Skip to main content

Full text of "Photographische Mitteilungen"

See other formats


Google 


HOTOGRAPHISCHE  VW  ITTEI LUNGEN 


31.  Jahrgang  (1894—95) 


Digitized  by  Qoogle 


Digitized  by  Google 


/ 

/ 

PHOTOGRAPHISCHE 

MITTEILUNGEN 

FÜR 

FACHMÄNNER  und  LIEBHABER 


HERAUSGEGEBEN 

VON 

Professok  Dr.  H.  W.  Vogel 

de»  Pholochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technitcben 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin, 

der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Amateur-Photographen -Vereins 

in  Lemberg. 


31.  JAHRGAN  G 
(1894— 1895) 


... 


Mit  zahlreichen  Kunstbeilagen,  Bildertafeln  und  Abbildungen  im  Text. 


Digitized  by  Google 


1 


73636^ 

u  «-   


.  . . .  • 


• . . 


•  .     •  • 

•  ••*.. 

•  *   .  • 



Druck  von  Gebr   Uugcr  in  Berlin. 
Papier  der  Neuen  Parier- Manufaktur  in  Strawburs  i.  E. 


Digitized  by  Google 


Alphabetisches 

Kamen-  und  Sach-  Register 

Jahrgang  XXXI  der  „Photographischen  Mitteilungen". 


Sb.  =  Sitzungsbericht. 


Aarland-Harbers,  neue  Hand-Camera,  Von  Hans 

Klepp  249,  258,  Sb.  292,  Sb.  307 
Abel,  neues  Actinometer  »Le  perpetuel«,  2Ai  Q6 
Ablösen  der  Schicht,  Chromalaun  zum  — ,  305 
Abney,  Farbenblindheit  in  Folge  von  starkem 

Rauchen,  124 
Abschwächen  von  Negativen,  43 
Abschwächer  für  Chlorsilberkopien,  Neuer  —  Von 
E.  Valenta,  23;  —  mit  rotem  Blutlaugensalz, 
ge,    —  für   Kolodiumplatten.    Von   Or.  £. 
Vogel,  165 

Abtönungs- Vignetten,  Zimmers  neue  — ,  Sb.  36 
Actinometer,  neues,  »Lc  pcnuel«,  Von  Abel  2Ai 

Actinometrie,  Gebrauch  von  Vanadium  in  der  — , 

Nach  R.  Ed.  Liesegang,  236 
Actinosemantor,  Steinhausers  — ,  Von  E.  Valenta, 

Ätzung  mit  Fischleim,  Von  J.  Lehmann  (Fr.  Loc- 

scher),  13J 
Alaun,  Fixierbad  mit  — ,  304 
Albert,  Dr.  E.  u.  Co.,  Verfahren  zur  Herstellung 

von  Skalenrastem  (Pat.),  67^  Si 
Albumin,  Celloidin  contra  — ,  Von  Jean  Paar, 

1S4.  iM 

Albuminpapier,  haltbar  gesUbertes  — ,  Quednau's 
Versuche  mit  —  Sb.  \J±  tlbes  Mattes  — , 
H01)l  — .  Von  K.  Valenta,  370.  —  in  Rollen 
von  Münch  u.  Co.,  Sb.  II 3,  Sb.  120,;  — , 
solarisiertcs,  Silbcrgehalt  in  — ,  358  C.  Seib, 
Uber  die  Herstellung  von  —  Von  E.  Valenta 
37Q 

Alpinist,  photographisebe  Ausrüstung  des  —  cn, 
ihi 

Aluminium  als  Reduktionmittel,  Von  Prof.  Neesen, 
27 ;  —  Blech-Kassetten,  tlcsckiel  — ,  Sb.  30; 
Kassettenecken  aus  —  Sb.  307 
Amerika,  Mitteilungen  aus  —  von  Dr.  S.  383 
Ammoniak,  metavanadinsaures  — ,  Sb.  307 
Anaglyphcn,  Ducos  du  Haurons  — ,  Sb.  \2 
Anastigmat,  Satz  — ,   Zeiss'  neuer  — :  Von  Fr. 

Ix>e*chcr,  369,  Sb.  376. 
Angercr,  Victor  — ,  +,  nh 


Anschütz  Phootgraphieen,  3QS 

Anthion  (Antinxiernatron),  211,  Von  IL  \V.  Vogel 
214,  Sb.  240,  27^  (PaTJ163 

Antiplanete,  Rapid  — ,  Steinbeils  — ,  16/  Von 
E.  Valenta  23,  S4.  Sb,  79 

Aplanate,  Suters  — ,  Sb.  30 

Apparat  zur  Herstellung  photographischer  Films, 
Von  der  European  Blair  Camera -Company 
Limited  in  London  (Pat.),  309,  328 

Aquarellierunp,  Lehranstalt  für  — ,  Sb.  ~i07 

Aquolin,  Jacobsen's  —  zur  Aquarellieruntf  von 
ßromsilbercopieen,  Sh.  376 

Archenhold,  S.  F.,  Die  Verwendung  der  Photo- 
graphie bei  der  Erforschung  der  leuchtenden 
Nachtwolken,  Sternschnuppen  und  Nebel- 
flecken, 2  — . 

Artigucs  Charbon- Velour-Papier,  268;  —  Kohle- 
process  ohne  Übertrag,  361 

Atelier,  photogr.,  Eggcnwcilers  — ,   tot,  211 ; 

—  Bau,  322;  —  Konstruktion  (Eggenweiler's) 
34S ;  —  Beleuchtung,  Eggenweilers  — ,  Sb.  79; 
Drehbares  — ,  Sb.  36^  Reproduktion* -s, 
Vermeidung  von  Vibrationen  bei  — ,  Sb.  272 

Aufkleben,  über  das  Verziehen  der  pbotogr. 
Papierbildcr  beim  — ,  Von  Hans  Klepp.  LÖfi 

Ausstellung,  Antwerpencr  Welt — ,  244;  Die 
photomechanischen  Verfahren  auf  der  — , 
Von  Otto  Schlotke,  301,  315;  —  der  »Photo- 
graphers  Association  of  Amerika«,  35;  Berliner 
Gewerbe  —  1896,  Sb.  ITj  J2i  -Sl)-  7-2i 
Sb.  IH.  Sb.  223,  244.  Sb.  2S5,  260. 
261.  Sb.  272,  Sb.  292 ,  Sb.  307 ;  Berliner 
photographische  —  1S95,  374,"  Die  inter- 
nationale —  in  Erfurt,  IIS,  144,  Von  Hans 
Klepp,  171,  231 ;  244;  Kieler,  deutsch-natio- 
nale  — ,  Sb.  113;  Auszeichnungen  auf  der 
Kieler  — ,  195 ;  —  in  Luxemburg,  144;  — 
in  Riga,  232 ;    Erste  Alltussischc  — ,    303 ; 

—  in  St.  Louis,  Sb.  y_6 
Ausstcllungsfieber,  220 

Autotypie,  Kasterplalten  für  — ,  Von  Franz  Fink, 
158;  Über—  n,  191  ;  Deutsche  — n  in  Natur- 


farbendruck,  Sb.  223;  Portrait  mit  Autotypnetz, 
Sb.  221  Gaillard,  Über  Autotypraster  38, 


VI 


Alphabetisches  Namci.-  und  Sach-Kcgitfcr. 


Azalinprocess,  Details  Uber  den  — ,  2§ 

Bailey,  R.  Child,  Lumieres  Drucke  mit  Mangan- 

sahen,  tu,  125 
Bahin,  photographische  Wiedergabe  von  Stern- 
bildern, Sb.  12 
Bardel,  Dr.,  Über  farbenempfindliche  Platten,  319 
Bcdford,  Francis  —  f,  ufi 
Beleuchtung,  Atelier—,  Eggen weilers  — ,  Sb.  79 
Belichtung,  Die  Abhängigkeit  der  photographi- 
schen Wirkung  von  der  Stärke  und  Zeitdauer 
der  — ,   Von  Leonh.  Weber,  70^  —  sdauer 
und  photogTaphische  Wirkung,  43 
Bcntziens,  Curt  — ,  Messingrohrstativ,  Sb.  1 29 
BUderdruck,  photographieähnlicbcr  — ,  zuü 
Bitterlichs  photogTaphiscb.es  Patent,  Sb.  292 ;  292. 
Sb.  323 

Blei  Verstärkung,  nach  J.  M.  Eder,  9^;  —  nach 

E.  Vogel,  96 
BliUaufnahmen,  Haakbsche  — ,  Sb.  30;  —  von 

A.  Köst,  Sb.  240,  Sb.  2 SS;    Diffuses  Licht 

bei  — ,  93 

Brieftaubendepeschen,  Apparat  xur  VergrÖsscrung 
resp.  Verkleinerung  von  — ,  178 

Bromarytpapier  der  Neuen  PhotogTaphischcn  Ge- 
sellschaft, Sb.  376 

Bromkalium  bei  unterexponierter  Platte,  290 

Bromsilber,  —  Copien,  Jacobsens  Aquolin  zur 
Aquarellierung  von  —  Sb.  376  —  -Emul- 
sionspapier auf  Pyramidcnkornpapier,  Hesc- 
kicls  —  ,  Sb.  307 ;  —  Bilder  der  Neuen 
Photographischen  Gesellschaft,  Sb,  323;  — 
Platten  der  A.-G.  f.  A.  F.,  Sb.  240,  Sb.  323; 
das  Verhalten  des  —  zu  Farbstoffen,  Von 
Frhm.  v.  Hlibl,  ioj; 

Brucks  Dampfmaschine  zum  Papiersilbern,  Sb. 
"3 

BUsings  photogTaphische  Lehranstalt,  290 
Burchardt,  Carl  T.  f,  14S 

Camera,  -Klub,  Von  K.  Valenta  23,  Aarland- 
Harbcrs  Hand  — ;  Von  Hans  Klepp,  249, 
Von  Hans  Klepp,  258,  Sb.  292.  Sb.  307; 
Edison-Universal  — ,  Sb.  m;  KrUgencrs  — , 
Sb.  30;  —  mit  Plattenbeuteln,  Sl>.  30;  Stege- 
inanns Reise  — ,  Sb.  30^  Sb.  123  —  Suter's 
Hand  —  Sb.  30 

Carbidlicht,  das  neue  — ,  374 

Celloidin,  contra  Albumin,  Von  Jean  Paar, 
15,4,  168;  —  Bilder,  Gewähr  für  die  Halt- 
barkeit der  im  Tonfixierbad  hergestellten  — , 
92;  —  Mattpapicre,  Platintonung  der  Bilder 
auf  — ,  Von  E.  Valenta,  38;  —  Papiere,  Ver- 
gleich von  — ,  Von  Hans  Klepp,  24») 

Cclluloidfilms,  »elektrische  Erscheinungen«  bei 
— ,  Einiges  zum  Problem  der  — ,  Von  Hans 
Klepp,  2Q2 

Charbon- Velour  (Sägemehlprocess\  Sb.  113,  Ar- 

tigue's  —  Papier  268. 
Chlorsilbcr,    —    Kopieen,   Neuer  Abschwächer 

für  — ,  Von  E.  Valenta,  23;  —  Gelatinebilder, 

Unbeständigkeit  der  — ,  205 
Chromalaun  zum  Ablosen  der  Schicht,  30c, 
Chromophotographie,  Uber  — ,  358 
Chronoskop,  pliotographisches,  MolI-PIaczeks  — , 

Sb.  361,  38s,  Von  E.  Valenta  370 
Collinear,  Voigtlandcrsches  Objektiv,  21 !_;  Von 

iL  W.  Vogel  und  Fr.  Frischer  jr.  215,  Sb. 

240 


Coloritypc  Company,    in   Belfast,  Naturfarben- 
drucke  der  — ,  Sb.  292,  —  in  New  York,  306 

Daguerrcotypen,  Reinigung  von  — ,  104 

Deri,   K.,   München,    Über  das  amerikanische 

Einailverfahren  für  Buchdruck,  353. 
Diapositiv-Halter  von  R.  Gaedicke,  Sb.  \Ji  — 

Platten,  Uber,  Von  Adolf  Hertzka,  139.  153; 

— ,  gclbge wordene,  bt\  Glycinentwickelung 

-,  Sb.  96 
;  Doppelanastigmat,  Görz'  — ,  Sb.  30 
Dreifarbendruck,  Presse  für  — ,  160;  Anwendung 

des  Lichtdruckes  für  — ,  Sb.  292 
Dunkelkammer,  —  Beleuchtung,    Über  — ,  Von 

Dr.  E.  Vogel,  33,  —  Glaskombination,  Neue 

— ,  Sb.   129:    Neues  —   Glas,    Nach  Dr. 

A.    Miethe,   86j    In  der  Masse  gefärbtes 

Rotglas  für  — ,  Von  tL  W  Vogel,  27^  Sb. 

307;  —  Lampe,  Hesekiels  einfache  — ,  Sb. 

2<)2  —  Laterne,  Nowak's  —  Von  E.  Valenta 

370;  Sb.  392,  — lampen,  praktische,  Sb.  392 
Ducos  du  Haurons  Anaglyphen,  Sb.  u 

Eastman,  -Company,  9_6j  Neuerung  an  lichtempf. 
Blättchen  oder  Schichten,  Von  der  —  Co., 
{Put.)  82j  29j  —  Papier,  Behandlung  von 
— ,  JAl  ~~  '-Piarinn  Bromide  Paper,  79 
Edelmetalle,  Preisschwankungen  der  — ,  193 
Eder,  J.  M.,  Bleiverstärkung  Versuche  über 
die  Sicherheit,  welche  franzosische  Geldnöten 
gegen  photographische  Nachahmung  bieten, 
143.  177;  Spczialkurs  an  der  k.  k.  Lehr-  und 
Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Repro- 
duktionsverfahren  in  Wien,  267;  —  und  E. 
Valenta,  Neue  SensihtlatorenfUr  Bromsilbcr- 
gelatinc,  38^  103 

Eggcmveilcrs  Atelier,  101,  2t  1 ;  —  AtelieTbc- 
leuchtung,  Sb.  79. 

Einbrennverfahren,  129;  Einbrennen  im  Muffel- 
ofen, das  Verfahren  der  Bildererzeugung  auf 
Porzellan,  Thon,  Glas  etc.,  sowie  — ,  Von 
C.  Tcubcr,  203,  233,  28a 

Einstellkasten,  Hesekiels  — ,  Sb.  292 

Eiscnchlorid-Bilder,  Neue  Entwickler  für  — ,  Von 
R.  Ed.  Liesegang,  Lob 
I  Elefantenjagd  auf  Ceylon,   Aufnahme  einer  — 
Sb.  376 

Elektrische  Figuren  auf  Films,  Sb.  96 
Email,  -Verfahren,  amerikanisches,  Uber  —  für 
Buchdruck.  Von  K.  Deri,  35 3;  —  Prozess, 
amerikanischer.  Über  den  sogen.  — ,  Nach 
Valenta  321 
Empfangsdame,  Empfangszimmer  etc.,  237 
Empfindlichkeit,  in-   und   ausländischer  Platten, 
Von    Prof.  Dr.  Max    \\  olff-Hcidelbcrg,  45, 
57;  —  sgrade  der  Platten,  322 
Emulsion,  — «papier,  mattes,   neues  von  Gebr. 
Herzheim,  Sb.  223;   — splatte  der  A.  G.  f. 
A.  F.,  Sb.  223 
Entwickler,  Vorbad  im  — ,  Von  F.  Hodgron,  L2_i 
Über  den  Glycin  — ,  373  Über  die  fertig 
gemischten  — ,  8cj  Allgemeines  Uber  Exposi- 
tion und  — ,  Von  Josef  Schwarz,  182;  Neue 
—  für  Eisenchloridbilder.  Von  R.  Ed.  Liese- 
gang lad  —  für  Landschaften  397;  Ver- 
wendung von  Naphtalinderivaten  als  — ,  Von 
der  A.  G.  f.  A.  F  (Pat.)  212:  Eine  neue 
Klasse  von  — n  aus  der  aromatischen  Reihe, 


Alphabetisches  Namen-  und  Sach-RegiMer. 


VII 


Von  L.  Lumiere  und  Seyewetz,  253,  270;  i 
Gesundheitsschädliche  Wirkung  der  — ,  360,  ! 
397 

Kntwickelung,  Silber  — spapicre,  30;  —  färben-  i 
empfindlicher  Platten  bei  gelbem  Licht, 
107;  Aufhaltung  der  —  eines  Bromsilber- 
gelatinenegativs, 268;  —  des  latenten  Bildes 
durch  Kaliumhyperoxyd  358  —  solarisierter 
Bilder.    Von  Franz  Kogelmann  (Graz)  6 

Erinnerungsblatt    zum    25  j<ibr.    Jubiläum    der  1 
Fhot.  Mitteilungen  und  zum  3oJtthr.  des  V.  z. 
F.  d.  Ph..  zwischen  52  u  53 

Excelsior,  Tonfixierbad  für  — ,  322 

Expedition  Kais,   zur  Anfertigung   von  Staats- 
papieren, Petersburg,  Rcpine-Atbum  von  der 

—  Sb.  285 

Exposition,  Allgemeines  über  —  und  Entwickler,  | 
Von  Josef  Schwarz,  182;  Einrluss  der  Hoch- 
gebirgsluft  auf  —  en,  78;  —  sdauer  für  alte 
Platten  78;  —sdauer  von  Momentaufnahmen, 
Vorrichtung  zum  Messen  der  — ,  Von  Fleury 
Hermagis,  92;  — szeiten,  Helligkeiten  und 
— ,  53;  — szeitmesser,  Moll-Placzeks  — ,  (Chro- 
noscop)  Sb.  361,  385  —  Von  E.  Valenta  370 

Fachschule,    Uber    photogTaphische  —  n,  133; 
Misserfolge   bei    Anlegung   einer   — ,  254; 
Leipziger  —  Von  Hans  Klepp,  249 
Farben,  -Blindheit  infolge  von  starkem  Rauchen,  1 
Von  Capt.  Abncy  124;  Farbeneropfindliche 
Platten.  Über  — ,  Von  Dr.  Bardet.  319;  — 
fllr  Winteraufnahmen,  255,  Von  W.  H,  P.  Grot-  . 
jahn,   367;   Eni wickelung  —   empfindlicher  ! 
Platten  bei  gelbem  Licht,  107  Irrtümer  Uber  — , 
117;    Farbenphotographic,    Geb.  Lumicrcs 
Untersuchungen     Uber    die    Lippmannscbe  ' 
Methode  der  — ,    191;   Verwendung  der  —  ' 
Photographie  für  Portraitfach,  193;  Farbenwir-  ' 
kung,    richtige,  in   der   Photographie,   Von  1 
Capt.  Houdaiüe,  320 
Farbige  Photographieen,  Über  — ,313 
FUros  der  Chem.  Fabrik  a.  A.,  35  —  Elektri- 
sche Figuren  auf  —  Sb.  96 
Filter,  gehärtete,  Schleicher  und  Schülls  — ,  50  j 
Fink,  Franz.  Rasterplatten  für  Autotypie,  158 
Fischleim,  Atzung   mit  — ,   Von  J.  Lehmann, 
(Fr.  Löscher  jr  ),  137;  —  zum  Aufkleben  von 
Photographieen  397 
Fixierbad  mit  Alaun,  304 

Flecke  auf  Reproduktionsnegativen,  239;  Gelbe  1 

—  auf  Bildern,  Von  H.  W.  Vogel,  246;  Ter-  : 
pcntinol  als  Ursache  gelber  —    auf  Bildern, 
von   II.  W.  Vogel,  278,  Bilder  mit  gelben  ; 
— n  Sb.  361;  Braune  —  in  lakierten  Platten,  j 
Sb.    323;   Schwarze    —   auf  Kollodiumne- 
gativen, 27  t 

Porestier,  E.,  UbeT  Wolken  bei  I.andschaftsauf- 

nahmen.  159 
Formalin,  Ü^er  —  Sb.  376 
Franz,   A.,  Übertragungspapier,  Sb.  307.  348, 

Sb.  361 

Gaedicke.  J..  Merkwürdiger  Einfluss  der  Gelatine 

auf  die  Zersetzung  der  Salze,  141 
Gaedicke*.  K.,  Diapositivhalter,  Sb.  17 
Caillard,  Über  Autotypie  385 ;  AutotypicKtzungcn 
(Raster)  385 


GasglUhlicht,  Über  — ,  Von  H.  W.  Vogel,  314; 

—  Brenner,  Sb.  323 
Gehilfenfrage,  Kommission  zur  Bearbeitung  der 

-,  Sb.  361 

Geisterphotographicen,  Die  mysteriösen,  des  Prof. 
Wagner,  43 

Gelatine,  Merkwürdiger  Einrluss  der  —  auf  die 
Zersetzung  der  Salze,  Von  J.  Gaedicke,  14t ; 
Vogels  —  Kollodium-  Emulsion,  78 

Gelatoid,  -Häute,  116;  —  Papier,  Herzheims, 
Sb.  345  —  Papier,  Flerzheim-Scherings'  — 
Sb.  376 

Gelbes  Glas  für  photographische  Aufnahmen,  112 

Gelbscheibe  bei  gewöhnlichen  Platten,  320 

Geldnoten,  Versuche  Uber  die  Sicherheit,  die 
französische  —  gegen  photograpbischc  Nach- 
ahmung bieten,  Von  J.  M.  Edcr,  38,  177 

Gesellschaff,  PhotogT.,  in  Wien,  38,  362,  Von 
E.  Valenta  370  — ,  Photogr.  in  Kiel,  242 

Glas,  Mittel  um  auf  —  zu  schreiben,  28;  — , 
Das  Verfahren  der  Bilderzeugung  auf  — , 
Glas,  sowie  Einbrennen  im  Muffelofen,  Von 
C.  Teuber,  203,  233,  280 

Glühlampen.  Färben  von  — .  Sb.  392 

Glühlicht.  Photometrische  Messungen  mit  — , 
Von  H.  W.  Vogel  ,367 

Glycin.  -Entwickler,  Uber  den  — ,  37,  78;  — 
Entwickelung,  Gclbgewordene  Diapositiv- 
platten bei  — .  Sb.  96;  —  für  weiche  Ent- 
wickelung, 360;  für  harte  — ,  Sb.  361 

Goerz'  Doppelanastigmat,  Sb.  30;  —  Wcitwinkel, 
Aufnahmen  mit  — ,  Sb.  79,  —  Optische  An- 
stalt, Schöneberg,  374 

Gradenwitz,  E.  Pringsheim  u.  — ,  Photographi- 
sche  Wiedergabc  von  Palimpsesten,  188 

Grebe,  Dr.  C,  Zur  Hygiene  der  Photographie, 
275;  Mitteilungen  aus  Leipzig,  298;  Photo- 
chemische  Reaktionen,  338 

Grönland,  Photographie  in  — ,  26 

Grotjahn,  W.  H  P.,  F'arbencmpfindliche  Platten 
für  Schneelandschaftcn,  367 

Grünschleier,  Uber  Entfernung  von  — ,  193 

Gummi  zum  Aufkleben  von  Photographieen  397 

Haaksche  Blitzlichtaufnahmen,  Sb.  30 

Halbtongelatinereltefs,  Verfahren  zur  Herstellung 
von  — ,   Von  Jakob  Husnik-Prag,  (Pat.)  225 

Halbtonverfahren,  Netz-  und  Druckfläche  für 
das  — ,  Von  Max  Levy,  ^Pat.)  327 

Hanfstacngels  Mgmcntpapicrc,  Sb.  17 

Helgoland,  Photographie  in  — ,  143 

Helligkeiten  und  Expositionszeiten,  53 

Helmholtz,  Hermann  v.,  f,  196 

Hcrkomer,  Prof.,  Über  photographische  Druck- 
prozesse, 57 

Hermagis,  Fleury,  Vorrichtung  zum  Messen  <ier 
ExpositionsHaucr   bei  Momentaufnahmen,  92 

Mertzka,  Adolf,  Uber  Diapositivplatien,  139,  153; 
Der  Glycin-Pyro-Entwiekler  für  Bromsilber- 
Platten,  200;  Des  Photographien  trübe  Ta^e, 
262 

Herxheims,  Gebr..  Neues  mattes  Emulsionspapicr, 
Sb.  223  —  Gelutoidpapier  Sb.  345 

Hcsekicls  Aluminiumblechkasscttcn ,  Sb.  30; 
Bromsilbcremulsionspapier  auf  Pyraraidcn- 
kornpapier.  Sb.  307  —  einfache  Dunkel- 
kammerlampe, Sl>.  292  —  Einstellkastcn 
Sb.  292  —  Kornbromsilberpapier,  Sb.  323 


Digitized  by  Google 


y  rjj  Alphabet  i»chei  Namei 

Hintergusskollodiuin,  Neues  Rezept  für  — .  -Sb.  1 
129 

Hochgebirge,  Panoramen  im  — ,  277;  Im  — , 
181;  Einfluss  der  —  sluft  auf  Expositionen, 
78;  — sgipfel,  223 

Hodeck,  Ed.  jr„  Uber  '1  ropcnphotographie,  106 

Hodgron,  F.,  Vorbad  im  Entwickler,  12 

Holzkohle  zum  Entfetten  und  Abreiben  von 
Kupferplattcn,  95 

Houdaille,  Capt.,  Richtige  Karbenwirkung  in  der 
Photographie,  320 

Hubl,  A.  Baron  v..  Über  Albuminmattpapiere, 
Von  E.  Valcnta  370.  Uber  Tonung  von 
Platindruckcn  mit  l'ransalzcn,  Von  E.  Valenta, 
38,  Das  Verhalten  des  Bromsilbers  zu  Farb- 
stoffen, 107,  Uber  Platindruck,  Von  E. 
Valcnta,  264;  —  s  Ptatintonreccpte  Sb.  376. 

Hunts  Papiernegative,  342 

Husnik,  Jakob,  Verfahren  zur  Herstellung  von 

Halbtongelatinereliefs,  (Pat.)  225 
Hydrochinonent wicklcr,  Über  — ,  78;  Langsam 

arbeitender  — ,  361 
Hygiene,   Zur  —  der   Photographie,  Von  Dr. 

C.  Grebe,  275 

Jacobsens  Aijuolin  zur  Aquarellierung  von  Brom- 
silberkopieen,  Sb.  376 

Japan,  Photographie  in  — ,  124;  — ische  Über- 
setzung von  H.  W.  Vogels  » Chemische 
Wirkungen  des  Lichts«,  Sb.  30 

Joly,  Dr.,  EinHuss  der  Warme  auf  die  Plattcn- 
cmpfindliclikeit,  192 

Iris-Momcntvcrschluss,  Zeiss'  —  Sb.  376;  -Vig- 
nette, 252,  Sb.  292 

Irrtümer,  PnotogTaphische  -  ,  213 

Jubiläum,  3ojähr.  —  der  »Ph.  M.«,  Sb.  47 

Juristische  Betrachtung  Uber  da«  Photographieren, 
Von  Amtsrichter  Dr.  NOldecke,  207 

| 

Kaiserling,  Dr.,  Erläuterung  der  Lichthof  bilduug, 
Sb.  113;  Medicinische  Aufnahmen  und  Mikro- 
photographicen .  Sb.  292;  Stereoscopische 
Aufnahmen  inedteinischer  Operationen,  Sb. 
376 

Karg  11.  Schmorls  Atlas  mit  Mikrophotographien, 

Von  Fr.  Locscher  jr.,  174 
Kasseler  Photographen-V  ercin,  Sb.  63 
Kassetten,   aus  Aluminiumblech,  ilcsckicls,  Sb. 

30;  — ecken  aus  Aluminium,  So.  307;  Neue 

—  '29 
Knyscr,  Dr.  Heinr.,  83 

Kilometerphotographie,  Sb.  323,  Sb.  345,  397 
Kitz,  Aug.  Chr.,  Frankfurt,  V  orrichtung  und  Ver- 
fahren zum  Behandeln  von  pliotographischcn 
Folien  (Films  und  Papieren  beim  Hervor- 
rufen etc.  388 
Klepp,  Hans,  Aarlands  neue  Camera,  249;  Ver- 
gleich von  Cellnidinpapicren.  249;  Einiges 
zum  Problem  der  elektrischen  Erscheinungen« 
l>ei  Celluloidhlms,  299:  Die  internationale 
Ausstellung  für  Amnteurphotographie  in  Erfurt 
1894,  171,  231;  Leipzig,  Fachschule,  249; 
V  erein.  249,  339;  Kuns.-Aka  -lernte,  339; 
Loeschers  Vergleich  v»n  amerikanischem  und 
norwegischem  Leim,  240:  Niepers  Jubiläum, 
339:  Papier  au  citrate  d'argent  von  der  .»Societe 
anonyme  des  Plaques  et  Papiers  photo^ra- 
phupies    A.  Lumiere  et  ses   Iii«,    150;  Lu- 


uod  Sach-kegwter. 

ieres  Photochromieen  nach  Lippmann,  249; 
ber  das  Verziehen  der  photographischen 
Papicrbilder  beim  Aufziehen,  166;  Das  Ver- 
zollen lichtcmfindltcher  Gegenstände,  123. 
«5« 

Klub,  Photographischer,  in  Erfurt,  243. 

Koests  Zukunftsatelier  in  Frankfurt  a.  M.,  Sb. 
223;  Blitzaufnahmen  in  --,  Sb.  240;  —  Blitz- 
aufnahmen, Sb.  255 

Kogelmann  (Graz,  Franz,  Uber  Entwicklung 
solarisierter  Bilder,  6 

Kohledrucke,  Haltbarkeit  von  — ,  Sb.  17 

Kohleprozcss,  Artigues,  ohne  Übertrag,  361 

Kohlrauschs,  Prof.  Dr.  E.,  Momcntscrienapparat, 
Von  11   VV.  Vogel,  135 

Kollodium,  -Platten.  Abschwächer  für  — ,  Von 
Dt.  E.  Vogel,  165 ;  —  Trockenplattcn  im 
Handel,  I93;  —  Papier,  Platintöne  bei  mattem 
— ,  Nach  Valcnta,  206;  Schwarze  Flecke 
auf  —  Negativen  271 

Kolorieren  von  Photographiecn  mit  Ölfarben, 
Von  J.  Lehmann  [Fr.  Loeschcr  jr.],  137 

Kongress,  photographischer,  Ein  künftiger  — , 
1 ;  —  zu  Frankfurt  a.  M.,  Sb.  17,  Sb.  63;  Zur 
—  Frage,  40,  75,  94,  Sb.  113,  127,  Sb.  129, 
Vorversamm-lung  zum  — ,  Sb.  63,  Sb.  223; 
Internationaler  photographischcr  — ,  269,  Sb. 
392 

Kopiecn,  brauchbare,  von  schwachen  Negativen, 
92 

Kopske,  Retoucheur,  -f-,  Sb.  36t 
Kornbromsilberpapier.  Hesekiel»  — ,  Sb.  323 
Krügeners  Camera,  Sb.  30 

Kühn'«,  F  ,  Momentaufnahmen.  Sb.  113;  —  licht- 
empfindliche Pastcllleinwand,  Sb.  376;  — 
Sportatbum.  Sb.  376 

Kundt,  Prof.  Dr.  Aug.,  f,  84 

Kunstakademie,  Kgl.,  und  Kunstgewcrbcschule 
in  Leipzig,  die  F'achschule  für  pholomechani- 
sehe  Vervielfältigung«  vei  fahren ,  Von  Fr. 
Loescher  jr.,  102;  Von  Hans  Klepp,  339 

Kunsthistorische  Gesellschaft,  Neue  photographi- 
schc  — ,  91 

Kupferplattcn,  Hol/kohle  zum  Entfetten  und  Ab- 
reiben von  — ,  95 
Kvstoskopischc  Photographic,  Von  Fr.  Locscher  jr., 
'  '74 

Lackieren  des  Gclatinencgativs,  46 

Lainer,   Alex.,    Mattlack,   74;   Präparation  von 

Platinpapicren  für  kalte  Entwicklung  etc.  25 1. 

343 

Landschaftsaufnahmen,   Wolken    bei    — ,  Von 

E.  l  orestier,  159 
Lawrence,  IL,  Das  neue  Tageslichtpigmentpapier, 

220 

Lehmann,  J.  (Fr.  Loescher  jr.),  Leipziger  Verein 
zur  Pflege  d.  Ph.  Sägcmchlprozcss,  Kolo- 
rieren von  Photographiecn  mit  Ölfarben, 
Atzung  mit  Fi  schleim,  Pholorct.,  137 

Lehrplan,  des  Photochemischen  Laboratoriums 
der  Kgl.  Technischen  Hochschule  zu  Bcrlin- 
Charlottenburg  für  1894  95,  162,  398;  —  an 
<ier  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photo- 
graphie und  Keproduktionsvcrfahren  in  Wien, 
163 

Leim,  Looschers  Vergleich  von  amerikanischem 
und  norwegischem  — ,  Von  Hans  Klepp, 
249;  —  emailvcrfahrcn,  337 


Digitized  by  Google 


Alphabeüiche»  Namrn-  und  Saeh-RegUter 


IX 


Levy,  Max,  Netz-  Und  Druckfläche  für  das  Halb- 
tonverfahren, (Pat.)  327 

Lichtdruck,  Anwendung  des  — s  für  Dreifarben- 
druck, Sb.  292 

Lichthöfe,  Vermeidung  von  — ,  Sb.  17;  — 
Bildung,  Sb.  96;  —  freie  Platten,  Sb.  96; 
Kaiserlings  Erläuterung  der  —  Bildung,  Sb. 
113;  Verfahren  zur  Herstellung  von  Nega- 
tiven ohne  —  Bildung,  Von  Otto  Magerstcdt, 
Berlin,  (Pat.)  227;  —  Bildung  von  — ,  Sb. 
240 

Liesegang,  R.  Ed.,  Neue  Entwickler  für  Eisen- 
chloridbilder, 106;  Gebrauch  von  Vanadium 
in  der  Actinometrie,  236 

Ligroingasbrenner,  240 

Linicnraster,  Uber  das  farbige  — ,  344 

Linsenfabrikation,  Berliner  — ,  319 

Loeschers,  Paul,  sen.,  Künstlerische  Gruppen, 
Sb.  292 

I.oescher.  Friti  jr.,  Der  neue  Satz  -  Anastigmat 
von  Zeiss,  369;  — ,  Die  Fachschule  für 
photomechanische  Vervielfältigungsverfahren 
der  Kgl.  Kunstakademie  und  Kunstgewerbe- 
schule in  Leipzig,  102;  —  u.  H.  \V.  Vogel, 
Collincar,  Voigtl.Hnders,  215;  Karg  u.  Schmorls 
Atlas,  Kystoskopischc  Photographie,  174;  Ver- 
gleich von  amerikanischem  und  norwegischem 
Leim.  Von  Hans  Klcpp,  249;  Mikrophoto- 
graphie. Reproduktion  von  Mikrophotogra- 
phiecn.  174;  Sandellplatten  von  Reichard  11. 
Stoll,  22$ 

Weiteres  unter  Lehmann,  J. 
Luckhardt.  Fritz,  f,  296 

Luftbläschen,  bei  Anastigmaten  von  Gnerz  und 
Zetss,  112;  —  auf  der  Gelatine-Schicht,  271 

Ltimicre,  Gebr.,  Untersuchungen  Uber  die  Lipp- 
mannsche  Methode  der  Farbenphotographie, 
191 ;  — s  l'hotochromieen  nach  Lippmann, 
Von  Hans  Klcpp.  Lei)«.  Brief)  249:  Über 
die  photographischen  Eigenschaften  der  Va- 
nadiumsalze, Von  A.  u.  L.  —  14;  — s  Drucke 
mit  Mangansalzen,  nach  K.  Child  Bnylcy  Iii, 
125;  — ,  L.  und  Scyewctz,  Eine  neue  Klasse 
von  Entwicklern  aus  der  aromatischen  Reihe, 
253.  270 

Lupe,  Tunllons  neue  — ,  237 

Magnesiumlampc,  Suss'sche  —  Sb.  392 
Magnesiumliclit,  photometrische  Messungen  mit 

— ,  Von  H.  VV.  Vogel,  367 
Mangansalze,   Lumicres   Drucke   mit    — ,  Von 

K.  Child  Baylcy,  III,  125 
Mannsches  Pyroxolin-Pulvcr,  322 
Mattcelloidinpapier,  Rezept  für  — ,  Sb.  96 
Mattlack  von  Laincr,  74 

Medicinische  Aufnahmen,  Kaiscrlings  — ,  Sb.  292 

Mctholentwickler,  Uber  — ,  344 

Miethcs,  Dr.  A.,  Rubinglas  mit  Kobaltglas,  Sb, 
63;  Neues  Dunkelkammcrglas  nach  — ,  Von 
H.  W.  Vogel.  S6 

Mikrophotographie,  Von  Fr.  I.oescher  jr..  174, 
—  en  nach  Schncckrystallen,  Prof.  G.  Norden- 
«kjolds  — ,  Sb.  129;  Katserlings  —  en,  Sb.  292 

Moll-PIaczcks  photographisches  Chronoskop, 
Sb.  361,  385,  Von  E.  Valcnta,  370 

Molybdän,  Beiträge  zum  Studium  der  photo- 
gTaphischcn  Eigenschaften  der  —  u.  Wolfram- 
Salze.  Von  Gaston -Henri  N!cwcngl«\rski, 
108.  126 


Momentaufnahmen,  Vorrichtung  zum  Messen  der 

Expositionsdauer  von  — ,  VonFleury  Hermagis, 

92;  F.  Kuhns  — ,  Sb.  113 
Momentcameras,  Über  verschiedene  — .  29 
Momentscrien- Apparat,  Prof.  Kohlrauschs,  Von 

H.  VV.  Vogel,  135 
Moment  verschluss,  223;  Zeiss  Iris  — ,  Sb.  376 
Monokelaufnahmen,  Über  — ,  29 
Mottu,  I'aul,  Alexis,   Verfahren  zur  Erzeugung 

mehrfarbiger  Druckes  auf  durchsichtigen  oder 

farbigen  Gelatine,  Glimmer-  oder  Celluloid- 

bogen  von  — ,  399 
Münch  u.  Co.,  Niederlahnsteiu,  Albuminpapier 

in  Rollen,  Sb.  113;  Probcbilder  auf  Rollen- 

Albuntinpapier,  Sb.  129 
Muth,    Dr.  E..    Über   Farbenänderung  des  aus 

Sulfitstoff  hergestellten  Papiers  auf  den  Lagern, 

106 

Nachbelichlung,  Uber  Vor-  und  — ,  69 
Nachtwolkcn,  leuchtende,  Sternschnuppen  und 
Nebelflecke,  die  Verwendung  der  Photo- 
graphie bei  der  Erforschung  der  — ,  Von 
S.  F.  Archcnhold  3 
Naphtalindertvnte.  Verwendung  von  —  als  Ent- 
wickler, Von  der  A.  G.  f.  A.  F.,  Berlin,  (Pat.) 
212 

Natronlicht.     Photometrische    Messungen  des 

— ,  Von  H.  VV.  Vogel,  367 
Naturfarbendruck,   Deutsche  Autotypicen  in  — , 

Sb.  223;  — e  der  Coloritypc  Co.  in  Belfast. 

Sb.  292;   —  Verfahren,  Proben  Vogcl-Kurtz 

und  Vogel. Ullrich,  306 
Nebel.  (Leitartikel)  297 ;  —  flecke.  Verwendung 

der  Photographie   bei  der  Erforschung  der 

— ,  Von  S.  F.  Archenhold,  3 
Neesen,  Prof.,  Aluminium  als  Reduktionsmittel,  27 
Negative,  schwache,  brauchbare  Kopieen  von  — 

92 

Neuhnuss',  Aufnahmen  in  natürlichen  Farben 
Sb.  255.  Sb.  272,  294 

Nicwenglowski,  Gaston  -  Henri ,  Beiträge  zum 
Studium  der  photographischen  Eigenschaften 
der  Molybdän-  und  Wolframsalze ,   108,  126 

Nöldecke,  Amtsrichter  Dr.,  Eine  juristische  Be- 
trachtung über  das  Photographieren,  207 

Nordcnskjölds,  Prof.  G.,  Aufnahmen  von  Schnec- 
krystnllen,  75,  Sb.  96,  Sb.  129 

Normallicht,  Prof.  Vogels  neues  Photomctcr  und 
— .  Sb.  361 

Normallichtquelle,  Uber  ein  praktisches  photo- 
graphisches  Scnsilomctcr  und  eine  — ,  Von 
H.  \V.  Vogel.  334,  351.  382 

Nowaks  Dunkelzimmerlaterne ,  Von  E.  Valcnta, 
370;  Sb.  392 

Objektiv,  Über  — e,  365;  —  für  Landschaften 
397;  Photographie  ohne  — .  Ig;  Hin  neues 
photographisches  —  von  Carl  Zeiss,  355  ; 
Französische  Portrait  -  c,  Sb.  361 ;  Frage  Uber 
— e.  375;  —Prüfungen,  397 

(  »rthochromatischc  Platten.  Wert  aller  — ,  7S 

Paar,  Jean,  Breslau,   Das  wahre  Wesen  der  Re- 
touc'he,  12t ;   Celloidin    contra  Albumin,  154. 
168;  Stil  und  stilvoll,  247 
Palimpseste,  Photographische  Wiedergabc  von  — 

Von  E.  Pringsheim  u.  Gradcnwitr.  iSS 
Palladium-Tonbad  von  C.  F.  Robinson  11 


Digitized  by  Google 


Alphabetische*  Namen-  und  Sach  Register. 


Lai 


376; 


-5'-  —  Tnnrc/cptc.  Hu:  ls,  Sli 


Tonsal/.   Sli.  202,'    —    Tönung;  der 


von  Gebr.  Lutzcl-Munchcn.  Sl 


mit 


Autotypnctr,  Sb.  79;  Verwendung  der  Farben- 

pliotogiaphic  für  —fach,  193 
Po-lkarleri,  l'hotogrriphisi.he  — ,  2t)S,  zno 
Pr:ng*hc:»is,  K.,  u.  Grade;iw:tz.  Photogtaphiscbe 

Wiedergabc  von  Pahmpscsten  1S8 
Projektionsapparat,  Sb.  392 
Putzlers  Gebr ,  Neues   Dunkelkammerglas,  279, 

Sb.  307 

Pyramiden  Kornpapier,  bromsdbercmulsionspapicr 

aul  1  LsckicU  — ,  Sb.  307 
Pyroxolin-Pulvcr,  Mannsches — ,  322 


Panoramen  im  Hochgebirge,  277 

Papier,  au  citratc  d  argent  von  der  Soclctc  ano- 
nyme des  Plaques  L-t  Papiers  photogTnphiqucs 
A.  Lumicrc  el  ^es  Iiis  ,  Von  Hans  Klcpp, 
150;  -—  Negative  nach  Hunt,  342;  —proben, 
'  clloulin-  u.  Gelatine  — ,  von  Trapp  u.  . 
Mdnch,  Sb.  129;  —  silbern.  Brucks  Dampf- 
maschine /um  — .  Sb,  113 

Pastelllemwand,  lichtempfindliche,  F.  Kuhns  — , 
Sb.  376 

l'crciraschc  Temperafarben  ;um  Bemalen  von 
Photographien,  16  

Perspektive,  Photographischc  — ,  47;  L'oer  — , 
'49 

l'hotoehromicen,  Ncnhauss'  --,  Sb,  255,  Sb.  272, 
294;  Preisausschreiben  für  —  ,  319,  —  nach 
Lippniann,  l.umieres  ■ — .  Von  Hans  Klepp, 
249.  ~  "ach  <ler  I.ippmannschcn  Interferenz  - 
methode;  L.  Zwickls  Vorlage  von  — ,  Von 
E.  Valenta,  370 

Photokorrektor,  Über  den  — ,  21 ;  Van  der  Weydes 
— ,  Sb.  30.  47,  (Patent)  32,  50 

Photometer,  Prof.  Vogels  neues  —  und  Normal  - 
licht,  Sb.  361 

Photoret  (amerikanische  DetckNvcamcra),  79;  Von 
J.  Lehmann   Fr.  Loeschcr  jr.  ,  137 

Photoskulptur,  Pötschkes  System  der  — ,  Von 
E.  Valenta,  23 

Phototypic,  238 

Pigment,  —  Drucke,  J.  Staudigls  _— ,  323;  — 
Papiere,  Hanfstangcls  Sb.  17;  Uber  Chrom- 
lösungen zur  Präparation  von  —  Papieren, 
Von  Dr.  E.  Vogel,  199;  Das  neue  Tages- 
licht —  Papier,  Nach  II.  Lawrence,  218; 
Kosten  des  —  Prozesses,  30;  —  Übertragung 
auf  Tannalinhhutc,  Sb.  79 

Placzeks,  Moll  Photographisches  Chronoscop, 

Sb.  361,  385,  Von  E.  Valenta,  370,  Sb.  000 

Platin,  Mattes  barnets  —  Drucke,  Tonung  der 
—  mit  Urari'al/en,  Nach  A.  v.  Hühl,  Von 
E.  V.ilpnt.i,  3SI  Hubl  Uber  —  druck.  Von 
K.  Valenta,  2t>4.  —  Imitationen,  Von  Krich 
Spauhlcn,  119;  Korn  —  Papier,  Dr.  IR-sc^ 
kiels  —  222;  —  Papier  für  kalte  Kntvvickc: 
Um.;.   Präparation   von   —   etc.,    Von  Alex. 


BiKler  auf  v-*cll'iid:nmnttpapieren,  Von  E. 
Valenta  3'S 

Plattenemptindlichkcit ,  Kintluss  der  Wärme  auf 
die  — ,  Von  Dr.  Joly,  192;  — sgrade,  322 

Pötschkes  System  der  Photoskulptur,  Von  E. 
Valenta,  23 

Porccllan  etc.,  Verfahren  der  Bilderzeugung  auf 
—  .  '<nvic  Einbrennen  1111  Muffelofen,  Von 
C.  Tcuber,  203,  233,  280 

fprtrait,   —  l'k. Biographie,    Über  — .  220,  —  s 


«Juednaus  Versuche  mit  haltbar  gc-dbertem  AI- 
bunnnpapier.  Sb.  17 

Kaster,  Skalen  — ,  Verfahren  zur  Herstellung 
von  — .  Von  Dr.  E.  Albert  A  Co..  (Pat.)  67. 
82;  —  Platten  fUr  Autotypie,  Von  I  raril 
Fink,  158 

Reaktionen,  Photochemische  — ,  Von  Dr.  C. 
Grebe,  338 

Reduktionsmittel,  Aluminium  als  — ,  Von  Prof. 
Neesen,  27 

Rciss,  Albert,  Bruchsal,  Ein  praktischer  Sucher, 

— ss    

Reisecamera,  Stegemanns  — ,  Sb.  129 
Kepinc-Albuin,  Sb.  255 
Reporterwesen,  Photographie  und  — ,  245 
Reproduktion    von    '  dgemälden    und  anderen 

farbigen  (  >rig:naleti,  Winke  bei  — ,  Von  Dr. 

E.  Vogel,  317 
Retouche,  Das  wahre  Wesen  der  — ,  Von  Jean 

Paar,  121;  —   auf  der  Glasseite  der  Platte, 

112;  —  der  BromsilbcTpapicre,  Sb.  307 
Rctouchiermaschinc ,  pneumatische  — ,   Von  E. 

Valenta,  370 
Riesenfernrohr,  Das  neue   —  für  die  Berliner 

Gewerbe-Ausstellung  1896,  320 
Robinson,  C.  F.,  Palladium-Tonbad,  1 1 

Röteltonbad,  Von  E.  Valenta,  23 

Rotglas,  Neues  in  der  Masse  gefärbtes  —  für 
Dunkelkammern,  Von  H.  W.  Vogel,  279, 
Sb.  307 

Rothschild-Stiftung,  291 

Rotscheiben  für  Silbcrcosinplatten,  194 

Rubinglas  mit  Kobaltglas,   Micthes  — ,  Sb.  63 

Rudolphys,  H  ,  Aufnahmen  von  der  Landwirt- 
schaftlichen Ausstellung,  Sb.  113;  Aufnahmen 
der  KaiserdcnkmalsenthUllung  in  Stettin,  Sb. 
292;  Rcichtagsbildcr,  Sb.  307 

Rückseite,  mattirtc,  Aufnahmen  auf  Platten  mit 
-■  Sb.  tu 

Sftgcmchlprozess,  56,  Sb.  113,  Von  /.Lehmann 
'*7:  208 

Salzpapier,  haltbar  gcsilbcrtcs  — ,  361 
Saiiiiell-Platlen.  Uber  da-«  \S  c>c;i  um!  die  Ver- 
wendung der  — ,  Sb.  113;  —  von  Reichard 
u.  Stoll,  Von  Fr.  Loeschcr  jt.,  230,  Sb.  240 
-chalcn.  [/holographische,  Material  der  — ,  2ol 
Scheiners  photogiaphische  Apparate,  Sb.  113 
Scheiners  Sensitometer,  Sb.  323,  341,  Sb.  345 
Schlitzverschluss,  Sb.  292 

Schlot ke,  « >Uo,  Hamburg.  Die  photomeehanischeu 
Verfahren  äÜT  d~er  Antwerpener  Weltaus- 
stellung, 301.  31$  — 

S c  h  n  e e  k  r v  s  t  a  1  ie.  Photograph  ic  von  — ,  74  ;  Prof. 
Norden-kjolds  Photographie  von  — ,  Sb.  90, 
S7)  129;  Dr.  K.aiserh.ngs  Aufnahmen  von  — , 
Sb.  3b  l 

Schneelandschaftcn,  Aufnahme  von  — ,  Sb.  361 
S.,  Dr..  Mitteilungen  aus  Amerika,  3S3 
Schumann,  Victor,  22S 

Schutzgesetz,  Photographie  — .  österreichische 
Denkschrift  in  Sachen  des  — ,  Sb.  63 

Schwarz,  Josef,  Allgemeines  Uber  Exposition  und 
Entwickler,  182 

Scioptieon,  211,  Sb.  392 

Seih.  l.'..  Uber  die  iTcr-tellung  der  Albumin- 
papiere,  Von  K.  Valenta,  370 


Alphabetische!  Nai 

Scnsibilatoren,  Neue  —  für  Bromsilbergelatine, 
Von  J.  M.  Eder  und  E.  Valenta,  38,  109 

Scnsistomctcr ,  Warnerkcs  — ,  194,  Sb.  323; 
Scheiners  — ,  Sb.  323,  341,  Sb.  345:  Über 
ein  praktisches  photographisches  —  und  eine 
Normallichtqucllc,  Von   H.  \V.  Vogel,  334, 

35».  382 

Sepiaton  auf  Silberchloridbildern,  236 
Seyewctz  und  L.  Lumiere,  Eine  neue  KJasse  von 

Entwicklern  aus  der  aromatischen  Reihe,  253, 

270 

Silberchloridbilder,  Sepiaton  auf  — ,  236 
Silben-Uckstände,  Verarbeitung  von  — ,  Sb.  240 
Simpsons    Chlorsilbcrkollodium-  Emulsion  (für 
PapicrN  222 

Skalenrastcr,  Verfahren  zur  Herstellung  von  — , 
Von  Dr.  E.  Albert  &  Co.,  (Patent)  67,  82 

Solansiertc  Bilder,  Über  Entwicklung  — ,  Von 
Kram  Kogelmann-Graz,  6 

Solio-Paper  der  Eastman-Company,  74 

Spaulden,  Erich,  Platin-Imitationen,  119 

Spiegelscheiben,  ebene  223 

Sportalbum,  Kuhns  — ,  Sb.  376. 

Stativ,  Messingrohr  — ,  Curt  Bentziens,  Sb.  129 

Staudigls,  J.,  40x50  Aufnahmen,  Sb.  79;  Pig- 

mentdrucke,  Sb.  323 
Stegemann!.  Handcamera,   Sb.  30;  Reisecamera, 

Sb.  129 

Steinhauses  Actinosemantor,  Von  E.  Valenta. 
38 

Stcinhctls  Rapid-Antiplanete,  16;  Von  E.  Valenta, 
23.  54.  -Sb.  79 

Stcllenvcrinitilungsfrage.  Sb.  255,  Sb.  323 

Sternbilder,  Photogr.  Wiedergabe  von  — ,  Von 
Baltin,  Sb.  17 

Sternschnuppen ,  Verwendung  der  Photogr.  bei 
der  Aufnahme  —  etc.,  Von  S.  F.Archenhold,  3 

Stiftungsfest,  25jäbr.,  des  V.  z.  I .  d.  Ph.,  Berlin, 
etc.,  Sb.  47 

Stil  und  stilvoll,  Von  Jean  Paar,  247 

Sucher,  ein  praktischer,  Von  Albert  Reis«,  88 

Süss'sche  Magnesiunilatnpe,  Sb.  392 

Sulfitstoff,  Über  FarbenHnderung  des  aus  —  her- 
gestellten Papieres,  Von  Dr.  E.  Muth,  106 

Suters  Aplanate.  Sb.  30;  —  Handcamera,  Sb.  30 

Szajnok,  Theodor,  +,  68 

Tannalinhäute,  50,  Sb.  63;  PigmcntUbertragung 
auf  — .  Sb.  79 

Taschenspectroscop,  Vogels  —  für  Rotschciben- 
prtifung  1 12.  162 

Telegraphierte  Portraits,  359 

Teleobjektive,  Exposilionszcit  bei  — ,  78;  Auf- 
nahme mit  -,  Sb.  96 

Temperafarben,  Pcrciraschc  —  zum  Bemalen  von 
Photographieen,  16 

Terpentinöl  als  Ursache  gelber  Flecke  auf 
Bildern,  Von  H.  W.  Vogel,  278 

Teuber,  C,  Das  Verfahren  der  Bilderzeugung 
auf  Porzellan,  Thon,  Glas  etc.,  sowie  im 
Muffelofen.  203,  233,  280 

Thon.  [Porzellan,  Glas  etc.],  Das  Verfahren  der 
Bilderzeugung  auf  — ,  sowie  Einbrennen  im 
Muffelofen,  Von  C.  Teuber,  203,  233,  280 

Tinte,  chemische,  für  Silbcrbilder,  236 

Tonbad.  Palladium  — ,  Von  C.  F.  Robinson,  1 1 

Tonen  mit  L'ran,  74 

Tonfixierbad,   305;   —  für  Exelsiorpapier,  322; 


icn-  unU  Sachregister.  jjj 

—  oder  getrennte  Bäder,  Sb.  345;  Gewahr 
für  die  im  —  hergestellten  Celloidinbilder,  92 

Tonung  von  Pintindrucken  mit  Uransalzcn  nach 
A.  v.  Hübl,  Von  E.  Valenta,  38;  Platm  — 
der  Bilder  Celloidinmattpapieren ,  Von  E. 
Valenta,  38 

Tragantinpapicr,  Sb.  63 

Tropenreisen,  Apparate  fllr  — ,  161 

Tropenphotographie,  Uber  — .  Von  Ed.  Ho- 
deck  jr.,  106. 

Übertragungspapicr,  A.  Franzschcs  — ,  Sb.  307, 

348,  Sb.  361 
Unfixierte    Negative   vor   Schleier  zu  schützen, 

Um  — ,  205 

i  L'ntcrexponierte  Platte,  Bromkalium  bei  — ,  290 
UnterstUtzungsfrngc,  Sb.  323 
UnterstUtzungsverein  in  Berlin,  Sb.  113,  Sb.  129, 

»3« 

Uran,  Tonen  mit  — ,  74;  Tonung  von  Platin- 
bildern mit  — ,  Nach  Hübl,  Von  E.  Valenta, 
38;  Gleichmassiges  —  Verstärken,  222 

Valenta,  E.,  Neuer  Abschwächer  für  Chlorsilber- 
kopiecn,  23;  Hütt]  »Über  Albuminmatt- 
papierc-  370:  Seib,  Ȇber  Herstellung  der 
Alüuminpapiere«  370;  Camera-Club,  23;  Moll- 
Placzcks  Chronoscop  — ,  370;  Nowaks  Dunkel- 
zitnmtrlaterne,  370;  Über  den  sogen,  amerika- 
nischen Emailprozess,  321;  Die  Photographie 
im  Dienste  der  Naturwissenschaften,  217;  Louis 
Zwickls  Vorführung  von  Photochromiecn  nach 
der  Lippmannschen  lnterfcrenzmelhode,  370; 
Hübl  Uber  Platindruck,  264;  Hübl  Uber  Tonung 
von  Platindrucken  mit  Uransalzen,  38;  Platin 
Innung  der  Bilder  auf  Celloidinmattpapieren, 
38 ,  Platintöne  bei  mattem  Celloidiumpapier, 
206;  Pötschkes  System  der  Photoskulplur, 
23;  Retouchicrmascbine,  pneumatische  — , 
370;  Rötcltotib.vl,  23;  —  und  J.  M.  Eder, 
Neue  Scnsibilatoren  für  Bromsilbergelatinc, 
38,  109;  Steinhausers  Actinometer,  38;  Stein- 
beils Rapid-Antiplanet,  23;  Wiener  Photogr. 
Gesellschaft,  38,  370 

1  Vanadium,  Gebrauch,  von  —  in  der  Actino- 
metric,  Nach  R.  Ed.  Liesegang,  236;  Ucber 
die  photographischen  Eigenschaften  der  — 
Salze,  Von  A.  u.  L.  Lumiere,  14 

Verein,  zur  Pflege  der  Photographie  in  Frank- 
furt a.  M.,  Sb.  17,  178 

Vergilbende  Bilder,  Von  H,  W.  Vogel,  349 
,  Vcrgrosscningsapparatc,  Über  — ,   229,  Sb.  255 

Verstärken,  Gleichmütiges  üran  — ,  222 

Verzeichnung  der  Objektive,  306 

Verziehen,  Uber  das  —  der  photogr.  P.npier- 
bilder  beim  Aufkleben,  Von  Hans  Klepp, 
166 

1  Verzollen,    Das    —    lichtempfindlicher  Gegen- 
stände, Von  Hans  Klepp,    123,   151,  Ver- 
zollungsfrage, Sb.  392 
Vignette,  »Iris«  — ,  252,  Sb.  292;  Zimmers  neue 

Abtönungs— n,  Sb.  96 
Vogel,  H.  W..  Anthion  (Antinxicrnatron),  214; 
Die  Berliner  Ausstellung  1896,  261;  Neues 
Dunkelkammcrglas  nach  A.,  Micthe,  86; 
Eggenweilers  Atelier,  toi;  Über  die  fertig 
gemischten  Entwickler,  85;  Über  photo- 
graphische Fachschulen,  133;   Irrtumer  Uber 


Digitized  by  Google 


XII 


Alphabetisches  Namen-  und  Sach-Rcgmcr. 


farbenemphndlichc  Platten,  117;  Über  farbige 
Photographieen,  313,  Gelbe  Flecke  auf  Bildern, 
246;  Uber  Gasgluhlicht,  314;  Über  den 
Glycin-Entwicklcr,  37;  Helligkeiten  und  Ex- 
positionszeilen, 53;  Im  Hochgebirge,  181; 
Photographische  Irrtümer,  213;  Prof.  Kohl- 
rauchs Momentserietiapparat,  135  ;  Zum  Photo- 
graphischen Kongress,  1,  197;  An  unsere  Leser 
381,  Nebel.  297;  Über  Objektive,  365;  Pano- 
ramen im  Hochgebirge,  277;  Über  Perspektive, 
149;  ÜUcr  den  Photokorrektor,  21 ;  Photographie 
und  Reporterwesen,  245;  l'hotomctrische 
.•Messungen  mit  Gluhlicln ,  N.uronlcht  und 
Mngncsiunilicht,  307;  Neue?,  in  der  Masse  ge- 
inrbics  kolt;l,T>  tiir  Dunkelkammern,  270;  Uber 
ein  praktisches  phcto^rapKii^ciie^.  Sen^tfunctcr 
und  eine  Noininllii-htgiidlc.  334,  ^,51.  3S2, 
Neuis  l'hütometer  lind  Xormallidit.  Sb.  367; 
Terpentinöl  ;iK  Ursache  gelber  Hecke  auf 
Hildc-rn,  27S;  Iber    \ert;ilbcndc  l'dldcr,  349. 

^"lHr  _Vcr^ro''s<-'n;n^sri]'l''"':'K'-  2~"  ■'  Über  X7n~- 
tmd    Nachheliditun^,    ig;    Zeichen   der  Zeit, 

333 

Vogelr  H.  W.  u.  Fr.  Loeschcr  jr„  Voigtländers 
Linse,  Collinear,  215 

Vogel,  Dr.  K..  Abschwächer  für  Colloditim- 
platten.  165;  Bleiverstärkung,  q6;  über 
L  l:roml<  sungen  zur  Pjaparation  von  Pig- 
mcntpapicren ,  199^  Uber  Dunkelkammer- 
beleuchtung,  59;  Winke  bei  der  Reproduktion 
von  Ölgemälden  und  anderen  farbigen  Origi- 
nalen, 317 

Vogelsang,  Kran  Emilie,  f,  148 

Voigtländers  Collinearlinse,  211;  Von  H.  \V. 
Vogel  u.  Fr.  Locscher  jr.,  215,  Sb.  240 

Vorbad  im  Entwickler,   Von  F.  Hodgron,  12 

Vorbehchtung,    I  ber    —   und   Nachia  1,  htung,  | 

— s  I 

Wagner,    Prof.,   Die  mysteriösen  Gcistcrphoto- 

graphien  des  — ,  43 
Warncrkcs    Sensitometer,    IQ4;    Prof.  Webers 

Untersuchungen  mit  — ,  Sb.  323 


Wassertropfen,   fallende.    Preisausschreiben  für 

PhotogTaphieen  — ,  147 
Weber,  Prof.  Leonhard,  Die  Abhängigkeit  der 
photographischen   Wirkung   von   der  Stärke 
und  Zeitdauer   der  Belichtung,    70;  Unter- 
suchungen mit  Warnerkes  Sensitometer,  Sb. 
323,  ^Ausz.)  348 
Weimar,  Publikationen  aus  — ,  Sb.  129 
Wcitwinkel,  Gocrz,   Aufnahmen  mit  — ,  Sb.  79 
Weydc,  Henry  van  der,  Photokorrektor  21,  Sb. 

30,  47,  (Pat.)  32.  50 
Wiener    l'huti^r.ipbische    Gesellschaft,    Von  K. 
Valcuta.  23 

Wirkung,  photographische,  Belichtungsdauer  und 
— .  43 

WoltT,  Prof.  Dr.  Max,  Heidelberg,  Die  Empfind- 
lichkeit in-  und  ausländischer  Platten,  45,  57 

Wolfram -Salze,  H<  üra^e  mm  Studium  der 
phntogniph^ihen  Eigenschaften  der  Mnlyhdan- 
und  — .  Vi'ii  f  iaston-Henr;  N:e\ven^lowsk\ , 
10S,  12b 

Widfrairinitmi,  Sb.  307 

Wnlkc-i  bei  I.nnd'Lhafts.iufnahiiu-ti,  Iber  ■ — , 
Von  K.  l'Virestier,  150 

Xylonit  (Cclluloid\  74 

Yankee,  der  eifersüchtige  — ,  12,  28 

Zeichen  der  Zeit,  333 

Zciss,  Carl,  Ein  neues  phologT.  Objektiv  von  — , 

355,  —  neuer  Satz- Anastigmat.     Von  Fr. 

Loescher  jr ,  369,  Sb.  376,  —  Iris-Moment- 

verschluss.  Sb.  376. 
Zimmers  neue  A  blumin^-Vignetten,  Sb.  96 
Zukunftsatelicr  in  Franklurt  a.  M„   Koesti"  — , 

S'.j.  223;  r»lit/nul'nahmen  im  — ,  Sb,  240 
Zwickl,  Louis,  Photochromiccn  nach  der  Lipp- 

mannschen  Interferenzmethode.    Von  E.  Va- 

lenta  370. 


O 


Bildertafeln. 


XIII 


Bildertafeln 


gegenüber 
Seite 

1.  Archcnhokl,  S.  F.,  »Leuchtende  Nacht- 
wölken* .,..,..,..,.,» 

2.  Bieber.  E.,  »Frau  Klalsky  als  Elisabeth 

im  Tannhäuscr«  loS 

3.  Buri,  E.    Basel,  »Amcrikan.  Dreimaster 

im  Hafen  von  San  Francisco*  253 

4.  —       »Schloss  Burgdorf  im  Kanton 

Bern«  244 

5.  —       »Baumstudie«  244 

6.  Chapuis,  Kempten,  Zwei  Aufnahmen   .  26S 

7.  Dabm«,  A.,  Leipzig,  »Ischl  vom  Sirius- 

kogel«  100 

S.         —         »Scharitzkehlalpe  mit  hohem 

Göhl  bei  Berchtesgaden«  .  100 
9.  Dreifarbendruck,  Vogcl-Kurtz    ....  92 

10.  Dreesen,  W.,  Flensburg,  »Matrosen  beim 

Segclrcffen«  60 

11.  —         »Feldblumen«  172 

12.  »Graphos«    (Böhrcs,    Gortcr   &:  Co.), 
München,  »I lolikncchtc  auf  der  Alm«.  140 

13.  GUssfeldt,   Dr.  Paul,    »Das  Matterhorn 
von  der  Stockjc-HUttc  aus«  2S4 

14.  Halwas,  A.,  Berlin,  »Aus  dem  Königl. 
Zeughausc  zu  Berlin«  76 

15.  Hucne,  Baron  v.,  auf  Rakke  (Estland), 
Zwei  Aufnahmen  360 

16.  Kircbhoff,  II.,  Charlottcnburg.  »Auf  dem 
Müggelsee  bei  Berlin«  156 

17.  Kocst,  J.,  Frankfurt  a.  M„  Aufnahme 

mit  Magnestumblitzlicht  236 

18.  Kraaz,  Dr.,  Berlin.    »Mer  de  Glace  bei 
Chamonix«  212 

19.  Krause,  Otto,  Berlin,  »Der  Anatom.«  .  196 

20.  Krüss,  Dr.  H.,  Hamburg,  »Vom  Starn- 
berger See  (Oberbayern)«  252 

21.  Kubicrschky,  Dr.,  Aschersleben,  »Motiv 

aus  dem  Harz«  ...  164 

22.  —  »Motiv  ausdemRobne- 

thal  (Harz)«  ....  124 

23.  Kuss,  Nicolaus,  Mariazell,  Studie  .  .  .  293 

24.  Lambeck,  K.,  Diepmannsbach,  »Winter- 

studie«  344 

25.  —       »Motiv  aus  dem  berg.Landc*  396 

26.  Laffert,  v.  (auf  Dammcretz),  Mecklenb., 
»Wändbruch«  164 

27.  Loescher,  Hans,  Berlin,  »Creek  in  Bcd- 
ford  bei  Cleveland  (Ohio)«  77 

28.  Lützel,  Gebr.,  *Frau  Gisela  Staudigl«  352 

29.  —  ;>Studie«  16 

30.  Matx,  K.,  München,  »Partenkirchen  und 
Garmirschc  304 


gegenüber 
Seite 

31.  Middendorf,  Huaca  de  la  Ccntincla. 
»Aus  den  Tempelruinen  bei  Tambo  di 
Mora  (Peru)«  292 

32.  Mischewsky,  C,  Danzig,  »Eingang  zur 
Kechsburg«  320 

33  Nordenskjold,  Prof.  G.,  Stockholm,  Auf- 
nahmen von  Schnee-Krystallen  .   .  .  .  18S 

34.  Obcmetter,  J.  B.,  München,  »Am  Fluss- 

ufer«  220 

35.  —  »Nach  Sonnenuntergang«    .  388 

36.  Pinkernelle,  A.,  Hamburg,  »Dschonke 

mit  curop.  Segeln«  .  .  148 

37.  —  »Im  Hafen  von  Singa- 

pore«  148 

38.  —  «Kurz  vor  Sonnenunter- 

gang, 100  Meilen  vor 
Hiogo«  212 

39.  Kosen,  W.  v.,  Berlin,   «Motiv  aus  dem 

Spree  waldc«  29 

40.  —  >Motiv  aus  »lern  Spree- 

walde«  44 

41.  Rotationsphotographic  auf  Bromaryt- 
Papier  der  Neuen  Photographischen  Ge- 
sellschaft, Berlin  336 

42.  Rudolph)-.  H..  Berlin,    Oberer  Teil  des 

Wasserfalles  im  Victoria- 
park bei  Berlin«.  ...  28 

43.  —  Drei  Aufnahmen    des  neuen 

Keichstagsgebaudcs    372  380 

44.  Schiffer,  P.,  Krefeld,  Gruppen-Aufnahme 

bei  Blitzlicht  IIb 

45.  —         Gruppen  -  Aufnahme  in 

Eggenweilers  neuer  Atelier- 
konstiuktion  116 

46.  Schmitz,  \V.,  Zwei  Aufnahmen  (Buchen 

bei  Salzkotten,  Westfalen)  22S 

47.  —         »Motiv  aus  Hirschberg  bei 

Tegernsee«  344 

48.  Schulze,  W.,  Berlin,  »Jagdschloss  Grune- 
wald bei  Berlin«  25  3 

49.  Stempel,  H.  R.,  Baron  v.,  ;Bcrnstein- 
fischerei  an  der  Ostsee*  77 

50.  Stolle,  Fr.,  »Weidende  Viehherde  im 
Netzebruch«  32S 

51.  »SUdamerik.  Tagfalter«,  Natwfarbcnbuch- 
druck  v.  Georg  Büxenstein  \  Co.,  Berlin  204 

52.  Tacschlcr,  Gebr.,  St.  Gallen,    Studie«  .  252 

53.  Vogel,  H.  W.,  Portrait  1^64  u.  1894  .  52 

54.  —  »Am  Halensce  b.  Berlin«  132 

55.  Vogel,  Dr.  E„  «  Aus  den  MUuchener 
Isaraucn«  132 


Digitized  by  Google 


XIV 


Abbildungen  ia  Text. 


Abbildungen  im  Text 


Seite 

Böttiger,  C,  Frankfurt  a.  M.,  »Palmenhatis 
zu  Frankfurt  a.  M.«  60 

Dietrich,  Prof.  E..  Berlin,  »Grtlnthaler  Brücke 
Uber  den  Nordostsee-Kanal«  356 

Gaillard,  Edm.,  Berlin,  Frl.  Amanda  Lindner 
als  Gretchen  389 

Gottschalk,  Lieutenant,  »Drei  Aufnahmen  v. 

Fesselballon:  »Haufen  Wolken*  41 

—  »Rüdersdorf  bei  Berlin«  ....  44 

—  »Friedenau  bei  Berlin«  ....  45 
Gruder,  Stadtbaurat,  Posen,  Zwei  Aufnahmen 

372  373 

Kirchhoff,  Hugo,  Charlottenburg,  Zwei  Mo- 
mentaufnahmen .  .   156  157 


Seite 

Kuss,  N.,  Mariazell,  »Mariazell  (Steiermark)«  377 
Loescher,  Fr.  jr.,  Charlottenburg,  »In  der 
Hypnose«  (Blitzlichtauf- 
nahme)  12 

—  »Unter  der  Elektrisier- 
maschine« (Pustlichtauf- 
nahme)  13 

Niemann,  A.,  Berlin,   Aufnahme  gegen  die 

Sonne   9 

Qucdnau,  R.,  Zinkhochätzung  61 

Schlotke,  Otto,  Hamburg,  Drei  direkte  Auf- 
nahmen durch  Raster  (Antwerpener  Welt- 
ausstellung)   302  303 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  1 


?  l  L  3 

1894.    April  (I) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 


praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  de*  photochemischen  Laboratorium*  der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Berlin-Charlottcnburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 

ferner  des  Korrespondenz- Vereins  von  Freunden  der  Photographie,  der  Photographischen  Gesellschaft 
in  Kiel,  sowie  des  Klubs  der  Amateur -Photographen  in  Lemberg. 


6  Hefte.   Abonnementspreis  pro 
und  Postämtern. 


M.3-.bei 


Ein  künftiger  photographischer  Kongress. 

rV^on  dem  Verein  zur  Pflege  der  Photographie  ifl  Frankfurt  a.  M  ist  ein 
q&  photographischer  Kongress  ausgeschrieben,  welcher  alle  Länder 
^*  deutscher  Zunge  umfassen  soll  und  der  bereits  bei  verschiedenen 
Vereinen,  auch  bei  dem  Verein  zur  Förderung  der  Photographie,  Entgegen- 
kommen gefunden  hat '),  vorausgesetzt,  dass  er  möglichst  bald  (man  rechnet 
im  Jahre  1895)  stattfinden  solle  und  der  Kongress  nicht  etwa  zum  Zeitvertreib, 
wie  bei  manchen  anderen  Kongressen,  zusammentrete,  sondern  zur  Erörterung 
ernster,  den  ganzen  Stand  angehender  Fragen.  Jeder  Verein,  der  sich  für 
die  Sache  interessiert,  soll  Delegierte  schicken,  die  je  nach  der  Mitglieder- 
zahl betreffender  Vereine  eine  oder  mehrere  Stimmen  vereinigen.  Diese 
sollen  sich  in  Frankfurt  a.  M.  versammeln  und  das  Programm  des  1895  er 
Kongresses  beiaten.  An  wichtigen  Fragen  wird  es  dem  Kongresse  nicht 
fehlen.  Eine  Frage,  die  Sonntagsfrage,  wird  scheinbar  bereits  abgethan  sein. 
Aber  bis  dahin  werden  sich  die  traurigen  Folgen  des  Sonntagsgesetzes  gezeigt 
haben.  Allzustrenge  Gesetze  regieren  nicht  lange.  Man  wird  deshalb  nicht  müde 
werden  dürfen,  immer  und  immer  wieder  zu  protestieren.  Die  Photographie 
steht  darin  nicht  allein     Der  Schaden,  den  das  Kunstgewerbe  durch  Schluss 


1)  Siehe  Sitzungsbericht  p.  19. 
Photographiscl.e  Mitteilungen.    31.  Jahrg.  » 


Digitized  by  Qpogle 


2 


Ein  künftiger  photographischer  Kongrct«. 


der  Sonntagsschulen  bevorsteht,  ist  ganz  unermesslich.  Er  raubt  Hundert- 
tausenden das  Bildungsmittel,  auch  Photographen  waren  daran  beteiligt. 

Im  übrigen  dürfte  es  kommen  wie  in  Amerika,  wo  die  Gesetze  gemacht 
werden,  um  sie  zu  umgehen.  Als  wir  Colorado  bereisten,  war  das  Bierbrauen 
und  Bierschänken  vom  Parlament  verboten,  das  Trinken  desselben  nur  als 
Arzneimittel  erlaubt  und  —  nirgends  haben  wir  mehr  Bier  getrunken  als  in 
Colorado!  zuweilen  freilich  —  in  der  Apotheke!  Doch  es  sei  ferne  von  uns, 
unsere  Leser  zum  Übertreten  der  Gesetze  aufzureizen.  Mache  das  ein  jeder 
mit  sich  selber  und  der  Polizei  ab. 

Eine  andere  Frage,  welche  den  Kongress  beschäftigen  dürfte,  ist  die 
Ausbildung  unserer  Lehrlinge  und  Gehülfen. 

Mit  Gründung  von  Photographenschulen  allein  ist  nichts  gethan;  sie 
müssen  auch  besucht  werden  1  In  diesem  Punkte  haben  sich  unsere  jungen 
Leute  bis  dato  recht  sehr  lau  gezeigt.  Es  scheint,  als  lernten  die  meisten 
die  Photographie  nur  aus  Bequemlichkeit,  sie  macht  nicht  viel  Mühe,  erfordert 
keine  sonderlichen  Vorkenntnisse  und  bringt  den  jungen  Mann  vielleicht 
rascher  zu  Brod  als  manchen  studierten  Chemiker  und  Kunstgewerbetreibenden. 
Diese  müssen  mehr  lernen  und  namentlich  mehr  können.  Dafür  haben  sie 
freilich  die  Konkurrenz  von  Amateuren  in  ihrem  Fach  nicht  zu  fürchten. 

Anders  in  der  Photographie.  Eben  weil  dieselbe  so  leicht  ausgeübt 
werden  kann,  ist  sie,  wenigstens  in  dem  dominierenden  Negativ-  und 
Positivprozess  Gemeingut  aller  geworden  und  wird  es  noch  mehr  werden. 
Der  Nimbus,  der  den  Photographen  früher  umschwebte  —  man  sah  ihn  als 
eine  Art  Hexenmeister  an  —  ist  geschwunden,  seitdem  andere  auch  hexen 
gelernt  haben. 

Hiergegen  hilft  nur  Vielseitigkeit,  Benutzung  der  zahlreichen  anderen 
photographischen  Prozesse:  Pausverfahren,  Pressendruckverfahren  und  ihre 
Anwendung  in  Kunst,  Industrie  und  Wissenschaft. 

Wir  kennen  verschiedene  Ateliers  mit  intelligenten  Besitzern,  die  seit 
20  Jahren  eine  ganz  andere  Richtung  genommen;  früher  ausschliesslich 
Portraitateliers,  hat  sich  das  eine  zum  Reproduktionsatelier  für  Architekten 
umgestaltet,  das  andere  zur  Lichtdruckerei,  das  dritte  zu  einer  Zinkätzanstalt, 
wieder  ein  anderes  macht  im  grossen  Stil  Lichtpausen  für  Ingenieure.  Das 
sind  nur  einige  Beispiele. 

Warum  werden  die  sehr  zahlreichen  Musiker  in  Deutschland  von  den 
noch  viel  zahlreicheren  Musikdilettanten  nicht  beeinträchtigt?  Einfach  weil 
erstere  mehr  wissen  und  können  als  die  Dilettanten. 

Inwieweit  der  Kongress  vermag  hier  einzugreifen  und  den  jungen  Leuten 
ein  gründlicheres  Studium  zur  Pflicht  zu  machen,  lassen  wir  dahingestellt. 

Auch  die  Stellenvermittlungsfrage  steht  damit  im  Zusammenhange. 
Vielleicht  lässt  sich  hier  eine  Centralstelle  mit  Filialen  schaffen. 

Dringend  nötig  ist  auch  die  Regelung  des  Ausstellungswesens.  Jetzt 
herrscht  die  reine  Willkür.  6  Ausstellungen  sind  in  diesem  Jahre  in  Europa 
angekündigt.  Alle  verteilen  Medaillen.  Diese  sind  auch  das  Hauptzugmittel 
für  die  Aussteller. 


Digitized  by  Google 


Miittiluo*«ii  au*  dem  photocbem.  Laboratorium  der  Kgl.  Techn.  Hochschule  etc.  j 

Das  sind  nur  einige  Fragen,  deren  Erörterung  einem  Kongresse  vor- 
gelegt werden  könnte. 

Über  andere  sprechen  wir  ein  andermal.  Red. 

—  -  ~<*~^.  

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin- Charlottenburg. 

Die  zur  Prüfung  eingegangenen  Bromsilberplatten  der  Firma  wlndsohildt  &.  Ranft, 
Dresden-A.  (Betriebsleiter  Dr.  C.  Grebe)  sind  im  Photochemischcn  Laboratorium 
der  Kgl.  Techn. -Hochschule  Berlin  -Charlottenburg  von  Herrn  W.  Büsing  einer 
genauen  Probe  unterworfen  worden,  die  ergeben  hat,  dass  die  Platten  hoch- 
empfindlich sind,  klar  und  weich  arbeiten,  auch  schnell  fixieren,  aber  leicht  etwas 
kräuseln. 

Neue  photographisch  wichtige  Präparate. 

In  letzter  Stunde  wurden  uns  mehrere  neue  Stoffe  von  der  chemischen 
Fabrik  auf  Aktien  vorm.  E.Schering  zugestellt,  die  ganz  überraschende  hoch- 
wichtige Eigenschaften  für  Photographie  verrieten.    Weiteres  später. 


Die  Verwendung  der  Photographie  bei  der  Erforschung  der  leuchtenden 
Nachtwolken,  Sternschnuppen  und  Nebelflecken. 

Vortrag  von  S.  F.  Archenhold,  Kgl.  Astronom,  Grunewald-Sternwarte.    (Siti.  v.  2.  März  1894 

im  Verein  zur  Förderung  der  Photographie). 

Meine  Herren,  gern  folge  ich  heute  Abend  einer  freundlichen  Aufforderung 
Ihres  um  die  photographische  Forschung  hochverdienten  Ehrenvorsitzenden,  vor 
Ihnen,  die  Sic  hier  immer  zur  Förderung  der  Photographie  zusammenkommen,  ein- 
mal über  astronomische  Photographie  zu  sprechen.  Ich  hoffe,  dass  Sie  im  Ver- 
laufe des  Vortrages  die  Uberzeugung  gewinnen  werden,  dass  auch  der  geringste 
Fortschritt,  der  von  Ihnen  in  der  photographischen  Praxis  erzielt  wird,  sei  es  eine 
Verbesserung  der  Empfindlichkeit  der  Platten,  sei  es  eine  Vermehrung  der  Ent- 
wicklungskraft der  Hervorrufer,  für  die  astronomische  Photographie  von  der  grössten 
Bedeutung  ist.  j 

Es  galt  zunächst,  aus  dem  überreichen  Stoffe  astronomischer  Photographie 
solche  Gebiete  auszuwählen,  die  Ihr  besonderes  Interesse  schon  dadurch  bean- 
spruchen dürfen,  dass  sie  Ihnen  die  Möglichkeit  einer  erfolgreichen  Mitarbeiter- 
schaft gewähren,  wie  es  die  leuchtenden  Nachtwolken  und  Sternschnuppen  thun 
werden.  Alsdann  wollte  ich  die  neueren  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Ncbelflecken- 
forschung  wegen  ihrer  allgemein  kosmogonischen  Bedeutung  vor  Ihnen  nicht  un- 
besprochen  zu  lassen.  Dies  zur  Rechtfertigung  für  die  Wahl  meines  Themas.. 
Die  leuchtenden  Nachtwolken  und  Sternschnuppen  gehören  zu  den  Gebilden,  die 
uns  am  nächsten  liegen,  letztere  kommen  in  allen  Höhen  bis  200  km  vor,  während 
die  ersteren  sich  nur  in  der  konstanten  Höhe  von  80  km  anfinden. 

Da  beide  Gebilde  sich  in  den  höchsten  Atmosphärenschichten  bewegen,  so 
dürfen  sie  ein  gleiches  Interesse  der  Meteorologen  und  Astronomen  beanspruchen, 
wegen  ihres  Erscheinens  am  Nachthimmel  ist  jedoch  die  Erforschung  derselben 
zumeist  den  Astronomen  zugefallen. 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


Die  Verwendung  der  Photographie  bei  der  Erforschung  der  leuchtenden  Nachtwolkeo. 


Zunächst  möchte  ich  Ihre  Aufmerksamkeit  auf  die  weniger  bekannte  Erschei- 
nung der  leuchtenden  Nachtwolken  lenken. 

I.  Die  leuchtenden  Nachtwolken. 

Es  ist  das  besondere  Verdienst  von  Herrn  O.  Jesse  in  Steglitz,  auf  die 
Wichtigkeit  der  Beobachtung  der  leuchtenden  Nachtwolken  zuerst  aufmerksam  ge- 
macht zu  haben.  Kurz  nach  Sonnenuntergang  zeigten  sich  zum  ersten  Male  in 
den  Sommernächten  1885  hellsilberne  Wolken  von  ungewöhnlicher  Helligkeit  inner- 
halb des  Dämmerungssegments,  die,  wenngleich  sie  ihrer  äusseren  Form  nach 
täuschende  Ähnlichkeit  mit  den  gewöhnlichen  Cirruswolken  zeigten,  sich  von 
diesen  nicht  nur  dadurch  unterschieden,  dass  sie  hell  auf  dem  hellen  Dämmerungs- 
grunde erschienen,  sondern  auch  intensiver  wurden,  je  tiefer  die  Sonne  sank. 
Höhenschätzungen  ergaben  alsbald,  dass  diese  leuchtenden  Nachtgebilde  sich  auch 
von  den  gewöhnlichen  Cirruswolken,  die  etwa  als  höchste  Wolken  13 — 14  km  er- 
reichen können,  noch  durch  ihre  aussergewöhnliche  Höhe  unterschieden.  Sie 
schwebten  in  Höhe  von  75  km,  mithin  nach  der  gewönlichen  Höhenangabe  der 
Atmosphäre,  bereits  an  der  Grenze  derselben.  Die  nächsten  Jahre  1886  bis  1889 
Hessen  keinen  Zweifel  darüber,  dass  diese  Nachtwolken  Gebilde  eigenartiger  Natur 
seien,  da  sie  nur  in  bestimmten  Zeiten  und  zwar  in  den  Sommernächten  von 
Ende  Mai  bis  Anfang  August  am  Nachthimmel  sichtbar  wurden. 

Um  eine  genauere  Höhenbestimmung  dieser  leuchtenden  Nachtwolken  zu 
erzielen,  wurden  von  der  Berliner  Königl.  Sternwarte  aus,  verschiedene  günstig 
gelegene  Stationen  mit  Beobachtern  besetzt,  deren  Aufgabe  es  war,  zu  vorher  ver- 
abredeten Zeiten  Aufnahmen  der  leuchtenden  Nachtwolken  zu  machen.  Solche 
korrespondierenden  Aufnahmen  haben  eine  Höhe  der  leuchtenden  Nachtwolken 
von  80  km  ergeben,  ein  Resultat,  das  bis  auf  2  km  genau  verbürgt  werden  kann. 
(Vortragender  legt  korrespondierende  Aufnahmen  prächtig  entwickelter  leuchtender 
Nachtwolken  vor,  die  in  Steglitz  und  Nauen  im  Jahre  1889  erhalten  sind.) 

Gleichwie  diese  Gebilde  nicht  an  jeder  Stelle  des  Himmels  sichtbar  werden, 
sondern  nur  im  Dämmerungssegment,  so  treten  sie  auch  nicht  an  jedem  Abend 
m  den  Sommermonaten  auf,  in  denen  sie  überhaupt  nur  zu  erwarten  sind.  Es 
kommt  vor,  dass  diese  leuchtenden  Wolken,  trotz  völlig  sternenklaren  Himmels, 
8  bis  14  Tage  lang  nicht  auftreten,  aber  dann,  wenn  sie  einmal  sichtbar  geworden 
sind,  auch  mehrere  Tage  lang  hinter  einander  sichtbar  bleiben.  Auch  die  Zeit  ihres 
Auftretens  während  einer  Nacht  ist  verschieden,  oft  zeigen  sie  sich  vor,  oft  nur  nach 
Mitternacht.  In  den  letzten  Jahren  sind  sie  am  häufigsten  nach  Mitternacht 
aufgetreten. 

Grade  wegen  dieses  vorher  nicht  zu  bestimmenden,  unregelmässigen  Auftretens 
der  leuchtenden  Wolken  gehört  dieser  Beobachtungsdienst  zu  den  anstrengendsten 
der  astronomischen  Praxis.  Es  heisst,  jede  Nacht  ohne  Ausnahme  von  9  Uhr 
abends  bis  3  Uhr  morgens  während  der  Sommermonate  auf  dem  Posten  sein  und 
m  möglichst  kurzen  Intervallen  den  Nachthimmel  von  Nordost  bis  Südwest  nach 
diesen  Gebilden  zu  durchforschen.  Oft  bilden  sich  die  leuchtenden  Wolken  in 
kürzester  Zeit  unter  den  Augen  des  Beobachters  am  Nachthimmel  aus  einer  un- 
scheinbaren Erscheinung  zu  einem  grossen  ausgedehnten  Gebilde  heraus.  Die 
leuchtende  Nachtwolke  ist  in  ihrem  Entstehungsstadium  neben  schnellen  Form- 
änderungen, —  neue  Äste  der  Wolken  von  vielen  Graden  Länge  entstehen  und  ver- 
gehen in  einigen  Minuten,  —  oft  rapidem  Lichtwechsel  unterworfen.  Schnell  auf- 
einanderfolgende Aufnahmen  der  leuchtenden  Nachtwolken  aus  dem  Jahre  1890 
zeigen  uns  diesen  Form-  und  Lichtwechsel  in  deutlicher  Weise. 


Digitized  by  Google 


Photogr,  Mitffiluwjm.   Jahrg.  31 


Morgens  2  h  28  m  2« 


1800.   Juli  7. 


Morgens  2 23'"  2* 


f.   Leuchtende  Nachtwolke,  kometenanig  e.  Leuchtende  Nachtwolkc,  kometenartig 

\HW.    Juli  11.    Morgens  21'  11"'  11.5- 


d.  Leuchtende  Nachtwolkc,  cirrusähnlich 


t<.   Cumulus-Wolke  vom  Monde  beleuchtet 


c.  Leuchtende  Nachtwolke 


a.   Cumulus  Wolken  am  MorgenJainmerungshininiel 


Photographischc  Aufnahmen  aus  dem  Sommer  1890  von  F.  S.  Archen  hold. 


by  Google 


Digitized  by  Google 


Die  Verwendung  der  Photographie  bei  Erforschung  der  leuchtenden  Nachtwolken. 


5 


Es  ist  selbstverständlich,  dass  diese  Wolken,  die  in  einer  Höhe  von  etwa  80  km 
über  dem  Erdboden  schweben,  —  nach  den  Berechnungen  lagern  sie  in  den 
Sommermonaten  über  Stockholm,  —  nur  dann  sichtbar  sein  können,  wenn  sie 
nicht  durch  Wolken  der  unteren  Luftschichten  verdeckt  werden.  Da  es  häufig  vor- 
kommt, dass  ungeübte  Beobachter  helle  Lücken,  die  durch  gewöhnlich  dunkle 
Wolken  im  Dämmerungssegment  erzeugt  werden,  als  leuchtende  Wolken  ansehen, 
so  ge^e  ich  hierbei  eine  Photographie  (a)  von  Cumulus- Wolken  am  Morgen- 
dämmcrungshimmel.  Diese  Aufnahme  habe  ich  am  12.  Juni  1890,  morgens  2  Uhr 
32  Minuten  56  Sekunden,  bei  einer  Expositionsdauer  von  8  Sekunden  hergestellt. 

Desgleichen  werden  oft  Wolken,  die  vom  Monde  beleuchtet  werden,  mit  den 
leuchtenden  Nachtwolken  verwechselt,  sei  es  nun,  dass  der  Mond  noch  unter  dem 
Horizont  steht  oder,  dass  er,  wie  es  bei  der  beigegebenen  Wolkenaufnahme  (6)  der 
Fall  war,  hinter  den  von  ihm  beschienenen  Wolken  steht.  Das  dritte  Bild  (c)  zeigt  uns 
eine  wirkliche  leuchtende  Nachtwolke  vom  11.  Juli  1890,  morgens  1  Uhr  28  Minuten 
57  Sekunden,  Expositionsdnuer  60  Sekunden;  auf  diesem  Bilde  ist  die  Querstreifung 
der  leuchtenden  Wolke  besonders  stark  ausgebildet.  Das  nächste  Bild  (d)  einer 
leuchtenden  Wolke  zeigt  uns  die  Ähnlichkeit  solcher  Gebilde  mit  den  Cirruswolken; 
diese  leuchtende  Wolke  vom  11.  Juli  morgens,  2  Uhr  11  Minuten  14,5  Sekunden,  Ex- 
positionsdauer 20  Sekunden,  war  die  hellste  Erscheinung  des  Sommers  1890  und 
zeigt  die  Längsgrate  der  leuchtenden  Wolke,  die  immer  parallel  der  Bewegungs- 
richtung der  Wolke  verlaufen,  in  schöner  Weise. 

Die  beiden  letzten  Aufnahmen  vom  7.  Juli  (/,/),  die  in  einem  Intervall  von 
5  Minuten  bei  unverändertem  Stand  der  Camera  angefertigt  sind,  zeigen  uns  die 
rapide  Fortbewegung  der  Wolken  in  der  Richtung  von  NO.  nach  SW.  Um  2  Uhr 
23  Minuten  2  Sekunden  ist  die  leuchtende  Wolke  vom  Turm  noch  teilweise  verdeckt, 
während  sie  um  2  Uhr  28  Minuten  2  Sekunden,  also  5  Minuten  später,  bereits  ganz 
sichtbar  ist.  In  Wirklichkeit  hat  sich  dieses  Wölkchen,  dass  an  jenem  Abend  ganz 
allein  am  Nachthimmel  auftrat,  mit  einer  Geschwindigkeit  von  über  150  m  in  der 
Sekunde  fortbewegt.  Nicht  nur  wegen  seiner  schnellen  Bewegung,  sondern  noch 
mehr  wegen  seiner  kometenähnlichen  Form  ist  dieses  Wölkchen  von  besonderem 
Interesse.  Solche  Nachtwolken  können  leicht  als  Kometen  angesehen  werden;  in 
der  That  zeigt  es  sich,  dass  manche  kometenartige  Erscheinung,  die  als  solche  ihrem 
ganzen  Verhalten  nach  unerklärt  geblieben  ist,  als  leuchtende  Nachtwolke  ihr 
rätselhaftes  verliert.  Solche  kometenähnliche  Gebilde  sind  immer  einige  Jahre 
nach  grossen  vulkanischen  Ausbrüchen  auf  der  Frde  am  Himmel  gesehen  worden. 

Ebenso  sind  unsere  leuchtenden  Nachtwolken  2  Jahre  nach  dem  grossen 
Krakatoa-Ausbruch  auf  den  Sunda-Inseln  zuerst  aufgetreten,  so  dass  sie  als  eine 
Folgeerscheinung  dieses  Ausbruches  angesehen  werden  können.  Durch  die  vielen 
im  Jahre  1883  in  die  Luft  geschleuderten  Gas-  und  Staubteilchen  sind  zuerst  die 
prächtigen  Dämmerungserscheinungen  der  Jahre  1883—1884  in  den  unteren  atmo- 
sphärischen Schichten  des  Luftmeers  hervorgerufen  worden.  Das  Purpurlicht  und 
der  rotbraune  Bishopsche  Ring,  der  die  Sonne  umgab,  sind  wohl  noch  in  aller 
Erinnerung.  Die  leuchtenden  Nacht  wölken  sind  vielleicht  deshalb  erst  2  Jahre  später 
sichtbar  geworden,  weil  sie  zum  Teil  früher  von  den  intensiven  anderen  Dämme- 
rungs-Erscheinungen verdeckt  worden  sind,  zum  anderen  Teil  das  Gas  eine  gewisse 
Zeit  brauchte,  um  sich  in  diesen  Höhen  von  80  km  anzusammeln. 

Wrie  die  vorgelegten  Photographieen  ans  den  verschiedenen  Jahren  Ihnen  ge- 
zeigt haben,  ist  die  Erscheinung  der  leuchtenden  Wolken  seit  ihrem  ersten  Auf- 
treten von  Jahr  zu  Jahr  seltener  und  schwächer  geworden.    In  den  letzten  beiden 


Digitized  by  Google 


6 


Uebcr  Entwicklung  »olariuetter  Bilder. 


Jahren  konnte  ich  sie  nur  noch  dreimal  im  Sommer  sehen  und  nur  einmal  photo- 
graphieren. 

Es  ist  wegen  der  noch  vielen  ungelösten  Fragen,  die  diese  Wolken  bei  uns 
angeregt  haben,  sehr  zu  bedauern,  dass  wegen  Mangel  an  Mitteln  die  leuchtenden 
Nachtwolken  im  vergangenen  Sommer  nur  auf  der  Grunewald-Sternwarte  ständig 
überwacht  werden  konnten,  umsomehr,  als  sich  bei  bewölktem  Himmel  von  einer 
Station  aus  nicht  einmal  festsetzen  lässt,  ob  die  leuchtenden  Wolken  da  sind  oder  nicht 
Es  ist  vorauszusehen,  dass  diese  Gebilde  nur  noch  einige  Sommer  hindurch  zu  be- 
obachten sein  werden;  ich  darf  daher  wohl  die  Bitte  an  Sie  richten,  denselben, 
wenn  Sie  Gelegenheit  dazu  finden  —  freier  Nordhimmel  ist  ein  unbedingtes  Er- 
forderniss  für  diese  Beobachtungen  —  Ihre  Aufmerksamkeit  in  diesem  Sommer  zu 
schenken.  Nähere  Anweisungen  für  die  photographischen  Beobachtungen  derseben 
stehen  gern  zu  Diensten.  Besonders  lichtstarke  Porträtobjektive  (Durchmesser  des 
Objektivs  dividiert  durch  die  Brennweite  möglichst  gross)  mit  grossem  Gesichtsfeld 
eignen  sich  am  besten  zu  diesen  Aufnahmen. 

Aber  auch  die  einfache  Mitteilung,  dass  Sie  solche  Leuchtwolken  zu  einer  be- 
stimmten Zeit  am  klaren  Sternenhimmel  gesehen  haben,  kann  einen  wertvollen 
Beitrag  zur  Festsetzung  der  Sichtbarkeitsverhältnisse  der  leuchtenden  Wolken 
liefern,  und  dass  dieses  von  Wichtigkeit  ist,  wird  aus  dem  folgenden  hervorgehen. 

Um  die  plötzlichen  Gestaltveränderungen  und  die  verschiedene  Sichtbarkeit  der 
leuchtenden  Wolken  erklären  zu  können,  nehme  ich  an,  dass  wir  es  bei  den 
leuchtenden  Wolken  nicht  nur  mit  reflektiertem  Sonnenlicht  zu  thun  haben,  sondern 
mit  einer  Leuchterscheinung,  ähnlich  der,  die  in  cvacuicrtcn  Röhren,  Geisslersche 
Röhren  genannt,  durch  Elektroluminiscenz  erzeugt  wird.  Um  für  oder  gegen  diese 
Hypothese  entscheiden  zu  können,  bedarf  es  gerade  eines  zahlreichen  Beobachtungs- 
materials, wann  die  leuchtenden  Nachtwolken  sichtbar  gewesen  sind,  um  sehen  zu 
können,  ob  ein  Zusammenhang  zwischen  ihnen  und  dem  Auftreten  von  Nordlichtern 
und  erdmagnetischen  Störungen  besteht 

Wir  haben  gesehen,  dass  die  leuchtenden  Nachtwolken  uns  die  seltene  Gelegen- 
heit geben,  die  Bewegungen  und  Temperaturverhältnisse  des  Luftmeeres  in  einer 
Höhe  von  80  km  studieren  zu  können ;  mögen  die  kommenden  Jahre  das  noch 
fehlende  Beobachtungsmaterial  zur  Entzifferung  dieser  Rätsel  des  sommerlichen 
Nachthimmels  liefern. 

(Fortsetzung  folgt.) 

Über  Entwicklung  solarisierter  Bilder. 

Von  Franz  Kogelmann  in  Graz. 

Wie  schon  anderenorts  in  einer  früheren  Mitteilung  angedeutet,  hat  Verfasser 
auf  Grund  seiner  photographischen  Studien  eine  Theorie  der  Vorgänge  bei  der 
Belichtung  der  Silberhaloide  gewonnen. 

An  der  Hand  dieser  Theorie  gelang  es  solarisiertes  d.  i.  nicht  ent- 
wicklungsfähiges Silberhaloid  in  entwicklungsfähiges  umzuwandeln. 

Hierüber  soll  kurz  berichtet  werden.  —  Es  war  vorauszusehen,  dass  mehrere 
Wege  zum  Ziele  führen.  —  Im  Laufe  der  Arbeit  hat  sich  herausgestellt,  dass,  wenn 
man  auch  praktische  Ziele  nicht  aus  den  Augen  lässt,  ein  ziemlich  schwieriger 
und  grosse  Aufmerksamkeit  fordernder  Weg  die  entschieden  günstigsten  Resultate 
giebt.  —  Es  sollen  daher  die  übrigen,  wohl  interessanten,  sonst  aber  nicht 
günstig  zu  nennenden,  Wege  der  Kürze  wegen  bei  Seite  gelassen  werden,  obwohl 
ihnen  viel  Zeit  geopfert  wurde. 


Digitized  by  Googl 


7 


Das  Hauptergebnis  der  diesbezüglichen  Versuche  lässt  sich  nun  in  folgenden 
zwei  Sätzen  aussprechen: 

Solarisiertes  d.  i.  nicht  entwicklungfähiges  Silberhaloid  lässt 
sich  in  entwicklungsfähiges  verwandeln,  wenn  in  den  Entwicklu  ngs- 
Prozess  selbst  gewisse  chemische  Verbindungen  eingeführt  werden. 

Von  allen  als  wirksam  vorauszusehenden  Verbindungen  hat 
Wasserstoffthiosulfat1)  die  weitaus  besten  Resultate  ergeben. 

Dem  ist  zur  näheren  Klarlegung  folgendes  beizufügen:  Wenn  auch  bei  diesem 
Entwicklungsprozesse  das  solarisierte  Silberhaloid  sich  entwickeln  lässt,  sich  also 
so  verhält,  als  ob  es  kürzer  belichtet  worden  wäre,  so  ist  dies  letztere  nur  schein- 
bar. Ein  wirkliches  Zurückgehen  auf  eine  frühere  Stufe,  die  einer  kürzeren  Be- 
lichtung entspricht,  findet  hierbei  nicht  statt. 

Die  mehrfachen  Beweise  dafür  anzuführen  muss  an  dieser  Stelle  unterbleiben, 
da  der  ganzen  Sache  jene  elementare  Einfachheit,  die  ihrer  Beschreibung  zu  geben 
versucht  wird,  nicht  innewohnt. 

Mit  wenig  Worten  soll  auch  das  Verhältnis  meiner  Versuche  zu  den  dies- 
bezüglichen Experimenten  Abneys  über  Solarisation  präzisiert  werden:  Abney 
verhindert  das  Solarisieren  der  Silberhaloide  durch  die  Gegenwart  solarisations- 
widrig  wirkender  Substanzen  während  der  Exposition;  bei  meinen  Versuchen  wird 
aber  schon  solarisiertesSilberhaloid  rückgängig  entwicklungsfähig  gemacht.'1) 

Um  die  Ergebnisse  der  Versuche  auf  ihren  praktischen  Wert  zu  prüfen  und 
auch  dem  grossen  Publikum  in  einfachster  Form  vor  Augen  zu  führen,  lag  es  nahe, 
dass  Landschaftsaufnahmen  mit  der  Sonne  im  Bilde  hierfür  die  geeignetsten 
Objekte  sind.  Bei  derartigen  Aufnahmen  muss  —  bei  bis  ins  letzte  Detail  durch- 
gearbeiteter Landschaft  —  das  Sonnenbild  als  die  weitaus  stärkstgedeckte  Stelle 
des  Negativs  sich  zeigen.  (In  welchem  Grade  diesen  Anforderungen  zu  entsprechen 
gelungen,  suchte  Verfasser  auf  der  internationalen  Ausstellung  von  Amateur- 
photographieen,  Hamburg  1893,  an  zwei  solchen  Aufnahmen,  denen  die  Negative 
beilagen,  zu  zeigen.  —  Siehe  Anhang.) 


1)  Wasserstoffthiosulfat  =  SOt  <"     "Q  „  (unterschwellige  Säure  in  wässeriger  Lösung), 

wie  für  vorliegenden  Zweck  erforderlich,  stellt  man  in  folgender  Weise  her:  Man  bringt 
100  um  dest.  Wasser  in  ein  Becherglas,  giebt  dazu  ^ctm  einer  Losung  von  Natriumthiosulfat 
'/w  und  rührt  gut  um.  In  ein  zweites  Becherglas  bringt  man  die  berechnete  zur  Zersetzung 
erforderliche  Menge  Säure.  Verfasser  verwendete  stets  Schwefelsäure.  (Zu  1  /  dest.  Wasser 
wurden  30  tau  konzentrierte  Schwefelsäure  zugefügt,  dann  titriert).  Es  sind  ca.  3  «w  dieser  ver- 
dünnten Säure  zu  nehmen.  Nun  giesst  man  in  raschem,  sicheren  Gusse  die  Lösung  von  Natrium- 
thiosulfat in  die  Schwefelsäure  und  mischt  bestens  durch  augenblickliches  einmaliges  Hin-  und 
Hergiessen.  Man  erhält  eine  wasserklare,  eigentümlich  riechende  Flüssigkeit,  eine  wässerige  Lösung 
von  freier  unterschwefliger  Säure  oder  Wasserstoffthiosulfat. 

Diese  Angaben  bezeichnen  das  Maximum  der  erlaubten  Konzentration  Uberhaupt. 

Die  Anwendung  dieser  Lösung  für  vorliegenden  Zweck  ist:  Man  imprägniert  die  zu  ent- 
wickelnde Platte,  die  zuerst  gut  gewässert  wird,  mit  der  Lösung  der  unt<  rschwefligen  Säure,  die 
im  Augenblicke  ihrer  Fertigstellung  sofort  über  die  Platte  gegossen  wird;  man  schwenkt  etwa 
15  Minuten ;  der  oberflächliche  Überschuss  der  Säure  wird  gut  abgewaschen  und  die  so  imprägnierte 
Matte  in  den  Entwickler  gelegt.  Mit  Einführung  von  Wasserstoffthiosulfat  gut  zu  arbeiten  ist  eine 
sehr  schwierige  »Kunst«! 

a)  Die  gewonnenen  Thatsachen  haben  wohl  die  theoretischen  Anschauungen  bestätigt  (auch 
in  anderen  nicht  hierher  gehörigen  Fällen);  trotzdem  könnte  an  eine  Veröffentlichung  derselben 
erst  gedacht  werden,  wenn  es  gelingt  ihre  wichtigste  Konsequenz  zu  erweisen,  die  sich  in  dem 
Satze  ausspricht:  Unseren  gewöhnlichen  Negativen  —  d.  h.  Bildern  erster  Ordnung  müssen  Bilder 
niedrigerer  Ordnung  vorangehen. 


Digitized  by  Google 


8 


Leber  EotwicVlung  folaritierter  Bilder. 


Es  muss  verzichtet  werden  allgemeine  Regeln  für  die  Entwicklung  von  Platten 
mit  solarisierten  Particen  zu  geben,  weil  noch  eine  prinzipielle  Schwierigkeit  be- 
steht, nämlich  folgende:  Unterschweflige  Säure,  wenn  auch  im  weitaus  Uber- 
wiegenden Grade  auf  das  solarisierte  Bild  wirkend,  ist  durchaus  nicht  ohne 
(schädliche)  Wirkung  auf  das  normale  latente  Bild.  —  Daher  mussten  andere, 
diesen  Mangel  wieder  behebende,  Mittel  eingeführt  werden.  Aber  völlige 
Kompensation  ergab  bis  jetzt  keines. 

Andere  die  Sulfhydril-üruppe  enthaltende  Verbindungen,  die  Thiocarbamide, 
wirken  ähnlich,  schädigen  aber  gleichfalls  das  normale  latente  Bild  und  haben  noch 
andere  oft  sehr  üble  Nebenfolgen ;  daher  wurde  fast  ausschliesslich  mit  Wasserstoff- 
thiosulfat  gearbeitet.  —  Erst  in  letzter  Zeit  wurden  versuchsweise  wieder  zwei 
Platten  mit  Einführung  von  Allyl-Thiocarbamid  entwickelt.  Eine  starke  Ver- 
schleierung und  reichliche  Bildung  von  Schwefelsilber  hielt  von  weiteren  Ver- 
suchen ab. 

Als  sehr  bemerkenswert  ist  schliesslich  anzuführen,  dass  das  dem  Thiocarbamid 
isomere  Sulfocyanammonium  (Rhodanammonium)  gleichfalls  in  ähnlicher  Art, 
aber  schwächer,  wirkt.  — 

Anhang:  Specielle  Vorschriften,  wie  Landschafts-Aufnahmen  mit  der  Sonne 
im  Bilde  zu  machen  und  zu  entwickeln  sind?  werden  sich  niemals  geben  lassen 
und  zwar  aus  folgenden  Gründen: 

a)  Die  chemische  Helligkeit  des  Sonnenlichtes  beträgt  nach  Abneys  Messungen 
bei  einer  Sonnenhöhe  von  300  über  dem  Horizont  72  000  und  -kurz  vor«  Sonnen- 
untergang 1  •  7 ! 

b)  Die  Landschaft  zeigt  in  diesem  Falle  ihre  Schattenseitc  und  ist  nur  vom 
blauen  Himmelslichte  beleuchtet.  Die  chemische  Helligkeit  desselben  sinkt  aber 
(wie  aus  anderen  Messungen  bekannt)  in  einem  wesentlich  anderen  Verhältnisse 
als  die  chemische  Helligkeit  des  Sonnenlichtes. 

c)  Ein  Instrument,  diese  Helligkeiten  unmittelbar  vor  einer  Aufnahme  rasch  zu 
messen,  besitzen  wir  nicht. 

Deshalb  wird  es  einleuchten,  dass  man  hinsichtlich  der  Expositionszeit  stets  auf 
gut  Glück  angewiesen  ist,  und  dass  die  Expositionszeit  und  auch  das  »Rezept« 
von  Viertelstunde  zu  Viertelstunde  wechseln.  Dazu  kommen  noch  die  oben 
angedeuteten  chemischen  Schwierigkeiten. 

Nach  all  dem  wird  es  sicher  nicht  überraschen  zu  erfahren,  dass  Verfasser  mit 
circa  70  pCt.  Fehlplattcn  gearbeitet.  —  Wer  dieses  Verhältnis  erreicht,  darf  zu- 
frieden sein. 

Noch  ist  beizufügen,  dass  sich  das  bisher  Gesagte  auf  hohe  Sonnenpositionen 
bezieht.  —  Es  wäre  daher  ganz  irrig  durch  das  Vorstehende  sich  zu  dem  Glauben 
verleiten  zu  lassen,  es  seien  nur  wenige  in  der  Lage  sich  eine  »Landschaft  mit  der 
Sonne  im  Bilde-  leisten  zu  können.  —  Im  Gegenteil :  jeder  nur  einigermassen 
Geübte  wird  mit  Leichtigkeit  ein  sehr  gutes  ganz  durchgearbeitetes  Negativ  einer 
solchen  Landschaft  erhalten,  wenn  er  sich  mit  der  dem  Horizonte  schon  sehr 
nahe  stehenden  Sonne  begnügt! 

In  diesem  Falle  ist  die  chemische  Helligkeit  des  Sonnenlichtes  gering,  die 
chemische  Helligkeit  des  die  Schatten  beleuchtenden  Himmelslichtcs  dagegen 
verhältnismässig  gross.  —  Aber  gerade  kurz  vor  Sonnenuntergang  oder  bei 
schon  halb  unter  dem  Horizonte  verschwundener  Sonne  erfüllt  tiefpoetische 
Licht-  und  Farbenstimmung  die  Natur.  Diese,  insoweit  solches  über- 
haupt möglich,  festzuhalten  dienen  dem  Anfänger  folgende  Winke: 

t.  Camera:  mit  in  der  Geschwindigkeit  präzis  regiüierbarem  Momentverschluss 


Digitized  by  Goo 


Untere  KunMbcilagcn  und  Abbildungen  im  Text.  q 

(man  belichte  die  erste  Versuchsplatte  absichtlich  zu  kurz,  also:  kleinste 
Blende  und  grösste  Geschwindigkeit,  danach  wird  man  leicht  zur  richtigen  Ex- 
positionszeit gelangen). 

s.  Platten:  reine  Bromsilberplatten  (z.  B.  Lumiere)  sind  weniger  geeignet  als 
Jod-Bromsilberplatten  (z.  B.  Schleussner)  oder  orthochromatische  Platten  (z.  B. 
Vogel-Obern  e  ttcr). 

3.  Hinterguss  gegen  den  »Lichthof<  um  die  Sonne :  z. B.  Aurinkollodium  (Stolze). 

4.  Entwickler:  beliebig  (z.  B.  Eikonogen). 


Aufnahme  gegen  die  Sonne. 

VonJA  *N icminn,'  Berlin. 

Es  wird  nämlich  Wasserstoffthiosulfat  bei  sehr  niedrigem  Sonnenstande  darum 
ganz  überflüssig,  weil  in  diesem  Falle  die  Landschaft  schon  genügend  exponiert 
ist,  bevor  das  gleichlang  exponierte  Sonnenbild  —  infolge  der  sehr  geringen 
chemischen  Helligkeit  der  Sonne  —  in  den  Zustand  der  Solarisation  gelangen 
konnte. 

Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im  Text. 

Wir  kommen  den  Wünschen  vieler  Leser  entgegen,  indem  wir  eine  Gruppe 
als  Beil  age  bringen.  Wir  verdanken  sie  dem  Münchener  Atelier  der  Gebrüder 
Lützel,  das  in  diesem  Felde  so  rühmlichst  bekannt  ist.    Auch  die  Reproduktion 

PorHOfraplüiche  Mitteilungen.     Jahrg  31.  2 


10 


Untere  KunMbcilagen  und  Abbildungen  im  Text. 


ist  Münchener  Ursprungs,  sie  ist  in  der  Kunstanstalt  J.  B.  Obernetter  nach  dessen 
ganz  eigenartigem  Photogravureverfahren  gefertigt,  dessen  Einzelheiten  hier  noch 
nicht  genügend  bekannt  sind,  dessen  Leistungsfähigkeit  und  Schnelligkeit  aber 
durch  zahlreiche  Proben  bezeugt  wird. 

Die  zweite  Tafel  dient  zur  Veranschaulichung  des  Aufsatzes  von  Herm  Astronom 
Archenhold. 

Die  in  den  Text  gedruckte  Autotypie  »Aufnahme  gegen  die  Sonne«  von  Herrn 
A.  Niemann-Bcrlin  ist  im  Dezember  1892  vormittags  zwischen  11  u.  12  Uhr  von 
dem  Balkon  eines  Hauses  (II.  Stockwerk)  gegen  das  Licht  mit  einem  Zeissanastigmat 
1  :  7,2,  Brennweite  195  und  Thorton-Verschlus  vor  dem  Objektiv  auf  einer  Dr. 
Hesekielschen  »El lio t « -Extrarapidplatte  gemacht  und  mit  Eikonogen  direkt 
entwickelt 

Zu  den  Aufnahmen  von  Herrn  E.  Loescher  jun.  schreibt  uns  Herr  Dr.  med. 
S.  Placzek,  unter  dessen  Ägide  dieselben  gemacht  wurden: 

»Wenn  ein  modern  realistischer  Maler  die  Romanphrase  illustrieren  sollte: 
»Vor  Schrecken  und  Graus  stellten  sich  ihm  die  Haare  zu  Berge«,  so  würde  er 
wohl  alle  Lacher  auf  seiner  Seite  haben,  falls  seine  Phantasie  sich  in  beifolgender 
Form  bethätigte.  Dass  jedenfalls  der  wohlfeile  Ausdruck  »unmöglich«  nicht 
wahrheitsgemäss  wäre,  lehrt  das  beifolgende  Bild,  welches  mit  verblüffender  An- 
schaulichkeit und  Prägnanz  die  langen  Haare  eines  Jünglings  zu  Berge  stehend 
zeigt.  Das  anscheinend  unmögliche  Wunder  bewirkt  hier  der  elektrische  Strom 
des  Eranklinisations -Apparates,  welcher,  den  Körper  des  Menschen  in  der  Längs- 
achse durchmessend,  durch  die  Haarspitzen  der  auf  dem  Bilde  sichtbaren  Kopf- 
platte zuströmt.«  — 

»Wenn  es  sich  in  dem  Bild  der  hypnotisierten  Person  um  eine  einfache  photo- 
graphische Aufnahme  bei  Tageslicht  gehandelt  hätte,  so  erschiene  die  Krage  nach 
dem  Zwecke  der  Reproduktion  wohl  berechtigt.  Der  zweifelnde  Beschauer  wird 
aber  bald  höchstes  Interesse  bekunden,  wenn  er  erfährt,  dass  hier  selbst  der  grelle 
Magnesiumblitz,  welcher  das  dunkle  Zimmer  durchzuckte,  keinerlei  Reaktion  bei 
der  schlafenden  Person  hervorrief.  Das  Antlitz  entspricht  demjenigen  eines  ruhig 
Schlafenden '),  und  die  gezwungene  Stellung  der  frei  schwebenden  Arme  ist  un- 
verrückt festgehalten.  (Vom  Beginn  des  Scharfeinstellens  bis  noch  einige  Zeit  nach 
der  Aufnahme,  im  ganzen  6  Minuten.) 

»Die  völlig  fehlende  Aufnahmefähigkeit  der  hypnotisierten  Person  für  einen  so 
intensiven  Lichtreiz,  wie  ihn  der  Magnesiumblitz  darstellt,  bildet  einen  interessanten 
Gegensatz  zu  der  erfolglosen  Willensanspannung  meinerseits,  meine  eigene  Körper- 
haltung unverändert  beizubehalten.  Die  verschwommenen  Umrisse  meiner  Person 
lehren  nur  zu  deutlich,  dass  ich  trotz  besten  Willens  im  entscheidenden  Moment 
durch  ein  lebhaftes  Zusammenzucken  auf  den  blendenden  Blitz  reagierte.«  — 

Uber  das  Technische  der  Aufnahmen  teilte  Herr  Loescher  jun.  mit,  dass  die 
Aufnahme  »Unter  der  Elektrisier-Maschinec  mit  Steinheil  -  Aplanat  14", 
zweitgrösster  Blende  auf  Sachsplattc  gemacht  wurde.  Als  Lichtquelle  dienten  drei 
Magnesiumpustlampen  von  denen  zwei  rechts  übereinander  und  die  dritte  links 
placiert  wurden.  Die  Aufnahme  rln  der  Hypnose«  wurde  ebenfalls  mit  Stein- 
heil-Aplanat  14"  mit  voller  Öffnung  auf  El  Ii  ot  platte  gemacht;  das  Licht  kam  von 
zwei  Hesekiel  -  Haak sehen  Blitzlampen.  Beide  Aufnahmen  wurden  in  der 
Wohnung  des  Herrn  Dr.  med.  S.  Placzek,  Berlin,  gemacht.  Entwickelt  wurde 
beide  Male  mit  Hydrochinon. 

l)  Scheint  uns  doch  nicht  ganz,  so!  Red. 


Digitized  by  Google 


Kleine  Mitteillingen. 


II 


Mit  nicht  so  viel  Glück,  wie  die  Herren  Placzck  und  Loescher  scheint 
man  in  Petersburg  in  Hypnose-Aufnahmen  gearbeitet  zu  haben,  wie  die  folgende, 
der  Petersburger  Deutschen  Zeitung«  entnommene  Notiz  zeigt. 

»Von  einer  merkwürdigen  photographischen  Erscheinung  berichtet  die 
»Now.  Wr.<.  Der  bekannte  Professor  unserer  Universität  N.  P.  Wagner,  der  sich 
für  spiritistische  Probleme  interessiert,  hatte  kurzlich  beim  Photographieren  eines 
in  der  Hypnose  befindlichen  Jünglings  ein  so  überraschendes  Resultat  erzielt,  dass 
er  es  für  nötig  fand,  darüber  eine  Mitteilung  der  photographischen  Sektion  der 
Kaiserlich  Russischen  Technischen  Gesellschaft  zu  machen.  Der  Professor  hatte 
nämlich  in  seiner  eigenen  Wohnung,  in  einem  verschlossenen  Zimmer,  wohin  Nie- 
mand eindringen  konnte,  einen  Jüngling  hypnotisiert,  der  auf  einer  Ottomane  lag. 
Als  er  in  den  hypnotischen  Schlaf  versunken  war,  stellte  Professor  Wagner  seinen 
photographischen  Apparat  auf,  richtete  das  Objektiv  auf  den  Schlafenden  und  machte 
zwei  Moment-Aufnahmen  unter  Anwendung  von  Magnesium-Explosionen  mit  der 
Kurdinowschen  Lampe.  Die  ganze  Operation  wurde  sorgfältig  unter  Berück- 
sichtigung aller  nötigen  technischen  Vorschriften  ausgeführt,  so  dass  von  dieser 
Seite  keine  Störung  möglich  war.  Wie  gross  aber  war  das  Erstaunen  des  Professors, 
als  er  nun  die  Platten  vorschriftsmässig  behandelte  und  die  Negative  der  beiden 
photographischen  Bilder  entwickelte.  Auf  den  Bildern  waren  das  Zimmer,  die 
Möbel,  die  Draperien,  die  Tapeten  —  kurz,  die  ganze  Umgebung  des  hypnotisierten 
Jünglings  in  allen  Details  vollständig  herausgekommen,  aber  er  selbst  fehlte!  Statt 
des  Jünglings  war  auf  einem  Negativ  nur  ein  Stück  seines  Stiefels  zu  sehen,  auf 
dem  anderen  —  ein  Teil  des  Armes;  die  übrigen  Körperteile  stellten  sich  in  Form 
von  aufsteigenden  konzentrischen  Schichten  einer  weissen  Nebelmasse 
dar.  Professor  Wagner  konnte  sich  keine  Erklärung  dieser  auffallenden  Erschei- 
nung machen  und  stellte  daher  die  beiden  Photograph ieen  den  Spezialisten  der 
Russischen  Technischen  Gesellschaft  vor.  Die  Sitzung  der  Sektion  fand,  wie  die 
»Now.  Wr.«  schreibt,  am  18.  Februar,  in  Anwesenheit  des  Professors  statt.  Die 
Spezialisten  beschlossen,  die  merkwürdige  Erscheinung  aufs  Genaueste  zu  prüfen, 
da  sie  auch  keine  Erklärung  finden  konnten.  Es  wurden  drei  Herren  ausgewählt, 
die  mit  dem  Professor  zusammen  den  hypnotisierten  Jüngling  möglichst  unter  Bei- 
behaltung aller  Umstände  der  ersten  Operation,  nochmals  photographieren  sollen. 

War  der  Jüngling  nicht  am  Ende  bei  der  Explosion  hinter  die  Otto- 
mane gefallen?« 

Wir  geben  diese  Noliz,  weil  wir  glauben,  dass  dieselbe  unsere  Leser  inter- 
essieren wird,  enthalten  uns  jedoch  jeder  Meinungsäusserung  hinsichtlich  des  ge- 
schilderten Vorgangs. 


Kleine  Mitteilungen. 

Palladium-Tonbad.  C.  F.  Robinson  von  der  »Carlotype  Companyt  empfiehlt  als 
Tonbad  für  Salzpapier,  wie  es  auch  im  Silberplatinprozess  benutzt  wird,  folgendes 
Palladiumtonbad,  welches  die  besten  Sepiatüne  geben  soll: 

Palladiumchlorid  l)  ....     20  Tropfen 

Citronsäure   4  g 

Wasser  300  cem 


I)  Der  hohe  Preis  des  Palladiums  dürfte  wohl  eine  allgemeine  Anwendung  ausschliessen.  Red. 

2* 


Digitized  by  Google 


j  2  Repertorium. 

Vor  dem  Tonen  mit  Palladium  oder  Platin  werden  die  Kopien  30  Sekunden 
in  ein  Salzbad  gebracht  und  dieselben  dann  5  Minuten  lang  gewaschen. 

Die  Bilder  müssen  stark  (iberkopiert  sein,  sie  werden  solange  getont,  bis  sie 
purpurfarben  geworden  sind,  dann  gewaschen,  mit  einem  Bade  von  kohlensaurem 
Natron  behandelt  und  fixiert. 

Kältere  Töne  erhält  man,  wenn  man  die  Bilder  30  Sekunden  lang  in  ein  ge- 
wöhnliches Platinbad  bringt.    (Photographic  Work.) 

Vorbad  im  Entwickler.  Der  Sekretär  der  »Photographischen  Gesellschaft«  von 
Cape-Town  erwähnt  einen  Brief,  der  in  der  »Cape  Times«  erschien  und  in  dem  zur 
Abkürzung  der  Expositionszeit  ein  Vorbad  von  etwa  5  bis  10  Minuten  im  ge- 
wöhnlichen Entwickler  empfohlen  wird.   F.  Hodgron,  der  Schreiber  dieses  Briefes, 


In  der  Hypnose. 

Blitzlicht-Aufnahme  von  F.  l.oescher  jun.,  Herl.«. 

ein  Berufsphotograph  in  Whittlesea,  giebt  an  Hydrochinon  Entwickler  gebraucht 
und  die  Platte  in  noch  feuchtem  Zustande,  ohne  vorher  abzuwaschen,  in  der 
Kassette  exponiert  zu  haben.  Die  vorgenommenen  Versuche  ergaben  bei  einem 
Vorbade  von  5  Minuten  und  einer  Exposition  von  einer  Viertel  Sekunde,  voll- 
kommen ausexponierte  und  durchgearbeitete  Negative.  (Photography.) 

Löon  Vidal  bemerkt  dazu  (Monit.  d.  le  Phot.):  Diese  Thatsache  ist  schon  recht 
oft  festgestellt  worden;  die  Gegenwart  des  Reduktionsmittels  erhöht  thatsächlich 
die  Empfindlichkeit  der  Platte. 


Repertorium. 

Der  eifersüchtige  Yankee.  [Wir  haben  Mr.  Ives  auf  seine  neuen  durch  Tages- und 
Fachblätter  lancierten,  gegen  das  Farbendruckverfahren  Vogel-Kurtz-Ulrich  ge- 


Repertorium. 


13 


richteten  Angriffe  nichts  erwiedert  sondern  Herrn  Vidal-Paris  die  Antwort  über- 
lassen, der  die  Rechte  seiner  Landsleute  (Ducos  du  Hauron  und  Cro[s)  wahrnahm. 
Natürlich  ist.  Mr.  Ives  dadurch  nicht  belehrt  worden,  sondern  wendet  sich  jetzt  auch 
gegen  Lippmann  und  Lumiere,  die  auf  einem  ganz  anderen  Gebiete  (direkte  Auf- 
nahmen farbiger  Gegenstände),  welches  Herr  Ives  nie  kultiviert  hat,  arbeiten,  aber  die 
edle  Dreistigkeit  haben,  ihre  Bilder  ebenfalls  mit  der  Laterna  Magien  zu  projizieren. 
Damit  haben  sie  nun  Herrn  Ives'  Entrüstung  hervorbeschworen.  Die  Antwort 
darauf  giebt  E.  Forestier  wie  nachfolgend  im  Bulletin  beige]: 

»Mr.  Ives  hat  jüngst  vor  der  Photographischen  Gesellschaft  von  Philadelphia 
einen  Artikel  gelesen,  der  nur  Kritiken  der  von  den  Herren  Lippmann 
und  Lumiere  in  der  Farben- 
Photographie  erlangten  Resul- 
tate enthielt.  In  Frankreich 
hat  man  Mr.  Ives  immer  für 
einen  ernsten  und  unparteiischen 
Gelehrten  gehalten,  aber  jetzt, 
angesichts  der  kleinlichen  Mittel, 
die  er  anwendet,  um  das 
Verdienst  von  Franzosen  zu 
schmälern,  bezeichnet  man  ihn 
mit  dem  in  der  That  höchst 
unehrerbietigen  Namen  *  eifer- 
süchtiger Yankeec. 

>Man  thut  ihm  aber  wirklich 
noch  zu  viel  Ehre  an,  in  dem 
Augenblick,  wo  er  sich  auf  das 
Gebiet  der  Parteilichkeit  und 
Unaufrichtigkeit  begieht,  wenn 
man  überhaupt  seine  übelwollen* 
den  Insinuationen  und  seine 
heftigen  Diskurse  sich  genauer 
betrachtet,  während  sie  doch 
keinen  anderen  Zweck  haben, 
als  die  grossartigen  Arbeiten 
der  Herren  Lippmann  und 
Lumiere  herabzusetzen  und  in 
Misskredit  zu  bringen  und  ver- 
lauten zu  lassen,  dass  jenen  der 
Ruhm,  die  direkte  Farbenphoto- 
graphie  erfunden  zu  haben,  mit 
Unrecht  zukommet 

»Für  diejenigen,  welche  den  Li  ppmann-Lu  miereschen  Arbeiten  nur  von  ferne 
gefolgt  sind,  könnte  diese  parteiliche  und  unreinliche  Kritik  eines  Gelehrten  viel- 
leicht ins  Gewicht  fallen,  wenn  nicht  die  Unparteilichkeit  der  Berichterstatter  jeden 
davor  warnte,  einem  übelgelaunten  Amerikaner  Gehör  zu  schenken,  dessen  Ver- 
läumdungen  Herr  Vi  dal  schon  genugsam  gekennzeichnet  hat.« 

»Wir  sprechen  Herrn  Ives  nicht  nur  das  Recht  ab,  an  den  von  den  Herren 
Lippmann  und  Lumiere  in  der  Farbenphotographie  erhaltenen  unantastbaren 


Unter  der  Elcktrisicr-Maschine. 

P  u  »t  licht-Aufnahme  von  F.  Loetchct  jun.,  Berlin. 


14 


Repcrtorium. 


Resultaten,  die  durch  Hunderte  von  Zeugen  bestätigt  und  kontrolliert  worden  sind, 
zu  zweifeln,  sondern  wir  protestieren  auf  das  energischste,  an  der  Hand  von  Be- 
weisen, gegen  den  Titel  »Erfinder  des  photochromoskopischen  Prozesses«, 
den  er  sich  so  bescheidenerweise  zugelegt  hat,  eines  Prozesses,  der  übrigens  nicht  die 
geringste  Ähnlichkeit  mit  dem  Lippmannschen  hat  und  ihm  in  nichts  vergleichbar 
ist,  da  hier  die  Farbenwiedergabe  künstlich  und  ungefähr  mittels  dreier  gleich- 
zeitig wirkender  monochromatischer  Diapositive  erhalten  wird.« 

»Pie  Herren  Lippmann  und  Lumiere  arbeiten  übrigens  immer  noch  an  der 
Vervollkommnung  des  Prozesses,  indem  sie  einmal  die  Expositionszeit  abzukürzen 
und  dann  noch  einige  kleine  Unvollkommenhciten  in  der  Wiedergabe  gewisser 
Farben  zu  beseitigen  suchen;  das  will  sagen,  dass  sie,  wenn  auch  die  Resultate, 
die  sie  gegenwärtig  erhalten,  im  ganzen  ausgezeichnet  und  vollkommen  befriedigend 
sind,  dieselben  doch  nicht  als  definitive  und  vollkommene  betrachten.  Nun  haben 
diese  Herren  sieben  ihrer  Farbenphotogramme  über  das  grosse  Wasser  geschickt. 
Vier  dieser  Photogramme  zeigten  Landschaften,  zwei  Porträts  und  eins  war  eine 
Reproduktion  einer  Chromolithographie,  um  den  Ungläuhigen  zu  zeigen,  dass  es 
möglich  ist  Farben  direkt  zu  photographicren  und  um  dem  »eifersüchtigen 
Yankee«  nahe  zu  legen,  dass  er  besser  thäte,  wenn  er  seine  Popularität  behalten  will, 
lieber  kluges  Stillschweigen  zu  bewahren,  als  Thatsachen  zu  leugnen.« 

»Herr  Ives  muss  sich  vor  den  ihm  bereitwilligst  zur  Verfügung  gestellten  Proben 
beugen;  er  gesteht,  wenn  auch  recht  widerwillig,  zu,  dass  die  Landschaften  sehr 
schön  seien,  aber  er  fügt  schleunigst  hinzu,  dass  das  Laub  doch  etwas  herbstlich 
aussehe,  obgleich  es  die  Aufnahme  einer  Sommerlandschaft  sei,  das  Grün  der 
Blätter  habe  einen  metallischen  Schimmer,  die  Fleischtöne  in  den  Porträts  einen 
Stich  ins  Purpurfarbene,  was  nicht  natürlich  sei,  und  bis  der  Beweis  vom  Gegenteil 
geliefert,  d.  h.  bis  alle  feinsten  Nuancen  der  zusammengesetzten  Farben  durch  ganz 
gleichgültig  welchen  Prozess  —  ausgenommen  den  seinigen  natürlich  — 
wiedergegeben  werden,  könne  man  nicht  warten.« 

»Ich  will  hier  nicht  den  phantasiereichen  Argumenten  Mr.  Ives'  Schritt  für 
Schritt  folgen,  denn  es  giebt  wichtigere  und  interessantere  Dinge  zu  diskutieren, 
aber  ich  freue  mich,  dass  sich  mir  die  Gelegenheit  bot,  ihn  wissen  zu  lassen,  dass 
wir  uns  niemals  durch  die  schlechte  Laune  eines  unglücklichen  Physikers,  der  auf 
die  Erfolge  anderer  eifersüchtig  ist,  täuschen  lassen  werden,  und  dass  alles,  was 
er  sagen  wird,  nicht  hindern  wird,  dass  die  Herren  Lippmann  und  Lumiere 
auch  in  der  Folge  durch  ihre  zahlreichen  Bewunderer  ermutigt  werden.« 

(Schluss  folgt.) 

Oker  die  photographischen  Eigenschaften  der  VanadiumtaUe.  Von  August  und  Louis 
Lumiere. 

Wenn  man  in  Betracht  zieht,  welche  Stelle  in  der  Reihe  der  Metalle  das 
Vanadium  einnimmt,  ferner  wenn  man  die  allgemeinen  Eigenschaften  dieses  Grund- 
stoffes prüft,  scheint  man  zur  Aufstellung  der  Hypothese  berechtigt,  dass  die 
Vanadinsalze  unter  dem  Einflüsse  des  Lichtes  eine  Veränderung  erleiden. 

Andererseits  hat  man  wohl  schon  die  photographischen  Eigenschaften  der 
vanadinsauren  Alkalien  beobachtet,  ohne  jedoch  diese  Frage  eingehender  zu 
studieren  und  ohne  den  Versuch  zu  machen,  diese  Eigenschaften  auszunützen,  um 
beständige  Bilder  damit  zu  erhalten. 

Die  Erfahrung  hat  nun  thatsächlich  unsere  Voraussicht  bestätigt,  und  wenn 
auch  vom  praktischen  Standpunkte  aus  besehen,  die  Verwendung  der  Vanadinsalze 
vorläufig  noch  nicht  in  Aussicht  stehen  dürfte,  so  erschien  es  uns  doch  nicht  unnütz. 


Digitized  by  Go 


Kep€  rtorium 


>5 


unsere  Erfahrungen  zu  veröffentlichen,  denn  sie  bieten  ein  nicht  unbedeutendes 
theoretisches  Interesse. 

Das  Vanadium  zeigt  folgende  hauptsächlichste  Oxydationsstufen '):  Dioxyd 
Vt0t  oder  VO,  Trioxyd  V^0%  (anhydrid  vanadcux),  Tetroxyd  Vt0t  oder  V03, 
Pentoxyd  V,  0^  (anhydrid  vanadique). 

Aus  diesen  Oxydationsstufen  bilden  sich  nun  salzbildende  Basen,  welche  wieder 
in  hypovanadsaure  und  vanadsaure  eingeteilt  werden  können.  (Hypovanadeux, 
Vanadeux,  Hypovanadiques,  Vanadiques). 

Die  erstcren,  die  hypovanadinsauren,  sind  ausserordentlich  energische  Reduktions- 
mittel, sie  konnten  daher  nicht  isoliert  werden  und  man  kennt  sie  nur  als  Lösungen. 

Diese  reduzierenden  Eigenschaften  haben  wir  nun  zu  benützen  versucht,  und 
wir  waren  imstande,  mit  solchen  Ixisungen  das  latente  photographische  Bild  zu 
entwickeln. 

Wir  sind  hierbei  auf  folgende  Art  vorgegangen:  Wenn  man  die  Lösung  der 
Vanadsaure  in  einer  andern  Säure,  z.  B.  Schwefelsäure,  mit  Zink  reduziert,  wird 
die  zuerst  rote  Vanadinlösung  allmählich  blau,  dann  grau  und  zuletzt  violett.  Die 
Lösung  hat  also  zuerst  enthalten  Vanadsulfat  (rot),  dann  hypovanad  (blau)  und 
endlich  hypovanadin  (violett).  In  diesem  letzten  Stadium  giebt  die  Lösung  einen 
kräftigen  Entwickler  der  selbst  in  sehr  stark  saurem  Zustande  noch  wirksam  ist. 

Abgesehen  von  der  Möglichkeit,  diese  niedrigen  Oxydationsstufen  als  Knt- 
wickler  des  latenten  Bildes  verwenden  zu  können,  bieten  dieselben  ein  erhöhtes 
Interesse  durch  den  Umstand,  dass  sie  durch  Reduktion  im  Lichte  sogar  ein  photo- 
graphisches Bild  zu  geben  vermögen. 

Die  Vanadsäure  oder  das  Pentoxyd  des  Vanadiums  löst  sich  in  verschiedenen 
Säuren  auf  und  giebt  dann  gelbe  und  rote  Flüssigkeiten,  die  aber  so  unbeständig 
sind,  dass  die  die  meisten  bei  Zusatz  von  Wasser  wieder  ausgeschieden  werden. 

Unter  diesen  Lösungen  der  Vanadsäure  sind  es  vornehmlich  die  Chloride,  die 
Phosphate  und  das  weinsaure  Kali-Vanadin,  welche  uns  die  besten  Resultate  er- 
geben haben  in  Betreff  ihrer  Empfindlichkeit  gegen  das  Licht. 

Sie  wurden  hergestellt,  indem  wir  Vanadsäure  verwendeten,  welche  durch 
Glühen  von  vanadsaurem  Ammoniak  und  nachträglicher  Behandlung  mit  Salpeter- 
säure erhalten  wurde. 

Um  das  Chlorid  herzustellen,  behandelt  man  die  Vanadsäure  mit  kalter  kon- 
zentrierter Chlorwasserstoffsäure.  Das  Salz  wird  aus  der  roten  Lösung  durch  Wasser 
selbst  in  kleinen  Mengen  gefällt;  man  sollte  daher  vermeiden,  eine  Verdünnung 
vorzunehmen,  bevor  man  das  Chlorid  verwenden  will. 

Wir  haben  in  gewissen  Fällen  demgemäss  die  Ausscheidung  dadurch  ver- 
mieden, dass  wir  zur  Verdünnung  eine  Mischung  von  Wasser  und  Alkohol  ver- 
wendeten. —  Die  Gegenwart  von  Alkohol  bewirkt  hierbei  eine  sehr  nette  Reaktion. 

Wenn  man  nun  mit  dieser  Flüssigkeit  ein  Blatt  gelatiniertes  Papier  tränkt  und 
dasselbe  im  Dunkeln  trocknet,  so  kann  man  beobachten,  dass  die  Substanz,  wenn 
man  sie  dem  Einflüsse  der  Lichtstrahlen  aussetzt,  reduziert  wird. 

Wenn  man  also  unter  einem  Positiv  exponiert,  erhält  man  auf  einem  derartig 
sensibilisiertem  Blatt  Papier  ein  wenig  intensives  Bild,  welches  aber  gekräftigt  und 
fixiert  werden  kann,  wenn  man  es  mit  einem  Amide  der  aromatischen  Reihe  be- 
handelt; ungefähr  auf  dieselbe  Weise,  wie  wir  sie  bei  den  Mangansalzen  beschrieben 
haben. 


i)  Roscoe,  Ann.  d.  Cbcm.  u.  Ph.,  Supplemcnt-Btl.  VI.,  pag  94. 


Digitized  by  Google 


16 


Neuheiten. 


Das  phosphorsaure  Vanad  erhält  man,  wenn  man  die  Vanadsäure  mit  Phos- 
phorsäure auf  1500  C.  erhitzt.  Es  widersteht  der  Ausscheidung  durch  Wasser  besser, 
es  ist  aber  auch  weniger  empfindlich  gegen  das  Licht  als  das  Chlorid. 

Das  weinsaure  Kali-Vanadin  erhält  man  sehr  leicht,  wenn  man  das  Pentoxyd 
des  Vanads  oder  die  Vanadsäure  mit  doppeltweinsaurem  Kali  schüttelt.  Die  gelbe 
Lösung,  welche  man  auf  diese  Art  auf  kaltem  Wege  erhält,  giebt  auf  damit 
imprägniertem  Gelatinepapier  eine  Schicht,  die  sehr  lichtempfindlich  ist,  und  die 
sich,  wie  es  scheint,  ohne  Zersetzung  mehrere  Wochen  aufbewahren  lässt. 

Die  gefärbten  Reaktionen,  welche  man  mit  den  verschiedenen  Präparationen 
erhält,  sind  nicht  zahlreich,  und  die  Bilder,  die  sie  geben,  sind  schwach.  Diese 
Unvollkommenheiten  können  aber  hauptsächlich  der  verhältnismässig  geringen 
Oxydationskraft  der  Vanadsalze  zugeschrieben  werden.  Wir  haben  zwar  versucht 
andere  Reaktionen  zu  finden,  welche  gestatten  würden,  die  Vanadsalze  zu  benützen, 
um  andere  durch  die  Reduktion  der  erstcren  zum  Entstehen  zu  bringen,  aber  unsere 
Bemühungen  waren  erfolglos. 

Der  Preis  der  Vanads  ist  vorläufig  schon  a  priori  ein  Hindernis  für  die  prak- 
tische Verwendbarkeit  dieser  Substanz,  und  wir  haben  das  Studium  dieser  Salze 
nur  zu  dem  Zwecke  vorgenommen,  um  die  Kenntnis  der  Erscheinungen  der 
Reduzierbarkeit  von  Metallsalzen  unter  dem  Einflüsse  des  Lichtes  zu  erweitern. 

(Bull.  Beige  de  la  Phot.) 


Neuheiten. 

Pereira'sche  Temperafarben  zum  Bemalen  von  Photographleen  (bei  I.  G.  Müller,  Stutt- 
gart) haben  wir  nicht  selbst  probiert.  Wir  geben  folgende  Notiz  eines  Fachmanns 
darüber,  der  sehr  damit  zufrieden  ist.  Er  bemerkt:  »Es  kommen  ja  solche  Aufträge 
für  gemalte  Sachen  selten  vor,  doch  sind  nebst  kleinen  Sachen  zwei  lebensgrosse 
Portraits  ausgeführt  worden,  welche  in  Pereira  untermalt  und  mit  Öllasuren  die 
früheren  Arbeiten  bei  weitem  übertreffen,  so  dass  wir  von  dieser  Manier  nicht 
mehr  abkommen,  sondern  die  Technik  weiter  verfolgen  werden.  Gegen  das  Ein- 
trocknen der  Farben  giebt  es  wohl  kein  Mittel?  Einige  —  Rebschwarz  und  Zin- 
nober —  sind  verhärtet  und  mussten  aus  den  Tuben  losgelöst  und  mit  Wasser 
wieder  verarbeitet  werden.  Das  alla-prima-Malen  lässt  sich  auf  Photographieen  nicht 
leicht  machen.  Die  Photographieen  präparieren  wir  vor  dem  Malen  mit  Gelatine. 
Bromsilber  oder  Salzpapier  eignet  sich  des  Kornes  wegen  am  besten.  Wir  haben 
augenblicklich  eine  grössere  Arbeit  für  die  Dombaulotterie  auf  der  Staffelei  und  finden, 
wie  vorteilhaft  sich  die  Pcreirafarben  für  architektonische  Malerei  (Münster)  eignet. 
Das  Fertigmalen  mit  Ölfarben  ist  die  reinste  Spielerei.  Ist  es  ratsam,  dass  fertige 
Bild,  nachdem  es  teilweise  in  Öl  durchgeführt  ist,  zu  firnissen,  und  mit  welchem 
Firnis,  vielleicht  mit  dem  französischen  Retouchierfirnis? 

[Vielleicht  werden  diese  Fragen  andererseits  beantwortet.  Red.] 

Rapid-Antiplaitete  von  C.  A.  Steinheil  Söhne,  München.    Öffnungs-Verhältnis  1:6,5; 
Bildwinkel  über  8o°  (D.  R.-P.  a.)  bestehend  aus  zwei  verkitteten  Linsensystemen : 
einer  zweifachen  Vorderlinse  mit  positiver  Brennweite  und 
einer  dreifachen  Hinterlinse  mit  negativer  Brennweite. 

Diese  Objektive  sind  ihrem  Grundtypus  nach  Antiplanete,  denn  sie  haben  mit 
diesen  die  positive  Vorderlinse  von  längerer  Brennweite  als  das  ganze 
Objektiv  —  mit  starken  Fehlern  im  Sinne  einer  einfachen  Linse  — ,  sowie  die 
negative  Hintcrlinse  mit  den  entgegengesetzten  Fehlern  gemein. 


Digitized  by  Google 


Kragen  und  Antworten. 


17 


Unter  Benutzung  der  in  den  letzten  Jahren  in  dem  Glastechnischen  Labora- 
torium (Schott  u.  Gen.)  zu  Jena  hergestellten  neuen  Glassorten  ist  die  vorliegende 
Konstruktion  aus  jener  der  Gruupen-Antiplanete  als  deren  Verbesserung  hervor- 
gegangen; sie  bietet  gegenüber  den  seitherigen  Gruppen -Antiplaneten,  deren  be- 
kannte gute  Eigenschaften  beibehalten  wurden,  noch  verschiedene  Vorteile,  wodurch 
sich  die  den  Gruppen-Antiplaneten  eigene  allgemeine  Verwendbarkeit  für  die  ver- 
schiedensten Zwecke  bei  den  Rapid-Antiplaneten  noch  erhöht. 

Als  hauptsächlichster  Vorzug  ist  zu  bezeichnen,  dass  durch  entsprechende 
Änderung  in  den  Glasarten  die  bereits  im  seitherigen  Gruppen-Antiplanet  enthaltene 
Bedingung  zur  Hebung  des  Astigmatismus  in  noch  höherem  Masse  bei  dem 
neuen  Antiplaneten  zum  Ausdruck  kommt. 

Infolgedessen  zeigt  der  Rapid -Antiplanet  eine  gegen  den  Rand  des  Bildfeldes 
nur  langsam  abnehmende  Schärfe;  derselbe  kann  daher  einerseits  für  Moment- 
aufnahmen etc.  für  dos  gleiche  Format  wie  der  Gruppen-Antiplanet  mit  grösserer 
Blende  benutzt  werden,  wirkt  daher  in  solcher  Verwendung  mit  grössere  Hellig- 
keit (Rapid -Antiplanet)  als  letzterer,  andererseits  mit  kleinen  Blenden  auch 
bei  kurzer  Brennweite  für  verhältnismässig  grosse  Plattenformate  als  lichtstarkes 
Weitwinkel-Objektiv  verwendet  werden. 

Korrespondenz. 

('.  >'.  in  L.  Das  »Streitenden«  im  letzten  Leitartikel  ist  Ihnen  aufgefallen.  Allerdings 
liegt  hier  ein  starker  Schnitzer  des  Setfers  vor.    Es  soll  heissen:  Skribenten. 

Der  Satz  wurde  unmittelbar  vor  Druck  eingeschoben.    Revision  erhielten  wir  nicht  mehr. 

N.  N.  Verschiedene  technische  Untersuchungen  mussten  wir  wegen  Überhäufung  mit  amtlichen 
Arbeiten  zurückstellen,  sie  werden  im  Laufe  der  Osterfericn  erledigt  werden. 


Fragen  und  Antworten. 

E.  01b  ....  in  Berlin.  Welches  ist  die  Ursache  der  Pünktchen  auf  der  Schicht- 
seite lackierter  Negativer 

Diese  Pünktchen  und  Bläschen  kommen  von  Luft  her  und  entstehen  durch  falsches  Mani- 
pulieren beim  Lackieren.    Am  besten  ist  es,  Sie  lassen  sich  das  Lackieren  einmal  vormachen. 


Vereins-Mitteilungen. 


Verein  zur  Förderang  der  Photographie. 

Sitzung  vom  16.  Mari  1894. 
Voisiticnderr   Hofphotograph  A.  Hai  was. 

Neue  Mitglieder.  Kühn»  Vorlage  von  H  :i  n  f  »t  4  n  g  I  * 
Pigmentpapieren  -  l)iiku»»ion  über  Haltbarkeit  von 
Kohlcdrucken.  -  HesekieU  Vorlage  vnn  DucosUu 
Hauron»  Anaglypticn.  —  Einritts»  der  Vertchiedenheit 
der  Augen  bei  Betrachtung  derielben.  -  Vertretung  der 
Kollektiv-Ausstellung  bei  der  Berliner  Gewerbe-Aus- 
»lellung  1896.  -  Baltin»  Mitteilung  über  photographische 
Wiedergabe  von  Stembilde  n,  DUkuuion  hierüber.  — 
Vermeidung  von  Lichthofen.  Verein  zur  Pflej»e  der 
Photographie  in  Frankfurt  a.  M.  —  Photo^raphischer  Kon- 
grc»>  in  Frankfurt  a.  M.  —  Quednau»  Versuche  mit 
;e»ilbertem  Albumiupapicr.  -  Prof  Vogel» 
Geburt« ig.  -  R.  Gadicke»  Diapositivhalter.  — 
Sttftunglictt.  --  Vertretung  in  Antwerpen. 


Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitiung  mit  der 
Begrussung  des  als  Gast  anwesenden  Herrn  Ge- 
heimrat Prof.  Dr.  Tobold,  des  Vorsitzenden 
der  Deutschen  Gesellschaft  von  Freunden  der 
Photographie. 

Als  neue  Mitglieder  werden  angemeldet: 

Herr  Archer. hold,  Steinwarte  Grunewald, 
angemeldet  durch  Herrn  Prof.  Dr.  II.  W.  Vogel, 
Herrn  A.  Halwas  und  Herrn  H.  Haberland. 

Herr    Kurt    Miczcwsky,  Charlottcnburg, 
Bcrlincrstr.  94  I., 
gemeldet    durch    die  Herten  Dieskau,  Zech 
und  Prof.  Dr.  H.  W  Vogel. 

Nach  erfolgter  Abstimmung  wird  aufge- 
nommen: 


Photographische  Mitteilungen     31  Jahrg. 


Digitized  by  Google 


18 


VereiiM-Mittcilun£«n 


Herr  Fr.  Stolle,   Charlottenburg,  Bismarck- 
strasse  36. 

Zum  zweiten  Male  kandidiert: 

Herr  Baron  v.  Stempel,  Scbtinebcrg, 
gemeldet  durch  die  Herrn  Prof.  Dr.  H.  W.Vo- 
gel, Dr.  E.  Vogel  und  P.  Hannecke. 

Der  Name  des  am  t6.  Februar  gemeldeten 
Mitgliedes  ist: 

Frau  Schulz-Karring  (nicht  Kassing)  in 
Thale  a.  H. 

Der  Photographische  Club  in  Cassel  frägt  an, 
ob  und  in  welcher  Form  derselbe  als  Mitglied 
aufgenommen  werden  kann;  es  wird  demselben 
Mitteilung  gemacht,  dass,  laut  Vcreinsbeschluss 
die  Aufnahme  von  Gesellschaften  und  Vereinen 
zulässig  ist  und  dass  diese  Vereine  einen  per- 
sönlichen Repräsentanten  anzugeben  haben. 

Herr  Franz  Kuhn  legt  eine  Reihe  von  Pig- 
ment-Drucken vor,  welche  auf  dem  von  Franz 
Hanfstängl  in  München  in  den  Handel  ge- 
brachten Pigment-Papier  gemacht  sind.  —  Dieses 
Papier,  von  welchem  Herr  Franz  Kuhn  den 
Vertrieb  Übernommen  hat,  ist  in  verschiedensten 
Farbentönen  zu  haben  und  zeichnet  sich  durch 
grosse  Zuverlässigkeit  in  der  Behandlung  aus.  — 
Herr  Baltin  knüpft  an  eine  frühere  Bemerkung 
des  Herrn  Prof.  Vogel  an,  wonach  die  Pig- 
mentdrucke im  Lauf  der  Zeit  durch  Abspringen 
der  Pigmentschicht  zu  Grunde  gehen.  Nach 
seinen  Erfahrungen,  die  er  in  dieser  Beziehung 
bei  Gottheil  in  Königsberg  gesammelt  hat, 
seien  solche  Fälle  nicht  zu  befürchten,  wenn  die 
Herstellung  der  Drucke  sachgemäss  vorgenommen 
wurde.  In  genannter  Anstalt  wurden  sämtliche 
Arbeiten  in  Kellerräumen,  in  denen  das  Papier 
auch  aufbewahrt  wurde,  vorgenommen  und  kamen 
nur  nach  völliger  Fertigstellung  in  andere  Räume. 
Bei  diesem  Verfahren  soll  sich  niemals  Neigung 
zum  Abplatzen  der  Schicht  gezeigt  haben.  — 
HerT  Kühn  ist  der  Meinung,  dass  eine  solche, 
hinsichtlich  der  Temperatur  vorsichtige  Be- 
handlung, nicht  notig  wäre,  vor  allzugrosser 
Wärme  sei  allerdings  zu  warnen  und  eine  kühle 
und  trockene  Aufbewahrung  stets  empfohlen. 
Herr  Dr.  E.  Vogel  ist  der  Meinung,  dass  die 
Aufbewahrung  des  Papicres  auf  das  Abplatzen 
ohne  Einflnss  ist.  In  erster  Linie  käme  es  auf 
das  Einweichen  an;  würde  zu  lange  eingeweicht, 
so  dehne  sich  die  Schicht  zu  sehr  und  habe  da- 
her nach  dem  Trocknen  das  Bestreben  los- 
zuplatzen. —  Herr  J.  Gädicke  glaubt  auch, 
dass  die  durch  allzustarke  Chromierung  hervor- 
gerufene Sprödigkcit  der  Schicht  nicht  ohne 
Einfluss  ist.  — 

Herr  Dr.  Hcsekiel  legt  einige  der  jüngst  in 


den  Handel  gekommenen  sogenannten  »Ana- 
glyphen«,  nach  Ducos  de  Hauron,  vor,  d.h. 
stercoskopisch  aufgenommene  Bilder,  welche  in 
rot  und  blau  Ubereinandergedruckt  sind  und  bei 
Betrachtung  durch  eine  rot  und  blau  verglaste 
Brille  plastisch  erscheinen.  —  Es  zeigt  sich,  dass 
viele  Beschauer  die  plastische  Wirkung  nicht 
sehen  können,  was  auf  die  Verschiedenheit  der 
Augen  zurückgeführt  wird. 

Herr  Archenhold  meint,  dass  nicht  allein 
die  Verschiedenheit  der  Augen  in  Frage  käme, 
sondern  auch  die  verschiedene  Empfindlichkeit 
des  Auges  für  Farben,  sogar  die  verschiedene 
durchschnittliche  Empfindlichkeit  für  Rot  und 
für  Blau;  auch  seien  die  im  Druck  und  im  Glas 
vorkommenden  Farben  nicht  spektroskopisch 
rein.  Bei  Anwendung  reiner  Farben  müsse 
die  Maximalhelligkeit  der  Bilder  zur  Geltung 
kommen  und  der  Effekt  ein  besserer  sei.  Herr 
J.  Gädicke  hat  die  Bemerkunggemacht,  dass  sein 
Auge  eine  weisse  Fläche  mehr  bläulich  und  das 
andere  mehr  orangefarben  wahrnimmt  Herr 
Dr.  Kais  erlin  g  bemerkt,  dass  diese  Eigentüm- 
lichkeit bei  jedem  Augenpaar  zu  finden  ist. 

Herr  F.  Kü  hn  mochte  Auskunft  darüber  haben, 
auf  Grund  welchen  Prinzip*  Ducos  de  Hauron 
auf  die  Erfindung  des  Anaglyphcn  gekommen 
sei  und  verweist  Herr  Gädicke  auf  frühere 
Mitteilungen  und  Vorlagen  (S.  B.  vom  19.  Januar 
''ß-  35°  >  wonach  Ü.  d.  H.  nicht  Erfinder  sei, 
sondern  dass  er  nur  in  dieser  Form  eine  Sache 
habe  ausführen  lassen,  deren  Prinzip  bereits 
1S58  von  D' Almeida  bekannt  gegeben  sei. 

Herr  Dr.  Hcsekiel  macht  weitere  Mitteilung 
Uber  die  1896  er  Ausstellung  und  ist  der 
Meinung,  dass  er  in  seiner  Eigenschaft  als 
officiclles  Mitglied  des  Ausstellungskomitees, 
nicht  gut  die  Arbeit  der  Propaganda  für 
die  Kollektiv  -  Ausstellung  des  V.  z.  F.  d.  Ph. 
übernehmen  könne,  er  bittet  ein  anderes  Mitglied 
hierfür  zu  designieren  mit  dem  Bemerken,  dass 
er  seinerseits  jede  mögliche  Unterstützung  der 
Sache  in  Aussicht  stelle.  Es  wird  für  die  Ver- 
tretung Herr  J.  Gädicke  senior  vorgeschlagen 
und  nach  erfolgter  Zustimmung  einstimmig  ge- 
wählt. Herr  Baltin  bedauert,  dass  Herr  Dr. 
Hesekiel  genötigt  ist,  die  Sache  der  Kollektiv- 
Ausstellung,  welche  er  mit  so  gutem  Erfolg  ins 
Werk  gesetzt  hat,  aufzugeben.  Redner  ist  der 
Meinung,  dass  der  Verein  Herrn  Dr.  Hesekiel 
für  die  in  der  Ausstellungssache  entwickelte 
Energie  zu  grösstem  Dank  verpflichtet  sei.  Die 
Versammlung  schlicsst  sich  diesem  Dank  in  allen 
Punkten  an.  —  Herr  B  alt  in  knüpft  an  den 
Vortrag    des    Herrn   Archenhold    in  letzter 


Digitized  by  Go 


Vereint' Mitteilungen. 


19 


Sitzung  an  und  macht  darauf  aufmerksam,  dass 
bei  der  Aufnahme  des  Andromeda-  und  des 
OTionncbcls ,  die  mehr  nach  dem  Rande  zu 
liegenden  Sternbilder  tum  Teil  in  sternförmig 
gezackter  Form  erschienen,  während  ihre  Wieder- 
gabe in  dieser  Form  auf  anderen  Aufnahmen, 
die  er  vorlegt,  nicht  vorgekommen  waren.  Er 
bittet  um  Auskunft  Uber  den  Grund  dieser  Er- 
scheinung. Herr  Archenhold  führte  diese 
Art  der  Wiedergabc  auf  astigmatische  Fehler  des 
Objektivs  zurück,  da  er  mit  einem  Objektiv  von 
verhältnismässig  kurzer  Brennweite  arbeite  (86  em) 
und  einen  verhältnismässig  grossen  Winkel  aus- 
nütze (30  °).  Die  vorgelegten  Aufnahmen  seien 
dagegen  mit  circa  12  Fuss  Brennweite  gemacht 
unter  Benutzung  von  nur  circa  2 71  Bildwinkel, 
Lei  diesem  kleinen  Teil  des  Objektivs  sei  aller- 
dings die  Übereinstimmung  der  meridionalen, 
horizontalen  und  Sagittalstrahlcn  eine  bessere. 
Auch  Spannungserscheinungen  seien  an  den 
Erscheinungen  Schuld,  welche  nicht  allein  in 
den  Linsen  liegen,  sondern  auch  in  der  Fassung ; 
er  habe  diesbezügliche  Versuche  gemacht  und 
durch  Druck  auf  verschiedenen  Punkten  der 
Fassung  drei-,  fünf  und  sechsstrahligc  Sternbilder 
erzielt. 

Herrn  Dr.  Kaiserling  will  diese  Entstehung 
der  zackigen  Sternbilder  nicht  einleuchten,  er 
erläutert  durch  Skizzen  die  Form  der  Sternbilder, 
wie  er  «ie  auf  gewöhnlicher  Platte,  auf  Sandell- 
Plattcn  und  auch  am  Rande  der  Tlattcn  erhalten 
bttte. 

Es  entwickelt  sich  hierauf  eine  lebhafte  Dis- 
kussion Ober  die  Mittel  zur  Vermeidung  des 
Lichthofes,  untl  wird  auf  verschiedene  Arten  von 
rlmterguss  hingewiesen,  auch  empfohlen,  die 
Emulsion  auf  undurchsichtigem,  nicht  reflektieren- 
dem KorpeT  zu  giessen  und  nachher  abzuziehen, 
auch  werden  die  neuen  in  den  Handel  ge- 
brachten lichthoffreien  Platten  auf  Mattglas  und 
diejenigen  mit  farbigem  Unterguss  erwähnt,  Uber 
welche  jedoch  noch  keine  Erfahrungen  vor- 
liegen.—  Herr  Haberland  betont,  das*  solche 
Lichthoferscheinungen,  wie  bei  Gelatincplatten, 
bei  Collcdionplatten  nicht  oder  in  viel  geringerem 
Masse  vorkamen;  e»  ist  dies  wohl  zumeist  auf 
die  dünnere  Schicht  zurückzuführen. 

Von  sciten  des  Vereins  zur  Pflege  der  Photo- 
graphie und  verwandter  Künste  in  Frankfurt 
a.  M.  ist,  etwas  verspätet,  folgendes  Schreiben 
eingegangen : 

»Die  in  den  letzten  Jahren  eingetretenen  Ver- 
hältnisse haben  die  Notwendigkeit  eines  festen 
Zusaraoicnschlieisens  der  Photographien  und  eine 
Wahrung    und   Hebung   unserer  gemeinsamen 


Interessen  ergeben.  Nur  so  lässt  sich  eine  ge- 
deihliche Weiterentwicklung  der  Photographie 
anbahnen,  deren  Streben  es  ganz  besonders  sein 
muss,  sich  Uber  das  Kunstgewerbe  zu  erheben 
und  eine  wahre  Kunst  zu  sein,  sodass  sie  auch 
denjenigen  Schulz  vor  dem  Gesetze  geniesst, 
welcher  den  Werken  der  bildenden  Kunst  bereits 
zukommt. 

»Dieser  Zweck  ist  nur  bei  einmütigem  festen 
Zusammenhalten  aller  Interessenten,  besonders 
auch  der  bestehenden  Vereine,  zu  erreichen. 

»Der  Vorstand  des  Vereins  zur  Pflege  der 
Photographie  und  verwandter  Künste  zu  Frank- 
furt a.  M.  erlaubt  sich  nun  hierdurch  sämtliche 
photographischen  Vereine  Deutschlands,  Öster- 
reich-Ungarns und  der  Schweiz  zu  einem  Kon- 
gress  nach  Frankfurt  a.  M.  ergebenst  einzuladen, 
und  demgemäss  auch  an  Ihren  Verein  die  Bitte 
zu  richten,  dem  Unternehmen  Ihre  Mitwirkung 
angedeihen  zu  lassen.  Mit  dem  Kongress  soll 
zugleich  eine  allgemeine  photographische  Aus- 
stellung verbunden  werden.  Als  Ort  der  Ab- 
haltung haben  wir  Frankfurt  a.  M.  in  Aussicht 
genommen,  woselbst  die  Räumlichkeiten  des 
Palmengartens  eine  vortreffliche  Gelegenheit 
für  die  Veranstaltung  bieten.  Für  die  Aus- 
stellung soll  ein  besonderes,  mit  Oberlicht  ver- 
sehenes Gebäude  errichtet  werden. 

»Der  Kongrcss  konnte  im  Jahre  1S95  eveni. 
1897  oder  1898  stattfinden.  Das  Jahr  1896  er- 
scheint als  ungeeignet,  weil  für  dieses  Jahr  sowohl 
vom  Berliner  wie  vom  schweizerischen  Photo- 
graphen-Vercin  bereits  grössere  Unternehmungen 
geplant  sind. 

Derzunächt  in  Aussicht  genommene  Kongrcss 
dürfte  Veranlagung  zur  Bildung  eines  Centrai- 
Verbandes  sämtlicher  photographischcr  Vereine 
abgeben,  in  welchem  diese  durch  von  ihnen  zu 
dcligierende  Mitglieder  vertreten  sind.  Dieser 
Central-Vcrband  wäre  am  besten  in  der  Lage, 
die  gemeinsamen  Interessen  zu  wahren,  da  er 
nach  seiner  Zusammensetzung  leicht  imstande 
sein  würde,  sich  nach  allen  Seiten  hin  zu 
orientieren  und  entsprechend  zu  wirken.  Die 
einzelnen  Vereine  würden  an  ihrer  Selbstständig- 
keit nichts  verlieren. 

»Die  Feststellung  eines  Programms  für  den 
Kongress  muss  vorerst  vorbehalten  bleiben,  bis 
Uber  den  Umfang  der  Beteiligung  wenigsten^ 
annähernde  Gewissheit  besteht. 

»Wir  bitten  Sie  ergebenst,  Ihren  verehrl.  Mit- 
gliedern hiervon  Kenntnis  zu  geben  und  uns 
Ihre  Entschliessung  recht  bald  mitzuteilen  < 

Der  Vorstand  hat  bereits  Uber  die  Angelegenheit 
konferiert  und  ist  im   Prinziuc  mit  dem  Vor- 


Digitized  by  Google 


20 


VcreimvMitteilunsen 


jchlnge  einverstanden  gewesen;  er  ist  jedoch 
»ler  Meinung,  dass  bei  einem  solchen  KongTcss 
in  erster  Linie  die  fach-  und  gewerblichen  In- 
teressen der  rhotographen  zur  Geltung  kommen 
nitisstcn,  wenn  auch  die  künstlerische  Seite  nicht 
zu  vernachlässigen  sei. 

Auch  erschien  es  dem  Vorstand  nicht  ange- 
bracht, die  Angelegenheit  länger  als  bis  1895 
hinauszuschieben. 

Die  Versammlung  ist  derselben  Meinung  und 
bestätigt  die  Ansichten  des  Vorstandes.  —  Bei 
der  Verschiedenheit  der  Interessen  würde  wohl 
eine  Kollision  mit  der  berliner  Amateur-Aus- 
stellung 1895  nicht  zu  befürchten  sein. 

Herr  Quednau  legt  eine  Anzahl  Abdrucke 
vor,  welche  auf  haltbar  gesilbertem  Albumin- 
papicr  gemacht  sind.  Diese  Vorlage  ist  das 
Resultat  einer  Reihe  von  Versuchen,  welche 
Redner  gemacht  hat,  um  ein  empfehlenswertes 
Konservierungsmittel  für  gesilbertes  Albumin- 
papicr  zu  finden.  Nach  den  gemachten  Ver- 
suchen und  vorgelegten  l'roben  glaubt  Herr 
Quednau  ein  mit  Kaliumnitrit  präpariertes 
l'apicr  empfehlen  zu  dürfen,  dieses  Papier  tont 
viel  leichter  und  angenehmer  als  mit  Citronen- 
sätirc  präpariertes  Papier,  welches  trotz  längerem 
Verweilen  im  Tonbade,  doch  viel  mehr  rote  und 
unangenehme  Töne  zeigt. 

Der  Vorsitzende  macht  darauf  aufmerksam, 
ilass  auf  den  26.  März  der  60.  Geburtstag  unseres 
Ehren-Präsidenten,  Herrn  Professor  Dr.  Vogel, 


falle.  Der  Vorstand  habe,  in  Anbetracht  einer 
Auslandsreise  des  Jubilars,  von  einer  Feierlichkeit 
absehen  müssen  und  beschlossen,  eine  Glück- 
wunschdepesche  abzusenden,  sowie  bei  der 
Rückkehr  des  Herrn  Professor  Vogel  ein  Blumen- 
arrangement überreichen  zu  lassen. 

Herr  R.  Gädickc  legt  eine  Reihe  von  neuen 
eleganten  und  dauerhaften  Diapositivhaltern  ans 
Nickelblech  vor,  welche  infolge  ihrer  praktischen 
Einrichtung  wohl  grossen  Anklang  finden  dürften. 

Zu  den  am  20.  Mai  stattfindenden  25  jährigen 
Stiflungsfest  werden  alle  hiesigen  und  auswärtigen 
Mitglieder  eingeladen. 

Im  Fragekasten  finden  sich  folgende  Fragen: 
Wer    ist    Vertreter    in    Antwerpen    für  die 
Photographen-Kollekt  iv -Ausstellung  1 

Was  kostet  die  Vertretung  pro  Quadratmeter: 
Was  entstehen  sonst  noch  für  Kosten.1 
Hatten   Photographiccn  zur  Ausstellung  freie 
Zoll-Ein-  und  -Ausfuhr: 

Die  Adresse  des  Vertreters  für  die  Kollektiv- 
Ausstellung  befindet  sich  im  Sitzungsbericht  vom 
5.  Januar  1894  i  p.  334)  und  dürfte  derselbe  über 
die  gestellten  Fragen  Auskunft  geben  können. 
Auch  der  Ausstcllungs- Vertreter  Herr  C.  Romer., 
Charlottcnburg.  dürfte  über  alles  Nötige  Auskunft 
erteilen. 

Schluss  der  Sitzung  II  L'hr. 

Leon  Christmann, 


1.  Schriftführer. 


Inhalt: 

Seite 


Seite 


Hin  künftiger  photographischer  Kongress  . 
Mitteilungen   aus  dem  photochem.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottenburg: 

Windschildt  &  Ranft  

Neue   photograph.   wichtige  Präparate 
Die  Verwendung  der  Photographie  bei  der 
Erforschung  der  leuchtenden  Nachtwolkcn. 
Sternschnuppen  und  Nebelflecken  .    .  . 
I  ber  Entwicklung  solarisierter  Bilder  von 

F.  Kogel  mann  

I  nnere  Kunstbeilagcn  und  Abbildungen  im 

Text  

Kleine  Mitteilungen: 

Palladium-Tonbad  

Vorbad  im  Entwickler  

Repcrtorium : 

Der  eifersüchtige  Yankee  


1 1 

12 


12 


Uber    die    photographischen  Eigen- 
schaften der  Vanadiumsalze    ...  14 

Neuheiten   16 

Korrespondenz    ....    17 

Fragen  und  Antworten   17 

Vereinsmitteilungen. 

Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
(Inhalt  siehe  Kopf  def  Berichts)         .     .     .  iS 

Kunstbeilagen : 

1)  Studie  aus  dem  Ate  Her  der  Gebr.  Lilttel 
iu  München.   Gravüre  von  J.  B.  Obernetter. 

ij  Wolken-Aufnahmen  von  F.  S.  Archenhold 
Berlin 

Abbildungen  im  Text : 

1)  Aufnahme  ^egen  die  Sonne.  Von  A.  Niemann. 
Berlin. 

2)  In  der  Hypnose ;  3)  Unter  der  FJektriiier-Maschine. 
Heide  von  F.  Loeschcr  jun.,  Berlin. 


Verantwortlicher  Redakte ui 


:  Prof.  Dr.  H.W.Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt} 
in  Beitin.    Druck  von  Gebr.  Unser  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  2 


1894.    April  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 
praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  des  photochemiichen  Laboratoriums  der  KgL  Technischen  Hochschule,  Berlin-Charlottenburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jährlich  erscheinen  sa  .  vierteljahrlich  6  Hefte.  Abonnementspreis  pro  Vierteljahr  M.3—  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postamtern. 


Über  den  Photokorrektor,  ein  neues  Hilfsmittel  in  der  Hand 

von  Künstlern. 

I»n  unseren  Berichten  über  die  Weltausstellung  in  Chicago  des  Vorjahres 
p.  178  berichteten  wir  über  eine  Neuigkeit,  die  mit  zu  den  interessantesten 
der  Ausstellung  gehört: 

»Es  sind  Doppelbilder  (Porträts);  das  eine  ist  in  herkömmlicher  Weise 
mit  einer  Linse  von  langem  Fokus  aufgenommen,  um  Verzeichnungen  vor- 
gestreckter Teile  möglichst  zu  vermeiden,  das  andere  Bild  stellt  genau 
dasselbe  Objekt  dar,  aber  mit  ganz  deutlicher  Verkleinerung  der  vor- 
gestreckten Hände  und  Füsse.  Bei  einem  andern  Bilderpaar,  ganze  Figur, 
ist  der  Oberkörper  einer  Dame  (Fürstin  Pless)  in  beiden  Bildern  gleich,  der 
Unterkörper  ist  dagegen  in  dem  einen  Bilde  (Boudoir)  um  2  cm  länger  als 
in  dem  andern,  wodurch  die  Figur  ein  ungewöhnlich  hohes  vornehmes  An- 
sehen bekommt.« 

»Bei  einem  dritten  Bilderpaar  liegen  die  Hände  in  der  Mitte,  das  zweite 
Bild  zeigt  die  Verkleinerung  derselben  sogar  in  etwas  übertriebener  Weise. 
Der  Erfinder,  van  der  Wcyde,  nennt  sein  Instrument  Photokorrektor, 
ein  neues  Hilfsmittel  in  der  Hand  von  Künstlern.» 

»Er  stellt  es  aber  nicht  aus,  sagt  auch  über  die  Einrichtung  und  die  An- 
wendung keine  Silbe,  sodass  man  ganz  im  Unklaren  ist,  wie  er  das  Resulta 

Photographische  Mitteilungen.    3t.  Jahrg.  4 


Digitized  by  Geögle 


22 


Der  Photokorrcktor. 


ob  auf  optischem  Wege,  oder  sonst  wie,  erreicht.  Merkwürdig  ist  hierbei, 
wie  die  Verkleinerung  sich  auf  einen  bestimmten  Teil  (Hände,  Füsse)  be- 
schränkt, ohne  die  Nachbarteile  zu  beeinflussen.« 

»Dass  diese  Neuigkeit  für  künstlerische  Photographie  von  Bedeutung  ist, 
ist  keine  Frage.    Weiteres  bleibt  abzuwarten.« 

Über  diese  Bilder  wurde  in  Chicago  viel  diskutiert  und  von  seiten  ge- 
wiegter Fachmänner  die  widersprechendsten  Meinungen  laut.  Jetzt  ist  Licht 
in  die  Sache  gekommen  durch  das  Patent,  welches  van  derWeyde  in 
Deutschland  genommen  hat  (siehe  unter  Patentnachrichten).  Danach  ist  der 
Effekt  auf  optischem  Wege  erzielt.  Diese  Vermutung  wurde  auch  schon 
in  Chicago  geäussert,  jedoch  glaubte  man,  dass  van  der  Weyde  seine 
korrigierten  Bilder  durch  direkte  Aufnahme  des  Originals  erhalte. 

Das  ist  nun  wohl  nicht  der  Fall.  Aus  der  Patentschrift  geht  hervor,  dass 
er  zuerst  eine  Diapositiv  fertigt,  ob  durch  Pigmentdruck  oder  durch  Kopieren 
auf  eine  Bromsilberplatte  ist  gleichgültig. 

Dieses  Diapositiv  wird  nun  per  Camera  aufgenommen  und  vor  das 
Original  eine  Glasplatte  gestellt,  die  in  mannigfachster  Weise  geschliffen  ist, 
z.  B.  eine  ebene  Platte,  die  an  einem  Ende  konvex  ist,  so  dass  sie  ver- 
grössernd  wirkt.  Dadurch  würde  z.  B.  das  oben  genannte  Bild  der  Fürstin 
Pless  hergestellt  sein,  bei  welcher  der  Unterkörper  erheblich  verlängert  er- 
scheint. Der  konvexe  Zuschliff  ist  jedoch  nicht  kugel-,  sondern  cylinderförmig, 
so  dass  die  Ausdehnung  nur  nach  einer  Richtung  erfolgt.  Die  Cylinder- 
linsen  wirken  in  dieser  Hinsicht  ganz  analog  wie  Cylinderspiegel.  Man 
weiss,  dass  ein  kugelförmiger  Konkavspiegel  vergrössert,  ein  konvexer 
verkleinert.  Bei  gewöhnlichen  Linsen  ist  es  umgekehrt,  der  konvexe  ver- 
grössert, der  konkave  verkleinert. 

Schleift  man  demnach  eine  ebene  Fläche  an  einer  Stelle  cylindrisch 
konkav  an,  und  blickt  gegen  ein  Bild,  so  erscheinen  die  hinter  dem  konkaven 
Teil  liegenden  Teile  verkürzt. 

So  ist  van  der  Weyde  im  stände,  durch  richtige  Stellung  seiner 
Scheiben  eine  zu  grosse  Hand,  einen  zu  grossen  Kopf  kleiner  zu  machen. 

Natürlich  werden  die  umliegenden  Teile  auch  davon  mit  betroffen  werden. 
Dasselbe  dürfte  jedoch  nicht  wesentlich  stören,  wenn  diese  Teile  unter- 
geordnet sind,  wie  z.  B.  ein  Kleidungsstück,  ein  Stück  Hintergrund.  Nach 
der  Patentbeschreibung  hat  van  der  Weyde  eine  ganze  Reihe  von  Scheiben 
der  verschiedensten  Form  in  Benutzung  je  nachdem  er  kleine  Teile  (Hände) 
oder  grosse  Formen  (Ober-  oder  Unterkörper)  verändern  will  (s.  u.  Figurj. 

Der  Einwand,  dass  durch  die  eingeschalteten  Scheiben  der  Fokus  ver- 
ändert worden,  ist  nicht  durchweg  zutreffend.  Es  kommt  hier  ganz  auf  die 
Stellung  der  Zwischenscheiben  an.  Van  der  Weyde  giebt  an:  nahe  der 
Platte  (in  der  Camera)  oder  nahe  dem  Original-Positiv.  Man  kann  sich 
durch  den  Versuch  mit  einer  kleinen  Lupe  überzeugen,  dass  in  solchem 
Falle  die  Fokusänderung  sehr  gering  ist. 

Natürlich  erfordert  der  neue  Photokorrektor  einen  künstlerisch  geschulten 
Photographen,  sonst  dürfte  er  zu  nicht  gewollten  schlimmen  Übertreibungen 
oder  Karrikaturen  führen. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  au*  Wien. 


Über  die  Bezugsquelle  der  betreffenden  zugeschliffenen  Scheiben  ist 
noch  nichts  gesagt.  Jedenfalls  dürfte  sie  der  Erfinder  selbst  liefern,  natürlich 
zu  Preisen,  die  das  Patent  ihm  zu  fordern  erlaubt. 

Sicher  aber  ist  hier  ein  neues  Hilfsmittel  gegeben,  Übertreibungen,  wie 
sie  die  photographische  Perspektive  ergiebt,  zu  mildern;  sogar  für  Landschaft 
kann  es  mit  Vorteil  dienen.  Insofern  ist  es,  freilich  aber  nur  »in  der  Hand 
von  Künstlern«  ein  Mittel  zur  künstlerischen  Hebung  der  Photographie. 

Redaktion. 

—  

Mitteilungen  aus  Wien. 

Von  E.  Valeria. 

Camera  Klub.  —  Unscharfe  Richtung.  —  Neuer  Abschwächer.  —  Röteltonbad.  —  Wiener  photo- 
graphische Gesellschaft.  —  Dr.  Eder  Uber  verschiedene  neuere  Objektive.  —  Steinheils  Rapidanti- 
planet. —  Pütschkes  System  der  l'hotoskulptur. 

Die  »unscharfe  Richtung«,  vor  Jahren  verpönt,  findet  heute  bereits  eine  recht 
stattlich«  Zahl  von  Verehrern  unter  den  Amateurphotographen,  wie  wir  aus  der 
grossen  Anzahl  von  unscharfen  Bildern,  welche  mit  Hilfe  von  nicht  korrigierten, 
sogenannten  »Monoclelinsen^  hergestellt  wurden  und  in  den  Klublokalen  des 
Camera-Klub  in  der  letzten  Zeit  2ur  Ausstellung  gelangten,  ersehen  können.  Manche 
dieser  Bilder  in  Platindruck  oder  mattem  Silberdruck  ausgeführt,  zeigen  in  der 
That  eine  künstlerische  Wirkung,  andere  dagegen  Uberschreiten  weit  das  Mass 
des  Erlaubten  und  der  Effekt  der  >sehr  starken  Unscharfe«  dieser  Bilder  wird 
wohl  von  mancher  Seite  als  nichts  weniger  denn  »künstlerisch  schön«  bezeichnet 
—  Uber  den  Wert  der  Retouchc  für  den  Amateurphotographen  entspann  sich 
nach  einem  Vortrage  des  Herrn  Bergheim,  in  welchem  derselbe  für  den  Satz 
eintrat,  der  Amateurphotograph  solle  trachten  ohne  Zuhilfenahme  der  Retouche 
seine  Bilder  herzustell  cn,  eine  lebhafte  Diskusion. 

Verfasser  dieser  Mitteilungen  berichtet  über  einen  neuen  Abschwächer  für 
Chlorsilberkopicen '):  Wenn  man  eine  Lösung  von  Fixiernatron  mit  Urannitrat 
versetzt,  so  erhält  man  eine  gelbe  Flüssigkeit,  welche  gut  haltbar  ist  und  sich  als 
Abschwächer  für  Chlorsilbcrkopieen  (Aristo-  oder  Celloidinpapicr)  gut  bewährt  hat. 
Für  den  genannten  Zweck  benutze  ich  eine  Auflösung  von  Fixiernatron  kalt  ge- 
sättigt, welche  vor  dem  Gebrauche  mit  4  Teilen  Wasser  verdünnt,  und  auf  je 
100  cem  mit  1  cem  Urannitratlösung  (10  prozentig)  versetzt'  wird.  Der  Prozess  des 
Abschwächens  geht  sehr  gleichmässig  vor  sich  und  ist  meist  nach  Verlauf  einiger 
Minuten  das  gewünschte  Ziel  erreicht ;  die  Kopieen  werden  hierauf  gewaschen  und 
in  das  von  mir  empfohlene  einfache  Tonfixierbad')  gelegt,  wo  sie  nach  einigen 
Minuten  einen  schönen  Photograph ieton  annehmen. 

Ein  Angreifen  der  zarten  Details  findet  nur  dann  statt,  wenn  das  Abschwächen 
zu  weit  getrieben  wird.  Bei  der  geschilderten  Behandlung  traten  die  Weissen  der 
Bilder  brillant  hervor  und  die  Tonung  geht  im  Tonfixierbade  sehr  gleichmässig 
vor  sich. 

Auch  das  Thiocarbamid  (Sulfoharnstoff)  wirkt  in  wässeriger  Lösung  mit 
Urannitrat  als  Abschwächer,  jedoch  in  bedeutend  geringerem  Masse. 

1)  Photographiscbe  Korrespondenz  1894,  S.  116. 

2)  Siehe  diese  Zeitschrift,  1893. 

4* 


Digitized  by  Google 


24 


Mitteilungen  aus  Wien. 


Ick  habe  ferner  gefunden,  dass  das  von  Liesegang  u.  a.  als  Fixiermittel  für 
Chlorsilberdrucke  empfohlene  Thiosinamin  (Allylsulfoharnstoff)  mit  Urannitrat 
ein  Röteltonbad  für  Celloidin-  resp.  Aristo-Kopieen  abgiebt.  Zu  dem  Zweck 
kann  eine  Lösung  bestehend  aus 

Thiosinamin  5  g 

Wasser  500  cem 

Urannitratlösung  (1:10)     .    .     5 — 10  cem 

verwendet  werden;  nachdem  die  gewünschte  Tonung  erreicht  ist,  wird  im  Fixier- 
natronbade fixiert  und  gewaschen. 

In  der  Sitzung  der  » Photographischen  Gesellschaft  ;  vom  6.  März  besprach 
Regierungsrat  Eder  die  neueren  Objektive;  der  Vortragende  erwähnte  die 
Doppeltriplexlinsenkonstruktion,  wie  selbe  Goerz  bei  seinen  Doppelanastigmaten 
verwendet  und  legte  der  Versammlung  einen  nach  dem  gleichen  Systeme  kon- 
struierten Objektivsatz  von  C.  Zeiss  in  Jena  vor,  welcher  Firma,  da  sie  die 
erwähnte  Objektivkonstruktion,  bevor  Goerz  sein  Patent  nahm,  ausführte,  das  Recht 
zusteht,  solche  Objektive  unabhängig  vom  Goerz  sehen  Patente  zu  erzeugen. 

Eder  demonstrierte  ferner  der  Versammlung  an  einer  Zeichnung  und  an  einem 
Objektive  die  Konstruktion  des  neuen  Rapid-Antiplanet  von  Steinheil  in 
München.  Dieses  in  seinen  Leistungen  vorzügliche  Instrument  ist  insofern  dem 
alten  Gruppenantiplanet  analog,  als  es  wie  dieser  eine  positive  Vorderlinse  mit 
längerer  Brennweite  als  das  ganze  Objektiv  —  mit  den  starken  Fehlern  einer 
einfachen  Linse  behaftet  —  sowie  eine  negative  Hinterlinse  mit  den  entgegen- 
gesetzten Fehlern  besitzt. 

Dr.  R.  Steinheil  ersetzte  die  Hinterlinse  des  älteren  Gruppenantiplaneten, 
welches  Objektiv  bekanntlich  aus  zwei  verkitteten  einfachen  Linsen  (eine  dünnere 
Flint-  und  eine  sehr  starke  Crownglaslinse)  besteht,  durch  eine  Triplexlinsen- 
konstruktion,  welche  aus  einer  Crownglaslinse,  die  zwischen  zwei  Flintglaslinsen  ein- 
gekittet ist,  besteht.  Diese  Konstruktion  hat  den  Vorteil,  dass  der  Rapidantiplanet 
gegen  den  Rand  des  Bildfeldes  zu  eine  sehr  langsam  abnehmende  Schärfe 
zeigt;  dabei  ist  die  Helligkeit  bei  voller  Öffnung  f/6,5,  was  für  Moment-  und 
Gruppenaufnahmen  vollkommen  genügt.  Der  Rapidantiplanet  kann  daher  einerseits 
für  Momentaufnahmen  etc.  bei  gleichem  Format  mit  grösseren  Blenden  als  der 
ältere  Gruppenantiplanet  benutzt  werden  und  andererseits  mit  kleinen  Blenden 
bei  kurzen  Brennweiten  als  lichtstarkes  Weitwinkelinstrument  für  verhältnismässig 
grosse  Plattenformate  dienen,  insofern  der  Bildwinkel  70 — 8o°  beträgt. 

Durch  die  Verwendung  von  drei  Linsen  beim  Rapidantiplanet  an  Stelle  der 
doppelten  Hinterlinse  des  Gruppenantiplaneten  ist  das  neue  Instrument  nicht 
schwerer,  sondern  leichter  als  das  alte  geworden,  indem  die  Verwendung  dünner 
Linsen  an  Stelle  der  sehr  starken  Crownglaslinse  hierdurch  möglich  wurde. 

Als  weiterer  Vorteil  des  neuen  Rapidantiplanetcn  gegenüber  den  älteren 
Systemen  muss  auch  der  grössere  Abstand  zwischen  Vorder-  und  Hinterlinse, 
welcher  das  Anbringen  eines  Momentvcrschlusse.s  zwischen  den  Linsen  erleichtert, 
und  die  Möglichkeit,  diese  Konstruktion  auch  in  grösserem  Massstabc  bis  105  mm 
Öffnung  herzustellen,  bezeichnet  werden. 

Direktor  Eder  demonstrierte  ferner  der  Versammlung  das  von  dem  Berliner 
Baumeister  H.  Pötschke  erfundene  Verfahren  der  Photoskulptur'). 

Dieses  sehr  interessante  Verfahren  besteht  darin,  dass  von  dem  auf  rein 
photomechanischem  Wege  plastisch  nachzubildenden  Gegenstande  beliebig  viele 


1)  S.  photograplnsclic  Mitteil.  XXIX,  S.  99,  134,  151. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  Wien. 


25 


durch  die  senkrechte  Mittelachse  des  Modells  gelegte  Schnitte  gewonnen  werden.  Zu 
diesem  Behufe  wird  derselbe,  wenn  es  ein  lebloser  Gegenstand,  z.  B.  eine  Büste  etc. 
ist,  in  einem  dunklen  Zimmer,  dessen  Fussboden  und  Wände  eine  photochemisch 
völlig  unwirksame  Farbe  haben,  axial  auf  einer  Drehscheibe  aufgestellt  und  von 
einem  entfernteren  Punkte  aus  durch  eine  kräftige  Lichtquelle  gleichmässig  be- 
leuchtet. Zwischen  Lichtquelle  und  Objekt  bringt  man  nahe  dein  letzteren  einen 
Schirm  in  der  Art  an,  dass  die  Verbindungslinien  der  Lichtquelle  mit  der  Achse 
der  Drehscheibe  genau  durch  die  Kante  des  Schirmes  gehen. 

Da  in  diesem  Falle  die  Grenze  zwischen  Licht  nnd  Schatten  auf  dem  Modelle 
in  die  durch  die  Lichtquelle  und  Drehungsachse  gelegte  Ebene  fällt,  so  bildet  selbe 
eine  Silhouette;  diese  wird  photographiert  und  sodann  das  Objekt  um  einen  be- 
liebigen Winkel  gedreht,  abermals  photographiert  u.  s.  f.  Man  erhält  in  der  Weise 
eine  grössere  Anzahl  (10 — 30)  Silhouetten  des  abzuformenden  Gegenstandes,  welche 
vom  Negative  mittels  Eisenblaudrucks  kopiert  und  ausgeschnitten  werden,  worauf 
man  sie  mit  Hilfe  von  Wasserglaslösung  härtet. 

Die  einzelnen  Silhouetten  müssen  nun  entsprechend  den  Aufnahmen  um  die 
Drehungsachse  angeordnet  werden.  Um  dies  leichter  durchführen  zu  können  wird 
bei  der  Aufnahme  ein  von  der  Decke  herabhängender  Stab,  dessen  Verlängerung 
in  die  Drehungsachse  des  Modelles  fällt  und  ein  an  demselben  befestigter  horizontaler 
Ring,  welcher  das  Modell  umgiebt,  mitphotographiert  und  beim  Ausschneiden 
stehen  gelassen.  Erst,  wenn  die  Silhouetten  um  die  Achse  angeordnet  sind,  darf  das 
Fertigschneiden  erfolgen. 

Nachdem  die  Zusammenstellung  der  Silhouetten  mit  genauer  Beobachtung  der 
bei  der  Aufnahme  eingehaltenen  Drehungswinkel  unter  Anwendung  einer  einfachen 
Vorrichtung,  welche  der  Vortragende  demonstrierte,  und  welche  aus  einem  Messing- 
gestelle mit  Horizontalplatte,  vertikaler  Spindel  und  geteiltem  oberen  Horizontal- 
ring (zum  Einpassen  der  Silhouetten)  besteht,  geschehen  ist,  werden  die  Zwischen- 
räume zwischen  den  Silhouetten  mit  Thon  ausgefüllt  und  man  erhält  in  der  Weise 
eine  Büste,  welche  dem  Originale,  wie  das  Demonstrationsobjekt  zeigte,  sehr  gut 
entspricht. 

Aber  nicht  nur  leblose  Gegenstände  lassen  sich  mit  Hilfe  dieses  Verfahrens 
plastisch  nachbilden,  sondern  auch  Büsten  von  Personen  herstellen. 

Da  man  aber  eine  lebende  Person  nicht  auf  der  Drehscheibe  drehen  und  nach 
einander  etwa  24  Aufnahmen  mit  scharfer  Beleuchtung  von  ihr  machen  kann,  ohne 
dass  Stellung  und  Ausdruck  wechselt,  so  hat  sich  der  Erfinder  in  anderer  Weise 
geholfen.  Er  projiziert  jetzt  nicht  Grenzen  zwischen  Licht  und  Schatten,  sondern 
intensive,  feine  Lichtlinien  auf  den  Kopf,  und  zwar  so,  dass  sie  nur  für  einen 
Moment  alle  gleichzeitig  aufleuchten  und  dass  dabei  ebensoviel  entsprechende 
Negative  aufgenommen  werden,  bei  deren  jedem  nur  eine  Lichtlinie  benutzt  wird. 
Wie  man  diese  Lichtlinien  mit  Hilfe  von  parapolischen  Reflektoren  oder  Cylinder- 
linsen  intensiver  machen  kann,  leuchtet  ein,  und  ebenso  ist  klar,  dass  in  einem 
Moment  die  sämtlichen  notwendigen  Aufnahmen  gemacht  sind,  ohne  dass  die 
Möglichkeit  eines  Zuckens  gegeben  wäre. 

Der  Vortragende  gab  am  Schlüsse  seiner  Ausführungen  der  Ansicht  Ausdruck 
dass  das  geschilderte  Verfahren  in  der  Zukunft  wahrscheinlich  ein  nützliches  Hilfs- 
mittel der  Plastik  abgeben  dürfte,  wenn  es  von  mehreren  Seiten  aufgegriffen  und, 
praktisch  verwertet  würde. 

Wien,  am  23.  März  1894. 


Digitized  by  Google 


26 


Photographie  in  Grhnlaod. 


Photographie  in  Grönland. 

Die  Photographen  haben  es  in  den  arktischen  Regionen  schlecht,  wenn  wir 
einem  Berichte  des  *  American  Journal  of  Photographie«  von  Meehan  über  das 
einzige  nördlichste  photographische  Atelier  in  Grönland  folgen  wollen.  Das  frag- 
liche Atelier  ist  in  Gothaab,  und  dies  soll  nach  Meehan  die  einzige  Ansiedelung 
in  Grönland  sein,  in  der  solch  Unternehmen  auch  nur  einen  leisen  Schatten  von 
Erfolg  haben  könnte.  Wundervoll  in  einer  kleinen  Ebene  gelegen  und  von  allen 
Seiten,  ausgenommen  der  Seeseite,  von  hohen  Felsen  umgeben  hat  Gothaab,  wenn 
man  die  Morawische  Kolonie,  die  nur  wenig  mehr  als  eine  englische  Meile  ent- 
fernt liegt,  nicht  mitrechnet,  nahezu  hundert  Wohnhäuser  mit  drei-  bis  vierhundert 
Einwohnern.  Diese  umfassen,  abgesehen  von  den  Eskimos,  etwa  20  bis  25  ge- 
borene Dänen  und  dänische  Beamte  mit  Frauen  und  Kindern.  Die  Ansiedelung 
hat  eine  grosse  Kirche,  ein  ausserordentlich  grosses  Proviantmagazin,  eine  kleine 
Brauerei  und  neben  dem  photographischen  Atelier  eine  gut  verbreitete  Monats- 
schrift. Diese  Zeitschrift  wird  von  demselben  Eskimo  herausgegeben  und  gedruckt, 
der  das  photographische  Atelier  hat  und  dank  dieser  beiden  Sachen  führt  der 
unternehmende  vHuskie«  (wie  die  eingeborenen  Grönländer  manchmal  genannt 
werden)  mit  seiner  Familie  ein  ganz  angenehmes  Leben. 

Herr  Möller,  vermutlich  der  nördlichste  Fachphotograph,  ist  ein  typischer 
Südgrönland-Eskimo,  aber  ein  eigentümlicher  Schimmer  auf  seinem  Antlitz  zeigt, 
dass  er  seine  Stammesgenossen  an  Intelligenz  weit  überragt  Anstatt  des  schwer- 
mütigen und  oft  mürrischen  Ausdrucks  liest  man  Verständnis,  Schlauheit  und  Gut- 
mütigkeit in  jeder  Miene.  Seine  Augen  blicken  klug  und  freundlich  und  jede 
seiner  Mienen  zeigt,  dass  er  seiner  Rasse  in  geistiger  Hinsicht  überlegen  ist. 

Es  ist  die  Politik  der  dänischen  Beamten  in  Grönland,  alle  Eigentümlichkeiten 
der  ihrer  Sorge  anvertrauten  Eingeborenen  zu  beobachten  und  jedes  Talent,  das 
diese  zu  besitzen  scheinen,  zu  fördern.  Indem  sie  nun  die  geistigen  Fähigkeiten 
des  Herrn  Möller,  als  dieser  noch  ein  junger  Mann  war,  rasch  erfassten,  machten 
sie  ihn  zunächst  zum  Leiter  eines  kleinen  Regierungsmagazins  und  gaben  ihm 
schliesslich  nach  und  nach  die  Kontrolle  des  Ganzen.  Dann  verschrieb  man  aus 
Dänemark  eine  Camera,  und  nach  ihrem  Eintreffen  gab  der  Gouverneur  von 
Gothaab  dem  jungen  Manne  Unterricht  in  den  elementaren  photographischen 
Operationen,  soweit  er  sie  selber  in  diesem  abgelegenen  Lande  ausführen  konnte. 
Die  Camera  war  schon,  als  sie  ankam,  keine  von  den  neuesten  Konstruktionen 
und  auch  nicht  gerade  die  beste  ihrer  Art,  aber  sie  entsprach  ihrem  Zwecke  und 
der  junge  Möller  wusste  bald  soviel  wie  sein  Lehrer  ihm  lehren  konnte;  durch 
die  immerwährende  Ausübung  des  Prozesses  erlangte  er  allmählich  eine  ausser- 
ordentliche Geschicklichkeit,  und  jetzr,  in  seinen  besten  Jahren,  arbeitet  er  mit 
einer  Sicherheit,  wie  sie  in  den  besten  Ateliers  der  civilisierten  Länder  zu  finden 
i^t.  Mehrere  Jahre  hindurch  brauchte  er  nasse  Platten,  aber  seit  den  letzten  Jahren 
bringt  ihm  gelegentlich  ein  Schiff  aus  Kopenhagen  Trockenplatten  mit  und  deckt 
so  seinen  jährlichen  Bedarf. 

Wie  sich  wohl  erwarten  Hess,  hat  Herr  Möller  bei  Ausübung  der  Photo- 
graphie mit  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  gehabt,  die  seine  Fachgenossen  in  civili- 
sierten Ländern  entmutigt  haben  würden.  Im  Hinblick  auf  die  Kürze  der  Zeit  des 
hellen  Lichtes  ist  das  Arbeiten  im  Freien  auf  wenige  Monate  im  Jahr,  genau  ge- 
nommen auf  wenige  Wochen  beschränkt  und  gerade  diese  Zeit  wird  noch  verkürzt 
durch  die  an  den  Küsten  Süd-Grönlands  während  der  Sommermonate  mit  grosser 
Häufigkeit  auftretenden  Nebel  —  und  doch  bildet  gerade  dieser  Zweig  seines  Gewerbes 
seine  Haupteinnahmequelle.    Vom  ersten  Auftreten  des  Tageslichts  im  Frühling 


Digitized  by  Google 


Untere  Kunttbeitage  und  Abbildungen  im  Text. 


27 


an  bis  zum  teilweisen  Aufhören  desselben  im  August  ist  er  eifrig  darauf  bedacht, 
die  wundervolle  Scenerie  des  wilden  und  eisumgebenen  Landes  zu  photographieren, 
die  fertigen  Bilder  werden  nach  Dänemark  zum  Verkauf  gesandt. 

Dies  ist  auch  ganz  selbstverständlich:  Alle  seine  photographischen  Hilfsquellen 
fliesscn  im  Mutterlande  und  die  Karten,  auf  denen  die  Drucke  aufgeklebt  sind, 
werden  in  Kopenhagen  mit  der  Goldschrifr  bedruckt,  die  den  Namen  des  Gegen- 
standes in  dänischer  und  Eskimo-Sprache  angiebt,  ganz  den  Aufträgen  gemäss,  die 
vorher  unter  der  Hand  an  den  Südgrönländer  Eskimo  -  Photograplien  gesandt 
wurden.  — 

Die  Schwierigkeiten  aber,  mit  denen  Herr  Möller  bei  seiner  Landschafts- 
photographie  zu  kämpfen  hatte,  kommen  garnicht  gegen  die  auf,  die  sich  ihm  bei 
der  Atelierphotographie  entgegenstellten.  Sein  Atelier  würde  genügen  um  auch 
den  bescheidensten  amerikanischen  Photographen  zur  Verzweiflung  zu  bringen  und 
selbst  die  Leute,  die  ihre  Dunkelkammern  und  ihre  Operationsräume  auf  Rädern 
über  Land  fahren,  würden  dieselben  gegenüber  den  Möllerschen  als  Paläste  be- 
trachten. Ein  Zimmer  seiner  Wohnung  ist  Herrn  Möllers  Atelier  und  zur  Er- 
langung des  geeigneten  Lichtes  mussten  einige  Fenster  verhangen  werden,  denn 
Oberlicht  und  entsprechende  Gardinen  hat  er  nicht.  Alles  photographische  Bei- 
werk besteht  in  einem  grossen  Wandvorhang  aus  ungebleichtem  Mouselin;  dies  ist 
sein  einziger  schmuckloser  Hintergrund. 

Im  gegebenen  Fall  wird  der  Mouselin  schnell  als  Hintergrund  aufgehangen 
und  vielleicht  ein  anderer  als  Reflektor  seitlich,  die  grosse  altmodische  Camera 
eingestellt,  exponiert  und  so  in  kurzer  Zeit  ein  Bild  produziert,  dessen  sich  der 
Künstler  nicht  zu  schämen  braucht.  Wenn  das  Licht  im  Gebäude  nicht  hell  genug 
ist,  wird  der  Kunde  ausserhalb  desselben  photographiert.  Die  geweisste  Wand  des 
Hauses  bildet  den  Hintergrund. 

Der  Artikel,  dem  wir  all  dies  entnehmen,  ist  illustriert  und  zwar  durch  ein 
Porträt  der  Gattin  des  dänischen  Gouverneurs  im  Kostüm  der  Eingeborenen  nach 
einer  Aufnahme  Herrn  Möllers.  (American  Journ.  of  Phot.) 


Unsere  Kunstbeilage  und  Abbildungen  im  Text. 

Im  Text  bringen  wir  die  Abbildungen  zu  dem  jedenfalls  interessanten  Artikel 
von  van  der  Weyde  über  seine  neue  Erfindung  des  Photokorrektors  (siehe 
Patentbeschreibung  und  Leitartikel).  Die  beiliegende  Doppeltafel  in  Halbtondruck 
enthält  Bilder  aus  der  engeren  und  weiteren  Umgebung  Berlins.  Herrn  M.  Krichel- 
dorff  verdanken  wir  das  hübsche  Momentbild  vom  Sommerfest  des  Vereins  zur 
Förderung  der  Photographie,  die  Einschiffung  auf  dem  malerischen  Schlachtensee 
zeigend,  Herr  Rudolph y  den  Wassersturz  des  jetzt  zu  einem  prächtigen  Park 
bergerichteten  Kreuzberges,  während  uns  Herr  von  Rosen  eine  malerische  Partie 
des  etwas  weiteren  Spreewaldes  vorführt.  Wir  sind  den  freundlichen  Urhebern  zu 
Dank  verpflichtet  für  Überlassung  der  Originale. 


Kleine  Mitteilungen. 

Aianiaiaai  als  Redaktlonsmittel.  Prof.  Neesen  teilt  in  den  Sitzungsberichten  der 
physikalischen  Gesellschaft  mit,  dass  Aluminium  seine  reduzierende  Kraft  dann  am 
besten  entfaltet,  wenn  man  es  vorher  in  dünner  Kalilauge  abwäscht.  Neesen 
sagt:   »Wird  Aluminiumblech  nach  sorgfältiger  Reinigung  in  Cyansilberlösung  ge- 


Digitized  by  Google 


28 


Rcpertorium. 


taucht,  so  bleibt  die  Oberfläche  blank.  Wenn  dagegen  entsprechend  dem  Obigen 
das  Blech  erst  in  Kalilauge  bis  zur  Gasentwickelung  getaucht  und  dann  direkt  noch 
angefeuchtet  in  die  Silberlösung  gebracht  wird,  so  überzieht  sich  jenes  sofort  mit 
einer  Silberschicht.  Auf  die  gleiche  Weise  erhält  man  Fällung  von  Quecksilber, 
Blei,  Zinn,  Kupfer  etc.  Dass  nicht  etwa  das  anhaftende  Kali  für  sich  die  Fällung 
bewirkt,  liegt  auf  der  Hand  ;  Glas,  mit  Kali  benetzt,  bringt  eine  Fällung  des  Silbers 
nicht  hervor.  Es  war  bislang  nur  bekannt,  dass  mit  Kali  befeuchtetes  Aluminium 
sich  mit  metallischem  Quecksilber  direkt  amalgamierte.  Die  Amalgamierung  ge- 
schieht somit  auch  beim  Eintauchen  des  mit  Kali  behandelten  und  befeuchteten 
Aluminiums  in  die  Lösung  irgend  eines  Quecksilbersalzes.  Es  liefert  diese 
Reaktion  ein  ausserordentlich  empfindliches  Erkennungsmittel  für  Quecksilber. 
Bekanntlich  zeigt  das  amalgamierte  Aluminium,  an  der  Luft  liegend,  starke  Bildung 
von  Aluminiumoxyd  in  der  Form  von  kleinen  aus  jenem  herauswachsenden  Haar- 
gebilden oder  bei  geringem  Quecksilbergehalt  von  kleinen  weissen  Flecken.  Wird 
ein  mit  Kali  nach  obigem  behandeltes  Aluminium  z.  B.  in  Wasser  getaucht,  welches 
über  Calomel  (Quecksilberchlorür),  das  in  Wasser  unlöslich  sein  soll,  gestanden  hat, 
so  zeigen  sich  nach  Herausnahme  und  Trocknen  sehr  bald  die  weissen  Flecken, 
welche  die  Aufnahme  von  Quecksilber  durch  das  Aluminium  bekunden.  Erwärmung 
befördert  die  Reaktion. 

In  Bezug  auf  die  Wirkung  der  Kalilauge  kann  dieselbe  auch  darauf  beruhen, 
dass  durch  den  Abschluss  gegen  die  äussere  Luft,  eine  Oxydschicht  verhindert  wird, 
welche  sich  sofort  auf  jedem  mit  der  Luft  in  Verbindung  stehenden  Aluminium 
bildet  und  dieses  passiv  macht,  wie  das  Eisen  beim  Eintauchen  in  Salpetersäure 
passiv  wird.  Um  zu  prüfen,  ob  dieses  oder  Auflockerung  der  wahre  Grund 
sei,  wurde  Aluminium,  nachdem  es  bis  zur  Gasentwickelung  in  Kalilauge  getaucht 
war,  sorgfältig  abgewaschen,  entweder  in  Wasser  oder  in  Alkohol,  sodann 
wieder  in  feuchtem  Zustande,  so  dass  auch  hier  der  direkte  Luftzutritt  ausge- 
schlossen war,  in  ein  Versilberungsbad  eingetaucht  Der  erzeugte  Niederschlag 
haftete  allerdings  fester,  wie  bei  dem  nicht  bis  zur  Gasentwickelung  mit  Kali  be- 
handelten Aluminium,  aber  entfernt  nicht  so  fest,  als  wenn  sich  beim  Eintauchen 
noch  eine  dünne  Kalihaut  an  dem  Silber  befindet.  Es  spricht  dieser  Umstand 
dafür,  dass,  wenn  auch  die  Ausschliessung  der  Oxydschicht  von  Einfluss  sein  wird, 
die  hauptsächliche  Ursache  für  das  geschilderte  Verhalten  in  der  Herstellung 
eines  dem  Status  nascendi  ähnlichen  Zustande  zu  suchen  ist.  (Vielleicht  dürfte 
sich  Aluminium  als  Fällungsmittel  für  Silber  eignen;  Prof.  A.  Lainer  sprach  schon 
bei  Gelegenheit  seiner  Fällungen  mit  Zink  dieselbe  Vermutung  aus.  Siehe  unseren 
vorigen  Jahrgang  p.  361.  Red.) 

Mittel  um  auf  Glas  zu  schreiben.  2  Teile  Schellack  und  1  Teil  venetianischer 
Terpentin  werden  in  3  Teilen  Terpentinöl  im  Wasserbade  gelöst.  Nach  voll- 
ständiger Lösung  wird  1  Teil  Lampenschwarz  (Russ)  zugefügt  und  gut  umgerührt. 
—  (Druggist's  Circular.) 

(Wir  brachten  bereits  im  vor.  Jahrgang  pag.  390  ein  ähnliches  Reccpt,  in  dem 
jedoch  das  Verhältnis  des  Terpentinöls  ein  anderes  war.  Red.) 


Repertorium. 

Der  eifersuchtige  Yankee.  (Fortsetzung  von  pag.  14.)  Uber  denselben  Gegenstand 
schreibt  Herr  Ltfon  Vidal  im  »Moniteur  de  la  Photograph ie • : 

;;Ohnc  Herrn  Ives  in  die  verschlungenen  Irrpfade  von  verwickelten  Gedanken- 
reihen, durch  die  er  den  aufmerksamen  Leser  in  die  Irre  zu  führen  versucht,  folgen 
zu  wollen,  beschränken  wir  uns  vielmehr  darauf,  zu  bemerken,  dass  der  Autor 


Digitized  by  Google 


Eine  Landpartie    Schlachtensee  •    Von  M.  Kricheldorff,  Berlin. 


Motiv  aus  dein  Spree  wähle.    Von  \Y.  von  Rosen. 

Voigtlaeiider  Kuryskop   --    kleinste  Blende,       —   Si:hleu»«tncr  orthochrom.  Platte 
Hydrochinnn-Pottoschc  mit  Bronkalizusatz. 


Beilaß*  tu  Photogr.  Mitteilung** 
Jahrg.  31 


Kragen  and  Antworten. 


29 


dieser  Mitteilung  hauptsächlich  im  Auge  hat,  eine  Apologie  dessen  zu  liefern,  was 
er  seinen  photochromoskopischen  Prozess  nennt,  den  er,  ganz  mit  Unrecht, 
der  Lippmann-Lumiereschen  Methode  vergleicht,  indem  er  sich  anstrengt,  jene 
ebenso  herunterzureissen,  wie  er  einen  Prozess  in  den  Himmel  erhebt,  der,  ohne 
auch  nur  im  geringsten  der  scinige  zu  sein,  nicht  mehr  fähig  ist  mit  einem  un- 
mittelbaren direkten  Mittel  —  so  unvollkommen  es  auch  noch  sein  mag  —  in 
Vergleich  zu  treten.« 

»Der  sogenannte  »photochromoskopische  Prozess«  ist  in  der  That  ein  sehr 
indirektes  Mittel  um  die  Farben  wiederzugeben,  er  hat  also  auch  nicht  einen  einzigen 
Berührungspunkt  mit  einer  Methode,  die  den  Zweck  hat,  direkt  Farben  zu  er- 
halten und  uns  das  Öbjekt  mit  seinen  Farben  als  ein  polychromes  Bild  zeigt, 
das  direkt  in  der  Camera  durch  eine  einzige  Belichtung  erhalten  worden  ist. 

Für  den  Prozess  hingegen,  den  Herr  lves  als  den  überlegneren  erachtet,  muss 
man  zu  drei  verschiedenen  Negativen  zurückkehren,  die  durch  drei  verschiedene 
gefärbte  Medien  erhalten  werden,  von  diesen  drei  Negativen  müssen  drei  Diapositive 
gemacht  werden,  die  man  verschiedenartig  beleuchten  muss,  um  sie  sehen  zu 
können,  indem  man  sie  zu  einem  einzigen  Bilde  mit  Hilfe  mehrfacher  Reflexionen 
verschmilzt  »■ 

*Das  polychrome  Bild,  das  aus  all  diesen  Operationen  und  künstlichen 
Färbungen  resultiert,  wird  sich  natürlich  mehr  oder  weniger  der  Wirklichkeit  nähern 
können,  aber  niemals  wird  es  etwas  Anderes  sein,  als  ein  Bild,  das  nur  so  lange 
dauert,  als  die  Projektion  dauert.'. 

•  Es  existiert  nur  im  Augenblick  des  Sinneseindruckes,  ohne  dass  die  Laternen- 
bilder mit  einem  fixierten  Bild  verglichen  werden  könnten,  das  man  sehen  und  sich 
halten  kann,  ganz  wie  man  es  hinsichtlich  der  monochromen  Photographieen  thut.« 

Welche  Berührungspunkte  bestehen  also  zwischen  ganz  unähnlichen  Sachen? 
Wir  verstehen,  dass  man  hinsichtlich  der  Lippmann  sehen  Methode  diskutiert, 
aber  man  verschone  uns  mit  Experimenten,  die,  wenn  sie  auch  noch  so  interessant 
sind,  doch  ganz  andrer  Natur  sind.  < 

>Der  Vergleich  ist  doch  nur  bei  Prozessen  zulässig,  die  dasselbe  Ziel  verfolgen, 
z.  B.  das  direkte  Erhalten  der  Farben,  und  das  ist  nicht -uef  Fall,  da  Herr  lves 
der  Erfahrung  des  Herrn  Lipp  mann  Thatsachen  entgegenstellt,  die  von  ganz 
anderer  Art,  und  deren  F^rgebnis  nur  das  ist,  dass  es  Methoden  giebt,  die  indirekter 
und  daher  der  Inkorrektheit  leichter  ausgesetzt  sind.« 


Fragen  und  Antworten. 

Uber  verschiedene  Momentcameras. 

Die  Mitteilungen  lassen  sich  im  Detail  nur  brieflich  beantworten.  Die  Diskussion  Uber  den- 
selben Gegenstand  im  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  (s.  Sitzungsbericht)  giebt  inter- 
essante Fingerzeige.  Wir  können  es  nicht  billigen,  wenn  Sie  mit  einer  ganz  neuen  Moment- 
camera  auf  Keiscn  gehen,  ohne  sie  vorher  probiert  und  sich  mit  ihrer  Konstruktion  ganz  genau 
vertraut  gemacht  haben.  Auch  der  Jäger  probiert  vorher  eine  neue  Flinte  und  nimmt  genaue 
Kenntnis  von  der  Einrichtung,  um  event.  imstande  zu  sein,  dieselbe  in  Ordnung  zu  bringen. 

Bitte  um  Details  über  den  Azalinprozess. 

Dieselben  finden  Sic  in  dem  Buche  der  Photographic  farbiger  Gegenstände.  Berlin  bei 
R.  Oppenheim. 

Man  hört  und  liest  jetzt  soviel  von  Monokelaufnahmen,  ohne  dass  jedoch 
gesagt  wird»  wie  ein  derartiges  Objektiv  eigentlich  beschaffen  ist.    Ich  ersuche  Sie 

Photographiscbe  Mitteilungen.     Jahrg  y.  $ 


Digitized  by  Goggle 


3o 


Verein»- Mitteilungen. 


daher,  mir  mitzuteilen,  ob  die  dazu  verwendeten  Linsen  plankonvex,  bikonvex  oder 
konkavkonvex  (periskopisch)  sein  sollen  und  mit  welcher  Seite  sie  der  Visierscheibe 
zugekehrt  sein  sollen. 

Uber  Monokclaufnahmen  finden  Sie  näheren  Ausschluss  in  Valenta's  Briefen  im  vorigen 
Jahrgang  und  der  »Photogr.  Korresp.«  Jahrgang  1893  p.  386,  Prof.  Eder.  Auch  in  den  »Wiener 
Phot.  Blättern«,  Februar  1894  p.  21,  bespricht  H.  Watzek  die  künstlerische  Seite  der  Sache. 
Jedenfalls  sind  periskopische  Linsen  mit  der  Hohlseite  der  Landschaft  zugekehrt  und  mit  Vorder- 
blende vorzuziehen. 

Kosten  des  Pigmentprozesses. 

Beim  Pigmentprozcss  wird  allerdings  das  Silber  gespart,  aber  der  Prozess  wird  dadurch  ver- 
teuert, dass  man  für  ein  Bild  die  dreifache  Menge  Papier  verbraucht:  l.  das  Originalpigmentpapier, 
2.  dass  Entwickelungspapier,  3.  das  Papier  für  den  doppelten  Übertrag.  Auch  in  photographischco 
Ateliers  erreichte  das  Silberkonto  zur  Zeit  des  Collodiumprozesses  nach  Angabe  von  Herrn  O. 
Lindner  nicht  die  Höhe  des  Papier-  und  Kartonkontos. 

Wie  überwältigt  man  die  starke  Abstossung,  die  Platten  gegen  den  Entwickler 
ausüben,  er  will  nicht  darüber  fliessen? 

Diese  Erscheinung  ist  uns  höchst  selten  begegnet.  In  einem  Falle  war  Paraffinpapier  die 
Schuld,  welches  die  Platte  gleichsam  fettig  gemacht  hatte.  Hier  würde  Eintauchen  in  Alkohol, 
welches  das  Paraffin  löst,  und  nachheriges  Abspulen  von  Nutzen  sein.  In  Amerika  lag  uns  ein 
anderer  Fall  vor.  Die  Platten  waren,  um  der  hohen  Sommerhitze  wiederstehen  zu  können,  zu  stark 
gegerbt.  Dieser  Fall  dürfte  in  Deutschland  selten  vorkommen.  Abhilfe  fand  sich  in  dem  Zusatz 
von  Essigsäure  (5  pCt.)  zum  Eiscnoxalatcntwickler. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Bcrlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Korrespondenz. 

F.  B.  Silber-Enttrlckelungspapiere.  Wir  geben  sehr  gern  zu,  dass  die  Entwicklungs- 
papiere nicht  den  Anklang  gefunden  haben,  den  sie  eigentlich  verdienen.  Wir  hatten  geglaubt, 
dass  sie  Praktikern  und  Liebhabern  bei  dem  vergangenen  trüben  Winterwetter  gleich  unschätzbar 
sein  durften.  Dennoch  hat  man  sie  nur  in  vereinzelten  Fällen  verwendet.  Den  Grund  des  geringen. 
Interesses  fUr  Entwickelungspapier  vermögen  wir  nicht  anzugeben. 


Vereins-Mitteilungen. 


Verein  xur  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  6.  April  1894. 

Vorsitzender:  Hofphotograph  A.  Hai  was, 

später  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 

Neues  Mitglied.  —  H  aalt  »che  Büulichtaufaahmea  — 
Hai  wal'  Lichtdruckwerk  der  Kuhmcihalle.  —  Profettor 
Vogel»  Dank.  —  Japanitchc  Ueberaeuung  von  Profeiaor 
Vogel»  •ChemUche  Wirkungen  dea  Lichts«.  —  Erfah- 
rungen mit  Suter»  Handcamera.  -  Suter»  Aplanate.  — 
Krügener*  Camera.  —  Hciekieli  Aluminium-Blcch- 
kasaeucn.  —  Stegemannt  Hand-Camera.  Goerx' 
Doppel-  Anaitigmat.  —  Krügener»  Folien  -Camera.  — 
Camera»  mit  Plattcnbcuteln.     -    van   der  Weyde» 

Nach  erfolgter  Abstimmung  wird  als  hiesiges 
Mitglied  aufgenommen  Herr  Baron  v.  Stempel, 
.Schönberg,  Grunewaldstr. 


Der  Vorsitzende,  A.  H  al  w  as ,  legt  die  zahlreich 
eingezogenen  Zeitschriften  und  Korrespondenzen 
vor  und  erledigt  eine  noch  in  letzter  Sitzung, 
wegen  Zeitmangel  nicht  zur  Erledigung  ge- 
kommene Vorlage.  Es  handelt  sich  um  ein 
lebensgrosses  Porträt  mit  dem  Haackschen 
Blitzapparat  gemacht,  eine  sogenannte  Natural- 
pbotographie.  Die  Aufnahme  wird  im  ganzen 
als  von  guter  künstlerischer  Wirkung  befunden, 
doch  finden  einzelne  der  Anwesenden,  dass  die 
Schattenseite  noch  zu  schwarz  ist. 

Ferner  liegt  seitens  des  Herrn  Hai  was  eine 
Sammlung  seiner  Aufnahmen  der  Ruhmesballc 
vor.  Das  Werk  ist  jetzt  beendet  und  komplet 
herausgegeben.  —  Zur  Betrachtung  der  Blätter, 
in  Lichtdruck  in  grossem  Format,  wird  eine 


Digitized  by  Google 


3i 


Pause  gemacht  und  findet  die  Durchführung  des 
Werkes  in  jeder  Betiehung  ungeteilten  Beifall. 
Herr  Hai  was  hatte  die  Liebenswürdigkeit,  die 
Reproduktion  eines  Blattes  der  Sammlung  in 
den  Photographiscben  Mitteilungen  zu  gestatten. 

Unser  Ehrenpräsident,  der,  von  seiner  Er- 
hahingsretse  heimgekehrt  ist,  wieder  unter  uns 
weilt,  dankt  für  die  ihm  tu  seinem  60.  Geburts- 
tage (welcher  in  die  Zeit  seiner  Abwesenheit  fiel}, 
seitens  des  Vereines  erwiesene  Aufmerksamkeit, 
Sowohl  der  telegraphischc  Glückwunsch,  als 
auch  der  Blumengruss  bei  seiner  Heimkehr 
hätten  ihn  aufrichtig  erfreut.  Die  Zusammen- 
stellung des  Blumen  -  Arrangements  von  ge- 
waltigen Dimensionen,  1,8  m  Höhe  (Blatt- 
pflanzen, Rosen  und  andere  Blumen,  an  hervor- 
ragender Stelle  Sonnenblumen,  als  Symbol  der 
Photographie,  das  Ganze  umwunden  von  einem 
Seidenband  in  den  Spektral  färben),  sei  so  sinnig 
und  liebevoll  durchdacht,  dass  in  dieser  Auf- 
merksamkeit mehr  zu  finden  sei,  als  die  Er- 
füllung eines  Höflichkeitsaktes;  er  sehe  darin 
den  Ausdruck  auflichtigster  Anhänglichkeit, 
welche  ihm  wohl  gethan  hätte  und  für  die  er 
herzlichst  danke. 

Herr  Prof.  Vogel  übernimmt  den  Vorsitz 
und  legt  eine  Anzahl  üim  zugekommener  weiterer 
Drucksachen  vor,  darunter  eine  japanische 
Übersetzung  seines  Werkes,  Chemische  Wirkungen 
des  Lichtes  (Leipzig,  Brockhaus).  Die  Übersetzer, 
welche  nachträglich  um  die  Erlaubnis  ersuchen, 
senden  ihre  Porträts  ein,  welche  in  dem  Atelier 
von  Ogawa  in  Tokio  hergestellt  sind  und  die 
den  Beweis  liefern,  das  die  fernen  Insulaner  sich 
vollkommen  auf  die  moderne  photographische 
Technik,  sogar  Negativretouche  verstehen,  auch 
heisse  Satinierung  und  elegante  Kartons  mit 
Golddruck  sind  angewendet.  Das  japanische 
Buch  mit  seinen  senkrechten  Zeilen,  die  von 
links  nach  rechts  gelesen  werden,  erregt  viel 
Humor,  noch  mehr  die  alten  bekannten  Holz- 
schnitte, die  ziemlich  gut  Ubertragen  sind  und 
das  Doppelporträt  von  Frau  L.,  welches  als 
Probe  der  Wirkung  der  Negativretouche  zuerst 
vor  20  Jahren  in  den  Mitteilungen  veröffentlicht 
wurde.  Das  Original  hat  sich  gewiss  nicht 
träumen  lassen,  dass  sein  Bild  noch  zur  Illustration 
eines  japanischen  Buches  dienen  würde.  Die 
Übersetzung  ohne  vorherige  Erlaubnis  des  Autors 
entschuldigen  die  Übersetzer  damit,  dass  die 
japanische  Übersetzung  der  sonstigen  Ausgaben 
in  deutscher,  englischer,  russischer  und  italieni- 
scher Sprache  kaum  Abbruch  thun  würde.  - 
Herr  Klcpp  berichtet  Uber  seine  Erfahrungen 
mit  der  Mö lierschen  Handcamera  von  Suter. 


Redner  hat  gefunden,  dass  die  Wechselung 
nicht  ganz  tadellos  funktioniere,  wenn  die  Platten 
eine  gewisse  Dicke  nicht  erreichen  und  dass  das 
Objektiv  wohl  nicht  lichtstark  genug  sei.  Nach 
anderer  Meinung  sei  der  Verschluss  zu  schnell, 
da  das  sonst  gute  Objektiv  eine  genügende 
Öffnung  habe.  Herr  Klepp  bemängelt  des 
weiteren,  dass  die  Platten  während  der  Wechselung 
aus  den  Blechkassetten  herausfielen ;  diesem  Übel- 
stande lasse  sich  dadurch  abhelfen,  dass  die 
Öff  hung  der  Blechkassettcn  an  der  Schmalseite 
angebracht  würde.  Auch  das  Gewicht  mit 
20  Platten  würde  wohl  von  den  meisten  Ama- 
teuren zu  gross  gefunden  werden,  wenigstens 
habe  er  bei  einem  Ausflug  mit  der  gefüllten 
Camera  das  Gewicht  in  empfindlicher  Weise 
gefühlt.  Herr  Haberlandt  spricht  zu  Gunsten 
des  Objektivs,  er  arbeite  mit  Vergnügen  mit 
seinen  Suter-Aplanaten,  die  stets  Gutes  leisteten. 

Herr  Staudigl  ist  der  Meinung,  dass  jede 
der  im  Handel  befindlichen  Cameras  einen 
kleinen  Übelstand  habe,  dem  aber  in  der  Kegel 
abzuhelfen  sei;  auch  er  sei  s.  Z.  mit  einer  er- 
worbenen Krüge  ner- Camera  nicht  zufrieden 
gewesen,  nach  Ersetzung  einiger  zu  kurzer 
Schrauben  durch  längere  funktioniere  dieselbe 
jedoch  jetzt  vorzüglich.  —  Herr  Dr.  He  sc  kiel 
legt  im  Anschluss  hieran  eine  Blechkassettc  aus 
Aluminiumblech  vor,  bei  welcher  die  Rinnen 
durch  Stahl  verstärkt  sind,  hierdurch  haben  sie 
genügende  Festigkeit  und  sind  trotzdem  äusserst 
leicht,  was  bei  Handcameras  mit  12  resp. 
20  Platten  von  Wichtigkeit  ist.  —  Professor 
Vogel  hat  die  Stegemannsche  Taschen- 
Camera  mit  dem  Görz-Doppel-Anastigmatea 
IH/o  auf  seiner  Reise  in  Italien  verwendet  und 
kann  sagen,  dass  besonders  dort,  wo  photo- 
graphische Apparate  sich  in  Händen  jedes  Tou- 
risten befinden,  eine  Camera,  welche  sich  ausser- 
lieh  möglichst  wenig  als  solche  bemerkbar 
macht,  von  grossem  Nutzen  ist.  Mit  dem  Ob- 
jektiv, welches  neben  lrisblcnden  eine  Skala 
für  verschiedene  Einstellungen  hat,  ist  Redner 
äusserst  zufrieden.  —  Auch  Uber  die  Krügener- 
sche  Folien-Camera  werden  günstige  Erfahrungen 
berichtet,  dieselbe  funktioniert  gut  und  hat  den 
Vorzug  eines  massigen  Gewichtes,  allgemein 
wird  sie  der  verbreitetsten  Folien-Camera,  dem 
Kodak,  jetzt  vorgezogen.  Herr  Dieskau  hat 
leider  konstatieren  müssen,  dass  die  Objektive 
dieser  Camera  recht  verschieden  ausfallen. 
Herr  Staudigl  wundert  sich,  dass  die  Geick- 
schc  Camera,  resp.  deren  System  (Plattenbeulel 
ohne  Kassette)  so  wenig  Verwendung  finde. 
Er  arbeite  mit  einer  21/27  Camera  mit  Stoff- 

5' 


Digitized  by  Google 


32 


beuteln  und  habe  nur  gute  Erfahrungen  ge- 
macht, die  Platten  schütte  er  vor  etwaigem  Ein- 
fluss  des  Bcutelstoffes,  der  sich  tiotz  langem 
Lagern  nicht  gezeigt  habe,  mit  par affiniertem 
Papier.  Herr  L.  Christmann  hat  die  Er- 
fahrung gemacht,  dass  Platten,  deren  Schicht 
mit  paraifiniertem  Papier  in  Berührung  war,  den 
Entwickler  nicht  annehmen.  Herr  Staudigl 
betont,  dass  das  Papier  allerdings  sehr  schwach 
paraffiniert  sein  müsse.  —  Aus  den  vielen 
Patentschriften,  welche  vorliegen,  macht  der 
Vorsitzende  auf  eine  solche  aufmerksam,  welche 
von  der  Weyde  in  London  für  seinen  Photo- 


korrektor erhalten  hat  (Siehe  Leitartikel  und 
Patentnachrichten). 

Der  Vorsitzende  macht  ferner  auf  das  bevor- 
stehende Stiftungsfest  aufmerksam,  welches  nicht 
wie  im  letzten  Bericht  notiert,  am  20.  Mai, 
sondern  am  20.  April  stattfindet.* 

Schluss  der  Sitzung  io1/,  Uhr. 

Leon  C.  Christmann, 
1.  Schriftführer. 


•)  Obiges  ist  ein  Versehen  der  Druckeret 
im  letzten  Heft,  denn  das  Manuskript  sagt 
deutlich  20.  AprlL 


Patent -Be 

Verfahren  zar  Herrorbrinpang  einer 
stollenweisen  oder  allgemeinen  Grössen« 
Mnderung  des  Bildes  beim  Photograph leren 

von  Henry  van  der  Weyde  in  London. 
Patentiert  im  Deutschen  Reiche  vom  3.  No- 
vember 1892  ab. 

Durch  diese  Erfindung  wird  es  dem  Photo- 
graphen möglich,  einem  Porträt  einen  anderen 
Ausdruck  dadurch  zu  verleihen,  dass  er  gewisse 
Teile  des  Objekts  etwas  vergrössert,  verkleinert 
oder  in  anderer  Weise  verändert,  oder  z.  B.  eine 
gegen  die  Camera  vorgestreckte  Hand  oder 
einen  Fuss  in  dem  richtigen  Masse  verkürzt  und 
dadurch  den  gewöhnlichen  Phoiographieen  an- 
haftende Fehler  beseitigt. 

Die  Erfindung  hat  daher  den  Zweck,  nicht 
nur  die  Verhältnisse  gewisser  Teile  des  Gegen- 
standes zu  verändern,  z.  B.  die  Grösse  eines 
Kopfes  zu  vermindern,  oder  die  Länge  des 
Halses,  der  Taille  oder  des  Kleidersaumes  zu 
vergTÖssem,  oder  die  Beine  eines  Mannes  zu 
verlängern,  ohne  sie  dünner  zu  machen,  um 
dadurch  eben  der  ganzen  Gestalt  ein  besseres 
Aussehen  zu  verleihen,  sondern  auch  die  infolge 
der  Verkürzung  auftretende  Verzerrung  zu  be- 
richtigen oder  andere  künstlerische  oder  groteske 
Wirkungen  hervorzubringen,  so  z.  B.  das  ge- 
rundete Aussehen  einer  fettleibigen  Gestalt  oder 
des  Gesichtes  zu  vermindern ,  anstatt ,  wie  es 
beim  PhotogTaphieren  gewöhnlich  geschieht,  zu 
Ubertreiben,  oder  die  Grösse  der  Hände  zu  ver- 
ringern, die  Finger  zu  verlängern  oder  su  ver- 
kürzen, oder  die  Augen  grösser  und  den  Mund 
kleiner  zu  machen,  ohne  dass  es  notwendig  ist, 
Gestalt,  Grösse  und  Ausdruck  zu  verändern 
oder  den  Charakter  der  übrigen  Gesichts-  oder 
Körperteile  abzuändern  odeT  die  Porträtähnlichkeit 
preiszugeben. 


Alle  diese  künstlerischen  Abänderungen  werden 
dabei  so  ausgeführt,  dass  sie  dem  Manipulierenden 
sichtbar  sind,  so  dass  dieser  ihre  Wirkung 
schnell  beurteilen  kann.  Der  Grad  dieser  er- 
reichbaren Abänderungen  ist  beinahe  unbegrenzt. 

Die  Erfindung  kann  vorteilhaft  zum  Kopieren 
oder  Vergrössern  eines  gewöhnlichen  transparenten 
Positivs  oder  Negativs  benutzt  werden,  mit 
welchem  Vergleiche  in  betreff  der  Wirkung  rasch 
gemacht  werden  können  und  bei  dem  ein  Blick 
genügt,  um  Verzerrungen  zu  vermeiden.  Die 
Erfindung  ist  jedoch  ebenso  bei  Herstellung  der 
Originalaufnahmen  verwendbar. 

Zwecks  Herstellung  von  Karikaturen  kann 
das  Bild  so  verzerrt  werden,  dass  dadurch  die 
komischsten  Wirkungen  erzielt  werden,  so  durch 
Übertriebene  Vergrösserung  des  Kopfes,  Ver- 
kleinerung der  unteren  Körperteile  oder  Ver- 
längerung bezw.  Verbreiterung  der  ganzen  Ge- 
stalt oder  Verkrümmung  derselben  in  ausser- 
gewöhnliche  Stellungen. 

Bei  Landschaftsphotographieen  kann  eine 
grosse  Verschiedenheit  der  künstlerischen  Effekte 
hervorgebracht  werden,  je  nach  der  Richtung, 
in  welcher  die  Verziehung  erfolgt,  so  z.  ß.  kann 
eine  in  gewöhnlichen  Grösscnverhältnissen  ge- 
haltene Landschaftsaufnahme  auf  photographi- 
schem Wege  so  auseinander  gezogen  oder  in 
ihren  Verhältnissen  abgeändert  werden,  dass  sie 
in  jeden  in  einer  Richtung  verlängerten  Rahmen 
hineinpasst,  ohne  dass  ihre  Einzelheiten  verloren 
gehen. 

Das  Verfahren,  wonach  diese  Abänderungen 
oder  Verzerrungen  ausgeführt  werden,  besteht 
darin,  dass  man  einen  gewissen  Teil  der  Licht» 
strahlen,  die  von  dem  zu  photographierenden 
Gegenstand,  sei  es  eine  Person,  Landschaft,  ein 
Gemälde,   eine  Photographie  oder  dergleichen. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


34 


Patent-Betcbreitning. 


durch  die  photographischen  Linsen  auf  die  em- 
pfindliche Fläche  gelangen,  durch  einen  linsen- 
artigen Körper  gehen  lässt,  durch  welchen  sie 
so  gebrochen  werden,  dass  dadurch  die  Richtung 
aller  oder  eines  gewissen  Teiles  der  Lichtstrahlen 
entsprechend  dem  zu  erzeugenden  Effekt  ver- 
ändert wird. 

Dies  wird  durch  Einschaltung  des  linsen- 
artigen Körpers  entweder  zwischen  dem  Objekt 
und  den  photographischen  Linsen,  oder  zwischen 
letzteren  und  der  empfindlichen  Fläche  oder 
aber  durch  Anwendung  transparenter,  linsenartiger 
Medien  in  beiden  Lagen  erreicht. 

In  der  beiliegenden  Zeichnung  p.  33  zeigt: 
Fig.  1  in  schematischer  Weise  den  linsen- 
artigen Körper  zwischen  dem  Objekt  und  den 
Linsen  sowohl,  als  auch  zwischen  den  Linsen 
und  der  lichtempfindlichen  Fläche  des  photo- 
graphischen Apparates  eingeschaltet. 

Fig.  2,  3  und  4  sind  perspektivische  An- 
sichten dreier  verschiedener  Formen  solcher 
strahlenbrechendcr  Zwischenstücke,  durch  welche 
verschiedene  Effekte  hervorgerufen  werden,  wenn 
sie  in  die  geicigten  entsprechenden  Stellungen 
zum  Objekt  gebracht  werden. 

Fig.  5  bis  14  zeigen  andere  Formen  solcher 
Zwischenstücke,  welche  aus  Glas  hergestellt  sind 
und  für  die  verschiedenen  Zwecke  vorrätig  ge- 
halten werden  können. 

Fig.  15  und  l6  zeigen  die  Anordnung  der 
Linsen  vor  bezw.  in  dem  Apparat  während  des 
Photographicrens. 

Wie  aus  Fig.  I  ersichtlich,  ist  A  eine  gewöhn- 
liche photographische  Camera  zum  Kopieren 
oder  Vcrgrössern  von  Bildern,  die  mit  dem  ge- 
wöhnlichen Linsensystem  ausgestattet  ist.  B  ist 
ein  photographisches  Positiv  oder  Negativ, 
welches  kopiert  oder  vergTÖssert  werden  soll. 
C  ist  das  strahlcnbrechende  Zwischenstück  in 
Gestalt  einer  ebenen  Platte,  die  von  einem  ver- 
stellbaren Ständer  getragen  und  zwischen  dem 
Objekt  B  und  den  Linsen  eingesetzt  wird.  Cl 
ist  ein  ähnliches,  in  die  Camera  zwischen  den 
Linsen  und  der  lichtempfindlichen  Fläche  D 
eingesetites  Zwischenstück. 

In  der  Oberfläche  jeder  dieser  Platten  C  und 
Cl  ist  eine  konkave  Eindrückung  c  hergestellt, 
deren  Krümmung  sich  umkehrt,  so  dass  sie  all- 
mählich in  die  ebene  Fläche  der  Platte  Uber- 
geht, damit  die  aus  der  Einschaltung  der  so 
hergestellten  plankonkaven  Linse  resultierende 
Verzerrung  des  Objektes  beim  Photographiercn 
in  der  Camera  allmählich  mit  der  nächsten  Um- 
gebung des  veränderten  Teiles  des  Bildes  zu- 


sammenfliesst,  ohne  scharfe  Abgrenzungslinien 
zu  zeigen. 

Die  Konkavität  kann  sich  quer  Uber  die  ganze 
strahlenbrechende  Platte  C  erstrecken,  wie  dies 
in  Fig.  2  gezeigt  ist,  wobei  die  Platte  C  die 
volle  Breite  des  zu  kopierenden  Bildes  oder 
Gegenstandes  besitzt,  und  das  Resultat  ist  eine 
Zusammenziebung  in  der  Höhe  desjenigen  Teiles 
des  Bildes,  von  welchem  die  Strahlen  durch  den 
konkaven  Teil  dieser  Linse  hindurchgehen ;  diese 
Zusammenziehung  erstreckt  sich  quer  über  das 
ganze  Bild.  Dort,  wo  jedoch  die  Kurve  sich 
umkehrt  (wie  bei  t 1  c*)  und  die  Krümmung 
konvex  wird,  werden  die  dem  zusammen- 
gezogenen Teil  zunächst  liegenden  Bildpartieen 
verbreitert,  so  dass  die  Dimensionen  des  Gegen- 
standes, als  Ganzes  betrachtet,  durch  Ein- 
schaltung der  Platte  C  keine  Änderung  erleiden. 

Selbstverständlich  wird  durch  Einstellung 
eines  ebenso  gestalteten,  linsenartigen  Zwischen- 
stückes in  die  Camera  die  umgekehrte  Wirkung 
hervorgebracht.  So  wird  der  durch  die  plan- 
konkaven Linsen  der  strahlenbrechenden  Platte Cl 
aufgetragene  Teil  des  Bildes  ausgedehnt,  und 
da  dieser  linsenartige  Teil  so  angebracht  ist, 
dass  auf  ihn  ein  anderer  Teil  des  Bildes  ein- 
wirkt als  der,  welcher  durch  die  Linsenplatte  C 
verzerrt  wurde,  so  können  verschiedene  oder 
gleiche  Effekte  gleichzeitig  an  verschiedenen 
Stellen  des  Bildes  hervorgebracht  werden,  indem 
man  Platten  mit  linsenartigen  Teilen  von  ge- 
eigneter Gestalt  anwendet. 

Wenn  die  strahlenbrechende  Platte,  anstatt 
eben,  gebogen  ist,  wie  Fig  3  zeigt,  so  dass  der 
mittlere  Teil  d  eine  divergierend-konkav-konvexe 
Linse  und  die  oberen  und  unteren  cbenflächigen 
Teile  dx  d*  nach  entgegengesetzten  Seiten  geneigt 
sind  und  allmählich  in  die  Krümmungen  der 
Linse  (ohne  Umkehrung  der  Krümmung)  Uber- 
gehen, wird  die  Wirkung  hervorgebracht,  dass 
sich  die  durch  den  Linsenteil  d  aufgenommene 
Bildpartie  zusammenzieht  (ohne  eine  ausgleichende 
Verbreiterung  an  den  zunächst  liegenden  Par- 
tieen)  und  die  ganze  Länge  des  Bildes  um  ein 
entsprechendes  Mass  verkürzt  wird. 

Andererseits  wird,  wenn  der  Linsenteil  eine 
divergierend  -  bikonkave  Form  erhält  und  die 
Platte  ähnlich  wie  Fig.  4  gebogen  ist,  der  Teil 
des  Bildes,  dessen  Strahlen  durch  die  Linsen 
gebrochen  werden,  vergTÖssert  werden  (ohne 
entsprechende  Zusammcnzichung  der  benach- 
barten I'artieen),  und  die  ganze  Bildlänge  wird 
dementsprechend  vergTÖssert,  wobei  in  beiden 
Fällen  vorausgesetzt  ist,  dass  die  strahlen- 
brechende Platte  zwischen  das  Objekt  und  die 


Digitized  by  Google 


Litteratur.  —  Zcilungtnachrichtcn.  —  Neuheiten. 


35 


Linsen  eingeschaltet  ist,  während,  wenn  sie  in 
die  Camera  eingestellt  wird,  der  umgekehrte 
Effekt  erreicht  wird. 

Um  das  ganze  Bild  in  einer  Richtung  nur 
gegen  ein  Ende  hin  zu  verlängern  oder  zu  ver- 
kürzen, wird  eine  plankonvexe  Linse  (Fig.  5) 
bezw.  eine  plankonkave  Linse  (Fig.  6)  benutzt, 
wobei  der  linsenförmige  Teil  an  einem  Ende 


einer  ebenen  Platte  angebracht  ist,  durch  welche 
das  ganze  Bild  erscheint  und  nur  der  dem 
Linsenteil  entsprechend  liegende  Teil  desselben 
einer  Verzerrung  unterworfen  wird.  In  ähnlicher 
Weise  kann  durch  Anwendung  von  den  in  den 
Fig.  7  und  8  gezeigten  Linsenformen  die  Aus- 
dehnung des  ganzen  Bildes  in  einer  Richtung 
geändert  werden.  (Schluss  folgt.) 


Litteratur. 


Die  Photographie  in  natürlichen  Farben 
mit  besonderer  Berücksichtigung  des 
Lipp  mann  sehen  Verfahrens.  Von  Eduard 
Valenta,  Photochemiker  an  der  K.  K.  Lehr-  und 
Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Rcpro- 
duktionsverfahren  in  Wien.  Mit  20  Abbildungen 
im  Text.  Halle  a.  S.  Druck  und  Verlag  von 
Wilhelm  Knapp.  1894. 

Unser  ausgezeichneter  Mitarbeiter  hat  hier  eine 
Zusammenstellung  der  bis  jetzt  Uber  direkte 
Farbcnphotographie  erschienenen  Publikationen, 


Verfahren  Lippmann-Lumiere  gegeben,  die 
jedem  willkommen  sein  wird,  der  in  diesem  Ver- 
fahren experimentiert.  Der  Verfasser  hat  selbst 
in  diesem  Prozess  mit  Erfolg  experimentiert  und 
ist  demnach  in  der  Angelegenheit  berufener  Sach- 
verständiger. Sehr  anerkennenswert  ist  seine 
Objektivität.  Er  hält  sich  fern  von  allen  Über- 
treibungen der  Leistungsfähigkeit  des  Verfahrens; 
im  Gegenteil,  er  verfehlt  nicht,  die  Schwierig- 
keiten und  Mängel  in  das  rechte  Licht  zu  rtlcken. 
Weitere  Besprechungen  in  nächster  Nummer. 


Zeitungsnachrichten. 

Unter  dieser  Spitzmarke  schreibt  der  Kaiserliche  Rat  L.  Schrank  in  der 
Photographischen  Corrcspondenz,  Aprilheft  p.  200,  folgendes:  >Die  »Photo- 
graphischen Mitteilungent  feiern  im  Hefte  vom  15.  März  das  Ereignis  ihres 
30jährigen  Bestandes  und  erinnern  uns,  dass  auch  die  »Photographische 
Corrcspondenz<  sich  desselben  ehrwürdigen  Alters  erfreut.  Die  >  Mitteilungen« 
waren  von  allem  Anfang  unstreitig  sehr  umsichtig  und  geistvoll  redigiert  und  man 
muss  namentlich  die  Knappheit  der  Form  bei  einem  so  reichen  Inhalt  bewundern. 
Von  der  ersten  Zeit  an  bis  zur  Gegenwart  ist  ihnen  der  Charakter  ihres  Gründers 
Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  aufgeprägt,  und  wenn  wir  auch  mit  demselben  im  Laufe 
der  Jahre  manche  Misshelligkeiten  auszutragen  hatten,  wir  können  uns  der  That- 
sache  nur  freuen,  dass  unsere  Konkurrentin  sich  eine  so  hohe  Lebensfähigkeit  und 
Frische  bewahrt  und  in  den  letzten  Jahren  sogar  einen  wesentlichen  Aufschwung 
genommen  hat.  Format  und  Ausstattung  sind  eleganter  als  in  früheren  Händen. 
Mit  dieser  vieljährigen  Publikation  hat  sich  Prof.  Dr.  H.  VV.  Vogel  ein  Denkmal 
in  der  photographischen  Litteratur  errichtet,  welches  sein  geistiges  Konterfei 
späteren  Zeiten  überliefern  wird,  und  die  »Mitteilungen«  werden  als  Quellenwerk 
für  die  Jugendzeit  der  Photographie  sicher  einen  bleibenden  Wert  behalten.« 

Wir  haben  von  manchen  unfreundlichen  Notizen  unseres  Herrn  Kollegen 
Notiz  nehmen  müssen,  wir  lassen  ihm  Gerechtigkeit  widerfahren,  indem  wir  auch 
diese  freundliche  aufnehmen.  Red. 


Neuheiten. 

Neue  photographische  Häute  (Films)  der  chemischen  Fabrik  auf  Aktien  vorm.  E.  Schering. 

Schon  vor  längerer  Zeit  machte  uns  die  vorgenannte  Fabrik  auf  ein  Präparat 
»Tannalini  aufmerksam,  dessen  gründlichere  Untersuchung  wir  wegen  Uberhäufung 
mit  Arbeit  erst  neuerdings  vornehmen  konnten.  Schon  bei  den  ersten  früheren 
Proben  überraschte  uns  die  enorm  gerbende  Kraft,  welche  die  Fabrik  selbst 


Digitized  by  Google 


36 


schon  vor  Jahresfrist  beobachtet  hat.  Dieselbe  lässt  in  der  That  Chromalaun  und 
Alaun  weit  hinter  sich  und  gab  der  Fabrik  Veranlassung  zur  Herstellung  von 
Emulsionshäuten,  über  deren  Eigenschaften  wir  uns  demnächst  verbreiten  werden. 
Wir  haben  das  Präparat  zunächst  zur  Gerbung  von  Gelatineplatten  mit  allerbestem 
Erfolg  benutzt.  Uber  weitere  Benutzungen  später.  Eine  Probe  der  Films  legen 
wir  mit  nächster  Nummer  bei.  Die  Sache  ist  in  allen  Ländern  zum  Patente  an- 
gemeldet. 

Van  der  Weyde«  Photokorrektor  (s.  Leitartikel  und  Patent-Nachrichten). 


Patent -Nachrichten. 


57- 


57- 


Anmeldungen: 
F.  7<>79.    Magazin-  Camera.    Alp  hon  se 
Alcxnndre  Foiret  in  Paris,  Boulevard 
Saint    Denis    15;    Vertreter:     Dr.    Joh.  57. 
Scham  in  Berlin,  Kommandantenstr.  89. 
25.  September  1893. 

A.  3625.  Verwendung  von  Naphtalin- 
derivaten  als  Entwickler  in  der  Photo- 
graphie. (2.  Zusatz  tum  Patente  Nr. 
5026s.)  Aktien  -  Gesellschaft  für 
Anilinfabrikation  in  Berlin  SO.  An 
der  Treptower  Brücke.  27.  Scptbr.  1893. 
H.  12  715.  Vorrichtung  zur  Erzeugung 
von  lenkbarem  Blitzlicht  für  photo- 
graphische  Zwecke.  Eugen  Hackh  in 
Stuttgart,  Königstr.  31.    24.  Sebtbr.  1893. 

B.  13886.      Magnesiumblitzlampe.  J. 
Bcaurcpairc,    Magistrats  -  Beamter  in 
Berlin  NW.,  Perlcbergerstr.  45.     31.  Ok-  57. 
tober  1892. 

Erteilungen: 
Nr.   74437.    Sphärisch,   chromatisch  und 
astigmatisch   korrigiertes  Objektiv.    C.  P. 


Goerz  in  Schöneberg  bei  Berlin,  Haupt- 
strasse 70.  Vom  20.  Dezemlier  1892  ab. 
Gr.  7880. 

Nr.  74  594.  Magazincamcra.  G.  P. 
Spooncr  in  Bron-y-garth,  Port-macloe, 
England.  Vertreter:  A.  Baermann  in 
Berlin  NW.,  Luiscnstr.  43/44.  Vom  14. 
Februar  1892  ab.  S.  6452. 
Nr.  74622.  Verfahren  zur  Herstellung 
von  Reliefs  nach  plastischen  Gegenständen 
mit  Hilfe  der  Photographie.  Dr.  W. 
Reissig  in  München.  Vom  26.  Sep. 
tember  1893  ab.  R.  8290. 
Nr.  74  652.  Irisblcndcnvcrschluss  mit  ver- 
stellbarer Öffnung.  Firma  Carl  Zeiss 
in  Jene.  Vom  7.  Februar  1893  ab.  Z. 
1648. 

Übertragung: 
Nr.  66  311.  Firma  Rcichard  &  Stoll 
in  Berlin.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Negativplatten,  welche  gegen  Überexposition 
unempfindlich  sind.  Vom  29.  Dezember 
189t  ab. 


Redaktionsnotiz. 

Unseren  geehrten  Abonnenten  diene  zur  Kenntnisnahme,  dass  in  Zukunft  die  Kunstbeilagen 
vorzugsweise  in  den  ersten  Monatsheften  enthalten  sein  werden.  Red. 

Inhalt: 

Seite 

Korrespondenz   30 

Vereinsmitteilungen : 

Verein  tur  Förderung  der  Photographie 

(Inhalt  liehe  Kopf  dei  Bericht»)         .    .     .  30 

Patent-Beschreibungen    32 

Litteratur   35 

Zeitungsnachrichten   35 

Neuheiten   35 

Patent-Nachrichten   36 

Redaktionsnotiz   36 


Über  den  Photokorrcktor,  ein  neues  Hilfs- 
mittel in  der  Hand  von  Künstlern         .  21 

Mitteilungen   aus  Wien    von    F.  Valcnta 
(Inhalt  siehe  Kopftitel)   23 

Photographie  in  Grönland  26 

Unsere  Kunstbeilage  und  Abbildungen  im 
Text  27 

Kleine  Mitteilungen: 

Aluminium  als  Reduktionsmittel  ...  27 
Mittel  um  auf  Glas  zu  schreiben    ...  28 

Repertorium : 

Der  eifersüchtige  Yankee  

Fragen  und  Antworten  


28 

29 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppet.heir 

in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  111  Berlin. 


Kunstbeilage. 

Tafel  mit  Aufnahmen  von  W.  Kricheldorff  - 
H.  Rudolph)-    -  W.  Ro»en. 

TGuatar  Schmidt) 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  3  1894.    Mai  (I) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  pbotographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie. 
Vorsteher  dei  phote-chemischen  Laboratoriums  der  KgL  Technischen  Hochschule,  Berlin-Charlottecburg. 


Zeitschrift  des 

Vereins  zur  Förderung  der 

Photographie  in  Berlin 

ferner  der  Photograpbischen 

Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs 

der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jährlich  erscheinen  24,  viertelja 

hrlich  6  Hefte.  Abonnementspreis  pro 

Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 

Über  den  Glycin -Entwickler. 

Jptntcr  den  zahlreichen  neuen  Entwicklern,  welche  in  den  letzten  Jahren 
als  Ersatz  für  den  lange  Zeit  ausschliesslich  benutzten  Oxalat-  und 
*  Pyrogallus- Entwickler  vorgeschlagen  wurden,  sind  wohl  nur  wenige 
imstande,  diese  altbewährten  Entwickler  zu  ersetzen  resp.  zu  verdrängen. 
Nach  der  nötigen  Einarbeitung,  die  allerdings  nicht  nach  Verarbeitung 
einiger  wenigen  Platten  erreicht  sein  wird,  ist  es  ja  möglich,  mit  den  meisten 
der  neuen  Entwickler  gute  Resultate  zu  erzielen,  ob  aber  bei  allen  mit  der- 
selben Sicherheit  als  mit  Pyrogallussäure  oder  Eisenoxalat  soll  dahingestellt 
bleiben. 

Man  sieht  deshalb  auch  häufig,  dass  Photographen  und  Amateure,  die 
eine  Zeit  lang  für  einen  neuen  Entwickler  »geschwärmte  haben,  bald  wieder 
auf  die  alten  Entwickler  zurückkommen,  zum  Teil  aus  Mangel  an  der  nötigen 
Ausdauer,  die  zur  Einarbeitung  mit  jedem  neuen  Präparat  erforderlich  ist, 
zum  Teil  aber  auch,  weil  sie  sich  überzeugt  haben,  dass  die  versuchte  neue 
Entwicklungssubstanz  den  altbewährten  nicht  gleichkommt,  oder  sie  wenigstens 
nicht  übertrifft. 

Ein  wirklich  ausgezeichneter  Entwickler,  der  die  Vorteile  des  Eisen- 
oxalats  und  der  Pyrogallussäure  in  sich  vereinigt,  ist  der  Glycin-Potasche- 
Entwickler. 

Photographische  Mitteilungen.     Jahrg.  31.  0 


Digitized  by  Google 


38 


Mitteilungen  aus  Wien. 


Dieser  Entwickler  arbeitet  ohne  Bromkaliumsalz  absolut  schleierfrei,  giebt 
Negative  von  rein  grauer  Farbe  wie  der  Oxalatentwickler  und  arbeitet  gleich- 
zeitig mit  derselben  Zartheit  und  Feinheit  wie  die  Pyrogallussäure,  vor  der 
er  aber  den  Vorteil  hat,  dass  er  die  Finger  nicht  braun  färbt.  Selbst  über- 
exponierte Negative  entwickeln  sich  mit  rein  grauer  Farbe,  während  dieselben 
durch  Pyro-Entwickler  leicht  grünlich  werden. 

Der  Hauptvorteil  des  Glycin-Entwicklers  aber  ist  entschieden  der,  dass 
man  bei  Aufnahme  kontrastreicher  Originale  zur  Durcharbeitung  der  tiefsten 
Schatten  eine  verhältnismässig  lange  Exposition  geben  kann,  ohne  befürchten 
zu  müssen,  Negative  mit  sogenannten  »verblasenen«  Lichtern  zu  bekommen. 

Dieser  Vorteil  des  Glycins  zeigt  sich  am  stärksten  beim  Entwickeln  von 
Kollodium-Emulsionsplatten  und  man  wird  sich  hier  nach  wenigen  Versuchen 
überzeugen,  dass  das  Glycin  allen  anderen  Entwicklern  bei  weitem  vor- 
zuziehen ist. 

Was  die  Zusammensetzung  des  Entwicklers  anbetrifft,  so  kann  auf  die 
bereits  publizierten  Rezepte  verwiesen  werden.  E.  V. 

_  -^.<^. 

Mitteilungen  aus  Wien. 

Von  E.  Valenta 

Steinhausers  Actinosemantor.  —  Tonung  von  Platindrucken  mit  UransaUen  von  Baron  HUbl. — 
Platintonung  der  Bilder  auf  Celloidinmattpapieren  von  E.  Valenta.  —  Neue  Sensibilisatoren  von 
>  J.  M.  Eder  und  E.  Valenta. 

Unter  dem  Namen  » Actinosemantor «  gelangt  ein  von  Professor  Steinhauser 
in  Wien  konstruiertes  kompendiös  gebautes  Instrument,  welches  den  Zweck  hat, 
die  Zeit  zu  ermitteln,  wann  ein  zu  photographicrendes  Objekt  von  der  Sonne  voll- 
beleuchtet ist,  durch  die  Firma  Lechner  in  Wien  in  den  Handel. 

Das  kleine  Instrument  hat  die  Form  einer  Büchse  von  einigen  Centimetern 
Durchmesser;  es  befindet  sich  im  Innern  der  Büchse,  welche  mittels  Glasdeckel 
geschlossen  ist,  ein  Kompass,  der  zur  Orientierung  dient  und  5  übereinander 
gelegte,  mit  einem  mittleren  kreisrunden  Ausschnitte  versehene  Scheibchen  an 
deren  Umfang  eine  Anzahl  radialer  Linien  die  Schatten  angeben,  die  bei  richtiger 
Stellung  des  Kompasses  ein  in  der  Mitte  der  Dose  befindlicher  Stab  zu  den  ver- 
schiedenen Stunden  des  Tages,  welche  durch  beigedruckte  Ziffern  ersichtlich  ge- 
macht sind,  werfen  wurde. 

Da  sich  aber  die  Richtung  der  Schattenlinien  im  Laufe  des  Jahres  wegen 
steter  Änderung  der  Sonnendeklination  von  Tag  zu  Tag  ändert,  so  sind  dem 
Instrumente,  wie  oben  erwähnt,  statt  einer  einzigen  5  solcher  Scheiben  beigegeben, 
welche  der  Jahreszeit  entsprechend  verwendet  werden. 

Das  Instrument  giebt  uns  also  direkt  genau  die  Zeit  an,  wann  ein  Objekt  von 
der  Sonne  voll  beleuchtet  sein  wird ;  es  gilt  dies  aber  natürlich  nur  dann,  wenn 
kein  schattenwerfender  Gegenstand  zwischen  Sonne  und  Objekt  zu  liegen  kommt, 
wie  dies  z.  B.  im  Hochgebirge  oft  der  Fall  ist,  wo  ein  im  Thale  befindliches  Objekt 
erst  dann  voll  vom  Sonnenlicht  beleuchtet  werden  wird,  wenn  die  Sonne  ent- 
sprechend hoch  steht. 

Um  nun  auch  in  diesem  Falle  sich  orientieren  zu  können,  ist  bei  dem  Actinose- 
mantor eine  sehr  sinnreiche  Kinrichtung  getrottet!.    Dieselbe  besteht  aus  zwei  am 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aui  Wien. 


39 


Rande  der  Buchse  diametral  angebrachten  Visierkörnern  und  einem  an  der  Rück- 
seite des  Instrumentes  befindlichen  Lote  mit  Winkelskala,  welche  Vorrichtung 
die  Messung  des  jeweiligen  Einfallswinkels  gestattet.  Dem  Instrumente  ist  eine 
Tabelle  beigegeben,  aus  welcher  die  zur  Orientierung  nötigen  Daten  sofoit  ent- 
nommen werden  können,  wenn  man  den  Einfallswinkel  durch  Anvisieren  des 
schattenwerfenden  Objektes  bestimmt  hat.  Das  kleine  handliche  Instrument  wird 
manchem  Photographen,  insbesondere  bei  Reisen  im  Gebirge  etc.  sehr  gute  Dienste 
leisten!  — 

Im  Wiener  Camera-Club  hatte  bei  der  letzten  Sitzung  dieses  Vereins  Herr 
Baron  Hübl  eine  Anzahl  sehr  gelungener  Platindrucke  ausgestellt,  von  denen 
einzelne  angenehm  bräunliche,  andere  (eine  Landschaft  bei  Mondlicht)  bläuliche 
Töne  zeigten,  von  Hübl  erwähnte  in  dem  erklärenden  Vortrage,  dass  die  be- 
treffenden Bilder  mittels  Uran-  resp.  Eisentonung  hergestellt  seien.  Bekanntlich 
war  es  bisher  nicht  möglich,  Plalinbilder  mit  Uransalzen  zu  tonen,  indem  diese 
Bilder  in  gewöhnlichen  Urantonbädern  keinen  Ton  annahmen. 

Nach  von  Hübl  gelingt  die  Tonung  jedoch  leicht,  wenn  man  verdünnte 
Lösungen  von  Urannitrat  und  rotem  Blutlaugensalz  bei  Gegenwart  eines  redu- 
zierenden Körpers,  wie  /..  B.  Rhodanammonium,  Natriumsulfit,  Thiosinamin  etc.  in 
Anwendung  bringt. 

Der  Vortragende  erklärt  den  Vorgang  bei  der  Tonung  in  der  Weise,  dass  er 
annimmt,  es  werde  analog  dem  Prozesse  bei  der  physikalischen  Entwickelung,  bei 
welchem  das  reduzierte  Silber  sich  dort  niederschlägt,  wo  bereits  Silberpartikelchcn 
vorhanden  sind  —  das  Ferrocyanuran  nur  dorten  niedergeschlagen,  wo  metallisches 
Platin  vorfindlich  ist,  also  nur  am  Bilde  selbst,  während  die  Weissen  intakt  bleiben. 

Nimmt  man  an  Stelle  von  Uran-,  Eisensalz,  so  erhält  man  durch  Niederschlagung 
von  Berlinerblau  bläuliche  Töne. 

Dass  im  ersteren  Fall  wirklich  Ferrocyanuran  auf  dem  Platinbilde  mechanisch 
niedergeschlagen  wird,  lässt  sich  leicht  beweisen,  da,  wenn  man  ein  derart  getontes 
Bild  mit  Alkalien  (Ammoniak)  behandelt,  die  Tonung  vollkommen  verschwindet 
und  das  Platinbild,  wie  es  vor  dem  Tonen  aussah,  zu  Tage  tritt. 

In  neuerer  Zeit  kommen  vielfach  Celloidinpapiere  mit  matter  Oberfläche  in  den 
Handel ;  diese  Papiere  geben  Bilder,  welche  jenen  auf  sogenanntem  »Salzpapier« 
sehr  ähnlich  sehen. 

Ich  habe  Versuche  angestellt,  diese  Papiere  in  ähnlicher  Weise,  wie  ich  dies 
bei  meinem  » Harzemulsionspapier «  ')  gethan,  mit  Platinsalzen  zu  tonen  und  ge- 
funden, dass  nicht  alle  hierfür  geeignet  sind. 

Für  diesen  Zweck  brauchbar  erwies  sich  nur  das  Celloidinpapier  mit  matter 
Oberfläche,  welches  die  Firma  Weissbrod  in  Frankfurt  a.  M.  erzeugt.  Dieses 
Papier  giebt  in,  mit  Salpetersäure  angesäuerten  Kaliumplatinchlorürlösungcn  recht 
gut  schwarze  Platintöne  an;  jedoch  werden  die  Weissen  nach  dem  Fixieren  gelb- 
stichig. Dieser  Ubelstand  lässt  sich  sehr  leicht  durch  die  Anwendung  des  folgen- 
den Verfahrens  beheben. 

Die  Papiere  werden  unter  einem  kräftigen  Negative  belichtet  und  hierauf  die 
Kopieen  in  einer  Schale  kurze  Zeit  gewässert,  sodann  bringt  man  die  Kopicen  in 
folgendes  Platintonbad,: 

A.  Wasser  500  um 

Saures  phosphorsaures  Natron    .  50^ 

B.  Wasser  500  um 

Oxalsaures  Kali  100^' 

l)  Siehe  photogr.  Korrespondenz  1892. 


Digitized  by  Google 


4o 


Zum  kuoftigen  PhotographenVongrei». 


A  und  B  werden  zu  gleichen  Teilen  gemischt  und  zu  je  100  ccm  i  ccm  Kalium- 
platinchlorürlösung  (10  prozentig)  zugefügt. 

Die  Kopieen  nehmen  in  diesem  Bade  sehr  rasch  einen  blauschwarzen  Ton  an, 
der  endlich  in  den  bekannten  grauschwarzen  Platinton  übergeht. 

Fixiert  man  diese  Bilder  nun  in  einer  Lösung  von  Natriumthiosulfat,  so  nehmen 
dieselben  jenen  angenehmen  sepiabraunen  Ton  an,  welchen  unter  Zuhilfenahme 
von  Quecksilberchlorid  entwickelte  Platindrucke  zeigen.  Will  man  schwarze  Töne, 
so  kann  dies  auf  zweierlei  Weise  erzielt  werden.  Entweder  man  behandelt  die 
platingetonten  Kopieen  anstatt  im  Fixiernatronbade  in  einem  geeigneten  Ton- 
fixierbade, oder  man  tont  die  Drucke  vor  dem  Behandeln  mit  Platinsalzlösung  in 
einem  Goldtonbade,  wie  selbes  für  das  Tonen  von  Albuminkopieen  im  Ge- 
brauche steht. 

Regierungsrath  Ed  er  führte  in  Gemeinschaft  mit  dem  Referenten  eine  grössere 
Untersuchungsreihe  von  neuen  Farbstoffen  bezüglich  deren  Wirkung  als  optische 
Sensibilisatoren  durch').  Als  für  die  Zwecke  des  Praktikers,  z.B.  zur  Aufnahme 
von  Gemälden  etc.  erwies  sich  ein  neuer  von  den  Badischen  Anilin-  und  Soda- 
fabriken hergestellter  Farbstoff  »Nitrilorhodamin«  sehr  brauchbar.  Derselbe  ist  ein 
Abkömmling  des  Rhodamin  3  B  (Tetraäthylrhodaminäthylester)  und  noch  blau- 
stichiger  als  dieses. 

Der  Farbstoff  zeigt  in  Verdünner  I-ösung  prachtvolle  rote  Fluorescenz. 
Die  sensibilisierende  Wirkung  dieses  Farbstoffes  auf  Bromsilbcrgelatineplatten  (die 
Platten  wurden  in  einer  Lösung  des  Farbstoffes  1 :  25  000  während  2  Minuten  ge- 
badet) erstreckt  sich  bis  D  V»  C  und  besitzt  der  Farbstoff  vor  dem  Cyanin  den 
Vorteil,  die  Allgemeinempfindlichkeit  der  Platten  nicht  so  stark  zu  drücken,  wenn- 
gleich die  sensibilisierende  Wirkung  im  Orangerot  eine  geringere  ist. 

Als  verwendbare  Sensibilisatoren  für  Grün  erwiesen  sich  die  von  der  Firma 
Leonhardt  &  Co.  in  Mühlheim  a.  M.  hergestellten  Farbstoffe  Acridinorange 
und  Acridingelb. 

Der  letztere  Farbstoff  löst  sich  in  Wasser  ziemlich  schwer,  etwas  leichter  in 
Alkohol  mit  gelber  Farbe,  die  Lösung  zeigt  starke  grüne  Fluorescenz.  Wir  be- 
nutzten zum  Baden  der  Platten  eine  kalt  gesättigte  Lösung  des  Acridingelb,  welche 
wir  mit  dem  gleichen  Volumen  Wasser  verdünnten. 

Die  sensibilisierende  Wirkung  erstreckt  sich  bis  zum  Beginn  des  Gelbgrün 
und  dürfte  der  Farbstoff,  da  das  Band  völlig  geschlossen  ist,  sich  gut  für  die 
Zwecke  der  Spektrumphotographie  eignen. 

Wien,  am  18.  April  1894. 


Zum  künftigen  Photographenkongress. 

Das  vom  Frankfurter  Verein  zur  Pflege  der  Photographie  ausgehende,  vom  Verein  tur  För- 
derung der  Photographie  gebilligte*)  Projekt  eines  Photographenkongresses  zur  Besprechung 
gemeinschaftlicher  Interessen  bat  auch  in  weiteren  Kreisen  ungeteilte  Zustimmung  gefunden*),  so 
dass  das  Unternehmen  unbedingt  gesichert  erscheint.  Nur  von  einer  Seite  ist  dem  Frankfurter 
Verein  eme  ablehnende  Antwort  zu  teil  geworden  und  zwar  von  dem  Vorstande  des  Deutschen 
Photographen-Vcrcins;  dic«elbe  lautet: 


l)  Photogr.  Korrespondenz  1894,  Maiheft, 
a)  S.  p.  19. 

3)  So  von  Seiten  des  Photographischen  Vereins  in  Berlin,  des  Schleswig-Holstcinischen.  Kölner 
und  Munehener  Photographen- Vereins,  der-Pbotographischcn  Gesellschaft  in  Wien  etc. 


Digitized  by  Google 


Zum  künftigen  PhotogTafihenkongre». 

»Der  Vorstand  des  Deutschen  Photographen- Vereins  erkennt  die  Notwendigkeit 
eines  photographischen  Kongresses  nicht  an,  um  so  weniger,  da  der  grosse 
Deutsche  Photographen- Verein  bereits  mit  steter  Berücksichtigung  der  übrigen 
Photographen- Verei  ne  die  Interessen  der  deutschen  Photographen  weit  in  nach- 
drücklicher Weise  vertritt.« 

Diese  Antwort  hat  in  Frankfurt  a.  M.  hochgradiges  Befremden  erregt.    Hatte  sich  der  Vorstand 


des  Deutschen  PhotogTaphen-Vereins  mit  einfacher  Ablehnung  begnügt,  so  würde  man  wohl  die 
Sache  ad  acta  gelegt  haben;  die  merkwürdige  Motivierung  aber,  wonach  der  Deutsche  Photographcn- 
Verein  so  xu  sagen  allein  hinreiche,  die  Aufgaben  des  künftigen  Kongresses  durchzuführen  und  die 
Behauptung,  das»  der  Deutsche  PhotogTaphen-Verein  auch  die  Interessen  der  anderen  Photographen- 
Vereine  vertrete  (wozu  er  gar  kein  Mandat  hat),  fordert  ru  einer  Erwiderung  heraus,  um  so  mehr 
als  gedachte  Ablehnung  eigentlich  garnicht  vom  Deutschen  Photographen- Verein  ausgegangen  ist, 
sondern  von  seinem  Vorstande,  der  nur  6  Mitglieder  zählt  und  daher  eine  winzige  Minorität 


Digitized  by  Gc 


42 


Untere  KunitbciUgc  und  Abbildungen  im  Text. 


bildet,  der  tu  folgen,  andere  Vereine,  die  Hunderte  von  Mitgliedern  zählen,  nicht  entfernt  ver- 
pflichtet sind.  So  hat  denn  der  Frankfurter  Verein  nach  Diskussion  am  16.  April  seinen  Vorstand 
mit  einer  Antwort  in  diesem  Sinne  beauftragt.    Dieselbe  lautet: 

Frankfurt  a.  M.,  den  23.  April  1894. 

An  den  Vorstand  des  Deutschen  Photographien- Vereins  zu  Händen  des 
Herrn  K.  Schwier,  Weimar. 

Ihr  Geschätztes  vom  28.  März,  worin  Sie  die  Teilnahme  an  dem  von  uns  geplanten  Kongress, 
der  sich  bei  fast  allen  deutschen  Fachvereinen  der  grössten  Sympathie  erfreut,  ablehnen,  haben  wir 
erhalten  und  bereits  bestätigt. 

Wir  würden  dasselbe  unbeantwortet  bei  Seile  gelegt  haben,  wenn  in  Ihrer  Erklärung  nicht 
behauptet  würde,  »dass  der  grosse  deutsche  Photographen-Verein  mit  steter  Berück- 
sichtigung der  übrigen  Vereine  die  Interessen  der  deutschen  Photographenwelt 
in  nachdrücklichster  Weise  vertrete«. 

Wir  erlauben  uns  dagegen  zu  bemerken,  dass  der  Deutsche  Photographen- Verein  garnicht  in 
der  Lage  ist,  dies  zu  thun.    Er  —  oder  besser  gesagt  etwa  '/-.       h.  starke  Minorität  seiner 

Mitglieder  —  kommt  jährlich  nur  ein  einziges  Mal  für  wenige  Tage  zusammen  und  hat  in  dieser 
kurzen  Zeit  so  viel  mit  seinen  eigenen  Angelegenheiten  zu  thun,  dass  er  sich  mit  der  Vertretung 
der  Interessen  der  gesamten  deutschen  Photographcnwelt  wenig  befassen  kann,  noch  weniger 
mit  der  Berücksichtigung  anderer  Vereine,  die  obenein  in  dem  grossen  Vorteil  sind,  sich  monatlich 
(mit  Ausschluss  Juni— August)  mindestens  einmal  zu  versammeln  und  die  daher  viel  besser  imstande 
sind,  den  Tagesereignissen  gegenüber  sofort  Stellung  zu  nehmen.  — 

Die  zwischen  den  Jahresversammlungen  liegenden  Kundgebungen  und  Beschlüsse  des  Deut- 
schen Photographen -Vereins  sind  ausschliesslich  Handlungen  seines  Vorstandes,  der  gegenüber 
dem  grossen  deutschen  Photographen- Verein  und  den  übrigen  Fachvereinen  eine  sehr  starke 
Minorität  bildet  und  nicht  verlangen  kann,  letzteren  gegenüber  eine  führende  Rolle  zu  Ubernehmen. 

Im  Übrigen  haben  wir  von  der  »steten  Berücksichtigung«  wenigstens  unseres  Vereins  von 
Seiten  des  Vorstandes  des  Deutschen  Photographen- Vereins  bis  jetzt  nichts  gespürt'). 

Hochachtungsvoll 

Der  Vorstand 
des  Vereins  zur  Pflege  der  Photographie  etc., 
in  dessen  Namen  Th.  Haacke, 
Schriftführer. 

[Wir  können  dem  gegenüber  betonen,  dass  die  Bedeutung  cints  Vereins  nicht  abhängt  von 
der  Zahl  seiner  Mitglieder,  sondern  von  seiner  Thätigkcit  im  Interesse  des  Fortschritts  der  Photo- 
graphic und  der  Wahrung  der  Interessen  der  Gesamtheit.  In  dieser  Hinsicht  leisten  aber  kleinere 
Vereine,  die  unter  einem  intelligenten  und  rührigen  Vorstand  monatlich  zusammenkommen,  zehnmal 
mehr  als  ein  Verein,  der  jährlich  nur  ein  einziges  Mal  mit  einer  Minorität  seiner  Mitglieder  zu- 
sammentritt, um  eine  improvisierte  Ausstellung  zu  besehen,  über  eigene  Angelegenheiten  zu  ver- 
handeln und  sich  zu  amüsieren.  Red.] 


Unsere  Kunstbeilage  und  Abbildungen  im  Text. 

Die  in  den  Text  gedruckten  Autotypien  verdanken  wir  Herrn  Regierungsrat 
Max  Geitel-Berlin,  dieselben  sind  nach  Aufnahmen  des  Herrn  Lieutenant  Gott- 
schalk hergestellt  und  zeigen  die  Welt  vom  Fesselballon  aus.  Wer  von  unsern 
Lesern  die  auf  p.  44  und  p.  45  dargestellten  Gegenden  kennt,  wird  zugeben  müssen, 
dass  dieselben  das  Terrain  schöner  als  die  genaueste  Karte  zeigen,  und  man  kann 

l)  Ganz  genau  dasselbe  kann  der  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  von  sich  sagen. 
Er  hat  das  gerade  Gegenteil  von  einer  Berücksichtigung  gespürt;  ist  auch  durchaus  nicht  geneigt 
sich  von  einer  Minorität  von  sechs  Herren  »berücksichtigen«  zu  lassen,  die  immer  in»  Namen  von 
700  sprechen,  die  nicht  gegenwärtig  sind  und  von  den  gefassten  Beschlüssen  erst  hinterher  er- 
Wir  freuen  uns,  dass  der  Frankfurter  Verein  diese  Sache  einmal  klar  gelegt  hat.  Herr  Gaedicke 
nennt  das  Vereinsmisere       phot.  Wochenbl.  d.  J„  No.  14% 


Digitized  by  Goc 


Kleine  Mitteilimcen. 


43 


daraus  ermessen,  von  welcher  Wichtigkeit  die  Ballonphotographie  für  militärische 
und  überhaupt  für  Orientirungszwecke  einst  sein  wird  und  schon  jetzt  ist. 

Unter  den  Beilagen  erwähnen  wir  ein  Blatt  nach  einer  Spreewald-Aufnahme,  die 
wir  Herrn  von  Rosen  verdanken,  und  zwei  Erinnerungsblätter  an  das  so  fröhlich  ver- 
laufene 25jährige  Jubiläum  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie,  um  welche 
wir  von  auswärtigen  Mitgliedern  und  Lesern  ausdrücklich  ersucht  worden  sind. 
Beide  Bilder  des  einen  Blattes  sind  von  demselben  Künstler,  dem  Hofphotographen 
Heinrich  Graf  im  Abstände  von  30  Jahren  aufgenommen.  Das  andere  Blatt 
zeigt  die  Facsimile  -  Nachbildung  der  beiden  ersten  Seiten  der  pholographischen 
Mitteilungen  im  April  1864.  her  geehrte  Leser  mag  selbst  ermessen,  inwieweit  die 
darin  1864  ausgesprochenen  Hoffnungen  sich  erfüllt  haben. 


Kleine  Mitteilungen. 

Belichtungsdauer  und  photographische  Wirkung.  Allgemein  wird  angenommen,  die 
chemische  Wirkung  auf  einer  Platte  bleibe  gleich,  wenn  das  Produkt  der  Be- 
lichtungsdauer und  der  Intensität  des  Lichtes  gleich  bleibt.  Michalke  hat  bereits 
vor  4  Jahren  gezeigt,  dass  dieses  >  Reciprocitätsgesetz«  nicht  richtig  ist.  (Diese  Zeit- 
schrift 1890  S.  262.)  Abncy  kam  zu  demselben  Resultat,  anscheinend  ohne  VI  ichalkes 
Versuche  zu  kennen,  dass  nämlich  eine  1440  Sekunden  lange  Belichtung  einer 
wenig  empfindlichen  Platte  aus  780  cm  Entfernung  nicht  dieselbe  Wirkung  hervor- 
brachte wie  eine  10  Sekunden  dauernde  Belichtung  aus  65  cm  Abstand,  sondern 
eine  Wirkung,  die  ungefähr  nur  dem  vierten  Teile  der  Belichtungszeit  entsprechen 
würde  Bei  einer  empfindlicheren  Platte  war  der  Unterschied  nicht  so  bedeutend, 
nur  bei  einer  höchst  empfindlichen  ergaben  sich  nahezu  gleiche  Resultate.  (Das 
Resultat  dürfte  sehr  erheblich  abhängen  von  der  Vorbelichtung,  welche  die  Platte 
bei  der  Fabrikation  erfahren  hat.  Red.) 

In  den  Tonabstufungen  waren  die  Platten  nicht  merklich  verschieden.  Auch 
zeigte  es  sich,  dass  bei  sehr  empfindlichen  Platten  viele  kurze  Belichtungen  nicht 
dieselbe  Wirkung  hervorbrachten  wie  eine  gleich  lange  ununterbrochene  Belichtung, 
und  dass  der  Silberniederschlag  um  so  dichter  ausfiel,  je  geringer  die  Schnelligkeit 
der  Belichtung  war.  (Danach  würde  Webers  Methode  zur  Bestimmung  der  Ex- 
positionszeit von  Momenlverschlüssen  nicht  mehr  zulässig  sein,  siehe  diese  Zeit- 
schrift XXVIII  p.  44.  Red.) 

Abschwächen  von  Negativen.  F.inen  haltbaren,  langsam  wirkenden  Abschwächer 
erhält  man  nach  Lainer  durch  Auflösen  von 

Jodkalium   10  £ 

in  Fixierbad  (1:4)    .    •    .  1000««' 

Die  Abschwächung  geht  allmählich  und  sicher  vor  sich,  ohne  dass  die  zarten 
Details  verloren  gehen.  Die  Wirkung  ist  nach  Verlauf  einer  Stunde  schon  sehr 
merklich,  schreitet  immer  mehr  und  mehr  fort,  sodass  nach  8 — 10  Stunden  selbst 
dichte  Schleier  verschwinden.  Dabei  macht  sich  auch  noch  eine  Härtung  der 
Gelatincschicht  bemerkbar.  (Photogr.  Corr.) 

Die  mysteriösen  6eister-Photographieen  des  Professor  Wagner,  s.  1.  April-Nummer  p.  11, 
sind  am  12.  März  in  einer  Sitzung  der  photographischen  Sektion  der  Kaiserlich 
Russischen  Technischen  Gesellschaft  Gegenstand  einer  sehr  lebhaften  und 
interessanten  Diskussion  gewesen.  Die  Untersuchungs-Kommission,  welche  die 
Negative  des  Professors  einer  Prüfung  unterzogen  hatte,  sprach  sich  dahin  aus,  dass 
sie  die  merkwürdigen  Nebelflecke  und  Nebelgestalten  auf  den  Bildern,  welche  der 
Professor  für  den  entmaterialisierten  Körper  des  Mediums  ausgiebt,  für  Tüll  hält, 


Digitized  by  Google 


44 


Kleine  Mitteilungen. 


welchen  das  Medium  im  Moment  der  Aufnahme  auffliegen  liess.  Die  Kommission 
ist  der  Meinung,  dass  der  Professor  einfach  -vom  Medium  betrogen  worden  sei  und 
bewies  ihm  an  einer  ganzen  Reihe  künstlich  gemachter  tieister-Photographieen,  wie 
einfach  dieser  Betrug  vollzogen  werden  könne.  Professor  W  agner  musste  zugeben, 
dass  seine  Photographieen  und  die  künstlichen  Geister-Abnahmen  fast  identisch 


> 
c 
— > 

3 
P 
ZT 

3 

a 

< 
0 

3 

r. 

V) 

vi 
n 

c 


0 
c= 

n 

» 
a. 
o 


— 
» 


<  — > 
O  * 
3 


r  q- 

n  » 

e  - 
— 

3  Ö" 

P  a 

3  » 

~  u, 

O  8 

o  s 

n 
o 

3* 


seien,  schloss  jedoch  kategorisch  die  Möglichkeit  eines  Betruges  seitens  des 
Mediums  aus  und  blieb  dabei,  dass  er  die  besprochenen  Erscheinungen  als 
spiritistisch  betrachte.    Zu  einer  Entscheidung  ist  also  die  Erage  nicht  gekommen. 


Gc 


MOTIV  AUS  DEM  SPREEWALDE 
Aufnahme  von  W.  von  Rosen,  Berlin 

(VoigtUendcr  Euriskop  —  SchJeusincr  ortbochrcm.it.  Platte) 

Digitized  by  Google  ^ 


•'S 


Digitized  by  Google 


Repertonum. 


45 


Repertorium. 

Die  Empfindlichkeit  in-  und  ausländischer  Platten.    Von  Prof.  Dr.  Max  Wolf  in  Heldelberg. 

Von  einigen  Jahren  erhielten  die  französischen  Astronomen  P.  und  P,  Henry 
in  Paris  aus  Nord- Amerika  als  Proben  einige  der  empfindlichsten  dortigen  Platten 


(Seed)  und  fanden,  dass  diese  Platten  den  von  ihnen  benutzten  französischen  an 
Empfindlichkeit  beträchtlich  überlegen  waren. 

Als  ich  in  diesem  Sommer  selbst  einen  Ausflug  nach  Nord- Amerika  machen 
konnte,  benutzte  ich  diese  Gelegenheit,  die  dortigen  Platten  kennen  zu  lernen,  um 
mir,  im  Kalle  es  sich  wirklich  so  verhielt,  wie  die  beiden  französischen  Forscher 
glaubten,  für  mein  Institut  ständig  von  dort  Platten  liefern  zu  lassen. 

7 

Fholograj  hi»che  Mitteilungen.    31.  Jahrg. 


Digitized  by  Google 


46 


Kmgen  und  Antworten. 


Unter  den  Platten,  die  ich  drüben  auf  Sternwarten  und  in  den  Geschäften 
fand,  waren  es  besonders  zwei  Sorten,  welche  eine  höhere  Empfindlichkeit  be- 
sassen.  Es  waren  dies  Cramers  Lightning  (Crown)  und  Seeds  Nr.  26.  Diese 
Sorten  habe  ich  nun  mit  einander  resp.  mit  den  mir  zu  Hause  zur  Verfügung 
stehenden  Platten  sensitometrisch  verglichen.  Das  Resultat  der  Vergleichung  fiel 
zu  Gunsten  der  europäischen  Platten  aus. 

Die  eine  meiner  Vergleichungsmethoden  eignet  sich  auch  für  den  Atelier- 
gebrauch und  deshalb  benutze  ich  die  Gelegenheit,  sie  hier  zu  beschreiben. 

Ein  fest  aufgestellter  Photographenapparat  mit  Objektiv  und  Kassette  ist  alles, 
was  man  benötigt.  Jede  zu  untersuchende  Platte  wird  in  dem  fest  aufgestellten 
Apparat  auf  dasselbe  Objekt  belichtet.  Der  Kassettenschieber  ist  mit  einer  Ein- 
teilung versehen,  z.  B.  in  acht  Teile,  sodass  beim  Herausziehen  des  Schiebers  von 
Teilstrich  zu  Teilstrich  nach  und  nach  alle  Teile  der  Platte  streifenweise  belichtet 
werden.  Der  Kassettenschieber  wird  zuerst  bis  zum  ersten  Teilstrich  heraus- 
gezogen, dadurch  wird  innen  ein  Streifen  der  Platte  frei.  Hierauf  wird  eine  be- 
stimmte Zeitdauer  belichtet.  Dann  wird  der  Kassettenschieber  bis  zum  zweiten 
Teilstrich  herausgezogen,  es  wird  ein  zweiter  Streifen  der  Platte  frei,  aber  auch  der 
zuerst  belichtete  bleibt  frei.  Es  wird  wieder  eine  bestimmte  Zeitdauer  belichtet; 
dann  erhält  der  erste  Streifen  zu  seiner  früheren  Belichtung  noch  diese  neue  hinzu, 
während  der  hinzu  gekommene  Streifen  nur  diese  zweite  Belichtung  erhält.  Wurde 
z.  B.  der  erste  Streifen  64  Sekunden  belichtet,  dann  der  Schieber  um  einen  Teil- 
strich herausgezogen  und  nunmehr  32  Sekunden  exponiert,  so  hat  damit  der  erste 
Streifen  64+32,  der  zweite  32  Sekunden  Belichtung  in  sich.  Wird  jetzt  der  Schieber 
abermals  um  einen  Teilstrich  herausgezogen,  also  abermals  ein  Streifen  der  Platte 
freigelegt  und  nun  16  Sekunden  exponiert,  so  hat  der  dritte  Streifen  16  Sekunden, 
der  zweite  32  +  16=48,  der  erste  64  +  32  +  16  =  112  Sekunden  Belichtung  erhalten, 
und  so  fort.  Zieht  man  also  den  Schieber  um  je  einen  Streifen  heraus  und  ex- 
poniert dabei  successive: 

64,  32,  16,  8,  4,  2,  1,  1  Sekunden, 
dann  erhält  man  auf  der  Platte  acht  Streifen,  welche  je: 

128,  64,  32,  16,  8,  4,  2,  1  Sekunden 
Belichtung  aufgenommen  haben.  Die  Zahlen  sind  natürlich  ganz  willkürlich  und 
hängen  von  den  gewählten  Lichtverhältnissen  ab;  man  kann  ebenso  gut  mit 
256  Sekunden  anfangen,  oder  mit  64  Minuten,  nur  muss  es  den  Verhältnissen  ent- 
sprechen. —  Verfährt  man  also  nach  einem  solchen  Schema,  dann  erhält  jeder 
folgende  Streifen  genau  doppelt  soviel  Belichtung  als  der  vorhergehende.  Macht 
man  dasselbe  Experiment  für  verschiedene  Platten,  so  ist  es  ein  Leichtes,  diese 
dann  bezüglich  ihrer  Empfindlichkeit  zu  vergleichen. 

Eine  schwach  künstlich  beleuchtete,  gleichmässig  gezeichnete  Fläche  eignet 
sich  am  besten  als  Aufnahmeobjekt.  Zum  Beispiel  eine  gezeichnete,  doppelte  Matt- 
scheibe, welche  von  hinten  durch  eine  Hamme  von  möglichst  konstantem  Lichte 
erleuchtet  wird.  (Schluss  folgt.) 


Fragen  und  Antworten. 

Muss  ein  Gelatinnegativ  lackiert  werden? 

Nein.  Die  grosse  Mehrzahl  der  Praktiker  und  Amateure  liisst  Gelatinnegative  unlockiert.  Auch 
wir  thun  dieses.  Nur  ist  es  dann  nötig  mit  den  Kopierpapieren  vorsichtig  zu  operieren  und 
namentlich  Feuchtigkeit  zu  vermeiden,  die  oft  zu  unvertilgbarcn  Klecken  führt.  Der  Lack  schützt 
dagegen. 


Digitized  by  Google 


Vercini-Miueilungcn. 


47 


Über  den  neuen  Rapid-Antiplaneten  von  Steinheil 
werden  wir  noch  berichten. 

Wo  ist  der  in  der  2.  Aprilnummer  besprochene  van  der  Weyde'schc  Photo- 
korrektor, in  Deutschland  zu  haben?    (Mehrere  Frager) 

Wir  wissen  nicht,  o)>  der  Erfinder  in  Deutschland  bereits  einen  Vertreter  hat,  glauben  aber,  dass 
jedwede  Handlung  photographischcr  Artikel  die  Besorgung  übernimmt.  Die  Adresse  des  Erfinders 
kennen  wir  nicht  genau.  Henry  van  der  Wcyde,  photographer,  London,  Regentstreet,  dürfte 
genügen.    Über  die  Preise  sind  wir  nicht  informiert. 

Photographische  Perspektive- 

Die  über  photographische  Perspektive  erschienenen  Bücher  und  Abhandlungen  können  wir 
nur  mit  Freude  begrUssen.  Welche  Aufmerksamkeit  wir  dem  Gegenstand  schenken,  geht  wohl  am 
besten  aus  den  bereits  im  Jahre  1871  erschienenen  Abhandlungen  von  H.  W.  Vogel  hervor,  der 
den  Gegenstand  weniger  vom  mathematischen,  als  vom  künstlerischen  Standpunkt  aus  behandelt. 
Betreffende  Arbeiten  wurden  z.  Z.  in  Poggendorffs  Annalen  und  in  Seemanns  Kunstzcit- 
schrift  etc.  reproduziert.  Vollständig  gesammelt  erschienen  sie  in  Vogels  Kunstlehre,  Berlin  bei 
R.  Oppenheim  (Schmidt). 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl  Technische  Hochschule,  Herlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 

Korrespondenz. 

F.  B.  in  Posen.  Wir  haben  Ihre  Krage  dem  Autor  besagter  Aufnahmen  zugestellt  und 
werden  Ihnen  die  Antwort  mitteilen. 

X*  M.  in  Kaditz.  Wässrige  Mattlacke  sind  unseres  Wissens  nicht  im  Handel;  die  vor- 
handenen dienen  zur  Herstellung  von  Glanzlichtdrucken.  Sehr  gute  Mattlacke,  freilich  nicht 
wässrige,  erhielten  wir  von  H.  Bruns,  Hannover. 

Herr  larl  tfrnndmann  in  Leipzig:  teilt  uns  mit.  dass  er  seine  Dunkelkammern  durch- 
reisenden Berufs -Photographen  und  Amateuren  zum  Plaueneinlegen  und  Piattenwechscln 
kostenfrei  zur  Verfügung  stellt. 


Vereins-Mitteilungen. 


25j&hrig.  Stiftungsfest  des  Vereins  znr 
Förderang  der  Photographie  und  30jlthrig. 
Jubiläum  der  „Photographischen  Mit- 
teilungen". 

Das  25jährige  Bestehen  des  Vereins  zur  För- 
derung der  Photographie,  sowie  das  30jährige 
Erscheinen  des  Vcrcins-Organs,  der  »Photo- 
graphischen  Mitteilungen«  wurden  am  20.  April 
durch  ein  Festessen  in  dem  grossen  Saal  des 
Künstler-Vereinslokals  gefeiert. 

Die  festlich  geschmückte  Tafel,  die  zahlreich 
versammelten  Gäste  und  Mitglieder,  die  froh  er- 
regte Stimmung,  welche  sich  schon  bei  Bc- 
gTÜssung  der  zahlreich  erschienenen  Vereins- 
Veteranen  bemerklich  machte,  lies»  einen  guten 
Verlauf  dieses  Vereins-Ehrentages  erwarten.  — 
Unter  den  Gästen  bemerken  wir  in  erster  Linie 
den  derzeitigen  Prorektor  der  Technischen  Hoch- 
schule   in    Charlottcnburg,    Herrn  Geheimrat 


Lampe1;,  ferner  als  Veteranen  und  Mitbegründer 
des  Vereins  den  Hitesten  Photochemiker  Berlins, 
W.  Grüne,  der  Erfinder  der  Substitutionsver- 
fahren (der  auch  in  dieser  Festsitzung  das  Er- 
finden nicht  lassen  konnte),  der  Dichter  und 
Chemiker  Dr.  E.  Jacobsen,  Photograph 
W.  Fcchncr,  unser  Ehrenmitglied  Dr.  W. 
Zenker  u.a.m.  Die  erste  Festrede  hielt  unser 
Ehrenpräsident  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel,  welcher 
die  Schicksale  und  Erfolge  des  Vereins  besprach, 
auf  ctic  lange  Reihe  arbeitsvoller  Jahre  zurück- 
blickte, mit  Wehmut  aber  auch  der  grossen  Zahl 
der  durch  den  Tod  verlorenen  Förderer  des 
Vereins  und  der  Photographie  gedachte;  wir 
nennen  nur  die  Nomen:  Beyrich,  Ahrends, 
Grasshoff,  Lc  Coq   den  eigentlichen  Gründer 


1)  In  einer  Berliner  Zeitung  steht  irrtümlicher- 
weise Rietschel  statt  Lampe. 

7* 


Digitized  by  Goc 


48 


V'ereint-Mitteilungen. 


des  Vereins),  Linde,  Marowsky,  Petsch, 
PrUmm,  Quidde,  Dr.  Friedländer,  Al- 
bert sen.,  Obernetter.  Redner  hofft,  dass 
dem  Verein  noch  lange  Jahre  des  Gedeihens 
und  des  Wirkens  für  die  Förderung  der  Photo- 
graphie vorbehalten  bleiben.  Die  Festversamm- 
lung bekräftigte  diese  Wünsche  mit  einem  be- 
geistert aufgenommenen  Toast  auf  den  Verein.  — 
Herr  Otto  Lehnig,  der  seit  25  Jahren  manches 
Vereinsfest  verherrlichen  half,  sprach  einen 
schwungvollen  Prolog  in  poetischer  Form,  eine 
Verherrlichung  des  »Lichtes«,  bei  dessen  letzter 
Strophe  unter  leiser  Musikbegleitung  sich  der 
Vorhang  öffnete  und  ein  lebendes  Bild,  eine 
Apotheose  erschien,  die  Göttin  des  Lichtes  von 
Jüngern  der  schwanen  Kunst  jeglicher  Art  um- 
geben, von  Fachphotographen,  Forschern, 
Amateuren,  Amateusen,  ja  sogar  von  einem 
knipsenden  Negerjungen.  Herr  J.  Gaedicke 
trug  dann  zur  Verherrlichung  des  GtUnders  des 
Vereins  und  der  Zeitschrift,  des  Ehrenpräsidenten 
Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel,  ein  höchst  launiges 
Gedicht  vor,  mit  dem  Refrain:  Der  Vogel  bleibt 
der  Alte!  Ein  daran  schliesscndes  Hoch  auf 
»unseren  Vogel«  wurde  begeistert  aufgenommen. 

Die  Verlesung  der  zahlreich  eingelaufenen 
Briefe  und  Glückwunsch  -  Telegramme  zeigt 
das  Interesse,  welches  unsere  Feier  allseitig  ge- 
funden hat.  Aus  der  Reihe  der  Einsender  seien 
genannt:  Prof.  Eder,  Wien,  Valenta,  Wien, 
A.  Moll,  Wien,  C.  Schierer,  Wien,  Sca- 
moni,  Petersburg,  Weiss cnberger,  Peters- 
burg, Photographische  Sektion  der  Kaiserl.  russ. 
technischen  Gesellschaft,  Petersburg,  Wegener. 
Kiel,  Perutz,  München,  Fachverein  der  Photo- 
graphen. Berlin,  Th.  Haake,  Frankfurt  a.  M„ 
E.  Gaillard,  Berlin,  Baron  von  Stempel, 
Schöneberg,  der  wegen  Unpässlichkcit  dem  Feste 
nicht  beiwohnen  konnte. 

Herr  Habcrlandt  begrüsste  in  sinniger  Weise 
die  erschienenen  Gäste  und  brachte  einen  Toast 
auf  deren  Wohl  aus,  worauf  Herr  Dr.  A.  Miethe, 
welcher,  nebst  Herrn  Paul  Grundner,  als  De- 
legierter des  Bruder- Vereins,  des  Photographischen 
Vereins  in  Berlin,  erschienen  wer,  hierfür  dankte 
und  im  Namen  des  Photographischen  Vereins 
die  sichere  Erwartung  aussprach,  dass  das  fernere 
Zusammenwirken  ein  friedliches  sein  möge.  Er 
hoffe,  es  würde  sich  recht  bald  hierzu  Gelegenheit 
geben  und  die  Berliner  Photographie  könnte  dann 
die  ihr  gebührende  leitende  Stellung  einnehmen. 
Der  Beifall,  den  diese  Worte  fanden,  liess  er- 
kennen, dass  dieselben  vollständig  im  Sinne  der 
Vercinsmitglicder  gesprochen  waren.  —  Zwischen 
und  nach  diesen  Reden  wickelte  sich,  dem  Programm 


gemäss,  die  Vorführung  der  dramatischen, 
poetischen  und  musikalischen  Überraschungen  ab. 
Besagtes  Programm  hatte  die  Form  einer  Extra- 
nummer  der  »Photographischen  Mitteilungen«, 
deren  Inhalt  in  jeder  Hinsicht  launig  und 
interessant  war,  nicht  nur  die  verschiedenen  Re- 
zepte, Beschreibung  neuer  Apparate,  Illustrationen, 
sondern  auch  die  Beantwortung  der  Fragen  und 
sogar  die  Inserate.  Eine  besondere  Zierde  des 
Festes  bildeten  die  Festgedichte  von  Baltin 
und  Lehnig,  die  im  Verein  gesungen  wurden. 

Neben  dieser  Druckschrift  hatte  der  Ver- 
leger der  »Photographischen  Mitteilungen«,  ein 
Erinnerungsblatt  gestiftet,  welches  das  Facsimile 
des  Leitartikels  der  ersten  Nummer  der  »Photo- 
graphischen  Mitteilungen«  (1,  April  1864),  zwei 
Porträts  Prof.  Vogels,  vom  Jahre  1864  und 
1894'),  sowie  einen  Abdruck  einer  Dreifarben- 
aufnahme nach  dem  Verfahren  Vogel-Kurtz 
in  New-York  enthielt. 

Obengenannte  Vorführungen  bestanden  in  dem 
Festspiel  »Pbotograph  und  Dichter«  von 
A.  Quidde,  welcher  bewies,  dass  er  nicht  nur 
in  der  Photographic,  sondern  auch  im  Humor 
und  in  der  Mimik  der  würdige  Nachfolger  seines 
leider  verstorbenen  Vaters,  unseres  früheren 
Schriftführers  war. 

Die  Herren  Lehnig,  Halwas,  Stolle, 
Gaedicke  jun.,  Kricheldorff  teilten  mit 
ihm  die  Ehre  des  Abends.  Das  nachfolgende 
Schauerdrama  »Schinderhannes«  lässt  sich  nicht 
beschreiben,  so  etwas  muss  man  gesehen  haben. 
Die  Ströme  geflossenen  Blutes  erinnerten  schon 
mehr  an  das  »nasse«  Verfahren! 

Ein  zu  dem  Abend  von  Herrn  Hugo 
Rudolphy  geschriebenes  Huldigungsfcstspiel 
konnte  wegen  ungenügender  Zeit  zur  Ein- 
übung der  edel  und  schwungvoll  gehaltenen 
Verse  nicht  zur  Aufführung  gelangen.  Es  wäre 
auch  zu  weiteren  grösseren  Vorführungen  kaum 
Zeit  genug  gewesen,  denn  ausser  dem  bisher  Er- 
wähnten erfreute  uns  noch  Herr  Kammersänger 
J.  Staudigl  wiederholt  mit  meisterhaften  Gesangs- 
vorträgen, wir  erwähnen  u.a.Schuberts  Wanderer 
(Begleitung Prof.  Vogel).  Einem  ausgesprochenen 
Wunsche  zufolge  gab  Herr  Dr.  E.  Jacobsen 
seine  Glocken-Parodie,  »das  Lied  von  der  Photo- 
graphic in  6  Aufnahmen«  zum  Besten,  welches 
Vortragender  vor  mehr  als  25  Jahren  für  den 
Verein  gedichtet  hat.  Der  Beifall,  den  die 
Dichtung  bei  diesem  Jubiläum  fand,  war  gross- 
artig. 

Herr   Habcrlandt   legte  die  grosse  Gold- 


I)  Siehe  Beilage. 


Digitized  by  Goc 


49 


medaille  vor,  die  unserem  Vorsitzenden  von  der 
Wiener  photographischen  Gesellschaft  schon  vor 
Monaten  in  Anerkennung  seiner  Verdienste  um 
die  wissenschaftliche  und  praktische  Photographie 
zugebilligt  und  ihm  in  der  Frankfurter  Gesell- 
schaft zur  Pflege  der  Photographie  feierlich  vor 
wenigen  Tagen  Uberreicht  wurde. 

Eine  grosse  Zahl  von  musikalischen  und 
deklamatorischen  Vorträgen  jeder  Art  wurde 
noch  seitens  des  Herrn  Lehn  ig  geboten  und 
fanden  wie  stets  Beifall.  Bei  dem  fröhlichen 
Verlauf  des  Festes  war  schwer  zu  bestimmen, 
wann  die  Fidelitas  begonnen  hat,  nur  soviel 
kann  berichtet  werden,  dass  sie  sehr  »fidel« 
wurde,  nachdem  Herr  Staudigl  sich  in  einer 
launigen  Rede  Uber  das  Thema:  »Nach 
Hause  gehen  wir  nicht!«  eingehend  ausgelassen 
hatte.  Noch  lanjje  Zeit  blieb  ein  fester  Stamm 
bei  der  Flasche  Wein  und  dem  Schoppen  Bier 
beisammen.  Die  Stimmung  wurde  immer  Über- 
mütiger und  die  Jungen  machten  es  so  wie  die 


Alten  es  vor  25  Jahren  gehalten  haben  mögen. 
Ein  Scherz  jagte  den  andern  und  die  Ansprache 
des  Herrn  Staudigl  an  Herrn  v.  Hoegh  und 
die  Darlegung  seines  Verhältnisses  zu  der  »Anna 
mit  dem  Stigma«,  wirkte  durchschlagend. 
Schliesslich  zeigte  HcTr  Staudigl.  der  Viel- 
seitige, noch  seine  Meisterschaft  als  Turner. 

Wie  ausgelassen  die  Stimmung  wurde,  mag 
daraus  zu  ersehen  sein,  dass  zum  Schluss  noch 
ein  Pferd  versteigert  wurde!  Es  wurde  be- 
hauptet, dieses  Pferd  sei  der  Pegasus,  der  den 
Abend  Uber  geritten  wurde;  andere  sagten  wieder, 
es  sei  das  hohe  Pferd,  auf  welchem  mancher 
süsse.  Beides  erscheint  uns  kaum  glaublich,  da 
uns  berichtet  wurde,  der  Gaul  habe  die  Motten. 

Auf  alle  Fälle  war  es  sehr  früh,  als  die 
letzte  Gruppe  sich  trennte,  sicherlich  konnten 
sie  schon  mit  Erfolg  Monientaufnahmen  machen. 


HofTentli 


sind  wir  im  nächsten  Jahr  ebenso 


fröhlich  beisammen. 


Litteratur. 


Jahrbuch  für  Photographie  und  Repro« 
duktionstechnik  für  im  Jahr  1804. 
Achter  Jahrgang.  Herausgegeben  vom 
Reg^Kath  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder.  Halle  a.  S. 
hol  Wilhelm  Knapp  1894. 

Das  vortreffliche  Jahrbuch  dürfte  im  Laufe 
seines  achtjährigen  Erscheinens  sich  zu  einem 
Lieblingsbuch  fUr  Alle  erhoben  haben,  welche 
in  Photographic  etwas  mehr  sehen,  als  die 
milchende  Kuh,  die  sie  mit  Butter  versorgt. 
Wir  glauben  sagen  zu  dürfen,  dass  die  Zahl 
der  Originalabhandlungen  Uber  alle  Gebiete  der 
Photographie,  welche  das  Buch  enthält,  grösser 
und  wertvoller  ist  als  in  irgend  einem  andern 
Jahr  buche,  sie  umfassen  alle  Gebiete  der  Photo- 
graphie und  photograhischen  Druckverfahren 
fast  gleichmassig.  Wir  bringen  noch  einzelne  der- 
selben als  Beispiel.  Vortrefflich  ist  die  gegebene 
JahxesUbcrsicht,  sie  zeigt  in  jeder  Zeile  den  be- 
lesenen Mann  der  Wissenschaft. 

„Blitzlicht"  Ton  E.  Franklin.    H.  L. 


IY  and  80  Selten.  1 

Das  Buch  bringt  im  allgemeinen  nichts  Neues, 
stellt  indessen  in  übersichtlicher,  wenn  auch 
etwas  sehr  gedrängter  Form  das  wichtigste  Uber 


Magnesium-,  Aluminium-,  Pust-  und  Blitzpulver, 
Magnesium -Lampen  und  Blitz -Apparate,  die  bei 
Blitzaufnahmen  zu  beobachtenden  Kegeln,  die 
Kombination  von  Blitz-  und  Tageslicht,  sowie 
die  Entwicklung  von  Blitzaufnahmen  zusammen. 
Auch  die  Aufnahme  bei  elektrischem  Licht  findet 
eine  kurze  Besprechung.  Die  gegebenen  Vor- 
schriften sind  brauchbar,  wenn  uns  auch  die  Ver- 
wendung von  nur  einer  Blitzlampe  für  Gruppen 
bis  zu  20  Personen  und  PlattcngTÖssc  18:24, 
bei  Au»  hellung  der  Schattenseite  durch  Petroleum- 
lampen (:)  nicht  genügend  scheint.  Wir  erzielten 
nur  mit  mindestens  zwei  der  Licht- und  Schatten- 
seitc entsprechend  placierten  Lampen  gute  Resultate 
(s.  Vogel,  Photogr.  Kunstlchre  pg.  65  ff.). 
Empfehlenswert  ist  die  vom  Verf.  angegebene 
Mischung  von  gleichen  Teilen  Alkohol  und 
Benzin  zur  Speisung  der  Lampen,  welche  eine 
bedeutend  heissere  Flamme  giebt  als  denatuierter 
Spiritus  oder  reiner  Alkohol.  Alles  in  Allem: 
Ein  ganz  empfehlenswertes  Werkchcn.    F.  L. 

Die  Elektricltit,  Ihre  Erzengang,  prak- 
tische Verwendung  und  Messung.  Für 

jedermann  verständlich  kurz  dargestellt  von 
Bernhard  Wicsengrund.  44  Abbildungen. 
Preis  I  Mk.  (Verlag  von  H.  Bechhold, 
Frankfurt  a.  M.). 


Digitized  by  Google 


50 


eji. 


Bei  der  rapiden  Entwickelung  der  »Elektro- 
technik«, die  immei  tiefer  in  das  häusliche 
Leben  eindringt,  ist  ein  Büchlein,  wie  dieses, 
welches  dem  Laien  in  wirklich  gemeinverständ- 
licher Weise  in  den  Grundbegriff  der  Elek- 
tricität  einführt  und  die  wichtigste  Anwendung 
derselben  erläutert,  in  hohem  Grade  empfehlens- 
wert.   Wir  empfehlen  es  unsern  Lesern. 

Internationale  Medtcinisch-photogra- 
pbisebe  Monat HfJChrift.  Herausgegeben  von 
Dr.  med.  Ludwig  Jankau  in  München.  Erster 
Jahrgang  1894.    Heft  1. 


Das  erste  Heft  dieser  neuen  Zeitschrift  enthält 
einen  Artikel  vom  Herausgeber:  »Die  Photo- 
graphic im  Dienste  der  Medicin«;  eine  Studie 
von  Albert  Londe  in  französischer  Sprache 
»La  Photochronographie  appliquee  aux  Etudcs 
Medicales«,  BUcherschau.  Referate,  Lilteratur,  All- 
gemeine photographisch-technische  Mitteilungen, 
Kleine  Mitteilungen  und  I  hotographisch- tech- 
nische Neuigkeiten.  Dem  Hefte,  das  zwei  Bogen 
stark  ist,  ist  eine  Tafel  beigegeben.  — 


Neuheiten. 

Tannalinhäute  der  chemischen  Fabrik  auf  Aktien  vorm.  Schering.  Wir  haben 
schon  in  voriger  Nummer  auf  die  Tannalinhäute  gedachter  Firma  aufmerksam  ge- 
macht. Dass  dieselben  eine  vortreffliche  Unterlage  für  Emulsion  bilden,  haben 
wir  bereits  erwähnt.  Die  Unlöslichkeit  derselben  ist  so  gross,  dass  sie  selbst 
kochendes  Wasser  vertragen.  Damit  hergestellte  Emulsionshäute  oder  Films  lassen 
sich  in  den  höchsten  Tropentemperaturen  entwickeln  ohne  Schaden  zu  leiden; 
sie  dürften  demnach  für  die  heisse  Sonne  ganz  unschätzbar  werden.  Über  die 
weitere  Entwicklung  der  Sache  machen  wir  unsern  Lesern  z.  Z.  Mitteilungen.  Die 
Einschaltung  der  bereits  in  unseren  Händen  befindliche  Proben  macht  Schwierigkeiten, 
so  dass  wir  sie  auf  nächste  Nummer  verschieben  müssen. 

Schleicher  L  Schülls  gehärtete  Filter.  Die  unablässig  auf  Vervollkommnung  der 
Filter  und  Papiere  für  den  chemisch  -  photographischen  Gebrauch  bedachte  Firma 
hat  in  vorliegendem  Filter  ein  Material  geschaffen,  das  wir,  nachdem  wir  es  selbst 
8  Wochen  in  Gebrauch  genommen  haben,  auf  das  beste  empfehlen  können.  Über 
weitere  interessante  Neuigkeiten  der  Firma  später. 

Rapidantiplanet  von  Steinheil.  Die  Prüfung  des  uns  zugegangenen  Exemplars  hat 
ergeben,  dass  dasselbe,  verglichen  mit  dem  alten  Antiplanet,  ein  Fortschritt  ist. 
Die  Resultate  halten  wir  zurück,  da  uns  die  Firma  noch  ein  anderes  Exemplar  zur 
Prüfung  zugesagt  hat. 

Ein  neuer  Pigmentprozess  (Sägemehlverfahren}.    Details  in  nächster  Nummer. 


Patent -Beschreibungen. 


Verfahren  znr  Hervorbringung  einer 
stellenweben  oder  allgemeinen  Grössen- 
ftndernng  des  Bildes  beim  l'hotograpbieren 

von  Henry  van  der  Weyde  in  London. 
Patentiert  im  Deutschen  Reiche  vom  3.  No- 
vember 1892  ab.    (Schluss  von  pag.  32). 

Wird  der  linsenförmige  Teil,  statt  sich  quer 
Uber  die  ganze  Breite  der  strahlenbrechenden 
Plat  e  zu  erstrecken,  bloss  durch  eine  an  einer 
Stelle  auftretende  Konkavität  gebildet,  wie  in 
den  Fig.  to.  M  und  12,  oder  durch  eine  lokale 
Konvexität,  wie  in  Fig.  9,  so  wird  der  Effekt 
bloss  an  einem  bestimmten  Punkt  d«  Bildes  er- 
In  Fig.  9  hat  die  Erhöhung 


kreisförmige  oder  ovale  Gestalt,  und  umge- 
kehrt ebenso  die  in  Fig.  10  gezeigte  Vertiefung 
von  der  Seite  gesehen,  während  in  Fig.  it  die 
Vertiefung  sich  nur  nach  einer  Richtung  er- 
streckt, so  dass  sie  rinnen-  oder  trogartig  mit 
parallelen  Seiten  wänden  erscheint  und  in  Fig.  12 
die  Vertiefung  eine  veränderliche  Form  und 
Krümmung  besitzt. 

Die  Fig.  13  und  14  zeigen  plankonvexe  und 
plankonkave  Linsen  von  kreisförmiger,  ovaler 
oder  anderer  Gestalt  zur  Befestigung  an  einer 
planen  Glasplatte,  welche  in  einem  geeigneten 
Stander  angeordnet  ist,  so  dass  die  Linse  rasch 
in  die  gewünschte  Lage  eingestellt  werden  kann. 


Digitized  by  Google 


Pate  pt-Heschreibungen. 


Nach  Fig.  15  wird  der  untere  Teil  des  Kleides 
der  photographicrten  Dame  etwas  in  die  Länge 
gezogen.  Zu  diesem  Zwecke  ist  eine  halbseitig 
plankonkave  Linse  vor  die  Vorderseite  des  photo- 
graphischen  Negativs  gestellt  und  dadurch  wird 
das  auffallende  Licht  mittels  der  gekrümmten 
Oberfläche  so  gebrochen,  dass  das  Bild  nur  nach 
unten  zu  verlängert  wird. 

Fig.  16  ist  eine  Glasplatte  auf  einem  Rahmen, 
in  der  Camera  mit  Gelenken  befestigt,  so  dass 
sie  in  der  Camera  abgeklappt  werden  kann, 
wenn  sie  nicht  gebraucht  wird.  Diese  Glas- 
platte enthält  eine  konvexe  Linse  an  der  Stelle, 
an  welche  der  Kopf  kommt,  und  hat  eine 
kleine  Ausbauchung  an  der  Stelle,  wo  die 
Hände  hinkommen  werden.  Dadurch  soll  die 
entsprechende  Veränderung  des  Kopfes  und  der 
Hände  erzielt  werden. 

Aus  diesen  Beispielen  ist  leicht  zu  entnehmen, 
dass  die  Krümmung  und  Form  des  linsenartigen 
Zwischenstückes  sich  je  nach  der  gewünschten 
Wirkung  ändert,  und  dass  die  oben  beschriebenen 
Figuren  bloss  sogenannte  Grundformen  für  den 
allgemeinen  Gebrauch  darstellen.  Zum  Zwecke 
der  künstlerischen  Veränderung  der  kleineren 
Einzelheiten  des  Gegenstandes,  welche  natür- 
licherweise ungemein  verschieden  sein  kann  und 
Linsen  erfordern  wird,  die  in  Bezug  auf  Stellung, 
Grösse  und  Form  ausserordentlich  verschieden 
sind,  ist  es  notwendig,  für  jeden  besonderen 
Gegenstand  einen  besonderen  linsenartigen 
Srrahlenbrccher  herzustellen.  Dies  wird  in 
schneller  und  zufriedenstellender  Weise  in  der 
bekannten  Art  durch  Anwendung  einer  ebenen 
Platte  aus  reinem  Iiis  erreicht,  deren  Oberfläche 
durch  blosses  Wegschmelzen  des  überschüssigen 


Teiles  mittels  eines  geeigneten  Werkzeuges  in 
die  entsprechende  linsenförmige  Krümmung  ge- 
bracht werden  kann. 

Patent-Anspruch: 
Verfahren  zur  Hervorbringung  einer  stellen- 
weisen oder  allgemeinen  Verzerrung  oder  Form- 
und Grössenändcrung  des  Bildes  beim  Photo- 
gTaphieren,  dadurch  gekennzeichnet,  dass  die 
von  dem  zu  photographierenden  oder  kopieren- 
den Objekt  ausgehenden  Lichtstrahlen  durch 
ein  oder  mehrere  zwischen  den  Cameralinsen 
und  dem  Objektiv,  oder  zwischen  den  Camera- 
linsen  und  der  lichtempfindlichen  Fläche  oder 
in  beiden  Stellungen  eingeschaltete,  linsenartige 
und  der  zu  erzielenden  Verzerrung  entsprechend 
entweder  ebenflächige  und  mit  Uber  die  ganze 
Breite  derselben  sich  erstreckenden  oder  nur 
lokalen,  konkaven  oder  konvexen  Unebenheiten 
versehene  oder  Uberhaupt  konkav  oder  konvex, 
plankonkav,  plankonvex,  divergierend -konkav- 
konvex,  divergierend -bikonkav  etc.  gekrümmte 
Zwischenstücke  gebrochen  werden. 

Eine  recht  praktische  Neuerung  an  photo- 
graph.  Cameras  von  Ch.  Legrand  in  Paris 

macht  den  umständlichen  Gebrauch  des  Tuches, 
welches  beim  Einstellen  und  Beobachten  des 
Bildes  zur  Abhaltung  der  Lichtstrahlen  Uber 
den  Kopf  geworfen  wird,  entbehrlich.  Zu  dem 
Zwecke  wird  an  den  vier  Kanten  des  Rahmens, 
welcher  die  matte  Scheibe  enthält,  ein  Zeugsack 
befestigt,  welcher  nach  hinten  in  eine  Spitze  aus- 
läuft; in  dieser  ist  ein  Schaurohr  befestigt, 
durch  welches  die  Beobachtung  des  Bildes  ge- 
schieht (Mitgeteilt  vom  Patent-  und  technischen 
Bureau  von  Richard  Luders  in  Görlitz). 


Patent- N 

Anmeldungen: 

57.     K.  10802.     Verfahren     zur  Herstellung 
selbsttonenden   photographischen  Papiers. 

—  Johann  Friedrich  Kol by  in  Zwickau 
in  Sachsen.    26.  Mai  1893. 

»  St.  3768.  Sphärisch  -  chromatisch  und 
astigmatisch    korrigiertes  Doppelobjektiv. 

—  Dr.  Rudolf  Steinheil  in  München. 
15.  Dezember  1893. 

»  H.  13366.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Halbton  -  Gelalinereliefs.  — Jakob  Hus- 
nick,  Professor  in  Prag,  Weinberge.  Ver- 
treter: W.  J.  E.  Koch  in  Hamburg, 
Zeughausmarkt  42.    12.  April  1793. 


Erteilungen: 
57.     Nr.  74792.      Photographischer  Serien- 
Apparat  mit  nur  einem  Objektiv.  —  R. 
Brandauer   in   Stuttgart,    Hegelstr.  27. 
Vom  27.  April  1893  ab. 

»  Nr.  74  842.  Verfahren  zum  Entwickeln 
photographischer  Bilder  mittels  Diamido- 
kresol  (Zusatz  zum  Patente  Nr.  71  277). 
—  J.  Hauff  in  Feuerbach  bei  Stuttgart. 
Vom  27.  Juli  1SJ92  ab.  —  H.  12  519. 

»  Nr.  "4873.  Zwischenstück  für  lösbare 
Vorder-  oder  Hinterrahmen  an  photo- 
graphischen Cameras.  —  O.  Putensen, 
Dr.  phil.  und  V.  Schwartz  in  Hannover. 
Vom  28.  September  1893  ab.   P.  6493. 


Digitized  by  Goc 


52 


Löschungen: 
57.     Nr.  39  882.      PhotogTaphischer  Schnell- 
kopierapparat  für  Bromsilbergelatine-  oder 
anderes  lichtempfindliches  Papier. 
»    Nr.  53  166.     Vorrichtung  tur  Erzeugung 
und  Vorführung  von  Augenblicksbildern. 
»    Nr.  65  029.     Zusammenlegbarer  Hinter- 
grund. 

»    Nr.  45721.    Photomechanisches  Verfahren 


tut    Reproduktion    von    Malereien  oder 
plastischen   Gegenständen,   im  Charakter 
der  Emaillen  von  Limoges. 
57.    Nr.  58  310.    Entwickelungs  -  Apparat  für 
photographische  Platten. 

»    Nr.  66467.  Magazincamera  mit  einfachem 
Plattenmagazin. 

»    Nr.  67  177.    Objektivverschluss    für  Mo- 
ment- und  Zeitbelichtung. 


Danksagung. 

Für  die  zahlreichen  zum  25  jährigen  Jubiläum  des  Vereins  zur  Förderung 
der  Photographie  und  dem  30jährigen  Jubiläum  der  Photographischen  Mit- 
teilungen brieflich  und  telegraphisch  gesendeten  Glückwünsche  sprechen  wir 
hierdurch  unsern  wärmsten  Dank  aus. 

Der  Vorstand  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie. 
Die  Redaktion  der  Photographischen  Mitteilungen. 


Redaktionsnotiz. 

Verschiedene  Artikel,  Fragen  und  Illustrationen  mussten  wegen  Raummangel  zurückgestellt 
werden. 


Inhalt: 


Über  den  Gycin-Entwickler  

Mitteilungen  aus  Wien    von   E.  Valcnta 

(Inhalt  siehe  Kopftitel)  

Zum  künftigen  Photographenkongress  .  . 
Unsere  Kunstbeilage  und  Abbildungen  im 

Text  

Kleine  Mitteilungen: 

Beleuchtungsdauer  und  photogr.  Wirkung 

Abschwächen  von  Negativen  .... 

Die  misteriösen  Geisterphotographicen  des 

Professor  Wagner  

Repertorium: 

Die  Empfindlichkeit  in-  und  ausländischer 

Platten  

Fragen  und  Antworten  

Korrespondenz  

Vereinsmitteilungen : 

25 jähriges  Stiftungsfest  des  Vereins  zur 


37 
40 


32 
43 


45 
47 
47 


Seite 


Förderung  der  Photographie  und  3qjährig. 

Jubiläum  der  Photogr.  Mitteilungen     .  47 

Litleratur   47 

Neuheiten   50 

Patent-Beschreibungen    50 

Patent-Nachrichten   51 

Danksagung   52 

Redaktionsnotiz   52 


43     Kunstbeilagen : 


t.  Motir  tut  dem  Spreewald.  W.  von  Roten. 
3.  Erinncrungtblau  an  das  9$jihrig*  Jubiläum  des 
Verein»  zur  Förderung  der  Photographie  and  de>  jojahr. 


Cotuchatyk. 


Abbildungen  im  Text: 
Dreil 


Prof.  Dr.  H.  W.Vogel  in  Bertin.   Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt) 
■n  Berlin.  Druck  von  Gebr.  Unger  in  " 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  4  1894.    Mai  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

pralctitche  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
V---.t' her  dci  photochemischen  Laboratorium»  der  K.gL  Techniachen  Hochschule,  Bcrlin-Charlottenburg. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amatcur-Photographen  in  Lemberg. 
^ — -    —  — ^ ^^^^^^  .  .j^g^^—  . 

Jährlich  «neheinen  14 ,  vierteljahrlich  6  Hefte.  Abonncmentipreii  pro  Vierteljahr  M.  3—  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postamtern. 


Helligkeiten  und  Expositionszeiten. 

is  in  die  neueste  Zeit  hat  sich  der  Glaube  erhalten,  dass  die  Belichtungs- 
zeit um  so  viel  länger  sein  müsse,  als  die  Helligkeit  abnimmt,  dass  also 
bei  dreimal  geringerer  Helligkeit  dreimal  so  lange  exponiert  werden 
müsse  etc.  Diese  Anschauung  herrscht  nicht  allein  bei  Photographen,  sie 
kehrt  auch  in  den  neuesten  Abhandlungen  von  Gelehrten  wieder1).  Wie  es 
scheint,  gilt  aber  dieses  Gesetz  nur  für  direkte  Färbungen  durch  Licht,  wie  sie 
beim  Kopierprozess  auftreten  und  auch  hier  nur  für  schwache  Färbungen, 
aber  keineswegs  für  die  durch  Entwicklung  bei  Trockenplatten  hervorgerufenen 
Färbungen. 

Dr.  Micha lke  hat  dieses  durch  photometrische  Beobachtungen  nachge- 
wiesen und  zwar  schon  vor  4  Jahren  (i.  d.  Z.  1890,  p.  262).  Seine  Zahlen  sind 
überzeugend  und  muss  man  sich  wundern,  dass  sie  so  wenig  Beachtung 
gefunden  haben.  Michalke  machte  Versuche  mit  Herzogplatten  bei  Gas- 
licht bei  verschiedener  Helligkeit  mit  verschiedenen  Expositionen.  Er  fand, 
dass  man,  um  den  gleichen  Grad  der  Schwärzung  bei  Gelatineplatten  hervor- 
zubringen, bei  4  mal  schwächerem  Licht  nicht  4  mal,  sondern  4,8  mal  länger 
exponieren  müsse,  bei  16  mal  schwächerem  Licht  nicht  16  mal,  sondern 
20  mal  länger,  bei  25  mal  schwächerem  Licht  nicht  25  mal,  sondern  32  mal 
länger!  Das  sind  also  Abweichungen  von  dem  oben  als  richtig  angenommenen 

1)  S.  Eders  Jahrbuch  1894,  p.  272,  ferner  p.  58  d.  h. 
Photographie  he  Mitteilungen.     Jahrg.  31.  8 


Digitized  by  Google 


-  ^  Mitteilungen  au»  dem  photochem.  Laboratorium  der  KgL  Tecbn.  Hochschule  ctc 

Gesetz  (umgekehrtes  Verhältnis  von  Helligkeit  zur  Expositionsdauer),  die  von 
20 — 30  pCt.  gehen  und  die  Unrichtigkeit  des  Gesetzes  auf  das  deutlichste 
beweisen. 

Michalke  bemerkt  noch,  dass  diese  Zahlen  für  Gaslicht  geringer  Hellig- 
keit gelten.  »Bei  sehr  stark  aktinischen  Lichtquellen  (also  Tageslicht)  wird 
vermutlich  die  Abweichung  eine  noch  grössere  sein.« 

Michalke  erwähnt  noch,  dass  bei  Schleussner-,  Angerer-,  von  Werth- 
Platten  geringere  Abweichungen  von  dem  Gesetz  als  bei  Herzog  bemerkt 
wurden.  Bei  Verminderung  der  Helligkeit  auf  l/4  musstc  die  Expositionszeit  nur 
um  5 — 9  pCt.  höher  genommen  werden,  bei  Herzog  dagegen  20  pCt.  (a.  a.  O.). 

Mag  aber  auch  die  Abweichung  bei  manchen  Plattensorten  gering  aus- 
fallen, so  ist  doch  kein  Zweifel  darüber,  dass  sie  vorhanden  ist  und  berück- 
sichtigt werden  muss.  Abneys  Beobachtungen  (s.  d.  J.  p.  43)  bestätigten 
Micha lkes  Resultat  durchaus.  Wir  müssen  demnach  das  obige  »Recipro- 
citätsgesetz«  fallen  lassen,  so  schmerzlich  es  auch  ist,  darauf  gegründete  weit- 
gehende Folgerungen  nunmehr  als  hinfällig  erklären  zu  müssen.  Die  Ursache 
der  Abweichungen  ist  nicht  weit  zu  suchen.  Bei  der  Entwicklung  einer  Platte 
kommen  bekanntlich  die  am  stärksten  belichteten  Stellen  zuerst,  dann  tritt 
der  von  Ed  er  zuerst  klargelegte  elektrochemische  Prozess  der  Verstärkung 
ein  und  dadurch  gewinnen  die  von  dem  stärksten  Licht  getroffenen  zuerst 
gekommenen  Stellen  einen  Vorsprung  vor  den  später  zum  Vorschein  ge- 
kommenen schwächer  belichteten  Stellen  der  Platte. 

So  haben  denn  die  am  stärksten  belichteten  Stellen  eine  verstärkte 
Schwärzung  erfahren,  dank  der  stärkeren  Belichtung  und  längeren  Verstärkung. 
Die  später  »gekommenen«  schwächer  belichteten  Stellen  nehmen  an  der  Ver- 
stärkung in  geringerem  Masse  teil,  weil  die  darauf  verwendete  Zeit  eine 
kürzere  ist.  Redaktion. 

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Steinheils  neue  Rapid-Antiplanete. 

Uber  dieselben  berichteten  wir  bereits  unter  Neuheiten  p.  16.  Nachfolgend 
geben  wir  die  Abbildung  des  Objektivs,  das  wir  inzwischen  geprüft  haben. 


Fig.  1.  Fig.  2. 


Rapid- Antiplanct  Nr.  6;  t!3  natürl.  Grösse.  Durchschnitt. 


Digitized  by  Google 


Mittellungen  am  dem  photochem.  Laboratorium  der  Kgt.  Techn.  Hochichul«  etc.  j  |j 

Wir  ergänzen  die  p.  16  gebrachten  Mitteilungen  nach  Prospekt: 
'»Durch  die  geänderte  Zusammensetzung  der  hinteren  Kombination,  bei  weicher 
die  doppelte,  aus  Flint-  und  Crown-Glas  bestehende  Linse  des  Gruppen-Antiplaneten 
durch  ein  dreifaches,  verkittetes  System  —  eine  Crownglas-Linse  zwischen  zwei 
Flintglas-Linsen  —  ersetzt  ist,  ist  die  bisherige  ungewöhnlich  dicke  Crown- 
glas-Linse, sowie  auch  die  Gesamtdicke  des  ganzen  hinteren  Linsensystems 
(trotz  der  grösseren  Linsenanzahl)  erheblich  reduziert,  wodurch  sich  noch  die 
nachfolgenden  Vorteile  im  Vergleich  mit  dem  Gruppen-Antiplanet  ergeben: 

1.  geringeres  Gewicht  und  Volumen,  ca.  iSpCt.; 

2.  grösserer  Abstand  zwischen  Vorder-  und  Hinterlinse,  wodurch  das  An- 
bringen eines  Momentverschlusses  zwischen  den  Linsen  erleichtert  ist; 

3.  die  Möglichkeit,  diese  Konstruktion  auch  in  grösserem  Massstabe  (bis  zu 
105  mm  Öffnung)  herzustellen. 


Nr. 

Öffnung 
uim 

Brenn- 
weite 

mm 

Scharfe  Bild- 
grosse  mit  voller 
Öffnung  f :  6,5 

cm 

Mark 

1 

9 

48 

4*  5 

SO 

3 

17 

90 

6x  8 

60 

3 

21 

120 

7x10 

70 

4 

25 

I40 

9x12 

90 

5 

29 

164 

11x15 

105 

6 

33 

184 

12  - 16 

120 

7 

38 

2IO 

13x18 

»35 

8 

43 

240 

13x21 

160 

9 

48 

275 

15x21 

200 

10 

54 

300 

16x22 

260 

II 

64 

360 

18x24 

340 

12 

78 

440 

21x27 

480 

•3 

90 

$20 

24x30 

650 

»4 

105 

600 

28x35 

95o 

IliWwinkd  über  80° 


>Bei  obigen  Preisen  sind  die  Objektive  in  gewöhnlicher  Weise  mit  Steck- 
(Schiebe-)  Blenden  versehen  und  in  Messing  gefasst. 

r  Für  Irisblcnden  erwachsen  Mehrkosten,  ebenso  für  Aluminiumfassung. 

-Die  zu  den  Gruppen-Antiplaneten  konstruierten  Vergrösserungs-Systeme  ftlr 
Fern-Aufnahmen  sind  zu  obigen  Rapid-Antiplaneten  in  gleicher  Weise  verwendbar 
(siehe  Prospekt  über  Fern-Objektive).«    Soweit  Steinheil. 

(iedachter  Orthostigmat  wurde  zunächst  auf  seinen  Fokus  geprüft  und  zwar 
für  Einstellung  auf  unendlich  und  lebensgross.  Hierbei  ergab  sich  die  Fokuslänge 
zu  i-jSmm  (Fehlergrenze  +  \mm\  in  der  Preisliste  stehen  184  mm,  in  dem  Hegleil- 
briefe  180  mm,  letzterer  Wert  kommt  dem  gefundenen  sehr  nahe).  Ks  wurden  dann 
ferner  zwei  Aufnahmen,  und  zwar  mit  grösster  und  kleinster  oben  angegebener 
Irisblende  gemacht. 

Dabei  ergab  sich,  dass  das  Instrument  eine  Platte  18X24  cm  bei  kleinster  Wende 
fast  völlig  scharf  auszeichnet,  bei  grösster  Blende  ein  Feld  von  9,5  mm  Durchmesser. 

8» 


Digitized  by  Google 


56 


Mitteilungen 


dem  photochem.  Laboratorium  der  KjL  Techn.  H©eh»chule  etc. 


Aus  ersterer  ergiebt  sich  das  brauchbare  Gesichtsfeld  bei  kleinster  Blende  zu 
höchstens  66°.  Reduziert  man  diese  Daten  auf  Fokuslänge,  wie  ich  es  früher 
empfahl,  so  würde 

die  brauchbare  Schärfe  bei  grösster  Blende  0,534 
»  >■•  »       »   kleinster      »  1,35 

des  Fokus  sein. 

Die  Leistungsfähigkeit  Ubersteigt  somit  die  des  früheren  Stein  heil- Aplanats 
(1,17  bei  kleinster  Blende)  merklich. 

Die  Helligkeit  stellt  sich  nach  dem  Bruch :  Öffnung  (29  mm  statt  33  mm,  wie  in 
der  Preisliste  steht)  durch  Brennweite  6,17,  demnach  günstiger  als  die  Preisliste 
angiebt. 

Der  im  Preiskurant  genannte  Bildwinkel  betrifft  den  Lichtkreis,  nicht  das  oben 
genannte  brauchbare  Bildfeld,  dessen  Winkelöffnung  sich  zu  86°  50  ergab. 
Von  Verzeichnung  war  nichts  zu  bemerken. 

Die  unter  1  und  2  erwähnten  Vorzüge  können  wir  bestätigen.  Das  Objektiv 
ist  somit  gegenüber  den  alten  Antiplaneten  Stein heils  ein  Fortschritt  Über  das 
Vergrösserungssystem  später. 

Der  Sägespahnprozess  (Velourprozess). 

Uber  das  eigenartige  Pigmentverfahren  von  V.  Artigue-Bordeaux  ist  unten 
im  Sitzungsbericht  dieses  Heftes  Mitteilung  gemacht  worden.  Sein  Vorteil  besteht 
in  der  Ersparung  der  Übertragsprozesse  und  in  der  Erzielung  eines  matten 
Bildes  von  reizvollem  sammetartigen  Charakter  der  Schwärzen,  der  die  Positive 
schöner  erscheinen  lässt  als  die  Platindrucke.  Leider  ist  uns  noch  so  wenig  Roh- 
material zu  Händen  gekommen  (durch  die  Firma  A.  G lock -Karlsruhe),  dass  wir 
noch  keine  entscheidenden  Experimente  machen  konnten. 

Das  Papier  soll  ein  Eisweispapier  seilt,  dass  feucht  mit  feinem  Russ  eingestäubt 
ist;  zeigt  jedoch  nicht  den  mindesten  Eiweissgeruch ,  ebensowenig  scheint  es 
Gelatine  zu  sein.  Wir  vermuten,  dass  eine  auf  der  Oberflächen  eingestäubte 
Gummischicht  ist. 

Bemerkenswert  ist  die  Sensibilisierung  mit  chromsaurer  Kalilösung  5  :  100  auf 
der  Rückseite. 

Wir  nahmen  zur  Herstellung  von  Kopieen  denselben  Kopiergrad  wie  bei  Be- 
lichtung gewöhnlicher  Pigmentpapiere,  sämtliche  der  Art  kopierten  Proben 
erwiesen  sich  als  unterexponiert. 

Der  Grund  dürfte  darin  liegen,  dass  bei  der  Sensibilisierung  an  der  Rückseite 
das  chromsaure  Kali  sich  hauptsächlich  auf  der  Papierseite  ansammelt,  also  in  der  Tiefe 
der  Schicht,  weniger  auf  der  Oberfläche.  Mit  der  Menge  des  chromsauren  Kali  steigt 
aber  die  Empfindlichkeit.  Das  Licht  hat  somit  erst  die  wenig  empfindliche  schwarze 
Oberfläche  zu  durchdringen,  ehe  es  in  die  Tiefe  der  Schicht  gelangt.  Dadurch 
wird  es  erheblich  geschwächt  und  infolgedessen  muss  eine  längere  Kopierzeit  als 
bei  gewöhnlichen  Pigmentschichten  genommen  werden. 


Unsere  Kunstbeilage  und  Abbildungen  im  Text. 

Wir  haben  das  Vergnügen,  als  Beilage  eins  der  vielen  ausgezeichneten  Marine- 
bilder von  W.  Dreesen  in  Flensburg  zu  geben,  »Matrosen  beim  Segeireffen«,  eine 
echt  künstlerische  Studie,  von  höchstem  Interesse  für  Maler,  Kunstkenner  und 
Photographen.  Die  Schwierigkeit  bei  der  Aufstellung  des  Apparates  zu  dieser 
Momentaufnahme  auf  schwankendem  Schiffe  leuchtet  von  selbst  ein. 


Digitized  by  Google 


Kleine  Mitteilungen. 


57 


Desto  mehr  können  wir  dem  Urheber  zu  dem  gelungenen  Bilde  gratulieren. 
Der  treffliche  Lichtkupferdruck  rührt  von  Obernetter-München  her. 

Im  Text  geben  wir  einen  Blick  ins  Palmenhaus  Frankfurt  a.  M.  von  C.  Böttiger, 
die  als  Aufnahme  »gegen  das  Licht«  besondere  Schwierigkeiten  darbot  und  eine 
Probe  der  Schüler- Arbeiten  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Techn. 
Hochschule,  Berlin,  nach  einem  Holzschnitt  in  Seemanns  Kunstgewerblichen 
Tafeln.  Wir  bemerken  ganz  ausdrücklich,  dass  die  ausgefallenen  Stellen  und  Unter- 
brechungen nicht  Fehler  der  Ätzung  sind,  sondern  im  Original  liegen.  Wir  ver- 
danken den  Zinkblock  Herrn  stud.  Quednau. 


Kleine  Mitteilungen. 

Ein  Akademiker  über  photographische  Druckprozesse.  Prof.  Hcrkomer  ist  augen- 
scheinlich kein  grosser  Freund  der  Photographie.  Jüngst  hat  er  in  einer  Rede  die 
Photogravüre  »ein  sehr  böses  Dinge  genannt  Auf  dem  vor  kurzem  stattgehabten 
jährlichen  Festessen  der  internationalen  Vereinigung  der  Holzschneider 
sprach  er  sehr  harte  Worte  in  Bezug  auf  die  photomechanischen  Druckverfahren. 
So  sagte  er:  »Die  Gewohnheit,  den  mechanischen  Prozess  an  Stelle  des  Kunst- 
werkes zu  setzen,  verbreitete  sich  gleich  einer  Mikrobe  über  die  ganze  Welt  der 
Kunstillustration.  Indessen  darf  man  nicht  gestatten,  dass  dieser  Kunstgriff  für  das 
Rechte  gehalten  wird«  und  er  fügt  hinzu:  »Die  photomechanischen  Verfahren 
sind  nur  für  Linienreproduktion  zu  gebrauchen;  Halbtonsachen  müssen  der  voll- 
kommeneren Künstlerarbeit  überlassen  werden,  die  allerdings  durch  einen  Kunst- 
Holzschneider  ausgeführt  werden  soll.« 

[Alle  Achtung  vor  Herkomers  Gemälden  und  Radierungen.  Er  hat  wahrlich 
nicht  nötig,  scheelsüchtig  auf  die  photomechanischen  Verfahren  zu  blicken.  Es 
klingt  wie  einst  das  Schimpfen  der  Fuhrleute  auf  die  Eisenbahnen.  Die  Fortschritte 
der  letzteren  sind  dadurch  nicht  aufgehalten  worden.  Auf  der  andern  Seite  haben 
aber  die  Eisenbahnen  die  Pferde  nicht  ausser  Kurs  gesetzt.  Red.] 

Das  Offenhalten  der  Schaukästen  am  Sonntag  hat  das  Kammergericht  früheren  Ent- 
scheidungen zum  Trotz  als  unzulässig  erklärt  und  den  Photographen  C.  Walter- 
Kiel  zu  2  Mark  Strafe  verurteilt.  Uns  scheint  daher  eine  Appellation  an  das  Reichs- 
gericht geboten  zu  sein. 

Königl.  Kunstgewerbeschule  und  Lehranstalt  für  Licht  pressendruck  in  Leipzig.  Der 

neueste  Jahresbericht  (1892—1894)  giebt  die  Zahl  der  Schüler  in  dem  photo- 
mechanischen Vervielfältig  ungsverfahren  1892  auf  o,  1893  auf  10  an,  etwas  wenig 
für  die  »Hauptstadt  des  Buchgewerbes«  gegenüber  der  täglich  wachsenden  Be- 
deutung der  gedachten  Verfahren  für  den  Buch-  und  Kunstdruck..  Unter  den  10 
Schülern  sind  nur  6  Photographen.  Dabei  ist  die  Schule  vortrefflich  eingerichtet. 
Das  Beispiel  ermutigt  nicht  eben  zur  Gründung  neuer  Photographenschulen. 


Repertorium. 

Die  Empfindlichkeit  in-  and  ausländischer  Platten.    (Schluss  von  pag.  46.) 

Zur  raschen  Ausführung  im  Atelier  mag  auch  eine  schwach  vom  Tageslicht 
beleuchtete  Landkarte  als  Aufnahmeobjekt  benutzt  werden.  Dann  inuss  aber  die 
Aufnahme  sehr  rasch  geschehen,  und  die  zwei  Aufnahmen  der  zu  vergleichenden 
Platten  unmittelbar  hintereinander,  weil  das  Tageslicht  raschen  und  bedeutenden 
Schwankungen  unterworfen  ist. 


Digitized  by  Google 


58 

Für  strenge  Vergleichungen  ist  künstliche  Beleuchtung  zu  wählen.  Die  beiden 
Mattscheiben  müssen  in  einiger  Entfernung  von  einander  stehen.  Die  dem  Lichte 
zngekehrte  dient  dazu,  das  Licht  gleichmässig  auf  die  vordere,  welche  abphotographiert 
wird,  zu  verteilen.  Ferner  ist  es  wünschenswert  für  genauere  Untersuchungen,  die 
zu  vergleichenden  Platten  gleichmässig  zu  exponieren.  Dies  erreicht  man  in  sehr 
einfacher  Weise  dadurch,  dass  man  sich  von  den  zu  vergleichenden  Platten  Streifen 
schneidet  und  diese  Streifen  mit  ihrer  langen  Seite  in  der  Richtung  der  Bewegung 
des  Schiebers  alle  neben  einander  in  die  Kassette  legt.  Zum  Festhalten  in  der- 
selben legt  man  einen  schwarzen  Karton  hinter  die  Plattenstücke,  auf  welchen 
dann  die  Feder  presst. 

Für  die  Atelierpraxis  vereinfacht  sich  das  alles,  wie  oben  angedeutet:  Der 
Photograph  mache  die  Streifenaufnahmen  auf  jede  Platte  für  sich  und  die  zwei 
oder  mehr  zu  vergleichenden  Platten  unmittelbar  hintereinander,  und  er  wähle  als 
Objekt  eine  schwach,  aber  gleichmässig  vom  Tageslicht  beleuchtete  Karte.  Ks 
wird  für  seine  Zwecke  genügen. 

Hat  man  dann  die  Platten  entwickelt  und  fertig,  dann  legt  man  sie  neben 
einander  und  sucht  die  Streifen,  die  auf  den  zu  vergleichenden  Platten  gleich  dicht 
heraus  gekommen  sind.  Jeder  Streifen  hat  die  doppelte  Intensität  erhalten,  wie 
der  benachbarte.  Wenn  also  z.  B.  der  Streifen  Nr.  i  auf  der  Platte  A  ebenso  dicht 
heraus  gekommen  ist,  wie  der  Streifen  Nr.  2  auf  der  Platte  B,  und  die  Streifen 
Nr.  1  eine  Belichtung  von  128  Sekunden,  die  Streifen  Nr.  2  eine  solche  von 
64  Sekunden  erhalten  hatten,  so  ist  Platte  B  genau  doppelt  so  empfindlich  als  die 
Platte  A.  Man  braucht  für  sie  nur  die  halbe  Belichtung  wie  für  die  andere,  um 
dasselbe  Objekt  aufzunehmen.    Und  so  fort.    (Siehe  Leitartikel.  Red.) 

Man  sieht  leicht  ein,  wie  dies  verfeinert  werden  kann.  Auch  erkennt  man  bei 
einiger  Übung  den  ganzen  Charakter  der  Sorten  bei  dieser  Vergleichung. 

Die  Resultate,  die  ich  für  die  amerikanischen  Platten  Gramer  und  Seed  er- 
halten habe,  waren  folgende.  Um  dasselbe  Bild  zu  geben,  haben  die  folgenden 
Sorten  die  folgende  Belichtung  notwendig: 

Lumi£re   1,0  Sekunden, 

Schleussner  Moment   2,2  » 

Weissbrod   2,5  » 

Cramer   3,3  » 

Gebhardt   3,5  > 

Seed,  26  ca   4  * 

Schleussner,  orthochrom.  ca.    .    .  4 

Ileford,  mehr  als   8  » 

Perutz,  orthochrom.  mehr  als  .    .  12  >     u.  s  w. 

Hierzu  ist  nur  wenig  zu  bemerken.  Vor  zwei  Jahren  noch  waren  die  ortho- 
chromatischen Schleussner  die  empfindlichsten  deutschen  Platten  und  konnten  da- 
mals bei  tadelloser  Färb  Wirkung  auch  mit  Erfolg  für  wirkliche  Momentaufnahmen 
und  Sternaufnahmen  benutzt  werden.  Aber  leider  verlangt  das  ungebildete  Publikum 
wegen  seiner  Ungeschicklichkeit  unempfindliche  Platten,  und  darunter  leidet  unsere 
ganze  Fabrikation.   So  ist  es  mit  einer  ganzen  Reihe  anderer  deutscher  Fabrikate. 

Das  interessante  Resultat,  auf  das  ich  altein  durch  diese  Zeilen  aufmerksam 
machen  wollte,  ist  aber  das,  dass  wir  in  Europa  Marken  besitzen,  die  den  besten 
amerikanischen  an  Empfindlichkeit  überlegen  sind. 

Die  Ursache  jener  Beobachtung  der  beiden  französischen  Astronomen  wird 


Digitized  by  Google 


K«p«normm. 


59 


wohl  in  einer  von  mir  früher  beschriebenen  Erscheinung')  zu  suchen  sein.  Sie 
werden  frische  französische  Platten  mit  alten  amerikanischen  verglichen  haben. 

Eders  Jahrbuch. 

Über  DrakdluunnerbeleuchtMg.    Von  Dr.  E.  Vogel  In  Berlin. 

Eine  geeignete  Dunkelkammerbeleuchtung  ist  für  den  Negativprozess  von  der 
grössten  Wichtigkeit,  trotzdem  wird  aber  gerade  in  diesem  Punkte  sehr  viel  ge- 
sündigt. Das  Licht  ist  oft  zu  dunkel  oder  zu  hell,  bei  zu  dunkler  Beleuchtung  ist 
es  aber  schwer  oder  nicht  möglich,  die  Negative  bei  der  Entwickelung  richtig  zu 
beurteilen  und  ebenso  wird  man  bei  zu  heller  Beleuchtung  selten  gute  Resultate 
erhalten,  weil  die  Platten  bei  der  Entwickelung  verschleiern. 

Künstliches  Licht  ist  dem  Tageslichte  entschieden  vorzuziehen,  nur  bei  der 
Entwickelung  nasser  Kollodiumplatten  ist  auch  Tageslicht  gut  verwendbar.  Der 
Hauptvortheil  des  künstlichen  Lichtes  ist  der,  dass  man  es  mit  einer  konstanten 
Lichtquelle  zu  thun  hat.  Man  erhält  daher  viel  gleichmässigere  Negative,  während 
bei  dem  fortwährend  schwankenden  Tageslicht  selbst  bei  grosser  Übung  und 
Sorgfalt  die  Negative  sehr  verschieden  ausfallen.  Man  kann  sich  hiervon  leicht 
Überzeugen,  wenn  man  zwei  Platten  im  Stereoskop-Apparat  gleichzeitig  und  gleich 
lange  exponiert  und  die  eine  bei  hellem,  die  andere  bei  trübem  Wetter  entwickelt. 
Man  hat  bei  hellem  Lichte  stets  Neigung  die  Platten  zu  lange,  bei  dunklem  Lichte 
dagegen  zu  kurz  zu  entwickeln. 

Als  Lichtquelle  eignet  sich  am  besten  Glühlicht,  bei  dem  Verfasser  ausschliess- 
lich arbeitet,  in  Ermangelung  dessen  nehme  man  einen  Argandbrenner  oder  eine 
hell  brennende  Petroleumlampe. 

Der  schwierigste  Punkt  ist  nun  die  Auswahl  der  farbigen  Gläser  für  die 
Dunkelkammerlaternen.  .Wirklich  gute  gelbe  und  namentlich  rote  Scheiben  sind 
sehr  schwer  erhältlich  und  nur  durch  spektroskopische  Prüfung  herauszufinden.  Die 
meisten  im  Handel  befindlichen  Scheiben  sind  entweder  übertrieben  dunkel  oder 
lassen  ganz  beträchtliche  Mengen  schädlichen  Lichtes  durch. 

Verfasser  dieses  empfahl  daher  schon  vor  längerer  Zeit  zum  Ersatz  der  käuf- 
lichen unzuverlässigen  farbigen  Scheiben  gewöhnliche  Glasplatten,  überzogen  mit 
durch  Aurantia  und  Rhodamin  gefärbter  Gelatine  zu  verwenden  (siehe  Phot.  Mitt. 
Jahrg.  XXVII,  pag.  135.    Ferner  Eders  Jahrb.  f.  1891,  S.  404). 

Derartige  Scheiben  geben  ein  sehr  helles  und  dabei  unschädliches  Licht,  haben 
aber  leider  den  Nachteil,  dass  die  gefärbte  Gelatine  bei  zu  starker  Erhitzung  in 
schlecht  ventilierten  Laternen  schmilzt,  resp.  vom  Glase  abspringt.  Arbeitet  man 
bei  elektrischem  Glühlicht,  welches  nur  wenig  Warme  entwickelt,  so  halten  sich 
derartige  Scheiben  allerdings  ausgezeichnet.  Einfacher  und  bequemer  als  mit 
Gelatine  lassen  sich  nun  farbige  Dunkclkammerscheibcn  mit  Kollodium  nach 
folgenden  Vorschriften  herstellen. 

I.  Gelbe  Scheiben: 

Man  löst  2  g     Aurantia  in 

50  cem  Alkohol, 

filtriert  und  fügt  20  cem  dieser  Lösung  zu  60  cem  4prozcntigem  Kollodium. 

Man  begiesst  mit  diesem  Kollodium  zwei  Scheiben,  welche  mit  dem  bekannten 
Chromgelatineunterguss  (1  g  Gelatine,  300  cem  Wasser,  4  cem  Chromalaunlösung  1  :So) 
vorpräpariert  sind,  trocknet  sie  nach  dem  Erstarren  des  Kollodiums  auf  einer  er- 
wärmten Metallplatte  und  legt  sie  mit  den  Schichtseiten  so  zusammen,  dass  die 
Ablaufseiten  entgegengesetzt  zu  stehen  kommen,  wodurch  etwaige  Ungleichmässig- 
keiten  ausgeglichen  werden. 

i)  Eders  Jahrbuch  für  1892,  S.  257. 


Digitized  by  Google 


6o 


Reftrtorium. 


II.  Rote  Scheiben: 

Man  löst  2  g  Aurantia  in  40  ccm  Alkohol,  ferner  5  g  Rose  bengal  in  20  ccm 
Methylalkohol.1)    Beide  Lösungen  werden  gemischt  und  nitriert. 

Hierauf  mischt  man  20  ccm  dieser  Lösung  mit  60  ccm  4prozentigem  Roh- 
kollodium und  präpariert  zwei  Scheiben,  wie  oben  angegeben.  —  Arbeitet  man  bei 


3 
a 
3 


5/1 
N 

— 


3 

y_ 

B 

3 

n 

< 
9 
3 

p 

CO 

C: 


n 


9 
Te- 


il 
's* 


1  ■  '.  ~T ' 


.#4  fr;,  ;f%,\ 

I  ?$  i.A.    ;  IT  >0 


1 


;  4Ä 


elektrischem  GlUhlicht,  so  brauchen  die  beiden  Scheiben  nur  mit  den  Schichtseiten 
zusammengelegt  werden,  arbeitet  man  dagegen  mit  Gas-  oder  Petroleumlicht,  so 

I)  In  Äthylalkohol  ist  Ro*e  bengal  riemlich  schwer  löslich ,  in  Methylalkohol   löst  es  sich, 
ebenso  wie  alle  anderen  Eosinfarbstoffc,  bedeutend  leichter. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


55 

Ul. 

c 

dl 

t/2 

m 

55 
W 

£ 


k 

i 


Google 


Digitized  by  Google 


Repertorium. 


61 


kann  man,  um  ein  etwaiges  Abspringen  der  Kollodiumschicht,  das  allerdings  nur 
bei  schlecht  ventilierten  Laternen  zu  befürchten  ist,  zu  verhindern,  die  beiden 
Scheiben  mit  Canadabalsam  zusammenkitten  und  die  Ränder  mit  Papier  ver- 
kleben, um  das  Herausquellen  des  Kittmatcrials  in  der  Wärme  zu  verhindern. 


Zinkhochätzung  von  Herrn  R.  Quednau. 
Schüler-Arbeit  der  Kgl.  Techn.  Hochschule,  Bcrlin-Charlottcnburg. 

Das  Präparieren  einer  Dunkelkammerscheibe  nach  obigen  Vorschriften  nimmt 
nur  wenige  Minuten  in  Anspruch,  da  man  die  farbigen  Kollodien  lange  Zeit  in 
Vorrat  halten  kann.  Dieselben  sind  so  abgestimmt,  dass  zwei  zusammengelegte 
rote  Scheiben,  ausschliesslich  rotes  Licht,  zwei  gelbe  Scheiben  nur  grünes,  gelbes 
und  rotes,  aber  kein  blaues  Licht  durchlassen. 

o 

fnotograj  buche  Mitteilungen.    31.  Jahrg. 


Digitized  by  Google 


62 


Kraben  und  Antworten. 


Bei  den  roten  Scheiben  können  gewöhnliche  und  farbenempfindliche  Eosin- 
resp.  Eosinsilberplatten  ohne  weitere  Vorsichtsmassregeln  schleierfrei  entwickelt 
jverden;  nur  rotempfindliche  Platten  dürfen  dem  Licht  nicht  länger  als  unbedingt 
nötig  ausgesetzt  werden. 

Die  gelben  Scheiben  eignen  sich  für  die  Entwicklung  nasser  Platten,  von 
Bromsilbergelatinepapier,  sowie  von  Chlorsilber  und  Chlorbromsilberplatten.  Auch 
empfiehlt  es  sich,  wenn  man  bei  rotem  Licht  entwickelt,  das  Negativ  gegen  Ende 
der  Entwickelung  bei  gelbem  Licht  zu  prüfen,  weil  die  Beurteilung  bei  rotem  Licht 
schwierig  ist,  indem  die  Platten  bei  demselben  viel  dichter  erscheinen,  als  sie  wirk- 
lich sind,  was  bei  gelbem  Licht  nicht  der  Fall  ist  Das  rote  Kollodium  eignet  sich 
auch  ausgezeichnet  zum  Hintergiessen  gewöhnlicher  und  farbenempfindlicher  Platten 
zur  Vermeidung  von  Lichthöfen;  benutzt  man  es  für  diesen  Zweck,  so  füge  man 
zu  80  ccm  Kollodium  noch  1 — 2  ccm  Rizinusöl  hinzu. 

Für  gewöhnliche  Platten  genügt  auch  das  Aurantia- Kollodium  unter  Zusatz 
von  Rizinusöl,  für  farbenempfindliche  Platten  dagegen,  welche  das  Maximum  der 
Empfindlichkeit  im  Gelb  und  Gelbgrün  haben,  ist  das  rote  Kollodium  vorzuziehen. 

Eders  Jahrbuch. 


Fragen  und  Antworten. 

Beim  Rezept  für  den  Glycin-Entwickler  ist  gesagt:  40  ccm*  Wasser  —  was  soll 
die  1  bedeuten?  —  Ein  Amateur.  — 

Die  3  ist  Cubiczabl;  sie  kann,  wenn  ccm  gesagt  ist,  auch  weggelassen  werden. 

Ist  es  richtig,  dass  man  bei  Standentwicklung  nur  wenig  empfindliche  Platten 
benutzen  darf,  die  hochempfindlichen  wären  nicht  geeignet? 

Wie  halten  öftere  Kontrolle  im  letzteren  Falle  für  nötig. 

Genügt  für  Dunkelkammerlampe  nur  eine  Gelbscheibe  mit  daruntergelegter 
Mattscheibe  wirklich?    Könnte  man  die  Rotscheibe  weglassen? 

Wir  empfehlen  geprüfte  Kotscheiben  als  zuverlässiger  (s.  vor.  Jahrgang  pag.  337.) 

Existiert  ein  Verfahren,  um  direkt  in  der  Camera,  oder  mittels  eines  Negativs,. 
Bilder  en  relief  zu  erzeugen,  und  auf  welche  Art? 

Von  einem  Verfahren  zur  Erzeugung  von  Reliefs  direkt  in  der  Camera  wissen  wir  nichts. 
Dagegen  können  Sic  leicht  ein  Relief  erhalten,  wenn  Sie  ein  Negativ  direkt  auf  Gelatine-Pigment- 
papier kopieren  und  die  Kopie  in  kaltes  Wasser  werfen  und  darin  aufquellen  lassen  (Vogel, 
Handbuch  der  Photographie,  4.  Aufl.,  Bd.  I,  p.  99  ff.). 

Wenn  ich  auf  dem  Bilde  von  A.  Niemann,  Berlin,  im  1.  Aprilhefte  den  Stand 
der  Sonne  betrachte,  erscheint  sie  mir  wenige  Grade  über  dem  Horizonte  und 
daher  als  Zeit  der  Aufnahme  eine  frühe  Morgen-  oder  späte  Abendstunde.  Das 
muss  ich  aus  dem  bekanntem  scheinbaren  Durchmesser  der  Sonne  (=  Vj°)  ab- 
nehmen. Damit  stimmt  aber  weder  die  Perspektive  des  Bildes,  noch  die  er- 
läuternden Bemerkungen,  die  als  Aufnahmezeit  eine  Mittagsstunde  im  Dezember 
angeben,  überein.  Darin  liegt  aber  zugleich  der  Schlüssel.  Aus  der  angegebenen 
Brennweite  des  Objektivs  (f  =  195  mm)  errechnet  sich  ein  Durchmesser  der  Sonne, 
wie  er  auf  dem  Bilde  erscheinen  müsste,  von  1,7  mm.  Der  dargestellte  mit  5,5  mm 
ist  also  um  das  Dreifache  zu  gross. 

Woher  kommt  nun  das  unnatürlich  grosse  Sonnenbild?  Beruht  es  auf  Irradiation, 
oder  ist  es  durch  Rctouche  entstanden?  F.  B.  in  P. 

Wenn  man  die  Sonne  ins  Bild  bekommt,  so  bildet  sich  durch  Reflexe  stets  ein  Kreis  um 
die  Sonne,  der  von  dieser  selbst  durch  einen  dunklen  Ring  getrennt  ist.  Direkt  kopiert  sieht  die 
Erscheinung  sehr  unnaturlich  aus.    Wir  pflegten  daher  schon  vor  25  Jahren  bei  unserer  Tiergarten- 


Digitized  by  Google 


63 

Aufnahme  den  dunklen  Ring  im  Negativ  zu  decken,  so  dass  Sonne  und  äusserer  Refkxring 
zusammenflössen.  Dadurch  erschien  die  Sonne  erheblich  grösser,  was  der  künstlerischen  Wirkung 
nicht  schadet.  Auch  die  Maler  zeichen  die  Sonne  viel  grösser  als  sie  wirklich  ist.  Herr  Niemann 
verfuhr  ähnlich  wie  wir. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Korrespondenz. 

Dr.  J.  M.  B.  in  Aachen.    Sie  wünschen  zu  dem  Doppelportrait  in  voriger  Nummer 
Lebensgeschichte?    Wir  halten  diese  nicht  für  angebracht.    Lesen  sie  in  Brockhaus',  Meyers 
oder  Pierers  Konversations-Lexikon  nach. 


Vereins-Mitteilungen. 


Verein  *ur  Fordervnp  der  Photographie. 

Sitzung  vom  4.  Mai  1894. 
Vorsitzender: 
Ehrenpräsident  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 
Neue  Mitglieder.  —  Dank  dem  Fest -Komitee.  -  Patent- 
schrillen.  -  öeterreichisebe  Denkschrift  in  Sachen  de» 
Photographie-Schuugeseues.  -  Gemeinsame  Kollektiv- 
Ausstellung  de*  Berliner  Pbotographischen  Vereins  1896. 
-  Photographie: her  Kongres»  in  Frankfurt  a.  M.  -  De- 
legierten-Vc  raamml  ung.  —  Mattes  Celloidinpapier  Ger- 
mania. —  Dr.  Mielhes  Rubinglaa  mit  Kobaltglas.  — 
Tragaatinpapier.   —    Kasseler  Pnotographen  •  Verein.  — 
Pigmcnt-Proxcas  (Charbon-Veloun>.  -  Tannalinhaute.  — 
Vomanda-Ergäosung.  -  Vorstandswahl.  Kassenbericht. 
—  Bibliothek.  —  Wandermappe. 
Als  neues  Mitglied  wird  nach  erfolgter  Ab- 


Herr Astronom  Archenhold,  Sternwarte 
Grunewald. 

Als  neues  Mitglied  wird  angemeldet: 

Herr  Albrecht  Weller,  Culmstr.  2.  einge- 
führt durch  die  Herren  Dr.  A.  Hesekiel, 
A.  Halwas,  H.  Haberlandt. 

Zum  Beginn  der  Sitzung  stattet  der  Vorsitzende 
dem  Fest-Komitee  und  allen  bei  dem  vortrefflich 
gelungenen  Stiftungsfest  beteiligten  Personen  den 
Dank  des  Vereins  fUr  ihre  Bemühungen  ab;  er 
hofft,  dass  der  Verein  sich  noch  recht  häufig 
solcher  wohlgelungenen  Veranstaltungen  erfreuen 
möge. 

Unter  der  grossen  Anzahl  der  zur  Vorlage 
kommenden  Druckschriften,  zeigt  die  Fülle  von 
neuen  Patentschriften,  dass  neue  Cameras  und 
neue  Momentverschlüsse  immer  noch  weiter  er- 
funden werden.  Es  zirkuliert  auch  eine  Denk- 
schrift, welche  in  Sachen  der  Revision  des  öster- 
reichischen Schutzgesetzes  von  den  Wiener  be- 
teiligten Kreisen  publiziert  worden  ist,  dieselbe 
zeigt  in  kunstvollen  Beilagen,  dass  die  Photo- 


graphie auch  schutzbereebtigte  Kunstwerke  her- 
vorbringen kann.  —  Der  Vorsitzende  macht 
Mitteilungen  Uber  Besprechungen,  welche  in 
letzter  Vorstandssitzung  stattgefunden  haben.  Es 
handelt  sieb  in  erster  Linie  um  die  Aufforderung 
mit  dem  hiesigen  Photographischen  Verein  ge- 
meinsam die  Photographiscbe  Kollektiv-Aus- 
stellung auf  der  Berliner  Gewerbe-Ausstellung 
1896  zu  veranstalten.  Der  Vorstand  steht  dem 
Vorschlage  äusserst  sympathisch  gegenüber  und 
empfiehlt  dem  Verein  die  Annahme  des  Vor- 
schlages. —  Um  die  Interessen  des  Vereins  in 
genügender  Weise  zu  vertreten,  würden  zwei 
Mitglieder  unseres  Vereins  in  den  Gruppen- 
Vorstand  der  Ausstellung  als  stimmberechtigte 
Mitglieder  aufzunehmen  sein.  Als  Delegierte 
werden  die  Herren  A.  Halwas  und  J.  Gae- 
dicke  vorgeschlagen.  Herr  Dr.  Hesekiel  be- 
fürwortet «las  Zusammengehen  der  beiden  Ver- 
eine, welches  nur  in  jeder  Beziehung  förderlich 
sein  könne.  Herr  Dr.  A.  Miethe  hält  das  Zu- 
sammengehen der  beiden  Vereine  für  durchaus 
notwendig,  besonders,  um  nach  aussen  hin  zu 
zeigen,  dass  die  Berliner  Photographischen  Ver- 
eine, wenn  sie  zusammenwirken  doch  eine 
Macht  seien,  welche  nicht  zu  unterschätzen  sei: 
es  würde  sich  vielleicht  in  nächster  Zeit  dieses 
Zusammengehen  auch  in  anderer  Weise  als 
wünschenswert  erweisen. 

Herr  Gaedickc  konstatiert,  dass  in  letzter 
Sitzung  der  Photographischen  Gruppe  der  Aus- 
stellung das  Zusammengehen  beider  Vereine  als 
ganz  positiv  in  Aussicht  gestellt  wurde,  wahrend 
ihm  als  Vereinsdelegicrtcn  nicht  das  mindeste 
davon  bekannt  gewesen  sei;  Redner  wundert 
sich,  dass  er  bei  der  Versammlung  nicht  zuge- 
zogen worden  ist.  Dr.  Miethe  nnd  Dr.  Hrsc- 

9* 


Digitized  by  Gqflgle 


64 


Verein».  Mitteilungen. 


kiel  erwidern,  dass  vorherige  Verhandlungen 
nicht  stattgefunden  hatten  und  dass  das  an  den 
Verein  gerichtete  Schreiben  der  erste  Schritt  in 
dieser  Beziehung  gewesen  sei.  Der  Vorsitzende 
sieht  die  von  Herrn  Gae dicke  monierten 
Äusserungen  als  private  Behauptungen  der 
Betreffenden  an,  für  welche  die  Gruppe  wohl 
nicht  verantwortlich  sei.  Er  bringt  die  Ange- 
legenheit zur  Abstimmung.  Die  Zustimmung  zur 
gemeinsamen  Ausstellung  wird  unter  obigem 
Vorbehalt  einstimmig  erteilt. 

Der  Vorsitzende  giebt  Kenntnis  von  dem  Ant- 
wortschreiben, welches  der  Verein  zur  Pflege  der 
Photographie  auf  die  Ablehnung  des  Deutschen 
Photographen  Vereins  zur  Beteiligung  an  dem 
Photographen  Kongress  abgeschickt  bat  (s.  vor. 
Nuromer  p. 42);  nach  eingehender  Diskussion  Uber 
diese  Angelegenheit  erteilt  der  Verein  seine  volle 
Zustimmung  zu  der  gegebenen  Antwort.  —  Im 
Anschluss  hieran  bringt  Herr  Prof.  Vogel  die 
Wahl  des  Zusammenkunftortes  für  die  Dele- 
giertenversammlung für  den  Kongress  zur  Sprache. 
Es  sind  einesteils  Berlin,  andererseits  Frankfurt  a.M. 
vorgeschlagen.  Aus  verschiedenen  Gründen,  be- 
sondert wegen  seiner  centralen  Lage,  wird  Frank- 
furt a.  M.  empfohlen  und  ergiebt  die  Ab- 
stimmung die  Majorität  ftlr  diesen  Ort. 

Herr  Hanneke  legt  Proben  vor,  welche  auf 
halbmattem  Gcrmania-Celloidinpapier  von  C  a  - 
landrelli&Co. gemacht  worden  sind.  Dasselbe 
ist  in  pensee  und  weiss  erhältlich  und  giebt  ange- 
nehme Töne,  sowohl  mit  dem  gewöhnlichen 
Celloidinpapiertonbad  als  auch  mit  dem  Platin- 
tonbad. Doch  wird  gewünscht,  dass  dasselbe 
noch  matter  sei. 

Herr  Dr.  Miel  he  bringt  das  Thema  der 
ungenügenden  Sicherheit  der  Dunkelkammer- 
scheiben  und  des  Rubinglases  zur  Sprache. 
Redner  bat  in  dieser  Beziehung  Ver-suche  ge- 
macht, wodurch  er  zu  der  Überzeugung  kam, 
dass  die  Kombination  von  rotem  Rubin 
glas  und  blauem  Kobaltglas  ein  vollkommen 
sicheres  Glas  ergeben  würde.  Herr  Dr. 
A.  Mi  et  he  hat  spektroskopische  Versuche  in 
dieser  Beziehung  gemacht  und  erläutert  er  die- 
selben durch  Skizzierung  des  in  Frage  kommen- 
den Spektrums.  Nachdem  Schott  und  Genossen- 
Jena  die  Sache  abgelehnt  hatten,  veranlasste  der 
Vortragende  Herrn  Kontny  in  Buckau-Magde- 
burg die  Fabrikation  des  Glases  zu  Ubernehmen, 
wovon  eine  Probe  vorlag.  Es  durfte  hiermit 
einem  längst  fühlbar  gewordenen  Bedürfnis  ent- 
sprochen sein  (Weiteres  in  nächster  Nr.). 

Herr  Baron  v.  Stempel  hat  eingehende  Ver- 
suche mit  dem  Tragantinpapier  gemacht.  Er  hat 


gefunden,  dass  viele  der  wenig  wünschenswerten 
Eigenschaften,  welche  ihm  nach  einem  publi- 
ziertem Gutachten  fehlen  sollen,  ihm  in  hohem 
Masse  eigen  sind.  Es  rollt  stärker  als  andere 
Celloidinpapiere,  tont  langsamer  (4  mal  so  lange), 
kopiert  */,  länger  und  giebt  weniger  gute  Töne. 
Es  bleibt  dahingestellt,  ob  hier  ein  zufällig  we- 
niger gut  geratener  Posten  oder  Durchschnitts- 
fabrikat vorliegt. 

Der  Kasseler  Photogrnphcn-Verein  sendet  seine 
Statuten  ein,  welche  bestens  dankend  der  Biblio- 
thek einverleibt  werden. 

Herr  Prof.  Vogel  führt  der  Versammlung  den 
neuer  Kohleprozess  (Charbon- Velour)  von  Vic- 
tor Artigue  in  Bordeaux  vor;  dieses  Verfahren 
besteht  darin,  dass  präpariertes  mattes  Kohle- 
papier, auf  der  Rückseite  mit  chromsaurem 
Kali  sensibilisiert  wird,  sodann  im  Kopierrahmen 
unter  dem  Negativ  belastet  wird  und  auf  ganz 
besondere  Art  entwickelt  wird.  Die  Entwickc- 
lung  besteht  in  dem  Übergiessen  mit  warmem 
Wasser  von  nur  28  °C,  welchem  Sägespahne 
beigemischt  sind.  Der  mechanische  Prozess, 
welcher  durch  diesen  Nebenguss  bewirkt  wird» 
ruft  ein  positives  Bild  hervor,  welches  keine  Um- 
kehrung bedarf.  Das  ist  der  Vorteil.  Die  Bilder 
sind  matt  und  sammtig,  erwiesen  sich  jedoch  ber 
dem  Kopiergrad  des  gewöhnlichen  Pigment- 
papiers als  unterkopiert. 

Es  folgt  die  Vorlage  einer  neuen  Unterlage 
für  Emulsion  bei  der  Herstellung  von  Films;  es 
sind  gegerbte  Gelatinhäute,  genannt  Tannalin- 
häute,  welche  von  der  Chemischen  Fabrik  auf 
Aktien  (R.  Schering),  hergestellt  werden.  Die 
grosse  Durchsichtigkeit  der  Häute,  ihre  hohe 
Widerstandsfähigkeit  lassen  eine  grosse  Verwend- 
barkeit für  die  Fabrikation  von  Films  und  verschie- 
dene andere  photographische  Zwecke  erwarten. 

Es  wird  nun  zur  fälligen  Vorstandswahl  ge- 
schritten und  macht  der  Vorsitzende  von  den 
Vorschlägen  des  Vorstandes  Mitteilung,  durch 
Zuziehung  jüngerer  Kräfte  den  Vorstand  zu  er- 
gänzen, womit  die  Versammlung  einverstanden 
ist.  Die  vorschriftsmässige  geheime  Abstimmung 
ergiebt  folgenden  Vorstand  für  das  Vercinsjahr 
i894  '9S  : 

1.  Vorsitzender:  A.  Halwas;  2.  Vorsitzender: 
H.  Haberlandt;  3.  Vorsitzender:  Dr.  E.  Vo- 
gel; 1.  Schriftführer:  Leon  Christmann; 
2.  Schriftführer:  J.  Gacdicke;  Kassierer:  Dr. 
A.  Hcsekiel;  Beisitzer:  Paul  Loescherr 
H.  Graf,  C.  Dieskau,  A.  Bruck,  J.  Stau- 
digl,  Dr.  Kaiserling,  P.  Baltin. 

Der  Bericht  des  Vereinskassierers  lautet  wie 
unten  folgt.  — 


Digitized  by  Google 


65 


Der  Verwalter  der  Wandermappen  Herr  Hai- 
was  berichtet:  Die  Wandersammlung  von  Photo- 
graphieen  besteht  aus  9  Mappen.  Davon  ent- 
halten 3  Mappen  Porrrätsstudicn,  4  Mappen  Land- 
Schafts-  und  Momentaufnahmen,  2  Mappen  Ar- 
chitekturen, Interieurs  und  Lichtdrucke. 

Die  Sammlung  ist  im  verflossenen  Vereinsjahre 
weniger  als  früher  benutzt  worden,  was  nur  dem 
Umstände  zuzuschreiben  ist,  dass  es  an  ganz 
modernen  Blättern  fehle.  Eine  Ergänzung  thut 
dringend  Not  und  werden  die  hiesigen  und  aus- 
wärtigen Mitglieder  um  Beiträge  gebeten. 

Herr  Haberlandt  berichtet  Über  die  Biblio- 
thek 1893—94:  Verliehen  wurden  34  Bücher,  da- 
von nach  ausserhalb  4  Bücher. 


An  Geschenken  sind  eingegangen: 

F.  Schmidt,  Kompendium  der  praktischen 
Photographie,  1893;  Dr.  E.  Vogel,  Taschen- 
buch, 1893;  Schwier,  Jahrbuch,  1894;  The 
american  Annual  of  Photographie,  1893;  Foto- 
grafisk  Tidskrift,  Januari  1894. 

Durch  Kauf: 

Prof.  Ed  er,  Jahrbuch,  1893. 

Schluss  der  Sitzung  Itl/4Uhr. 

Leon  C  Christmann, 
1.  Schriftführer. 


Jahresabschluss  1893  - 1894. 

Debet.  Credit. 


An  Kassen •estind: 

am     31.    März  1893 

Ji 

Pf. 

jt 

Pf. 
48 

Per 

InrenUriuni: 

Anschaffung  von  Bü- 
chern, Zeitschriften .  . 

48 

60 

M 

Pf. 

»  EhtrilbfeMert 

a)  Hiesiger  Mitglieder 

b)  Auswärtiger  » 

40 

30 

CO 

00 

70 

00 

» 

Inknsfrn  t 

Protokolle,  Druck- 
sachen ,    Portos ,  Be- 
dienung ,  Kassen- 
boten etc  

Phtegr.  Mittelläufen: 

Kasse    an    den  Ver- 
flirte t 

April  1892— März  1893 
216  M  u.  April  1893 
bis  März  1894  216  . 

Landpartie: 

Beitrag  v.  I  Irn.  H  al  w  a  s 

*  trftriff: 

*)  Hiesiger  Mitglieder 
b)  Auswärtiger  » 

1 161 
189. 

50 

So 

3°53 

00 

429 

22 

>  Parte- Vrrrftiuiffi 

Auswärtiger  Mitglieder 

•  Pk«l«f  r.  ibeoifekcbult! 

Beitrag  d.  Mfnisterialk. 

1 

34 

1 

500 

50 

OO  ; 

2289 

432 
5° 

70 
00 

»  fcWtike»lan<,Apnh894 

3657 

50 

'■  » 

00 

]  3249 

5<H 

4 

Barbrstand  

504 

46 

3753  9* 

3753  ;  98 

Neuheiten. 

Velourpigmentpapier.  (S.  Sägemehlprozess  unter  Mitteilungen  König!.  Techn. 
Hochschule  und  Sitzungsbericht). 

Neues  Dunkelkammernlas  nach  Dr.  Miethe  s.  Sitzungsbesicht  pag.  64.  Weiteres 
in  nächster  Nummer. 


Digitized  by  Google 


66 


ütteratur. 


Anleitung  zum  rationellen  Sammeln  der 
photogrnpkiächen  Silber-,  Gold*  und  Platin- 
rückstande und  deren  Wertbestimmting. 

Von  Alexander  Lainer.  Mit  4  Abbildungen. 
1894.  Verlag  des  »Photograpb«  (Benno  Fern- 
bach), Buntlau  i.  Schi. 

Verfasser  behandelt  hier  einen  praktisch  be- 
deutsamen Gegenstand,  der  in  photographischen 
Ateliers  ins  Geld  läuft.  Er  hat  seihst  Erfahrungen 
genug  in  diesem  Felde  gesammelt  und  schreibt 
mit  Sachkunde.  Er  bespricht  die  mannigfachsten, 
bis  in  dieneueste  Zeit  vorgeschlagenen  Methoden, 
über  welche  unser  voriger  Jahrgang  bereits  be- 
richtet hat.  Sein  Buch  wird  Praktikern  und  Lieb- 
habern willkommen  sein.  — 

Ein  erfreuliches  Zeichen  dafür,  dass  die  photo- 
graphisebe  Perspektive  anfängt,  weitere  Kreise 
au  interessieren,  bietet  das  jüngst  in  der  rühm- 
lichst bekannten,  von  Gauthier  -  Villars- 
Paris  herausgegebenen  »Bibliothcque  Photo- 
graphique«  erschienene  Werkchen:  K.  Colson, 
Lea  Perspective  en  Photographie.  Möge 
dies  Heftchen  dazu  beitragen,  das  Interesse  und 
die  Kenntnis  der  photographiseben  Perspektive 
auch  in  den  weiteren  Kreisen  zu  erhöhen. 

In  demselben  Verlage  erschienen  ferner: 

Methode  dlrecte  ponr  la  de'tennlnatlon 
descourbures  desobjectif*  de  Photographie. 
Par  M.  Ad.  Martin.    Docteur  des  sciences.  — 

Sur  nne  methode  d'Essal  selentiilque  et 
pratlqne  des  objectifs  photogruplilques  et 
des  Instrument«  d'optique.  Par  Monsieur  le 
Capitainc  Hondaille.  — 

Praktische  Winke  zur  Ausübung  der 
Momentphotograpble  von  Dr.  K.  Krligener, 
4.  vermehrte  nnd   verbesserte  Anfluge. 

Berlin  bei  R.  Oppenheim.    Preis  75  Pf. 

Das  Büchlein  ist  für  Dilettanten  geschrieben 
und  dient  zur  ersten  Einführung  in  die  aller- 
wichtigsten  photographischen  Operationen,  wie 
die  Vorrede  sagt ;  es  ist  z.  B.  nur  die  Rede  von 
einem  Entwickler  und  von  einer  Papiersorte. 
Für  den  Anfänger  ist  dieses  aber  der  richtige 
Weg,  damit  derselbe  nicht  irre  werde.  »Ist  der 
Dilettant  soweit  gelangt,  dass  er  seine  Aufnahmen 
von  Anfang  bis  zu  Ende  nach  diesem  Werkchen 
tadellos  herstellen  kann,  und  fühlt  er  das  Be- 
dürfnis, seine  Kenntnisse  zu  erweitern,  so  ist 


der  Zeitpunkt  gekommen,  nach  einem  aus- 
führlicheren Werke  zu  greifen  und  sich  zu  Uber- 
zeugen, dass  noch  andere  Methoden  existieren, 
welche  auch  zum  Ziele  führen.«  Der  erfahrene 
Verfasser  ist  dieser  Aufgabe  bestens  gerecht 
geworden  und  können  wir  das  Büchlein  Anlängem 
nur  empfehlen. 

Illustrierter  Kuustausstellnngskatalog 
1894.   Berlin.   2  Mark. 

Es  ist  recht  erfreulich,  dass  trotz  der  höchsten 
Missbilligung  des  Herrn  Professors  Herkomer 
(s.  oben  pag.  57)  die  photomechanischen  Re- 
produktionsverfahren  sich  immer  mehr  Eingang 
verschaffen  und  so  auch  seit  langem  zur 
Illustrierung  des  Kunstausstellungskataloges  an- 
gewendet werden;  es  ist  aber  im  Interesse 
des  Fortschritts  höchst  bedauerlich,  dass, 
wie  man  aus  den  Reproduktionen  des  dies- 
jährigen Kataloges  ersehen  kann,  den  ver- 
schiedenen Autotypieranstalten  Negative  ge- 
liefert wurden,  die  durchaus  nicht  auf  der  Höhe 
der  Zeit  sieben.  Da  sieht  man  eine  ganze 
Kollektion  Uberexponiertcr  und  eine  ebenso 
vollständige  Kollektion  unterexponierter  Bilder, 
und  ausserdem  ist  die  Mehrzahl  der  Bilder, 
wie  man  aus  der  schlechten,  oder  besser 
gesagt,  mangelnden  Wiedergabe  des 
Gelb  ersehen  kann,  mit  ganz  gewöhn- 
lichen Platten  aufgenommen.  Wie  konnte 
man  sich  die  Errungenschaften  der  modernen 
farbenempfindlicben  Photographie  entgehen  lassen  I 
fragt  man  sich,  um  so  mehr,  da  doch  jetzt  keine 
Kunstanstalt  von  Ruf  ohne  farbenempfindliche 
Platten  auskommen  kann.  Es  ist  jenes 
um  so  bedauerlicher,  da  diese  mangelhaften 
Reproduktionen  an  einem  Orte  zum  Verkauf 
geboten  werden,  der  der  Kunst  eine  Stätte  sein 
soll,  und  da  dieselben  durch  ihren  billigen  Preis 
auch  in  weiteren  Kreisen  Kunstsinn  verbreiten 
wollen.  Letzteres  ist  natürlich  durch  solche 
Reproduktionen  nicht  möglich.  Man  sehe  da- 
gegen die  photographiseben  Aufnahmen  der 
Photographiseben  Gesellschaft  an,  die  an  den 
Verkaufstischen  der  Ausstellung  zu  haben  sind. 
Hier  sind  die  modernen  Hilfsmittel  der  photo- 
graphischen Technik  in  vollstem  Masse  zur  An- 
wendung gekommen. 


Digitized  by  Google 


67 


Patent- Beschreibung. 


Verfahren  rar  Herstellung  von  Skalen- 
rastern. 

Münchener  Kunst-  und  Verlagsanstalt 
Dr.  E.  Albert  &  Co.  in  München-Schwabing. 
Patentiert  im  Deutschen  Reiche  vom  9.  April 
1891  ab. 

Pbotolithographieen  und  Hochdruckplatten  fUr 
Buchdruck  (Typogravüren  oder  Autotypie- 
Cliches)  werden  in  folgender  Weise  erzeugt: 

Man  bringt  bei  der  photographischen  Auf- 
nahme des  Originals  direkt  vor  der  licht- 
empfindlichen Schicht  eine  Glasplatte  an,  auf 
der  sich  ein  sogenannter  Raster  in  Korn-  oder 
Linienmanicr  befindet,  und  exponiert  das  Ne- 
gativ durch  diesen  Raster.  Infolge  der  den 
Helligkeitswerten  des  Originals  proportionalen 
Solarisationsvorgänge  werden  die  Halbtöne  des 
Originals  in  entsprechend  starke  und  schwache 
Punkte  und  Linien  zerlegt.  Von  einem 
solchen  aus  Punkten  und  Linien  bestehenden 
Negativ  wird  dann  eine  Übertragung  auf 
Stein  und  Metall  gemacht  und  in  der  be- 
kannten Weise  geätzt.  Das  Ergebnis  dieser 
Ätzung,  soweit  sie  mechanisch  ist  und  keine 
Kunstgriffe  angewendet  werden,  ist  einzig 
durch  die  den  Tönen  des  Originals  ent- 
sprechende richtige  Grösse  und  Kleinheit  der 
Punkte  und  Linien  des  oben  genannten  Ne- 
gativs bedingt.  Beeinflusst  werden  diese  Punkt- 
grössen,  abgesehen  vom  Charakter  des  zu  repro- 
duzierenden Originals,  durch  die  Anzahl  der 
Rastcrlinicn,  welche  auf  den  Millimeter  kommen, 
und  durch  das  Verhältnis  der  weissen  durch- 
sichtigen Linie  zu  der  schwarzen  gedeckten 
im  Raster.  Die  Zahl  der  aul  den  Millimeter 
kommenden  Linien  schwankt  zwischen  5  und  8. 
Durch  eine  Vermehrung  leidet  die  Druckfahig- 
keit  der  Cliches,  durch  eine  Verringerung 
ihr  Tonreichtum.  Dieser  Mangel  an  Tönen 
wird  durch  folgende  Umstände  bedingt.  An- 
genommen, das  Verhältnis  der  schwarzen 
Linie  zur  weissen  sei  I  :  I,  so  wird  bei  einer 
gewissen  Grösse  des  Rasters  die  Solarisation 
nicht  mehr  hinreichen,  den  durchsichtigen 
Punkt  auf  dem  Negativ  in  Lichtern  genügend 
zu  verengern,  während  in  den  Tiefen  infolge 
der  weiten  Maschen  des  Rasters  der  gedeckte 
Punkt  schon  bedeutende  Dimensionen  annimmt. 
Die  Folge  hiervon  ist,  dass  nach  der  Ätzung 
die  Lichter  zu  dunkel  und  gänzlich  effektlos 
sind,  während  in  den  Tiefen  neben  dem  voll- 
kommenen Schwarz  ganz  unvermittelt  ein  mitt- 
leres Grau  auftritt.  Wollte  man  im  Raster  das 
Verhältnis   der  schwarzen  Linie  zur  weissen  zu 


Gunsten  der  letzteren  ändern,  so  würde  dieses 
wohl  den  Lichtern  zu  Gute  kommen,  jedoch 
nur  zu  grösserem  Schaden  der  Tiefen;  eine 
stärkere  schwarze  Linie  wllrdc  wohl  bessere 
Tiefen,  aber  gar  keine  Lichter  geben. 

Es  ist  somit  ausgeschlossen,  von  groben 
Rastern,  welche  sich  zum  Druck  auf  den  ge- 
ringen Papiersorten,  zum  Druck  von  Plakaten, 
zur  Illustrierung  von  Tageszeitungen  u.  s.  w. 
eignen,  effektvolle  und  zugleich  tonreiche 
Cliches  zu  bekommen,  wie  es  Uberhaupt  noch 
ein  Fehler  der  photographischen  Raster  -  Ver- 
fahren ist,  dass  es  nur  bei  gut  dazu  geeigneten 
Originalen  gelingt,  zu  gleicher  Zeit  weiche 
durchzeichnete  Tiefen,  ruhige  Mitteltöne  und 
leuchtkräftige  klare  Lichter  auf  rein  mecha- 
nischem Wege  zu  erzielen.  Diese  Vorztige 
auch  bei  ungünstigen  Originalen  und  bei  be- 
liebiger Ausdehnung  des  Rasters  immer  sicher 
zu  erreichen,  wäre  nur  möglich,  wenn  man 
für  die  verschiedenen  Töne  eines  Originals 
auch  verschiedene  Raster  zur  Anwendung 
bringen  könnte,  und  zwar  mUsste  für  die  Tiefen 
die  schwarze  Linie  breiter  als  die  weisse  und 
für  die  Lichter  die.  weisse  Linie  breiter  als  die 
schwarze  sein. 

Dies  wird  ermöglicht  durch  den  Skalenraster, 
dessen  Herstellung  auf  verschiedene  Weise  er- 
folgen kann,  am  einfachsten  und  sichersten 
wohl  dadurch,  dass  man  bei  der  photo- 
graphischen Aufnahme  des  Originalrasters  das 
Objektiv  mit  einer  Spindel  in  Verbindung 
bringt,  deren  Drehungen  durch  ein  Zählwerk 
abgelesen  werden  können.  Das  Prinzip  für 
diese  Art  ist  parallele  Verschiebung  der  Raster- 
linien. Bei  der  Kleinheit  dieser  Verschiebungen 
niuss  die  Arbeit  dieser  Maschinerie  eine  sehr 
genaue  sein,  und  es  ist  wünschenswert,  dass 
noch  "10©  eines  Millimeters  abgelesen  werden 
kann. 

In  folgendem  ein  Beispiel  zur  Anwendung 
und  Herstellung  eines  Skalenrasters.  Der 
Originalr.ister,  in  dem  das  Verhältnis  der 
weissen  Linie  zur  schwarzen  I  :  t  sei,  wird  in 
der  üblichen  Weise  in  dem  wie  oben  be- 
schriebenen adjustierten  Objektiv  eingestellt,  und, 
nachdem  die  lichtempfindliche  Platte  an  ihrer 
Stelle  ist,  wird  mit  der  Exposition  begonnen 
die  in  ihrer  Gesamtheit,  um  die  für  das 
Rasternegativ  richtige  Deckung  zu  erzielen,, 
z.  B.  6  Minuten  betragen  würde.  In  unserem 
Falle  wird  nun  nach  3  Minuten  die  Exposition 
unterbrochen  und  das  Objektiv  mittels  der 
Spindel  um  diejenige  Grösse  verschoben,  welche 


Digitized  by  Google 


68 


Perton  al-N»c  h  ri  c  h  te  n. 


nach  vorherigem  Ausprobieren  auf  dem  Negativ 
eine  Verschiebung  gleich  der  Hälfte  der  Raster- 
liniendicke ausmacht.  Nach  Vollzug  dieser  Ver- 
schiebung wird  die  Exposition  noch  weitere 
3  Minuten  fortgesetzt  und  nach  Beendigung  der 
letzteren  die  Platte  hervorgerufen  und  fixiert. 
Untersucht  man  nun  auf  der  fertigen  Platte  eine 
einzelne  Linie  genau,  so  erscheint  diese  aus 
zwei  Abstufungen  bestehend,  nämlich  aus  einer 
grauen  Linie  mit  einem  dunkeln  Kern  in  der 
Mitte,  genau  entsprechend  den  bei  der  Exposition 
stattgehabten    Vorgangen.     Da  nämlich  nach 


einer  Exposition  von  3  Minuten  das  Objektiv 
nur  um  denjenigen  Teil  verschoben  wnrde, 
welcher  auf  dem  Negativ  die  Hälfte  einer  Linien« 
dicke  ausmachte,  so  wirkte  auf  eine  Hälfte  der 
Linie  auch  die  zweite  Exposition  von  3  Minuten. 
Es  wurde  also  im  ganzen  6  Minuten  exponiert 
und  hierdurch  eine  dementsprechend  stärkere 
chemische  Aktion  eingeleitet  als  zu  beiden 
Seiten,  an  denen  nur  eine  Exposition  von  je 
3  Minuten  einwirkte. 

(Schluss  folgt.) 


Pereonal-Nachricht. 

Seine  Majestät  der  deutsche  Kaiser  und  König  von  Preussen  haben  geruht,  unserem  Heraus- 
geber Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  den  Kgl.  Kronenorden  III.  Klasse  zu  verleihen. 


Todes-Nachricht. 

Soeben  erhalten  wir  die  Nachricht,  dass  der  bisherige  Vorsitzende  des  Klubs  der  Amateur- 
Photographen  zu  Lemberg 


Herr  Theodor  Szajnok 


gestorben  ist.  Er  war  der  Verfasser  des  im  Jahre  1892  bei  R.  Oppenheim  erschienenen  »Leit- 
fadens der  Photographie«  in  polnischer  Sprache. 


Helligkeiten  und  Expositionszeiten     .    .  . 
Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottenburg: 

Steinheils  neue  Rapid- Anriplanete 
Der  Sägespahnprozess  ( Velourprozess) 
Unsere  Kunstbeilage  und  Abbildungen  im 

Text  

Kleine  Mitteilungen: 

Ein   Akademiker   Uber  photographische 

Druckprozesse  

Das  Offenhalten   der   Schaukästen  am 

Sonntag  

Kgl.  Kunstgewerbeschule  und  Lehranstalt 
fUr  Lichtprcssen-Druck  in  Leipzig  .  . 
Repertorium : 

Die  Empfindlichkeit  in-  und  ausländischer 

Platten  

über  Dunkelkammcrbelcuchtung  .  .  . 
Fragen  und  Antworten  


Inhalt: 

Seite  Seit« 

53  Korrespondenz  63 

Vereinsmitteilungen : 

Vtrtin  tur  Förderung  der  Photographie 
(Inhalt  wehe  Kopf  de*  Berichts)        ...  63 

54  Neuheiten  65 

56     Litteratur  66 

Patent-Beschreibung  67 

56  Personal-Nachricht  68 

Todes-Nachricht  68 

57 

Kunstbeilage: 

57  .Matroien  beim   Segelreffen«.     Von  W. 
Dreescn,  Flensburg. 

57 

Abbildungen  im  Text: 

Palmenhnu»  zu  Frankfurt.    Von  C  Böttiger. 

Zinkhochat xung  von  R.  Quednau.  Schuler- 

,Q      arbeit  aus  dem  Photocheoiiichen  Lacoratorium  der  Kgl. 

*V  Tech». 
62 


Prof.  Dr.  H.  W.Vogel  in  Berlin.   Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt) 
in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  in  Bertin. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  5  1894.    Juni  (1) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographiachen  GetelUchaft  für  hervorragende  wiiaentchaiUichc  und 

praktische  Leistungen  im  Uebiete  der  Photographie, 
Vortteher  dci  pholochemiichen  Laboratorium»  der  KgL  Technitchen  Hochschule,  Berlin-Charlottenburg. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

Jährlich  erscheinen  34,  vierteljährlich  6  Hefte.  AbonnemenupreU  pro  Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 

 r-  -  ■  — — i  1    ■    ■  ■-  —  ■  ■  .. 


Über  Vor-  und  Nachbelichtung. 

er  Gedanke,  die  photographische  Expositionszeit  durch  eine  Vor-  resp. 
Nachbelichtung  der  Platte  abzukürzen,  ist  fast  so  alt  wie  die  Photo- 
graphie. Immer  und  immer  wieder  taucht  er  auf,  bildet  auf  Grund 
einiger  vielversprechender  Resultate  das  Vereinsgespräch  für  kürzere  oder 
längere  Zeit  und  verschwindet  dann  wieder. 

Mancher  zuckt  dem  gegenüber  die  Achseln.  Was  sollen  wir  mit  solchen 
Kunststückchen  gegenüber  unseren  jetzigen  hochempfindlichen  Platten?  — 
so  fragt  man.  Wenn  man  aber  liest,  dass  Herr  Hai  was  zur  Aufnahme 
des  beiliegenden  Bildes  aus  dem  Geschützraum  des  Berliner  Zeughauses  trotz 
hochempfindlicher  Platten  5  Stunden  gebraucht  hat,  so  dürfte  damit  erwiesen 
sein,  dass  es  Fälle  giebt,  wo  ein  Hilfsmittel  zur  Abkürzung  der  Expositions- 
zeit noch  recht  wünschenswert  ist.  Als  solches  Hilfsmittel  gilt  aber  auch 
die  Vor-  und  Nachbelichtung  der  Platte.  An  Einfachheit  lässt  es  wenig  zu 
wünschen  übrig.  Man  exponiert  die  Platte  in  der  Dunkelkammer,  einem 
schwach  wirksamen  Licht,  eine  gewisse  kurze  Zeit,  die  zur  Verschleierung 
nicht  hinreicht,  dann  addiert  sich,  so  nimmt  man  an,  das  zugelassene  diffuse 
Licht  zu  dem  Licht  des  optischen  Bildes,  welches  auf  die  Platte  in  der 
Camera  gewirkt  hat  oder  noch  wirken  soll,  und  macht  Bildstellen  ent- 
wickelungsfähig,  die  an  und  für  sich  zu  lichtarm  sind,  um  eine  entwickelnde 

Photngraphiachc  Mitteilungen.    31.  Jahrg.  IO 


Digitized  by  Gcißgle 


7° 


Abhängigkeit  d«r  photogTaphitchca  Wirkung  von  der  Stärke  und  Zeitdauer  der  Belichtung. 


Kraft  ausüben  zu  können.  Thatsache  ist,  dass  in  dieser  Weise  gute  Resultate 
gewonnen  worden  sind,  leider  aber  nicht  immer. 

Wir  überzeugten  uns  1870  in  Amerika  zuerst  von  den  Vorteilen  der 
Nacbbelichtung  bei  Sternaufnahmen  auf  Kollodium  bei  dem  photographischen 
Astronomen  Rutherford.  Eine  6  Minuten  exponierte  Sternaufnahme  kam 
beim  Entwickeln  erst  zum  Vorschein,  als  in  der  Dunkelkammer  die  Lampe 
geöffnet  wurde  und  man  das  helle  Licht  derselben  auf  die  zu  entwickelnde 
Platte  scheinen  Hess.  Das  Experiment  wurde  oft  wiederholt  mit  gleichem 
Erfolge. 

Auch  wir  haben  bei  Tageslicht-Aufnahmen  mit  Kollodium-Trockenplatten 
manchmal  ähnliche  Erfolge  erzielt,  manchmal  aber  auch  nicht.  Ähnlich  ist 
es  vielen  andern  gegangen.  Himlys  »Hilfsbelichter« ,  der  die  Neben- 
belichtung durch  Zulassung  von  Tageslicht  vornahm  (diese  Zeitschrift  XXIII, 
S.  292)  hatte  auch  keinen  dauernden  Erfolg.  Die  Ursache  des  Misslingens 
dürfte  darin  liegen,  dass  bei  Abmessung  des  zuzulassenden  »Hilfslichts«  viel 
zu  empirisch  verfahren  wurde. 

Nach  Micha lkes  viel  zu  wenig  gewürdigten  Untersuchungen1),  die 
die  noch  im  vorigen  Heft  citiert  wurden1),  beträgt  die  geringste  Lichtmenge, 
welche  eben  noch  zu  schieiern  vermag,  0,045  Meterkerzen,  d.  i.  die  Wirkung 
einer  Hefnerschen  Amylkerze  (Lichteinheit)  in  14  m  Entfernung  durch 
9  Sekunden.  Das  gilt  freilich  nur  für  Sehl eussn er- Platten  und  Eisen- 
entwickler ohne  Bromkalium. 

Für  andere  Platten  und  andere  Entwickler  ist  die  nötige  Lichtmenge 
eine  andere  und  müsste  durch  Versuche  ausgefunden  werden.  Dazu  haben 
aber  die  Phototechniker  und  Amateure  in  der  Regel  keine  Zeit.  Es  wird 
die  Hilfsbelichtungszeit  willkürlich  »gegriffen«  uud  daher  rühren  wohl  in 
erster  Linie  die  Misscrfolgc.  Red. 



Die  Abhängigkeit  der  photographischen  Wirkung  von  der  Stärke  und 

Zeitdauer  der  Belichtung 

von  Prof.  Dr.  Leonh.  Weber,  Kiel. 

Unzweifelhaft  ist  die  genaue  Kenntnis  desjenigen  Gesetzes,  welches  die  photo- 
graphische Wirkung  Wt  d.  h.  den  Grad  der  Schwärzung  einer  Trockenplatte,  eines 
Papieres  in  Abhängigkeit  setzt  von  der  Belichtungsdauer  /  und  dem  Helligkeits- 
grade des  Lichtes  h  von  erheblichem  Interesse  nicht  bloss  für  die  Theorie  des 
photographischen  Prozesses  an  sich,  sondern  auch  für  verschiedene  Anwendungen 
der  Photographie  in  anderen  Wissenschaften,  insbesondere  zu  solchen  Zwecken, 
bei  denen  rückwärts  aus  dem  Schwärzungsgrade  der  Photographie  auf  die  Hellig- 
keit und  das  Strahlungsvermögen  des  aufgenommenen  Gegenstandes  geschlossen 
wird.  Dass  die  gewöhnliche  Annahme,  W  sei  dem  Produkte  //  /  proportional,  nicht 
zutreffend  ist,  wurde,  wie  in  diesen  Mitt.  S.  43  bemerkt,  bereits  vor  4  Jahren  von 

1)  Photographischc  Mitteilungen  1890,  S.  262. 

2)  Siehe  auch  L.  Webers  unten  folgenden  Artikel. 


Digitized  by  Google 


Abhängigkeit  der  phoiographiKhen  Wirkung  von  der  Stärke  und  Zeitdauer  der  Belichtung. 


7» 


Michalke  nachgewiesen.  Nach  der  hisherigen  völligen  Ausserachtlassung  dieser 
Thatsache  in  der  photographischen  Litleratur  begrüsse  ich  es  mit  Freude,  dass 
von  der  Redaktion  der  Mitteilungen  aufs  neue  hierauf  hingewiesen  wird.  Nur 
frage  ich,  warum  denn  immer  erst  das  Ausland  unsere  Versuchsergebnisse  bestätigen 
muss,  bevor  wir  an  dieselben  glauben. 

Ausser  der  von  Michalke  gefundenen  Abweichung  (dass  eine  Belichtung  mit 
schwachem  Lichte  eine  verhältnismässig  grössere  Expositionszeit  bedarf,  als  dem 
Gesetze  U'=Af  entspricht)  wird  nun  an  der  genannten  Stelle  dieser  Mitteilungen 
von  einer  zweiten  durch  Abney  gefundenen  viel  merkwürdigeren  Abweichung  vom 
Reciprocitätsgesetze  berichtet  (s.p.43).  Hiernach  soll  es  nicht  gleichgültig  sein,  ob  viele 
kurze  Belichtungen  oder  eine  ununterbrochene  gleich  lange  Belichtung  vorgenommen 
wird.  Ich  habe,  um  diese  Frage  zu  prüfen,  schon  früher  mehrmals  Versuche  an- 
gestellt, bei  denen  ich  auf  zwei  unmittelbar  benachbarte  Stellen  von  Platten  und 
Papieren  intermittierende  und  kontinuierliche  Beleuchtung  beide  von  gleicher  Ge- 
samtdauer und  Intensität  wirken  Hess.  Niemals  fand  ich  einen  merklichen  Unter- 
schied in  der  Schwär- 
zung.    Wegen  dieses 

negativen  Resultates 
und  weil  mir  auch  a 
priori  keine  Wahrschein- 
lichkeit für  einen  solchen 
Unterschied  vorzuliegen 
schien,  habe  ich  diese 
Versuche  nicht  mitge- 
teilt und  auch  nicht  sehr 
weit  fortgesetzt.  Das 
Abney  sehe  Resultat 
überrascht  mich  daher 
sehr.  Vermutlich  ist 
der  Grund  meiner  an- 
merkwürdige Konsequenz  hinzuweisen,  die  sich  aus  der  Thatsache  ergeben 
würde,  dass  kontinuierliche  und  diskontinuierliche  Belichtungen  von  gleicher 
Gesamtdauer  und  Intensität  ungleiche  photographische  Wirkung  besitzen.  Zwei 
Lichtquellen  nämlich,  welche  dem  Auge  gleich  hell  und  von  gleicher  Farbe  er- 
scheinen, also  für  das  Auge  nicht  unterscheidbar  sind,  würden  durch  die  Photo- 
graphie unterschieden  werden  können,  wenn  eine  derselben  mit  kleiner,  die  andere 
mit  grosser  Periodenzahl  ihr  Licht  emittierte.  Ein  solcher  Fall  wäre  t.  B.  vor- 
handen, wenn  eine  Kreisscheibe  von  beistehender  Beschaffenheit,  aus  weissen  und 
schwarzen  Feldern  bestehend,  in  schnelle  Rotation  versetzt  würde.  Das  Auge 
würde  alsdann  einen  Helligkeitsunterschied  zwischen  dem  Ringe  A  und  dem 
Ringe  B  nicht  bemerken.  Wohl  aber  müsste  nach  Abney  der  Teil  A  photo- 
graphisch durch  geringere  Schwärzung  der  Platte  sich  gegen  B  abheben,  wenn 
man  die  rotierende  Scheibe  photographiert.  Vielleicht  ist  dieser  Versuch  schon 
inzwischen  gemacht,  er  dürfte  als  das  einfachste  und  sicherste  Prüfungsmittel  des 
neuen  Satzes  zu  betrachten  sein.  Auch  für  die  Physiologie  des  Auges  würde  es 
von  grossem  Interesse  sein,  zu  konstatieren,  dass  die  Lichtwirkungen  auf  die  Netz- 
haut mit  Bezug  auf  die  vorliegende  Frage  speeifisch  unterschieden  sind  von  denen 
auf  die  photographische  Platte. 

Der  von  der  verehrlichen  Redaktion  infolge  dieses  Abney  sehen  Ergebnisses 

io* 


derweitigen  Erfahrung 
darin  tu  suchen,  dass 
die  Zahl  meiner  Unter- 
brechungen, 10— 20,  eine 
zu  kleine  gewesen  ist. 
Die  Originalmitteilung 
von  Abney  ist  mir  noch 
nichtbekannt.  Vielleicht 
hat  derselbe  eine  sehr 
grosse  Zahl  von  Unter- 
brechungen angewandt. 

Ich  erlaube  mir  nun, 
für  den  Fall,  dass  sich 
Abney s  Ergebnisse  be- 
stätigen,  auf  die  sehr 


Digitized  by  Google 


72 


gegen  meine  Methode  der  Bestimmung  der  Zeitdauer  der  Momentverschlüsse1) 
erhobene  Einwand  hat  offenbar  seine  Berechtigung.  Indessen  braucht  man  das 
Kind  noch  nicht  mit  dem  Bade  auszuschütten.  »Unzulässig«  ist  die  Methode  doch 
wohl  nicht  Aber  dieselbe  bedarf  einer  Modifikation,  wenn  Abneys  Beobachtung 
richtig  ist.  Diese  Modifikation  betrifft  die  einfachen  experimentellen  Teile  der 
Methode  nicht,  sondern  würde  lediglich  darin  bestehen,  dass  die  berechnete  Zeit 
mit  einem  Zahlenkoeffizienten  zu  multiplizieren  ist,  der  sich  sofort  ergiebt,  wenn 
für  eine  bestimmte  Plattensorte  die  durch  diskontinuierliche  Belichtung  bedingte 
Abweichung  festgestellt  ist.  Mit  derselben  Leichtigkeit  nämlich,  wie  die  Michalke- 
sche  Abweichung  vom  Reciprocitätsgesetz  sich  für  verschiedene  Plattensorten 
durch  einen  Zahlenkoeffizienten  angeben  lässt,  wird  sich  auch  die  neue  Abneysche 
Abweichung  durch  einen  solchen  ausdrücken  und  in  Rechnung  ziehen  lassen.  Es 
wäre  gewiss  eine  dankbare  Arbeit,  bei  der  mancherlei  theoretisch  und  praktisch 
brauchbare  Nebenergebnisse  zu  erwarten  sind,  solche  Untersuchungen  für  die  ver- 
schiedenen Sorten  von  Trockenplatten  und  Papieren  durchzuführen. 

[Wir  können  Herrn  Prof.  L.  Weber  nur  beipflichten  und  bedauern,  dass 
dieses  Gebiet  der  photographischen  Optik  jetzt  so  geringe  Pflege  findet.  Red.] 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Beiliegende  Bilder  sind  ausschliesslich  in  Zinktondruck  (Antotypie)  ausgeführt, 
der  dem  Lichtdruck  in  Wirkung  nicht  mehr  nachsteht. 

Das  erste  Bild  »Bernsteinfischerei  an  der  Ostsee«  rührt  von  unserem 
langjährigen  Freunde  Herrn  Baron  von  Stempel  her,  es  ist  eine  Momentaufnahme  mit 
Stein  hei  1-Gruppenantiplanet  No.  5  (f  =  27,5)  und  Blende  f / 1 5  auf  Eosinsilberplatte 
von  Perutz.    Herr  von  Stempel  schreibt  darüber: 

»Diese  eigentümliche  Fischerei  wird  von  den  dazu  berechtigten  Fischern  aus- 
geübt, indem  sie  nach  einem  Sturme,  wenn  das  Meer  sich  wieder  zu  beruhigen 
anfangt,   an   erfahrungsmässig   günstigen   Stellen   mit   auf  langen  Stangen 
sitzenden  Keschern  in  die  Wellen  hineinfahren,  in  deren  Kämmen  sie  mit 
ihren  scharfen  Augen  den  Bernstein  als  gelben  Schein  blitzen  sehen.  Der 
gefundene  Bernstein  wandert  zuerst  in  den  Mund  und  dann  erst  in  die  Tasche, 
um  ihn  vor  den  andern  neidischen  Fischern  zu  verbergen.« 
Das  zweite  Bild  >Creck  in  Bedford  nahe  Cleveland-Ohio«  (Vereinigte 
Staaten  von  Nord- Amerika)  verdanken  wir  Herrn  Hans  Loesc her,  der  im  vorigen 
Jahre  in  Amerika  war.  Die  Aufnahme  ist  mit  einem  19  Linien-Aplanat  und  2ter  Blende 
im  Hochsommer  nachmittags  4  Uhr  bei  klarem  Himmel  gemacht;  da  die  Aufnahme 
in  einer  ziemlich  tiefen  Schlucht  stattfand,  musstc  8  Sekunden  exponiert  werden. 
Die  Platte  wurde  mit  Pyrogallus  entwickelt.    Der  Apparat  stand  in  stark  fliessendem 
Wasser  und  wurde  die  Exposition,  weil  Erschütterungen  zu  befürchten  waren,  ver- 
hältnismässig zeitig  abgebrochen. 

Unser  drittes  Bild  ^Partie  aus  dem  Geschützraum  des  Zeughauses  zu 
Berlin*  verdanken  wir  Herrn  Hofphotographen  A.  Halwas-Berlin;  es  ist  dessen 
vorzüglichem  grossen  Atlas  des  Zeughauses  entnommen,  der  schon  wiederholt  in 
den  Berichten  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  ehrenvoll  erwähnt 
worden  ist.  Die  Aufnahme  selbst  bereitete  besondere  Schwierigkeiten,  sie  geschah 
in  dem  nach  Norden  zu  an  der  schmalen  Zeughausgasse  gelegenen,  sehr  lichtarmen 


l)  U  Weber.    Über  Momentverschlilssc.    Phot.  Mitt.  XXV III,  1891,92  S.  42  ff.  uud  57  ff. 


Digitized  by  Google 


73 


Raum.  Der  Standpunkt  konnte  nur  mitten  zwischen  den  Geschützen  genommen 
werden  und  musste  der  benutzte  Weitwinkel  sehr  stark  abgeblendet  werden,  um 
das  im  Vordergrunde  ganz  nahe  stehende  Geschütz  gleichfalls  so  scharf  wie  die 
Perspektive  zu  erhalten.    Dementsprechend  war  die  Exposition  5  Stunden. 


Ausstellungsnachrichten. 

Berliner  Gewerbe-Ausstellung  1896.  Die  Gruppe  VIII  »Graphische  und  deko- 
rative Künste,  Buchgewerbe«  hat  sich  konstituiert  und  es  gehören  dem  Gruppen- 
vorstand folgende  Herren  an: 

B.  Mannfeld,  Kupferradierer,  Vorsitzender;  R.  Otto,  Hofgraveur,  stellvertreten- 
der Vorsitzender;  A.  Spiess,  i.  Fa.  Meisenbach,  Rifiarth  &  Co.,  Schriftführer; 
Dr.  jur.  K.  Weidling,  i.  Fa.  Haude  &  Spener,  stellvertretender  Schriftführer; 
H.  von  Baensch,  i.  Fa.  Wilh.  Baensch;  Prof.  E.  Döpler  d.  Jüng.,  Historienmaler 
und  Lehrer  am  Königl.  Kunstgewerbe-Museum;  G.  Heuer,  i.  Fa.  G.  Heuer  &  Kirmse; 
C.  Kessler,  Technischer  Inspektor,  Vorstand  der  Druckerei  der  Königl.  Landes- 
aufnahme; O.  Kirmse,  i.  Fa.  Heuer  &  Kirmse;  O.  Troitsch,  i.  Fa.  Otto  Troitsch, 
Königl.  Hof-Kunstinstitut. 

Die  Gruppe  umfasst: 

1.  Kupferstich,  Radierung,  Stahlstich.    (Vorsteher:  B.  Manfeld.) 

2.  Holzschnitte.    (Vorsteher:  G.  Heuer.) 

3.  Photographisch  -  mechanische    Druckverfahren.     (Vorsteher:  A. 
Spiess,  i.  Fa.  Meisenbach,  Riffarth  &  Co.) 

4.  Lithographie  und  Buntdruck.   (Vorsteher:  O.  Troitsch.) 

5.  Kartographie.    (Vorsteher:  C  Kessler.) 

6.  Gravier-  und  Ciselierarbeiten,  Medaillen,  Elfenbeingravierungen,  Camecn. 
(Vorsteher:  R.  Otto.) 

7.  Entwürfe  für  graphische  und  dekorative  Zwecke.    (Vorsteher:  E.  Döp- 
ler jun.) 

8.  Buchdruck,  Schriftgiesserei.    (Vorsteher:  H.  von  Baensch.) 

9.  Buchverlag.    (Vorsteher:  Dr.  K.  Weidling.) 

[Es  tritt  somit  bei  der  Berliner  Gewerbe-Ausstellung  1896  derselbe  Fall  ein 
wie  in  Chicago  1893,  dass  sich  die  photomechanischen  Druckverfahren  sowohl  in 
der  Gruppe  »Photographie«  wie  in  Gruppe  »Buchgewerbe  etc.«.  finden.  Dadurch 
wird  natürlich  eine  Zersplitterung  der  Aussteller  herbeigeführt.  Noch  besonders 
kompliziert  wird  die  Sache  diesmal  dadurch,  dass  Mitglieder  derselben  Firma 
(Meisenbach,  Riffarth  &  Co.)  in  Gruppe  VIII  »Buchgewerbe«  (A.  Spiess)  und  in 
Gruppe  XVII  »Photographie«  (O.  Rau)  der  Abteilung  für  photomechanischc  Druck- 
verfahren vorstehen.  Wir  können  die  Zersplitterung  im  Interesse  der  Sache  nur 
bedauern.  Red.] 

In  Bezug  auf  die  Platzfrage,  welche  seit  Wochen  die  politischen  Blätter 
erregt,  ist  eine  wichtige  Entscheidung  gefallen. 

Die  grosse  Mehrheit  des  Gesamtvorstandes  der  Berliner  Gewerbe-Aus- 
stellung 1896  hat  sich  am  21.  Mai  dafür  entschieden,  das  Terrain  am  Lietzen- 
see  als  Ausstellungsplatz  zu  wählen.  Von  89  Mitgliedern,  die  der  Gesamtvorstand 
zählt,  waren  zwölf  entschuldigt  ausgeblieben  —  darunter  der  städtische  Garten- 
direktor Mächtig,  der  überhaupt  aus  Gesundheitsrücksichten  ausscheiden  zu 
müssen  erklärte  —  5  waren  ohne  Angabc  von  Gründen  nicht  erschienen,  72  hatten 
sich  eingefunden  und  70  nahmen  an  der  schliesslichcn  Abstimmung  positiv  teil. 


Digitized  by  Google 


74 

Für  den  Treptower  Park  stimmten  27,  für  das  Gelinde  am  Lietzensee  43,  und 
zwei  Zettel  waren  unbeschrieben.  Die  Abstimmung  war  auf  besondere  Empfehlung 
des  Herrn  Kommerzienrats  Kühnemann  durch  Stimmzettel  erfolgt. 

Herr  Kühnemann  hat  infolgedessen  sein  Amt  niedergelegt. 

Die  Entwickelung  der  Sache  bleibt  abzuwarten. 


Kleine  Mitteilungen. 

Behandlung  von  Eastmanpapier.  Wie  wir  lesen,  empfiehlt  die  Eastman- Company 
neuerdings  ihr  Solio-Paper  etwa  bis  auf  V™  der  gewünschten  Dichte  anzu- 
kopieren  und  darauf  mit  besonderem  Entwickler  zu  entwickeln.  Die  Resultate 
sollen  bedeutend  schöner  als  bei  der  gewöhnlichen  Kopiermethode  sein. 

Mattlack  von  Lalner.  L.  erwähnt,  dass  die  Äther-Benzol-Lösungen  von  Harzen 
beim  Verdunsten  zuerst  den  Äther  abgeben,  wodurch  das  Benzol  vorherrschend 
wird  und  das  Harz  sich  pulverig  ausscheidet.  Als  gutes  Mattlack-Recept  empfiehlt 
Lainer: 

Äther  100  cem, 

Sandarakpulver    ...     10  g 

Dam  mar    3  « 

Zur  Lösung  setzt  man: 

Benzol  50—60  cem. 

L.  emgfiehlt  auch  hellbräunlichen  Negativlack,  z.  B.  eine  Lösung  von  5^ 
künstlichem  Asphalt  mit  100  cem  Toluol:  dasselbe  kann  zum  Abdrucken  zu  dünner 
Negative  verwendet  werden  und  nimmt  Bleistift-  und  Federretouche  gut  an. 

(Phot.  Corr.) 

Tonen  mit  Uran.  In  Bezug  auf  diesen  von  uns  zuerst  empfohlenen  Tonprozess 
giebt  Prof.  Namias  an,  dass  ein  GehaJt  von  Rhodan-Ammonium  im  Uran- 
Blutlaugensalz-Tonbad  vorteilhaft  sei,  weil  ersteres  das  beim  Uran-Tonungs- 
prozess  entstehende  Ferrocyansilber  auflöst  und  dadurch  das  metallische  Silber 
blosslegt,  welches  den  Tonungsprozess  nunmehr  ungehindert  weiter  eingehen  kann. 
Er  mischt:  A)  Fcrridcyankalium  Lösung  (1  :  400)  und  B)  10  Th.  Urannitrat,  50  Th. 
Rhodanammonium,  10  cem  Eisessig  und  1000  Th.  Wasser  zu  gleichen  Teilen. 

(Eders  Jahrbuch  94.) 

Xylonit  (Cellulold).  Letzthin  wurden  in  einer  grossen  englischen  optischen  Werk- 
statt interessante  Proben  über  die  praktische  Verwendbarkeit  des  Xylonits  an 
optischen  Instrumenten  angestellt.  Die  betreffende  Firma  hatte  die  Einführung  von 
Objektivdeckeln  aus  Xylonit  statt  der  aus  Holz  im  Auge.  Es  wurden  daher  zwei 
genau  gleich  grosse  Deckel,  einer  aus  Holz  und  einer  aus  Xylonit,  angefertigt. 
Nach  ungefähr  3  Monaten  passte  der  Xylonitdeckel  genau  und  bequem  in 
den  Holzdeckel,  der  seine  ursprüngliche  Form  behalten  hatte. 

(Photographic  Work) 


Repertorium. 

Neues  Actinometer  „Le  Perpetuel"  von  Abel.  Das  neue  Instrument  beruht  auf  der 
Eigenschaft  des  durch  das  Licht  zersetzten  Chlorsilbers,  sich  im  Dunkeln  bei 
Gegenwart  von  Chlor  wieder  zu  weissem  Chlorsilber  zu  regenerieren. 

Das  Instrument  besteht  aus  einem  zugeschmolzencn  Glasröhrchen,  das  ausser 
dem  Chlorsilber  etwas  Chlorwasser  enthält.    Das  Instrument  kann  ziemlich  oft 


Digitized  by  Google 


Rcp«norium 


75 


hinter  einander  gebraucht  werden,  indem  man  immer  eine  neue  Stelle  des  Glas- 
röhrchens, mithin  immer  neues  Chlorsilber  der  Lichtwirkung  aussetzt.  Die  Anzahl 
Sekunden,  die  erforderlich  sind,  um  eine  einer  an  der  Röhre  angebrachten  Normal- 
färbung gleiche  Färbung  hervorzubringen,  giebt  die  augenblickliche  actinischc 
Helligkeit  an. 

Die  bei  dem  besten  diffusen  Licht  zur  Erreichung  der  Normalfärbung  nötige 
Zeit  beläuft  sich  auf  15  Sekunden.  Der  Apparat  ist  somit  ein  Hilfsmittel  bei  Be- 
stimmung der  Expositionszeit,  wie  er  gleichzeitig  erlaubt,  zu  konstatieren,  ob  das 
Licht  actinisch  genug  ist,  um  Momentaufnahmen  zu  machen.  Ausserdem  hat  er 
den  Vorteil,  sich  selbstthätig  zu  regenerieren. 

(Bull.  Soc.  frang.,  April  94.) 
Photographie  von  Schneekrystallen.  Über  diesen  Gegenstand  sind  durch  die 
>Photographische  Rundschau*  und  andere  Zeitschriften  verschiedene  Artikel 
nebst  Abbildungen  gegangen.  Wir  haben  davon  keine  Notiz  genommen,  da  wir 
wussten,  dass  der  Gegenstand  nicht  neu  war  und  uns  die  Zeit  fehlte,  nach  der 
Litteratur  zu  suchen.  Jetzt  hilft  uns  das  »British  Journal  of  Photography* 
auf  die  Sprünge.  In  einer  Nummer  vom  n.  Mai  1894  erscheint  p.  303  ein  Brief 
von  einem  Stockholmer  Gelehrten  namens  G.  Nordenskiöld,  dem  wir  folgendes 
entnehmen: 

»Dr.  Neu  hau ss  hat  in  verschiedenen  Schriften  (Photographische  Rund- 
schau, Eders  Jahrbuch,  Prometheus  etc.)  illustrierte  Artikel  über  Schnee- 
krystalle  publiziert.  Es  sind  indessen  nur  wenige,  mangelhafte  (poor)  Photo- 
graphieen,  und  die  Anleitung,  die  er  zum  Photographieren  der  Schneekrystalle 
giebt,  ist  irreführend.  Er  scheint  der  Sache  ein  ganz  besonderes  Gewicht  bei- 
zulegen, da  er  das  Prioritätsrecht  für  seine  Photographieen  in  Anspruch  nimmt. 
Dies  ist  nun  thatsächlich  ein  Irrtum,  und  während  er  («Rundschau«)  moniert, 
dass  Sie  sein  Werk  nicht  kennen  oder  nicht  erwähnen,  verliert  er  kein  Wort 
über  eine  Publikation,  die  bei  weitem  vollständiger  ist  als  die  seinige  Es  ist 
dies  eine  von  mir  im  vorigen  Jahre  zuerst  in  einem  schwedischen  wissenschaft- 
lichen Journal  und  später  in  den  »Comptes  Rendus«  und  in  »LaNature« 
Oktober  oder  November  1893  publizierte  Abhandlung.     Ich  habe  ungefähr 

200  Schneekrystallphotographieen  erzielt   Meine  ersten  Photographieen 

dieser  Art  machte  ich  etwa  1890,  und  ein  Engländer,  Mr.  Waters,  nahm 
zuerst  1887  Schneesternchen  photographisch  auf.  Da  nun  aber  Herr 
Neuhauss  der  Sache  ein  grosses  Gewicht  beizulegen  scheint,  würde  ich  es 
richtig  finden,  obgleich  sie  mir  nicht  so  wichtig  erscheint,  dass  seine  Irrtümer 
berichtigt  werden  <: 


Zur  Kongressfrage. 

Der  vom  Frankfurter  Verein  geplante  Kongress  ist  nunmehr  gesichert.  Das  ablehnende  Votum 
der  sechs  Hciren  vom  sogenannten  Deutschen  PhotogTaphenverein,  welche  ohne  Mandat  das  Recht 
für  sich  in  Ansprueh  nehmen,  die  Interessen  der  deutschen  Photographenwelt  in  nachdrucklichster 
Weise  zu  vertreten,  bat  der  Sache  nichts  geschadet,  im  Gegenteil. 

Es  giebt  in  Deutschland  3000—3500  Photographen;  von  diesen  gehören  nun  ein  Viertel  dem 
sogenannten  Deutschen  Photographenverein  an,  die  übrigen  drei  Viertel  haben  auch  einmal  das 
Recht,  selbständig  zu  Worte  zu  kommen.  Es  wird  sich  ja  dann  ergeben,  inwieweit  sie  mit  der 
angemassten  Vormundschaft  der  sechs  Herren  einverstanden  sind  oder  nicht. 

In  einem   langatmigen  Schriftstück  in  Nr.  ao  der  »Deutschen  Photographen-Zeitung«  streichen 


Digitized  by  Google 


76 


Zur  KoogrcMlrage. 


die  sechs  Herren  und  die  Redaktion  gar  gewaltig  ihre  angeblichen  Verdienste  um  die  deutsche 
PhotogTaphcnwelt  heraus.  Stellenvermittlung,  Juryeinrichtungen,  sogar  Veranstaltung  von  Vorträgen, 
Schutzfragen,  Zollfragen,  alles  Dinge,  die  längst  vor  dem  Deutschen  Photographenvercin  dagewesen 
bezw.  von  anderen  photograpbischen  Vereincu  völlig  unabhängig  behandelt  worden  sind,  müssen 
herhalten.  Ergötzlich  ist  die  Mitteilung  von  der  Berücksichtigung  des  Vereins  zur  Förderung  der 
Photographie  in  der  »Sonntagsfrage«,  die  letzterer  völlig  selbständig  in  die  Hand  genommen  hat 
(s.  unter  Jahrgang  XXIX,  pag.  6t,  128,  188,  283}.  Wenn  unser  Herr  Lindner  sich  aus  Zweck- 
mässigkeitsgründen schliesslich  der  in  dieser  Frage  gesandten  Minist erialdeputation  anschloss,  so 
kann  sich  letztere  nur  bei  ihm  bedanken,  denn  er  war  der  in  der  Frage  am  gründlichsten  be- 
wanderte. 

Was  aber  der  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  von  der  angeblich  »steten  Berück- 
sichtigung« der  hohen  Sechs  vom  Deutschen  Photographenverein  zu  halten  hat,  geht  am  schlagendsten 
aus  der  neuen  Verdächtigung  hervor,  welche  man  in  gedachter  Nr.  20  der  »Deutschen 
Photographen-Zeitung«  gegen  unseren  Verein  zu  schleudern  beliebt.  Da  wird  behauptet,  dass  dessen 
Sitzungen  im  Durchschnitt  nur  von  10  Personen,  darunter  sechs  Mitglieder,  besucht  seien. 

In  der  von  25  Mitgliedern  besuchten  Versammlung  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie 
vom  18.  Mai  wurde  diese  Verdächtigung  verlesen  und  von  sämtlichen  älteren  und  jüngeren  Mit- 
gliedern konstatiert,  dass  eine  Sitzung  unseres  Vereins  von  nur  10  Anwesenden  auch  nicht  einmal 
als  Ausnahme  stattgefunden  habe.1) 

Der  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  hat  alle  Ursache,  sich  fernere  »Berücksichtigungen« 
dieser  Sorte  zu  verbitten. 

In  solchen  ^Berücksichtigungen«  (r)  scheinen  die  »Sechs«  ganz  besonders  gTOSS  zu  sein. 
Siehe  den  gegen  den  Ehrenvorsitzenden  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  unter  ganz 
nichtigen  Gründen  heraufbeschworenen  L u n d e n Skandal.  Wie  sagt  doch  darüber  Herr  Paar  in 
seiner  Broschüre  »Mehr  Licht«: 

»Es  ziemte  jedenfalls  Demjenigen,  der  sich  um  die  Photographie  nichts  weniger  als 
verdient  gemacht,  am  allerletzten,  einen  Mann,  dessen  Verdienste  vor  aller  Welt  zweifellos 
dastehen,  an  den  Pranger  stellen  zu  wollen»  —  »(man)  sollte  zuerst  vor  der  eigenen 
Thüre  kehren.«  —  »Der  allzudurchsichtige  Vorwand,  das  Prestige  der  deutschen  PhotogTaphcn 
dem  Auslände  gegenüber  zu  wahren«  —  ist  so  unglücklich  wie  möglich  gewählt  etc.  etc.« 
(S.  unsern  B.  XXVIII,  p.  354.) 

Sehr  charakteristisch  in  dieser  Beziehung  ist  auch  die  absichtlich  falsche  Deutung  des  von 
uns  gebrauchten  G äd icke s- Worts  »Vereinsmisere«  (s.  p.  42,  Anmerkung).  Wir  wollen  dem- 
gegenüber den  Gädickeschen  Ausspruch  (Wochenblatt  94,  p.  35)  wörtlich  zitieren: 

»Wir  müssen  den  Vereinen  im  allgemeinen  den  Vorwurf  machen,  dass  sie  in  ihren 
Statuten  die  Vorstände  mit  einer  Allgewalt  ausstatten,  die  dem  Vcrcinsleben  nur 
schädlich  ist  und  mit  Notwendigkeit  in  einzelnen  Mitgliedern  ein  Gefühl  der  Bedrückung  und 
des  Unbehagens  hervorrufen  muss.  Dazu  kommt  noch,  dass  sich  oft  persönliche 
Sympathieen  oder  Animositäten  geltend  machen,  die  nur  fördernd  auf  die  Cliquen- 
bildung wirken  und  die  Clique  ist  der  Feind  aller  gemeinsamen  Bestrebungen,  ist  das 
Symbol  der  Zersplitterung.«   »Dies  sind  nur  einige  Punkte  aus  dem  Kapitel  »  Vereins-M  iserc.« 

Mugen  sich  die  »Sechs«  die  gesperrten  Worte  hinter  die  Ohren  schreiben. 

Natürlich  wird  die  KongTessbewegung  als  ein  Vorgehen  gegen  den  Deutschen  Photo- 
graphenverein hingestellt.  Man  macht  es  wie  manche  Minister,  die  von  der  Opposition  an- 
gegriffen werden  und  diese  Angriffe  als  gegen  das  Vaterland  gerichtet  hinstellen.  Aber  das 
Vaterland  besteht,  auch  wenn  die  Minister  wechseln. 

Wenn  eine  Vereinsleitung  alles,  was  ausserhalb  ihres  Vereins  erstrebt  wird,  als  gegen  ihren 
Verein  gerichtet  ansieht  und  darauf  mit  Verdächtigungen  anderer  Vereine  antwortet,  dann  ist  an  ein 
Zusammengehen  mit  derselben  nicht  zu  denken.  Red. 


I)  Vielleicht  ist  einmal  ein  Herr  zu  Anfang  einer  Sitzung,  wo  deT  Saal  noch  schwach  gefüllt 
war,  auf  kurze  Zeit  anwesend  gewesen  und  hat  den  gedachten  Klatsch  verbreitet. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


t 


Aus  dem  KöDIgL  Zeuphausc  zu  Berlin. 
Von  A.  Hai  was,  K<">nigl.  Hof-PhotOgraph,  Berlin. 


Beilage  tu  Photngr.  Mitteilungen 

Jahrg.  31 

Digitized  by  Google 


Bernsteinfischerei  an  der  Ostsee.    Von  Baron  von  Stempel,  Berlin. 


Creck  in  Bedford  bei  Cleveland  (Ohio).    Von  Hans  Locscher,  Berlin. 


Beilage  tu  Phctogr.  *t  Heilungen 

Jahrg.  j; 


V'.'  ' 


Digitized  by  Google 


Zur  Warnung  für  Fabrikaattn  und  Exporteure. 


77 


Warnung  für  Fabrikanten  und  Exporteure. 

Seit  geraumer  Zeit  schon  treibt  in  Amsterdam  eine  Gaunerbande  ihr  Unwesen, 
welche  u.  a.  auch  ein  besonderes  Interesse  für  photographische  Artikel  zeigt.  Unter 
den  verschiedensten  hochtrabenden  Finnen  erteilt  sie  auf  Briefpapier,  mit  luxuriösen 
Vignetten  versehen,  Bestellungen  auf  alle  möglichen  Artikel,  und  leider  mit  nur 
allzuviel  Erfolg.  Trockenplatten,  Cameras  mit  und  ohne  Objektive,  Magne9iumlampen, 
Albumin,  Baryt-  und  Celloidinpapier  u.  s.  w.  haben  sich  die  Herren  Industrieritter 
von  verschiedenen  ausländischen  Häusern  zu  verschaffen  gewusst. 

Einmal  im  Besitze  der  Waren,  bringen  sie  dieselben  zu  Schleuderpreisen  an 
<len  Mann,  werden  dann  aber  die  Tratten  der  Lieferanten  zum  Acccpt  oder  gar 
zum  Incasso  präsentiert  —  dann  sind  die  Vögel  ausgeflogen  und  spurlos  ver- 
schwunden, um  unter  anderem  Namen  und  an  anderer  Adresse  dasselbe  Spiel  aufs 
neue  zu  beginnen. 

Die  Wechsel  gehen  unbezahlt  zurück  und  die  Lieferanten  haben  das  Nachsehen, 
denn  von  den  verschwundenen  Bestellern  ist  kein  Pfennig  zu  holen. 

Selbst  dem  wachsamen  Auge  der  Polizei  wissen  sie  sich  zu  entziehen,  und  der 
Justiz,  welche  schon  verschiedentlich  hat  eingreifen  wollen  und  auch  eingegriffen 
hat,  ist  es  nur  in  seltenen  Fällen  gelungen,  die  verschmitzten  Gauner  des  Betruges 
zu  überführen. 

Manche  renommierte  ausländische  Firma  hat  zu  ihrem  Nachteile  bereits  Be- 
kanntschaft mit  der  Bande  gemacht  und  ihr  Geld  eingebüsst.  Grosse  Firmen  in 
Lyon,  Wien,  Berlin,  London  und  anderen  europäischen  Städten  wissen  davon  zu 
erzählen.  Sie  sind  die  Opfer  ihrer  Leichtgläubigkeit  geworden,  obwohl  z.  B.  das 
hiesige  deutsche  Konsulat,  durch  die  Polizei  dazu  in  den  Stand  gesetzt,  die  Liste 
jener  Schwindelfirmen  in  verschiedenen  grossen  Zeitungen  Deutschlands  mehrmals 
veröffentlicht  und  die  Exporteure  gewarnt  hat. 

Eine  Zeit  lang  hat  auch  wirklich  nichts  mehr  von  neuen  Schwindeleien  ver- 
lautet und  ich  hatte  mich  bereits  mit  der  Hoffnung  getragen,  diese  wiederholten 
Warnungen  hätten  ihren  Zweck  erreicht  und  die  Bestellungen  der  signalisierten 
Schwindelfirmen,  wie  überhaupt  von  unbekannten  Personen,  seien  unausgeführt  ge- 
blieben und  damit  der  Gaunerbande  das  Handwerk  gelegt.  Leider  aber  erwies 
sich  meine  Hoffnung  als  trügerisch.  Wie  es  scheint,  wird  seitens  der  Herren 
Exporteure  noch  immer  nicht  mit  der  nötigen  Vorsicht  zu  Werke  gegangen,  denn 
dieser  Tage  erst  erlangte  ich  wieder  die  Überzeugung,  dass  der  unsaubere  Handel 
noch  in  vollem  Gange  ist  und  mit  ungeschwächten  Kräften  fortgesetzt  wird. 

Ich  erfahre  nämlich,  dass  eine  bekannte  deutsche  Firma  eine  Ordre  auf 
Fernandepressen  ausgeführt  hat.  Glücklicherweise  wurde  in  diesem  Falle  die  Ab- 
lieferung noch  rechtzeitig  verhindert  und  die  Firma  dadurch  vor  namhaftem  Schaden 
bewahrt. 

In  einem  anderen  Falle  dagegen  waren  die  Henen  Gauner  glücklicher.  Sie 
erhielten  ganz  kürzlich  erst  eine  Partie  von  10  CameTas  mit  Dallmeyer-Objcktiven 
in  verschiedenen  Grössen,  die  sie  sofort  ä  tout  prix  verschleuderten.  Und  wie  oft 
mögen  sie  noch  sonstwo  reüssiert  haben,  ohne  dass  es  zu  meiner  Kenntnis  gelangte. 
Derartigen  unerhörten  Zuständen  muss  doch  ein  Ende  gemacht  werden  und  die 
Herren  Fabrikanten  und  Exporteure  haben  selbst  das  Mittel  dazu  in  der  Hand. 

Mögen  sie  sich  doch  endlich  dazu  verstehen,  Ordres  von  ihnen  un- 
bekannten Firmen  entweder  ganz  unberücksichtigt  zu  lassen  oder  sich 
doch  vor  der  Ausführung  bei  ihren  hiesigen  Verbindungen  oder  bei 
bekannten  Bankfirmen  nach  der  Bonität  der  Besteller  zu  erkundigen. 

PhoiogmphiK-h*  Mi«ut1ung«n.     Jahry.  ji.  1 1 


Digitized  by  Google 


Fragen  und  Antworten. 

Dies  einfache,  billige  und  probate  Mittel  wird  ihnen  Verluste  und  Sorgen  er- 
sparen und  der  Gaunerbande  den  Boden  für  ihre  Machinationen  entziehen. 

Gerne  stelle  ich  mich  den  Herren  Fabrikanten  und  Exporteuren  zur  Erteilung 
von  Auskünften  zur  Verfügung,  und  die  geehrten  Redaktionen  der  Fachblätter, 
welche  dieser  Warnung  die  Spalten  ihrer  Zeitungen  zur  grösstmöglichen  Verbreitung 
öffnen,  werden  sich  gewiss  den  Dank  aller  Interessenten  verdienen. 

Amsterdam,  Mai  1894. 

E.  Fischel  jr., 
Photographische  Artikel  en  gros. 


Fragen  und  Antworten. 

Über  Glycinentwickler  und  Hydrochinon  etc. 

Es  scheint,  dass  Sie  unseren  Leitartikel,  gezeichnet  E.  V.,  Maiheft  I,  Ubersehen  haben.  Der 
Entwickler  ist  freilich  teurer  als  Pyro  oder  Hydrochinon,  aber  seine,  wenn  wir  so  sagen  dürfen, 
künstlerischen  Resultate  sind  ausser  Zweifel  (s.  Maiheft  1). 

Hydrochinon  empfehlen  wir  Ungeübten  deshalb,  weil  es  langsamer  entwickelt  und  die  Kon- 
trolle der  Entwicklung  daher  besser  erlaubt.  Es  färbt  Platten  und  Blende  auch  nicht  gelb  wie 
Pyrogallus.  Freilich  verlangt  es  angenehme  Temperatur.  In  der  Kälte  entwickelt  es  sehr  schlecht 
oder  garnicht. 

Ist  es  wohl  zulässig,  einen  Entwickler,  der  zu  schwach  ist.  z.  B.  Hydrochinon, 
von  der  Platte  abzugiessen  und  dann  eine  stärker  wirkende  Pyrogallusentwicklung 
aulzugiessen? 

Sie  können  das  unbedenklich  thun. 

Wo  wird  «Vogels  Emulsion-Gelatinckollodium«  fabriziert? 

Gedachtes  Präparat  kommt  gegenüber  den  jetzigen  billigen  Gelatine-Emulsionsplatten  zu  teuer 
zu  stehen,  so  dass  es  aus  dem  Handel  gekommen  ist. 
Über  Vcrgleichung  von  Camera  und  Auge. 

Wir  wissen,  dass  dieser  Vergleich  zu  den  Licblingssteckenpferden  aller  Lehrbücher  der  Physik 
gehört.  Wir  haben  schon  vor  Jahren  auseinandergesetzt,  dass  er  total  unzutreffend  ist,  weil  das 
Auge  beim  Betrachten  sieh  ununterbrochen  bewegt,  die  Camera  bei  der  Aufnahme  aber  still 
steht  etc.  etc.     Siehe  diese  Zeitschr.  XXVIII,  p.  279. 

Welchen  Einfluss  hat  die  Hochgcbirgsluft  auf  die  Exposition? 

Unter  gleichen  Tages-,  Zeit-  und  Wetterverbältnissen  pflegt  man  im  Hochgebirge  etwas  kürzer 
zu  exponieren  als  im  Tictlandc,  etwa  a/4i  doch  lässt  sich  auch  eine  längere  Exposition  durch  passende 
Entwickelung  (mehr  Bromkalium)  ausgleichen. 

Wie  lange  exponiert  man  mit  Teleobjektiven  bei  Sonnenlicht  und  bei  hellem 
zerstreutem  Licht? 

Mit  Steinheil  Teleobjektiven  exponierten  wir  bei  hellem  zerstreutem  Licht  und  Sonnenlicht 
(beides  wechselte  bei  dem  Versuch  Mitte  Mai  nachm.  3  Uhr)  mit  voller  Öffnung  l  Sekunde  mit  Blende 
No.  8 :  8  Sekunden.     (Siehe  auch  Sitzungsbericht  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie.) 

Haben  alte  1— 2jährige  orthochromatische  Platten  noch  einen  Wert? 

Das  hängt  ganz  von  der  Qualität  ab,  ob  Eosin-  oder  Silbercosinplatten,  von  den  Eigenschaften 
der  Gelatine  und  der  Auf  bewahrungsart.  Prof.  Kayser  hat  Silbereosinplatsen  durch  zwei  Jahre 
ohne  Nachteil  aufbewahrt.  Lieutenant  Wert  her  fand  Silbe  reosinplatten,  die  in  Blech  eingelötet 
nach  Ostafrika  gewandert  waren,  nach  Rückkehr  nach  Europa  noch  völlig  unverändert.  Andere 
sprechen  von  Verderben  nach  6  Monaten.  Machen  Sie  eine  Probe,  ehe  Sie  die  bewussten  Platten 
wegwerfen. 

Wie  lange  exponiert  man  mit  alten  Platten? 

Wir  haben  die  Belichtungszeiten  ebenso  genommen  wie  bei  frischen;  etwaige  Beleuchtungs- 
fehler mit  Bromkalium  ausgleichend  (s.  o.). 


Digitized  by  Google 


Neuheilen.  —  Korrespondent. 


79 


Neuheiten. 

Die  Eastman  -  Company  bringt  ein  neues  Papier  in  den  Handel  unter  dem 
Namen:  „  Eastman' s  Piatino  Bromide  Paper"4,  das  nach  dem  uns  vorliegenden  Prospekt 
ein  Entwicklungspapier  gleich  dem  Bromsilberpapier,  aber  ebenso  tonreich  wie 
das  Platinpapier  sein  soll. 

„Pbotoret",  Amerikanische  Patent-Magazin-Uhren-Camera  nennt  sich  die  jüngste 
Neuheit  der  Amerikaner  auf  dem  Gebiete  der  Taschendetektivs.  Die  Camera 
gleicht  in  der  Grösse  und  äusseren  Form  einer  Herren -Taschenuhr  und  erlaubt, 
ohne  die  Films  wechseln  zu  müssen,  sechs  Aufnahmen  hinter  einander  zu  machen. 


J.  S.,  SeraJeWO.    Besten  Dank  für  gesendeten  Brief  und  Artikel.    Weiteres  brieflich. 

Herren  Sc.  W.  und  R.,  Petersburg.  Unsere  litterarische  Thatigkeit  hat  die  Beantwortung 
Ihrer  uns  sehr  interessanten  Briefe  verzögert,  sie  erfolgt  demnächst. 

W.  W.  (Ph.  Times),  New-York.    Sie  erhalten  das  Gewünschte  in  den  nächsten  Tagen. 

Herrn  Eggrenweller  in  R.  Sie  finden  Urteile  Uber  ihre  Bilder  im  Sitzungsbericht  des  Vereins 
xur  Förderung  der  Photographic. 


Vereine-Mitteilungen. 


Verein  rar  Fdrderanjr  der  Photographie. 

Sitzung  vom  18.  Mai  1894. 
Votsitzender: 
Ehrenpräsident  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 

Neues  Mitglied.  —  Besucherzabi  in  den  Sitzungen.  — 
GewerbeautaieUung  1896.  —  Porträt  mit  Autotypncu.  — 
Eggenweiler»  Atelier-Beleuchiung.  —  Aufnahmen 
mit  dieser  Bcleuchtuagurt.  —  Gruppen  mit  Doppel- 
Anastigmafen  aufgenommen.  —  Prüfung  von  Steinbeils 
Rapid-Antiplanet.  Staudigl»  AoySo  Aufrahmen.  — 
Aufnahmen  mit  Goeri'  Weitwinkcl.  —  Vcrglcichuuf- 
nahmen  mit  Fern-Objektiven.  Pigment-Ucbcrtragung 


besuchte  Versammlungen  bekannt  (s.  u.).  Die 
gegenwartige  Sitzung  war  trotz  des  sehr  schönen 
Wetters,  welches  ins  Freie  lockte,  von  25  Mit- 
gliedern besucht. 

Der  Vorsitzende  berichtet  über  den  Stand  der 
Rerliner  Gewerbeatisstcllung  (s.  Separstartikcl 
Ausstellungsnachrichten  p.  73). 


Es  kandidiert  zum  zweiten  Male: 

Herr  A.  Well  er,  Culmstr.  2. 
gemeldet  durch  Hrn.  Dr.  A.  Hcsekiel,  A.Hai- 
was,  H.  Haberland. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  mit  der 
Begrussung  des  als  Gast  anwesenden  Herrn 
Baumeister  Prof.  Dr.  Raschdorf,  welcher  uns 
mit  der  Vorlage  einer  sehr  reichhaltigen  Sammlung 
architektonischer  Fern-Aufnahmen  erfreut. 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  sieht  sich 
der  Vorsitzende  veranlasst,  auf  eine  Bemerkung 
aufmerksam  zu  machen,  welche  »ich  in  der 
Deutschen  Photographen  Zeitung  befindet.  Dort 
heisst  es,  da&s  die  Sitzung  des  »Verein  zur 
Förderung  der  Photographie«  nur  von  circa 
lo  Teilnehmern,  darunter  6  Mitgliedern,  besucht 
würde.  Die  Notiz  CTregt  natürlich  allgemeine 
Heiterkeit.  Weder  den  älteren  noch  den  jüngeren 
Mitgliedern  sind  auch  nur  annähernd  so  schwach 


Es  liegen  Bildproben  vor,  welche  die  Eggen- 
weiler sehe  Atelierbeleuchtung  illustrieren  soll. 
Diese  Beleuchtung  besteht  nur  aus  einer  bolien 
Seitenlicht- Wand  (AABB),  während  das  Oberlicht 
durch  die  Reflektion  an  der  innern  weiss  ge- 
strichenen Fläche  des  schiefen,  undurchsichtigen 
Daches  (AA  A'A')  ersetzt  wird.    Die  vorgelegten 

11' 


Digitized  by  Google 


8o 


Bilder  vom  Photographen  Peter  Schiffer. 
Crefeld,  sind  grosse  Gruppen  18/24,  welche 
eine  sehr  angenehme  ruhige  gleichmässige  Be- 
leuchtung zeigen,  «rührend  kleinere  Einsei»  Auf- 
nahmen vom  Photographen  Dös  in  Kreuz- 
nach eine  völlig  genügende  Modulation  bei 
Köpfen  zeigen.  Die  Gruppen-Aufnahmen  sind 
hergestellt  mit  einem  Doppel-Anastigmaten  von 
Goers  mit  nur  27  cm  Focus,  sie  zeigen,  dass  mit 
dieser  verhältnismässig  kurzen  Brennweite  etwas 
zu  erzielen  ist,  was  mit  anderen  Objektiven,  die 
für  diese  Plattcngrösse  längere  Brennweite  er- 
fordern würden,  nicht  so  leicht  zu  machen  wäre. 

Herr  Prof.  Vogel  legt  die  Ergebnisse  seiner 
Prüfung  der  Stein  heiischen  Rapid-  Antiplanete 
vor,  das  geprüfte  Instrument  war  ein  solches  von 
1  Komm  Focus  und  liegen  hiermit  hergestellte  Platten 
vor,  wovon  diejenige  mit  voller  Öffnung  einen 
scharfen  Bildkreis  von  o}jt  cm  zeigt,  während 
diejenige  mit  kleinster  Blende  eine  18/24  Platte 
fast  völlig  deckt.  Es  ist  aus  dieser  VorInge 
ersichtlich,  dass  der  Antiplanet  eine  wesentliche 
Verbesserung  erfahren  hat.  Prof.  Vogel  hält 
die  Aufnahme  mit  voller  Öffnung  für  ganr 
achtbar,  da  er  als  gutes  Objektiv  ein  solches 
bezeichnet,  welches  '/»  der  Brennweite  bei  voller 
öffoung  deckt.  (S.  d.  betr.  Artikel  in  voriger 
Nummer.) 

Herr  Staudt  gl  legt  einige  seiner  grossen  Auf- 
nahmen (40  x  So)  aus  dem  Wiener  Nasswald  vor, 
wohl  die  grössten  Amateur -Aufnahmen,  die  hier 
vorgelegt  wurden.  Die  Blätter  rinden  sowohl  in 
technischer  als  auch  künstlerischer  Beziehung 
berechtigte  Anerkennung,  wobei  zu  bemerken 


ist,  dass  Hen  Staudigl  jede  photographische 
Arbeit  selbst  macht,  sogar  seine  Platten  giesst 
er  selbst.  Herr  Staudigl  macht  darauf  auf- 
merksam, dass  eine  der  Aufnahmen  mit  einem 
Weitwinkel  von  nur  24  cm  Brennweite  (Goerz* 
Weitwinkcl  F  No.  4)  gemacht  ist.  ohne  dass  die 
Lichtverteilung  oder  die  perspektivisch  e  Über- 
treibung störend  wirkt,  was  besonders  der  gün- 
stigen Beleuchtung  des  Objektes  zu  verdanken  sei. 

Herr  Rau  zollt  der  Vorlage  die  wohl- 
verdiente Anerkennung,  glaubt  aber,  dass  sich 
wohl  wenig  Amateure  mit  40  X  50  Cameras  herum- 
schleppen werden,  besonders  da  man  mit  den 
heutigen  vorzüglichen  Objektiven  auch  kleine 
Aufnahmen  mit  solcher  Schärfe  herzustellen  im- 
stande sei,  dass  eine  Vergrösserung  zu  erzielen 
sei,  welche  solch  grossen  Original- Aufnahmen 
sehr  gut  zur  Seite  zu  stellen  seien.  Herr 
Staudigl  stellt  in  Aussicht  auch  noch  grössere 
Original- Aufnahmen,  70x104,  welche  er  in 
diesem  Sommer  machen  will,  herzustellen. 

Es  folgt  die  sehr  interessante  und  reichhaltige 
Vorlage  einer  Reihe  von  Fern-Objektiven  und 
damit  hergestellter  Aufnahmen.  Herr  Baltin 
legt  das  Tele-Objektiv  von  Dr.  Miethe  (dem 
das  Verdienst  gebührt,  das  erste  derartige  Ob- 
jektiv herausgegeben  zu  haben)  vor;  das  Objektiv 
ist  verhältnismässig  lichtstark,  giebt  jedoch  nur 
ein  sehr  kleines  Bild  von  genügender  Schürfe 
bei  kleinerer  Blende,  während  mit  dem  Fern- 
objektiv von  Clement  &  Gilmer-Paris,  welcher 
dem  Steinheil  scheu  (s.  u.)  ähnlich  erscheint, 
eine  leidlich  scharfe  Platte  bis  zum  Format  18/24 
zu  erzielen  sei.    Von  sehen  des  Herrn  Prof. 


Jahresabschluß 


Debet. 

An  Kassenhf stand: 

am  31.  Marz  1893  in  bar  

»  Eintrittsgelder: 

a)  Hiesiger  Mitglieder  

h)  Auswärtiger  »   

»  Beiträge: 

a)  Hiesiger  Mitglieder  

b)  Auswärtiger  »   

»  Porto. Vergütung: 

Auswärtiger  Mitglieder  

»  Pbotographittclie  Abeudfacb&cnule: 

Beitrag  der  Ministcrialk  


Mk. 


Pf.    Mk.  '  Pf.   Mk.  !  Pf. 


Mk.  IPL 


1     od  48 


30  70  - 


n6t  50 

«891   50    3053  —  1] 


3^ 

500 


1 


1  * 


- ,  3657  50  3753  98 
1 3753 1 98 


Digitized  by  Google 


Vcrcint-Mitteilungcn. 


81 


Raschdorf  liegen  eine  grosse  Anzahl  architek- 
tonischer Tele-Aufnahmen,  mit  Zciss- Fern- 
objektiv gemacht,  vor,  welche  zwar  gute  Schärfe 
bis  zu  13x18cm.,  aber  auch  eine  störende  der  X  för- 
migen Verzeichnung  des  gewählten  Systems  zeigen. 

l'rof.  Vogel  zeigt  sehr  gelungene  Aufnahmen 
gefertigt  mit  Steinbeils  Fernlinsc,  welche  aus 
einem  Antiplanet  mit  konkaver  Zusatzlinse  be- 
steht. Diese  ist  frei  von  Verzeichnung,  die 
Vergrösserung  ist  eine  siebenfache  und  der 
nötige  Auszug  30  bis  4,0  cm.  Auch  Herr  Rau 
hat  dasselbe  System  in  Benutznng  und  ist  mit 
demselben  sehr  zufrieden,  er  habe  die  Absicht, 
den  Doppel-Anastigmaten  mit  dem  S  t  e  in  h  e  i  Ischen 
Teleobjektiv  zu  kombinieren,  was  er  für  das 
Ideal  halten  mtlsse,  angesichts  der  absolut  korrekten 
Zeichnung  erstgenannten  Systems.  Wichtig  sind 
bei  allen  Fernaufnahmen  absolut  ruhige  Luft 
und  absolut  fester  Stand  der  Camera.  Er  sei 
bei  seinen  Aufnahmen  erheblich  durch  die  warme 
aufsteigende  Luft  zwischenliegender  Schornsteine 
gestört  worden. 

Herr  Goerz  hat  kürzlich  Gelegenheit  gehabt, 
sehr  gelungene  Aufnahmen  zu  sehen,  welche 
mit  einer  Stein  heil  sehen  Tclelinse  in  Ver- 
bindung mit  Zeiss-Anastigmat  gemacht  waren. 

Herr  Staudigl  macht  den  Vorschlag,  derlei 
Objektive  mit  Xförmiger  Verzeichnung  bei 
Portrait-Aufnahmen  zu  verwenden,  sobald  O  Beine 
in  Frage  kommen. 

Es   liegen  einige  Versuche   vor,  welche  mit 


den  Seherin g sehen  Tannalinhäuten  gemacht 
sind  und  zwar  liegen  zwei  gelungene  Pigment- 
Übertragungen  auf  eine  solche  Haut  vor.  Herr 
Rau  ist  Uber  das  Resultat  angenehm  überrascht, 
da  eine  von  ihm  gemachte  Probe  negativ  aus- 
fallen ist.  Die  Gelatineschicht  habe  in  warmem 
Wasser  nicht  Widerstand  geleistet;  sie  sei  bald 
eine  formlose  Masse  geworden.  Herr  Prof. 
Vogel  hat  dagegen  mit  35 0  C.  warmem  Wasser 
gearbeitet  ohne  solchen  Misserfolg;  selbst  sie- 
dendes Wasser  vermochte  den  Häuten  nichts 
anzuhaben;  allerdings  dehne  sich  die  Haut  aus 
und  mtlsse  sie  sich,  vor  dem  Aufquetschen  des 
Piginentsbogens,  vollständig  gestreckt  haben, 
die  Entwickclung  geschieht  mit  Unterlage  einer 
Glasplatte. 

Der  Berich  Uber  die  eingelaufenen  Patente 
muss  wegen  Zeitmangel  aufgeschoben  werden. 

I.con  C.  Christmann, 
L  Schriftführer. 

Nachtrag  zum  Sitzungsbericht  dos  Vereins 
zur  Förderung   der  Photographie  vom 
4.  Mal  1894. 

Infolge  einiger  bei  dem  im  vorigen  Heft  p.  65 
abgedruckten  Kassenbericht  des  »Vereins  zur 
Förderung  der  Photographie«  sich  findender  An- 
ordnungsfehler geben  wir  denselben  auf  pag.  80 
und  81  nochmals  in  berichtigter  Form. 


1893  - 1894. 

Credit. 


Mk. 

Pf. 

Mk. 

Pf. 

Mk. 

Pf. 

Per 

Inventariura: 

4» 

60 

a 

Unkosten: 

Protokolle,  Drucksachen,  Portos,  Bedienung,  Kassenboten  etc. 

429 

22 

s 

Photoeraphisrhe  Mitteilungen! 

2289 

70 

» 

■itlti 

April  189a  bis  März  1893  216  Mk.  und  April  1893  bis  März 

43* 

» 

Landpartie: 

5° 

3249 

5* 

» 

504 

46 

46 

37S3 

98 

3753 

Digitized  by  Google 


82 


Litteratur. 


Bei  der  Redaktion  eingegangen: 

Le*  Phototlrages  «tut  encres  d'nnprl* 
merle  par  A.  Fisch,  Chimlste-Photographe, 

Paris  1894,  Librairic  generale  scientinque  et  indu- 
strielle, H.  Deforges.    kl.  8°  86  Seiten. 

Ausführliches  Uber  das  vortreffliche  kleine 
Werkchen  im  nächsten  Heft. 

Ce  qu'll  faut  sarolr  ponr  renssir  en 
Photographie  par  A.  Courreges.  Paris  1894. 
Gauthier,  Villars  et  Fils.    kl.  8°  192  Seiten. 

Der  Verfasser  empfindet  ebenso  wie  Dr.  Krü- 
gen er  (vergl.  Maiheft  II  94,  p.  66)  den  Mangel 


eines  Fuhrers  für  den  anfangenden  Amateur, 
der  nicht  durch  die  Vielseitigkeit  der  beschrie- 
benen Prozesse  und  Arbeitsmethoden  den  schüch- 
ternen Anfänger  verwirrt,  und  so  hat  er  sich 
denn  an  die  Arbeit  gemacht,  diese  Lücke  in  der 
Litteratur  auszufüllen.  Er  zieht  hierbei  die 
Grenzen  nicht  ganz  so  eng,  wie  Dr.  Kr  Il- 
gen er,  trotzdem  weiss  er  mit  Geschick  seiner 
Aufgabe  gerecht  zu  werden.  Wir  können  das 
Werkchen,  das  in  angenehmem,  leicht  verständ- 
lichem Stil  geschrieben  ist,  auch  unsem  deutschen 
Dilettanten  als  Leitfaden  empfehlen.      H.  K. 


Patent- Bes 

Verfahren  aar  Herstellung  tob  Skalen- 
rastern. 

MUnchener  Kunst-  und  Verlagsanstalt 
Dr.  E.  Albert  &  Co.  in  München-Schwabing. 
Patentiert  im  Deutschen  Reiche  vom  9.  April 
1891  ab. 
(Schluss  pag.  67.) 

War  auf  dem  Originalraster  die  weisse  Linie 
ebenso  breit  wie  die  schwarze,  so  ist  jetzt  auf 
dem  reproduzierten  Raster  durch  die  Verschie- 
bung die  graue  Linie  mit  dem  schwarzen  Kern 
auf  Kosten  der  weissen  Linie  breiter  geworden, 
und  zwar  ist  das  Verhältnis  jetzt  wie  3:1. 
Wird  nun  mittels  eines  solchen  Skalenrasters 
ein  Original  reproduziert,  so  ist  zunächst  klar, 
dass  für  alle  von  den  tiefsten  Stellen  des  Ori- 
ginals herkommenden  Strahlen  geringster  Hellig- 
keit, welche  eben  den  photochemischen  Schwellen- 
wert Überschreiten  und  nur  ohne  jede  Behinde- 
rung imstande  sind,  die  kleinste  chemische  Aktion 
auf  der  lichtempfindlichen  Platte  hervorzurufen, 
auch  die  graue  Linie  bereits  ein  unüberwindliches 
Hindernis  bildet.  Den  dunklen  Partieen  eines 
Originals  gegenüber  wirkt  also  die  graue  Linie 
gerade  so,  wie  wenn  sie  schwarz  wäre,  und  wir 
haben  somit  das  für  die  Wiedergabe  der  Tiefen 
eines  Originals  gUnstige  Verhältnis  einer  breiten 
schwarzen  Linie  zu  einer  schmalen  weissen,  und 
zwar  wie  3:1. 

Von  den  Mitteltönen  des  Originals  werden 
dann  Strahlen  ausgesendet  werden,  welche  ent- 
sprechend ihrer  Helligkeit  um  die  graue  Linie 
zu  solarisieren  beginnen.  Die  von  den  Lichtern 
herrührenden  Strahlen  sind  aber  so  kräftig,  um 
die  graue  Linie  zu  durchdringen,  und  es  bildet 
für  sie  nur  der  doppelt  so  stark  gedeckte  dunkle 
Kern  ein  Hindernis,  d.  h.  für  die  Lichter  besteht 


nur  der  dunkle  Kern  noch,  die  graue  Linie 
wirkt,  wie  wenn  sie  weiss  wäre,  und  es  ist  somit 
das  für  die  Lichter  günstige  Rasterverhältnis 
einer  dünnen  schwarzen  Linie  zu  einer  breiten 
weissen  Linie,  und  zwar  wie  1:3  gegeben. 

Die  Zahl  der  Skalen  lässt  sich  natürlich  je 
nach  Feinheit  des  Mechanismus  und  Grösse 
des  Rasters  beliebig  vermehren,  und  dieser 
Skalcnraster  ist  ja  die  Integralvorstellung  eines 
anwachsenden  Tonrasters,  der  durch  kontinuier- 
liche Drehung  der  Spindel  während  der  Ex- 
position erreicht  wurde. 

Das  Piinzip  lässt  sich  sowohl  auf  einfache 
als  auf  gekreuzte  Raster  anwenden;  es  enthält 
für  die  bisher  üblichen  Rastergrössen  eine 
wesentliche  Vervollkommnung  des  Ergebnisses 
auf  rein  mechanischem  Wege  und  eröffnet 
dem  pbotographischen  Buch-  und  Steindruck- 
verfahren durch  die  Möglichkeit  der  Anwen- 
dung gröberer  Raster  die  neuen  Gebiete  des 
Plakatdruckes,  der  Illustrierung  von  Tages- 
zeitungen u.  s.  w. 

Patent -  Anspruch: 

Raster  für  photographische  Reproduktionen, 
dadurch  gekennzeichnet,  dass  die  einzelnen 
Ra^terlinien  mehrere  Tonabstufungen  haben,  um 
in  den  Druckplatten  Punkte  bezw.  Linien  zu  er- 
zielen, deren  Grössenverhältnisse  den  Tonwerten 
des  Originals  entsprechen. 

Neuerungen  an  lichtempfindlichen  Schich- 
ten oder  Blttttchen  für  photographische 
Zwecke  von  der  Eastman  Photographic 
Material  Co.  Limited  In  London. 

Das  photographische  Negativplättchen  wird 
hierbei  mit  einer  von  einer  Seite  aufgetragenen 
Schicht  unlöslicher  Gelatine  und  von  der  anderen 


Digitized  by  Google 


Patent-Nachrichten. 


83 


Seite  aufgetragene  Schicht  Gelatin-Silber-Emulsion 
in  Verbindung  gebracht.  Beim  Gebrauch  licht- 
empfindlicher Schichten  oder  Blättchen,  wie 
wiche  z.  B.  in  der  Eastman  and  Tylin  Co. 
am  2.  April  1 890  erteilten  Privilegium  beschrieben 
sind,  welche  Blattchen  wesentlich  zusammengesetzt 
sind  aus  einer  aus  Nitrocellulose,  Kampfer  und 
anderem  bestehenden  Unterlage  und  einer  auf 
dieser  aufgetragenen  Schicht  von  Gelatine  und 
Silber-Emulsion,  erwächst  insbesondere  bei  breiten 
Bllttchen  ein  bedeutender  Nachteil  aus  dem 
Bestreben  der  Blättchen,  an  den  Kanten  mehr 
als  an  den  inneren  Teilen  enzuschrumpfen. 
Infolgedessen  liegt  das  Blättchen  auf  der  Ober- 
Bäche  des  Tisches  odeT  der  Tiägerplatte  des 
Spulenhalters  nicht  flach  auf,  und  wenn  es  straff 
gezogen  wird,  so  kommen  lediglich  die  Ränder 
desselben  mit  der  Tischfläche  in  unmittelbare 
Berührung;  während  der  innere  Teil  sich  kraust 
und  wellenförmige  Unebenheiten  bildet  und 
dadurch  für  photographische  Zwecke  ungeeignet 
wird.  Vermutlich  ist  dieses  stellenweise  Zu- 
sammenschrumpfen dem  Eintrocknen  oder  Ver- 


dampfen fluchtiger  Substanzen,  die  der  die 
Unterlage  bildenden  Nitrocellulose  beigegeben 
wurden  und  nach  dem  Trockenprozess  zurück- 
bleiben, zuzuschreiben.  In  dieser  Vermutung 
wurde  man  namentlich  durch  den  Umstand 
bestärkt,  dass,  nachdem  ein  lichtempfindliches 
Band  dieser  Beschaffenheit  einige  Zeit  auf  den 
Spulen  verblieben,  es  sich  permanent  zusammen- 
zieht und  sich  die  besagten  Unebenheiten  noch 
bemerkbar  machen.  Wenn  aber  beide  Seiten 
der  Unterlage  mit  einer  Schicht  eines  geeigneten 
Stoffes,  z.  B.  Gelatine,  versehen  werden,  so  wird 
dem  ungleichmässigcn  Einschrumpfen  in  bedeu- 
tendem Masse  vorgebeugt,  so  dass  das  betreffende 
Blatt  oder  Band  in  Rollen  oder  auf  Spulen  sehr 
lange  in  gebrauchsfähigem  Zustande  und  fast 
ungeändert  erhalten  werden  kann ,  indem  vor- 
aussichtlich die  erwähnte,  beiderseitige  Schutz- 
decke beim  Trocknen  der  Unterlage  die  Ver- 
flüchtigung entweder  gänzlich  verhindert  oder 
jedenfalls  mässigt,  bezw.  modifiziert. 

(Scbluss  folgt.) 


Patent- Nachrichten. 


57. 


Anmeldungen. 
B.  14958.    Vorrichtung  zum  Einstellen  des 
Objektivs  für  Mngazin-Cameras.    —  Chr. 
Bruns  in   München,   Schmellerstrasse  17. 
II.  Juli  1893. 

M.  8962.  Roll-Kassette  mit  Messwalze.  — 
Hermann  Mackenstein  in  Paris,  15  Rue 
des  Cannes,  Vertreter:  R.  Dcissler  und  J. 
Maemecke  in  Berlin,  Alexanderstrasse  38. 
7.  Juni  1892. 

Z.  1  713.  Maschine  zum  Überziehen  von 
Papi«*r  mit  Emulsion.  —  Carl  Zink  in 
Gotha  20.  Okiober  1893. 
D.  5862.  Objektivvcrschluss  für  photo- 
graphisebe  Cameras.  —  Max  Dressier  in 
München.    25.  März  1893. 

Erteilungen. 
No.  75  131.  Anwendung  von  1,3  Diamido- 
4,6  dioxybenzol  als  photographischer  Ent- 
wickler. —  J.  Hauff  in  Feuerbach  bei 
Stuttgart.  Vom  2.  Dezember  1892  ab.  — 
H.  12903. 


57.  No.  75  50S.  Verwendung  der  Glycine  von 
Amidophenolen  zum  Entwickeln  photogTa- 
phischer  Bilder.  —  J.  Hauff  in  Keuerbach 
bei  Stuttgart.  Vom  it.  November  1891  ab. 
—  H.  11650. 

Löschungen. 
57.  No.  68052.  Objektiv-Verschluss. 

»  No.  57432.  Photograpbische  Camera  mit 
verstellbarem  Objektivkasten. 

»  No.  53149.  Apparat  zur  Erzeugung  von 
Magnesiumlicht. 

»  No.  62236.  Vorrichtung  zur  Erzeugung 
von  Magnesiumlicht. 

»  No.  68501.  Vorrichtung  zur  Erzeugung 
von  Magnesiumlicht.  (Zusatz  zum  Patente 
62236.) 

»  No.  72120.  Kassette  für  Hatten  verschie- 
dener Grössen. 

»  No.  72587.  Verfahren  und  Vorrichtung 
um  Zeichnungen  vorübergehend  für  Licht- 
pausverfahren geeignet  zu  inachen. 


Pereonal-Nachricht. 

Unser  Mitglied  und  früherer  Präses  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  Dr  Heinrich 
Kayser  von  der  technischen  Hochschule  in  Hannover;  ist  als  Nachfolger  von  Hertz  für  die 
Bonner  Professur  der  Physik  in  Aussicht  genommen,  ist  aus  der  Schule  von  Heimholt«  hervor- 
Hclmholtz  hat  auf  Kayser  noch  Kundt,  damals  in  Strassburg,  besondern 


Digitized  by  Google 


84 


Tod ci  Nachricht. 


Einfluss  ausgeübt.  Unter  Kundt  fertigte  Kay ser  seine  erste  wissenschaftliche  Arbeit ;  Helmholtz 
stand  er  eine  Reihe  von  Jahren  hindurch  als  Assistent  zur  Seite.  Die  ersten  Forschungen  Kay  ser  s 
betreffen  den  Einfluss  der  Intensität  des  Schalls  auf  seine  Fortpflanzungsgeschwindigkeit.  Es  folgten 
in  den  Jahren  1879  bis  1885  Studien  Uber  den  Einfluss  der  Temperatur  auf  Stimmgabeln,  Uber 
die  Verdichtung  bei  Gasen  an  Oberflächen,  Uber  Blitcphotographieen,  Uber  neuere  Tbennos&ulen 
u.  a.  m.  In  der  Folgezeit  beschäftigte  sich  Kay  ser,  zum  Teil  gemeinsam  mit  Runge,  mit  grund- 
legenden Fragen  der  Spektralanalyse.  Inbesondere  studierte  er  in  systematischer  Reihe  die  Spektren 
der  Elemente  mit  besonderer  Rücksicht  auf  das  Mendelejelffsche  chemische  System.  Besonders 
zu  nennen  sind  zwei  selbstständige  Schriften  von  Kayser,  eine  zusammenfassende  Darstellung  der 
Lehre  von  der  Spektralanalyse  und  sein  Lehrbuch  der  Physik  für  Studierende.  Vor  setner 
Berufung  an  die  technische  Hochschule  zu  Hannover  war  Kayser  vom  Herbst  1881  bis  ebendahin 
1885  Privatdocent  an  der  Berliner  Universität. 


Todes-Nachricht 

Kurz  vor  Schluss  des  Blattes  geht  uns  die  traurige  Nachricht  zu,  dass  der  ver- 
dienstvolle Physiker,  Geheime  Rat 

Professor  Dr.  August  Kundt 

Direktor  des  physikalischen  Instituts  Berlin 

am  21.  Mai  plötzlich  verschieden  ist 

Friede  seiner  Asche! 


Inhalt: 


Über  Vor-  und  Nacbbclichtung  .... 

Die  Abhängigkeit  der  photographischen 
Wirkung  von  der  Stärke  und  Zeitdauer 
der  Belichtung  von  Leonh.  Weber.  . 

Unsere  Kunstbeilagen  

Ausstcllungsnachrichten  

Kleine  Mitteilungen: 

Behandlung  von  Eastmanpapier     .    .  . 

Mattlack  von  A.  Lainer  

Tonen  mit  Uran  

Xylonit  (Celluloid)  


Neues  Actinomcter  »Lc  Perpetuel«  von 
Abel  

Photographie  von  Schneekrystallen     .  . 

Zur  Kongressfrage  

Warnung  für  Fabrikanten  und  Exporteure 

Fragen  und  Antworten  

Neuheiten  

Korrespondenz  


70 
72 
73 

74 
74 
74 
74 


74 

75 
75 
77 
78 
79 
79 


Sette 


Vercinsroitteilungen : 

Verein  tur  Förderung  der  Photographie 
(Inhalt  «ehe  Kopf  de*  Bericht»)         ...  79 

Nachtrag  tum  Sitzungsbericht  des  Vereins 
zur  Förderung  der  Photographie  vom 
4.  Mai  1894  80.  81 

Litteratur   82 

Patent- Beschreibungen   82 

Patent-Nachrichten   83 

Personal-Nachricht   83 

Todes-Nachricht   84 


t.  »Berntteinfitcherei  an  der  Otttee«.  Von 
Baron  v.  Stempel,  Berlin. 

1    •Creek  in  Bedfordnahe  Cleveland-Ohio« 
Von  Hant  Loeicher,  Berlin. 

3.   »Partie  aus  dem  Ge tchü tzraum  de« Zeug- 
hautet  tu  Berlin«.   Von  A.  Halwat, 


Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.  Voge 
in 


I  in  Bertin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  [Cu 
von  Oebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Goo 


31.  Jahrg.    Heft  6 


1894.    Juni  (II) 


%ofograpbisc5 


*  *3 

für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

r  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographische  n  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  LeUtungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  de»  photochemiseben  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Berlin-Charlottcnburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photograpbischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


lahrlich  erscheinen  24,  vierteljahrlich  6  Hefte.  Abonnementspreis  pro  Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postamtern, 


Über  die  fertig  gemischten  Entwickler. 

it  dem  Namen  »Gemischter  Entwickler«  bezeichnet  man  heute  einen 
Entwickler  in  konzentrierter  Form,  der  für  den  Gebrauch  höchstens 
mit  Wasser  verdünnt  zu  werden  braucht  und  der  allen  Anforderungen 
der  Amateur-Praxis  genügen  soll.  Diese  Entwickler  sind  sehr  bequem  für  Leute, 
welche  es  nicht  lieben,  die  Präparate  selbst  anzusetzen;  auch  der  Techniker 
wird  nicht  ungern  zu  ihnen  greifen.  Wir  selbst  haben  monatelang  mit  fertig 
gemischtem  Hydrochinon-Entwickler  gearbeitet.  Wir  haben  ihn  jedoch  wieder 
beiseite  gestellt.  Wenn  auch  Andere  Fehler  beobachtet  haben,  so  liegt  das 
vielleicht  darin,  dass  sie  irgend  ein,  für  einen  ganz  besonderen  Fall  her- 
gestelltes Rezept  für  alle  Fälle  angewendet  haben. 

Zur  Zeit  des  nassen  Kollodiums  existierte  nur  eine  Lösung  als  Ent- 
wickler, die  sich  überdies  nicht  einmal  dem  Fall  anpassen  Hess,  dass  eine 
Platte  unter-  oder  überexponiert  war.  Richtige  Expositionszeit  war  das 
Einzige,  um  ein  gutes  Bild  zu  erhalten. 

Bei  der  Einführung  der  Gelatineplatten  sprach  zunächst  stark  zu  ihren 
Gunsten  ihre  wunderbare  »Dehnbarkeit«,  d.  h.  die  Möglichkeit  Fehler  der 
Exposition  durch  entsprechende  Entwickelung  auszugleichen.  Das  war  neben 
der  hohen  Empfindlichkeit  ein  grosser  Vorteil  der  Gelatineplatten  vor  den 
nassen.    Dieser  Vorteil  ist  aber  nur  dann  gesichert,  wenn  wir  den  Entwickler 

Photographischc  Mitteilungen.    31  Jahrg.  12 


Digitized  by  Google 


gg  Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Laboratorium  der  Ks',  Tech«  Hochschule  etc 

passend  modifizieren;  das  ist  nun  bei  dem  fertig  gemischten  Entwickler 
weniger  leicht 

Bei  getrennten  Lösungen  (z.  B.  Pyro  4.  Natron)  kann  man  bei  Untcr- 
expositionen  mehr  Natron  nehmen,  bei  Überexposition  mehr  Bromkalium. 
Hält  man  sich  solche  Korrekturlösungcn  in  Vorrat,  so  wird  auch  gegen  den 
fertig  gemischten  wenig  einzuwenden  sein;  aber  wie  viele  thun  dieses? 

Der  fertig  gemischte  Entwickler  wäre  nicht  nur  auf  der  Reise,  sondern 
überhaupt  für  den  Amateur,  der  vielleicht  nur  gelegentlich  von  Zeit  zu  Zeit 
entwickelt,  recht  sehr  bequem,  wenn  dieser  immer  seiner  richtigen 
Expositionszeit  sicher  wäre.  Das  ist  aber  leider  nur  selten  der  Fall. 
Viel  sicherer  ist  der  Fachmann  in  seiner  Expositionszeit,  da  er  unter  gleich- 
mässigen  Bedingungen  in  seinem  Atelier  arbeitet.  Bei  diesen  aber  findet 
man  den  fertig  gemischten  Entwickler  am  seltensten. 

Der  Hauptfehler  der  meisten  dieser  Entwickler,  die  wir  hier  im  Auge 
haben,  liegt  darin,  dass  die  einzige  Vorschrift,  die  gegeben  wird,  um  den 
verschiedenen  Umständen  Rechnung  zu  tragen,  einzig  in  der  Angabe  besteht, 
ihn  mehr  oder  weniger  zu  verdünnen.  Obgleich  dies  nun  ganz  richtig  sein 
mag,  insofern  es  die  Entwicklungskraft  der  Lösung  der  Exposition  anpasst, 
so  liegt  hier  doch  ein  grosser  Unterschied  vor  in  Bezug  auf  die  Dichtigkeit 
der  erzielten  Negative;  mit  andern  Worten:  Die  Fehler  der  Expositionszeit 
können  meistens  nur  auf  Kosten  der  Dichte  und  des  Tönereichtums  der 
Negative  durch  den  Grad  der  Konzentration  des  Entwicklers  ausgeglichen 
werden. 

Das  Bestreben  jener  Lichtbildner,  die  sich  die  Sache  bequem  machen 
wollen  nach  dem  Liede: 

»Ich  bin  der  lust'ge  Amateur 

Und  quäle  mich  nicht  allzusehr, 

Photographie  soll  mir  nicht  Pein 

Nein,  ein  Vergnügen  soll  es  sein«  etc.  etc. 

ist  ja  an  und  für  sich  nicht  verdammlich,  aber  es  gilt  für  den  Entwickler 
Luthers  Wort  vom  Wasser: 

»Wasser  thut's  freilich  nicht;  sondern  der  Geist  so  mit  und  bei  dem 

Wasser  ist  * 

Redaktion. 

 -$..<!  

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Neues  Dunkelkammerglas  nach  Or.  A.  Diethe. 

Es  ist  dies  ein  doppeltes  Überfangglas,  bestehend  aus  Rubin  (Kupferoxydul) 
und  Kobaltüberfang.  Der  Kobaltüberfang  zeigt  bekanntlich  neben  dem  kräftigen 
Absorptionsstreifen  im  Rot  bei  Linie  C  und  Gelb  auf  Linie  D  und  einem 
schwächeren  7  bei  E  (siehe  Figur  2,  1),  welche  das  Spektrum  eines  hell  und 
dunkelblauen  Kobaltglases  in  objektiver  Darstellung  (2,  3)  und  in  der  seit  Bunsen 
allgemein  üblichen  graphischen  Darstellung  durch  Curven  (1,  4)  zeigt '). 

1)  S.  Vogels  praktische  Spektralanalyse  JI.  Aufl.  pag.  122.  Herr  Dr.  Miethc  benutzt 
eine  andere  selten  gebräuchliche  Darstellungswetsc  der  Spektren. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  dem  photochetn.  Laboratorium  der  Kßl.  Techn.  Hochschule  etc. 


»7 


( 

* 

r  1 

Vi 

S  i 

ZI 

i 

1 

_  1 

5 

1 

Vergleicht  man  damit  die  Spektral -Curve  des  hellen  Rubinglases  (Figur  Li), 
welches  einen  Absorptionsstreifen  bei  D  zeigt,  so  erkennt  man,  dass  bei  richtig 
gewählter  Starke  des  blauen  Uberfangs  die  helle  Stelle  im  Gelbgrün  durch  den 
Streifen  7  des  Kobalts  ziemlich  gedeckt  werden  kann.  Dazu  tritt  dann  freilich  die 
Absorption  des  Kobalts  in  Rot  (Figur  2),  wodurch  das  rote  Licht  geschwächt 
wird.    Ks  kommt  nur  darauf  an,  wie-  Fig  j 

viel  rotes  Licht  übrig  bleibt  (s.  a.  vor. 
Jahrg.  pag.  337). 

Aus  meinen  früheren  Versuchen 
geht  nun  hervor,  dass  durch  dunklere 
Färbung  des  Rubinglases  die  Ab- 
sorption von  D  aus  nach  Blau  hin 
eine  allgemeine  wird,  so  dass  die  lichte 
Stelle  zwischen  D  und  E  zugedeckt 
wird.  Es  sind  Scheiben  der  Art  schon 
längst  im  Handel,  welche  solche  Hellig- 
keit des  Rots  zeigen,  dass  man  bei  7 
Kerzen  Stärke  der  Lampe  noch  in 
35  cm  Entfernung  eine  Schrift  lesen 
kann  (a.  a.  ().).  Leider  giebt  aber  die 
Arbeit  des  Uberfangens  in  der  Glashütte 
so  ungleichmässige  Schichten,  dass  die 
eine  Seite  einerÜberfangscheibe  brauch- 
bar, die  andere  unbrauchbar  ist,  wenn 
man  sie  mit  dem  Spektroskop  prüft. 

Garantiert  nun  das  Überlangen  mit  zwei  Schichten  grössere  Gleichmässigkeit? 
Ich  glaube,  dass  auch  hierbei  die  blaue  Schicht  bald  zu  dick,  bald  zu  dünn  ge- 
raten wird,  dass  man  somit  durch  Zufügung  der  blauen  Schicht  nicht  viel  weiter 
kommen  wird,  als  mit  einer  hinreichend  dicken  roten  Schicht. 

Nun  erhielt  ich  von  Dr.  Hesekiel  drei  rot  und  blau  überfangene  Scheiben 
aus  der  Mie theschen  Quelle1).  Ich  bezeichne  diese,  von  der  hellsten  zur 
dunkelsten  fortschreitend,  als  I,  II,  III.  Alle  drei  genügten  der  Bedingung  vorigen 
Jahrgangs,  pag.  337,  auf  Durchsichtigkeit;  I  liess  jedoch  merklich  grünes  Licht 
durch,  II  weniger,  III  am  wenigsten.  Für  farbenempfindliche  Platten  würde  dem- 
nach allenfalls  No.  III  genügen.  Ich  würde  mir  zwar  getrauen,  auch  mit  No.  I 
und  II  farbenempfindliche  Platten  zu  verarbeiten,  weil  ich  die  dabei  zu  beob- 
achtenden Vorsichtsmassregeln  (weitere  Entfernung  von  der  Lampe,  Arbeiten  im 
Schalten,  möglichst  kurze  Prüfung  des  sich  entwickelnden  Negativs  etc.  hinreichend 
kenne  und  unter  Einhaltung  solcher  selbst  bei  gelbem  Licht  gearbeitet  habe.  Das 
ist  aber  nicht  jedermanns  Sache.  Es  ist  die  Aufgabe,  auch  den  weniger  in  farben- 
empnndlichen  Platten  Geschulten  ein  absolut  sicheres  Dunkelkammerglas  (für 
Lampenlicht)  in  die  Hand  zu  geben. 

Das  geschah  in  den  spektroskopisch  geprüften  Rubingläsern  von  Spinn  und 
Gross.  Bei  genauerer  spektroskopischer  Prüfung  der  Mieth eschen  Scheiben  stellt 
sich  nun  heraus,  dass  No.  I  von  dem  Kobaltstreifen  im  Rot  so  gut  wie  gar  nichts 
zeigte.  Daraus  folgt,  dass  der  blaue  Uberfang  äusserst  dünn  war.  Bei  No.  II 
trat  der  Streifen  bei  C  sehr  schwach  hervor,  deutlicher  bei  III.  Nun  ist  der 
Kobaltstreifen  bei  E  auffallend  blass.  Es  ist  der  schwächste  von  den  dreien  (a,  ß,  y 


r  Kontny,  Magdeburg-Buckau,  CoquiMrasse  5. 


12* 


Digitized  by  Google 


88 


Ein  praktischer  Suchet. 


Fig.  2).  Wünscht  man  ihn  stärker,  so  wächst  auch  die  Intensität  des  Kobalt- 
streifens im  Rot  und  die  Gefahr  der  Rotverdunkelung  liegt  vor;  dazu  kommt,  dass 
der  Kobaltstreifen  im  Grün  die  helle  Stelle  des  Rubinglases  nicht  völlig  deckt 
(Curve  4,  Fig.  2).    Spektral-Versuche  bestätigten  diese  Ansicht. 

Es  blieb  beim  Übereinanderlegen  von  hellem  Rubinglas  und  hellem  Kobalt- 
glas stets  ein  heller  Zwischenraum  zwischen  dem  Streifen  bei  D  Fig.  1  (Rubinglas) 
und  dem  Streifen  y  des  Kobalt  Fig.  2.  Es  folgt  daraus,  dass  auch  bei  III  die 
Kobaltfärbung  nicht  ausreichend  ist,  um  bei  vorliegender  Probe  den  durch- 
sichtigen Raum  neben  dem  Rubinstreifen,  Fig.  1,  genügend  zu  decken.  Wollte 
man  die  Kobaltfärbung  aber  noch  stärker  nehmen,  so  würde  Verdunkelung  des 
Rot  durch  die  Streifen  a  und  ß,  Fig.  2,  eintreten,  die  das  Glas  zu  undurchsichtig 
machen  würden. 

Kobaltglas  hat  also  die  Fatalität,  dass  es  nur  schwach  das  grüne  Licht,  noch 
stärker  aber  das  rote  Licht  absorbiert  und  dadurch  wird  es  für  gedachten  Zweck 
ungeeignet. 

Nun  ist  die  Frage,  giebt  es  ein  Glas,  welches  Grün  zudeckt,  Rot  aber  un- 
gehindert durchlässt  und  dadurch  dem  Mietheschen  Zweck  besser  entspricht? 
Diese  Frage  kann  bejaht  werden,  es  ist  dieses  das  Goldglas  (siehe  Vogel,  prakt. 
Spektralanalyse,  p.  244).  Dasselbe  absorbiert  gerade  das  grüne  Licht,  welches 
dünnes  Rubinglas  durchgehen  lässt,  ohne  das  rote  Licht  zu  schwächen 
(s.  Fig.  1  Curve  2).  Ich  empfehle  dieses  statt  des  Kobaltglases  als  zweiten  Überfang. 

Ein  praktischer  Sucher. 

Von  Albert  Reiss  in  Bruchsal. 

Die  meisten  mit  der  Handcamera  angefertigten  Aufnahmen  kranken  an  zwei, 
in  der  Hauptsache  durch  die  Konstruktion  der  Sucher  bedingten  Fehlern:  dem 
Überwiegen  des  Vordergrundes  und  Verzeichnungen  der  Gebäude.  Der  Photograph 
sieht  sich  eben  durch  die  gebräuchlichen  kleinen  Spiegelsucher  genötigt,  seinen 
Appparat  etwa  1  m  über  dem  Boden  und  in  vornüber  gebeugter  Stellung  an  den  Leib 
gedrückt  zu  halten,  was  für  manche  Gegenstände,  wie  Kindergruppen,  Tiere  u.  s.  w. 
ganz  zweckmässig,  für  Landschaft  und  Architektur  aber  höchst  ungeeignet  ist,  denn 
man  steht  alsdann  vor  dem  Dilemma,  entweder  zwei  Drittel  des  Bildes  mit  dem 
raeist  uninteressanten  Vordergrund  auszufüllen,  oder  die  Camera  nach  oben  zu 
richten  und  dadurch  schiefstehende  Häuser  und  Bäume  zu  erhalten.  Aber  auch 
abgesehen  davon,  ist  es  ohne  Stativ  ausserordentlich  schwierig  und  nur  mit  Hilfe 
einer  Libelle  möglich  den  Apparat  bei  Benutzung  des  Spiegelsuchers  in  genau 
horizontale  Lage  zu  bringen  und  etwas  Verzeichnung  tritt  fast  immer  ein.  Der 
Apparat  sollte  sich  bei  der  Aufnahme  in  Augenhöhe  befinden,  gerade  wie  eine 
Stativcamera  und  einige  Konstruktionen,  z.  B.  die  von  An  schütz,  haben  denn 
auch,  um  dies  zu  ermöglichen,  sogenannte  Rahmensucher,  d.  h.  rechteckige  Aus- 
schnitte aus  Holz  oder  Metall  mit  Fadenkreuzen,  über  welche  nach  der  Mitte  des 
aufzunehmenden  Gegenstandes  visiert  wird.  So  sehr  diese  Einrichtung  den  Spiegel- 
suchern vorzuziehen  ist,  hat  sie  doch  einen  Fehler,  man  sieht  nämlich  das  Bild  in 
natürlicher  Grösse  vor  sich  und  verliert  dadurch  den  Massstab  dafür,  in  welchen 
Verhältnissen  sich  seine  verschiedenen  Teile  auf  der  Platte  abbilden  werden. 
.Meistens  wird  die  Grösse  überschätzt  und  man  ist  bei  der  Entwickelung  erstaunt, 
wie  klein  die  Hauptsachen  kommen,  wie  unbedeutend  irgend  eine  Gruppe  oder 
ein  entfernter  Gebirgszug,  denen  zu  Liebe  man  die  Aufnahme  gemacht  hatte,  wirken. 


Digitized  by  Google 


Ein  praktitcher  Sucher. 

Ich  möchte  nun  der  Verwendung  eines  von  mir  konstruierten  Suchers  das 
Wort  reden,  der  leicht  und  mit  wenig  Kosten  von  jedem  Amateur  selbst  hergestellt 
werden  kann,  und  die  Vorteile  des  Rahmensuchers:  Haltung  des  Apparats  in 
Augenhöhe,  mit  denen  des  Spiegelsuchers:  starke  Verkleinerung  des  dadurch  in 
seinen  Verhältnissen  leichter  zu  beurteilenden  Aufnahmegegenstandes,  vereinigt. 

Man  lasse  sich  beim  Optiker  ein  möglichst  grosses,  bikonkaves  Brillenglas 
(Fig.  i),  sowie  zwei  dünne,  gewöhnliche  Gläser  a  und  b  auf  etwa  40  mm  Durch- 
messer rund  zuschleifen,  zeichne  auf  weisses  Papier  zwei  ebenso  grosse  Kreise,  die 
man  mit  nebenstehender  Zeichnung  versieht  und  leicht  unter  die  Gläser  a  und  b 
klemmt.   Auf  die  Gläser  a  und  b  leime  man  dann  bei  d  (Fig.  2)  zwei  sich  kreuzende 


Fig.  2. 


Stückchen  dünnen  schwarzen  Faden,  bei  e  f  g  h  schwarzes  Papier,  setze  auf  /'  (Fig.  3) 
mit  Tusche  einen  Punkt,  entferne  dann  das  Papier  mit  der  Zeichnung,  welche  nur 
als  Schablone  dienen  sollte,  und  verbinde  die  drei  Gläser  vermittelst  eines  um  die- 
selben geleimten  Streifens  schwarzer  Leinwand  dergestalt,  dass  die  aufgeklebten 
Teile  dem  Brillenglas  c,  also  nach  innen,  zugewendet  sind.  Beim  Hindurchsehen 
müssen  sowohl  die  rechteckigen  Ausschnitte,  welche  dem  Plattenformat  9X12 
res]).  13X18  entsprechen,  als  der  dem  Auge  zuzukehrende  Punkt  /  mit  der  Mitte 
des  Fadenkreuzes  d  sich  genau  decken,  und  sind  etwaige  Abweichungen  noch  vor 
dem  Zusammenleimen  der  Gläser  zu  korrigieren.  Die  Fassung,  in  welcher  der 
Sucher  sich  hoch  und  quer  drehen  lassen  muss,  kann  auf  verschiedene  Weise  her- 
gestellt werden,  am  einfachsten  dürfte  ein  Blechstreifen  mit  kleinen  Zacken  sein, 
(  Fig.  4)  welche  nach  Einlegen  der  Gläser  abgebogen  werden  und  diese  dadurch  vor 
dem  Herausfallen  schützen.   Zum  Einstecken  des  Fusses  bringe  man  entsprechende 


Digitized  by  Google 


90 


Berichtigung. 


Hülsen  an  der  oberen  und  seitlichen  Camerawand  an,  muss  jedoch  deren  Ent- 
fernung vom  Hinterteil  des  Apparats  erst  ausprobieren,  indem  man  eine  Aufnahme 
macht,  alsdann  den  Apparat  ans  Kinn  hält  und  den  Sucher  so  lange  hin  und  her 
ruckt,  bis  man  genau  so  viel  darin  erblickt,  als  auf  der  Platte  zu  sehen  ist. 

Die  Hauptvorzüge  dieser  Vorrichtung  bestehen  nun  darin,  dass  sie  ein  voll- 
kommen klares,  deutliches  Bild  auch  bei  den  ungünstigsten  Lichtverhältnissen 
liefert,  wo  andere  Sucher  vollständig  versagen,  dass  der  aufzunehmende  Gegen- 
stand stark  verkleinert  gesehen  und  seine  Bildwirkung  dadurch  viel  besser  beurteilt 
werden  kann  und  dass,  da  die  Camera  in  Augenhöhe  gehalten  werden  muss,  nicht 
nur  der  Vordergrund  auf  das  richtige  Mass  zurückgeführt,  sondern  auch  eine 
absolut  wagcrechte  Haltung  von  selbst  erzielt  wird,  so  dass  schon  ein  ganz  be- 
sonderes Ungeschick  dazu  gehört,  Verzeichnungen  zu  erhalten.  Em  nicht  zu  unter- 
schätzender Vorteil  ist  es  ferner,  dass  man  Objekte,  bei  denen  es  auf  einen  be- 
stimmten Ausdruck  oder  eine  bestimmte  Bewegungsphase  ankommt,  nicht  auf  dem 
kleinen  und  oft  ganz  undeutlichen  Bildchen  des  Spiegelsuchers  beobachten  muss, 
sondern  sie  direkt  ins  Auge  fassen  und  dadurch  den  richtigen  Augenblick  viel 
eher  erhaschen  kann. 

Geradezu  unentbehrlich  ist  aber  der  Aufstecksucher  für  Blitzlichtaufnahmen, 
bei  denen  bekanntiieh  eine  Hauptschwierigkeit  darin  besteht,  dass  es  abends  auch 
bei  hellster  Beleuchtung  kaum  möglich  ist,  auf  der  Mattscheibe  etwas  zu  erblicken, 
so  dass  man  häufig  keine  Ahnung  hat,  wieviel  von  einer  Gruppe  auf  das  Bild  kommt 
und  von  einer  Scharfeinstellung  fast  nie  die  Rede  sein  kann.  Der  Aufstecksucher 
dagegen  lässt  auch  im  halbdunkeln  Zimmer  alles  vollständig  klar  sehen,  ermöglicht 
also  eine  passende  Gruppierung,  und  wenn  man  sich  die  Mühe  giebt,  vorher  auf 
das  Laufbrett  der  Camera  einen  Papierstreifen  mit  genauer  Distan/.skala  (i'/*> 
2i  27v»  3»  4>  u.s.w.)  zukleben  und  die  Entfernung  zwischen  Apparat  und 
Gruppe  vor  der  Aufnahme  abzumessen,  kann  man  so  scharf  wie  bei  Tag  einstellen. 

Ausserdem  bildet  das  kleine  Instrument  aber  auch  einen  vorzüglichen  Ansichts- 
sucher, der  leicht  in  der  Westentasche  mitgeführt  werden  kann  und  thatsächlich 
auf  keinem  Spnziergang  fehlen  sollte,  denn  nichts  schärft  da-s  Auge  mehr  für  die 
malerischen  Reize  einer  Landschaft  oder  kleine  Detailschönheiten,  welche  man 
sonst  achtlos  übersieht,  als  die  häufige  Benutzung  dieses  Hilfsmittels.  Die  kleine, 
auf  die  Anfertigung  desselben  verwendete  Mühe  wird  sich  sicher  lohnen,  und  der 
strebsame  Amateur  wird  ihm  manche  schöne  Aufnahme,  die  sonst  unterblieben 
wäre,  verdanken. 


Berichtigung. 

Betreffs  meiner  Mitteilung  in  Heft  5  d.  B.,  in  welcher  u.  a.  von  der  durch 
Michalke  gefundenen  Anomalie  des  photographischen  Belichtungsgesetzes  die 
Rede  ist,  hat  Herr  Dr.  A.  Micthe  die  Güte  gehabt,  mich  darauf  aufmerksam  zu 
machen,  dass  dieselbe  Abweichung  von  ihm  schon  1  Jahr  früher  mitgeteilt  sei.  Die 
Mi e theschen  Untersuchungen  sind  enthalten  in  seiner  Dissertation  *Zur  Aktinometrie 
astronomisch  -  photographischer  Fixsternbahnen-  Göttingen  1889.  Beide  Herren 
haben  offenbar  unabhängig  von  einander  gearbeitet,  wie  auch  schon  aus  der  Ver- 
schiedenheit ihrer  experimentellen  Methoden  hervorgeht.  L.  Weber. 

In  den  demnächst  erschienenden  II.  Bande  von  Dr.  H.  W.  Vogel,  Handbuch 
der  Photographie,  enthaltend:  ^das  Licht  im  Dienst  der  Photographie  ist  auf 
beide  Abhandlungen  (Miethes  u.  Michalkes  p.  66)  hingewiesen. 

Danach  hat  Dr.  Miethe  bewiesen,  dass  das  Reziprocitätsgesetz  nur  unterhalb 


Digitized  by  Google 


unsere  Kimstbcilagen. 


91 


der  Anfangswirkung  (d.  h.  der  Helligkeit,  welche  zum  Anfang  der  Verschleierung 
nötig  ist)  unrichtig  ist,  dass  es  aber  dann  bis  zur  1000 fachen  Helligkeit  richtig 
bleibt.    Michalkes  Arbeiten  bestätigen  dieses  nicht.  Red. 

Unsere  Kunstbeilagen. 

Die  Originale  der  beiden  hübschen  Landschaftsbilder  unserer  Doppeltafel, 
Scharitzkehlalpe  mit  hohem  Göll  bei  Berchtesgaden  und  Ischl  vom  Sirius- Kogel 
aus,  verdanken  wir  Herrn  A.  Dahms,  Assistent  am  physikalischen  Institut  der 
Universität  Leipzig.  Beide  Aufnahmen  wurden  auf  Edwards  Isochromatic-Films 
gefertigt  und  zwar  mit  Zeiss'  Anastigmat  1  16,3.  Entwickelt  wurde  mit  Eikonogen. 
Wir  sind  nicht  darüber  informirt,  ob  bei  der  Aufnahme  eine  gelbe  Scheibe  benutzt 
wurde,  welche  bei  gedachten  Films,  die  nur  Eosin,  nicht  Silbereosin  enthalten,  un- 
entbehrlich ist,  wenn  sie  ihre  wirkliche  Farbenempfindlichkeit  zeigen  sollen ').  Der 
Berg  in  der  Scharitzkehlalpe  sollte  bei  farbenempfindlichen  Platten  eigentlich 
besser  vom  Hintergrunde  loskommen.  Im  übrigen  zeigen  die  Aufnahmen,  dass 
der  Autor  seinen  Standpunkt  wohl  auszuwählen  versteht. 

Unsere  zweite  Beilage  ist  ein  Naturfarben buchdruck  von  W.  Kurt/,  in 
New-Vork.  Uber  Kurtz'  Leistungen  haben  andere  Federn  als  die  unsrige  (Sca- 
moni-Petcrsburg,  Prof.  Burgerhofer-Zürich,  Schlotke.  Redakteur  des  Journals 
für  Buchdruckerkunst  [s.  unseren  Jahrg.  XXX,  pag.  361])  sich  so  anerkennend  ge- 
äussert, dass  wir  uns  auf  jene  berufen  können. 

L'ber  vorliegendes  Blatt  schreibt  Herr  Schlotke  a.  a.  O.: 

>Mit  der  grössten  Liebenswürdigkeit  wurde  mir  (bei  Kurtz)  ein  eben 
vollendetes  Blatt  zur  Verfügung  gestellt,  das  einen  nach  einem  ausgestopften 
Exemplar  aufgenommenen  Papagei  darstellt.  —  Diesen  Papagei,  der  bis  auf 
die  kleinste  Feder  mit  einer  wunderbaren  Naturtreue  wiedergegehen  ist,  zeigte 
ich  verschiedenen  Fachgelehrten  als  Typus  für  die  künftige  Illustration  zoolo- 
gischer Werke  und  fand  damit  ungeteilten  Beifall.« 

Das  Blatt  ist  ^bereits  in  Amerika  in  ca.  4000  Exemplaren  publiziert.  Diese 
Thatsache  dürfte  die  Typographische  Gesellschaft  in  Berlin  interessieren,  in  welcher 
jüngst  behauptet  wurde,  die  Naturfarbcndrucke  wären  nur  für  kleine  Auflagen 
geeignet. 

Kleine  Mitteilungen. 

Neue  Photographische  Kunsthistorische  Gesellschaft.  Die  Professoren  C.  von  Lützow 
in  Wien,  A.  Schmarsow  in  Leipzig  und  Konservator  A.  Bayersdorfer  in 
München  erlassen  an  alle  Vertreter  der  mittelalterlichen  und  neueren  Kunstge- 
schichte, wie  auch  an  alle  Erforscher  und  Freunde  dieser  Kunstperioden  im  allge- 
meinen einen  Aufruf,  der  künstln stori sehen  Gesellschaft  für  photographische 
Publikationen  beizutreten.  Zweck  der  Gesellschaft  ist,  gute,  zuverlässige  und 
genügend  grosse  photographische  Aufnahmen  nach  wichtigen  Werken  der  Kunst,  die 
für  die  Kunstgeschichte  von  Bedeutung  sind,  herstellen  zu  lassen.  »Bei  uns  in 
Deutschland«,  so  heisst  es  wörtlich,  fliegt  die  Veröffentlichung  zuverlässiger  pho- 
rographischer  Aufnahmen  von  genügender  Grösse  überhaupt  noch  im  Argen,  schon 
weil  der  Absatz  nicht  die  Kosten  deckt.  Zahlreiche  Monumente  unserer  Ver- 
gangenheit an  der  Rheinstrasse  wie  in  niedersächsischen  Gauen,  in  den  Hanse- 
städten wie  in  Süddcutschland  und  Österreich  bleiben  dem  Deutschen  wie  dem 
Fremden  fast  unbekannt  und  harren  noch  einer  sachgemässen  Wiedergabe  mit 
Hilfe  der  Photographie.    Wie  viele  für  die  Kunstgeschichte  bedeutsame  Uberreste 

l)  Sich*  H.  \V.  Vogel,  Lehrbuch  der  Photographie,  4.  Aufl.,  BH.  I,  Taf.  VIT1  u.  IX. 


Digitized  by  Google 


92 


Kleine  Mitteilungen. 


verfallen  auch  in  anderen  Ländern,  wie  z.  B.  in  entlegenen  kleinen  Ortschaften 
Italiens,  unaufhaltsam  dem  Untergange,  ohne  dass  der  Wissenschaft  wenigstens  ein 
getreues  Abbild  ihres  heutigen  Zustandes  erhalten  würde.«  Die  Gründung  einer 
Gesellschaft  für  photographische  Publikationen  wurde  bereits  auf  dem  kunsthisto- 
rischen Kongress  in  Wien  durch  Springer  angeregt  und  ist  auf  dem  jüngsten 
Kongress  in  Nürnberg  unter  Niedersetzung  eines  Ausschusses  zum  Beschluss  er- 
hoben worden.  Die  Professoren  C.  v.  Lützow,  A.  Schmarsow,  Konservator 
Bayersdorfer  und  die  Buch-  und  Kunsthandlung  von  A.  Twietmeyer  in  Leipzig 
nehmen  Beitrittserklärungen  zur  Gesellschaft  entgegen.« 

Brauchbare  Kopieen  von  schwachen  Negativen.  Man  kopiere  das  Negativ,  bis  die 
Schatten  des  Druckes  bedeutend  überkopiert  sind.  Alsdann  tone  man  wie  gewöhn- 
lich.   Bei  dem  nun  folgenden  Eintauchen  in  eine  Lösung  von 

Rotem  Blutlaugensalz   ig 

Wasser  7680  cem 

Salpetersäure   30  g 

wird  nur  das  Silber  des  Bildes  aufgelöst,  während  das  Gold  unangegriffen  bleibt. 
Das  Bild  bleibt  etwa  1  bis  5  Minuten  in  der  Lösung,  je  nach  dem  zu  erzielenden 
Kontraste.  Dann  wäscht  und  fixiert  man  die  Kopie,  um  sie  schliesslich  noch  wie 
gewöhnlich  sorgfältig  zu  waschen.  (Brit.  Journ.) 

Gewähr  für  die  Haltbarkelt  der  Im  Tonfixierbad  hergestellten  CelloldinbUder.  Wir  haben 
schon  oft  darauf  hingewiesen,  dass  das  Tonen  und  Fixieren  in  getrennten 
Bädern  haltbarere  Bilder  ergiebt  als  die  Behandlung  in  einem  einzigen  Tonfixier- 
bade; D.  Herzheim  -  Düren  empfiehlt  ebenfalls  2  Bäder,  man  soll  die  Bilder 
direkt  aus  dem  Kopierrahmen  in  eine  jedesmal  frisch  anzusetzende  Fixiernatron- 
lösung 1:20  ca.  5  Minuten  lang  eintauchen  und  dann  erst  im  Valentaschen 
Tonfixierbade  tonen.   Ebenso  vorzüglich  tont  auch  nach  Vorfixage  ein  Ton- 


fixierbad von 

Fixiernatron   90  g 

Bleinitrat   4  « 

Chlorgoldlösung  (1  :  100)   40  cem 

Wasser   759  ■» 

Alkohol  (denat.  Spiritus)   250  « 


Im  übrigen  mache  man  es  sich  zur  Regel,  ein  Bad  nicht  mehr  zu 
benutzen,  wenn  es  anfängt  merklich  langsamer  zu  tonen.  Die  in  dieser 
Weise  behandelten  Bilder  müssen  nach  '/«  bis  1  stündigem  Waschen  in  fliessendem 
Wasser  resp.  mehrstündigem  Waschen  bei  öfterem  Wasserwechsel  durchaus  halt- 
bar sein.  (Phot.  Chronik.) 

Vorrichtung  zum  Messen  der  Expositionsdauer  von  Momentaufnahmen  von  Fleory  Hermagis. 

Der  Apparat  besteht  aus  einem  Pendel,  das  sich  vor  einer  ausgezahnten  Platte  be- 
wegt; die  Einrichtung  ist  so  getroffen,  dass  die  Entfernung  zwischen  je  zwei  Zähnen 
stets  in  V100  Sekunde  durchlaufen  wird.  Man  photographiert  dann  die  ganze  An- 
ordnung und  kann  dann  aus  dem  auf  der  Platte  erhaltenen  Bilde  des  bewegten 
Pendels  und  eines  Fadens  in  der  Mitte  der  Zahnskala  die  thatsächliche  Dauer  der 
Exposition  ersehen.  Der  Apparat  ist  geeignet,  Geschwindigkeiten  von  Moment- 
verschlüssen von  bis  \l00  Sekunde  sicher  anzugeben,  und  wenn  man  die  Ent- 
fernung und  Grösse  der  einzelnen  Zähne  in  der  Mitte  des  vom  Pendel  zu  durch- 
laufenden Bogens  entsprechend  verändert,  kann  man  noch  Geschwindigkeiten 
bis  V500  Sekunde  bestimmen  und  das*  genügt  für  alle  gebräuchlichen  Moment- 
verschlüsse. Der  Apparat  gestattet  ausserdem  die  Dauer  von  Magnesium-  etc. 
Blitzen  zu  messen.    Weitere  Details  später.  (Bull.  Soc.  franc.) 


Digitized  by  Google 


/ 


r  • 

WA 


4Ük 

...  .a. 


Dreifarbenbuchdruck  im  Verfahren  Voce l-Kurtz 


rVftographwbc  Mitteilungen.    31.  Jahrg. 


OOLORITTPI   COM  PA  II  T 
w.mrr«.  MMMn 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Rcpertorium. 


93 


Repertorium. 

Diffuses  Licht  bei  Blltzaufnabmen.  ^Photographie  Work*  bringt  in  der  Nummer 
vom  4.  Mai  1894,  p.  210  verschiedene  Mitteilungen  über  das  Diffusmachen  von 
Magnesiumlicht,  unter  anderem  wird  auch  empfohlen,  das  Licht  auf  den  weiss- 
gestrichenen  Plafond  zu  werfen  und  einzig  und  allein  mit  dem  von  dort  reflektierten 
Licht  zu  arbeiten.  »Phot.  Work«  fügt  hinzu:  »Diese  Arbeitsmethode  ist,  wenn  wir 
nicht  irren,  von  Debenham  vor  5  oder  6  Jahren  empfohlen  worden.«  Wir  wollen 
hier  nicht  verfehlen  auf  einen  Landsmann  von  uns  hinzuweisen,  der  sich  nicht  da- 
mit begnügt  hat,  eine  ähnliche  Methode  zu  empfehlen,  sondern  der  sie  auch 
praktisch  ausgearbeitet  hat.  Wir  meinen  Goebel  in  Witten,  der  schon  im  April 
1890  dem  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin  nach  seiner  Methode 
aufgenommene  vortreffliche  Blitzbilder  vorlegte'),  die  damals  allseitige  Anerkennung 
fanden.  Schon  vor  ihm  hatte  Haberlandt  in  dieser  Richtung  Versuche  angestellt. 
Goebel  experimentierte  unabhängig  von  letzterem  und  bildete  das  System  zu  hoher 
Vollkommenheit  aus. 

Sein  Arrangement  (Vogel,  Handbuch  der  Photographie,  IV.  Auflage  Band  VI 
Kunstlehre  pag.  71)  ist  aus  beifolgender  Skizze  ersichtlich  (Grundriss).     P  ist 
die  Person,  £'  L"  das  Blitzlicht, 
C  der  Apparat,  daneben  die  halb- 
runden Schirme  S1  S"  aus  Weiss- 
blech, welche  die  direkten  Strahlen 

auffangen  und  auf  die  hinter  der  s>  f~ 

Camera  stehenden  i1,,  m  grossen 
weissen  Reflektierschirme  R  R'  für 
die  Licht-  und  die  Schattenseite 
werfen.  Die  so  erzielten  Bilder 
machen  wegen  des  breiten  diffusen 
Lichtes  einen  ausserordentlich 
weichen  Eindruck.  Bei  geschickter 
Stellung  von  R"  kann  man  auch 
mit  einem  Schirm  ausreichen. 

Goebel  brauchte  zwei  Miethe- 
sche  Lampen  als  Lichter.  Jeden- 
falls muss  aber  dafür  gesorgt  werden,  dass  die  Schattenseite  etwas  weniger  Licht 
bekommt,  als  die  Lichtseite.  Wir  halten  diese  Methode  für  eine  der  einfachsten 
und  empfehlenswertesten.  Sie  hat  vor  der  Debenhamschen  entschieden  den  Vor- 
zug, dass  sie  sich  überall,  auch  wo  kein  weisser  Plafond  ist,  anwenden  lässt  und 
ausserdem  das  oft  sehr  störende  starke  Oberlicht  vermieden  wird.  Ellenpapier- 
bogen,  die  an  einem  Stativ  herabhängen,  genügen  bereits  dafür.  —  Natürlich  kann 
man  auch  Schirmsche  Benzinlampen  nehmen.  Je  näher  die  Reflektoren  der  Person 
P  stehen,  desto  kräftiger  wirken  sie.  Will  man  die  Schattenseite  dunkler  haben,  so 
rückt  man  den  Reflektor  R'  weiter  ab.  Die  Schutzbleche  S'  S"  fertigen  wir  aus 
krumm  gebogenem  Weissblech,  60  cm  hoch.  Das  Reflexlicht  spielt  überhaupt 
in  solchen  Aufnahmen  eine  sehr  grosse  Rolle.  In  einem  Zimmer  mit  dunklen 
Tapeten  braucht  man  mindestens  doppelt  bis  dreimal  so  viel  Lampen,  als  in  einem 
bell  tapezierten.  —  Auch  die  zweite  vom  -Phot.  W.«  empfohlene  Methode  ist  nur  teil- 
weise neu.  Es  wird  dort  geraten,  ein  Fenster  oder  eine  Thür  mit  nasser  Mouseline 
oder  mit  Pausleinwand  zu  verkleiden  und  hinter  dieser  Verkleidung  dann,  ausser- 
halb des  Aufnahmeraums  die  Blitz-  resp.  Pust-Lichtlampen  anzuordnen.  Diese 

1)  Vcrgl.  Photographische  Mittheilungen  Jahrgang  XXVII,  p.  33  und  ferner  pp.  304  u.  323. 
Mitteilungen.     Jahrg.  3t.  13 


O  CT 


Digitized  by  Google 


94 


Zum  photographuchen  Kongreu. 


Anordnung  hat  unstreitig  den  Vorteil,  dass  der  Magnesiumrauch,  der  ja  doch  nun 
mal  nicht  zu  vermeiden  ist,  im  Aufnahmeraum  niemanden  belästigen  kann,  doch 
kommt  dieser  Vorteil  sowie  die  Ähnlichkeit  dieser  Belcuchtungsart  mit  der  natür- 
lichen Beleuchtung  garnicht  in  Betracht  gegen  den  Nachteil,  den  Standort  der 
aufzunehmenden  Personen  nach  der  Lichtquelle  wählen  zu  müssen.  Ausserdem 
werden  sich,  falls  die  Tapeten  des  Zimmers  nicht  genügend  Reflexlicht  liefern  oder 
für  das  letztere  nicht  durch  besondere  Reflektierschirme  gesorgt  wird,  trotz  der 
diffusmachenden  Mouseline  oder  Pausleinwand  starke  Licht-  und  Schattenkontraste 
bilden.  Hier  wäre  also  das,  was  neu  an  der  Methode  ist,  gerade  das  nicht 
Empfehlenswerte  und  das  Alte,  das  Diffusmachen  durch  irgend  ein  halbdurch- 
sichtiges Material  wird  entschieden  durch  die  längst  bekannte  Haberlandt- 
Goebelsche  Methode  in  den  Schatten  gestellt.  Red. 


Zum  photographischen  Kongress. 

In  voriger  Nummer,  pag.  76,  bemerkten  wir  zum  Schluss  in  Bezug  auf  die  Stellungnahme  des 
Vorstandes  des  Deutschen  Photograph.cn- Vereins  gegen  den  geplanten  Kongress: 

»Wenn  eine  Vereinsleitung  alles  was  ausserhalb  ihres  Vereins  erstrebt  wird  als  gegen  ihren 
»Verein  gerichtet  ansieht  und  darauf  mit  Verdächtigung  anderer  Vereine  antwortet,  so  ist  an  ein 
»Zusammengehen  mit  derselben  nicht  zu  denken.« 

Wir  ahnten  nicht,  dass  wir  in  diesen  Worten  eine  Prophczeibung  aussprachen,  die  sich  nun- 
mehr  erfüllt  hat.  Der  Vorstand  des  Frankfurter  Vereins,  der  die  Kongress-Angelegenbeiten  in  die 
Hand  genommen  hat,  hat  auf  die  Ausfälle  in  Nr.  20  der  Deutschen  Photographen-Zeitung  (siehe 
pag.  75.  76)  folgendes  erwidert: 

Frankfurt  a.  M.,  den  31.  Mai  1894. 

An  den 

Vorstand  des  Deutschen  Photographen- Vereins, 
zu  Händen  des  Herrn  K.  Schwier, 

Weimar. 

In  unserer  letzten  Vorstandssitzung  wurde  Ihr  Artikel  in  Nr.  20  der  Deutschen  Photographen- 
Zeitung  einer  eingehenden  Besprechung  unterzogen,  und  waren  alle  Mitglieder  darüber  sofort  einig, 
dass  bezüglich  der  Kongressfrage  ein  weiterer  Verkehr  zwischen  unserem  Verein  und  der  gegen- 
wärtigen Leitung  des  grossen  Deutschen  Photographen-Vercins  absolut  ausgeschlossen  ist.  Wir 
brechen  daher  jeden  weiteren  Verkehr  in  dieser  Angelegenheit  ab.  Ein  Eingehen  auf  den  Inhalt 
des  Artikels  halten  wir  nicht  für  nötig.  Derselbe  richtet  sich  selbst.  Nur  das  wollen  wir  be- 
merken, dass  die  Unwahrheit  des  Schlusssatzes  durch  die  Korrespondenz  widerlegt  ist,  denn 
wenn  unsere  Parole  so,  wie  angegeben,  lautete,  so  würden  wir  Ihren  Verein  nicht  in  so  freund- 
licher Weise  zur  Teilnahme  an  dem  Kongress  eingeladen  haben. 

Die  Angriffe  gegen  Herrn  Voigt  sind  rein  persönlicher  Natur  und  dürfen  wir  ihm  die  Ab- 
wehr Uberlassen.  —  Unsern  Verein  berühren  sie  nicht!  — 

Mit  Hochachtung 
Der  Vorstand : 

Kez.  F.  Schmidt,  Docent,  Karlsruhe,  I.  Vor-     gez.  Tb.  Haacke,  Frankfurt,  korresp.  Schrift- 
sitzender. 


i>  C.  Ruf,  Hofphotograph,  Freiburg.  »  H.  Maas,  Photograph,  Frankfurt  a.  M. 

♦  W.  Breidenstein,   Kaufmann,  Frankfurt  »  F.  W.  Goldmacher,  Photograph,  Frank- 
am  Main.  furt  a.  M. 

>  C.  Böttcher,  Photograph,  Frankfurt  a.  M.  »  II.  M.  Schieb cl,  Kaufmann,  Frankfurt  a.  M. 

>  H.  P.  Hartmann,  Rentier,  Frankfurt  a.  M.  >  Dr.  Kleinschmidt,  Rechtsanwalt,  Darm- 

>  F.  Rümpel,  Kapellmeister,  Frankfurt  a.  M.  Stadt. 

»  W.  Pöllot,  Hofphotograph,  Darmstadt.  >  F.  H.  Voigt,  Hofphotograph,  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


95 


Wir  können  diesem  Schreiben  nur  zustimmen.  Das  Tafeltuch  zwischen  dem  Frankfurter 
Verein  und  den  sechs  Machthabern  des  deutschen  Photograpben-Vercins  ist  nunmehr  zerschnitten. 
Der  Frankfurter  Verein  zählt  ausgezeichnete  Vorstandsmitglieder,  die  mindestens  ebenso  bedeutend 
sind  als  die  allgewaltigen  Sechs.  Die  letzteren  haben  somit  nicht  die  mindeste  Ursache,  sich  den 
eTsteren  gegenüber  auf  das  hohe  Pferd  zu  setzen. 

Für  den  Delegierten-Kongress,  welcher  mit  dem  Stiftungsfest  des  Frankfurter  Vereins  vom 
ti.  bis  13.,  eventuell  14.  September  d.  J.  zusammen  abgehalten  werden  soll,  ergeht  der  Vorschlag, 
alle  Vereine,  die  ihre  Beteiligung  zugesagt  haben,  aufzufordern,  ihre  Antrage  baldmöglichst  anzu- 
melden und  in  ihren  Vereins-Zeitschriften  zu  behandeln,  damit  die  Ziele  des  Kongresses  Uberall 
rechtzeitig  bekannt  werden.  Ferner  wurde  vorgeschlagen,  mit  Rücksicht  auf  die  kleinen  Vereine 
je  25  Stimmen  auf  einen  Delegierten  zu  vereinigen. 

Wir  berichten  weiteres  Uber  den  Fortgang  der  Sache.  Red. 


Ausstellungsnachrichten. 

Ausstellung  der^Photographers  Association  of  Amerika".  Wir  erhalten  folgende  Zuschrift: 
Annual  Convention  at  St.  Louis  Exposition,  July  24  to  27  inclusive,  1894.  Preise  für 
jedermann.  Der  Vorstand  der  Association  der  Photographen  von  Nordamerika 
wünscht  auf  der  kommenden  Konvention,  die  vom  24.  his  28.  Juli  in  St.  Louis  ab 
gehalten  werden  wird,  deutsche  Arbeit  ausstellen  zu  können,  und  ersucht  derselbe 
Sie  hiermit  um  Ihren  Beistand  und  Mithilfe.  Sollten  Sie  geneigt  sein,  einige  Proben 
ihrer  Arbeit  zu  schicken,  so  senden  Sic  dieselben  uncingerahmt  an  den  Sekretär, 
J.  E.  Roesch,  Exposition*  Gebäude,  St.  Louis,  Mo.,  der  Ihnen  nach  Schluss  der 
Konvention  Bericht  erstatten,  eventuell  Ihnen  zugesprochene  Medaillen  zustellen  wird. 

Die  Grösse  und  Anzahl  der  Bilder,  sowie  die  Wahl  der  Objekte,  ob  Porträt, 
Landschaften,  Reproduktionen  etc.  ist  Ihnen  gänzlich  überlassen,  doch  wäre  es 
wünschenswert,  dieselben  mit  einigen  Bemerkungen  in  Bezug  auf  die  Herstellung 
derselben,  der  dabei  benutzten  Instrumente,  Platten  und  des  Druckverfahrens  zu 
begleiten. 

Der  Vorstand  der  ^Photographers  Association  of  Americav. 

Wir  empfehlen  diese  Einladung  der  Aufmerksamkeit  unserer  Leser.  Soviel 
wir  wissen,  wird  keine  l'latzmiete  und  keine  Vertretung  gefordert.  Es  handelt 
sich  daher  nur  um  Frachtauslagen.    Eile  dürfte  aber  geboten  sein.  Red. 


Fragen  und  Antworten. 

Wir  bitten  um  gen".  Mitteilung,  ob  Sie  uns  eine  Firma  für  Holzkohle  empfehlen 
können.  Selbe  soll  zum  Entfetten  u.  Abreiben  von  Kupferplatten  dienen  und  muss, 
ohne  Risse  zu  machen,  polieren. 

Wir  unterbreiten  die?e  Frage  den  Fachtechnikern  behufs  gefälliger  Antwort. 

Mein  Abschwächer  mit  rotem  Blutlaugensalz,  ganz  genau  nach  Dr.  E.  Vogels 
Taschenbuch  angesetzt,  verliert  schon  nach  einer  Viertelstunde  an  Wirksamkeit; 
woher  kommt  das  und  wie  kann  man  dem  vorbeugen? 

Lesen  Sie  bitte  auch  die  Anmerkung  pag.  120  in  E.  Vogels  Taschenbuch:  »Der  gemischte 
Abschwächer  hält  sich  nur  kurze  Zeit«  etc. 

Wir  empfehlen  Ihnen  denselben  unmittelbar  vor  Gebrauch  anzusetzen. 

Misserfolge  mit  der  Ed  er  sehen  Bleiverstärkung  nebst  Probeplatte. 

Die  Platte  macht  ganz  den  Kindruck,  als  sei  sie  erst  nach  dem  Trockenwerden  in  die  Blei- 
verstarkung  getaucht  worden.  Das  geht  nicht  an.  Die  Platte  muss  sofort,  noch  na*s,  nach  dem 
sorgfaltigen  Fixieren  und  Waschen,  in  die  Bleivcrstärkung  gelegt  werden. 

«3* 


Digitized  by  Google 


gfo  Vereine-Mitteilungen. 

Ich  bekomme  bei  der  Blei  Verstärkung  mit  Rezept  E.  Vogel,  Taschenbuch 
pag.  162  keine  rote  sondern  eine  gelbe  Farbe.    Woran  liegt  das  wohl? 

An  einem  Druckfehler.    Es  muss  statt  10  cem  Ammoniak  100  «7«  Ammoniak  heissen. 

Ich  habe  mich  vergeblich  bemüht,  in  Berlin  Eastman-Rollen  aufzutreiben 
und  bitte  Sie  um  die  Adresse  des  Fabrikanten. 

Eastman  Compagnic,  London,  Oxfordstr.  115,  117. 

Was  halten  Sie  von  dem  neuen  Abel  sehen  Actinometer?  (S.  vor.  Nummer.) 
Die  Sache  scheint  mir  sehr  wert  des  Versuches. 

Wir  können  Ihnen  beipflichten.  Nur  eines  Fehlers  müssen  wir  gedenken.  Das  Chlorsilber 
ist  hauptsächlich  für  violettes  Licht  empfindlich,  unsere  jetzige  Platte  aber  für  hellblaues.  Nun 
leidet  aber  die  Stärke  des  violetten  Lichtes  oft  ganz  bedeutend,  während  die  des  blauen  fast  un- 
verändert bleibt.  (Siehe  Versuche  Uber  Karbenhelligkeit  der  Atmosphäre  d.  3  Jahrg.  XXXIX, 
p.  70,  138  u.  s.  f.)  Dann  durften  die  Zahlenangaben  des  Instruments,  so  weit  es  Trockenplatten- 
photographie  gilt,  sehr  unzuverlässig  werden. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Korrespondenz. 

X.  N.  Auf  verschiedene  Anfragen  bemerken  wir,  dass  das  Bild  »Aus  dem  Kgl.  Zeughause 
in  Berlin«  in  voriger  Nummer  kein  Lichtdruck,  sondern  Zinkbuchdruck  (Autotypie)  ist.  Derselbe 
ist,  wie  die  übrigen  in  demselben  Hefte  und  zahlreiche  früher  von  uns  publizierte,  von  G.  RUxen- 
stein  &  Co.  in  Berlin  hergestellt.    Der  Ursprung  ist  an  der  Chiffre  Bx.  kenntlich. 


Verein  zur  Fffrdenrop  der  Photographie. 

Sitzung  vom  I.Juni  1894. 
Vorsitzender: 
Herr  H.  Haberland t.    Später  Ehrenpräsident 

Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 
Neue  Mitglieder.  —  Austtellung  in  St  Louis.  -  Dreh- 
bare Atelier»  —  Schwiodelfirmeo.   -  Elcktriiche  Figuren 
auf  Filmt.  —  Prof.  Nordcnskiöld«  Aufnahmen  von 
Schncekry>tallcn.    —    Gelbgewordene  Diapo»itivplattcn 
bei  Glycinentwicklung.  —  Aufnahmen  mit  Teleobjektiven. 
-  Rezept  für  Mattcelloindin-Papier.  —  Zimmert  neue 
Abtönungt-Vignetten.    -    Cbcrwcisuiig    fremder  Zeit- 
«ehriften  an  die  König].  Bibliothek.  —  Lichthof  bildung. 
-  Lichtholfreie  Platten. 
Als  neues  Mitglied  wird  aufgenommen: 
Herr  H.   Scamoni,   Abteilungschef  in  der 
Kaiserlichen    Expedition    zur   Anfertigung  von 
Staatspapieren  in  Petersburg,   femer  nach  er- 
folgter Abstimmung:  Herr  A.  Weller,  Culm- 
strasse  2,  Berlin. 

Als  Kandidaten  werden  angemeldet: 
Herr  Geh.  Regierungsbaumeister  Prof.  Rasch- 
dorff, Charlottenburg,  gemeldet  durch:  Herrn 
Prof.  Vogel,  A.  Halwas  und  P.  Raitin. 
Herr  Carl  Ktlster,  Elisabcthstrasse,  gemeldet 
durch:  Dr.  Hesekiel,  L.  Christinann,  A. 
Halwas. 


Nach  erfolgter  Vorlage  eingegangener  Druck- 
sachen und  Zeitschriften  macht  der  Vorsitzende 
auf  die  Einladung  zur  Beschickung  der  von 
der  zu  veranstaltenden  Ausstellung  Photographie 
Association  of  Amerika  in  St.  Louis  aufmerksam 
s.  o.  Ferner  liegt  ein  Prospekt  von  Rocholl 
in  Kassel  vor,  welcher  seine  zerlegbaren  und  auf 
drehbaren  Untergestellen  ruhenden  Baulichkeiten 
aufweist,  darunter  auch  drehbare  photographische 
Ateliers. 

Es  folgt  eine  Diskussion  Uber  derlei  Baulich- 
keiten, im  Verlauf  welcher  Herr  A.  Bruck, 
Inhaber  einer  Reproduktions- Anstalt  in  Sudende 
bei  Berlin,  es  Interessenten  freistellt,  seine  dies- 
bezüglichen Einrichtungen,  Drehscheibe  für 
Reproduktionszwecke,  zu  besichtigen. 

Ein  Brief  des  Herrn  F.  Kühn  macht  auf 
eine  zweifelhafte  holländische  Firma  Bcrgh 
&  Co.  aufmerksam.    Er  schreibt: 

»Hierdurch  möchte  ich  die  ergebene  Mit- 
teilung machen,  das  ich  von  einer  Amsterdamer 
Firma,  van  den  Bcrgh  &  Co.,  eine  Bestellung 
auf  500  Mk.  ausgehend,  erhalten  habe;  als  vor- 
sichtiger Mensch  Hess  ich  mir  aber  auf  indirek- 
tem Wege  die  Polizeiliste  der  Schwindlerfirmen 


Digitized  by  Google 


Verciru-Mittailuagcn. 


97 


zukommen,  worauf  obengenannte  Firma  eben- 
falls verzeichnet  war,  selbstverständlich  effektu- 
ierte  ich  die  Bestellung  nicht,  da  der  Betrag 
derselben  erst  nach  dem  Empfang  per  Postmandat 
remittiert  werden  sollte.« 

»Diese  umfangreiche  Liste,  die  ich  umgehend 
retournicren  musste,  habe  ich  photographiert 
und  bin  in  der  Lage,  den  Interessenten  dieselbe 
vorzuzeigen.« 

Von  seilen  des  Herrn  Major  K  a  d  e ,  Äscherten- 
burg  ist  eine  Schleussnerschc  Celluloidhaut 
eingesandt,  welche  mit  zahlreichen  elektrischen 
Figuren  bedeckt  war. 

Er  schreibt:  Diese  Haut  wurde  Ende  Januar 
1894  frisch  gefertigt  von  Dr.  Schleussncr  in 
Frankfurt  a.  M.  bezogen,  Mitte  April  in  die 
Doppel-Kassette  (von  Schröder  in  Berlin)  ein- 
gelegt, Ende  April  auf  einer  Reise  belichtet 
und  am  3.  Mai  hervorgerufen.  Als  Film-Träger 
wurde  ein  solcher  von  Eastman  verwendet, 
der  aus  einem  dünnen  Stück  beiderseits  gefir- 
nisstes  Hobes  und  einem  lackierten  Stahl-Rähmchen 
besteh«.  Die  Doppel-Kassette  befand  sich  in 
dem  Apparat.  Tornister  aus  wasserdichter  Lein- 
wand, und  war  von  den  übrigen  Kassetten  durch 
wollene  Überzüge  getrennt.  —  Während  der 
Eisenbahnfahrt  und  der  gelegentlichen  Märsche 
war  die  Kassette  (ortdauernden  Bewegungen  aus- 
gesetzt. —  Gewitter  kamen  während  der  vierzehn- 
tägigen Reise  zwar  nicht  vor,  doch  mag  der 
Zustand  der  Luft  bei  häutigem  Wechsel  von 
Sonnenschein  und  Regen  öfter  elektrisch  gewesen 
sein. 

Beide  Cclluloidhäute  in  derselben  Kassette 
zeigten  die  elektrischen  Funken -Entladungen 
wie  die  vorliegende,  während  bei  den  übrigen 
von  mir  verwendeten  34  Häuten  nichts  davon 
zu  bemerken  war,  auch  nicht  bei  den  später  in 
in  derselben  Kassette  wieder  verwendeten  Häuten 
derselben  Lieferung. 

Von  der  Belichtung  auf  vorliegender  Haut  ist 
keine  Spur  vorhanden,  obwohl  ich  bestimmt 
weiss,  das»  sie  mit  dem  St  einheil  sehen  Anti- 
plancten  48  mn  bei  Blende  9  ww  3  Sek.  be- 
lichtet wurde.  —  Jedenfalls  hatten  die  elektrischen 
Entladungen  vor  der  Belichtung  stattgefunden, 
und  der  lichtempfindlichen  Schicht  ihre  Em- 
pfindlichkeit ganz  genommen. 

Dr.  Schlcussner,  dem  ich  die  hier  an- 
liegende Haut  zeigte,  äusserte,  dass  er  wohl 
wüsste,  dass  Celluloid-Films  gelegentlich  durch 
elektrische  Entladungen  in  den  Kassetten  ver- 
dorben würden,  doch  hätte  er  dies  niemals  wie 
im  vorliegenden  Falle  beobachtet.  Genügende 


ausführbare  Schutzvorkehrungen  wüsste  er  vor- 
läufig noch  nicht. 

In  der  folgenden  Diskussion  bemerkt  Hen 
Dr.  Kaiscrling,  dass  er  mit  Eastman 
Rollfilms  derlei  Sachen  vielfach  erhielt,  mit  Perutz 
Film  jedoch  nicht.  (Diese  bestehen  aus  gehärteter 
Gelatine,  welche  nicht  elektrisch  wird.)  Hen 
Dieskau  erinnert  daran, dass  er  derartige  Figuren 
bereits  früher  vorgelegt  habe,  gleichfalls  mit 
Schleussners  Fabrikat.  Herr  Haberlandt  und 
Gaedicke  bemerken,  dass  schon  Glasplatten 
durch  Reibung  leicht  elektrisch  werden,  es  em- 
pfiehlt sich  daher,  z.  B.  beim  Abstäuben  der 
Platten  mit  dem  Staubpinsel,  nur  einmal  die 
Platte  zu  überstreichen,  weil  sonst  alle  Staub- 
teile angezogen  würden,  auch  Kollodium  wird 
leicht  elektrisch,  Kollodiumwolle  schon  durch 
Auscinanderreisscn.  Die  Films  werden  daher 
schon  durch  Ubereinanderreiben  leicht  elektrisch 
und  es  entstehen  dann  Entladungen  beim  Aus- 
einanderrcissen.  Auf  Anfrage  teilt  Dr.  E.  Vogel 
etwas  Uber  die  Fabrikation  mit;  wonach  die  zur 
Aufnahme  der  Emulsion  bestimmte  Folie  auf 
eine  Unterlage  festgeleimt  wird,  da  nur  auf  diese 
völlig  ebene  Schicht  die  Emulsion  gegossen 
werden  könne.  Beim  Lostrennen  der  Folie 
können  natürlich  auch  schon  die  elektrischen 
Entladungen  entstehen. 

Herr  Dr.  Kaiserling  berichtet,  dass  er 
wiederholt  Apollo  •  Diapositivplatten  mit  Vorteil 
verwendet  habe ;  bei  der  Entwicklung  von  Glycin 
habe  er  jedoch  vollständig  gelb  gefärbte  Platten 
erzielt,  bei  anderen  Platten  hätte  der  Entwickler 
diese  Wirkung  nicht  gehabt.  Ähnliche  Erfah- 
rungen liegen  nicht  vor. 

Herr  Prof.  Raschdorff,  welcher  die  Liebens- 
würdigkeit hatte  in  letzter  Sitzung  eine  grosse 
Reihe  von  Aufnahmen  mit  Fernobjektiven  vor- 
zuleben, hat  Gelegenheit  genommen  auch  mit 
dem  Mictheschen,  Steinheiischen  und  dem 
Clement  &  Hilmerschen  Teleobjektive  Auf- 
nahmen zu  machen,  welche  er  vorlegt.  Redner 
hat  mit  beiden  Objektive  sehr  gute  Resultate 
erlangt  und  eine  kaum  merkliche  Durch- 
biegung der  Randlinien  bei  dem  französischen 
Objektive  gefunden.  Er  halte  das  Sleinhcilsche 
Fernobjektiv,  welches  frei  von  Verzeichnung  ist  und 
sehr  scharf  arbeitet,  für  das  beste  und  das  fran- 
zösische seines  billigen  Preises  wegen  für  sehr 
empfehlenswert.  Redner  glaubt,  dass  der  wesent- 
liche Nutzen  der  Fernobjektive  in  der  Arclutektur- 
photographic  zu  suchen  sei.  Herr  Kuhn  plädiert 
für  die  Verwendung  von  Landschaftslinsen  mit 
langer  Brennweite.  Von  allen  Seiten  wird  ein- 
gewendet, dass  dieselbe  einen  sehr  langen  Aus- 


Digitized  by  Google 


98 


Verein*>Mitteiluut;en. 


zug  erfordere,  der  bei  den  Fernlinsen  nicht  nötig 
sei.  — 

Herr  Goerz  findet  das  Steinheiische 
Objektiv  entschieden  leistungsfähiger  als  das 
französische;  es  habe  bei  korrekter  Zeichnung 
eine  viel  weitergehende  Schärfe.  Herr  Professor 
Raschdorff  rügt  das  grosse  Gewicht  des  franzö- 
sischen Instruments  und  bemerkt,  dass  ein  Ver- 
schluss mit  pneumatischer  Auslösung,  um  jede 
Vibration  zu  vermeiden,  durchaus  notwendig  sei. 

Ein  ausländisches  Haus  ersucht  um  Mit- 
teilung eines  guten  Rezeptes  für  Matt- Celloidin- 
papier.  Aus  der  Versammlung  kann  niemand 
ein  solches  mitteilen,  doch  wird  verschiedentlich 
bemerkt,  dass,  wenn  jemand  ein  gutes  derartiges 
Rezept  hätte,  wurde  er  es  kaum  ohne  weiteres 
preisgeben. 

Herr  Zimmer,  Fehrbellinerstr.  55,  Berlin, 
legt  eine  neue  Art  von  Metall  -  Vigoettc  vor, 
welche  von  der  bisher  gebräuchlichen  manche 
Vorzüge  zu  haben  scheinen.  Entgegen  den 
bisher  gebräuchlichen,  welche  nach  oben  ge- 
bogene Kanten  und  Zacken  haben,  sind  die  Zacken 
der  neuen  Vignette  nach  unten  wieder  zurück- 
gezogen, wodurch  ein  angenehmeres  Verlaufen 
erzielt  werden  soll,  ohne  dass  viel  auf  die  Rich- 
tung des  Lichtes  Rücksicht  zu  nehmen  ist.  Vor- 
gelegte Proben  zeigen  die  Verwendbarkeit  der 
Vignetten  und  hat  sich  auch  Herr  Habcrlandt 
von  der  Brauchbarkeit  Uberzeugen  können. 

Herr  Bruck  befürwortet  die  Benutzung  von 
Watte,  welche,  natürlich  bei  geschickter  Ver- 
wendung, sich  allen  Formen  anschmiegen  lasse. 
Herr  Baltin  ist  auch  der  Ansicht,  dass  die 
Portraitphotographen  wohl  stets  die  Vignetten 
der  Form  des  Kopfes  entsprechend  sich  selbst 
anfertigen  werden.  Herr  Zimmer  teilt  auf 
Anfrage  mit,  dass  vorläufig  zwar  nur  eine  Grösse 
erschienen  sei,  dass  aber  demnächst  eine  Serie 
von  verschiedenen  Mustern  und  Grössen  und 
Formen,  sowohl  in  Visit  als  auch  in  Cabinet 
hergestellt  werden  würde. 

Es  liegt  folgender  Antrag  des  Herrn  Klepp 

vor. 

In  Anbetracht  der  Thatsache,  dass  die  dem 
Verein  zugesandten  holländischen  und  dänischen 
photographischen  Fachzeitschriften  keinem  unserer 
Vercinsmitglieder  etwa  nutzen  können,  da  so  viel 
ich  weiss,  niemand  von  uns  dänisch  oder  hol- 
ländisch spricht,  beantrage  ich,  dass  diese  Zeit- 
schriften,  damit  wir  uns  ihrer  entledigen,  der 


Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin  Uberwiesen  werden, 
wo  sie  vielleicht  einem  strebsamen  Jünger  der 
Photographie  resp.  Photochemie  von  Nutzen  sein 
können. 

Der  Antrag  wird  nach  kurzer  Diskussion 
angenommen.  —  Im  Anschluss  an  früherer 
Diskussion  teilt  Herr  Dr.  Kaiserling  interes- 
sante Versuche  Uber  Lichthöfe  mit.  Et  sucht 
dieselbe  zu  vermeiden.  t.  Aufquetschen  von 
Pigmentpapier  auf  Rückseite  der  Platten,  die 
Wirkung  war  gering.  Redner  hat  infolgedessen 
eine  Reihe  von  Versuchen  gemacht  unter 
Anwendung  verschiedener  bekannter  Hilfsmittel. 
Er  hat  eine  Serie  von  Aufnahmen  gemacht, 
2.  durch  Begiessen  der  Rückseite  mit  Aurin- 
oder  Aurantia  -  Collod ,  3.  durch  Benutzung 
von  Perutz  Emulsionshäute  4.  durch  An- 
wendung von  englischen  Original-Sandellplatten. 
(Zwei  Schichten,  unten  unempfindliche,  oben 
empfindliche  Emulsionen.) 

Letztere  gab  die  besten  Resultate,  nächstdem 
war  die  Aufnahme  auf  Perutz -Film  die  brauch- 
barste. Im  Anschluss  daran  legt  Herr  Baltin 
eine  Reihe  von  Interieur- Aufnahmen  vor,  welche 
er  zu  machen  hatte.  Da  viel  gegen  das  Licht 
zu  arbeiten  war,  benutzte  er  zwei  verschiedene 
Marken  von  lichthoffreien  deutschen  Sandell- 
Platten,  welche  kürzlich  hier  in  den  Handel  ge- 
kommen sind. 

Leider  war  der  Erfolg  ein  negativer,  eine 
der  Specialplattensorten  gab  weit  mehr  Lichthöfe 
als  gewöhnliche  Platten  und  die  andere  Sorte 
nicht  bessere  als  gewöhnliche  hintergossene  Platten, 
welch  letztere  Herr  B  alt  in  immer  noch  vor- 
zieht. 

Es  wird  berichtet,  dass  Herr  R-Gaedicke 
Platten  fertige,  welche  auf  der  hinteren  Glas- 
seite mattiert  seien  und  bei  welchen  der  Erfolg 
ein  guter  sein  soll;  da  allein  die  hintere  Fläche 
der  Glasplatte  die  rcflcxbildendc  sein  soll,  wäre 
durch  die  Matticrung  dieser  Fläche  jede  Möglich- 
keit des  Reflexes  ausgeschlossen. 

Herr  Dr.  Hesekiel  bemerkt,  dass  er  dem- 
nächst die  WUstncrschcn  Platten  ohne  Licht- 
höfe in  den  Handel  bringen  wUrde,  welche  beste 
Erfolge  versprächen,  er  habe  Aufnahme  gegen 
das  Licht  gesehen  welche  absolut  ohne  Licht- 
hof waren. 

(Abbildungen  später.) 

I.con  C.  Christmann, 
1.  Schriftführer. 


Digitized  by  Google 


99 


Patent-  B( 

Neuerungen  au  lichtempfindlichen  Schich- 
ten oder  BUttchen  für  photographische 
Zwecke  Ton  der  Eastman  Photographie 
Material  Co.  Limited  in  London. 

(Schluss  von  pag.  82.) 
In  Fig.  1  bezeichnet  A  die  durchscheinende  oder 
durchsichtige  Unterlage,  vorzugsweise  aus  Nitro- 
cellulose bestehend;  C ist  die  auf  der  Rückseite  der 
Unterlage  befindliche  Schutzdcckc,  die  am  besten 
aus  durchscheinender  oder  durchsichtiger  Gelatine, 
die  vorzugsweise  durch  ein  geeignetes  Material, 
z.  B.  Chromalaun,  im  Wasser  unlöslich  gemacht 
ist,  hergestellt  wird.  B  ist  die  obere  Schutzdecke, 
vorzugsweise  aus  lichtempfindlicher  Gelatine- 
SUberemulsion ,  wie  sie  in  der  Photographie 
allgemein  gebräuchlich  ist.  —  Eine  der  Methoden, 
nach  welcher  das  so  beschaffene  lichtempfindliche 


also  dass  sich  zwischen  beiden  keine  Blasen 
bilden.  Hierauf  wird  die  Gelatine  auf  der 
Glasplatte  selbst  getrocknet.  Die  Dicke  der 
Schicht  knnn  erfahrungsgemäß  nach  dem  Ein- 
trocknen von  '/soo  D's  Viwi  je  nacn  Umständen 
betragen.  Wenn  diese  Gelatinelösung  direkt 
auf  eine  vollkommen  rein  polierte  Glasfläche 
aufgetragen,  auf  derselben  getrocknet  wird  und 
sodann  den  übrigen,  anderweitig  beschriebenen 
Bereitungsprozcssen  unterliegt,  so  haftet  dieselbe 
so  stark  an  die  besagte  Oberfläche,  dass  sie  nur 
unter  Anwendung  bedeutender  Kraft  entfernt 
werden  kann ;  wobei  die  lichtempfindliche  Schitch 
häufig  reisst,  jedenfalls  aber  unglcichmässig 
ausgezogen  oder  verzerrt  wird,  sodass  sie  sich 
weder  zum  Aufrollen  auf  Spulen  noch  Uberhaupt 
Air  photographischc  Zwecke  eignet. 


Plättchen  mit  erfahrungsgemässem  Erfolge  her- 
gestellt werden  kann,  ist  nachstehend  beschrieben  : 
Zuerst  wird  durch  Auflösung  von  etwa  10  g 
harter,  weisser  Gelatine  in  je  1  g  Wasser  eine 
Gelatinelösung  bereitet.  Diese  wird  bis  auf 
ca.  75 'C.  erhitzt;  worauf  derselben  eine  Lösung 
aus  10  g  Wasser  auf  je  1  g  Cromalaun  beige- 
geben wird,  um  die  Gelatine  nach  dem  Eintrocknen 
unlöslich  zu  machen.  Das  Mengenverhältnis 
des  zu  verwenden  Chromalauns  ist  je  nach  der 
(Qualität  der  Gelatine  verschieden  und  kann 
durch  einen  oder  mehrere  Versuche  empirisch 
festgestellt  werden.  Dasselbe  variiert  zwischen 
2  und  lg  für  ca.  5  Liter  Gelatinelösung. 

Die  so  gewonnene  Flüssigkeit  oder  Lösung 
wird  alsdann  auf  eine  harte  Fläche,  beispiels- 
weise auf  eine  Glasplatte  aufgegossen  resp.  in 
einer  dUnnen  Schicht  aufgetragen,  wobei  dafür 
Sorge  getragen  werden  muss,  dass  dieselbe  die 
genannte  Fläche  in  sämtlichen  Teilen  berührt, 


Um  also  dass  Entfeinen  der  Schicht  im  un- 
beschädigten Zustande  zu  ermöglichen,  wird 
das  Glas  oder  Uberhaupt  die  harte  Fläche,  auf 
der  dieselbe  aufgetragen  werden  soll,  mit  einer 
äusserst  schwachen  Losung  von  Mineralwachs 
in  Benzin,  oder  aber  mit  einer  schwachen  Lösung 
von  Bienenwachs  oder  einer  gleichwertigen 
Substanz  gerieben  resp.  überzogen,  bevor  die 
Gclatinclösung  darauf  gestrichen  wird.  Dieser 
Grunduberzug  muss  jedoch  derart  beschaffen 
sein,  dass  er  das  Haftvermögen  der  Schutzdcckc 
der  Rückseite  des  Blättchcns  zwar  mässigt,  nicht 
aber  gänzlich  zerstört;  denn  es  ist  von  der 
gTösstcp  Wichtigkeit,  dass  die  untere  Fläche 
des  Blättchens  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  an 
der  betreffenden  harten  Stützfläche  genau,  gleich 
beim  Auflegen ,  sowie  ferner  beim  Trocknen  der 
weiteren,  nachstehend  beschriebenen  Schichten 
anhaftet,  bis  das  Blättchen  zum  Entfernen,  also 
zum  Gebrauche  fertig  ist. 


736369A  u  »y  Google 


Nachdem  in  dieser  Weise  die  Schicht,  welche 
die  Schutzdecke  des  lichtempfindlichen  Blättchens 
bilden  soll,  getrocknet  ist,  und  während  dieselbe 
noch  an  der  besagten,  harten  Fläche  haftet, 
wird  sie  mit  einer  dünnen  Schicht  einer  flussigen 
Zusammensetzung  von  Nitrocellulose,  Kampfer 
und  gewissen  anderen  Ingredienzen  b.deckt. 
Diese  Schicht  bildet  nun  die  Unterlage  für  die 
eigentliche  lichtempfindliche  Substanz  und  haftet 
fest  «in  der  unteren,  resp.  hinteren  Schutzdecke 
an.  Es  hat  sich  erwiesen,  dass  diese  Schicht 
zweckmässig  (ca.  '/tr  ,Nm)  dick  sein  kann;  deren 
Stärke  kann  jedoch  je  nach  Umständen  erhöht 
oder  gemindert  werden.  Über  diese  Schicht 
wird  alsdann  eine  fernere,  dünnere  Schicht 
Gelatine-Silber-Emulsion  geleitet  und  einge- 
trocknet. Für  diese  Schicht  ist  ca.  ym  m'H 
(nach  dem  Trocknen)  eine  geeignete,  jedoch 
abänderbare  Stärke.  Vor  dem  Auftragen  dieser 
letzteren  Schicht  ist  es  ratsam ,  die  Unterlage 
mit  reinem  Wasser  abzuspülen.  —  Das  nunmehr 
fertige,  trockene  Dlättchen  wird  sodann  von  der 
harten  Fläche  entfernt  und  zwar  vorzugsweise 
auf  die  Art,  dass  ein  Ende  desselben  abgehoben 
und  auf  einem  passenden  Aufrollapparat  auf- 
gewickelt wird. 

In  Figur  2  ist  ein  zum  Auftragen  der  diversen 


Schichten,  aus  denen  das  lichtempfindliche 
Blättchen  besteht,  geeigneter  Apparat  dargestellt. 
F.  ist  eine  harte  Bodenplatte,  am  besten  eine 
Glasscheibe.  F  ist  ein  Rumpf  oder  Behälter, 
in  welchem  die  verschiedenen  Lösungen  einge- 
gossen werden  und  aus  dem  dieselben  dann 
durch  eine  verstellbare  Austrittsöffnung  und  mit 
Hilfe  einer  Streichplattc  in  dünnen  Schichten 
in  geeigneter  Reihenfolge  auf  die  Glasplatte 
befördert  und  sodann  durch  eine  passende  Vor- 
richtung, z.  B.  eine  Treibkette  G,  die  mit  einer 
Knagge  g  versehen  ist,  in  der  Längsrichtung 
der  besagten  Glasplatte  fortbewegt  werden  ; 
wobei  schliesslich  die  Knagge  g  an  eine  am 
Behälter  angebrachte  Knagge  stösst.  Das  nach 
dieser  Neuerung  hergestellte  lichtempfindliche 
Blättchen  liegt  fast  vollkommen  glatt  und  eben 
auf  der  Oberfläche  der  Tisch-  oder  Bodenplatte 
aus  Glas  oder  dcrgl. ,  oder  auf  dem  Support 
des  Spulenträgers,  oder  auch  in  passendem 
Rahmen.  Dabei  schrumpft  dessen  Fläche  nicht 
übermässig  zusammen  und  bildet  fast  keine 
wellenförmigen  Erhöhungen  und  Vertiefungen; 
selbst  nachdem  es  längere  Zeit  auf  einer  Spule 
oder  auch  selbstständig  zusammengerollt  ge- 
wesen ist.  — 


Über  die  fertig  gemischten  Entwickler  .  . 
Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Lalx>ra- 
torium  der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottenburg : 

Neues  Dunkelkammerglas   nach  Dr. 

A.  Miethc  

Ein  praktischer  Sucher.     Von  A.  Reiss 

in  Bruchsal  

Berichtigung  

Unsere  Kunstbcilagen  

Kleine  Mitteilungen: 

Neue  photographisch  kunsthistorische  Ge- 
sellschaft   

Brauchbare  Kopieen  von  schwachen  Ne- 
gativen   

Gewähr  für  die  Haltbarkeit  der  im  Ton- 
fixierbad hergestellten  Cclloidinbilder 


Inhalt: 

Seite 

85         Vorrichtung  zum  Messen  der  Expositions- 

daucr  von  Moment-Aufnahmen      .    .  92 

Repcrtorium : 

Diffuses  Licht  bei  Blitzaufnahracn    .    .  93 

Zum  photographischen  Kongress.    ...  94 

80     Ausstellungsnachrichten   95 

Fragen  und  Antworten   95 

88     Korrespondenz   96 

9°     Vereinsmitteilungen : 

9'         Verein  xur  Förderung  der  Photographie 

(luhalt  iiehe  Kopf  des  Bericht!)       .    .     .  0 

Patent-Beschreibung   99 

9'   

Kunstbeilagen : 

92 

Naturfarbenbuchdruclc     Von    W.  Kurti, 
Newyork. 

92  »  Autnahmen  von  R,  Pahms,  Leipzig. 


Vcrintwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.W.Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  'Gustav  Schmidt; 

in  Berlin.    Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Ischl  vom  Siriuskogel. 


Scharitzkehlalpe  mil  Hohem  Göhl  bei  Berchtesgaden. 
Heule  Aufnahmen  von  A.  Duhms,  Assistent  .1111  physikal.  Institut  EU  Leipzig. 


Vtilage  tu  Photogr.  MitUUungrn 

MkrgDa§H\ze 


igitized  by  Googl* 


ofograpbiscBe 


meifungetv 


ooo 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche 
praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographic, 
Vorsteher  dei  photochemischen  Laboratoriums  der  KgL  Technischen  Hochschule,  Bcrlin-Charlottcnburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


Jährlich  erscheinen  34.  vierteljahrlich  6  Hefte.  Abonnementapreis  pro  Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 


Eggenweilers  Atelier. 

^TflTir  bringen  in  diesem  Hefte  eine  Beilage  mit  2  Gruppen,  die  wir  dem 
K5?|2P  trefflichen  Photographen  Schiffer  in  Crefeld  verdanken,  die  untere 
'  '  stellt  eine  Aufnahme  bei  Magnesium -Licht  dar,  die  obere  eine  Auf- 
nahme in  Eggenweilers  Atelier  (s.  p.  79). 

Es  mag  schon  ein  Jahrzehnt  vergangen  sein,  seit  diese  neue  Atelier- 
Konstruktion  von  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  empfohlen 
wurde.  Wir  haben  uns  dieser  Empfehlung  angeschlossen;  dennoch  dauerte 
es  sehr  lange,  ehe  diese  Konstruktion  zur  Einführung  gelangte.  Man  baute 
manche  neuen  Ateliers  nach  der  alten  Schablone;  an  die  neue  Konstruktion 
wagte  sich  niemand.  Man  wollte  wohl  erst  Proben  sehen.  Hier  bieten  wir 
nun  eine  Feuerprobe,  denn  eine  breite  Gruppe  ist  ein  viel  besseres  Zeugnis 
für  die  Leistungsfähigkeit  eines  Ateliers  als  ein  Einzelportrait ;  sie  beweist, 
dass  man  im  gedachten  Atelier  imstande  ist,  auch  die  am  weitesten  von 
der  Glaswand  abstehende  Figur  noch  klar  zu  beleuchten  und  zwar  so  hell, 
dass  die  Expositionszeit  für  sie  ein  ebenso  ausexponiertes  Bild  ergiebt  als 
für  die  Figur  nahe  der  Glaswand. 

Viele  haben  dieses  für  ein  Atelier,  welches  nur  Seitenlicht  hat,  (s.  Fig.) 
nicht  für  möglich  gehalten,  und  doch  ist  dem  so.  Die  Glaswand  ist  doppelt 
so  hoch,  als  bei  gewöhnlichen  Ateliers  mit  Oberlicht.    Diese  hohen  Teile 

«.««.graphische  Mitteilungen.    3«  '4 


Digitized  by  Google 


102 


Die  Kach«chule  tut  photomech-im>che  Ver^ielfu!tik'unf>vtrfaliren  etc. 


AA  CC  Seitenlichts  erscheinen  nahe  der  Glaswand  nur  in  der  Verkürzung1) 
ihre  Lichtwirkung  ist  daher  auf  Nahestehende  gering.  Anders  ist  es  für 
Fernerstehende;  hier  erscheint  das  obere  Seitenlicht  erheblich  breiter,  die 
Lichtstrahlen  dringen  mehr  senkrecht  hindurch  und  wirken  kräftiger. 

Die  Schatten   werden  durch 
1  die  helle  Decke,  welche  weiter 

nichts  ist  als  das  innen  weiss 
gestrichene  Dach  AA  A'A',  das 
sich  nach  hinten  neigt  und  zu- 
gleich als  Sonnensegel  dient,  auf- 
gehellt; dass  diese  Konstruktion 
auchstabiler  und  trotzdem  billiger 
ausgeführt  werden  kann  als  ein 
herkömmliches  Nordfrontatelicr 
mit  Oberlicht,  ist  selbstverständ- 
lich. Genaue  Details  der  Kon- 
struktion giebt  der  Erfinder 
N.  Eggenweiler,  Photograph, 
Raab,  Ungarn. 

Wie  sich  der  Architekt,  der  vor  allem  eine  schöne  Front  liebt,  mit  der 
hohen  Glaswand  abfinden  wird,  wissen  wir  nicht.  Erscheint  auch  das  alte 
pultförmige  Atelier  auf  den  ersten  Moment  gefälliger,  so  wird  doch  der  gute 
Eindruck  vollständig  vernichtet  durch  die  hässlichen  Eisengestänge  zum 
Aufziehen  der  Sonnensegel  und  durch  diese  meist  fetzenförmigen  Segel  selbst. 
—  Die  von  Herrn  Schiffer  gewonnenen  Resultate  haben  schon  in  weiteren 
Kreisen  Interesse  erregt  und  zu  zahlreichen  Anfragen  Veranlassung  gegeben, 
die  hiermit  ihre  Beantwortung  finden.  Redaktion. 


Die  Fachschule  für  photomechanische  Vervielfältigungsverfahren  an 
der  Königlichen  Kunstakademie  und  Kunstgewerbeschule  in  Leipzig. 

Als  zu  Ostern  1893  die  Fachschule  für  photomechanische  Vervielfattigungs- 
verfahren  auf  ein  vom  Centraiverein  für  das  gesammte  Buchgewerbe  in  Leipzig  an 
das  Kgl.  Ministerium  des  Innern  in  Dresden  gerichtetes  Gesuch  ins  Leben  gerufen 
wurde,  ist  auch  in  den  »Photographischen  Mitteilungen  . ')  das  Programm  dieser 
Anstalt  veröffentlicht  und  auch  später  mehrmals  auf  dieselbe  hingewiesen  worden. 
Bei  der  bewunderungswürdigen  Langsamkeit,  indessen  mit  der  trotz  aller  Bemühungen 
die  Kenntnis  von  der  Kxistenz  solcher  Institute  in  die  interessierten  Kreise  dringt, 
ist  es  wohl  angebracht,  nochmals  mit  einigen  Worten  auf  die  Leipziger  Anstalt 
hinzuweisen,  welche  in  vortrefflicher  Weise  mit  den  grössten  Opfern  eingerichtet 
worden  ist  und  die  Aufmerksamkeit  aller  Beteiligten  in  hohem  Masse  verdient. 

Dr.  G.  Aarland,  welcher  selber  ein  ausgezeichneter  Theoretiker  und  Praktiker 

1)  S.  a.  Vogel,  photogr.  Kunstlchrc,  Teil  4  des  Handbuchs  der  Photogr..  S.  12:  »Einfluss 
der  Grösse  der  Glaswand.« 

2}  Siehe  *Photographischc  Mitteilungen.«    Jahrg.  XXIX,  p.  226,  XXX,  p.  140. 


Digitized  by  Google 


Die  Fachschule  fiir  photomechanische  VemeUakigunjtverfahren  etc. 


I03 


ist,  liess  die  Einrichtungen  unter  Assistenz  eines  vorzüglichen  Fachmannes  nach 
eigenen  Angaben  treffen  und  leitet  im  Verein  mit  diesem  den  Unterricht,  welcher 
in  zusammen  16  Räumen  erteilt  wird.  —  Zweck  der  Anstalt  ist,  wie  es  das  Pro- 
gramm besagt:  ^Die  Ausbildung  von  Schülern  in  Photographie  und  photomechanischen 
Vervielfältigungsverfahren  in  Anwendung  auf  Pressendruck.«  —  »Die  Ausbildung 
von  Bildnis-  und  Landschafts-Photographen  ohne  Rücksicht  auf  Vervielfältigungs- 
verfahren im  Druck  liegt  nicht  im  Zweck  der  Anstalt.« 

Die  Anstalt  selber  zerfällt  in  4  Abteilungen:  1.  Photographie,  2.  Zinkätzung, 
3.  Kupferätzung  (Heliogravüre),  4.  Lichtdruck. 

Die  Photographie  wird  nicht  als  Selbstzweck,  sondern  als  Mittel  zum  Zweck 
betrieben,  d.  h.  nur  soweit  sie  auf  die  praktische  Ausführung  der  photomechanischen 
Vervielfältigungsverfahren  in  Anwendung  kommt.  Dennoch  legt  Dr.  Aarland  den 
grössten  Wert  auf  die  gründliche  Ausbildung  der  Schüler  in  der  Photographie  und 
lasst  alle  diesen  Kursus  durchmachen.  Dieselben  lernen  darin  alles,  was  sie  für 
die  Ausübung  der  Druckverfahren  nötig  haben.  In  erster  Linie  werden  sie  gründlich 
mit  dem  nassen  Kollodiumverfahren  vertraut  gemacht.  Zwei  Dunkelkammern  stehen 
hierfür  zur  Verfügung.  Ein  Reproduktionsapparat  mit  Cameragrüsse  100X100  ist 
im  Freien  auf  einer  Drehscheibe  placiert,  ein  zweiter  (70X70)  im  geschlossenen 
Räume,  der  von  der  jeweiligen  Witterung  unabhängig  durch  elektrisches  Hogen- 
licht  erleuchtet  wird.  Zwei  weitere  Dunkelkammern  dienen  der  Ausübung  des 
Trockenprozesses.  Vorzügliche  Apparate,  Cameras  kleinerer  und  grösserer  Formate, 
stehen  den  Schülern  zur  Verfügung,  und  ist  ihnen  namentlich  Gelegenheit  geboten, 
in  tlen  schönen  Anlagen  der  Stadt,  wie  in  deren  Umgebung  Aufnahmen  nach  der 
Xatur  zu  machen.  Bemerkenswerte  Resultate  zeugen  von  in  relativ  kurzer  Zeit 
erworbener  Fertigkeit. 

Der  Zinkätzung  sind  drei  Räume  angewiesen,  zu  denen  sich  in  kurzer  Zeit 
drei  weitere  gesellen  werden.  Durch  eine  Doppeleinrichtung  wird  es  mehreren 
Praktikanten  ermöglicht  sein,  zu  gleicher  Zeit  zu  arbeiten  ohne  die  bei  einfacher 
Bestellung  unvermeidliche  gegenseitige  Behinderung.  Die  Einrichtungen  sind  in 
jeder  Weise  ausreichend,  das  Verfahren  von  Grund  auf  bis  zu  den  schwierigsten 
Aufgaben  zu  erlernen.  Vom  Schleifen  der  Zinkplatten  zum  Kopieren,  vom  Atzen 
einfacher  Strichzeichnungen  zu  schwierigeren  Atzungen  bis  zu  Autotypieen  rücken 
die  Schüler  allmählich  aufwärts.  Streng  innegehaltener  Grundsatz  dabei,  wie  in 
allen  Abteilungen,  ist  es,  keine  neue  Aufgabe  zu  beginnen  ohne  gründliche  Ab- 
solvierung der  vorhergehenden.  Von  den  hier  erzielten  Resultaten  wird  eine  dem- 
nächst beizugebende  Zinkätzung  Zeugnis  ablegen. 

Die  Apparate  für  Ausübung  der  Heliogravüre  haben  ebenfalls  in  drei  Räumen 
Aufstellung  gefunden.  Eine  grosse,  ausserordentlich  praktische  Vorrichtung  zum 
Einstauben  der  Platten,  Schmelzofen,  umfangreiche  Entwicklerschalen  machen 
die  Ausführung  der  grössten  Formate  möglich.  Ein  Praktikant,  der  selbst  eine 
Anstalt  für  Heliogravüre  einzurichten  gedenkt  und  in  Wien  nicht  genügendes 
Material  zu  seiner  Ausbildung  fand,  kam  nach  Leipzig.  Er  spricht  sich  durchaus 
lobend  über  die  hiesigen  Einrichtungen  aus  und  hat  auch  in  der  kurzen  Zeit  seines 
Hierseins  schon  Bemerkenswertes  geleistet. 

Die  Abteilung  für  Lichtdruck  fand  bisher  noch  keinen  Schüler,  jedoch 
wurden  von  dem  Assistenten  mit  den  vorhandenen  Apparaten  schon  vielfach  Auf- 
träge für  den  Direktor  Dr.  Nie  per  gefertigt,  die  sich  in  der  Ausführung  mit  den 
Erzeugnissen  der  ersten  Leipziger  Lichtdruckanstalten  messen  können,  ja  sie  über- 
treffen. —  Zwei  Räume  mit  zwei  ebenfalls  nach  Angaben  dies  Dr.  Aarland  in 
hervorragend  praktischer  Weise  eingerichteten  Trockenschränken  dienen  der  Prä- 

»4' 


ized  by  Google 


104 


Die  Fachtchul«  für  photomechanische  Vemctfaltigungsverfahren  e«c 


paration  der  Lichtdruckplatten.  Alle  diese  Räumlichkeiten  liegen  im  Erdgeschoss 
des  Akademiegebäudes  organisch  aneinander  gereiht  beisammen.  Im  ersten  Stock 
befindet  sich  das  Auditorium  und  ein  saalartiger  Raum,  in  dem  das  Fertigmachen 
der  Kopieen  des  Positivprozesses  vorgenommen  wird  und  in  dem  zugleich  die 
Pressen  aufgestellt  sind.  Zwei  Lichtdruckhandpressen,  eine  Kupferdruckpresse  und 
eine  Papierschneidemaschine  befinden  sich  hier.  Die  Anschaffung  einer  Buchdruck- 
presse ist  in  Aussicht  genommen. 

Galvanoplastische  Vorrichtungen  zur  Vervielfältigung  von  Zinkätzungen, 
galvanoplastischer  Herstellung  heliographischer  Platten,  wie  zum  Verstählen  von 
Kupferplatten,  Vernickeln  von  Zinkplatten  etc.  vervollständigen  die  Einrichtungen 
der  Anstalt. 

Alle  diese  Einrichtungen  und  Apparate  sind  der  Ausführung  auch  grösserer 
Formate  entsprechend.  Dr.  Aarland  geht  bei  Leitung  der  Anstalt  von  der  Absicht 
aus,  die  Schüler  in  ihrem  Fache  möglichst  gründlich  auszubilden  und  möglichst 
in  jeder  Beziehung  für  die  Praxis  reif  zu  machen. 

Dementsprechend  ist  für  Absolvierung  der  Photographie  und  der  angegebenen 
Vervielfältigungsverfahren  eine  Lehrzeit  von  3  Jahren  angesetzt.  Für  die  Erlernung 
der  Photographie  und  nur  eines  Vervielfältigungsverfahren  genügt  eine  entsprechend 
kürzere  Zeit.  Hospitanten  können  die  Anstalt  nach  eigener  Wahl  in  beliebigen 
Fächern  beliebig  lange  besuchen.  Der  Unterricht  wird  an  allen  Wochentagen  im 
Sommer  von  7 — n,  im  Winter  von  8 — 12  erteilt. 

Hand  in  Hand  mit  der  praktischen  Anleitung  geht  ein  theoretischer  Unterricht, 
der  sich  auf  Physik,  Chemie,  Photographie  und  photomechanische  Druckverfahren 
und  in  dem  gut  angelegten  mit  Projektionsapparat  versehenen  Auditorium  erteilt 
wird.  —  Dr.  Aarland  geht  bei  Leitung  des  Unterrichts  von  dem  Grundsatz 
aus,,  die  Schüler  nicht  mit  unnötigen  wissenschaftlichen  Thatsachen  zu  über- 
laden, sondern  sie  in  die  Lehren  der  Chemie  und  Physik  nur  soweit  ein- 
zuweihen, als  sie  für  die  Ausübung  der  Photographie  und  photomechanischen 
Druckverfahren  und  für  das  praktische  Leben  daraus  Nutzen  ziehen  können. 
Dennoch  wird  die  Theorie  soweit  in  den  Unterricht  hineingezogen,  als  es  für  das 
Verständniss  der  gelehrten  Thatsachen  notwendig  ist.  Der  Forschungstrieb  und 
das  jeweilige  Fragen  nach  den  Gründen  der  bei  der  Arbeit  entgegentretenden  Er- 
scheinungen soll  durch  diesen  Unterricht  in  den  Schülern  gestärkt  werden,  und 
ihnen  die  Möglichkeit  gegeben  werden,  sich  ihre  Fragen  zu  beantworten.  Sie 
sollen  lernen,  wirklich  intelligente  Arbeiter  zu  werden,  die  nicht  nur  mechanisch 
die  durch  Übung  erlernten  Handgriffe  ihres  Berufes  thun,  sondern  dabei  auch 
wissen,  was  sie  thun.  —  Der  Unterricht  findet  viermal  in  der  Woche  in  den 
Nachmittagsstunden  statt.  Ferner  sind  Abendkurse  in  Aussicht  genommen,  an 
denen  sich  auch  Interessenten,  die  nicht  die  Anstalt  besuchen,  beteiligen  können. 

Um  den  Schülern  die  Möglichkeit  zu  geben,  einen  vollständigen  Uberblick 
auch  über  die  ausserdeutsche  Litteratur  der  Photographie  und  Druckverfahren  zu 
bekommen,  ist  im  Anschluss  an  die  Anstalt  ein  Unterricht  in  Englisch  und 
Französisch  eingerichtet.  Dieser  Unterricht  findet  viermal  in  der  Woche  in  den 
Abendstunden  statt.  —  Endlich  bietet  der  Zeichenunterricht  der  Akademie  Ge- 
legenheit, im  konstruktiven  wie  Freihandzeichnen  die  nötigen  Fertigkeiten  zu 
erwerben. 

Eine  reichhaltige  Bibliothek,  welche  die  nennenswertesten  photographischen 
Zeitschriften,  wie  die  Hauptwerke  der  photographischen  Litteratur  umfasst,  und 
die  Dr.  Aarland  durch  Neuerwerbungen  immer  vollständiger  zu  gestalten  sucht, 
steht  der  Benutzung  offen.  —  Ebenso  stehen  zahlreiche  Apparate  und  Instrumente, 


Digitized  by  Google 


Untere  Kunttbeilagen.  IO£ 

die  nicht  direkt  in  den  Lehrplan  der  Anstalt  fallen,  so  z.  B.  ein  mikrophoto- 
graphischer  Apparat  und  ein  Spektrograph  strebsamen  Schülern,  die  der  Photo- 
graphie ein  weiteres  und  tieferes  Interesse  entgegenbringen,  zur  Verfügung.  — 

Diese  kurzen  Andeutungen  mögen  genügen,  ein  allgemeines  Bild  von  der 
Leipziger  Fachschule  für  photomechanische  Vervielfältigungsverfahren  zu  geben, 
und  die  Blicke  aller  derer,  die  nach  einer  gründlichen  Anleitung  in  den  betr. 
Fächern  vergeblich  suchen,  auf  dieselbe  hinzulenken.  Es  wäre  nur  zu  wünschen, 
dass  die  so  grosse  OpferwiUigkeit  der  sächsischen  Regierung,  welche  kein  Sparen 
kennt,  wenn  es  gilt,  neue  Lehrmittel  anzuschaffen,  durch  recht  zahlreichen  Besuch 
der  Anstalt  belohnt  würde.  — 

Noch  ein  Irrtum  sei  hier  berichtigt.  Eine  Notiz  in  Heft  4  d.  J.  p.  57  der 
>Photogr.  Mitteilungen*  thut  der  Anstalt  Erwähnung  mit  dem  Bemerken,  dass 
die  Zahl  der  Schüler  1892  Null  gewesen  sei  und  1893  auf  10  gestiegen  wäre,  von 
denen  bedauerlicherweise  nur  6  Photographen  seien.  Die  Anstalt  ist  aber  erst 
seit  Ostern  1893  in  Betrieb,  hat  also  mit  10  Schülern  angefangen,  deren  Zahl  sich 
jetzt  auf  13  erhöht  hat.  Dass  diese  Ziffern  für  den  Anfang  durchaus  nicht 
erstaunlich  niedrig  sind,  wird  der  wissen,  der  die  einschlägigen  Verhältnisse  kennt. 
Auch  sagt  Dr.  Aarland  wohl  berechtigt:  «Mir  ist  eine  kleine  Zahl  von  intelli- 
genten Leuten,  aus  denen  ich  etwas  machen  kann,  lieber,  als  ein  Haufe,  der 
nichts  zu  stände  bringt.t  —  Dass  unter  den  10  Schülern  nur  6  Photographen 
waren,  wird  nicht  Wunder  nehmen,  wenn  man  bedenkt,  dass,  wie  gesagt,  diese 
Photographen  die  Photographie  nur  mit  der  Absicht  lernen,  sie  später  Tür  die  Re- 
produktionsverfahren  nutzbar  zu  machen.  —  Der  Agitationseifer  der  Leipziger 
Buchhändler  lässt  in  dieser  Sache  allerdings  viel  zu  wünschen  übrig. 

Leipzig,  den  15.  Juni  1894.  F.  Loescher. 

(Wenn  wir  nach  dem  vorliegenden  Berichte  die  Kleinheit  der  Schülerzahl  einer 
so  vortrefflichen  Anstalt  monierten,  so  wollten  wir  keineswegs  der  Anstalt  selbst 
einen  Vorwurf  machen,  sondern  nur  die  Indolenz  der  beteilgten  Kreise  in  das 
rechte  I.icht  setzen.  Der  Schlusssatz  des  obigen  Artikels  bestätigt,  dass  wir  in  der 
That  dazu  ein  Recht  haben.  Red.] 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Wir  verdanken  dem  rühmlichst  bekannten  Hofphotographen  Prof.  Leonh.  Bieber 
i.  Fa.  Bieber,  Berlin -Hamburg,  das  Original  zu  beiliegendem  stimmungsvollen 
Bild,  der  Frau  Klafsky  als  Elisabeth  im  »Tannhäuser«  und  der  Firma  Jos.  Albert  - 
München  (nicht  Dr.  E.  Albert  &  Co.)  die  danach  gefertigte  vortreffliche  Photogravure. 

Photographischc  Genrebilder  werden  jetzt,  wie  es  scheint,  wenig  gepflegt. 
Vielleicht  giebt  das  vorliegende  Blatt  neue  Anregung  dazu. 

Die  beiden  anderen  Bilder  verdanken  wir  Herrn  Schiffer  in  Crefeld.  Uber 
die  im  Eggennw  eiler  Atelier  aufgenommene  (iruppe  verbreitet  sich  der  Leit- 
artikel. Herr  Sch  i  ff  er  drückt  seine  vollste  Zufriedenheit  mit  dem  Atelier  aus  und  be- 
tont zugleich,  dass  er  nicht  in  der  Lage  sei,  die  zahlreichen  Anfragen  darüber  alle  zu 
beantworten1).  Vorliegendes  Bild  ist  mit  einemGoerz-DoppelanastigmatSerielll  N0.5 
und  zwar  bei  dunklem  Wetter  bei  4  Sek.  auf  Westendorp-Platte,  die  andere  Gruppe 
bei  Blitzlicht  aufgenommen,  und  zwar  ebenfalls  mit  Gocrz-DoppelanastigmaL 
Herr  Schiffer  schreibt  nicht,  ob  er  Pust-  oder  Verpuffungslicht  angewendet  hat. 
Sicher  ist,  dass  die  Kunstlichtgruppe  mit  der  Tageslichtgruppe  den  Vergleich 
aushalt. 

t]  Man  wende  sich  an  Herrn  Eggenweiler,  Photograph,  Raab,  Ungarn. 


Digitized  by  Google 


io6 


Kleine  Mitteilungen. 


Kleine  Mitteilungen. 

Über  Farbenänderung  des  aus  SulfltstofT  hergestellten  Papiers  auf  den  Lagern.  Von 

Dr.  K,  Muth.  Verfasser  hat  Beobachtungen  angestellt  mit  Papieren  aus  prima 
Sulfitstoff  und  hat  beobachtet,  dass  sie  im  Laufe  der  Zeit  und  namentlich  unter 
dem  Einfluss  des  direkten  Sonnenlichtes  sich  bräunen,  eine  Erscheinung,  die  holz- 
schliffhaltige  Papiere  bekanntlich  in  hohem  Grade  zeigen.  In  Vergleich  gezogene 
Lumpenpapiere  hielten  sich  unverändert.  Verfasser  führt  die  Ursache  der  Farben- 
änderung  auf  Grund  der  angestellten  chemischen  Untersuchungen  auf  einen  Gehalt 
der  Faser  an  Gerbstoff  zurück,  der  sich  unter  dem  Einfluss  des  Lichtes  zersetzt. 
Holz  enthält  solche  Gerbstoffe,  aber  selbst  beim  vorsichtigsten  Kochen  werden 
dieselben  nicht  völlig  aus  der  Faser  entfernt 

(Dingl.  Polyt.  Journ.) 

Über  Tropen-Photographie  schreibt  Ed.  Hodck  jun.  in  seinen  Erinnerungen  von 
der  Weltreise*: 

■i  Die  grösste  Schwierigkeit  ist  das  Entwickeln  der  Platten,  die  Hauptrolle  dabei 
spielt  das  Wasser.  Wie  bekannt  sein  dürfte,  haben  wir  die  Reise  auf  Sr.  Majestät 
Schiff  -Kaiserin  Elisabeth«  gemacht.  Es  ist  dies  ein  eiserner  Rammkreuzer  und 
man  ist  daher  auf  den  kleinsten  Raum  beschränkt  und  unter  Kriegsausrüstung,  und 
es  tnusste  sich  jeder  mit  einer  engen  Behausung  begnügen.  Ebenso  ist  es  mir 
mit  meinen  präparatorischen  Arbeiten  und  photographischem  Atelier  gegangen. 
Ich  habe  einfach  die  Fenster  mit  rotem  Papier  überklebt,  und  meine  Dunkelkammer 
war  fertig.  Auf  einem  Kriegsschiffe  trinkt  man  destilliertes  Wasser,  das  taugt 
leider  zum  Photographicren  nicht  und  wurde  der  Ruin  vieler  Platten.  Die  nächste 
Schwierigkeit  war  die  grosse  Hitze.  In  der  Südsee  hatten  wir  durch  2  Monate 
kein  Eis  an  Bord.  Eine  Eismaschine  war  leider  auch  nicht  auf  dem  Schiffe  und 
in  den  angelaufenen  Häfen  bekamen  wir  kein  Eis.  Sobald  die  Platten  ins  Wasser 
kamen,  haben  sich  die  Schichten  abgelöst.  Ich  behandelte  sie  mil  Alaun,  es 
nützte  aber  nichts.  Am  besten  war  es,  nur  in  der  Morgenstunde  zu  hantieren. 
Die  Westendorp-Platten  sind  in  Indien  nahezu  i'/,  Monate  in  einem  eisernen 
Waggon  in  der  tropischen  Hitze  gestanden,  alles  Holz,  Leder  und  Kleidurgststücke 
waren  verschimmelt,  nur  den  Platten  hat  es  nicht  viel  geschadet.  Lumieres- 
l'latten  haben  sich  weniger  gut  bewährt.«  (Phot.  Korr.) 

Neue  Entwickler  für  Eisenchloridbilder.  R.  Ed.  Licsegang  giebt  in  einer  Studie 
im  ->  Photographischen  Archiv«  Winke  für  die  Entwicklung  von  Eisenschlorid- 
bildern mit  andern  Substanzen  als  den  bisher  üblichen:  Gallussäure,  Pyrogallol  oder 
Tannin.  So  erhält  man  nach  Liesegang  mit  Para midophenol-Chlorhydrat 
blauschwarze,  gut  haltbare  Bilder,  die  durch  Waschen  in  Wasser  fixiert  werden. 
Hierbei  wirkt  das  Paramidophenol  auf  das  unbelichtete  Eisenchlorid,  man  erhält 
daher  nach  einem  Negativ  ein  Positiv.  Etwas  weniger  energisch  wirkt  Hydrochinon. 

Amidol  (Diamidophcnol)  bildet  mit  dem  nichtbelichteten  Ferridsalz  eine 
intensivrote  Verbindung,  die  leider  sehr  stark  in  Wasser  löslich  ist,  so  dass  sich 
Amidol  nicht  zum  Entwickeln  von  Eisenchloridbildern  eignet.  Analog  verhält  es 
sich  mit  den  Rhodan Verbindungen. 

Ferrosalz  giebt  mit  molybdänsaurem  Amnion  braune  Färbung,  leider  sind 
jedoch  bei  diesem  Entwickler  keine  reinen  Weissen  zu  erzielen,  da  das  unbelichtete 
Ferridsalz  den  gebildeten  Farbstoff  zu  fixieren  scheint  und  sich  daher  ebenfalls 
etwas  gelbbraun  färbt.  Diese  ^Fixage«  durch  ein  anderes  nicht  reagierendes  Salz 
giebt  Veranlassung  zur  Entstehung  eines  Bildes  bei  Benutzung  einer  wässerigen 
Lösung  von  Fluoresccin.    Das  unbelichtete  Ferridchlorid  giebt  mit  diesem 


Digitized  by  Google 


Rcpcrtnnum. 


einen  intensiv  rotbraunen  Niederschlag,  der  jedoch  erst  durch  das  belichtete 
Ferrochlorid  auf  den  belichteten  Stellen  ^fixiert«  wird.    Man  erhält  hier 


Elitwickelung  farbenempfindlicher  Platten  bei  gelbem  Licht.  »Brit.  journ.^  giebt  an, 
dass  man  farbenempfindliche  Platten  ohne  Gefahr  bei  gelbem  Licht  entwickeln  könne, 
wenn  man  folgendes  beachtet:  Gefahr  der  Verschleierung  liegt  niemals  vor,  wenn 
kein  direktes  Licht  die  Platte  trifft.  Will  man  das  Negativ  in  der  Durchsicht  be- 
obachten, so  thue  man  dies  in  dem  von  der  Wand  reflektierten  Licht. 


Das  Verhalten  des  Bronwilbere  zu  Farbstoffen.  Von  A.  Freiherrn  von  Hübl.  Fällt 
man  Bromsilber  aus  einer  wässerigen  Lösung  mit  einem  Überschuss  von  Bromid, 
filtriert  den  Niederschlag  ab  und  befeuchtet  einen  Teil  desselben  mit  einer  ver- 
dünnten Silbernitrat-Lösung,  deren  Überschuss  man  wieder  durch  Waschen  mit 
destillirtcm  Wässer  entfernt,  so  erhält  man  zwei  sich  phplographisch,  wie  bekannt, 
verschieden  verhaltende  Bromsilber-Arten,  die  der  Einfachheit  halber  mit  dem  Index 
(Br)  und  (Ag)  bezeichnet  werden  mögen. 

Ubergiesst  man  diese  Körper  mit  einer  Eosinlösung,  so  färbt  sich  das  Btomsilber 
(Ag)  intensiv  rot,  während  das  Bromsilber  (Br)  ungefärbt  erscheint,  wenn  man  die 
Farbstofflösung  durch  Alkohol  oder  Wasser  wieder  abspült.  Gelöstes  Eosinsilbcr 
färbt  dagegen  beide  Proben  rot.  Durch  übergiessen  mit  Bromkalium-Lösung  wird 
dxs  rotgefärbte  Bromsilber  wieder  entfärbt.  Die  Gegenwart  löslicher  Bromide  ver- 
hindert also  das  Färben  des  Bromsilbers  durck  Eosin. 

Versetzt  man  eine  Kollodium-Emulsion,  die  überschüssiges  Bromid  enthält,  mit 
Eosin  und  exponiert  feucht  das  Spektrum,  so  zeigt  sich  keine  Empfindlichkeit  für 
gelbgrüne  Strahlen,  während  diese  sofort  auftritt,  wenn  man  den  überschuss  an 
Bromit  durch  Silbernitrat  entfernt.') 

übergiesst  man  beide  Bromsilber-Arten  mit  alkoholischer  Cyaninlösung,  so 
färbt  sich  das  Bromsilber  (Ag)  intensiv  gräulichblau,  während  das  Bromsilber  (Br) 
eine  hellrosa  Färbung  annimmt.  Eine  Lösung  von  Bromkalium  oder  Silbernitrat 
entfärbt  das  blaue  Bromsilber.  Mit  diesen  Erscheinungen  steht  die  sensibilisierende 
Wirkung  des  Cyanins  im  Einklang. 

Kollodium-Emulsionen,  die  Bromsilber  (Br)  enthalten,  lassen  sich  nämlich  auch 
bei  Gegenwart  von  chemischen  Scnsibilisatorcn,  durch  Cyanin  nicht  sensibilisieren, 
fügt  man  aber  eine  Spur  Silbernitrat  zu,  so  stellt  sich  die  Orange-Empfindlichkeit 
ein,  sie  verschwindet  aber  wieder,  sobald  ein,  wenn  auch  sehr  kleiner  überschuss 
von  Silbernitrat  vorwaltet.  Ein  ähnliches  Verhalten  ist  auch  bei  Chinolinrot  zu 
beobachten.*)  Trockene  Gelatine-  und  vielleicht  auch  Kollodium-Emulsionsschichtcn 
verhalten  sich  in  dieser  Beziehung  anders,  es  wirkt  dann  z.  B.  Cyanin  auch  bei 
Gegenwart  von  Bromsilber  (Br)  sensibilisierend. 

Aus  diesen  Versuchs -Resultaten  folgen  nachstehende,  für  die  Theorie  der 
Farbensensibilisatoren  interessante  Schlüsse: 

l)  Diese  Thatsachen  beobachtete  H.  W.  Vogel  bereits  1876  (siehe  Berichte  der  deutschen 
chemischen  Gesellschaft  IX  p.  667),  er  nannte  die  beiden  Bromsilberarten  Ag  lir  n  und  Ag  Br  ß 
(siehe  auch  dessen  Lehrbuch  der  Photographie  Bd.  I.  Aufl.  IV.  p.  208). 

2,  II.  W.  Vogel  bewies  dasselbe  fllr  Cyanin  und  Naphtahnrot  1876  a.  a.  O.  Er  zeigte  aber 
zugleich,  dass  nicht  nur  .Silbernitrat  die  Wirkung  der  optischen  Sensibilisatorcn  hervortreten  las«>t, 
sondern  auch  Tannin  und  Morphin  (chemische  Scnsibilisatorcn.) 


aber  ebenfalls  von  einem  Negativ  ein  Positiv. 


(Phot.  Archiv). 


Repertorium. 


ioS 


Rcpenonum. 


1.  Damit  ein  Farbstoff  als  Sensibilisaror  wirkt,  muss  er  das  Bromsilberkom 
färben,  oder  doch  in  inniger,  fester  Berührung  mit  dem  Bromsilber  stehen,  das 
Vorhandensein  desselben  in  dem  noch  feuchten  Bindemittel  genügt  nicht. 

2.  Die  Verbindung  der  Farbstoffe  mit  dem  Bromsilber  dürfte  in  den  meisten 
Fällen  auf  Molekular-Attraktion  zurückzuführen  sein.') 

Für  die  Praxis  der  orthochromatischen  Photographie  erscheinen  diese  Versuche 
lehrreich,  da  sie  die  Wichtigkeit  chemisch  reiner  Farbstoffe  darthun.  —  Besonders 
bei  Versuchsarbeiten  kann  die  Verwendung  von  durch  Jod-  oder  Brom -Salze  ver- 
unreinigten Präparaten  zu  groben  Täuschungen  führen. 

(Eders  Jahrbuch  1894.) 

Beiträge  zum  Studium  der  photographischen  Eigenschaften  der  Molybdän-  und  Wolf- 
ramsalze. Von  Gaston-Henri  Nievenglowski.  Molybdän  und  Wolfram  stehen 
in  ihren  Eigenschaften  den  Metallen  der  Eisengruppe  (Chrom,  Mangan,  Eisen, 
Nickel  und  Kobalt)  ziemlich  nahe,  und  es  war  daher  anzunehmen,  dass  ihre  Ver- 
bindungen sich  im  Lichte  verändern.  Das  Experiment  hat  diese  Annahme  be- 
stätigt. 

Molybdän  und  Wolfram  bilden  folgende  für  uns  in  Betracht  kommende  Oxy- 
dationsstufen: 

Das  Dioxyd:  MoO,  und  WO,  (braune  Oxyde). 

Das  Trioxyd:  Mo  O,  und  WO,  auch  Molybdän-  resp.  Wolframsäure-Anhydrid 
genannt  (im  Handel  werden  sie  fälschlich  als  Molybdän  säure  und  Wolframsäure 
bezeichnet).  Diese  Trioxyde  bilden,  analog  wie  das  Chromsäure-Anhydrat  CrO» 
die  Hydrate  MoOlH,  und  WOkH„  die  erst  die  eigentlichen  Säuren  sind.  Mit 
Basen  geben  sie  ebenfalls  analog  der  Chromsäure  die  Molybdate  MoOiR,  und 
Wolframsäurensalze  WOkR,.  Ausser  diesen  normalen  Salzen  werden  auch 
wieder  in  Analogie  mit  den  Chromverbindungen  Mehrfach  saure  Salze  gebildet. 

Ein  blaues  Oxyd  ist  Mo,  O,. 

Höhere  blaue  Oxyde  sind  MotO>  und  W,Oh.  Molybdänsäure-Anhydrid,  ein 
weisses  Pulver,  wird  grün  am  Licht.  Dasselbe  geschieht  mit  der  Lösung  desselben 
in  einer  Säure  oder  mit  Molybdänsäure,  die  man  durch  Umsetzen  von  Barium- 
molybdat  mit  Schwefelsäure  erhält. 

Wenn  man  ein  Blatt  gelatiniertes  Papier  auf  einer  sprozentigen  Lösung  von 
Ammoniummolybdat  (des  Handels,  das  ein  Heptamolybdat  von  der  Formel 
Mo,  Oti  (NflA)6  4  4 H.  O  ist)  schwimmen  lässt,  und  wenn  man  dies  Papier  im 
Dunkeln  trocknet,  nimmt  es  einen  leichten  Anflug  von  Grün  an,  der  von  dem 
Anfang  der  Reduktion  herrührt.  Bei  Belichtung  dieses  Papiers  unter  einem  Negativ 
erhält  man  ein  blaues  Bild,  das  nach  unseren  Analysen  eine  Mischung  von  Mo,  Ob 
und  Mo.O,  zu  sein  scheint. 

Versetzt  man  die  Ammoniummolybdat-Lösung  mit  Salzsäure,  so  entsteht  ein 
Niederschlag  von  Molybdänhydrat,  das  dem  Anhydride  Mo  O,  entspricht.  Dieser 
Niederschlag  löst  sich  im  Überschuss  des  Fällungsmittels.  Gelatiniertes  Papier, 
das  man  auf  einer  solchen  Lösung  hat  schwimmen  und  im  Dunkeln  trocknen 
lassen,  kann  wie  das  nicht  angesäuerte  Bilder  geben,  aber  es  ist  weniger  empfindlich. 
Ebenso  wie  das  Papier  verhält  sich  auch  mit  diesen  Lösungen  getränkter  Kattun. 

Auch  Wolframsäure-Anhydrid  WO,  (die  Wolframsäure  des  Handels),  das  bei 
gewöhnlicher  Temperatur  ein  gelbes  Pulver  ist,  wird  am  Lichte  bei  Gegenwart 
von  organischen  Substanzen  grün. 

1)  II.  W.  Vogel  sieht  diese  Wirkung  als  eine  mehr  chemische  an;  bei  den  Gelatioeplatten 
bildet  die  Gelatine  selbst  den  chemischen  Sensibilisator,  der  sogar  die  hindernden  Wirkungen 
der  freien  Bromsalse  Uberwindet. 


Digitized  by  Google 


igitized  by  Google 


i  * 


«  -  ■ 


der  freien  Bromsalze  Uberwindet. 


Digitized  by  Google 


1  AJ^PrttPHJI.m.t'jJWKhaA.I  Jl. 


Digitized  by  Google 


Repcrtor.um. 


109 


Fügt  man  zu  einer  Lösung  eines  wolframsauren  Alkali  Salzsäure  hinzu,  so 
bildet  sich  ein  gelatinöser  Niederschlag,  der  sich  alsbald  im  Lichte  gelb  färbt  und 
nichts  Anderes  ist  als  Wolframsäure  von  der  Formel  //,  \VOK  +  Ht  O. 

Im  Uberschuss  des  Reagenz  löst  sich  der  Niederschlag  wieder  und  ein  mit 
dieser  Lösung  getränktes  Stück  Papier  oder  Zeug  wird  im  Lichte  blau  und  kann 
unter  einem  Negativ  ein  Bild  geben,  doch  ist  das  Präparat  weniger  empfindlich  als 
die  Molybdate. 

Ausserdem  verschwindet  diese  Färbung,  im  Gegensatz  zu  dem  Verhalten  der 
Molybdänpräparate,  im  Dunkeln.  Die  reduzierte  Substanz  oxydiert  sich  im  Dunkeln 
wieder.  Dies  Verhalten  kann  nicht  Wunder  nehmen,  denn  es  ist  durchaus  nicht 
selten.  So  wissen  wir,  dass  eine  durch  das  Licht  zu  Eisenvitriol  reduzierte  Lösung 
von  Ferridsulfat  sich  im  Dunkeln  wieder  zu  Ferridsulfat  oxydiert.  Ebenso  verhält 
sich  Chlorsilber,  das  in  eine  luftleere  zugeschmolzene  Glasröhre  eingeschlossen  ist, 
dasselbe  bräunt  sich  im  Lichte  infolge  von  Reduktion  und  wird  im  Dunkeln 
wieder  weiss,  infolge  von  Wiederaufnahme  von  Chlor.  Indessen  wird  unter  ge- 
wissen Umständen,  die  wir  noch  nicht  haben  ermitteln  können,  die  Färbung  im 
Dunkeln  nur  schwächer  und  verschwindet  nicht  ganz. 

Tetrawolframsaures  Alkali,  z.B.  tetrawolframsaures  Natron  von  der  Formel 
Atz,  II \  On,  das  man  erhält,  wenn  man  eine  Lösung  von  monowolframsaurem 
Natron  mit  metallischem  Wolfram  so  lange  kocht,  bis  die  Lösung  mit  Salzsäure 
keinen  Niederschlag  mehr  giebt,  wird  ebenfalls  im  Licht  bei  Gegenwart  organischer 
Substanzen  grün. 

Papier  oder  Kattun  mit  der  mit  etwas  Salzsäure  angesäuerten  Lösung  von 
tetrawolframsaurem  Natron  getränkt,  werden  im  Lichte  leicht  violett  gefärbt  und 
können  unter  einem  Negativ  ein  Bild  geben;  doch  ist  die  Empfindlichkeit  noch 
geringer  als  die  der  vorher  besprochenen  Präparate.  (Schluss  folgt.) 

Neue  Sensibilisatoren  für  Bromsilbergelatine.    Von  Dr.  J.  M.  Eder  und  E.  Valeria.  >) 

lthodamin-Farbstoffe.  Das  gewöhnliche  Rhodamin  des  Handels  ist  nahe 
verwandt  mit  den  Eosinen.  Es  ist  ein  in  Wasser  mit  bläulichroter  Farbe  löslicher 
Farbstoff,  dessen  fluorescierende  Lösung  Bromsilbcr-Gelatineplatten  im  Gelbgrün 
zwischen  E  und  D  empfindlich  macht.  Dieser  Sensibilisator  wurde  zuerst  von 
J.  Waterhouse,  dann  von  Bothamley;)  untersucht. 

Da  jedoch  die  Wirkung  dieses  Farbstoffes  jener  des  Erythrosins  nachsteht,  so 
verdient  er  keine  weitere  Beachtung  zur  Herstellung  orthochromatischer  Platten. 
Anders  verhält  es  sich  mit  neuen  Rhodaminsorten,  welche  sich  chemisch  von 
Rhodamin  wesentlich  unterscheiden. 

Die  gewöhnlichen  Rhodamine  sind  nämlich  nach  dem  D.  R.-P.  71  490  (vom 
11.  März  1892)  der  badischen  Anilin-  und  Sodafabriken  als  Säuren  zu  betrachten, 
denen  die  Formel: 

0 -%  Ii      vf  c-  c- »    -  v00a 

zukommt,  in  welcher  Formel  Ä  Methyl  und  Aethyl  bedeutet.  Durch  Behandeln  der- 
selben mit  Mineralsäuren  entstehen  neue,  blaustichigere  Farbstoffe,  »äthylierte 
Rhodamine*,  welche  als  Ester  zu  betrachten  sind,  deren  Konstitution  der  Formel: 

°^\%A%a'c-c^H>-CO0R 

entspricht.    (Chem.  Centralblatt  1894,  pag.  128.) 

I  )  Wir  geben  hiermit  unsern  Lesern  einen  Auszug  aus  dem  von  Valenta  in  >cincni  Wiener 
Brief  pag.  40  diese«  Jahrgangs  angezogenen  Artikel. 

2)  Edcr,  »Jahrbuch  ftlr  Photographie«  für  1890,  pag.  309,  und  für  1891,  pag.  423. 

PhotoKraphUch«  Mituüuog.n.     j.hrg.  3«.  »5 


Digitized  by  Google 


HO 


Reptrtorium. 


Die  Farbstoffe  der  letztgenannten  Reihe  kommen  nach  den  Mitteilungen  der 
badischen  Anilin-  und  Sodafabriken  in  Ludwigshafen  a.  Rh.  als  Rhodamin  3  B 
allerdings  in  abgeschwächter  Form  in  den  Handel.  Das  reine  Präparat  ist  Tctra- 
äthylrhodaminäthylester  (salzsaures  Salz).  Wir  erhielten  durch  die  Freundlich- 
keit der  Direktion  der  genannten  Fabriken  eine  Probe  desselben. 

Auch  die  »Baseler  Gesellschaft  für  chemische  Industrie«  hatte  die  Güte,  uns 
neben  anderen  Farbstoffen  eine  Probe  dieses  Farbstoffes  zu  senden.  Das  Rhodamin 
3  B  löst  sich  in  Wasser  mit  violettroter  Farbe  und  prachtvoller  orangeroter  Fluor- 
escenz.  Fügt  man  zu  100  ccm  Wasser  1 — 2  ccm  Rhodaminlcsung  1  :  500  und 
1  pCt*  Ammoniak,  so  werden  die  damit  gebadeten  Bromsilber-Gelatineplatten  sehr 
empfindlich  für  Grüngelb,  Gelb  und  Orange;  das  Maximum  der  sensibilisierenden 
Wirkung  liegt  bei  E  *jt  D  und  erstreckt  sich  bis  D  */,  C;  die  Orangeempfindlichkeit 
dieser  Platten  ist  im  grossen  und  ganzen  ähnlich  wie  bei  den  vorhin  erwähnten 
Rose-bengale-Platten,  doch  ist  dieselbe  ein  wenig  grösser. 

Wir  glauben,  dass  das  Rhodamin  3  B  zu  den  guten,  praktisch  brauchbaren 
Sensibilisatoren  gehört. 

Die  günstigsten  Farbstoffe  der  Rhodaminreihe  jedoch,  welche  wir  bis  jetzt 
untersuchten,  sind  zwei  violetlrote  (stark  blaustichige)  Rhodaminsorten,  und  zwar: 

a)  Das  Tetrachlortetraäthyl-Rhodamin-Chlorhydrat,  welches  uns  Herr 
J.  Schmid,  Direktor  der  »Gesellschaft  für  chemische  Industrie  in  Basel« 
(Anilinfarbenfabrik)  gütigst  zusandte.  Dieser  Farbstoff  bewirkt  eine  kräftige  Sensi- 
bilisierung für  Grün,  Gelb  und  Orange;  das  Sensibilisierungsmaximum  beginnt  vor 
D  in  Gelbgrün  und  erstreckt  sich  bis  ins  Orangerot  (D  l/s  C  bis  D  »/,  C).  Noch 
weiter  gegen  Orange  erstreckt  sich  das  Sensibilisierungsmaximum  beim  Tetra- 
chlortetraäthyl-Rhodamin-Methyläther.  Dieser  Farbstoff  bewirkt  ein  kleines 
Sensibilisierungsmaximum  im  Grün  zwischen  E  und  D;  das  zweite  stärkere 
Maximum  beginnt  im  Gelbgrün  vor  D  (Z>  1/j  C  bis  D  */,  C).  Es  ist  zu  bemerken, 
dass  das  salzsaure  Diphenylrhodamin  und  das  diphenylsulfosaure  Natron  im  Gegen- 
satze zu  den  oben  genannten  Rhodaminderivaten  schlechte  Sensibilisatoren  sind. 

b)  Ein  von  der  badischen  Anilin-  und  Sodafabrik  hergestelltes,  sehr 
blaustichiges  Präparat,  welches  von  der  genannten  Fabrik  als  Nitrilo-Rhodamin 
bezeichnet  wird.  Dieser  Farbstoff,  welcher  gleichfalls  sehr  schön  fluoresciert,  zeigt 
sowohl  Absorptionsband  als  auch  Sensibilisierungsmaximum  weiter  gegen  Rot  ge- 
rückt. Die  Orangeempfindlichkeit  reicht  bis  2)'/5C,  ins  Orangerot;  hinter  einer 
Kupferrubinscheibe  im  Sonnenspektrographen  exponiert,  lassen  sich  sowohl  mit  den 
oben  genannten  chlorierten  Rhodaminen,  als  mit  Nitrilo-Rhodamin  mit  Leichtigkeit 
die  Fraunhoferschen  Linien  B  und  C  photographieren  und  zeigen  sich  sogar 
Spuren  von  A.  Die  relative  Blauempfindlichkeit  ist  jedoch  grösser  als  bei  Ery- 
throsin  oder  Rose-bengal. 

Die  Empfindlichkeit  gegen  Orangerot  ist  bei  den  Rhodaminfarben  nicht  so 
gross  als  bei  Cyanin,  dessen  Sensibilisierungsmaximum  sich  weiter  gegen  das  rote 
Ende  des  Spektrums  erstreckt;  andererseits  aber  hat  der  genannte  Rhodaminfarb- 
stoff den  grossen  Vorteil  vor  Cyanin,  die  Gesamtempfindlichkeit  der  Bromsilber- 
Gelatineplatten  nicht  wesentlich  herabzudrücken,  was  bei  Cyanin  in  hohem  Grade 
der  Fall  ist.  Es  kommt  somit  den  genannten  Rhodaminfarbstoffen,  insbesondere 
dem  Tetrachlortetraäthylrhodamin-Methyläther  und  dem  Nitrilo-Rhodamin  eine 
nicht  zu  unterschätzende  Bedeutung  für  die  orthochromatische  Photographie  zu, 
denn  es  lassen  sich  rote  Pigmentfarben  mit  derartigen  Platten  unter  Anwendung 
einer  entsprechenden  Gelbscheibe  recht  gut  photographieren,  ohne  die  Belichtungs- 
zeit ungebührlich  verlängern  zu  müssen.    Auch  für  die  Zwecke  der  Spektrum- 


Digitized  by  Google 


Rcpcrtorium. 


III 


Photographie  haben  wir  diesen  Farbstoff  mit  Erfolg  verwendet,  namentlich  für  Auf- 
nahmen in  der  Gegend  der  Fraunhoferschen  Linie  D.  Die  Spektrallinien  kommen 
schärfer  zum  Ausdrucke  als  bei  Cyaninplatten  der  Fall  ist. 

Acridinfarbstoffe.  Zu  diesen  Farbstoffen  gehören  einige,  denen  ein  aus- 
gesprochenes Sensibilisierungsvermögen  zukommt,  z.  B.  das  Chrysanilin;  besser 
als  dieses  verhält  sich  das  Acridingelb  und  Acridinorange,  welche  eine  Sen- 
sibilisierung von  Bromsilberplatten  über  das  ganze  Grün  bis  in  die  Nähe  von  D 
bewirken. 

Am  günstigsten  verhält  sich  das  Acridingelb,  welches  uns  von  der  Firma 
A.  Leonhard  in  Mühlheim  (Hessen)  gütigst  zur  Verfügung  gestellt  wurde.  Der 
Farbstoff  ist  das  Chlorhydrat  des  Diamido-Dimethylacridins;  er  ist  in 
Wasser  schwer,  in  heissem  Alkohol  leichter  mit  gelber  Farbe  und  intensiv  grüner 
Fluorescenz  löslich. 

Man  muss  zur  Sensibilisierung  gesättigte  wässerige  Lösungen  verwenden,  oder 
besser,  gesättigte  alkoholische  Lösungen  mit  gleichen  Teilen  Wasser  verdünnen. 
Diese  Lösungen  werden  ohne  Ammoniakzusatz  zum  Baden  der  Platten  benutzt. 
Acrid  ingelb-Bromsilber-Gelatineplatten  zeigen  die  günstigste  Grünempfindlichkeit, 
welche  uns  bisher  untergekommen  ist,  indem  beim  Photographiercn  des  Spektrums 
(im  Sonnenspektrographen)  ein  geschlossenes  Band  von  D  V»  E  bis  gegen  das 
Violett  auftritt.  Aus  diesem  Grunde  wird  das  Acridingelb  nitht  nur  für  die  Spektrum- 
photographic, sondern  auch  zu  Zwecken  des  polychromen  photographischen  Druckes 
brauchbar  sein. 

Sämtliche  der  hier  beschriebenen  Sensibilisatoren  weisen  bezüglich  der  Ab- 
sorptionsspektren und  der  von  ihnen  bewirkten  Sensibilisierungsmaxima  auf  Brom 
silber  den  bekannten  Zusammenhang  auf,  d.  h.  die  Sensibilisierungen  gehorchen 
dem  Absorptionsgesetze. 

Schliessich  sprechen  wir  den  Direktionen  der  genannten  Anilinfarbenfabriken, 
welche  uns  mit  der  grössten  Liebenswürdigkeit  auf  unser  Ersuchen  die  zum  Teile  nicht 
im  Handel  befindlichen  Präparate  zur  Verfügung  gestellt  haben,  an  dieser  Stelle 
unseren  wärmsten  Dank  aus.  (Phot.  Korr.) 

Drucke  mit  Mangansalzen.  Herr  R.  Child  Bayley  teilt  in  der  Londoner  Photo- 
gTaphischen  Gesellschaft  folgendes  über  Gebrüder  Lumieres  Manganprozess  mit'): 

Man  behandelt  Kaliumpermanganat  mit  Milchsäure,  es  entsteht  dann  zunächst 
ein  schwarzer  Niederschlag.  Fährt  man  nun  mit  Säurezusatz  fort,  so  löst  sich  der 
Niederschlag  und  die  Lösung  färbt  sich  braun.  Zu  dieser  Flüssigkeit,  die  ver- 
mutlich Manganlactat  ist,  wird  irgend  ein  Reduktionsmittel  wie  Glucose  oder 
schwefligsaures  Natrium  zugesetzt.  Dann  lässt  man  auf  dieser  Mischung  Papier, 
das  einen  Gelatineüberzug  hat,  schwimmen;  so  präpariertes  Papier  ist  nach  dem 
Trocknen  lichtempfindlich. 

Das  Papier  ist  braun  und  wird  im  Sonnenlicht  allmählich  weiss.  Auf  diese 
Weise  erhaltene  Drucke  können  mehr  oder  weniger  entwickelt«  werden  durch 
Anwendung  irgend  einer  der  vielen  organischen  Substanzen,  die,  wenn  sie  mit 
dem  unveränderten  Mangansalz  zusammenkommen,  eine  Färbung  hervorbringen, 
die  natürlich  von  dem  »Entwickler^  und  der  Art  seiner  Anwendung  abhängt. 
Einige  solcher  Substanzen  sind  in  der  weiter  unten  folgenden  Tafel  aufgeführt. 

Man  kann  übrigens  auch  mehrere  dieser  » Entwickler .  mit  einander  kombinieren. 
Die  Wirkung  wird  dann  ein  Bild  von  einer  Farbe  sein,  die  allen  den  Farben 
ähnelt,  die  durch  die  Anwendung  der  Komponenten  allein  entstanden  sein  würden. 


0  S.  Jahrg.  XXIX,  p.  165.  197. 

"5* 


Digitized  by  Google 


Fragen  und  Antworten. 


Solche  Entwicklerkombinationen  sind  natürlich  nur  dann  zulässig,  wenn  die  Kom- 
ponenten nicht  untereinander  auf  sich  selbst  wirken. 

Die  Haltbarkeit  der  Drucke  richtet  sich  nach  dem  »Entwickler«.  Mancher 
»Entwickler«,  wie  z.  B.  p-Amidophenol-chlorhydrat  ergiebt  sehr  haltbare,  während 
Anilinsalze  sehr  wenig  haltbare  Drucke  ergeben.  (Schluss  folgt.) 


Fragen  und  Antworten. 

Bitte  um  eine  Firma,  welche  gelbes  Glas  liefert,  das  bei  photographischen 
Aufnahmen  Verwendung  finden  soll.  (München.) 

Als  gelbes  Glas  benutzt  man  jetzt  am  besten  mit  Aurantiacollod  (drei  pro  Mille  Aurantia) 
Überzogene  völlig  ebene  Spiegelscheiben.  Für  Landschaften  genügt  Kollodium  mit  zwei  pro  Mille 
Aurantia.  Sie  finden  dasselbe  wohl  in  den  wichtigsten  Handlungen  photographischer  Artikel,  in 
München  bei  Perutz,  Dachauer  Strasse  50. 

Bitte  um  kurze  Anweisung  zur  Anwendung  Ihres  Taschenspektroskops  für 
Rotscheibenprüfung  resp.  Angabe  einer  kleinen  Druckschrift  zur  Orientierung  für 
diverse  einfache  Beobachtungen,  auch  in  obiger  Richtung,  des  Laien  mit  all- 
gemeinem physikalischem  Wissen.  —  Kommt  z.  B.  die  Rotscheibe  vor  das  Tages- 
licht oder  vor  die  Flamme?    Genügt  die  Ausgabe  ohne  Spiegel  (24  Mk.)? 

Die  Anweisung  zur  Benutzung  des  Taschenspektroskops  zur  Prüfung  roter  Scheiben  ist  ge- 
druckt in  unserm  XXVII.  Jahrgang,  p.  96.  Eine  kleine  Druckschrift  zur  Orientierung  Uber  den 
Gegenstand  existiert  leider  nicht.  —  Die  Prüfung  und  der  Gebrauch  der  Rotscheiben  ist  nur  für 
Lampenlicht  berechnet,  und  raten  wir  nur  zu  diesen  hier.  Eine  Rotscheibe  kann  für  Lampenlicht 
vortrefflich  sein,  für  helles  Tageslicht  unbrauchbar.  —  Der  Spiegel  des  Vogel  sehen  Spektroskops  ist 
für  gedachten  Gebrauch  nicht  nötig.  Eine  Prüfung  ohne  Spektroskop  beschrieben  wir  im  vorigen 
Jahrgang,  p.  337.    Auch  in  voriger  Nummer  kamen  wir  auf  den  Gegenstand  zurück. 

Welche  Bromsilberplatten  eignen  sich  am  besten  zum  Baden  (Erythroxin- 
silberbad);  denn  einzelne  Misserfolge  kann  ich  mir  nur  dadurch  erklären,  dass 
ich  nicht  die  dazu  geeignetsten  Platten  verwendet  habe. 

Wir  benutzen  gewöhnlich  Perutz-Platten  (München)  mit  geringem  Jodsilbergehalt. 

Sind  die  Goerz-  sowie  auch  Zeissschen  Anastigmaten  in  Haufen  sich 
zeigenden  Luftbläschen  von  störendem  Einflüsse  anzusehen?  Seitens  praktischer 
Photographen  wird  dies  mehrfach  behauptet,  was  wohl  darin  seinen  Grund  haben 
mag,  dass  diese  Autoritäten  bisher  noch  keine  derartigen  neueren  Objektive  unter 
den  Händen  gehabt  haben. 

Gedachte  Bläschen,  welche  sich  beim  Schmelzen  betreffender  Jenenser  Gläser  nur  schwer  vermeiden 
lassen,  schaden  der  Schärfe  nicht  im  mindesten  und  veranlassen  höchstens  einen  ganz  unbedeutenden 
Verlust  an  Lichtstärke,  wie  ihn  Zeiss  und  Goerz  in  ihren  Prospekten  auch  zugeben. 

In  letzter  Zeit  habe  ich  meine  Kopieen  auf  Aristopapier  vor  dem  Tonen  in 
Alaun  ausgewaschen  und  gewinne  ich  auf  diese  Weise  Chlorsilber;  nun  habe  ich 
versucht,  dieses  Chlorsilber  mit  Salzsäure  niederzuschlagen,  was  mir  jedoch  nicht 
gelingen  will,  das  Chlorsilber  fällt  nicht  zu  Boden!  Bitte,  mir  ein  Mittel  anzu- 
geben, womit  ich  dieses  Chlorsilber  im  Alaunbade  fällen  kann. 

Ihre  Krage  beruht  auf  einem  Irrtum.  Alaun  löst  kein  Chlorsilbcr,  sondern  höchstens 
salpctcrsaurcs  Silber,  falls  solches  vorhanden  ist. 

Ich  erlaube  mir,  Ihnen  beifolgend  eine  Platte  zu  senden,  auf  deren  Glasseite 
eine  Retouchc  angebracht  ist.  Würden  sie  wohl  die  Güte  haben,  mich  wissen  zu 
lassen,  auf  welche  Weise  derartige  Retouchen  ausgeführt  werden,  resp.  welches 
Material  man  dazu  verwenden  muss? 

Wir  machen  solche  Retouchen  mit  chinesischer  Tusche,  die  mit  Wasser  oder  dünnem  Gummi 
angerieben  ist  und  tüpfeln  dieselbe  mit  Hilfe  des  Pinsels  auf.  Nachheriger  Überzug  mit  Kalklack 
schützt  die  Retouchc  vollständig. 


Digitized  by  Google 


Vereins-Mitteilungeu 


113 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  15.  Juni  1894. 
Vorsitzender: 
Ehrenpräsident  Herr  Prof.  Dr.  H.  \V.  Vogel. 

Neu«  Mitglieder.  -  Deutsch  Nationale  Auistellung  in 
Kiel  —  Untcrstüuungsvereio  in  Berlin.  —  Kontjiess- 
Angelegenheiten.  —  Antwort  de*  Vereins  xur  Pflege  der 
Photographie  an  den  Deuuchen  Photographen-Verein  in 
Weimar  —  Aibuminpapier  in  Kotten  von  Münch  &  Co., 
NiederLahoJiein.  —  Krücks  Dampfmaschine  mm  Papier- 
silLern.  -  R-Gadickcs  Vortage  der  Edison-Universal- 
camera  und  Aufnahmen  auf  Platten  mit  mattierter  Rück- 
seite. -  Dr.  Kaiserlings  Erläuterung  der  Lichthof- 
btldung  —  St  Otts  Mitteilungen  über  das  Wesen  und  die 
Verwendung  der  Sandellpluttcn.  —  Kühn»  Moment- 
Aufnahmen.  —  Rechte  der  Aussteller  auf  der  96er  Aus- 
heilung -  Charbon-Velour  .Sagemehlproiess.]  — 
l-omraerfeuen.  -  Rudolph)' 's  Aufnahmen  von  der 
Landwirtschaftlichen  Ausstellung.  -  Schreiners  photo* 
^•aphuche  Apparate.  —  Trapp  &  Münchs  Chlorsilber- 
Gclalinepapicr  Minerva. 

AU  Kandidat  wird  angemeldet: 
HerT  Gustav  Witt,  Astronom  der  Urania,  Berlin 

NW.,  Havclbcrgcrstr.  4, 
eingeführt   durch  die  Herren  Dr.  Kaiscrling, 
H.  Haberl andt  und  Dr.  H es e kiel. 

Zum  zweiten  Mal  kandidicten: 
Hen   Kcgierungsbaurat  Prof.  Kaschdorff  und 
Herr  Carl  Küster. 

AU  auswärtiges  Mitglied  wird  angemeldet : 
Herr   Georg  Laquai,   Ing.  Chem.,   in  Firma 
Laquai  &  Co.  in  Molfetta,  Süd-Italien. 

Seitens  des  Komitees  der  Deutsch-nationalen 
Ausstellung  in  Kiel  lagen  Einladungen  zur  Be- 
schickung der  Ausstellung  vor,  es  wird  dem 
Verein  von  den  betreffenden  Drucksachen 
Kenntnis  gegeben. 

Ferner  liegt  vor,  eine  Zuschrift  des  Fhoto- 
graphiseben  Vereins  zu  Berlin.  Dieselbe  betrifft 
die  vollzogene  Gründung  eines  allgemeinen  Unter- 
vtützungsvereins  der  Photographischen  Branche, 
zu  welcher  um  Beteiligung  durch  einmalige  oder 
auch  jährliche  Beiträge  ersucht  wird.  —  Herr 
B  alt  in  schlägt  vor,  den  Beschluss  in  dieser  An- 
gelegenheit zu  vertagen,  dieselbe  erscheine  ihm 
zu  wichtig,  als  dass  sie  ohne  vorherige  In- 
formation erledigt  werden  könnte  Der  Vor- 
schlag findet  bei  der  Abstimmung  allseitige 
Zustimmung.  Andererseits  wird  darauf  auf- 
merksam gemacht,  dass  der  Verein  bei  seiner 
Grtinduog  bereits  eine  UnterstUtzungskasse  ein- 
gerichtet hatte,  dass  aber  verschiedentliche 
»chlecbte  Erfahrungen  sehr  bald  zur  Abschaffung 
derselben  Veranlassung  gegeben.  Die  ge- 
sammelten Erfahrungen  müssten  selbstverständ- 
lich in  Betracht  gezogen  werden. 


Teilungen. 

Es  wird  von  einer  Mitteilung  des  Vereins  zur 
Pflege  der  Photographie  in  Krankfurt  Kenntnis 
gegeben,  welcher  die  Antwort  des  Frankfurter 
Vereins  an  den  Deutschen  Photographischen 
Verein  in  Sachen  des  photographischen  Kon- 
gresses betrifft;  der  Wortlaut  ist  bereits  in 
voriger  Nummer  abgedruckt.  Es  wird  bei  dieser 
Gelegenheit  mitgeteilt,  dass  die  Nummer  der 
Deutschen  Phot -Zeitung,  welche  dieses  Thema 
seinerzeit  behandelte  und  unsern  Verein  ver- 
dächtigte (s.  vorletzte  Nummer,  p.  76),  an  viele 
Mitglieder  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photo- 
graphie versandt  worden  sei. 

Herr  Professor  Vogel  legte  Albuminpapier  in 
Rollen  vor,  welches  die  Finna  Th.  MUnch  &  Co 
in  Niederlahnstcin  fabriziert.  Dasselbe  hat  den 
Vorzug  grosser  Gleichmässigkeit  und  dürfte 
vielen  willkommen  sein.  Es  liegen  zwei  Sorten 
vor,  und  zwar  einfaches  und  doppelt  albu- 
minieites,  wovon  letzteres  für  Portrhtphotographie 
gern  verwendet  werden  dürfte.  Die  Rollen  sind 
61  cm  breit  und  zeigen  eine  Anzahl  wohl- 
gelungencr  Porträts  aus  dem  Atelier  Victoria 
(Inhaber  Paul  Gericke)  die  Vorzüglichkcit  des 
Papieres.  —  Herr  Bruck  bedauert,  dass  solches 
Papier  vor  ca.  10  Jahren,  trotz  vielfacher  Be- 
mühungen, nicht  zu  beschaffen  war;  bei  seinem 
grossen  Bedarf  habe  er  sich  eine  kleine  Dampf- 
maschine zum  Silbern  des  Papieres  eingerichtet, 
doch  sei  er  genötigt  gewesen,  das  Papier  aus 
einzelnen  Bogen  in  Rollen  zusammenzukleben, 
um  sie  Uber  ein  Silbcrbad  durch  Mascliinenkrnft 
hin  wegzuziehen.  Er  könne  tliese  Einrichtung 
sehr  empfehlen,  namentlich  da  nun  billiges  Rollen- 
papier zu  haben  ist. 

Herr  R.  Gädickc  legte  eine  Handcamera 
vor,  welche  unter  dem  Namen  Universal-Edison 
in  den  Handel  gekommen  ist;  dieselbe  hat  das 
Format  13  18.  Ausser  einer  Beutel-Wechselkassette 
fUr  6  Platten  ist  dieselbe  mit  3  Doppelkassetten 
versehen;  sie  hat  einen  Balgen,  welcher  sich 
durch  Trieb  nach  vorn  bewegen  lüsst.  Das 
Objektiv  mit  Blcndenverschluss  sitzt  in  einem 
vorgebauten  Kästchen  und  zeigt  eine  auf  deT 
oberen  Seite  angebrachte  Uhr,  bei  Einstellung 
auf  nähere  Gegenstände,  die  Entfernungen  an. 
Ein  Sucher  ist  gleichfalls  vorhanden  und  ist, 
nach  Entfernung  des  Kästchens  mit  dem  Objektiv, 
auch  die  Anbringung  eines  anderen  Objektivs 
möglich.  —  Der  Apparat  kostet  mit  genannten 
Einrichtungen  und  billigem  Aplanate  aoo  Mk.; 
es  dürfte  daher  der  Apparat,  besonders  mit 
besseren  Objektiven,  wohl  empfohlen  werden, 
Herr    R.  Gädickc    legt    gleichfalls  einige 


Digitized  by  Google 


114 


Vcreins-MittciluBgeu. 


Aufnahmen  vor,  welche  er  mit  Rücksicht  auf 
das  Thema  der  Lichthofbildung  gemacht  hat 
(siehe  vorige  Nummer).  Er  hat  Trockenplatten 
auf  mattiertem  Glas  hergestellt,  und  zwar  war 
die  hintere  Aussenseite  mattiert,  wodurch  jede 
Rcflexbildung  vermieden  werden  soll.  Es  liegen 
sowohl  Interieur-Aufnahmen,  als  auch  Land- 
schaften mit  Baumschlag  gegen  freien  Himmel 
vor,  doch  gestattet  der  Mangel  absolut  iden- 
tischer Vergleichsaufnahmen  es  nicht,  ein  end- 
gültiges Urteil  tu  bilden.  Herr  Dr.  Kaiserling 
legt  einige  weitere  Aufnahmen  vor,  welche  auf 
gewöhnlichen  Platten  mit  Mattlack  hintergossen 
und  auf  WUstner  -  Platten  gemacht  sind;  die 
Resultate  bestätigen  die  früher  vorgelegten  Erfolge. 

Redner  schildert  darauf  durch  Vortrag  und 
Skalierung  die  physikalischen  Gesetze  der  Ent- 
stehung der  Lichthöfe  bei  Glasplatten  und  der 
daraus  sich  ergebenden  Wege  zu  ihrer  Besei- 
tigung. Näheres  behalt  sich  Herr  Dr.  Kaiser- 
ling  für  einen  besonderen  Artikel  in  nächster 
Nummer  vor.*) 

Anschliessend  an  die  Mitteilung  des  Herrn  Dr. 
Kayscrling  empfiehlt  Herr  Stoll  die  Be- 
nutzung der  deutschen  Sandellplatten  zur  Ver- 
meidung von  Lichthöfen  und  von  Solarisation. 
Um  dieselben  zweckmässig  zu  verändern,  ist  eine 
eingehendere  Gebrauchsanweisung  nötig;  am 
sichersten  aber  werden  mangelhafte  Aufnahmen 
durch  Beachtung  des  eigentümlichen  Vorganges 
der  Bilderzeugung  auf  Sandellplatten  vermieden. 
Diese  Platten  bestehen  aus  mehreren,  mindestens 
zwei  Silberhaloidschichten  verschiedener  Em- 
pfindlichkeit, die  Übereinander  gelagert  sind. 
Die  Empfindlichkeit  der  unteren,  weniger  licht- 
empfindlichen Schicht  kann  ganz  dem  Zweck 
angepasst  werden ;  es  kann  also  für  diese  Schicht 
eine  so  geringe  Empfindlichkeit  gewählt  werden, 
dass  sich  nur  die  stärksten  Licht  wirkungen  während 
der  Exposition  darauf  bemerkbar  machen  und 
die  Entstehung  von  Solarisation  verhindern; 
die  Empfindlichkeit  kann  eine  etwas  höhere  sein, 
wenn  auch  in  den  höchsten  Lichtern  Details 
wiedergegeben  werden  sollen.  Die  Uber  dieser 
wenig  empfindlichen  Schicht  gelagerte  Emulsions- 
schicht von  nonnaler  Empfindlichkeit,  dient  zur 
Wiedergabe  aller  Formen  und  Details  in  den 
Schattenpartien.  Die  Länge  der  Expositionszeit 
ergiebt  sich  dadurch  von  selbst:  die  Schatten- 


i)  Siehe  auch  Cornu  Uber  Lichthöfe  Jahr- 
gang XXIX,  26,  43,  56,  78,  ferner  den  eben  er- 
schienenen zweiten  Band  von  H.  W.  Vogels 
Lehrbuch  der  Photographie  pag.  128. 


partien  müssen  reichlich  ouscxponlcrt  werden. 
Besonders  bei  Interieuraufnahmen  sind  recht 
lichtstarke  Objektive  mit  möglichst  grosser 
Öffnung  sehr  vorteilhaft.  Die  Exposirionzeit 
ist  also  den  Schattenpartien  anzupassen,  die 
Entwicklung  dagegen,  dem  in  der  Unterschicht 
zu  erzeugenden  Bilde,  dient  dasselbe  nur  zur 
Deckung  der  stärksten  Lichter,  so  wird  die  Ab- 
sicht durch  genügende  Durchentwicklung  in 
jedem  Falle  erreicht ;  sollen  die  höchsten  Lichter 
aber  nach  Zeichnung  mittels  modulierter  Deckung 
aufweisen,  so  muss  die  Entwicklung  diesem  Vor- 
haben angepasst  werden. 

Im  Fall  die  Expositionszeit  auch  für  die 
Schatten  sehr  lang  genommen  worden  ist,  be- 
legen sich  diese  während  des  Entwickeins  voll- 
kommen schwarz,  so  dass  eine  Beurteilung  des 
Bildes  in  der  Durchsicht  nicht  gut  möglich  ist. 
Einige  Erfahrung  lässt  aber  bald  die  beste  Ent- 
wicklungszeit rinden.  Die  übermässig  gedeckten 
Schattenpartien  des  Negativs  werden  ab- 
geschwächt, ohne  dass  die  in  der  unteren 
Schicht  liegenden  starken  Lichter  darunter 
leiden. 

Der  Vorsitzende  kann  diesen  Ausführungen 
nicht  in  allen  Punkten  beipflichten,  hofft  aber, 
dass  durch  Vergleichs-Aufnahmen  nach  ange- 
gebener Richtung  hin  das  Thema  klargestellt 
werden  möge.  Auch  Herr  Bai t in  will  weitere 
Aufnahmen  auf  Grund  angegebener  Verhaltungs- 
massregeln  machen. 

Herr  Kuhn  legt  eine  Moment- Aufnahme  vor, 
welche  bei  der  letzten  Frühjahre-Parade  gemacht 
ist,  sie  stellt  die  Rückkehr  der  Kaiserin  vom 
Paradeplatz,  in  Begleitung  des  Königs  von 
Sachsen,  vor.  Die  Köpfe  sind  von  cineT  wunder- 
baren Schäi  fe  und  reiht  sich  diese  Leistung  den 
früheren  gleichartigen  Vorlagen  des  Herrn  Kühn 
würdig  an. 

Herr  F.  Kühn  möchte  Auskunft  darüber 
haben,  ob  er  als  Beteiligter  an  der  photogra- 
phischen Kollektiv-Ausstellung  auf  der  Gewerbe- 
Ausstellung  1S96  auch  in  seiner  Koje  photo- 
graphische Apparate  aufstellen  und  Uberhaupt 
dort  frei  schalten  und  walten  dürfe. 

Die  Meinungen  darüber  sind  sehr  verschieden, 
Herr  Gacdicke  als  Komiteemitglicd  wird  Aus- 
kunft darüber  zu  erlangen  suchen. 

Herr  Prof.  Vogel  zeigt  den  schon  früher  er- 
wähnten Sägemchlprozcss1)  praktisch;  er  ent- 
wickelt in  kurzer  Zeit  eine  belichtete  Kopie, 
wobei  konstatiert  wird,  dass  das  Wasser  nicht 
zu  warm  sein  soll;  er  entwickelt  entgegen  der 


t)  S.  pag.  64. 


Digitized  by  Google 


Litteratur.  —  Ausitellungsnachrichtcn. 


115 


Vorschrift,  dass  das  sagcmchlhaltige  warme 
Wasser  am  senkrecht  gehaltenen  Bilde  herunter 
zu  giessen  sei,  in  runder  SchUssel,  die  das  Säge- 
mehl und  lauwarmes  Wasser  enthält,  durch  Ein- 
tauchen des  kopierten  Bildes  und  Schwenken. 
Vorgelegte  Drucke  zeigen  einen  äusserst  an- 
genehmen Ton,  welcher  allgemein  gefällt.  Auf- 
fällig ist  jedoch  das  leichte  Ausreissen  der 
Lichter. 

Es  wird  die  Frage  der  Vertagung  der  Sitzungen 
wegen  der  Sommerferien  zur  Diskussion  gestellt. 
Da  die  Sommertemperatur  sich  noch  nicht  stark 
bemerklich  macht,  wird  vorgeschlagen,  wie  in 
früheren  Jahren  üblich,  auch  noch  die  I.  Juli- 
sitzung abzuhalten.  Da  jedoch  vom  1.  Juli  ab 
das  Sitzungslokal  geschlossen  wird,  und  der 
Monat  Juni  fünf  Freitage  hat,  wird  beschlossen, 
in  diesem  Monat  noch  eine  3.  Sitzung  am 
29.  Juni  folgen  zu  lassen. 

Herr  Rudolphy  macht  die  Vorlage  einer  Reihe 
von  Aufnahmen  aus  der  Landwirtschaftlichen  Aus- 
stellung, welche  vor  kurzem  hier  stattfand,  es 
handelt  sich  um  Gesamt-Ansichten  der  Ausstellung, 
sowie  um  Einzel -Aufnahmen  prämiierter  Tiere. 

Herr  Klepp  ist  beauftragt,  darüber  Auskunft 


zu  geben,  ob  sich  jemand  finden  würde,  der  im 
hiesigen  Museum  nach  einem  Torso  eine  grössere 
Anzahl  Aufnahmen  machen  könnte  und  was  der 
Preis  dafür  sein  würde.  Die  allgemeine  Ansicht 
ist,  dass  es  nicht  gut  möglich  ist,  bestimmte 
Auskunft  zu  geben,  ohne  zu  wissen,  welches 
Format  gewünscht  wird,  wie  die  Verhältnisse 
hinsichtlich  des  Raumes  und  des  Lichtes  liegen 
und  ob  die  Möglichkeit  vorliegt,  bequem  und 
ungestört  zu  arbeiten. 

Herr  Baltin  macht  die  Mitteilung,  dass  Herr 
R.  Schreiner,  der  bekannte  Cameratischler,  die 
Fabrikation  eingestellt  hat  und  eine  Anzahl  photo- 
graphiseber  Apparate  preiswert  abzugeben  hat. 

Es  liegt  folgende  Frage  vor:  Wo  bekommt 
man  hier  Chlorsilbcrgcla t ine  -  Papier  (von 
Trapp  &  Münch)  unter  dem  Namen  Minerva- 
papierf  Fs  wird  die  Firma  Trapp  &  Münch 
Berlin,  Culrnstr.  20a  genannt. 

Leon  C.  Christmann, 
L  Schriftführer. 

Druckreblerberlehtlguiip. 

Auf  pag.  97,  Spalte  2,  Zeile  13  von  unten  lies 
Clement  &  Gilmer  anstatt  Hilmer. 


Utteratur. 

Bei  Charles  Mendel  in  Paris  erschien:   La  1127    Seiten.     Preis:    broch.  14,40  Mk.  oder 

Photographie  et  le  Droit  par  A.  Bigeoil.  18  Lieferungen  ä  80  Pf.    (^Verlag  von  H.  Bech- 

Das  Werkchen  vertritt  natürlich  den  franzö-  hold,  Frankfurt  a.  M.) 
sischen  Standpunkt  und  machen  wir  alle,  welche  Das  Werk  bezweckt,  jedem,  der  sich  für  Natur- 
sich  für    den    photographischen    Rechtsschutz  Wissenschaften,  Medizin  oder  Technologie  inter- 
interessieren,  darauf  aufmerksam.  essiert,   die  Möglichkeit  zu  bieten,  sich  Uber 

Hechliolds  Handlexikon  der  Jfatnrwissen-  Dinge,  die  ihm  fremd  sind,  orientieren  zu  können, 
Schäften  und  Medizin,  bearbeitet  von  A.Velde,  ohne  eine  längere  Abhandlung  durchlesen  zu 
Dr.  W.  Schaui,  Dr.  G.  Pul  vermacher,  Dr.  müssen.  Auch  die  Gebiete  der  Photographie 
V.  Löwenthal,  Dr.  L.  Mehl  er,  Dr.  C.  Eck-  sind  berücksichtigt.  Das  Buch  kann  sehr  em- 
stein,   Dr.  J.  Bechold    und    G.   Arends.  pfohlen  werden. 


Ausstellungsnachrichten. 

Internationale  Photographische  Ausstellung  In  Erfurt.  In  die  Reihe  der  mit  der 
grossen  Thüringer  Gewerbe-  und  Industrie  -  Ausstellung  in  Erfurt  ver- 
bundenen Sonder -Ausstellungen  ist  auch  eine  photographische  Ausstellung 
eingefügt  worden,  die  am  15.  August  beginnen  und  bis  zum  1.  September  dauern 
wird.  Diese  für  die  internationale  Beteiligung  veranlagte  Ausstellung  ist  in  4  Ab- 
teilungen gegliedert,  1.  für  Amateur -Photographie,  2.  für  die  Photographie  zu 
wissenschaftlichen  Zwecken,  3.  für  die  Veranschaulichung  der  neuesten  Fortschritte 
der  Photographie,  besonders  auf  dem  Gebiete  der  Farben-  und  Momcntphotographie, 
sowie  der  photographischen  Druckverfahren  und  4.  für  Apparate  und  Bedarfsartikel. 
Die  grosse  Verbreitung,  welche  die  Amateur-Photographie  in  unserer  Zeit  gefunden 
hat,  dürfte  besonders  dieser  Abteilung  eine  sehr  lebhafte  Beteiligung,  sowie  einen 
reichen  und  interessanten  Inhalt  sichern.  Die  Ausstellung  wird  ihren  Platz  finden 
in  einer  sehr  zweckdienlich  eingerichteten,  mit  Ober-  und  Seitenlicht  versehenen 


Digitized  by  Google 


j  |()  K'-daktioiunoiiz. 

Halle,  in  der  bis  dahin  die  Ausstellung  des  Verbandes  der  Kunstvereine  westlich 
der  Elbe  stattfindet,  deren  Einrichtungen  für  die  photographische  Ausstellung  er- 
halten bleiben  bezw.  zweckentsprechend  umgestaltet  werden.  Die  Auszeichnungen 
werden  in  Ehrenpreisen  und  Medaillen  der  Thüringer  Gewerbe-  und  Industrie- 
Ausstellung  bestehen.  Programme  der  Ausstellung  sind  von  Herrn  Regierungs- 
baumeister Erlandsen  in  Erfurt  zu  beziehen. 


Neuheiten. 

Gelatoi'dhäate.  Zahlreichen  Anfragen  entgegenkommend,  geben  wir  in  besonderem 
Kouveit  die  bereits  früher  zugesagte  Probe  von  sogenannten  Tannalin  -  Häuten, 
die  wir  der  chemischen  Fabrik  auf  Aktien  vorm.  E.  Schering,  Berlin,  verdanken. 
Dieselben  kommen  unter  dem  Namen  (lelatoidhäute  in  Verkehr,  um  Ver- 
wechselungen mit  andern  Produkten  zu  vermeiden. 

Redaktionsnotiz. 

Line  uns  zugegangene  treffliche  Beilage  »Der  Anatom«  müssen  wir  zurückhalten,  bis  wir  den 
Namen  des  Amateurs  und  die  Art  der  Aufnahme  kennen.    Wir  bitten  um  Nachricht. 

Totenschau. 

Im  vergangenen  Vierteljahre  hat  die  Photographie  durch  den  Tod  zwei  empfindliche  Verluste 
erlitten.  Am  10.  April  1894  starb  zu  Wien  «1er  verdienstvolle  Porträtist,  Reproduktions-  und 
Landschnftsphotograph 

Victor  Angerer 

im  55.  Lebensjahre.  Ferner  starb  in  London  am  15.  Mai  1894  ein  Veteran  der  Photographie,  der 
hervorragende  I  .andschafter 

Francis  Bedford, 

dessen  Werke  auf  der  photographischen  Ausstellung  Berlin  1S65  allgemeine  Bewunderung  erregten, 
im  78.  Lebensjahre. 

Friede  ihrer  Asche. 


Inhalt: 

Seile  Seite 

Eggenweilers  Atelier   101         Neue  Sensibilisatoren  für  Bromsilbergcla- 

Die  Fachschule  für  photomechanischc  Ver-  tine  109 

vielfältigungsverfahrcn  an  der  Königlichen  Drucke  mit  Mangansalzen  III 

Kunstakademie  und  Kunstgewerbeschule  Fragen  und  Antworten  112 

in  Leipzig    Von  F.  Locsc  he  r  in  Leipzig  102  Vcrcinsmittcilungcn: 

Unsere  Kunstbcilagen   105          Verein  sur  Forderung  der  Photographie 

Kleine  Mitteilungen:  (Inhalt  «ehe  Kopf  des  Beiichu)      .    .    .  113 

Über  Farbenänderung  des  aus  Sulfitstoff  Litteratur  1 1 5 

hergestellten  Papiers  auf  den  Lagern    106     Ausstellungsnachrichten  115 

Über  Tropen-Photographie  106     Neuheiten  116 

Neue  Entwickler  für  Eisenchloridbildcr      106     Redaktionsnotiz  116 

Entwickclung  farbenempfindlicher  Platten  Todes-Nachricht  Ii6 

bei  gelbem  Licht   107 

Rcpertorium : 

Das  Verhalten  des  Bromsilbers  zu  Färb-  „  ., 

„  Kunstbcilagen: 

Stoffen   107 

_  .   „  ')  Fr»u  KUfiky  aU  EHiabeth  im  .Tannhiu.er.. 

Benage   zum    Studium    der    photogra-  Von  Prof.  L.  Bieber,  Berlin. 

phischen  Eigenschaften  der  Molybdän-  aJ  Zwej  Gruppen .  Aufn>hrten  von  P.  Schiffer. 

und  Wolframsalze   108  Crefeld 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin.   Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt ) 

in  Berlin,   »ruck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Gruppen-Aufnahme  bei  Blitzlicht. 


Heitage  tu  l'kotogr  Mitteilungen 
Jahrg.  31 


Digitized  by  Google 


14  V*  V 
iv  i  tu. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  8  1894.    Juli  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographiichen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  K.gL  Technischen  Hochschule,  Berlin  Charlottenburg. 

■        ■  =^=-  .  . 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischcn  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

* 

Jährlich  erschein««  M.  vierteljährlich  6  Hefte.  Abonnementspreis  pro  Vierteljahr  M.  3-  .  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 


Irrtümer  über  farbenempfindliche  Platten. 

_ .  ._■ 

^  Tinter  dem  Titel  ^Über  den  Gebrauch  der  Strahlenfilter  bei  farbenem- 
pfindlichen  Platten»  erschien  jüngst  eine  Notiz  im  »Moniteur  de  la 

f  Photographie«.  »Der  Zweck  der  Strahlenfilter  ist  der,  die  zu  starke 
Wirkung  der  blauen  und  violetten  Strahlen  zu  dämpfen.  Man  empfiehlt  im 
allgemeinen  den  Gebrauch  derselben  bei  Landschaftsaufnahmen  jeglicher 
Art  mit  farbenempfindlichen  Platten;  dagegen  würde  gegen  Abend  bei 
Sonnenuntergang  das  Strahlenfilter  ganz  unnütz  und  sogar  un- 
vorteilhaft sein,  denn  da  das  Licht  um  jene  Zeit  so  wie  so  sehr 
viel  gelbe  Strahlen  enthält,  so  spielt  es  selber  die  Rolle  des  Korrektors. 
Ebenso  verhält  es  sich  mit  dem  Kopieren  eines  Hildes  bei  dem  gelben  Licht 
von  Petroleumlampen  oder  bei  dem  durch  einen  Vorhang  oder  ein  ähnliches 
gelbes  Medium  gedämpften  Licht  der  gewöhnlichen  Beleuchtung.  Unter 
diesen  Bedingungen  sind  farbenempfindliche  Platten  jeder  Art  entschieden 
vorzuziehen  vermöge  ihrer  grösseren  Empfindlichkeit  für  die  gelben  und 
roten  und  deren  Mischfarben  und  selbst  wegen  der  grösseren  Schnelligkeit 
im  Arbeiten  gegenüber  den  gewöhnlichen  Platten.« 

Soweit  der  »Moni teure. 

Die  Vorzüge  der  farbenempfindlichen  Platten  sind  nun  schon  sehr  oft 
betont  worden,  sowohl  von  deutschen  als  auch  von  englischen,  französischen 

Photographiacbe  Mitteilungen.     Jahrg.  31.  '6 


Digitized  by  Google 


j  j  g  Irrtümer  über  larbenempfindliche  Platten. 

t 

und  von  amerikanischen  Fachschriften;  dass  aber  diesen  vielseitigen  Em- 
pfehlungen der  Konsum  entspricht,  wäre  vermessen  zu  behaupten.  Die  Mehrzahl 
ist  über  die  Natur  der  farbenempfindlichen  Platten  noch  zu  wenig  orientiert.1) 
Man  macht  keinen  Unterschied  zwischen  Silbereosinplatten,  die  bei  Land- 
schaften keiner  gelben  Scheibe  bedürfen,  und  gewöhnlichen  Eos  in  platten, 
bei  denen  sie  unentbehrlich  ist,  denn  ohne  diese  zeigt  sich  überhaupt  keine 
genügende  Farbenwirkung,  wie  Tafel  VIII  und  IX  von  Vogels  Lehrbuch 
der  Photographie  IV.  Aufl.  Bd.  I  deutlich  zeigen.  Aber  wie  Viele  haben 
sich  diese  Farbentafeln  und  die  danach  gefertigten  Aufnahmen  genau  an- 
gesehen?! 

Nun  enthält  der  angezogene  Artikel  des  »Moniteurs*  eine  sehr  weit  ver- 
breitete irrtümliche  Anschauung,  dass  nämlich  gegen  Abend  das  Licht  so 
wie  so  sehr  viel  gelbe  Strahlen  enthalte  und  daher  das  Strahlenfilter  ent- 
behrlich sei. 

Diese  sehr  allgemein  verbreitete  Annahme  gilt  nur  für  Sonnen- 
licht. Beim  Himmelslicht,  und  das  ist  doch  für  den  Photographen  die 
Hauptsache,  nimmt  im  Gegenteil  nach  den  photometrischen  Untersuchungen 
von  Crova  die  Menge  des  blauen  Lichts  gegen  Sonnenuntergang  zu!*) 

Diese  Thatsache  wurde  von  H.  W.  Vogel  auch  auf  photographischem 
Wege  nachgewiesen  und  hat  er  dieselbe  in  seinen  Studien  über  Farben- 
helligkeit der  Atmosphäre*)  weiter  ausgeführt. 

Arbeitet  man  nun  im  Freien  bei  heiterm  Himmel,  so  hat  man  mit 
Sonnenlicht  und  Himmelslicht  zu  thun.  Die  Sonnenseite  wird  vermöge  des 
Reichtums  an  gelben  Strahlen  sehr  intensiv  wirken.  Die  nur  von  dem 
blauen  Himmelslicht  belichteten  Schatten  werden  aber  eine  Überwirkung 
der  Schatten  durch  den  Reichtum  an  blauen  Strahlen  im  Himmelslicht 
zeigen.  Die  geringe  Empfindlichkeit  der  Silbereosinplatte  bietet  hier  schon 
gegen  übertriebene  Blauwirkung  einen  wirksamen  Schutz.  Bei  gewöhnlichen 
Eos  in  platten,  die  21/,  mal  so  blau  empfindlich  sind  als  Silbereosinplatten,  ist 
das  gelbe  Strahlenfilter  aber  unentbehrlich.  Die  starke  gelbe  Wirkung  des 
Sonnenlichts  wird  dadurch  nicht  beeinträchtigt,  jede  Überwirkung  der  blauen 
Schatten  aber  zweckmässig  gedämpft. 

Nun  werden  viele  sagen:  Wie  kann  die  Himmelswirkung  auf  der  Schatten- 
seite die  glänzende  Sonnenwirkung  auf  der  Lichtseite  übertreffen?  Darauf 
diene  zur  Antwort,  dass  sehr  praktische  Erfahrungen  über  diesen  Punkt  vor- 
liegen. Schon  vor  20  Jahren  erzählte  Rejländer,  dass  er  bei  Aufnahme 
einer  Gruppe  im  Freien,  die  auf  der  Schattenseite  vom  freien  Himmel,  auf 
der  anderen  von  der  durch  Gebüsch  scheinenden  Sonne  magisch  beleuchtet 


1)  Noch  weniger  Uber  die  Behandlung.  Ein  Schüler  der  Königl.  Technischen  Hochschule 
weigerte  sich,  sieb  auf  farbenempfindliche  Plauen  einzuüben,  weil  die  Sache  ganz  dieselbe  sei,  wie 
bei  gewöhnlichen  Platten.  Dass  sie  nicht  dieselbe  ist,  geht  aus  unseren  unten  angezogenen  Publi- 
kationen zur  Genüge  hervor.  Die  grössten  Misscrfolge  ergaben  sich  aus  dem  schlechten  Rotlicht 
der  Dunkelkammern  s.  u.  p.  130. 

2)  Compr.  rend.  109,  1889,  ferner  diese  Zeitschrift  XXIX,  p.  70  u.  s.  f. 

3)  Der  Jahrg.  29,  p.  70,  138,  156,  172,  ferner  Vogels  eben  erschienener  Band  II  seines 
Handbuchs  VI.  Aufl.  p.  250  u.  s.  f. 


Digitized  by  Google 


i'Uiin-lmilalioncn. 


119 


war,  er  bei  der  Aufnahme  gerade  das  Umgekehrte  von  der  Natur  erhalten 
habe.  Die  Schattenseite  war  am  hellsten,  die  (sonnige)  Lichtseite  wurde  zur 
Schattenseite. 

B unsens  Messungen  bestätigen  das  vollkommen.1)  Nach  diesem  ist 
sogar  am  21.  März  3  Uhr  nachmittags  die  Himmelswirkung  stärker  als  die 
Sonnenwirkung.  Um  5  Uhr  nachmittags  beträgt  die  Himmelswirkung 
16  Bunsensche  Lichtgrade,  die  Sonnenwirkung  höchstens  2.  Hier  ist 
also,  selbst  wenn  man  nur  das  halbe  Himmelsgewölbe  als  wirksam  anrechnet, 
die  Himmelswirkung  vier  mal  so  stark  als  die  Sonnenwirkung.  Red. 

—  

Platin-Imitationen. 

Von  Erich  Spaulden. 

Es  ist  fraglos,  dass  die  ersten  Albumin-Positive  eine  hochbedeutsame  Errungen- 
schaft auf  dem  Gebiete  der  Photographie  darstellten,  so  unvollkommen  sie  auch 
anfänglich  noch  waren.  Bot  ja  doch  dieses  Verfahren  die  Möglichkeit,  von  einer 
einzigen  Aufnahme  auf  verhältnissmäsig  billigem  Wege  eine  beliebige  Anzahl  von 
Bildern«  zu  gewinnen  und  mithin  der  Lichtbildnerei  in  weiteren  Kreisen  Eingang 
zu  verschaffen.  Es  ist  daher  keineswegs  überraschend,  wenn  dieses  Verfahren  in 
Fachkreisen  so  feste  Wurzeln  schlug,  dass  es  selbst  heute  noch  in  der  photogra- 
phischen Praxis  entschieden  dominiert  und  durch  andere  Positiv-Verfahren,  die 
inzwischen  auftauchten,  nicht  im  mindesten  verdrängt  zu  werden  vermochte. 

Und  doch  ist  vom  künstlerischen  Standpunkte  so  mancherlei  daran  auszu- 
setzen und  auch  wiederholt  dagegen  geltend  gemacht  worden.  Ohne  Erfolg!  Denn 
das  Publikum  hat  sich  im  allgemeinen  an  den  sogenannten  Photographieton  und 
an  den  unaussprechlichen  Glanz  der  Albumindrucke  so  gewöhnt,  das  nur  wenige 
Verständige  Verlangen  tragen,  etwas  Besseres  zu  erlangen.  Und  die  Fachgenossen 
können  zum  Teil  aus  ^Billigkeits*  Gründen  dem  Besseren  nur  schwer  Eingang  ver- 
schaffen, während  sie  andererseits  meist  auch  wenig  Neigung  verspüren,  von  dem 
Althergebrachten  abzuweichen  und  zu  Verfahren  überzugehen,  deren  sichere  Aus- 
übung naturgemäss  eine  neue  Einübung  erfordert. 

Wohl  lassen  sich  mit  dem  Platin-  wie  auch  mit  dem  Silber-Salzpapier  künst- 
lerische Resultate  voo  hoher  Vollendung  erzielen,  aber  nur  in  geübten  Händen. 
Und  da  sich  —  leider  —  viele  Berufsgenossen  durch  anfängliche  Misserfolge  ab- 
schrecken lassen  und  sich  nicht  bemühen,  den  Ursachen  des  Misslingens  auf  den 
Grund  zu  gehen,  sondern  schleunigst  wieder  zur  altgewohnten  Methode,  womit  sich 
ohne  Mühe  >glänzende«  Resultate  erreichen  lassen,  zurückkehren,  so  wird  dem 
grossen  Publikum  nur  selten  —  meist  nur  in  grösseren  Städten  —  Gelegenheit 
geboten,  in  dieser  Art  etwas  künstlerisch  vollendet  Schönes  zu  sehen.  Wie  oft  be- 
gegnet man  sogar  einer  gewissen  Abneigung  gegen  derartige  Bilder-,  die  doch 
eigentlich  gar  keine  Photographien  seien,  sondern  wohl  nur  Zeichnungen  oder 
dergleichen,  wie  man  öfter  Stimmen  aus  dem  Hintergrunde  vernehmlich  raunen  hört. 

Und  doch,  sollte  man  meinen,  hätte  jeder  Photograph  ein  Interesse  daran, 
den  ästhetischen  Geschmack  seines  Kundenkreises  nach  dieser  Richtung  hin  zu 
verfeinern,  da  ihm  dies  schon  in  pekuniärer  Hinsicht  von  Nutzen  sein  muss. 
Freilich  machen  die  Herren  vom  Fach  dagegen  oft  geltend,  dass  derartige  Erzeug- 

1)  Vogel»  Handbuch  der  Photographic.    4.  Aufl.  II.  B.  p.  83. 

i6» 


Digitized  by  Google 


120 


PUtin-Imiutioneo. 


nisse  dem  Publikum  zu  teuer  seien  und  einen  noch  grösseren  Rückgang  des  Ge- 
schäfts zur  Folge  haben  würden.  Mit  nichten!  Wer  von  den  älteren  Photographen 
denkt  nicht  noch  mit  stillem  Sehnsuchtsseufzer  der  alten  »goldenen*  Zeit,  da  auch 
die  Albuminbilder  noch  einigermassen  nennenswerte  Preise  erzielten.  Wer  hat 
damals  Uber  Geschäftsflauheit  geklagt,  trotzdem  entschieden  weniger  produziert 
wurde  —  es  wurde  eben  mehr  verdient:  da  war's  1  Es  käme  also  noch  darauf  an, 
ob  nicht  ein  grösserer  Versuch  in  der  angedeuteten  Richtung  lohnende  Erfolge 
zeitigen  würde. 

Und  hierzu  bietet  uns  gerade  die  Jetztzeit  eine  verhältnismässig  günstige  Ge- 
legenheit, vornehmlich  in  puncto  Preisfrage.  Die  Chlorsilbergelatine-  (Aristo-)  und 
Chlorsilberkollodion-  (Celloidin-)  Papiere  haben  —  ich  will  die  Ursachen  hier  nicht 
erörtern  —  das  Albuminpapier  bisher  nicht  zu  verdrängen  vermocht.  Aber  sie 
haben,  besonders  in  jüngster  Zeit,  Gelegenheit  geboten,  diese  Papiere  in  einer 
Weise  herzustellen,  dass  sich  mit  Hilfe  derselben  künstlerisch  schöne  matte 
Drucke  ausführen  lassen,  die  vor  Platinotypien  den  Vorzug  der  Billigkeit  be- 
sitzen. 

Vor  allem  ist  es  hier  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  das  Mignon-Papier 
(von  Bühler  in  Mannheim),  welches  feine  künstlerische  Resultate  liefert.  Aller- 
dings bietet  die  Behandlung  dieses  Papieres  einige  Schwierigkeiten,  und  es  gehört 
eine  ziemliche  Übung  dazu,  um  etwas  vollendet  Schönes  damit  zu  erreichen.  Wer 
sich  aber  diese  Mühe  nicht  verdriessen  lässt,  wird  auch  gute  Erfolge  erringen. 

Dann  aber  werden  von  verschiedenen  namhafteren  Celloidinpapierfabriken 
neuerdings  matte  Celloidinpapiere  in  den  Handel  gebracht,  mit  denen  sich 
ohne  grosse  Mühe  gute  Resultate  erlangen  lassen  sollen.  Unter  diesen  fand  ich 
namentlich  das  neue  Matt-Papier  der  Bunt-  und  Luxuspapierfabrik  Goldbach 
(Dresden-Pieschen)  sehr  empfehlenswert.  Dasselbe  kopiert  sehr  schnell  und  giebt 
die  zartesten  Feinheiten  des  Negativs  wieder.  Es  liefert  sowohl  von  weicheren 
als  auch  von  kontrastreicheren  (Albumin-)  Negativen  gute  Abzüge  und  rollt  nicht 
nennenswert  in  den  Bädern.  Auch  die  Haltbarkeit  des  präparierten  Papieres  ist 
eine  gute,  ich  habe  Papier,  das  ich  Mitte  April  mir  kommen  Hess,  in  frischem 
Zustande,  sowie  auch  Anfang  Juni  verarbeitet  und  in  beiden  Fällen  gute  Resultate 
erzielt.  Hauptsache  ist:  sehr  kräftig  kopieren,  etwa  bis  die  tiefen  Schatten  einen 
leichten  Metallglanz  zeigen.  Die  Behandlung  ist  nicht  schwieriger  als  bei  jedem 
Celloidin papiar.  Die  Kopieen  müssen  natürlich,  che  sie  ins  Tonbad  kommen, 
gründlich  ausgechlort  werden;  ich  benutzte  hierzu  5  bis  6  Wasserwechsel.  Dem 
zweiten  fugt  man  etwas  Ammoniak  bei,  bis  ein  schwacher  Geruch  davon  wahr- 
nehmbar. Das  Tonen  kann  in  einem  der  bekannten  Platinbäder  oder  aber  auch 
in  geeignetem  Goldbade  geschehen.  Vorzüglich  brauchbar  erwies  sich  namentlich 
folgendes  Goldbad: 

Es  wird  gelöst  in: 

^    (100  ccm  dest.  Wasser 
l    *lxg  Chlorgold  braun 
nach  völliger  Lösung  fügt  man  hinzu: 

20  g  Chlorstrontium 
und  bringt  die  Lösung  zum  Kochen. 

Ferner  löst  man  in: 

1  100  ccm  dest.  Wasser, 
B    \     IS  Rhodankalium, 
I     6^  Rhodanammonium 
und  bringt  auch  diese  Lösung  zum  Kochen. 


Digitized  by  Google 


Dm  wahre  Wesen  Oer  Rctouche. 


121 


Dann  schüttet  man  Lösung  A  in  kleinen  Portionen  zu  B  unter  Um- 
schütteln. —  Hierauf  wird  filtriert  und  das  Filter  noch  mit  20  bis  25  ccm  dest. 
Wasser  nachgespült. 

Zum  Gebrauche  nimmt  man  von  dieser  konzentrierten  Goldlösung  zu 

100  ccm  dest.  Wasser 
7—10  ccm  Goldlösung. 

Das  Tonen  geht  in  etwa  8-15  Minuten  vor  sich.  Die  Bilder  werden  so  lange 
getont,  bis  die  Mitteltöne  in  der  Durchsicht  grau  erscheinen. 

Dann  ein-  bis  zweimal  wassern  und  fixieren  in  einer  Fixiernatron-Lösung  1  :  10. 
Hierauf  wird  ca.  V4  b»s  1  Stunde  unter  etwa  6— 8  maligem  Wasserwechsel  oder  in 
fliessendem  Wasser  ausgewässert. 

Die  fertigen  Bilder  haben  ein  sammetartiges,  künstlerisches  Aussehen,  zumal 
wenn  man  solche  nach  dem  Auswässern  auf  eine  fein  mattgeschliffene  Spiegel- 
scheibe aufquetscht.  Die  sauber  geputzte  Spiegelplatte  wird,  damit  sich  die  Bilder 
besser  ablösen,  mit  etwas  Talkum  (in  ein  Leinwandbeutelchen  eingebunden)  ein- 
gestäubt, dieses  mit  ein  paar  Tropfen  Alkohol  angefeuchtet  und  dann  mit  einem 
trockenen  Leinenläppchen  trocken  gerieben.  Auf  die  so  behandelte  Spiegelscheibe 
werden  die  feuchten  Drucke  aufgequetscht,  natürlich  unter  Vermeidung  von  Luft- 
blasen, und  wenn  völlig  trocken,  behutsam  abgelöst,  indem  man  mit  einem  dünnen 
Messerchen  oder  dergleichen  unter  eine  Ecke  fährt  und  dann  durch  vorsichtiges 
Abziehen  das  ganze  Bild  löst.  Das  Aufziehen  der  matten  Bilder  geschieht  zweck- 
mässiger mit  Gummilösung  oder  einem  ähnlichen  Bindemittel,  welches  nicht  so 
schnell  das  Papier  durchdringt,  wie  Kleister.  Ein  leichtes  Kaltsatinieren  schadet 
nicht;  besser  wäre  allerdings  ein  Mattsatinieren.  Die  Bilder  gewinnen  hier- 
durch noch. 


Das  wahre  Wesen  der  Retouche. 

Von  Jean  Paar,  Brwlau-Scheitnig. 

Wie  oft  schon  ist  das  Thema  >Retouche«  behandelt  worden,  wie  viel  gute 
und  böse  Ratschläge  sind  den  Jüngern  der  Argverkannten  und  Vielmisshandelten 
schon  erteilt  worden,  und  wie  viel  Jahrzehnte  werden  noch  dahingehen,  bis  sich 
Photographie  und  Malerei  endlich  die  Hand  reichen,  bis  auch  im  kleinsten  Atelier 
ein  künstlerisch  gebildeter  Retoucheur  die  Hauptperson  geworden  l 

Wie  weit  wir  noch  von  diesem  ersehnten  Ziele  entfernt  sind,  zeigt  neuerdings 
der  gute  Rat,  den,  Gott  verzeih'  es  ihm,  ein  »Fachmann*  im  »Atelier  des  Photo- 
graphen«  seinen  Leidensgefährten«  crtheilte,  dahingehend,  die  Negativretouche 
auch  bei  grösseren  Formaten  so  ausgiebig  zu  gestalten,  dass  die  Positivretouche 
ganz  überflüssig  werde,  weil  —  die  zu  letzterer  verwendbaren  Farbemittel  nicht 
beständig  genug  seien!!  —  !! 

Ja,  ist  es  denn  wirklich  möglich,  dass  uns  nicht  nur  im  >Können<  noch  mehr 
oder  weniger  die  Hände  gebunden  sind,  sondern  dass  uns,  wie  aus  obiger  Äusse- 
rung hervorgeht,  selbst  die  elementarste  Kenntnis  mangelt  des  wahren  Wesens  der 
Retouche  r!  — 

Sind  wir  denn  wirklich  noch  immer  blind  gegenüber  dem  Umstände,  dass, 
selbst  wenn  die  Fortschritte,  welche  die  Photographie  im  letzten  Jahrzehnt  gemacht 
hat,  selbst  wenn  diese  noch  zehn  Jahrzehnte  fortgesetzt  würden,  wir  immer  noch 
nicht  erreicht  haben  werden,  was  wir  ohne  Hilfe  der  Malerei,  der  künstlerischen 


Digitized  by  Google 


122 


Da*  wahre  Wesen  der  Kctouchc. 


Retouche  niemals  erreichen  werden  und  können,  der  Photographie,  d.  h.  dem 
photographischen  Erzeugnis,  eine  Seele  einzuhauchen?!  — 

Begreifen  wir  doch  endlich,  dass  es  so  ist  und  dass  es  gar  nicht  anders  sein 
kann,  dass  uns  selbst  das  mit  allem  erdenklichen  Können  und  allen  möglichen 
Hilfsmitteln  hergestellte  Bild  kalt  lassen  wird  und  muss,  dass  das  mechanisch  er- 
zeugte Gebilde,  ein  toter  Lehmklos  in  des  Wortes  verwegenster  Bedeutung,  uns 
so  lange  mit  stieren  seelenlosen  Augen  anstarren  wird  und  muss,  bis  ihm  die 
Schöpferkraft  des  Künstlers  Leben  von  seinem  Leben  eingehaucht  hat! 

Wer  Augen  hat  zu  sehen,  der  sehe!  Lassen  wir  vorläufig  das  Portrait  und 
wenden  wir  uns,  um  den  Beweis  für  das  Gesagte  leichter  zu  erbringen  der  Land- 
schaftsphotographie  zu;  soll  es  ja  doch  viel  leichter  sein  eine  Landschaft  kunst- 
sinnig abzukonterfeien  wie  einen  Menschen;  sagte  doch  jüngst  auch  eine  Dame 
zu  einem  ihr  soeben  vorgestellten  Landschaftsmaler  »So,  Sie  malen  Landschaften? 
—  Sagen  Sie  mal,  malen  Sic  nicht  auch  Besseres?«  —  Also  Landschaften!  Hier 
sind  ja  wohl  diejenigen  Bilder,  die  man  als  Beilagen  zu  Fachblättern  verwendet, 
die  Besseren  ihrer  Art;  sehen  wir  also  zu! 

Vor  mir  liegen:  Beilage  zu  Nr.  24  d.  »D.  Ph.  Z.«  1890  »Winterlandschaft«, 
Beilage  zu  Nr.  td  d.  >D.  Ph.  Z.^  1891  »Gräberstrassc  in  Pompeji«,  Beilage  zu 
Nr.  30  d.  -  D.  Ph.  Z.«  1892  »Alte  Brücke  in  Mostar«,  Beilage  zu  Nr.  33  d.  >D.  Ph.  Z.« 
1992  ->  Wasserfall  im  Jayce«,  Beilage  zu  Nr.  46  d.  »D.  Ph.  Z.«  1889  »Von  der 
Nordsee«,  Beilage  zu  Nr.  49  d.  »D.  Ph.  Z.«  1893  »Herbststimmung  im  Schloss- 
park«, welch  letzteres  Bild  unter  der  treffenderen  Bezeichnung  »Schloss  Nymphen- 
burg bei  München«  gleichfalls  vorher  als  Beilage  zu  Nr.  5  der  «Camera^  erschien, 
sodann  Beilage  zu  Nr.  51  d.  »D.  Ph.  Z. «  1890  »Partie  aus  dem  BodcthaK,  Beilage 
zum  Dezemberheft  1893  d.  »D.  Ph.  Z.«  »Am  Meere«,  Beilage  zum  Januarheft  der 
»Camera«  »Die  Dorfgasse«,  Beilage  zum  Märzheft  der  -Camera«  »Hirsche  im 
Winter«,  und  »Partie  in  Garmisch«  zu  Heft  5  der    Camera «. 

Der  Perle  unter  diesen  sämtlichen  Beilagen,  dem  Bildchen  »Am  Meere«  von 
L.  Hanssen  bedingungslos  den  Preis  zuerkennend,  und,  da  es  thatsächlich,  sowohl 
in  Aurfassung,  weiser  Beschränkung  des  Sujets  viel  Kunstverständnis  bekundet, 
als  auch  in  technischer  Hinsicht  tadellos  ist,  so  erfasst  uns  doch  ein  tiefgehendes 
Bedauern,  wenn  wir  gewahren,  dass,  stände  nicht  »Am  Meere«  unter  diesem 
kleinen  Meisterwerk,  wir  Düne  und  Meer  zusammen  ebenso  gut  für  einen  Acker 
halten  könnten.  Vergegenwärtigen  wir  uns  nun  erst  noch  im  Geiste  die  Wirkung, 
welche  die  Farbentöne  von  Wasser,  Düne,  Laubholz  und  Luft  zauberschön  ge- 
schaffen haben  mögen,  wovon  das  Bildchen  mit  etwas  viel  Phantasie  allenfalls 
eine  Ahnung  in  uns  zu  wecken  vermag,  so  verblasst  dasselbe  vor  uns  in  Wahrheit 
zu  einem  wesenlosen  Nichts. 

Vergleichen  wir  nun  hiermit  beispielsweise  eine  beliebige  Zeichnung  des  in 
unsern  illustrierten  Journalen  bestbekannten  R.  Püttner,  so  springt  uns  sofort  mit 
unbarmherziger  Deutlichkeit  der  Unterschied  zwischen  mechanischer  und  künst- 
lerischer Wiedergabc  der  Natur  und  ihrer  Stimmungen  in  die  Augen,  ohne  dass 
wir  uns  erst  durch  den  Anblik  einer  Reproduktion  eines  Gemäldes  von  Alexander 
Calame  vollends  von  der  Nichtigkeit  eines  rein  photographischen  Erzeugnisses 
überzeugen  lassen. 

Es  ist  nun  wohl  überflüssig  geworden,  die  übrigen  oben  citierten  Beilagen 
eingehend  zu  besprechen,  die  in  ihrer  Gesamtheit  alle  mehr  oder  weniger  den 
Eindruck  machen  als  sei  der  Natur  im  gegebenen  Augenblick  das  Bekannte  »Nun 
bitte  einen  Augenblick  ruhig!«  zugerufen  worden,  so  starr,  so  tot,  so  gefühllos 
muten  sie  uns  an.    Selbst  die    Gräberstrasse  in  Pompeji«  dient  als  Beweis  für 


Digitized  by  Google 


Vorsicht  beim  Vertollen  lichienjpnmilicher  GegctnUnde. 


123 


das  Gesagte.  Ihr  wollte  der  die  Übermahing  fertigende  Künstler  Leben  verleihen, 
und  zwar  das  der  Ruhe  des  Todes  entsprechende  Lehen.  Kr  wollte.  Dass  er 
wollte  beweist,  dass  in  dem  Atelier,  aus  dem  die  »Gräberstrasse*  hervorgegangen, 
die  Erkenntnis  vorhanden  ist,  dessen  was  der  Photographie  als  solche  mangelt 
und  ewig  mangeln  wird,  und  —  wo  ein  Wille  ist,  da  findet  sich  auch  ein  Weg. 

Betrachten  wir  nun  das  Bildchen  »Hirsche  im  Winter«,  so  liegt  es  wohl  nahe 
genug,  wo  dieser  Weg  zu  suchen  ist,  indem  uns  diese  wohlgelungene  Reproduktion 
eines  stimmungsvollen  Kunstwerkes  klar  und  deutlich  zeigt,  dass  nur  die  liebe- 
volle Wiedergabe  alles  dessen,  was  in  der  Natur  allein  unsere  Sinne  zu  freudigem 
Genüsse  veranlasst,  ein  Kunstwerk  zu  einem  solchen  stempelt,  unter  rücksichtsloser 
Fortlassung  alles  Nebensächlichen,  was  zwar  vorhanden  ist,  indessen  nicht  zum 
Bewusstsein  unseres  vom  Gesamteindnick  voll  in  Anspruch  genommenen  innern 
Auges  gelangt.    Hier  kommen  wir  nun  zum  springenden  Punkt. 

Das  Auge  des  photographischen  Apparates  sieht  mit  dem  blöden  Auge  des 
Unverständigen,  Ungebildeten,  es  sieht  alles  und  jedes,  aber  die  Hauptsache  sieht 
es  nicht;  das  wahre  Bild,  das  harmonische  Zusammenwirken  der  gesamten  Bild- 
faktoren bleibt  seinem  Auge  unsichtbar,  und  um  so  gieriger,  fast  möchte  man 
sagen  erfasst  es  alle  Einzelheiten,  trägt  sie  gewissenhaft  zusammen  und  bleibt  ewig 
blind  dafür,  dass  es  bei  dieser  geistlosen  Arbeit  die  Seele  des  Bildes  vergisst,  die 
herrlich  das  Ganze  verschönt  und  die  das  Auge  des  Künstlers  in  Begeisterung  er- 
strahlen lässt.  Nie  wird  das  Auge  des  photographischen  Apparates  zu  sehen  ver- 
mögen, was  selbst  dem  menschlichen  Auge  verschlossen  bleibt,  wenn  ihm  nicht 
die  göttliche  Genussfähigkeit  zu  Hilfe  kommt!  Braucht  es  nun  noch  einer  Er- 
klärung über  das  wahre  Wesen  der  Retouche?  Wohl  so  vereinige  der  fühlende 
Mensch,  der  Künstler  sein  Sehen,  sein  Fühlen  dem  Sehen  des  photographischen 
Apparates,  damit  beide  vereint  in  kommenden  Zeiten  Kunstwerke  schaffen,  die 
uns  die  Natur  in  ihrem  innersten  Wesen  offenbaren,  damit  beide  vereint  in  Zu- 
kunft Portraits  sowohl  von  der  Natur  wie  vom  Menschen  erzeugen,  die  jeglichem 
Kunsterzeugnis  ebenbürtig  an  die  Seite  gestellt  werden  können. 


Das  Verzollen  lichtempfindlicher  Gegenstände. 

Es  ist  schon  oft  allseitig  auf  die  mangelhaften  Einrichtungen  der  Zollstellen, 
die  eine  Zollrevision  lichtempfindlicher  Gegenstände  vornehmen  sollen,  hingewiesen. 
Leider  sind  aber  sowohl  Staat  wie  Publikum  in  dieser  Angelegenheit  gleich  indo- 
lent und  lassen  alles  ruhig  den  alten  Schlendrian  gehen.  So  sind  in  jüngster  Zeit, 
wie  wir  aus  sicherer  Quelle  erfahren  haben,  einem  Grafen  Götzen,  der  seine  auf 
einer  Afrikareise  unter  grossen  Kosten  gemachten  Aufnahmen  nach  Deutschland  an 
seine  Verwandten  zum  Entwickeln  sandte,  diese  sämtlichen  Aufnahmen,  drei-  bis 
vierhundert  an  der  Zahl,  durch  die  Unwissenheit  und  Unvoi sichtigkeit  der  Zoll- 
beamten verdorben  worden.  Es  ist  ja  allgemein  bekannt,  dass  dieser  Fall  durchaus 
nicht  einzig  in  seiner  Art  dasteht.  Schreiber  dieser  Zeilen  passierte  es  einmal  auf 
dem  neuen  Packhof  in  der  Capital e  der  Intelligenz,  dass  ihm  zugemutet  wurde, 
seine  aus  Amerika  kommenden  Platten  bei  einer  Petroleumlampe  mit  total  zer- 
brochenem, rotem  Cylinder  in  einem  Weinkeller  nachsehen  zu  lassen.  Erst  nach 
etwa  einstündigem  Verhandeln,  während  welcher  man  von  Pontius  zu  Pilatus 
geschickt  wurde,  wurde  ausnahmsweise  ein  anderer  Modus  der  Zollrevision  er- 
laubt. Das  einzige  Mittel,  seine  unentwickelten  Platten  vor  dem  Vernichten  durch 
die  Unkenntnis  der  Zollbehörde  zu  schützen,  besteht  darin,  dass  man  von  seinem 


Digitized  by  Google 


124 


Unter«  KunMbeiUgen. 


Recht,  bei  der  Zollrevision  zugegen  zu  sein,  Gebrauch  macht  und  sich  durch  kein 
Einreden  von  seiner  Forderung  einer  unschädlichen  Revision  abbringen  lässt. 
Die  Verzollungsfrage  recht  gründlich  zu  erörtern  und,  wenn  möglich,  in  derselben 
Wandel  zu  schaffen,  wäre  eine  äusserst  dankbare  Aufgabe  für  den  künf- 
tigen Photographen-Kongress.  Um  dem  Kongress  aber  das  nötige  Material 
unterbreiten  zu  können,  ergeht  an  die  geehrten  Leser  dieser  Zeitschrift  die 
dringende  Bitte,  alle  Fälle  von  ungenügendem  oder  schädlichem  Re- 
visionsmodus, die  Ihnen  zur  Kenntnis  gekommen  sind,  baldmöglichst  an  den 
Unterzeichneten  per  Postkarte  mitteilen  zu  wollen.  Nur  durch  energisches  Zu- 
sammenhalten und  Zusammenarbeiten  der  beteiligten  Kreise  ist  die  Möglichkeit 
gegeben,  diesem  Übelstande  mit  Erfolg  entgegen  zu  treten. 

Hans  Klcpp,  Berlin  \V.  62,  Lutherstr.  10. 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Dieses  Mal  geben  wir  als  Beilage  Landschaftsmotive,  der  gegenwärtigen  Reise- 
zeit entsprechend.  Das  grosse  Blatt  aus  dem  Harz  verdanken  wir  dem  aus- 
gezeichneten Amateur  Dr.  Kubierschky  in  Aschersleben.  Es  wurde  Schlcussner 
Platte  '714,  Courier-Camera-Harbers,  Pyro-Potasche-Entwicklcr,  Itermagio-Aplanat 
270»  Brennweite  angewendet.  Die  beiden  anderen  Bilder  rühren  von  Vogel  sen. 
und  junior  her.  Ersteres  zeigt  uns  eine  hübsche  Partie  aus  dem  berühmten  Grune- 
wald am  Halensee  bei  Berlin,  das  zweite  ein  Stück  aus  den  Münchener  Isar-Auen. 
Beide  Male  kamen  Silbereosinplatten  von  O.  Perutz,  München,  zur  Anwendung. 


Kleine  Mitteilungen. 

Farbenblindheit  infolge  von  starkem  Rauchen.  In  seinen  Vorlesungen  über  Farben- 
sehen an  der  > Royal  Institution«  sprach  W.  de  W.  Abney  auch  von  jener 
Art  Farbenblindheit,  die  von  zu  starkem  Tabaksgenuss  herrühren  soll.  Eine  grosse 
Anzahl  von  Photographen  sind  ja  mehr  oder  weniger  starke  Raucher,  und  in  der 
That  sind  auch  einige  unter  ihnen  mehr  oder  weniger  farbenblind.  Inwieweit  diese 
Farbenblindheit  vom  Rauchen  kommt,  können  wir  nicht  sagen.  Wir  wissen  aber, 
dass  viele,  die  wohl  starke  Gewohnheitsraucher  genannt  werden  können,  einen 
sehr  ausgebildeten  Farbensinn  haben.  Auch  pflegen  die  Künstler  fast  alle  bei  der 
Arbeit  zu  rauchen.  Wahrscheinlich  ist  die  Rückwirkung  des  Rauchens  auf  den 
Farbensinn  von  der  individuellen  Konstitution  des  Rauchers  abhängig.  —  Mancher 
wird  beeinflusse,  ein  Anderer  nicht.  Mit  den  photographischen  Chemikalien  ist  es  ja 
ähnlich:  Manche  können  mit  Kaliumbichromat,  Cyankali  und  einigen  der  neuen 
Entwickler  ohne  jede  Beschwerde  andauernd  arbeiten,  während  andere  schon  nach 
kurzer  Arbeitsdauer  schädliche  Einflüsse  verspüren.  Im  übrigen  raucht,  so  viel  wir 
wissen,  Kapt.  Abney  selber  gern,  so  dass  wahrlich  kein  Grund  vorliegt,  die 
mässigen  Raucher  zu  beunruhigen.  (Brit  Joum.  of  Phot.) 

Photographie  in  Japan.  In  Heft  2  dieser  Zeitschrift  wurde  im  Sitzungsbericht 
p.  31  des  Japaners  K.  Ogawa  als  des  Übersetzers  von  H.  W.  Vogels  Werk: 
»Das  Licht  im  Dienste  der  Photographien  Erwähnung  gethan.  Wir  finden 
nunmehr  in  der  »Photographischen  Chronik«  folgende  Notiz  über  denselben: 
vHerr  K.  Ogawa  in  Tokio  wird  von  Herrn  W.  K.  Burton,  der  bekanntlich  seit 


Digitized  by  Google 


Repertorium. 


125 


mehreren  Jahren  gleichfalls  in  Tokio  lebt,  als  der  hervorragendste  Berufsphoto- 
graph Japans  bezeichnet.  Unter  den  denkbar  schwierigsten  Umständen  und  mit 
eisernem  Fleiss  hat  derselbe  sich  die  erforderlichen  Kenntnisse  angeeignet,  die  er 
erst  nach  langen  Entbehrungen  praktisch  verwerten  konnte.  Ogawa  ist  nicht  nur 
ein  tüchtiger,  künstlerisch  gebildeter  Porträtphotograph,  sondern  leistet  auch  auf 
dem  Gebiete  der  Landschaftsphotographic  Bedeutendes.  Seine  Bilder  haben  auf 
fast  jeder  Ausstellung,  auf  der  sie  vorhanden  waren,  die  ersten  Preise  errungen. 
Seit  1889  besitzt  Ogawa  auch  eine  Lichtdruckanstalt,  aus  welcher  bereits  zahl- 
reiche Arbeiten  von  vorzüglicher  Qualität  hervorgegangen  sind.  Gegenwärtig  ist 
er  damit  beschäftigt,  die  Autotypie,  die  er  im  vorigen»  Sommer  in  Amerika  erlernt 
hat,  in  Japan  einzuführen.  Ogawa  ist  ferner  der  Begründer  des  »Shashin 
Shimpo«,  der  ersten  photographischen  Zeitschrift,  die  in  japanischer  Sprache  er- 
schienen ist.« 

Man  sieht,  dem  Manne  mangelt  es  nicht  an  Unternehmungsgeist  und  Intelli- 
genz. Von  seinen  bisherigen  Leistungen  zeugen  zwei  aus  seinem  Atelier  hervor- 
gegangene Porträts  und  ein  in  obenerwähnter  Übersetzung  enthaltener  Lichtdruck, 
die  uns  gleichzeitig  im  April  d.  J.  zugingen  und  in  oben  citiertem  Sitzungsbericht 
besprochen  wurden. 


Repertorium. 

Drucke  mit  Manganaalzen.  (Schluss  von  pag.  112.)  Die  Frage,  ob  in  den  fertigen 
Drucken  Mangan  enthalten  sei  oder  nicht,  löst  Lumiere  dadurch,  dass  er  p-Ami- 
dophenol-chlorhydrat  auf  Manganlactat  einwirken  Hess.  Der  entstehende  braune 
Niederschlag  wurde  gewaschen  und  analysiert;  die  Analyse  zeigte  kein  Mangan. 

Ein  Mangan oxalatpapier  zeigte  im  Spektrum  ein  Wirkungsmaximum  zwischen 
D  und  E\  bei  hinreichend  langer  Exposition  erschien  es  für  den  ganzen  sichtbaren 
Teil  des  Spektrums  empfindlich;  die  Empfindlichkeitskurve  fällt  nahezu  mit  der 
Helligkeitskurve  zusammen. 

Zur  Herstellung  der  lichtempfindlichen  Lösung  gebrauchten  Gebr.  Lumiere: 

Kaliumpermanganat   6  g 

Wasser   50  cem 

Stärkste  Milchsäure  (D  =  1,225),  nur  8anz  allmählich  und 

nach  und  nach  hinzuzufügen   16  cem 

Die  Reaktion  geht  unter  starker  Wärmeentwicklung  vor  sich,  daher  muss  das 
Gefäss  mit  der  Mischung  in  einem  kalten  Wasserstrom  gekühlt  werden  und  die 
Milchsäure  nur  ganz  allmählich  zugesetzt  werden,  sonst  wird  die  Mischung  heiss, 
kocht  über  und  ist  verloren.  In  ungefähr  zwei  Stunden  ist  die  Lösung  fertig,  wenn 
das  Ergebnis  eine  braune  ölige  Flüssigkeit  ist  und  stark  nach  Milchsäure  riecht. 
Dann  fügt  man  3^  ameisensaures  Kali  oder  eine  entsprechende  Menge  Glucose 
(die  aber  erst  in  so  wenig  wie  möglich  Wasser  gelöst  werden  muss),  schüttelt  die 
Lösung  gut  durch  und  filtriert.  Auf  dieser  Lösung  lässt  man  Gelatinepapier 
schwimmen  oder  bringt  es  auf  irgend  eine  andere  Weise  damit  in  Berührung,  lässt 
ablaufen  und  trocknet  im  Dunkeln.  Die  Lösung  scheint  einige  Tage  haltbar,  nur 
einige  Male  zeigte  sich  etwas  Krystallisation. 

Kopiert  wird  unter  einem  Positiv,  bis  die  höchsten  Lichter  rein  weiss  sind; 
dann  wird  entwickelt.  Zur  Entwickelung  schlagen  Gebr.  Lumiere  folgende 
Substanzen  vor: 

niomgraphUche  Mitteilungen,    ji  Jahrg.  17 


Digitized  by  Google 


Rcpertonum. 


Angewandte  Substanz 

Farbe  des  erzielten 

FaTbc  des  Bildes  bei  Gegenwart  von 

Bildes 

Salzsäure 

Ammoniak 

Anilin  und  «eine  Salze 

Grün  (die  Weissen 
etwas  gefärbt; 

Grün  (reinere  Weissen) 

Blauviolett 

Paratoluidin 

Rot,  in  Wasser  löslich 

(die  Bilder  werden 
durch  Waschen  flauer) 

Nichts 

Fahl  gelb 

Orthotoluidin 

Grün 

Nichts 

Violett,  etwas  löslich 

iNajihtylamin-cnlor- 
hydrat 

Schwarz 

ornuniivu  »vn  war* 

Jxouicn 

Paramidophenol-chlor- 
hydrat 

Braun 
(»Photographie«-Ton) 

Rötlich  braun 

Tief  violett 

Bentidin-cblorhydrat 

Tief  blau 

Gelblich  braun,  wird 
beim  Waschen  blau 

Schwach  gelb,  wird 
beim  Waschen  blau 

Toluidinchlorbydrat 

Tief  blau 

Rötlich  gelb,  löslich 

Fahl  gelb 

Guajacol 

Orange 

Nichts 

Schwach  grau 

Pyrogallussäusc 

Violett  schwarz 
(das  Bild  verschleiert) 

Fahl  gelb 

Tief  rotviolett 

Eikonogen 

Grünlich 

Braun 

Nichts 

Die  Kraft  der  Drucke  hängt  anscheinend  von  drei,  in  einigen  Fällen  von  vier 
Faktoren  ab: 

1.  Von  der  Dichte  des  Diapositivs. 

2.  Von  dem  Milchsäuregehalt  in  oder  besser  auf  dem  Papier. 

3.  Von  der  Konzentration  der  Entwicklerlösungen  und  von  der  Art  des  Ent- 
wicklers. 

4.  In  den  Fällen,  wo  das  Färbemittel  mehr  oder  weniger  löslich  ist,  von  dem 
mehr  oder  weniger  starken  Auswaschen  der  Drucke.  Bei  starkem  Waschen 
werden  solche  Drucke  flau. 

Rauhe  Papiere  erscheinen  für  die  Drucke  weniger  geeignet,  da  bei  solchen 
Papieren,  wenn  die  Sensibilisierungslösung  durchgedrungen  ist  und  das  Papier 
getränkt  hat,  die  i  1  Papier  aufgesogene  Lösung  nur  sehr  schwer  durch  das  Licht 
affiziert  werden  kann.  (Journ.  of  Photogr.  Soc.) 

Beiträge  zum  Studium  der  photographischen  Eigenschaften  der  Molybdän-  and  Wolf- 
ramsalze.  Von  6aston-Henri  Nievenglowski.  (Schluss  von  pag.  109.)  Auf  diese 
Wirkung  des  Lichts  auf  Wolframsalze  wurde  schon  im  vorigen  Jahre  durch  Schoen 
hingewiesen,  wenn  auch  nicht  in  ganz  bestimmter  Weise.    Er  sagte  etwa: 

»Tetrawolframsaures  Natron,  das  man  erhält,  wenn  man  Salzsäure  zum  neu- 
tralen Salze  hinzufügt,  wird  durch  die  Sonnenstrahlen  verändert1).« 

Wir  haben  aber  weiter  oben  gesehen,  dass  tetrawolframsaures  Salz  nicht  durch 
Hinzufügen  von  Salzsäure  erhalten  werden  kann,  sondern  dass  dann  ein  Wolfram- 
hydroxyd  resultiert. 

1)  Siehe  »Revue  de  Chimie  industrielle«  IV.    15.  Dezember  1893. 


Digitized  by  Google 


Zum  künfti£«n  Photographen-KongrcM.  12^ 

A.  Villain  hat  die  Schoenschen  Versuche  aufgegriffen  und  versucht,  die 
erhaltenen  Bilder  zu  verstärken  und  zu  fixieren.  Er  hat  auch  der  »Socitfte" 
d'Etudes  photographiques«  Drucke  mit  Wolframsalzen  vorgelegt.  Wir  müssen 
übrigens  auch  sagen,  dass  es  sogar  diese  Mitteilung  war,  die  uns  veranlasst  hat, 
die  gegenwärtigen  Untersuchungen  zu  machen.  — 

Chromsalz  verhält  sich  übrigens  ganz  analog.  Gelatiniertes  Papier,  welches 
einige  Minuten  auf  einer  Lösung  von  Kalium-Bichromat  (Ä',  C,  O,),  die  mit  Salz- 
säure versetzt  war,  schwimmen  gelassen  und  dann  im  Dunkeln  getrocknet  wurde, 
zersetzt  sich  ebenfalls  am  Licht.  Der  Ton  solchen  Papiers  ist  blassgelb,  was  von 
dem  Anfangen  der  Reduktion  herrührt.  Unter  einem  Negativ  belichtet  giebt  es 
schnell  ein  blaues  Bild:  die  Empfindlichkeit  ist  bedeutend  grösser  als  bei  den  bis- 
herigen Präparaten.  — 

Eine  exakte  Theorie  dieser  eigentümlichen  Lichtwirkungen  zu  geben  ist  ziemlich 
schwierig;  die  chemische  Anlyse  der  Produkte  ist  sehr  verwickelt  infolge  der  An- 
wesenheit der  organischen  Substanzen.  Es  ist  indessen  eine  Ähnlichkeit  dieser 
Vorgänge  vorhanden  mit  jenen,  die  eintreten,  wenn  man  Zinkstreifen  in  die  ver- 
schiedenen von  uns  bisher  gebrauchten  Lösungen  taucht  Das,  was  uns  nach  einigen 
Analysen  sicher  festgestellt  zu  sein  schien,  ist,  dass  diejenige  Verbindung,  die 
reduziert  wird,  nichts  anderes  ist  als  Molybdän-  resp.  Wolfram-  oder  Chrom- 
Hydrat,  das  in  den  Polysäuren  im  Uberschuss  enthalten  ist  und  durch  Einwirkung 
der  Salzsäure  frei  gemacht  wird.  Der  hierbei  frei  werdende  Sauerstoff  wirft  sich 
auf  die  gegenwärtige  organische  Substanz  und  verbindet  sich  mit  dieser. 

Es  bliebe  nun  noch  übrig,  die  Bilder,  die  in  Wasser  löslich  sind,  zu  fixieren. 
Wir  haben  dies  bisher  noch  nicht  versucht,  und  wenn  wir  diese  Arbeit  solcher- 
gestalt unvollständig  publizieren,  so  geschieht  es  nur  in  der  Hoffnung,  durch  diese 
wenigen  Angaben  den  Grund  zu  weiteren  Untersuchungen  zu  legen.  — 

(Bull.  Soc.  franc.) 


Zum  künftigen  Photographen-Kongress. 

Eine  weimarische  Flugschrift. 

Aus  der  Provinz  ging  uns  ein  autographiertes  Schriftstück  ohne  Datum,  Poststempel 
Weimar  ('.),  zu,  welches  der  Redaktion  eines  Kreisblattes  (!)  zum  Abdruck  übermittelt  wurde 
und  noch  vielen  anderen  politischen  Blättern  zu  gleichem  Zweck  zugegangen  ist.1)  Das  Schrift- 
stück trägt  die  Überschrift: 

»Geehrte  Redaktion! 

Nachfolgendem  Artikel  bitte  ich  einen  geeigneten  Platz  in  den  Spalten  Ihrer  geschätzten 
Zeitung  vergönnen  zu  wollen. 

Hochachtungsvoll  und  ergebenst 

L  A.  d.  Deutseben  Photographen -Vereins 
G.  G  .  .  .  .  ,  Red.« 

(Wir  führen  den  völlig  dunklen  Namen  des  Redakteurs  nicht  aus,  weil  dieser,  wie  wir  hören, 
nur  vorgeschoben  ist  und  sich  zweifellos  jemand  Anderes  dahinter  »tapfer«  versteckt.) 

Das  Schriftstück  zählt  zwei  Quartsciten  voller  irrtümlicher  und  injuriöser  Betrachtungen,  welche 
wesentlich  die  gegenwärtige  Kongressbcwegung  betreffen  nebst  Seitenbiebcn  gegen  den  Verein 
zur  Förderung  der  Photographie  und  seinen  Ehrenvorsitzenden.  Da  wird  behauptet,  die  Kongress- 
idee ginge  vom  Frankfurter  Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  dem  Verein  zur  Forderung 
der  Photographie,  Berlin,  aus.    Diese  Behauptung  ist  unrichtig;   dem  Frankfurter  Verein  gebührt 

l)  Es  ist  wörtlich  abgedruckt  in  der  Weimarischen  Zeitung:  »Deutschland«  am  24.  Juni 
auszugsweise  mit  Weglassung  aller  persönlichen  Injurien  im  »Berliner  Tngeblatt«  und  der  »Wci- 
xnarischen  Zeitung.« 

17* 


Digitized  by  Google 


1 2ö  Koirnponden*. 

die  Ehre,  den  Kongress  geplant  und  die  übrigen  Fachvereine  dazu  eingeladen  zu  haben,  ganz 
allein!  Ebenso  unrichtig  ist  die  Behauptung,  dass  der  »Frankfurter  und  Berliner  Verein  früher 
nicht  im  besten  Einvernehmen«  gestanden  hatten.  Private  Differenzen  zwischen  Mitgliedern  beider 
Vereine  sind  noch  keine  Verein s Streitigkeiten I  das  beweist  schon  die  Thatsache,  dass  der  Verein 
zur  Förderung  der  Photographie  vor  mehr  als  zehn  Jahren  der  Einladung  des  Frankfurter  Vereins 
zur  Beratung  Uber  einen  Kongress  gefolgt  ist. 

Ferner  wird  das  Kongressprojekt  als  gegen  den  Deutschen  Photographen- Verein  ge- 
richtet hingestellt;  darauf  erwidern  wir,  dass  der  Frankfurter  Verein  den  Deutschen  Photographen- 
Verein  ganz  ausdrücklich  zur  Beteiligung  an  geplantem  Kongress  eingeladen  hat. 

Endlich  wird  dem  Kongress  die  Absicht  untergeschoben,  dem  Deutschen  Photographen- 
Verein,  die  »Führung  in  der  Photogra phen weit  zu  entreissen;«  darauf  entgegnen  wir,  dass 
der  Deutsche  Photographen-Verein  solche  »Führung  in  der  Photographenwclt«  Uberhaupt  nicht  be- 
sitzt. Kein  anderer  Verein  hat  ihm  ein  Mandat  dazu  erteilt.  Wenn  er  aber  als  gTösster  Verein 
von  800  Mitgliedern  darauf  Anspruch  macht,  so  sei  bemerkt,  dass  die  Einladung  des  Frankfurter 
Vereins  zum  Kongress  schon  von  6  der  namhaftesten  Photographenvereine  mit  zusammen  Uber 
2000  Mitgliedern  zusagend  beantwortet  worden  ist,  während  der  Deutsche  Photographen- Verein 
öffentlich  ablehnte.    Hier  hat  sich  also  seine  beanspruchte  »führende  Rolle«  nicht  bewährt. 

Auf  die  gegen  unsern  Herausgeber  geschleuderten  in  jenem  Artikel  enthaltenen  Injurien 
verlohnt  nicht  der  Mühe  einzugeben.  Wir  sind  solche  Injurien  von  Seiten  der  weimarischen  Photo- 
graphen Zeitung  gewöhnt.1)  Wie  aber  jene  unaufhörlichen  Beschimpfungen  in  unbefangenen 
Kreisen  aufgenommen  werden,  bezeugen  die  Worte  des  »Photograpb«  vom  29.  Juni  1894  p.  93: 
»Sehr  unangenehm  muss  jeder  unparteiische  Leser  dieses  Artikels  berührt  werden 
durch  die  vielen  persönlichen  Angriffe  gegen  Prof.  Dr.  Vogel,  welche  in  dem  Auf- 
satze enthalten  sind  —  ja  es  bat  sogar  auf  uns  den  Eindruck  gemacht,  als  ob  diese  Angriffe  den 
eigentlichen  Kernpunkt  des  Ganzen  bildeten.  Eine  Reklame  für  den  Deutschen  Photographen- 
Verein  ist  dieses  Erzeugnis  nicht ! ! !« 

So  tragt  also  der  Herr  Red.,  der  den  Deutseben  Photographen- Verein  in  den  Himmel  heben 
möchte,  nur  zur  Diskreditierung  desselben  bei! 

Ganz  deutlich  merkt  man  dem  Circular  die  Absicht  an,  zwischen  dem  Berliner  Verein  zur 
Förderung  der  Photographie  und  dem  Frankfurter  Verein  Zwietracht  zu  säen. 

Wie  kommt  ober  der  Herr  G.  dazu,  auf  sein  Circular  zu  schreiben:  »Im  Auftrage  des 
Deutschen  Photographen  Vereins?« 

Gedachter  Verein,  ist  bis  jetzt  in  der  Sache  nicht  zusammengetreten;  er  hat  also  darin 
keinen  Auftrag  geben  könnenl  Der  Herr  G.  handelt  also  höchstens  im  Auftrage  des  Herrn  X. 
Die  Phrase:  »I.  A.  d.  Deutschen  Photographen- Vereins«  ist  demnach  eine  auf  plumpe  Täuschung 
der  unkundigen  Nichtfachblätter  berechnete  Unwahrheit.  »Wer  zu  solchen  Mitteln  greift, 
kann  seiner  Sache  nicht  sicher  sein!«  schrieb  uns  der  geehrte  Einsender  des  Pamphlets. 

Wir  können  dem  Frankfurter  Verein  nur  gratulieren,  dass  er  mit  jenem  Kreise,  »der  zu  solchen 
Mitteln  greift«,  gebrochen  hat.  Red. 


Korrespondenz. 

H.  L.  in  Pr.  Mit  Stegemanns  Moment-Camera  haben  wir  in  Italien  unter  gutem  Erfolg 
gearbeitet.  Nur  der  Momcntverschluss  wurde  zeitweise  durch  fremde  Körper,  die  in  die  Hemmung 
geriethen,  gestört.  Angenehm  ist  die  Leichtigkeit,  die  rasche  Aufstellung  und  die  Mattscheibe; 
ein  Sucher  fehlt.    (Siehe  Vereinsbertchf.) 

Ad.  Cl.  Nyon.    Das  gesandte  Papier  hat  sich  gut  bewährt.    Geben  Sie  uns  die  Quelle  an. 


1)  Sie  haben  nicht  verhindert,  dass  inzwischen  unser  Herausgeber  von  seilen  des  Staats  und 
hervorragender  Fach-Gesellschaften  Anerkennungen  ersten  Ranges  zu  Teil  wurden.  Was  hilft  es 
demjenigen,  welcher,  wie  Herr  Paar  sagt,  für  die  Photographie  so  gut  wie  nichts  gethan 
hat,  einen  Mann  verunglimpfen  zu  wollen,  »dessen  Verdienste  vor  aller  Welt  zweifellos  dastehen«. 

(s.  p.  76.) 


Digitized  by  Google 


Verein»-Mjtteiluogen.  \2Q 

Fragen  und  Antworten. 

Ich  legte  6  Platten  in  meine  Doppelkassette  für  einen  Ausflug,  verschob  ihn 
aber  wegen  Abhaltung  ca.  4  Wochen.  Jetzt  habe  ich  die  Platten  exponiert  und 
sehe  auf  allen  einen  schwarzen  Streifen  senkrecht  auf  den  beiden  Langseiten  und 
ungefähr  3  cm  vom  Ende  der  Platten.    Was  dürfte  das  wohl  sein? 

Nichts  als  Wirkung  des  Charniers  des  Aufziehdeckels.  Dieser  ist  in  der  Regel  mit  ge- 
getrocknetem Lcinölnrniss  getränkt,  der  schleierbildcnd  auf  die  Platte  wirkt,  seihst  wenn  er  nicht 
mit  ihr  in  Berührung  kommt.  Bei  frischen  Kassetten  ist  die  Wirkung  am  stärksten,  sie  wurde 
ischon  von  Wight  vor  länger  als  5  Jahren  beschrieben  und  von  Dr.  E.  Vogel  näher  studiert. 
Abhilfe:    Man  lasse  die  Platten  in  frischen  Kassetten  nicht  zu  lange  liegen. 

Wer  ist  Erfinder  und  wer  fabriziert  Lichtpauspositiv- Wasserbad? 
Wir  können  auf  diese  uns  nicht  ganz  verständliche  Frage  keine  Auskunft  geben  und  er- 
suchen kundige  Leser  um  solche. 

Ist  in  irgend  einer  photographischen,  oder  anderen  Zeitung  ein  ausführlicher 
Artikel  über  Einbrennverfahren  der  Photographie  auf  Glas  und  Porzellan  heraus- 
gegeben, oder  ein  Buch  erschienen,  in  welchem  über  dieses  Einbrennverfahren 
geschrieben  wurde. 

In  deutscher  Sprache  ist  das  wesentlich  kompilatorische  Werk  von  Julius  Krüger:  Die 
Photokeramik  bei  Hartleben  (Wien)  erschienen,  in  französischer  Sprache,  dagegen  von  dem 
Praktiker  Geymet  zwei  Werkchen,  die  sich  ergänzen:  Traite  pratique  des  emaux  photogra- 
phique  und  Traite  pratiquedc  Ceramique  photographique  beide  bei  Gauthier  Villars 
(Paris). 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Verein  zur  Förderung:  der  Photographie. 

Sitzung  vom  29.  Juni  1894. 
Vorsitzender: 
Ehrenpräsident  Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 
Nene  Mitglieder.  —  Sommcrpartie.  —  Koagrcssaogelegen* 
heil.  —  Publikationen  aus  Weimar    -  Delegierte  für  den 
KcmgTcM.  —  Kaocnrcvision.  —  Dccbargc  für  den  Kaiticrer. 

—  Sommcrfcricn  —  Prof.  Nordentk  iölds  Mikrophoto- 
graphien nach  Schneekrystallcn.  —  Münch*  Probebilder 
auf  Rollcn*lbuminpapier.  -  Papierproben  »on  Trapp  & 
Münch.  Celloidin  und  Gelatine.  -  Geschenk  von  Ge  ric  k  e  * 
Bildern  auf  Münch  »chem  Albuminpapier  ohne  Ende  für 
Wandcrtammlung.  -  Uessingrohraiati  v  vonC  urtBentiien. 

—  Untcritütaungaverein.  —  Neue  Dunkelkammerglaa- 
kombirmuon.  -  Goldglaa.  -  RubiagUs.  -  Neuea  Rerept 
für  Hiaicrgusakollodium.  —  Steg  «mann»  Reiaccamcra. 

Als  neues  Mitglied  wird  aufgenommen:  Herr 
Th.  Münch,  Fabrikant  photographiseber  Papiere, 
Niederlahnstein. 

Ferner  nach  erfolgter  Kugclung: 

Herr  Rcgierungsbaumeitter  Prof.  Raschdorf, 
Charlottenburg.    Herr  Carl  Küster,  Berlin. 

Zum  zweiten  mal  wird  gemeldet: 

Herr  G.  Witt,  Berlin. 

Der  Vorsitzende  berichtet  Uber  die  in  letzter 
Vorstandssitzung     zur    Sprache  gekommenen 


Gegenstände  und  bemerkt,  dass  Uber  die  dies- 
jährige Sommerpartic  die  weitere  Entscheidung 
dem  ständigen  VeTgnügungs  -  Komitee  Uber- 
lassen werden  solle.1)  —  In  Sachen  des  Kon- 
gresses berichtet  der  Vorsitzende,  dass  an  die 
Tageszeitungen,  angeblich  im  Auftrag  des 
Deutschen  Photographen- Vereins  in  Weimar,  ein 
Machwerk  versandt  worden  sei,  welches  die  An- 
gelegenheit in  entstellter  Weise  beleuchtet  und 
Scitenhiebe  gegen  unseren  Verein  enthält. 
Von  den  hiesigen  Rlättern  hat  nur  das  hiesige 
Tageblatt  von  der  Sache  in  sehr  abgekürzter 
Form  mit  Weglassung  aller  Beleidigungen  Notiz 
genommen  und  der  Vorsitzende  eine  Antwort 
darauf  im  Tageblatt  unterm  29.  Juni  erlassen 
(Siehe  Kongressnachrichten).  Es  liegt  gedachtes 
Schriftstück  vor.  Es  wird  auch  von  der  Er- 
widerung im  Tageblatt  specicll  Kenntnis  gegeben 
und  diese  von  der  Versammlung  gebilligt. 

Es  tritt  die  Notwendigkeit  heran,  für  den 
Delegiertentag  in  Frankfurt  a.  M.  am  10.  bis 
14.  September  zur  Besprechung  der  KongTess- 

1   Der  Atuflug  fand  Sonnabend,  den  7.  Matt. 


Digitized  by  Google 


Vereins-Mitteilungen. 


angelegenbeiten,  Delegierte  zu  designieren.  Der 
Vorsitzende  bittet  solche  Herren,  welche  voraus- 
sichtlich bei  ihren  Sommerreisen  Frankfurt  z.  Z. 
berühren  können,  sich  zur  Verfügung  zu  stellen 
und  sind  Herr  J.  Gacdicke,  Herr  Baron  von 
Stempel  und  Prof.  Vogel  zur  Vertretung  be- 
reit. Im  Behinderungsfalle  ist  der  Vorstand  zur 
Designierung  von  Ersatzdelegierten  ermächtigt. 

Die  Kassenrevisoren  Henr  Dieskau  und  Herr 
Fuchs  haben  bei  Revision  der  Vereinskasse  die 
Beläge  und  Bestände  in  bester  Ordnung  gefunden 
und  beantragen,  dem  Kassierer  Decharge  zu  er- 
teilen, was  die  Versammlung  genehmigt.  Auf 
Antrag  wird  in  üblicher  Weise  Uber  die  Zeit- 
dauer der  Sommerferien  Beschluss  gefasst  und 
wie  in  früheren  Jahren  der  dritte  SeptembeT-Frei- 
tag,  als  erster  Herbstsitzungstag  festgestellt. 

Herr  Franz  Kühn  legt  eine  Anzahl  micro- 
photographischc  Aufnahmen  von  Schneekrystallen 
vor,  welche  Herr  Prof.  Nordenskiöld  vor 
1890  gemacht  hat  (s.  p.  75),  und  die  er  dem 
Verein  zur  Verfügung  stellt.  Die  Blätter  finden 
allseitige  Anerkennung. 

Die  in  früherer  Sitzung  von  Herrn  Münch 
vorgelegten  Proben  von  Bildern  auf  Rollen- 
Albuminpapier  sind  von  demselben  für  die 
Sammlung  des  Vereins  gespendet,  sie  werden 
mit  bestem  Dank  für  den  Spender  und  den 
Hersteller  Herrn  Ger  icke  (Atelier  Viktoria)  der 
Wandermappe  einverleibt. 

Die  Firma  Trapp  &  Münch  in  Friedberg 
bei  Frankfurt  a.  M.  hat  in  Anschiuss  an  eine 
Frage  in  voriger  Sitzung  eine  Anzahl  Probe- 
pakete ihres  Minerva-  (Gelatine-)  Papiers  ein- 
gesandt, sie  fügten  demselben  auch  Proben 
ihres  Cclloidinpapiers  bei  und  sind  gern  bereit 
Interessenten  weitere  Proben  jederzeit  zuzu- 
stellen. Unterzeichneter  teilt  die  Proben  aus  mit 
dem  Ersuchen  Uber  die  Erfolge  zu  berichten. 

Herr  Franz  Kühn  legt  einige  Muster  eines 
neuen  M essin grohrstatives  vor,  welches  infolge 
seiner  sinnreichen  Konstruktion  sehr  empfehlens- 
wert zu  sein  scheinen.  Der  Hauptkörper  ist 
aus  solidem  Holz  hergestellt,  während  die 
Auszüge  aus  Messingröhren  bestehen,  wodurch 
bei  grosser  Stabilität  ein  geringes  Volumen  be- 
ansprucht wird. 

In  Sachen  des  UntcrstUtzungsvercins,  welcher 
bereits  in  voriger  Sitzung  zur  Sprache  kam, 
berichtet  der  Vorsitzende  Uber  die  Ansichten 
des  Vorstandes,  in  dessen  letzter  Sitzung  die 
Sacbc  besprochen  wurde.  Die  Versammlung  ist  der 
Ansicht,  dass  die  Zirkulation  einer  Subscriptions- 
liste  von  Vereins  wegen  nicht  zu  veranlassen 
sei,  da   in  der  Vorlage  solcher  Listen  stets  ein 


gewisser  moralischer  Zwang  zu  finden  sei.  Es 
wird  beschlossen,  das  betreffende  Schriftstück 
im  Vereinsorgan  zum  Abdruck  zu  bringen  und 
es  jedem  zu  Uberlassen  sich  zu  beteiligen.  Es 
wird  bemerkt,  dass  die  Höhe  des  anzusammeln- 
den Fonds  (10000  Mk.)  als  etwas  niedrig  zu 
bezeichnen  sei  und  auf  die  schlechten  Er- 
fahrungen, welche  der  Verein  zur  Förderung 
der  Photographie  mit  seinem  Untcrstützungs- 
Vercin  hatte,  hingewiesen  und  endlich  be- 
schlossen die  Sache  dem  künftigen  Photo- 
graphenkongress  zuzuweisen,  der  dieselbe  von 
einem  allgemeinen  Standpunkt  aus  erledigen 
könne  (s.  u.). 

Prof.  Vogel  erinnert  an  die  vor  einiger  Zeit 
von  seiten  des  Herrn  Dr.  Miethe  vorgelegten 
Proben  eines  neuen  Dunkelkammerglases,  welches 
einen  kobaltblauen  und  roten  Uberfang  hat 
(siebe  pag.  64).  Das  Glas  zeigte  gegenüber 
dem  bisher  gebräuchlichen  manche  Vorteile, 
doch  fand  Redner  nach  spektroskopischer  Prüfung, 
dass  2  Proben  dieses  Glases  einen  beträchtlichen 
Teil  des  grünen  Lichtes  durchliessen ,  was  seine 
Verwendbarkeit  fUr  farbenempfindliche  Platten 
in  Frage  stelle. 

Auf  Grund  eingehender  Versuche  fand  Vor- 
tragender in  dem  sogenannten  Goldglas  eine 
sehr  empfehlenswerte  Ergänzung  des  Rubinglases 
und  zeigten  vorgelegte  Proben  unter  dem  Spek- 
troskop, dass  trotz  grosser  Helligkeit  des  Lichtes, 
das  Grün  vollständig  verschluckt  wird.  Ein 
schwaches  Kobaltglas  mit  Rubinglas  zusammen- 
gelegt erweist  sich  als  ganz  bedeutend  dunkler 
als  dasselbe  Rubinglas  mit  Goldglas  zusammen- 
gelegt. Die  Versammlung  Uberzeugte  sich  von 
den  Vorzügen  des  vorgelegten  Materials  und 
dankt  dem  Vortragenden  für  die  Vorlage.  Der- 
selbe zeigte  femer  eine  Scheibe  mit  gefärbtem 
Hintergusskollodium  für  Hintcrguss  von 
Platten  behufs  Vermeidung  von  Reflexen. 
Rezipt: 

5  g  leichtlösliches  Aurantia  (Anilinakticnge- 

scllschaft), 
1  g  Fuchsin, 
40  g  Ricinusöl, 
1000  g  Kollodium  2  pCt. 

Die  Platten  müssen  zweimal  Uberzogen  wer- 
den, beide  mal  von  entgegengesetzter  Seite  aus. 

Es  liegt  folgende  Frage  im  Fragekasten  vor: 
Hat  jemand  schon  Erfahrungen  mit  der  Stege- 
mann sehen  Momentcamera  gemacht?  Ist  es  wahr, 
dass  dcrMomentvcrschluss  leicht  verdirbt,  dass  der 
langsame  Momcntvcrschluss  für  Moment -Auf- 
nahmen viel  zu  langsam,  der  rascheste  Mo- 
ment verschluss  dagegen  wohl  für  Momcntauf- 


Digitized  by  Google 


Ein  neuer  Unteruütiungtvcrein.  Tjj 

nahmen  geeignet  ist,  aber  nicht  für  rasche  Be-  gültiges  Urteil  Uber  die  Camera  gefallt  werden 

wegungen  ?  könne. 

Der   Vorsitzende  spricht   sich   günstig   über  Die    für  die   Camera   empfohlenen  Platten- 

die  Camera  aus,  nur  kämen  schon  durch  ein  wechsclsacke  seien   bedenklich,  da  sie  durch 

Sandkörnchen  etc.  leichte  Hemmungen  in  den  die   scharfen    Kanten   der    Hatten  leicht 

Momentverschluss.    Andererseits   wird  bemerkt,  schnitten  würden, 

dass  dieser   Fehler  schon  beseitigt  sei.    Herr  (Schluss  der  Sitzung.) 

Kühn   ist    der  Meinung,    dass    vorerst  eine  Leon  C.  Christmann, 

Reisesaison  vorübergehen  müsse,  ehe  ein  end-  I.  Schriftführer. 


Ein  neuer  Unterstützungsverein. 

Berlin  W.,  7.  Juni  1894. 

An 

den  Vorstand  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin,  zu  Händen  de» 

Herrn  A.  Hai  was,  Kronenstrasse  2t. 
Wie  Sie  aus  dem  beifolgend  überreichten  Statuten-Entwurf  zu  ersehen  belieben,  ist  unter  dem 
Namen  »Unterstüzungsverband  deutscher  Photographen  und  Photographengehilfen«  auf  Anregung 
einiger  Herren  aus  dem  Vorstande  des  Photographischcn  Vereins  zu  Berlin,  aber  vollständig  un- 
abhängig von  demselben,  eine  Vereinigung  begründet  worden,  die  es  sich  zur  Aufgabe  stellt,  in 
Not,  Krankheit  und  Arbeitsunfähigkeit  unseren  Berufsgcnossen  und  deren  Angehörigen  eine  Stütze 


Zum  segensreichen  Wirken  bedarf  es  der  Mitarbeit  aller,  und  glauben  wir  uns  der  Hoffnung 
hingeben  zu  können,  dass  jeder  Photograph  und  jeder  Gehilfe  sich  im  Interesse  unsers  Standes 
dem  Verbände  anschlicssen  wird. 

In  BcTÜn  sind  bereits  57  Herren  dem  Verbände  als  Mitglieder  beigetreten,  und  zwar  mit 
1400  Mk.  einmaligen  Beiträgen  (darunter  sind  drei  Mitglieder  mit  einem  Beitrag  von  je  300  Mk.) 
und  280  Mk.  Jahresbeiträgen. 

Den  Mitgliedern  Ihres  Vereins  bitten  wir  von  dieser  Wohlthätigkcits-Einrichtung  Kenntnis 
geben  zu  wollen,  und  dieselben  aufzufordern,  dem  L'ntcrstutzungs-Verbande  als  Mitglieder  bei- 
zutreten. —  Sehr  erwünscht  wäre  es,  wenn  Sie  zur  Annahme  von  Beitrittserklärungen  eine  Liste 
zirkulieren  lassen  würden.  — 

Es  würde  uns  eine  grosse  Freude  sein,  wenn  recht  viele  der  Herren  sich  dem  Unterstlitzungs- 
Verbande  anschliessen  wollten.  — 

Ihren  Nachrichten  gern  entgegensehend  zeichnen 

mit  vorzüglichster  Hochachtung 
Der  erste  Vorsitzende:  Der  erste  Schriftführer: 

J.  C.  Schaarwächter.  Dr.  A.  Miethe. 

(Beschluss  darüber  5.  o.  im  Sitzungsbericht.) 


Litteratur. 

H.  W.  Vogel,   Handbuch   der   Photo«  Wirkungen  des  Lichts  folgt  in  der  III.  Auflage 

fraphle.    IV.  Anflöge  Bd.  II.    Das  Licht  meines  Lehrbuchs  der  Photographie  die  photo- 

itn  Dienst«  der  Photographie  und  die  neuesten  graphische  Optik.    Dieser  Abschnitt  zerfällt 

Fortschritte  der  photographischen  Optik.    Mit  in   zwei  Teile.     1.  Von    den  allgemeinen 

einem    Farben  •  Buchdruck   (Verfahren  Vogel-  Eigenschaften    des    Lichts,    2.  von  der 

Kurtz),  einer  Tafel  und  vielen  Figuren.  Berlin  Linsenkunde.    Den  zweiten  Teil  hat  mein 

bei    R.    Oppenheim    (G.    Schmidt.)    geh.  Freund,    der   hervorragende   theoretische  uod 

M.  9,—,  geb.  M.  11,50.  praktische  Optiker  Dr.  Hugo  Schroeder  be- 


Es  kommt  uns  wohl  nicht  zu,  eine  Kritik  reils  bearbeitet  und  als  Supplcmentband 

dieses  Buches  zu  schreiben,  wohl  aber  dürfen  Werke  beigegeben.   Demgegenüber  habe  ich  nur 

wir  die  Von-ede  geben ,  welche  die  Leser  orien-  eine  Nachlese  zu  halten  Uber  das  Neue,  was  die 

tieren  dürfte.  Zwischenzeit  in  Bezug  auf  Linsenkonsrruktionen 

Vorwort.  Dem  ersten  Kapitel  Uber  chemische  gebracht  hat. 


Digitized  by  Google  I 


132 


Littcratur. 


Nur  dem  Wunsche  zahlreicher  Interessenten 
folgend,  habe  ich  eine  populäre  Abhandlung  Uber 
die  wichtigsten  Grundsatze  der  photographischen 
Linsenkonstruktion  vorausgeschickt.  Der  Haupt- 
teil dieses  Buches  aber  bildet  die  Erörterung 
der  Natur  des  Lichtes  als  chemisch  wirk- 
same Naturkraft. 

Hier  haben  unsere  Kenntnisse  in  der  Neuzeit 
eine  bedeutende  Erweiterung  erfahren.  Wissen- 
schaftliche Spccialisten  wie  L.  Weber  haben 
sich  der  Messung  der  Lichtstärke  sowohl 
der  physiologischen  als  der  chemischen  an- 
genommen, Michalke  u.  u.  haben  eingehende 
Studien  Uber  die  Beziehungen  zwischen 
Plattenintensität  und  Lichtintensität  ge- 
macht. Das  Kapitel  Uber  künstliche  Licht- 
quellen für  Photographie  hat  eine  bedeutende 
Erweiterung  erfahren,  die  Erforschung  der 
Lichthöfe  und  ihre  Vermeidung  hat  zu 
positiven  Resultaten  geführt.  Die  optischen 
Prinzipien  der  farbenempfindlichen  Photo- 
graphic [jetzt  durch  unablässige  Arbeiten 
eminenter  Forscher  ein  Gemeingut  aller]  sind  in 
diesem  Buche  eingehend  erörtert,  ebenso  die 
daraus  hervorgehende  Photographie  in 
Naturfarben,  der  photographische  Stein  der 
Weisen,  wie  ihn  Poggendorff  nannte,  welche 
nach  langen  Mühen  nunmehr  als  gelöstes  Problem 
zu  betrachten  ist.  Hierzu  treten  die  Forschungen 
Uber  allgemeine  chemische  Helligkeit 
der  Atmosphäre  und  das  neue  Kapitel  Uber 
Farbenhelligkeit  derselben,  welches  für 
farbenempfindliche  und  Farbenphotographie  von 


allgemeinster  Wichtigkeit  ist.  So  hat  denn  die 
Lehre  vom  Licht  als  chemisch  wirksame  Natur- 
kraft eine  Erweiterung  erfahren,  die  diese  Auflage 
als  ein  ganz  neues  Werk  erscheinen  lässt.  Mit 
Rücksicht  auf  die  Ökonomie  des  Ganzen  konnte 
auf  das  Historische  nicht  allseitig  das  wünschens- 
werte Gewicht  gelegt  werden.  Dass  jene  Kapitel, 
in  welchem  Unterzeichneter  als  Forscher  auf- 
getreten ist,  besonders  gründlich  behandelt  sind, 
wird  der  Leser  als  selbstverständlich  erwarten. 
Zum  Verständnis  des  Stoffes  waren  Exkurse  in 
das  Gebiet  der  Farbenlehre  etc.  unvermeidlich. 
Diese  dürften  Theoretikern  wie  Praktikern  nicht 
unwillkommen  sein.  Möge  das  Buch  dieselbe 
Nachsicht  finden  wie  seine  Vorgänger. 

Berlin  im  Juni  1894.  H.  W.  VogeL 

Fontaiies  Führer  durch  die  Umgegend 
Ton  Berlin»  Teil  IV  (Grunewald)  mit 
1  Karte  and  1  Tabelle.  Verlag  von  F.  Fon> 
taue  &  Co.,  Berlin  W.  Prellt  60  Pf*. 

Dieser  vierte  Teil  des  praktischen  Fontane- 
schen  Führers  reiht  sich  würdig  den  bisher  er- 
schienen Teilen  (I.  Osten;  II.  Norden;  III.  Westen 
und  Süden)  an  und  giebt  durch  Nachweisung 
von  weniger  bekannten  schönen  Partiecn,  Winke, 
die  nicht  nur  dem  Touristen,  sondern  auch  den 
Freunden  der  Landscbaftsphotographie  von  Vor- 
teil sein  dürften.  Wir  können  das  Büchelchen 
nur  empfehlen.  H.  K. 

Über  das  vortreffliche  Werk :  Volkmer, 
PhotOgalvanophotographie  berichten  wir  das 
nächste  Mal  ausführlich. 


Inhalt: 

Seite 


Seite 


Irrtümer  Uber  farbenempfindliche  Platten  . 

Platin-Imitationen,  Von  Erich  Spauldcn 

Das  wahre  Wesen  der  Retouche.  Vonjean 
Paar  

Das   Verzollen   lichtempfindlicher  Gegen- 
stände   

Unsere  Kunstbcilagen  

Kleine  Mitteilungen: 

Farbenblindheit    infolge    von  starkem 

Rauchen   

Photographie  in  Japan  

Repertorium : 

Drucke  mit  Mangansalzcn  

Beiträge  zum  Studium  der  photogra- 
phischen Eigenschaften  der  Molybdän- 
und  Wolframsalze  


"7 
119 

121 

122 
124 


124 

124 

125 


126 


Zum  künftigen  photographischen  Kongress  127 

Korrespondenz   128 

Fragen  und  Antworten   129 

Vercinsmitteilungen : 

Verein  tur  Förderung  der  Photographie 

(Inhalt  «ehe  Kopf  de»  Bericbu)       .    .    .  129 

Ein  neuer  Unterstützungsverein    ....  131 

Litteratur   131 


Kunstbeilagen : 

1)  Motiv  aus  dem  RohnethaL    Von  Dr.  Ku- 

biertchky,  AKheralaben. 
3)  Zwei  Aufnahmen  von  Prof.  H.  W.  Vogel  und 

Dr.  E.  Vogel,  Berlin. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin.   Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt' 

Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Aus  den  Münchener  Isarauen.    Von  Dr.  E.  Vogel,  Berlin. 


Beilag«  iu  Photogr.  Mitteilungen 
Jakrg  31 


I 


v 
< 

— 

.= 


- 


- 

- 

I 
a 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  9  1894.    August  (I) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktisch«  Laistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl  Technischen  Hochschule,  Bcrlin-Charlottcoburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Bertin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur- Photographen  in  Lemberg. 


Jährlich  erscheinen  J4,  vierteljührlich  6  Hefte.  Abonnemantsprcis  pro  Vierteljahr  M,  3  —  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 


Über  photographische  Fachschulen. 

J^^ljf'ir  haben  jetzt  in  Deutschland  eine  ziemliche  Zahl  von  Fachschulen  für 
l^Kft  Photographie;  die  älteste  noch  bestehende  ist  das  schon  1865  eingerich- 
J tete  photochemische  Laboratorium  der  Gewerbe-Akademie,  das  an  der 
technischen  Hochschule  1889  seine  glänzende  Auferstehung  feierte  und  für  alle, 
den  Techniker,  Wissenschafter  und  Künstler  interessierende  Reproduktionsver- 
fahren,  Lichtpausprozesse,  Maschinen-  und  Ingenieuraufnahmen,  Architekturen, 
Innenräume  und  photomechanische  Druckverfahren  etc.  eingerichtet  ist.  Von 
seiner  Leistungsfähigkeit  haben  Beilagen  dieser  Zeitschrift:  Landschaften, 
Architekturen,  Momentbilder,  Lichtpausen,  photographische  Magnesiumlicht- 
bilder, Spektralaufnahmen,  farbenempfindliche  Aufnahmen,  Mikrophoto- 
graphieen  u.  s.  w.  Zeugnis  gegeben.  Das  Portraitfach  ist  ausgeschlossen, 
was  nicht  gehindert  hat,  dass  eine  ganze  Reihe  von  Portraitisten  allerersten 
Ranges  dort  ihre  Ausbildung  fanden.  Freilich  bilden  Potytechniker  die 
Majorität  der  Praktikanten.  Eingeweihte  erklärten  dies  dahin,  dass  die 
Neigung  der  jungen  Photographen,  etwas  Tüchtiges  zu  lernen,  nicht  allzu 
gross  sei;  andere  aber  meinten,  dass  die  Unterrichtsstunden  zu  ungünstig 
lägen,  dass  am  Tage  die  jungen  Leute  nicht  abkommen  könnten  und  ent- 
schieden ein  Abendfachunterricht  einzurichten  sei.  Letztere  Meinung  gewann 
die  Oberhand.    Der  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  opferte  das 

Photographische  Mitteilungen,    ji.  Jahrg.  t8 


Digitized  by  Google 


Ueber  pbotographüche  Fachschulen. 

Nötige  zur  Einrichtung  des  Abendunterrichts;  die  Regierung  unterstützte  die 
Fachschule  in  namhaftester  Weise  finanziell.  Kunstlehre,  photographische 
Chemie,  photographische  Optik,  Retouche,  Zeichnenunterricht  wurde  den 
Besuchen!  für  ein  Billiges  geboten  3  Jahre  lang! 

Das  Resultat  war  ein  klägliches,  von  den  1000  bis  1500  Gehilfen  Berlins 
kamen  noch  nicht  50,  also  '/so-  Bei  Ansuchen  an  die  Prinzipale,  die  Lehr- 
linge  zum  Besuch  der  Fachschule  anzuhalten,  entgegneten  Verschiedene: 
nachdem  die  jungen  Leute  sich  am  Tage  müde  gearbeitet  hätten,  wäre 
ihnen  nicht  mehr  zuzumuten,  abends  die  Schulbank  zu  drücken.  Auch 
zeigten  die  jungen  Leute  vielfach  selbst,  trotz  Zuredens  der  Prinzipale  keine 
Neigung;  sie  entgegneten,  der  berühmte  Herr  So  und  So  habe  auch  keine 
Fachschule  besucht  und  wäre  doch  ein  grosser  Photograph  geworden. 
Kurz,  sie  verrieten,  dass  sie  mit  leichtester  Mühe  dahin  gelangen  wollten, 
»die  Künstler«  zu  spielen  und  Geld  einzuheimsen. 

Die  Fachschule  wurde  auf  Grund  dieser  Daten  wieder  aufgegeben.  Das 
ist  kein  schönes  Zeichen  für  unsere  junge  Welt  und  müssen  wir  sagen,  dass 
die  alten  von  der  Pike  auf  gedienten  Photographen,  die  z.B.  ihre  Kollodium- 
wolle, ihr  Albuminpapier  und  viele  andere  Bedarfsartikel  selbst  machten, 
mehr  wussten  als  die  jungen  Leute,  die  jetzt  gewöhnt  sind,  mit  lauter 
fertig  gekauften  Präparaten  zu  arbeiten,  ohne  sich  die  Finger  zu  beschmutzen. 

»Wo  ist  jetzt  der  junge  Mann, 
Der  eine  Platte  putzen  kann?« 

singt  ein  neueres  photographisches  Lied. 

Mit  dieser  Indolenz  unsrer  photographischen  Jugend  wird  jede  Fach- 
schule zu  kämpfen  haben,  bestünde  sie  selbst  aus  den  ausgezeichnetsten 
Lehrern  und  Unterrichtsmaterial.  Wir  verweisen  hier  alsBcIcg  auf  F.Loeschers 
Artikel  über  die  treffliche  Leipziger  Fachschule  für  photomechanisches  Ver- 
fahren (s.  Juliheft  I.  pag.  102).  Es  existieren  neben  diesen  staatlichen 
Anstalten,  zu  welchen  auch  die  Carlsruher  unter  F.  Schmidt  zu  rechnen  ist, 
in  Deutschland  auch  noch  verschiedene  Privatschulen,  die  z.  T.  manches  zu 
wünschen  übrig  lassen;  z.  B.  eine  in  L.,  die  uns  viel  mit  Reklamen  heim- 
gesucht hat,  welche  in  den  Papierkorb  wanderten.  Es  schrieb  uns  ein  Schüler 
derselben:  Wir  haben  hier  alles,  was  wir  brauchen:  Atelier,  Apparate, 
Dunkelräume,  Rctouchierpulte,  Kopieranstalt  etc.,  nur  eins  fehlt :  Eine  Lehr- 
kraft! Das  Urteil  ist  objektiv,  aber  vernichtend.  Von  einer  andern  Privat- 
anstalt gestand  uns  das  Direktorium,  dass  die  Lehrkraft  im  Praktischen 
zu  wünschen  übrig  Hesse!  Nun  ist  doch  die  Praxis  die  Hauptsache. 
Wenn  diese  fehlt,  nutzen  alle  Redensarten  nichts. 

Wir  könnten  noch  andere  erbauliche  Dinge  berichten.  Das  Gesagte 
mag  hinreichen,  um  bei  der  Gründung  einer  neuen  Schule  die  denkbar 
grösste  Vorsicht  walten  zu  lassen. 

So  ist  jetzt  ein  neues  Schul -Gründungsprogramm  ausgeschrieben  von 
jemandem,  der  »für  die  Photographie  so  gut  wie  nicht  gethan  hat«  und 
dessen  Praxis  sich  in  einem  Compagniegeschäft,  dem  er  vor  länger  als  20 
Jahren  angehörte,  so  wenig  bewährte,  dass  die  Verbindung  nach  Jahres- 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  dem  photocbem.  Laboratorium  der  Kgl.  Tcchn.  Hochschule  etc.  t$$ 

frist  aufgelöst  wurde.  Ist  solcher  Mann  geeignet,  Leiter  einer  neuen  Schule 
zu  werden?  Sei  es  auch  nur  zur  Portraitphotographie?  Hierzu  gehört  doch 
vor  allem  Kunstsinn.    Ist  der  vorhanden? 

Nun  enthielt  das  Programm  der  Schule,  für  welche  die  Photographen 
ihr  Geld  hergeben  sollen,  sonderbare  Dinge,  die  beweisen,  dass  man  aus 
den  bisher  gesammelten  Erfahrungen  keinen  Nutzen  gezogen  hat. 

Da  normiert  man  den  Unterrichtskursus  auf  zwei  Jahre!  Glaubt  man 
damit  bei  der  geringen  Lernlust  unsrer  Jugend  Schüler  anzuziehen,  die  jährlich 
an  iooo  Mark  für  Leben  und  Unterricht  zahlen  sollen? 

An  dem  photochemischen  Laboratorium  der  Kgl.  technischen  Hochschule 
in  Berlin  bleibt  die  grosse  Mehrzahl  der  Schüler  ein  halbes  Jahr,  trotzdem 
die  Zahl  der  Branchen,  die  dort  gelehrt  wird,  bedeutend  umfangreicher  ist 
als  in  einem  Portraitinstitut.  Mehr  Interessierte  bleiben  ein  Jahr,  darüber 
hinaus  selten  jemand. 

Üb  die  zukünftige  Portraitschule  sie  länger  zu  fesseln  vermag,  bezweifeln 
wir.  Im  übrigen  sorge  man  für  Lehrkräfte,  die  das  wirklich  gründlich  ver- 
stehn,  was  sie  lehren  sollen.  Die  Schulfrage  wird  den  künftigen  Photo- 
graphen-Kongress  zu  beschäftigen  haben.  Red. 

 -o-<t~ 

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Prof.  Dr.  E.  Kohlrauschs  Momentserienapparat. 

Vor  4  Jahren  gab  Prof.  Dr.  E.  Kohl  rausch  die  Beschreibung  von  einem 
Momentserienapparat.  Derselbe  bestand  im  wesentlichen  aus  25  kleinen  Cameras, 
die  an  der  Peripherie  eines  Schwungrades  angebracht  waren,  so  dass  ihre  Achsen 
der  Radachse  parallel  waren.  Das  Rad  drehte  sich  innerhalb  eines  schützenden 
Blechringes,  der  eine  Öffnung  hatte.  In  dem  Moment,  wo  die  Objektive  die 
Öffnung  passierten,  erfolgte  die  Exposition,  deren  Schnelligkeit  natürlich  von  der 
Schnelligkeit  der  Drehung  abhing. 

Es  scheint  auf  den  ersten  Blick  bedenklich,  dass  bei  diesem  System  Platte  und 
Objektiv  in  Bewegung  sind,  während  man  bisher  darauf  gehalten  hat,  dass  beide 
bei  der  Momentaufnahme  möglichst  feststehen,  so  dass  die  Bewegung  sich  nur 
auf  das  Aufnahmeobjekt  beschrankt.  Kohl  rausch  bewies  aber,  dass  bei  hin- 
reichender Schnelligkeit  des  Momentvcrschlusses  auch  eine  Bewegung  der  Camera 
mit  Platte  und  Objektiv  ohne  Nachteil  ist  und  die  Aufnahme  hinreichend  scharfer 
Bilder  erlaubt. 

Die  Vorteile  dieses  Systems  bestehen  darin,  dass  alle  Phasen  einer  Bewegung 
genau  von  demselben  Punkt  aus  aufgenommen  werden,  d.  i.  die  Öffnung,  welche 
die  Cameras  bei  der  Umdrehung  passieren  (Photogr.  Mitteilungen,  XXVII,  p.  306), 
wahrend  bei  Muybridge  und  Anschütz  die  auf  einander  folgenden  Phasen  der 
Bewegung  von  verschiedenen  neben  einander  stehenden  Apparaten  nach  einander 
aufgenommen  werden,  wodurch  die  Folge  der  veränderten  Stellung  der  Camera- 
Parallaxe  eintritt  (a.  a.  O.,  p.  309).    Der  Apparat   ist  seit  jener  Zeit  (1890)  nicht 


Digitized  by  Google 


1^6  Mitteilungen  aus  dem  photoebem.  Laboratorium  der  K*l.  lechn  Hochschule  ch 

unwesentlich  verbessert  worden,  wie  eine  officielle  Prüfung,  die  am  6.  Juli  in  der 
Kgl.  Techn.  Hochschule  unter  Beteiligung  höherer  Staatsbeamten  stattfand,  zeigte. 
Die  grosse  Zahl  der  früher  nötigen  Objektive  (25)  reduziert  der  Erfinder  auf  nur 
4  und  nahm  als  solche  Voigtländer  Euryscop  No.  3  mit  ca.  18  cm  Fokus.  Diese 
4  Objektive  sassen  auf  einer  Metallscheibe,  deren  Ebene  senkrecht  zur  Rotations- 
ebene des  rotierenden  Plattenrades  stand.  Dieses  Rad  trug  die  in  Kassetten 
gelegten  Platten  in  einem  dunklen,  peripherischen  Ringgehäuse,  so  dass  die  Platten 
zu  den  Radien  des  Hauptrades  in  ihrem  Blechrahmen  senkrecht  lagen.  Dreht  man 
die  Kurbel  des  Hauptrades,  so  wurde  zugleich  durch  ein  konisches  Rad  die 
Objektivscheibe  an  dem  peripherischen  Ringe  mit  den  Platten  vorbeigedreht,  so 
dass  mit  jeder  folgenden  neuen  Platte  eins  der  folgenden  Objektive  zusammenkam 
und  die  Belichtung  bewirkte. 

Ein  hinter  dem  Objektivrade  neben  dem  Plattenrade  aufgestellter  Kasten  mit 
matter  Scheibe  erlaubte  die  genaue  (Einstellung. 

Neu  war  noch  die  elektrische  Auslösung.  Die  Verbindung  zwischen  Objektiv  und 
Platten  war  so  lange  durch  einen  undurchsichtigen  Schieber  unterbrochen,  bis  derselbe 
elektrisch  ausgelöst,  d.h.  weggezogen  wurde.  Der  mit  der  Achse  verbundene  elektrische 
Kontakt  sperrte  dann  den  Lichtzutritt  wieder  ab,  so  bald  eine  Umdrehung  vollendet, 
d.  h.  die  Belichtung  aller  24  Platten  erfolgt  war.  Das  Einlegen  der  Platten  geschah 
durch  eine  lichtabschliessende  Trommel,  durch  welche  der  Plattenvorrat  in  einen 
lichtdichten  Kasten  eingeführt  wurde.  Eine  durch  die  Trommel  gesteckte  Hand 
befestigte  dann  die  Platten,  welche  in  Blechrahmen  lagen,  auf  die  Peripherie  des 
Rades.  Der  elektrische  Verschluss  funktionierte  nicht  ganz  zur  Zufriedenheit,  so 
dass  mehrere  Platten  wegen  zu  späten  Offnens,  resp.  zu  frühen  Schliessens  un- 
belichtet  blieben.    Doch  würde  hier  Abhilfe  sehr  leicht  möglich  sein. 

Der  Apparat  wurde  zu  zwei  Proben  bei  heller  Sonne  vormittags  zwischen  10 
und  12  Uhr  benutzt.  Es  galt  die  Aufnahme  eines  Bockspringers.  Das  Platten- 
rad wurde  in  kräftige  Rotation  versetzt,  so  dass  es  einige  Sekunden  von  selbst 
lief,  dann  der  Springer  zum  Anlauf  kommandiert,  der  oben  erwähnte  Verschluss 
in  dem  Momente  des  Vorbeigehens  des  Springers  geöffnet  und  dann  nach  ein- 
maliger Umdrehung  sofort  wieder  geschlossen. 

Beide  Aufnahmen  von  je  24  Platten  wurden  alsdann  mit  Ami- 
dol  und  Pottasche  entwickelt.  Dabei  zeigten  sich  einige  Platten 
unbelichtet.  Grund  siehe  oben.  Die  Bilder  selbst  waren  von 
hinreichender  Schärfe  und  Expositionsdauer  und  zeigten  die  ein- 
zelnen Phasen  der  Bewegung  sehr  gut.  Manche  der  Platten 
schienen  eine  etwas  längere  Exposition  zu  haben  als  andere.  Der 
Grund  ist  nach  Kohlrausch  darin  zu  suchen,  dass  die  aus  Pappe 
hergestellte  Blenden  der  einzelnen  Objektive  nicht  völlig  gleiche 
Öffnung  hatten.  Die  Blenden  selbst  bestanden  aus  senkrechten 
Schlitzen  (0)  in  zweckmässig  geformter  Pappe.  Bei  der  Drehung 
passierten  diese  senkrechten  Schlitze  einen  Horizontalschlitz  (s)  in 
einem  Blech  (/>),  an  welchem  sich  das  Objektiv  vorbeibewegte.  In 
der  sehr  kurzen  Zeit,  wo  der  senkrechte  Schlitz  den  oben  so 
breiten  HorizontalschliU  passierte,  fand  die  Exposition  statt,  die 
in  beifolgender  Figur  in  drei  Phasen  dargestellt  ist. 

Es  ist  einleuchtend,  dass  die  Exposition  um  so  länger  dauern 
wird,  je  länger  der  senkrechte  Schlitz  ist,  durch  Kürzung  desselben  kann  man 
demnach   die  Exposition  noch  verkürzen  und  dadurch   die  Schärfe  der  Bilder 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  au*  Lciprig. 


»37 


erhöhen.  Freilich  gehört  dann  zur  Aufnahme  möglichst  kräftige  Beleuchtung, 
namentlich  Sommersonnenlicht. 

Es  ist  zweifellos,  dass  durch  die  Kohlranschsche  Vorrichtung  die  Herstellung 
von  Serienaufnahmen,  die  früher  eine  kostbare  Camera-Batterie,  Objektive,  Moment- 
verschlüsse mit  auf  einander  folgender  elektrischer  oder  sonstiger  mechanischer 
Auslösung  erforderte,  sehr  erheblich  erleichtert  worden  ist,  und  dass  sie  unmittelbar, 
ohne  Vergrösserungen,  Bilder  von  hinreichender  Grösse  für  die  Beschauer  liefert 
Sie  dürfte  dazu  dienen,  die  Herstellung  von  Serienbildern  einem  Jeden  zu  er- 
möglichen, der  die  hohen  Kosten  einer  Apparatenbatterie  nebst  Zubehör  nicht  zu 
erschwingen  vermag.  Prof.  Dr.  H.  W.  V. 


Mitteilungen  aus  Leipzig. 

Leipiigcr  Verein.  —  Sägcmehlprozess.  —  »Photoret«.  —  Leipziger  Schaukästen.  —  Kolorieren  von 
Pbotographieen  mit  Ölfarben.  —  Ätzung  mit  Fi.chleim. 

Auch  in  Leipzig  wird  es  still;  wer  es  möglich  machen  kann,  flicht  vor  der 
Sommerglut  der  Stadt  in  schönere  Gefilde.  Der  hiesige  Verein  zur  Pflege  der 
Photographie  schloss  am  20.  Juni  seine  Pforten  und  entliess  seine  Mitglieder  zur 
Erholung  und  Sammlung  neuen  Materials  in  alle  Winde.  Der  Verein  bietet, 
abgesehen  von  der  Vorführung  der  in  die  photographische  Praxis  entfallenden 
Apparate,  einstweilen  die  einzige  Stelle  für  wissenschaftlich  theoretische  Erör- 
terungen photographischer  Dinge  in  Leipzig.  Diese  Pflanz-  und  Pflegstätte  neuen 
Geistes  ist  noch  nicht  alt  (der  Verein  existiert  2  Jahre)  und  man  kann  wohl  sagen, 
dass  sie  noch  im  Werden  ist;  aber  die  Gründlichkeit  und  Freudigkeit,  mit  der 
man  an  die  Arbeit  geht,  lässt  das  beste  hoffen.  —  Der  Verein  zählt  etwa  60  Mit- 
glieder, von  denen  25—30  die  Sitzungen  regelmässig  besuchen.  Diese  Sitzungen, 
welche  einmal  im  Monat  stattfinden,  werden  neben  einem  regelmässigen  Special- 
vortrag  durch  die  verschiedenartigsten  Referate,  Vorführungen  neuer  Apparate 
und  Verfahren,  Erörterung  der  die  Photographie  betreffenden  Ereignisse  ausgefüllt. 
Von  Zeit  zu  Zeit  finden  Projektionsabende  statt. 

Die  letzte  Sitzung  vor  den  Ferien  wurde  durch  ein  Referat  des  Herrn  Jährig 
über  die  Wiener  photographischen  Blätter,  diese  vom  Camera  -  Klub  in  Wien 
herausgegebene  Zeitschrift,  eingeleitet.  Darauf  führte  Herr  Fichte  mit  bestem 
Erfolg  das  neue  Sägespahnverfahren  auf  dem  Artigu eschen  Velourpapier  vor. 
Dem  Populärwerden  dieses  ausgezeichneten  Verfahrens  steht  bisher  nur  noch 
der  hohe  Preis  des  Papieres  (der  Bogen  kostet  2,60  Mk.)  entgegen.  —  Dieser 
Vorführung  folgten  zahlreiche  Vorlagen  neuer  photographischer  Utensilien,  wo- 
unter  sich  auch  eine  neue  photographische  Spielerei  fand,  ein  Momentapparat 
»Photoret'- ,  der  den  Umfang  eines  aufnahmefähigen  photographischen  Apparates 
auf  die  Form  einer  Taschenuhr  reduziert.  —  Ausgestellt  waren  neben  der 
interessanten  Fülle  verschiedenartigster  Bilder  aus  der  Wandermappe  der  photo- 
graphischen Rundschau  vorzügliche  Portraitaufnahmen  mit  dem  Monocle  ge- 
fertigt im  Atelier  von  W.  Höffert,  Leipzig.  Diese  ausserordentlich  wirksamen 
Bilder,  welche  teilweis  allerdings  in  der  neuerdings  wieder  beliebten  künstlerischen 
Unscharfe*  etwas  hart  an  die  vom  guten  Geschmack  gezogene  Grenze  herankamen, 
fanden  allseitige  Beachtung  und  Bewunderung.  — 

Ein  lehrreiches  Bild  von  der  Leistungsfähigkeit  der  hiesigen  Photographen 
erhält  man  bei  einer  eingehenden  Besichtigung  ihrer  Schaukasten.  Manche  Mittel- 
ware  fand  ich  bei  solchem  Schlendergang  durch  Leipzigs  Photographenstrassen. 


Digitized  by  Google 


138 


Mitteilungen  am  Leipzig. 


Nur  vor  den  Kästen  einiger  weniger  grosser  Ateliers  habe  ich  mich  an  technisch 
und  künstlerich  gut  ausgeführten  Bildern  erfreuen  können. 

Leider  zeigt  es  sich,  dass  selbst  tüchtige  Photographen  sich  nicht  von  ge- 
schmacklosen Konzessionen  gegen  das  Publikum  frei  halten  können.  So  fand  sich 
in  einem  sonst  ausgezeichnet  bestellten  Schaukasten  eine  grosse  kolorierte  Photo- 
graphie, das  Brustbild  eines  niedlichen  Backfischs  darstellend,  der  sich  durch  einen 
scheinbar  vorgespannten  Papierbogen  einen  Weg  bahnt.  Das  Papier  zerreisst  — 
der  Kopf  wird  sichtbar.  In  einem  andern  seiner  Kästen  hat  derselbe  Photgraph  das 
Abbild  eines  mit  einer  zerfetzten  Nummer  des  Leipz.  Tageblattes  dekorierten  Halb- 
nackedeis. Das  originell  sein  sollende  solcher  Ideen  kann  kaum  für  die  an 
der  Ästhetik  begangene  Sünde  entschädigen.  —  Die  in  Berlin  so  beliebten  Platino- 
typieen  sah  ich  wenig.  Ausgezeichnete  Bilder  dieser  Gattung  in  grösserer  Auswahl 
bot  nur  ein  Atelier.  Das  Celloidinpapier  scheint  in  die  hiesigen  Ateliers  noch  so 
gut  wie  gar  keinen  Eingang  gefunden  zu  haben. 

Dafür  sind  aber  die  Leipziger  den  Berlinern  in  anderen  Stücken  entschieden  bei 
weitem  über.  Man  sieht  wirklich  ausserordentliche  Dinge,  die  von  kühnem  Unter- 
nehmungsgeist Zeugnis  ablegen.  So  ist's  namentlich  ein  Photograph,  der  bedeutend 
mehr  durch  die  mächtigen  Dimensionen,  als  die  künstlerische  Ausführung  seiner 
Werke  wirkt.  Ich  fand  leber.sgrosse  Schwarzbilder  in  ganzer  Figur,  die  eigen- 
artigsten Situationen  darstellend.  So  sehr  man  auch  das  Gigantische  der  Entwürfe 
dieses  Photographen  achten  muss,  so  wird  es  doch  vor  seinen  Bildern  recht  fühlbar, 
dass  sich  die  Photographie  für  Darstellung  ganzer  Figuren  in  natürlicher  Grösse 
schwerlich  eignet.  Es  ist  eine  Geschmacksverirrung,  wenn  man  hier  immer  mehr 
ins  Grosse  geht.  Solche  Bilder  wirken  langweilig  und  tot,  zumal  wenn  noch  tech- 
nische Unzulänglichkeit  hinzukommt.  — 

Eine  ebensolche  Geschmacksverirrung  scheint  es  mir  zu  sein,  wenn  man  Photo- 
graphieen  mit  Öl  übermalt,  wie  es  hier  verschiedentlich  zu  sehen  ist.  Die  Photo- 
graphie verliert  dadurch  völlig  ihren  eigenartigen  Charakter,  es  widerspricht  der 
feinen,  weichen  Durcharbeitung  des  photographischen  Bildes,  mit  pastosen  Ölfarben- 
pinselstrichcn  übermalt  zu  werden.  Eine  leichte  Wasserfarbenlasur,  höchstens  hier 
und  da  durch  einige  Lichter  in  Deck  gehoben,  mit  bescheidener  Achtung  der 
ursprünglichen  Photographie  sollte  immer  nur  in  Anwendung  kommen.  — 

Gerade  in  der  Kolorierung  der  Photographien  aber  wird  viel  gefehlt,  da  leider 
nur  zu  oft  Leute  mit  dieser  Aufgabe  betraut  werden,  die  derselben  nicht  gewachsen 
sind,  und  die  dazu  fähigen  Künstler  dies  Geschäft':  in  der  Regel  nur  als  Not- 
anker zum  Geld  verdienen  ergreifen. 

In  der  Fachschule  für  photomechanische  Vervielfältigungsverfahrcn  ist  man 
jetzt  mit  grossem  Eifer  auf  den  Leim  gegangen*.  Man  arbeitet  mit  Ausdauer  und 
Erfolg  an  dem  neuen  (wenigstens  für  Europa  neuen)  amerikanischen  Emailverfahren, 
das  an  Stelle  der  bisher  üblichen  Methoden  eine  chromierte  Fischleimschicht  zur 
Übertragung  für  autotypische  Aizungen  auf  Kupfer  anwendet.  Dr.  Aarland  teilt 
über  die  Ausübung  des  Verfahrens  im  »Atelier  des  Photographen«  etwa  folgendes 
mit.  Bei  der  Reinigung  des  Fischleims  verfährt  man  folgendermassen:  1000  cem 
(annähernd)  des  rohen  Leims  werden  mit  1000  rem  gewöhnlichen  Wassers  in  einem 
Porzellantopf  ordentlich  gemischt  und  dann  das  Eiweiss  von  8  Eiern  hinzugefügt. 

Mittels  eines  Schneeschlägers  mischt  man  das  Eiweiss  recht  gründlich  und 
längere  Zeit  mit  der  Leimlösung,  damit  eine  recht  innige  Mischung  der  einzelnen 
Bestandteile  entsteht. <  Die  so  vorbereitete  Mischung  wird  nach  Dr.  Aarland 
i  bis  2  Stunden  im  Olbade  gekocht  und  darauf  durch  Glaswolle  filtriert.  sDie 
lichtempfindliche  Lösung  hat  nachstehende  Zusammensetzung  und  muss  im  Dunkeln 


Uebcr  Diapoiitivplattcii 


139 


aufbewahrt  werden.  120  ccm  gereinigter  Leim,  120  ccm  destill.  Wasser,  8^Am- 
moniumbichromat.  Man  setzt  nicht  mehr  Lösung  an,  als  man  in  einem  Tage  zu 
verbrauchen  gedenkt.  Vor  jedesmaligem  Gebrauch  wird  die  Lösung  durch  Baum- 
wolle oder  besser  Frltricrpapier  filtriert«.  Die  aufs  feinste  polierten  Kupfer-  oder 
Zinkplatten  werden  im  Dunkelzimmer  bei  schwacher  Beleuchtung  begossen  und 
auf  der  Schleudermaschine  ausgeschleudert.  Dann  werden  sie  auf  einem  heissen 
Ofen  getrocknet,  und  nach  dem  Trocknen  und  Abkühlen  exponiert.  Die  Expositions- 
zeit beträgt  nach  Dr.  Aarland  in  der  Mittagssonne  (Mai,  Juni)  ungefähr  2  Sekunden 
bei  normalen  Negativen.  »Bei  bedecktem  Himmel,  stellcnweis  Regen,  betrug  die 
Belichtungszeit  20  Sekunden  bis  1  Minute.  .  .  .  Die  exponierte  Platte  wird  in  der 
Dunkelkammer  zunächst  in  eine  Schale  mit  gewöhnlichem  reinen  Wasser  gelegt, 
um  die  Hauptmenge  des  Chromsalzes  zu  entfernen.  Erst  nachdem  dies  geschehen, 
bringt  man  die  Platte  in  eine  zweite  Schale,  welche  eine  starke  Lösung  von  Methyl- 
violett in  Wasser  enthält  Hierin  färbt  sich  die  Schicht  intensiv  violett  und 
das  Bild  kommt  in  ungefähr  1  —  2  Minuten  vollständig  klar  und  rein  zum 
Vorschein.  ...  Ist  das  Bild  trocken,  so  wird  es  über  direkter  Flamme  oder 
einem  sehr  heissen  Ofen  so  lange  erhitzt,  bis  dasselbe  eine  gleichmässig  saftig 
braune  Farbe  angenommen  hat.  .  .  .  Nach  dem  Erkalten  bestreicht  man  die 
Ränder  und  Rückseite  mit  Schellacklösung,  bringt  etwa  notwendige  Retouche  an 
und  kann  nun  ätzen-.  Übertragungen  auf  Zink  werden  in  der  gewöhnlichen  Weise 
mit  Salpetersäure,  Übertragungen  auf  Kupfer  in  einer  Kisenchloridlösung  von 
30 0  Be\  geätzt.  Die  vorstehenden  Angaben  beziehen  sich,  wenigstens  von  der 
Kopierzeit  an,  vorläufig  nur  auf  den  norwegischen  Fischlcim«. 

Soweit  Dr.  Aarland.  Das  Leim  verfahren  dürfte  bei  den  ausgezeichneten  Re- 
sultaten, die  damit  erzielt  worden  sind,  wohl  dazu  angethan  sein,  einen  Umschwung 
in  der  Autotypätzung  zu  bewirken.  Es  arbeitet  mit  unfehlbarer  Sicherheit  und 
ausserordentlicher  Leichtigkeit,  die  es  selbst  dem  Ungeübten  schon  nach  kurzer 
Zeit  ermöglicht,  fehlerlose  Übertragungen  zu  erzielen.  Auch  die  Atzung  in  Eisen- 
chlorid geht  ohne  alle  Schwierigkeiten  von  statten,  da,  wie  Dr.  Aarland  selbst 
bemerkt,  die  eingebrannte  Leimschicht  von  so  grosser  Widerstandskraft  ist,  dass 
man  sie  >nur  mittels  eines  metallnen  scharfen  Gegenstandes  abkratzen  kann-. 

Für  Zinkätzungen  scheint  das  Verfahren  bisher  weniger  geeignet,  da  sich  die 
Zinkplatten  beim  Einbrennen  stark  werfen  und  es  oft  Schwierigkeiten  bereitet,  die- 
selben zur  weiteren  Atzung  gleichmässig  einzuwalzen.  Über  schlechtes  Einwalzen 
der  nach  dem  Emailverfahren  geätzten  Kupferplatten  sollen  übrigens  auch  unsere 
Drucker  klagen.  Die  Übertragung  und  Atzung  von  Autotypieen  ist  aber  jedenfalls  durch 
dieses  vortreffliche  Verfahren  zu  einer  höchst  einfachen  Sache  geworden,  die  jeder 
spielend  erlernen  kann.  Es  wäre  wünschenswert,  dass  der  Gegenstand  weiter 
studiert  und  ausgearbeitet  würde,  und  namentlich  das  Verhalten  der  verschiedenen 
Fischleimsorten  einer  vergleichenden  Betrachtung  unterzogen  würde. 

Leipzig,  im  Juli  1894. 

J.  Lehmann. 


Über  Diapositivplatten. 

Von  Adolf  Hertzka. 

Wie  mannigfach  ist  doch  heute  die  Verwendung  von  Diapositivplatten,  und  wie 
wenige  Photographen  sind  es,  die  es  versucht  haben,  mit  dem  Verarbeiten  derselben 
sich  zu  befassen! 


Digitized  by  Google 


I^O  Ueber  Diapotiüt  platten. 

Zum  grossen  Theile  ist  der  Absatz  von  Diapositivplatten  auf  den  Amateur  be- 
schränkt, wiederum  ein  Zeichen,  dass  dieser  gegen  den  Fachphotographen  der 
fortschrittlicher  gesinnte  ist,  das  Neue  überall  sucht,  das  Zweckmässige  davon  wählt 
und  sich  zu  eigen  macht. 

Ist  denn  wirklich  diese  Gleichgiltigkeit,  diese  Intoleranz  manches  Berufs- 
photographen Neuerungen  gegenüber  berechtigt?  Kann  er  dieselben  mit  gering 
schätzendem  Achselzucken  übergehen,  ohne  den  Fortschritt  in  seinen  Arbeiten  und 
damit  gleichzeitig  den  Fortschritt  seines  Geschäftes  zu  hemmen? 

Keineswegs!  Betrachten  wir  nur  die  Verwendung  von  Diapositivplatten  in  den 
verschiedenen  Fällen,  so  werden  wir  finden,  dass  jeder  Photograph  durch  Ignorieren 
dieses  Gebietszweiges  eine  Unterlassungssünde  begeht,  die  in  erster  Linie  den 
Ausfall  eines  schönen  materiellen  Gewinns  für  ihn  zur  Folge  hat,  ferner  aber  auch 
den  Umstand,  dass  der  Photograph  durch  seine  eigene  Interesselosigkeit  dem 
Publikum  kein  grösseres  Interesse  für  seinen  Beruf  abzugewinnen  vermag.  Denn 
an  dem  Alltäglichen,  Gewohnten  geht  man  gleichgiltig  vorbei;  eine  oft  unschein- 
bare Neuerung  vermag  aber  unser  Auge  zu  fesseln  und  unsern  Ideengang,  wenn 
auch  nur  vorübergehend,  mit  Gebieten  zu  beschäftigen,  die  sonst  ganz  ausser  dem- 
selben lagen. 

Wir  könnten  zweckmässig  die  Verwendung  von  Diapositivplatten  in  eine  interne 
und  eine  externe  theilcn,  d.  h.  erstens  in  eine  solche,  die  der  Photograph  zu  seinen 
eigenen  Arbeiten  benöthigt,  und  zweitens  in  die  Art,  die  direkt  für  das  Publikum 
bestimmt  ist. 

Zu  den  internen  Arbeiten  möchten  wir  die  Herstellung  von  Diapositiven  und 
Duplikat-Negativen  zählen.  Ganz  richtig!  Hier  folgt  der  Einwand:  Wozu  denn 
zu  diesem  Zwecke  die  Diapositivplatten,  wozu  denn  die  Versuche  mit  etwas  Neuem, 
erreicht  man  doch  das  Gleiche  mit  der  gewöhnlichen  Bromsilberplatte! 

Nein,  mit  der  Bromsilberplattc  kann  uns  hier  nicht  gedient  sein;  denn  bedenkt 
man  nur,  wie  oft  man  Gelegenheit  hat,  nach  einem  solchen  Kontakt-Diapositiv  eine 
Vergrösserung  herzustellen,  wie  störend  dann  das  Korn  der  Bromsilberplatte  wirkt, 
so  ist  der  Vorteil  der  kornlosen  Diapositivplatte  ins  Auge  springend. 

Doch  überdies  hat  man  es  bei  letzterer  bei  weitem  mehr  in  der  Hand,  Fehler 
des  Original-Negativs  zu  korrigieren,  so  dass  ein  nach  diesem  hergestelltes  Duplikat- 
Negativ  sich  für  die  Verwendung  weit  geeigneter  zeigen  wird  als  das  Original  selbst 
Keinesfalls  sollte  man  es  unterlassen,  von  wertvollen  Negativen  gute  Kontakt- 
Diapositive  herzustellen,  nach  denen  man  dann  eine  beliebige  Zahl  von  Negativen 
fertigen  kann. 

Wenn  wir  auf  die  externe  Verwendung  hinweisen,  so  stellt  sich  eine  noch 
grössere  Ziffer  als  Faktor  heraus. 

Wer  kennt  nicht  die  Diaphanien  an  den  Fenstern?  Sollte  dem  Publikum  nicht 
ein  gutes  Portrait,  auf  Oiapositivplatten  gefertigt,  das  überdies  noch  koloriert  werden 
kann,  besser  gefallen  als  dieser  rohe  Farbendruck?  Wer  könnte  sich  ferner  dem 
eigenen  Reize  eines  Bildes  auf  Opalglas  verschliessen?  Gewiss  wirkt  ein  solches 
Bild  in  geeigneter  Sammtumrahmung  höchst  gefällig,  wenn  es  nur  auch  leichter  zu 
erhalten  wäre. 

Hier  gilt  es  ansetzen  und  zu  zeigen,  dass  der  Photograph  von  Beruf  nicht 
hinter  dem  Amateur  zurücksteht,  dass  seine  Kunst  nicht  eine  beschränkte,  einseitige 
ist,  dass  er  denn  doch  mehr  imstande  ist,  als  einzig  nur  nach  der  Schablone  zu 
arbeiten  und  Papicrbildchen  zu  fabrizieren. 

Diese  Verwendungsreihe  könnten  wir  noch  fortsetzen,  wollen  es  aber  zweck- 


Digitized  by  Google 


■  •.  f  •« 


Digitized  by  Google 


Untere  Kunstbeilagcn.  f^j 

mässig  dem  Erfindungsgeiste  des  einzelnen  überlassen,  die  Schönheit  dieses  Ver- 
fahrens für  seinen  Gebrauch  anzupassen  und  dementsprechend  zu  verwenden. 

Was  die  Verarbeitung  von  Diapositivplatten  anbelangt,  so  sind  es  zwei  Methoden, 
die  bisher  hauptsächlich  sich  erhalten  haben: 

1.  die  Entwicklung  mit  Eisenoxalat, 

2.  die  Entwicklung  mit  Hydrochinon  und  nachträglicher  Tönung  mit  Gold- 
chlorid. 

Der  Eiscnoxalatentwicklcr  besteht  aus: 

a)  Oxalsaurem  Kali   31  ^ 

Chlorammonium   1,3  » 

Dest.  Wasser   310  cem 

b)  Eisenvitriol   3,5  g 

Citroncnsäure   1,8 

Bromkalium   1,8 

Dest.  Wasser   310  cem 

Zum  Gebrauche  mischt  man  gleiche  Teile  von  a)  und  b). 
Nach  dem  Fixieren  wird  das  Bild  in  einem  Bade  von 

Schwefelsäure  1  Teil 

gesättigte  Alaunlosung  .    .    20  Teile 
geklärt.  (Schluss  folgt.) 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Der  Kunst-  und  Verlagsanstalt  >Graphos<  in  München  entstammt  das 
beiliegende  Genrebild  in  Lichtdruck.  Es  möge  als  Beleg  dienen,  dass  es  neben 
den  reinen  Landschaften,  mit  welchen  sich  reisende  Aumateure  zumeist  begnügen, 
noch  sehr  dankbare  Aufgaben  innerhalb  der  Hütten  auf  der  Alm  giebt,  die  Uber 
das  Leben  und  Treiben  der  dortigen  Bewohner  Auskunft  geben.  Vorliegende 
Aufnahme  hatte  ihre  Schwierigkeiten,  weil  sie  » gegen  das  LichU  gemacht  wurde. 
Dennoch  ist  nur  ein  geringer  Schein  des  Lichthofs  vorhanden. 

Unser  langjähiger  Mitarbeiter,  der  bekannte  Marinephotograph  Pinkernelle- 
Hamburg  ist  wieder  einmal  auf  der  Weltreise  befindlich.  Aus  seiner  phot.  Ausbeute 
erfreut  er  uns  mit  2  Bildern  aus  dem  fernen  Osten.  Wir  hoffen  bald  mehr  Beweise 
seiner  fruchtbaren  Thätigkeit  bringen  zu  können. 


Repertorium. 

Merkwürdiger  Elnfluss  der  Gelatine  auf  die  Zersetzung  der  Salze.  Nach  J.  Gaedicke. 
Mischt  man  die  wässrigen  Lösungen  von  Silbernitrat  und  Bromkalium  in  äquiva- 
lenten Mengen,  so  bildet  sich  nach  den  allgemein  giltigen  Gesetzen  sofort  Brom- 
silber und  Kaliumnitrat,  wovon  sich  das  erstere  käsig  ausscheidet,  während  das 
letztere  in  Lösung  bleibt. 

Bei  Gegenwart  von  Gelatine  erleidet  diese  Reaktion  eine  Verzögerung  und 
kann  für  einen  gewissen  Zeitraum  ganz  aufgehoben  werden. 

Setzt  man  die  wässrige  Silbernitratlösung  einer  Auflösung  von  Bromkalium 
in  geschmolzener  Gelatine  zu,  wie  es  bei  dem  Emulsionsprozess  üblich  ist,  so  wird 
die  Flüssigkeit  milchig,  indem  sich  ein  sehr  feiner  Niederschlag  bildet,  der  sich 

Pbotogra|>hi*che  Mitteilungen    31  Jahrg.  19 


Digitized  by  Google 


I42 


Rcpertoriutn. 


nicht  ballt  und  dessen  Körner  sich  nur  sehr  langsam  beim  Reifungsprozess  ver- 
grössern. 

Wird  dagegen  dass  Silbernitrat  auch  in  wässriger  Gelatine  gelöst  und  bei 
etwa  37°  in  die  gelatinehaltige  Bromkaliumlösung  gegossen,  so  entsteht  gar 
kein  Niederschlag,  die  Flüssigkeit  wird  vielmehr  nur  opalisierend  und  ist  in  dünnen 
Schichten  ganz  durchsichtig. 

Eine  derartige  Mischung  hat  der  Verfasser  schon  Ende  1890  zur  Herstellung 
von  kornlosen  Gelatineplatten  benutzt.  In  neuerer  Zeit  ist  eine  solche  Emulsion, 
wenn  man  es  so  nennen  darf,  von  den  Gebrüdern  Lumiere  benutzt  worden,  um 
die  ersten  Portraits  in  natürlichen  Farben  nach  dem  Lipp  mann  sehen  System  auf- 
zunehmen. 

Man  nimmt  an,  dass  das  Bromsilber  in  der  angeführten  Mischung  im  kolloi- 
dalen (gallertartigen)  Zustande  vorhanden  sei  und  das  ist  auch  zum  Teil  richtig; 
dagegen  lässt  sich  leicht  nachweisen,  dass  ein  Teil  der  Salze  sich  in  der  Mischung 
als  freies  Silbernitrat  neben  freiem  Bromkalium  befindet. 

Lässt  man  nämlich  eine  solche  Mischung,  die  mit  einem  kleinen  Uberschuss 
von  Bromkalium  hergestellt  ist,  in  einer  Porzellanschale  erstarren  und  giesst  dann 
destilliertes  Wasser  darauf,  so  diffundieren  die  Salze  der  Gallerte  in  das  Wasser. 
Da  kolloidale  Substanzen  nicht  diffundieren,  so  kann  auch  das  kolloidale  Brom- 
silber nicht  in  das  Wasser  übergehen.  Hat  ferner  eine  vollständige  Umsetzung 
des  Silbernitrats  mit  dem  Bromkalium  stattgefunden,  so  muss  das  überstehende 
Wasser  klar  bleiben  und  darf  nur  Kaliumnitrat  in  diesem  Falle  mit  dem  kleinen 
Uberschuss  von  Bromkalium  enthalten.  Dieser  Fall  tritt  aber  nicht  ein.  Das 
Wasser  trübt  sich  nämlich  allmählich  und  giebt  einen  ziemlich  bedeutenden  Schlamm 
von  flockigem  Bromsilber,  der  gleichsam  aus  der  Gelatine  herauswächst.  Es  muss 
also  aus  der  Gallerte  ausser  Kaliumnitrat  auch  Silbernitrat  und  Bromkalium  diffun- 
diert sein,  die  dann  ins  Wasser  gelangt,  die  bekannte  Doppelzersetzung  erlitten 
haben.  Aus  diesem  Versuch  folgt,  dass  in  Gelatinelösung  Silbernitrat  und 
Bromkalium  im  freien  Zustande  in  einer  Flüssigkeit  nebeneinander 
bestehen  können,  wenn  man  sich  nicht  zu  der  sehr  gewundenen  Annahme  be- 
quemen will,  dass  kolloidales  Bromsilber  in  Wasser  löslich  und  diffusionsfähig  sei 
und  dann  im  Wasser  erst  in  die  geballte  Modifikation  übergehe.  Ks  ist  vielmehr 
natürlicher  anzunehmen,  dass  die  Gelatine  die  Molekeln  der  Salze  einhüllt  und 
deren  Berührung  nur  zum  Teil  gestattet.  Darum  wird  die  Doppelzersetzung  um 
so  unvollständiger  vor  sich  gehen,  je  grösser  die  relative  Menge  der  Gelatine  ist, 
was  mit  den  Erfahrungen  der  Emulsionäre  übereinstimmt.  In  vorliegendem  Versuche 
war  die  Gelatinemenge  gleich  der  des  angewendeten  Silbernitrats  und  die  gleiche 
Menge  wurde  dem  Bromkalium  zugesetzt. 

Ks  ist  ferner  anzunehmen,  dass  nach  einer  gewissen  Zeit  die  Zersetzung  voll- 
ständig ist,  wiewohl  die  Diffusion  innerhalb  der  Gelatine  eine  sehr  langsame  ist, 
wie  man  sich  an  der  langsamen  und  sogar  begrenzten  Verbreitung  von  Farbstoffen 
in  Gelatine-Gallerte  überzeugen  kann.  Es  ergiebt  sich  aus  obigem  Versuch  die 
praktische  Regel,  dass  kornlose  Emulsionen  stets  24  Stunden  als  Gallerte  stehen 
müssen,  ehe  man  sie  zerkleinert  und  wäscht,  weil  sonst  ein  grosser  Teil  des  Silbers 
wieder  herausgewaschen  wird.  Ahnliche  Verhältnisse  hat  Verfasser  beobachtet, 
als  er  Chlorbarium  mit  Kaliumsulfat  in  Gelatine  zusammenbrachte.  Es  bildet  sich 
hier  keine  deckende  weisse  Farbe  (Blanc  fixe)  wie  in  wässrigen  Lösungen,  sondern 
eine  Mischung  von  unbedeutender  Deckkraft.  (Phot.  Wochenbl.) 


Digitized  by  Google 


Kleine  Mitteilungen 


»43 


Kleine  Mitteilungen. 

Photographie  In  Helgoland.  Man  schreibt  uns:  Da  es  jedenfalls  die  Leser  der 
Photographischen  Mitteilungen  interessieren  wird,  teile  ich  Ihnen  mit,  dass 
ich  am  Sonntag,  8.  Juli,  gelegentlich  eines  Besuchs  in  Helgoland  daselbst  in  dem- 
selben Moment  von  einem  Militairposten  auf  dem  sogenannten  Oberland  angehalten 
wurde,  als  ich  im  Begriff  war,  mein  Stativ  zu  einer  photographischen  Aufnahme 
aufzustellen.  Der  Posten  wies  mich  zwecks  Einholung  eines  Erlaubnisscheines  zum 
Photographieren  an  den  in  der  Nähe  wohnenden  Kommandanten,  Herrn  Kapitain 
zur  See  von  Stubenrauch,  welch'  letzterer  mir  auch  sofort  einige  Zeilen  zum 
Vorzeigen  an  den  besagten  Posten  aufschrieb;  nachdem  er  mich  nach  meinem 
Namen  gefragt  und  nur  bedeutet  hatte,  dass  ich  die  Aufnahmen  nicht  verkaufen 
dürfe,  auch  keine  Befestigungsanlagen,  Kanonen  etc.  photographieren  dürfe,  konnte 
ich  an  meine  »Arbeit  gehen.« 

>Ubrigens  bemerke  ich,  dass  der  Herr  Kommandant  ausserordentlich 
liebenswürdig  und  entgegenkommend  war,  und  dass  derselbe  im  früheren 
Kommandantur-Gebäude  auf  dem  Oberlande  wohnt. 

»Ob  man  für  Aufnahmen  im  Unterlande  auch  erst  den  Erlaubnisschein  holen 
muss,  weiss  ich  nicht-  —  Jedenfalls  wäre  es  wohl  zu  Nutz  und  Frommen  aller 
Herren  Amateure,  wenn  Sie  meine  diesbezüglichen  Zeilen  womöglich  noch  in 
nächster  Nummer  der  » Photographischen  Mitteilungen«  veröffentlichten,  damit  die- 
jenigen, welche  eventuell  Helgoland  besuchen,  auf  den  »Schrecken«  vorbereitet 
sind,  die  ihrer  da  oben  auf  der  so  ideal  gelegenen  Insel  wartet!  — 

*Ob  die  Erlaubnis-Einholung  einen  Zweck  hat,  kann  ich  nicht  beurteilen;  da 
man  nicht  einmal  nach  Legitimation  Papieren  gefragt  wird,  ist  die  »Ceremonie« 
beim  Kommandanten  eigentlich  nicht  viel  wert.  Ich  selbst  habe  nur  vom  Oberland 
ins  Unterland  hinunter  photographieren  wollen,  was  ich  auch  angab;  wer  hätte 
mir  aber  beweisen  können,  auf  welche  Stelle  ich  scharf  eingestellt?!  —  So- 
lange die  photographische  Kontrolle  nicht  schärfer,  was  ich  im  Interesse  aller 
Helgolandbesitzer  nicht  wünsche,  hat  nach  meinem  Dafürhalten  dieselbe  überhaupt 
nicht  viel  Wert. 

»Die  Militärbehörde  wird  das  aber  jedenfalls  besser  beurteilen  können. 

M.  M. 

Versnobe  über  die  Sicherheit,  welche  französische  Geldnoten  gegen  photographisohe 

Nachahmungen  bieten,  hatten  den  verdienstvollen  Chemiker  Albert  Schlumberger 
veranlasst,  die  französische  Regierung  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  die 
französischen  Noten  gegenüber  den  orthochromatischen  Verfahren  viel  zu  geringe 
Sicherheit  entgegenbrächten.  Um  seiner  anfänglich  wenig  beachteten  Ansicht 
Nachdruck  zu  geben,  publizierte  er  in  einem  Fachblattc  eine  Reproduktion  einer 
französischen  Geldnote  mittels  Erythrosinplatten  (s.  Eders  Jahrbuch  für  Photo- 
graphie, Jahrgang  1892,  S.  394). 

Mit  Bezug  auf  die  citierte  Notiz  sei  bemerkt,  dass  nach  einem  Schreiben  des 
Herrn  Albert  Schlumberger  in  Montreuil  (vom  10.  Juni  1894)  er  wegen 
dieser  »unbefugten  Nachahmung  von  Geldnoten«  zu  einer  Geldstrafe 
von  500  Frcs.  verurteilt  worden  war,  welche  Geldstrafe  vom  Ministerrat 
später  auf  50  Frcs.  reduziert  wurde.  J.  M.  Eder.    (Phot.  Korr.) 


«9* 


Digitized  by  Google 


144 


Fragen-  und  Antworten.  —  AuiUellungsnachrichten. 


Fragen  und  Antworten. 


Ich  kann  mich  aus  der  Skizze  S.  102  über  Eggenweilers  Atelier  nicht  ge- 
nügend orientieren.  Wie  lang,  wie  breit,  wie  hoch  soll  es  sein,  wie  ist  die  Steigung 
des  Glasdachs,  aus  welchem  Material?  wie  hoch  ist  die  Glaswand.  Ist  es  Eisen- 
oder Holzbau? 

Wir  besitzen  nicht  mehr  als  die  Skizze.  Konstruktionsdetails,  welche  für  den  Baumeister  völlig 
Auskunft  geben,  liefert  der  Erfinder  Eggenweiler,  Photograph,  Raab,  Ungarn,  gegen  ein  sehr 
mässiges  Honorar.  Man  scheue  dasselbe  nicht;  es  bewahrt  vor  grossen  BauintUmcrn,  deren 
Abhilfe  sehr  kostspielig  ist. 

Ist  man  in  der  Lage,  das  Alter  einer  Tinte  um  100  Jahre  zu  erkennen,  d.  h. 
z.  B.:  Ein  Schriftstück  ist  1780  oder  1760  geschrieben,  man  ersetzt  dies  durch 
ein  im  Jahre  1860  geschriebenes.    Lässt  sich  dies  erkennen? 

In  der  That  ist  dieses  durch  Photograpie  möglich,  wie  Dr.  Jeserich  gezeigt  hat.  Aber 
Photographie  allein  thuts  nicht,  es  kommt  noch  darauf  an,  wie  man  die  Sache  anfasst  und  wie 
man  die  Photographie  deutet.  Darin  hat  nur  Herr  Dr.  Jeserich,  Berlin-Charlottenburg,  Fasanenstr. 
eine  grossartige  Erfahrung.    Wenden  sie  sich  an  diesen;  die  vorhandenen  Bücher  genügen  nicht. 


Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.    Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 


Luxenburg.  In  Luxemburg  findet  vom  20.  August  bis  15.  September  eine  Aus 
Stellung  für  Handwerk  und  Kleingewerbe  statt,  Photographic  einbegriffen.  Medaillen 
scheinen  nicht  zur  Verteilung  zu  kommen.  Anfragen  sind  zu  richten  an  die 
Luxemburger  GeWerbeausstellung  zu  Luxemburg,  Ausstellungsplatz. 

International«  Ausstellung  für  Amateurphotogrnphle  in  Erfurt.  Die  internationale 
Ausstellung  für  Amateurphotographie  rindet  im  Rahmen  der  Thüringer  Gewerbe-  und  Industrie- 
Ausstellung  in  Erfurt  statt.  Ihre  Dauer  ist  V0U1  15.  Augost  bis  1.  September  1894.  Für 
ihre  Aufnahme  ist  eine  geräumige,  mit  Ober-  und  Seitenlicht  versehene,  für  die  Erfordernisse 
dieser  Ausstellung  besonders  eingerichtete  Halle  bereit,  Platzmictc  wird  für  die  Ausstellung  von 
Photogrophicen  und  pbolographischen  Pressendrucken  nicht  erhoben.  —  Für  die  Ausstellung  von 
photograp bischen  Apparaten  und  Bedarfsartikeln,  gleichwie  für  die  photographische  l.itteratut  sind 
für  den  Quadratmeter  6  Mark  zu  zahlen,  welcher  Betrag  bis  zum  20.  August  an  die  Kasse  der 
Thüringer  Gewerbe-  und  Industrie-Ausstellung  entrichtet  werden  muss.  Die  Be-teiligung  ist  bis 
spätestens  den  10.  August  anzumelden. 

Alle  Anmeldungen  sind  an  Herrn  Regicrungsbaumcister  Erlandsen  in  Erfurt  zu  richten 
Die  Anmeldebogcn  sind  in  zwei  Exemplaren  ausgefertigt  einzusenden,  von  denen  das  eine  dem 
Herrn  Einsender  als  Bestätigung  für  den  Empfang  der  Anmeldung  wieder  surückgesandt  wird. 
Nur  gegen  Rückgabe  dieses  Exemplarcs  geschieht  die  Vcrabfolgung  der  Einsendungen  nach  Schluss 
der  Ausstellung. 

Die  Ausstellungsgegenstände  sind  spätestens  bis  zum  12.  August  porto-  bezw.  frachtfrei  »an 
die  ThUringcr  Gewerbe-  und  Industrie-Ausstellung  Photographische  Abteilung  in 
Erfurt«  einzusenden.  Die  Au»packung,  Aufstellung  und  Wiedercinpackung  erfolgt  auf  Wunsch 
der  Aussteller  durch  den  Ausstellungs-Ausschuss  kostenfrei.  Die  Rücksendung,  sowie  die  Neu- 
beschaffung schadhaft  gewordener  Verpackungsmaterialien,  Kisten  u.  dergl.  geschieht  auf  Kosten 
und  Gefahr  der  Herren  Aussteller.  Ohne  Genehmigung  der  Ausstcllungslcitung  darf  vor  Schluss 
der  Ausstellung  kein  Gegenstand  entfernt  werden.  Jedes  Bild  muss  für  sich  auf  eintm  Karton 
aufgezogen  sein,  der  den  Namen  und  Wohnort  des  Ausstellers,  sowie  möglichst  auch  die  Be- 
zeichnung des  dargestellten  Gegenstandes  enthalten  muss. 


Red. 


Charlottenburg. 


Redaktion. 


Ausstellungsnachrichten. 


Laue  tat  ur. 


145 


Die  Preise  bestehen  in  Ehrenpreisen,  goldenen  und  silbernen  Medaillen,  sowie  in  künstlerisch 
ausgeführten  Ehren- Urkunden.  Zur  Übernahme  des  Preisrichteramtes  werden  hei  vorragende  Fach- 
männer eingeladen  werden,  die  nicht  Aussteller  sind.  Der  Ausstellungsleitung  steht  das  Recht  zu, 
solchen  Einsendungen  für  die  I.  Abteilung,  die  künstlerischen  Anforderungen  nicht  genügen,  die 
Zulassung  zu  versagen. 

In  allen  hier  nicht  vorgesehenen  Fällen  entscheidet  cndgiltig  der  Ausschuss  für  die  inter- 
nationale Ausstellung  für  Amateurphotographie. 

Die  Ausstellung  ist  wie  folgt  gegliedert :  I.  Amateurphotographie,  II.  Wissenschaftliche  Photo- 
graphie. A.  Astronomie,  Meteorologie  u.  s.  w.,  B.  Medizin,  Mikroskopie,  Botanik,  Zoologie,  Physik, 
Spektrum  u.  ?.  w.,  C.  Ingenieurphotographic,  Projcktionsbildcr,  Messbildaufnahmcn  u.  s  w.,  D.  Ethno- 
graphie, Landscbnftsaufnahmen  u.  s.  w.,  E.  Farbenphotographic,  F.  Momentaufnahmen  u.  s.  w„ 
G.  Gerichtliche  Photographie,  III.  Photographischc  Druckverfahren  und  ihre  Hilfsmittel,  IV.  Pho- 
graphische  Apparate  und  Bedarfsartikel,  V.  Photographischc  Literatur. 


Litteratur. 


Die  1'hotogalYanographie  zur  Her- 
Stellung  Ton  Kupferdruck-  und  Buchdruck- 
platten  mit  7  Druckproben.  Halle  bei 
Knapp. 

Wir  haben  wenig  Bücher  über  photomechanische 
Druckverfahren  und  die  Mehrzahl  derselben  ist 
von  Kompilatoren  und  von  Leuten  geschlichen, 
die  im  Verschweigen  grösser  sind  als  im  Schil- 
dern. Destoangenehmer  ist  es,  einem  Werk  aus 
der  Hand  eine*  gewiegten  Fachmanns,  Direktor 
der  Kaiser).  Hof-  und  Staatsdntckcrei  in  Wien, 
Herrn  O.  Vol knier,  zu  begegnen,  in  welchem 
jede  Zeile  von  grllndlichsier  Kenntnis  des  Ge- 
bietes zeugt.  Den  Kernpunkt  des  Buches  bildet 
die  lliotogalvanographie.  Diese  ist  von  A  — Z  in 
einer  Giündlichkeit  geschildert,  wie  es  uns  bis- 
her noch  nicht  begegnet  ist.  Von  der  Her- 
stellung der  Negative  resp.  Vorpräparation  des 
Originals  (Karten)  bis  zur  Vcrstä'hlung  resp. 
Vernickelung  der  gewonnenen  Platte.  Merk- 
würdig wird  vielen  die  Beschreit. ung  der  unter, 
irdischen  elektrischen  Ateliers,  6w  unter  der 
Strasse  sein  und  mancher  jetzt  in  der  Glut- 
sonne schwitzende,  4  Treppen  hoch  hausende 
Portraitist  wird  seine  Kollegen  im  kühlen  Keller 
beneiden.  Die  Buchdruckverfahren  welche  in 
dem  Buch  geschildert  sind,  sind  im  wesentlichen 


wegen.  Doch  dieser  Umstand  soll  keineswegs 
unser  Lob  einschränken.  — 

Handbuch  der  praktischen  Uewerbe- 
hygiene.  Herausgegeben  ron  Dr.  H.  Al- 
brecht. Verlag  von  Robert  Oppenheim 
(Gustav  Schmidt)  Bciliii  1894.  I.  Lieferung 
4,50  Mk. 

Vorliegendes  Buch  wendet  sich  an  das  allge- 
meine gewerbliche  Publikum,  nicht  an  Photo- 
graphen  direkt;  doch  auch  diese  werden  ein  leb- 
haftes Interesse  nehmen  am  Kapitel  von  Verun- 
reinigung der  Atemluft,  Einwirkung  der  Arhcits- 
räumc,  Luftbedarf,  Ventilation,  Wirkung  des 
Zimmer-  und  Strassenstaubcs,  Heizung,  innere 
Einrichtung  von  Baulichkeiten,  Material.  Be- 
leuchtung etc.  Wir  empfehlen  das  Buch  bestens; 
namendich  mit  Rücksicht  auf  die  gesundhait- 
liclicn  Forderungen  des  Staats.  — 

Moderne  Kunst,  Heft  22.   Als  Titelblatt 

begrüsst  uns  die  wohlbekannte  Btunnengruppe 
von  M.  Gas  teiger  aus  dem  Ausstellungspalast 
am  Lehrter  Bahnhof,  der  behäbige  alle  Faun, 
der  mit  schadenfrohem  Lächeln  dem  vorwitzigen 
die  Brunnenröhrc  mit  dem  Finger  verstopfenden 
Jungen,  einen  Wasserstrahl  ins  Gesicht  speit. 
Die  Illustrationen  von  Wittschas  aus  dem 
Königsberger  Studcntcnlchcn,  zu  G.  Reim  an  n  s 


UmkehrtingcndcsPliotogalvanoverfahrcns,woman      Artikel  »Alma  matcr  Albertina«  sind  etwas 


entweder  eine  Gclatinekopic  quellen  lä'sst,  dann 
abgicsst  und  ein  Hochrelief  gewinnt  oder  aber 
unter  einem  Positiv  kopiert.  Von  Interesse  für 
viele  Fachmänner  wird  die  Beschreibung  der 
photomcchanischc  Zurichtung  sein  die  in  wir- 
kungsvoller Weise  in  zwei  Tafeln  illustriert  ist.. 
Der  Halbton-  Kupfer-  Tiefdruck  ist  in  dem  Werke 
nur  soweit  besprochen,  als  er  mit  der  Photo- 
galvanographie  zusammenhängt. 

Wünschenswert  wäre  eine  Vereinfachung  der 
Gewichtsrezepte,  die  sich  viel  in  Bruchteile  bc- 


steif  und  unmalcrisch.  Dagegen  können  die  beiden 
Holzschnitte  »Das  Weib  des  Gefangenen«, 
nach  dem  Gemälde  von  R.  Peacock,  und  »Die 
Begegnung«,  nach  dem  von  M.  Szy  ma- 
tt owski,  als  vorzüglich  gelungen  bezeichnet 
werden.  J. 

Im  24.  Heft   von     Zur  guten  Stunde« 

legt  Seraphine  Dctschy  in  ihrem  Artikel 
»Ästhetik  des  Wortes«  eine  Lanze  ein  für 
unsre  selbst  in  den  besten  Kreisen  durchschnitt- 
lich so   arg   vernachlässigte   und  misshandelte 


Digitized  by  Google 


146 


Liltermlui. 


Sprache.  Das  nicht  mehr  ganz  neue  Thema 
»Über  Wunderkinder«  wird  von  L.  Hart- 
mann in  verständiger,  gemässigter  Weise,  unter- 
stützt von  statistischen  Daten,  behandelt.  Kunst- 
beilage ist  ein  guter  Aquarclldruck  nach  dem  Bilde 
von  R.  Febdraer  »Am  Strande«.  J. 

Das  erste  Heft  einer  neuen  illustrierten  Zeit- 
schrift »Für  alle  Welt«  betitelt,  ist  jüngst  im 
Verlage  von  Richard  Bong  erschienen.  Inner- 
halb der  durch  den  besonders  niedrigen  Preis 
(pro  Heft  0,40  Mk  )  sich  von  selbst  ergebenden 
Grenzen  leistet  das  Blatt  recht  Anerkennens- 
wertes. Sein  Programm  ist  ein  sehr  vielseitiges. 
Reproduktionen  nach  Gemälden  bekannter 
Künstler  in  Hol/schnitt  und  Farbendruck,  Unter- 
haltungs-,  Bildungs-  und  humoristische  Lektüre. 
Das  Format,  dem  der  »Modernen  Kunst«  nahezu 
gleich,  ist  der  wirkungsvollen  Wiedergabe 
grösserer  Gemälde  günstig.  Namen  wie  Hans 
Richter,  Max  Halbe,  Fedor  v.  Zobeltietz, 
die  wir  unter  den  Mitarbeitern  finden,  wirken 
wohl  schon  an  sich  empfehlend.  Die  Hefte 
erscheinen  vierzehntägig.  J. 

Lexikon  der  gesamten  Technik  nnd 
Ihrer  Hilfswissenschaften.  Die  Deutsche 
Verlags-Anstalt  in  Stuttgart  bringt  demnächst 
ein  Werk  von  der  höchsten  Bedeutung  für  alle 
Techniker  und  Gewerbetreibende  in  den  Buch- 
handel :  ein  das  ganze  Gebiet  der  Technik  und 
ihre  Hilfswissenschaften  umfassendes  Lexikon. 
Bei  dem  Unternehmen  —  dessen  Herausgeber 
Professor  und  Civil-Ingenieur  Lu  eger  in  Stuttgart 
ist  —  sind  die  hervorragendsten  Männer  der 
Wissenschaft,  der  Kunst  und  der  Praxis  als 
Mitarbeiter  beteiligt;  es  soll  in  dem  Lexikon 
nicht  nur  jeder  technische  Bericht,  jede  wissen- 
schaftliche Bezeichnung,  jedes  mathematische, 
physikalische  oder  chemische  Problem  in  Ori- 
ginalabhandlungcn  kurz,  aber  klar  definiert, 
sondern  auch  durch  ausgewählte  Littcratur- 
angaben  und  Verweisung  aut  Quellen  das  ein- 
gehendste Studium  jeder  Spccialität  ermöglicht 
werden.  In  unserer  Zeit,  in  welcher  ein  Teil 
der  Techniker  sich  auf  Specialitätcn  werfen  muss, 
um  in  der  Konkurrenz  zu  bestehen,  während  dem 
andern,  in  der  Verwaltung  thätigen  Teile  eine 
grosse  Anzahl  von  Aufgaben  aus  allen  Gebieten 
gestellt  werden,  die  er  unmöglich  alle  gleich 
virtuos  beherischen  kann,  muss  ein  solches  Werk 
doppelt  willkommen  sein.  Es  ist  überdies  so 
angelegt,  dass  es  —  vielleicht  mit  Ausnahme 
der  mathematischen  Abhandlungen  —  auch  dem 
Laien  verständlich  wird  und  sich  deshalb  in  den 
Kreisen    nichttechnischer  Vcrwaltungsbeamten 


viele  Freunde  erwerben  dürfte.  Reich  illustriert, 
klar  geschrieben,  ohne  unnötigen  wissenschaft- 
lichen Ballast,  doch  streng  wissenschaftlich, 
eignet  sich  dieses  vorzügliche  Buch,  in  welchem 
die  Stichworte  alphabetisch  geordnet  sind,  als 
Ersatz  für  eine  ganze  technische  Bibliothek  zur 
schnellen,  sicheren  Orientierung,  wie  sie  bis  jetzt 
nirgends  in  diesem  Umfange  zu  finden  war. 
Das  Werk  wird  in  25  Abteilungen  (von  je  IO 
Bogen  Lexikonforroat)  zun»  Preise  von  ä  5  Mk. 
—  erscheinen.  Um  jedem  sich  dafür  In- 
teressierenden Gelegenheit  zu  geben,  das  »Lexi- 
kon der  gesamten  Technik«  kennen  zu  lernen, 
gelangt  die  erste  Abteilung  in  zwei  Hälften 
(ä  2,50  Mk.)  zur  Ausgabe,  von  welehcn  die  erste 
Hälfte  dann  durch  jede  Buchhandlung  zur  Ansicht 
zu  erhalten  ist.  — 

Absorptionsspektren  von  farblosen  nnd 
gefärbten  Gläsern  mit  Berücksichtigung 
des  CitraTlolett  ton  J.  M  Eder  nnd  E. 
Valenta  mit  1  hellographisehen  Tafel,  2 
Kurreutafeln.  Sonderabdruck  ans  den 
Berichten  der  Wiener  Akademie.  Eine 
Arbeit  von  höchstem  wissenschaftlichen  und 
praktischen  Wert,  welche  sich  die  Aufgabe  stellt, 
die  Durchlässigkeit  verschiedener  optischer  Gläs.r 
(Jcncnscr)  für  ultraviolettes  und  violettes  Licht 
zu  untersuchen;  daran  schliesst  sich  die  photo- 
graphisch sehr  beachtenswerte  Untersuchung  der 
farbigen  Gläserauf  ihre  Absorption  im  allgemeinen. 
Die  letzleren  sind  in  Kurven  dargestellt.  Gleich 
die  beiden  ersten  bestätigen  völlig  unsere 
Behauptungen  Uber  Gold-  und  Kupfcrglas  (s. 
p.  87,  Jahrg.  XXXI  d.  Mi«.). 

Die  Behauptung,  dass  das  Ultraviolelt  eine 
nebensächliche  Rolle  in  der  photographischen 
Praxis  spiele  (pag.  4),  bestätigt  den  Ausspruch 
Dr.  H.  W.  Vogels  aus  den  Verhandlungen  der 
physikalischen  Gesellschaft  Berlin,  Jahrg.  VII, 
Nr.  2:  »Somit  spielt  das  Spektrumviolctt  in  der 
Welt  der  Pigmentfarben  gar  keine  Rolle«  ($. 
a.  Vogel,  Lehrbuch  II,  Heft  4,  auf  S  24). 

Die  Autoren  zitieren  auch  pag.  4  Lohses 
Behauptung,  dass  das  Maximum  der  Kmpfind- 
lichkeit  für  Bromsilbcrgelatine  bei  G  Q.  430  bis 
).  438)  läge.  Wir  werden  Gelegenheit  nehmen, 
die  Unrichtigkeit  dieser  Behauptung  zu  beweisen. 

Die  ganz  ausgezeichnet  gelungenen  Spektren 
in  Photogravürc  beweisen,  dass  die  viel  verbreitete 
Meinung,  dass  Flintglas  das  Ultraviolett  besser 
durchlassen  solle  als  Crownglas  eine  irrtüm- 
liche ist.  — 

Über  Engler,  Die  Portralt-Photogrupble 
beim  Amateur  berichten  wir  das  nächste  Mal. 


Digitized  by  Google 


Patcnt-Nachrichtcn.  -  PreiMUMchreiben. 


«47 


Patent- Nachrichten. 

Anmeldungen:  Erteilungen: 
57.     B.  14609.  Photolkhographiscb.es  Verfahren.  57.     Nr.  75782.  Wechselvorrichtung  für  Magazin- 
Gustav   Bitterlich  in  Nengendorf  bei  Camera.    —    Th.    Loukota    in  Prag, 
Löbau  in  Sachsen.    17.  April  1893.  Fcrdinandstr.  to.  Vertreter:  R.  üreissler, 

»    C.  4506.    Magazin  •  Camera  mit  Einstell-  J.   Maemecke    und   F.   Dreissl  er  in 

spiegcl  hinter  dem  Objektiv.  —  Daniel  Berlin    C,    Alexanderstrasse   38.  Vom 

Campion  und  Leon  Delnere  in  Vil-  19.  April  1893  ab.  —  L.  8031. 

vorde  in  Belgien;  Vertreter:  C.  Grone rt  in  »    Nr.   75783.     Verfahren    zur  Herstellung 

Berlin  NW,  Luisenstr.  22a  20.  Marz  1893.  von  Autotyp-Platten.  —  Dr.  E.  Albert, 

»  H.  1402I.  Vorrichtung  zum  Offnen  des  i.  F.  Münchner  Kunst-  und  Verlags- 
Objcktivvcrschlusses  und  Entzlinden  eines  anstatt  Dr.  E.  Albert  &  Co.  in  München- 
Blitzlichts.  —  Eugen  Hackh  in  Stutt-  Schwabing.  Vom  20.  April  1893  ab.  — 
gart,  .Schwabstrasse  69.  1.  November  1893.  A.  3444. 

»    K.  10634.    Verfahren  zum  Kolorieren  von  »    Nr.  75792.    Magazin  -  Camera.  —  A.  A. 

nicht  transparent  gemachten  Photographicen  Foiret  in  Paris,  Boulevard  St.  Denis  15. 

auf  Papier.  —  Charles  Klary  in  Paris,  Vertreter:     Dr.   J.    Schanz    in  Berlin, 

rue  de  Beaume  22;  Vertreter:  W. J.E.Koch  Kommandantenstrasse  89.    Vom  26.  Sep- 

in  Hamburg,  Zeughausmarkt  42.    10.  April  tember  1893  ab.  —  Z.  7079. 

1893.  Löschungen: 

»    M.  9730.    Verfahren  zur  Herstellung  von  57.     Nr.  71  209.    Rauchfänger  fUr  Magncsium- 

Negativplatlen,    welche    keine    Lichthof-  Blitzlampen, 

bildung    zeigen.      (Zusatz    zum    Patente  »    Nr.  66038.  Objektivverschluss. 

Nr.  73  101.)   —  Otto   Magerstcdt  in  »    Nr.  67  624.    Vorrichtung  zum  Zerstäuben 

Berlin,  Reichenbergerstr.  183.  20.  April  1893.  des  Magncsiumpulvers  für  Blitzlampen. 


Preisausschreiben  für  Photographieen  fallender  Wassertropfen. 

I.  Unter  freundlicher  Protektion  der  Herren  Kapt.  W.  de  W.  Abncy,  Vorsitzenden  des 
»Camera  -  Club« ,  London,  E.  J.  Marey.  Vorsitzenden  der  »Societc  francaise  de  Photo- 
graphie«, Mitglied  der  Akademie,  P.Janssen,  Vorsitzenden  der  »Union  nationale  de» 
Societe  photographiques  de  France«,  Mitglied  der  Akademie  und  Regierungsrat  Prof. 
Dr.  J.  M.  Eder  erlässt  die  »Revue  suisse  de  Photographie«  ein  Preisausschreiben  zur 
photogTaphischen  Bestimmung  der  genauen  Form  des  fallenden  Wassertropfens.  — 

Das  Zusammenwirken  mehrerer  Faktoren  bestimmt  die  Form  des  fallenden  Wassertropfens. 
Das  Volum  dürfte  zu  ermitteln  sein  durch  den  Durchmesser  der  Ausflussröhre,  die  Geschwindig- 
keit durch  Messung  des  zu  durchfallenden  Weges;  die  Dichtigkeit  durch  Anwendung  destillierten 
Wassers. 

Treten  Luftströmungen  auf  oder  nicht? 
Höhe  der  Temperatur  des  Wassers? 

II.  Anzuwenden  ist  destilliertes  Wasser.  Temperaturangaben  nach  Graden  Celsius. 
Die  Ausflussröhre  sei  aus  Glas  oder  Metall  und  ihr  innerer  und  äusserer  Durchmesser  genau 
angegeben.  Der  Ausfluss  des  Wassers  sei  mittels  eines  Hahnes  so  geregelt,  dass  etwa  ein 
Tropfen  pro  Sekunde  auftritt,  damit  sich  nicht  die  einzelnen  Tropfen  vermischen.  Genaue 
Angabe  der  Entfernung  der  Ausflussstelle  von  dem  Orte,  an  dem  der  Tropfen  Photographien  wird. 
Schliesslich  ist  im  geschlossenen  Raum  zu  experimentieren  unter  Ausschluss  jeglichen  Luftzuges. 

III.  Die  Grösse  der  Photographie  ist  nicht  vorgeschrieben,  doch  werden  solche  Photo- 
graphieen bevorzugt,  die  den  Tropfen  in  fast  natürlicher  Grösse  zeigen. 

IV.  Die  Photographien  können  auf  Glas,  Häuten  oder  Papier  als  unretouchierte  Negative 
eingeliefert  werden 

A 

M.  Ic  Directeur  de  la  Revue  suisse  de  Photographie 

Place  du  Molard 
Geneve. 

Einsendungstermin  bis  zum  15.  Oktober  1894. 


Digitized  by  Google 


Pen*  nal-Nachrichten. 


Jede  Photographie  muss  besonders  signiert  sein.  Diese  Signatur  muss  auf  einem  besonderen 
verschlossenen  Couvert  wiederholt  sein,  in  dem  ausser  dem  Namen  des  Einsenders  auch  eine 
genaue  Angabe  der  Umstände,  unter  denen  die  Photographie  erzielt  wurde,  enthalten  ist. 

V.  Es  sind  drei  Preise  ausgeseut.  I.  Preis:  Vermeil-Medaillc ;  2.  Preis:  silberne  Medaille 
3.  Preis:  Broncc-Medaille;  ausserdem  drei  ehrenvolle  Erwähnungen. 

Das  Preisgericht  besteht  aus  den  Herren: 
E.  J.  Marey, 
Prof.  Dr  J.  M,  Ed  er, 

E.  Demolc,  Direktor  der  »Revue  suisse  de  Photographie*. 

Die  Entscheidungen  des  Preisgerichts  sind  ohne  Berufung. 

Die  beuten  Resultate  werden  auf  gleiches  Format  vergrössert  und  veröffentlicht. 


Personal-Nachrichten. 

Der  Camera-Klub  in  Wien  hat  den  Herren  Fachlehrern  an  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchs- 
anstalt fUr  Photographie  und  Reproduktionsverfahren  in  Wien,  Herrn  Hans  Lenhard  und  Herrn 
Eduard  Valcnta,  in  Anerkennung  der  Förderung,  deren  sich  der  Klub  von  ihrer  Seite  zu 
erfreuen  hatte,  die  grosse  silberne  Daguerre-Medaillc  verliehen. 


Todesnachrichten. 

Unser  Mitglied,  der  Ingenieur  und  Patentanwalt 

Carl  T.  Burehardt 

ist  am  7.  Juli  nach  längerer  schwerer  Krankheit  am  Gehirnschlagfluss  verschieden. 
Sonntag,  den  S.Juli,  verstarb  die  wohl  bekannte  Photograpbin 

Frau  Emilie  Vogelsang 


geb.  Pauly. 


der  beult. 


'anheilen. 


Inhalt: 


Seite 

Uber  photogrnphische  Fachschulen  .    .    .  133 

Mitteilungen  aus  dem  photochern.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Bcrlin-Charlottenburg : 

Prof.  Dr.  E.  K ohl rausch s  Moment- 

scrienapparat  135 

Mitteilungen  aus  Leipzig  von  J.  Lehmann  137 
Über  Diapositivplatten  von  Ad.  Hcrtzka  139 

Unsere  Kunstbcilagcn  141 

Repcrtorium  141 

Kleine  Mitteilungen  143 

Fragen  und  Antworten  144 


S<T,tC 


Ausstcllungsnachrichten   144 

Litteratur   145 

Patent-Nachrichten   147 

Preisausschreiben  für  PhotogTaphieen  fallen- 
der Wassertropfen   147 

Personal-Nachrichten   14S 

Todes-Nachrichten   I4S 


Kunstbeilagen: 

1)  •Holzknecbte  auf  der  Alm..    Von  Bohrer, 
Corter  &  Co.,  München. 

a)  Zwei  Aufnahmen  ronA.  Pinkernelle.  Ham- 
burg. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Guttar  Schmidt; 

in  Bedin.   Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


betUtgt  zu  Phnütgr  Mitteilungen 
Juhrg  31 


Digitized  by  Google 


■ 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  10 


1894.   August  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  GeaeUachait  für  h 

praktische  Leistungen  im  Gebtete  der  Photographie, 
Vorsteher  des  pbotochemischen  Laboratoriums  der  KgL  Technischen  Hochschule,  Berlin 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  PhotographUchen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


Jährlich  erscheinen  aa.  vierteljährlich  6 


pro  Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  allen 


Über  Perspektive. 

€n  der  letzten  Zeit  laufen  Artikel  über  Perspektive  durch  die  photo- 
graphischen Blätter  des  In-  und  Auslandes.    Dieselben  enthalten  nicht 
y    immer  Neues,  aber  doch  öfter  Beherzigenswertes,  was  in  der  Praxis 
oft  vernachlässigt  wird.  Zuweilen  schlüpfen  auch  irrige  Ansichten  mit  unter, 
die  ebenfalls  nicht  neu  sind. 

Schon  vor  mehr  als  25  Jahren  wurde  von  der  » wundervollen  t  mathe- 
matisch richtigen  Perspektive  der  Weitwinkellinsen  gesprochen. 
Nun  erkennen  wir  die  mathematische  Richtigkeit  sehr  gern  an.  Ist  aber  die 
Perspektive  deshalb  >  wundervoll«?  Mitnichten!  Eine  Perspektive  kann 
mathematisch  absolut  richtig  sein  und  künstlerisch  dennoch  einen  absolut 
falschen,  ja  sogar  hässlichen  Eindruck  machen.  Beispiele  genug  haben  wir 
in  unserer  Zeitschrift  Ihnen  vor  26  Jahren  gegeben  nebst  Erläuterung  der 
Ursachen  durch  Wort  und  Bild1). 

Wenn,  wie  dort  gezeigt  wurde,  Kugeln  am  Rande  eines  Bildes  als  Eier 
wiedergegeben  werden,  so  ist  das  mathematisch  sehr  richtig.  Man  bekommt 
dasselbe  Resultat,  wenn  man  eine  perspektivische  Ansicht  nach  bekannten 
mathematischen  Regeln  zeichnerisch  entwirft.    Aber  schön  ist  dieses  Re- 

I)  Gedachte  Artikel  sind  lusammengcfasst  unter  dem  Titel  »Perspektive«  in  Vogels  -.Kunstlehre«, 
(Lehrbuch  der  Photographie.    4.  Aull.  Bd.  IV.)  wiedergegeben  worden. 

Photographie  Mitteilungen.    Jt.  Jahrg.  20 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  dem  pboiocbem  Laboratoriiun  der  Kg!.  Tcchn.  Hochtchule  etc. 


sultat  nicht.  Kein  Schlachtenmaler  wird  die  Kanonenkugeln  am  Rande 
seiner  Bilder  eiförmig  zeichnen.  Er  stellt  das  künstlerisch  Schöne  uud  das 
Wahrscheinliche  höher  als  das  mathematisch  Richtige. 

Es  ist  bekannt,  dass  die  Kugelverzerrung  durch  Perspektive  um  so 
grösser  ist,  je  grösser  der  Gesichtswinkel  der  Objektive  ist,  sie  tritt  daher 
bei  breitem  Winkel  (über  60  °)  besonders  auffallend  hervor.  Als  ein  uns  be- 
kannter Photograph  eine  Kompagnie  Soldaten  auf  dem  Kasernenhofe  mit 
einem  Weitwinkelinstrument  von  ca.  700  aufnahm,  beschwerten  sich  die  an 
und  für  sich  schlanken  Flügelmänner  über  ihre  breiten  Gesichter  und  ihre 
breiten  Bäuche.  Beide  hatten  unter  der  Kugelverzerrung  zu  leiden  und  der 
Photograph  war  genötigt,  eine  andere  Aufnahme  mit  kleinerem  Winkel  und 
mit  grösserem  Fokus  zu  machen,  wodurch  die  Verzerrung  am  Rande  hin- 
reichend gemildert  wurde. 

Solche  Fehler  kommen  natürlich  bei  den  neueren  Fernlinsen,  welche 
von  allen  Objektiven  die  kleinsten  Winkel  haben,  nicht  vor.  Dafür  tritt  aber 
ein  anderer  ein,  auf  den  wir  schon  aufmerksam  machten.  Je  mehr  wir  uns 
einem  Gebäude  nähern,  desto  stärker  neigen  sich  (oder  stürzen,  wie  der 
Maler  sagt)  die  Simmslinien;  ja  aus  der  scheinbaren  Stärke  dieser  Neigung 
schliessen  wir  unbewusst  auf  die  Höhe  des  Gebäudes.  Je  mehr  wir  uns  von 
einem  Gebäude  entfernen,  desto  schwächer  wird  diese  Neigung  der  Simms- 
linien. Aus  weiter  Ferne  erscheint  sie  fast  Null  und  desto  niedriger  taxieren 
wir  das  Gebäude.  So  hört  auch  in  Fernlinsenbildern  dieses  >  Stürzen«  der 
Linien  fast  völlig  auf.  Die  Gebäude  erscheinen  flach,  wie  auf  einem  Aufriss. 
Mathematisch  ist  das  alles  ja  sehr  richtig.  Aber  das  mathematisch  Richtige 
ist  noch  lange  nicht  das  künstlerisch  Schöne. 

Das  wussten  schon  die  alten  Venezianer  Maler,  welche  dem  Innern 
ihrer  Kirchen  gern  dadurch  ein  besonders  erhabenes  Ansehen  verliehen,  dass 
sie  die  Oberlinien  der  Gewölbe  stärker  »stürzen«  Hessen,  als  die  rein  mathe- 
matische Perspektive  erlaubte. 

Wir  sind  aber  weit  entfernt,  gegen  Weitwinkel-  oder  Fernlinsen  an  sich 
eifern  zu  wollen.  Wir  wissen  sehr  gut,  dass  sie  uns  Aufnahmen  ermög- 
lichen, die  man  früher  überhaupt  nicht  machen  konnte.  Red. 

—  

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Papier  au  citrate  d'argent  von  der  „Soclete  anonyme  des  Plaques  et  papiers  photographluques 

A.  Lumiere  et  »es  file." 

Das  neue  Lumieresche  > Papier  au  citrate  d'argent«  ist  ein  glänzendes 
Gelatinepapier.  Mit  diesem  Papier  wurden  folgende  Versuche  angestellt.  Zunächst 
wurde  die  Empfindlichkeit  im  Vergleich  zu  mattem  Celloidinpapier  von  Calan- 
drelli  &  Co.  und  zu  Mignon papier  festgestellt  und  dabei  gefunden,  dass  Mignon- 
papier  von  ungefähr  gleicher  Empfindlichkeit  wie  das  neue  Lumierepapier,  da- 
gegen das  Mattcelloidinpapier  dem  Lumierepapier  an  Empfindlichkeit  entschieden 


Digitized  by  Google 


Das  Verxollan  lichtempfindlicher  Gegenstand*. 


151 


überlegen  ist.  Ferner  wurden  noch  die  von  Lumierc  angegebenen  Tonungen 
mit  Gold  im  Tonfixierbad 

Heisses  Wasser  .  . 


Natriumthiosulfat.  .  . 
Citronensäure  .... 

Alaun  

Bleizucker  

(Absetzen  lassen1)  und  filtrieren;) 

und  Fiatin 


1000  cem 
400  g 

2  •> 
20  > 
2  * 


I  VV 
IG« 


asser  100  cem 

Goldchlorid   ig 

A  100  cem 

B  6-8  » 


Wasser   250  cem 

Chlornatrium   2 

Kaliumplatinchlorür    ...  1  > 

Alaun   5  » 

durchprobiert  und  dabei  gefunden,  dass  die  Bilder  im  Goldtonfixierbadc  schnell 
und  leicht  tonen  und  schöne  Töne  geben. 

Mit  der  Platintonung  haperte  es  etwas.  Lumiere  schreibt  vor,  die  Bilder 
solange  im  Platintonbad  zu  lassen,  bis  schwarze  Töne  auftreten  und  dann  im 
Goldtonfixierbad  zu  fixieren.  Die  so  erhaltenen  Töne  sind  aber  keine  Platintöne, 
sondern  hässliche  gelbliche  Töne.  Ktwas  bessere  Resultate  erhält  man,  wenn  man 
im  Goldtonfixierbade  bis  fast  zu  Ende  tont  und  im  Platintonbade  nachtont,  doch  sind 
auch  die  so  erhaltenen  Töne  nur  Platintönen  ähnlich  und  durchaus  keine  Platin- 
töne. Sehr  gut  sieht  es  übrigens  aus,  wenn  man  die  Bilder  nach  dem  Waschen  auf 
eine  mit  Talkum  und  Alkohol  sorgfältig  abgeriebene  Mattscheibe  aufquetscht,  sie 
verlieren  dann  die  unangenehme  Glattheit  und  zeigen  ein  mattes  Aussehen.  Als 
sehr  empfehlenswert  wurde  es  gefunden,  auch  in  den  Fällen,  wo  die  Drucke  gleich 
in  das  Tonfixierbad  kommen  sollten,  dieselben  vorher  in  dreimal  erneutem 
Wasser  zu  wässern  und  zwar  indem  man  dem  ersten  Wasser  ein  Prozent  Alaun 
zusetzt,  sonst  verletzt  sich  nämlich  die  Schicht  zu  leicht  bei  dem  nicht  zu  ver- 
meidenden Aneinanderreihen  der  Papiere  in  den  verschiedenen  Bädern  und  Wasch- 
wässern. Aufziehen  und  Satinieren  der  Drucke  wird  genau  wie  bei  anderen 
Gelatinepapieren  gehandhabt.  Im  ganzen  ist  das  Arbeiten  mit  dem  Papier  ange- 
nehm und  leicht  und  es  dürfte  von  vielen  Amateuren  wohl  gern  benutzt  werden. 

Hans  Klepp. 


Das  Verzollen  lichtempfindlicher  Gegenstände. 

In  Nr.  8  dieser  Zeitschrift  pag.  123  hatte  ich  in  einem  Artikel  unter  gleicher 
Uberschrift  auf  die  oft  schädliche  Art  und  Weise  der  Zollrevision  lichtempfindlicher 
photographischer  Präparate  hingewiesen  und  gebeten,  dass  diejenigen  der  Leser 
des  Artikels,  denen  ähnliche  Vorkommnisse,  wie  sie  in  jenem  Artikel  geschildert 
wurden,  bekannt  seien,  mir  dieselben  mitteilen  möchten,  da  ich  die  Absicht  hätte, 
die  Angelegenheit  dem  künftigen  photographischen  Kongress  zu  unterbreiten.  Auf 
diese  Aufforderung  meinerseits  erhielt  ich  bis  jetzt  Zuschriften  von  den  Herren 
l'hotographcn  G.  Henkel  in  Liegnitz,  R.  Hüttig  &  Sohn  in  Dresden-Striesen 
und  F.  Pietschmann  in  Landshut  i.  Schlesien,  die  ich  nachstehend  in  extenso 
mitteilen  will,  indem  ich  zugleich  genannten  Herren  meinen  Dank  für  ihre  Freund- 
lichkeit ausspreche. 

1)  Etwa  2  Tage  lang. 

20* 


Digitized  by  Goqgle 


152 


Da§  Verzollen  lichtempfindlicher  ücgeottande. 


Herr  Photograph  G.  Henkel  in  Liegnitz  schreibt  unterm  21.  Juli  1894  unter 
anderm: 

»Ich  selbst  habe  im  Mai  ca.  4  Dutzend  exponierte  Platten  aus  unserm 
Schutzgebiete  Ostafrika  zum  Entwickeln  bekommen,  leider  ist  aber  die 
Kiste  auf  unserm  hiesigen  Steueramt  geöffnet  worden  und,  man  höre  und 
staune!,  ohne  Hinzuziehung  eines  Sachverständigen,  die  Schachteln  bei 
Tageslicht  geöffnet  und  untersucht  worden,  so  dass  ich  also  von  den 
mit  vieler  Mühe  aufgenommenen  Platten  fast  gar  nichts  retten  konnte.« 
Die  Firma  R.  Hüttig  &  Sohn,  Dresden-Striesen,  schreibt  unterm  28.  Juli  1894: 
»Wir  schickten  vor  einiger  Zeit  an  einen  ausländischen  Kunden  ein 
Postpaket,  enthaltend  Sachsplatten.  Die  Annahme  desselben  wurde  wegen 
verspäteter  Lieferung  verweigert  und  das  Paket  kam  unverzollt  zurück. 
Trotzdem  wurde  dasselbe  hier  geöffnet  und  der  Beamte  fing  auch  an, 
die  Schachteln  selbst  zu  öffnen,  trotzdem  auf  jeder  Schachtel  aus- 
drücklich vermerkt  ist,  dass  dieselbe  nur  in  der  Dunkelkammer 
geöffnet  werden  darf,  was  der  Beamte  deutlich  lesen  konnte, 
und  hielt  erst  auf  Ansuchen  unseres  jungen  Mannes  ein,  welcher  ihn 
darauf  aufmerksam  machte,  dass  er  dadurch  den  Inhalt  verdürbe.  Kür 
das  geöfinete  Paket  sandten  wir  sofort  Rechnung  an  das  Zollamt  und  hat 
der  betreffende  Beamte  den  verdorbenen  Inhalt  aus  seiner  Tasche  sofort 
bezahlen  müssen.c 

Herr  F.  Pietschmann  in  Landshut  i.  Schi,  teilt  mir  unter  dem  30.  Juli  1894 
folgendes  mit: 

»Ich   fertigte  Trockenplatten   für  einen  Prager  Händler.  Derselbe 
sandte  mir  ein  Päkchen  9X12  Lumiere-Platten  zur  Probe,  da  sich  diese 
Marke  in  Österreich  einzuführen  begann  und  um  mein  Fabrikat  danach 
herzustellen.   Auf  das  Zollamt  sandte  ich  meinen  Sohn  (ca.  15-16  Jahre 
alt),  da  öftere  Schwierigkeiten  vorkamen.  Trotzdem  mein  Sohn  den  Zoll- 
einnehmer Kunz  (der  unlängst  verstorben)  aufmerksam  machte,  dass  die 
Platten  lichtempfindlich,  öffnete  der  p.  Kunz  das  Paket  mit  dem  Be- 
merken: »Er  müsse  sehen,  was  darin  enthalten  ist.«    Natürlich  war  die 
Hälfte  der  Platten  verdorben.«  — 
Ich  sandte  meinen  ersten  Artikel  an  eine  grosse  Anzahl  von  Fachblättern, 
und,  so  viel  ich  bis  jetzt  sehen  konnte,  haben  fast  alle  —  die  Wichtigkeit  der 
Sache  für  alle  photographischen  Kreise  erkennend  —  ihn  auch  abgedruckt.  Nur 
ein  einziges  Fachblatt  machte  eine  Ausnahme. 

Dieses  Blatt  —  welches  sonst  als  alleiniger  Vertreter  der  photographischen 
Interessen  sich  hinzustellen  pflegt  —  schrieb  —  unglaublich  aber  wahr  —  an 
das  Berliner  Hauptsteueramt,  um  sich  die  Richtigkeit  meiner  Aus- 
führungen bestätigen  zu  lassen.  Wie  die  Antwort  ausfiel,  kann  sich  jeder 
denken. 

Auf  die  thatsächlichen  Unrichtigkeiten  in  dem  Artikel  des  betr.  Blattes  näher  ein- 
zugehen, will  ich  an  dieser  Stelle  unterlassen.  Die  oben  abgedmekten  Zuschriften  — 
denen  sich  noch  weitere  anschliessen  dürften  —  sind  ein  Beweis,  dass  die  von 
mir  angeschnittene  Frage  wohl  wert  ist,  bei  Gelegenheit  des  Photographischen 
Kongresses  eingehend  erörtert  zu  werden. 

Berlin,  Anfang  August  1894.  Hans  Klepp. 


Digitized  by  Google 


Ueber  Diapoiuivplattcn.  I  $3 

Über  Diapositivplatten. 

Von  Adolf  Herteka 

(Schluss  von  png  14!.) 
Abgesehen  davon,  dass  die  Zusammensetzung  des  Entwicklers  eine  etwas  um- 
ständliche ist,  haben  mich  die  damit  erhaltenen  Resultate  infolge  ihres  kalten 
Tones  niemals  befriedigt,  und  ich  habe  die  Entwicklung  mit  Hydrochinon  und 
nachträglicher  Behandlung  im  Goldfixierbade  —  wie  sie  die  Firma  Unger  &  Hoff- 
mann für  ihre  Platten  angiebt  —  stets  vorgezogen. 

Der  Entwickler  ist  ein  fertig  gemischter  und  besteht  aus: 

Hydrochinon   1,5  g 

Schwefiigsaurem  Nation  .    .     50  » 
Kohlensaurem  Natron     .    .    100  » 
«  Kali     ...  50 

Bromkalium   1,5  » 

Dest.  Wasser  500  ccm 

Die  entwickelte  Platte  wird  nach  dem  Waschen  in  das  folgende  Tonfixierbad 
gebracht: 

Doppelt  geschmolz,  essigs.  Natron  .     8  g 

Rhodanammonium  13  » 

Fixiernatron  125» 

Dest.  Wasser  500  ccm 

Nach  erfolgtem  Lösen  setzt  man  50  ccm  einer  Chlorgoldlösung  1 :  100  zu. 

Obwohl  die  Resultate  nach  dieser  Methode  sehr  sichere  und  sehr  gute  sind, 
so  steht  doch  nach  meiner  Ansicht  das  Tonen  der  Verarbeitung  von  Diapositiv- 
platten sehr  im  Wege,  da  es  nicht  vielen  gelingt,  absolut  gleichmässige  Töne  her- 
zustellen, und  überdies  gar  Manchem  die  Manipulation  als  eine  zu  umständliche 
erscheinen  wird. 

In  Eders  Jahrbuch  1894,  Seite  406  und  417,  fand  ich  die  Verwendung  von 
Glycin-Entwickler  fUr  diesen  Zweck  empfohlen,  ohne  aber  durch  zahlreiche  Ver- 
suche ein  befriedigendes  Resultat  erhalten  zu  haben '). 

Diese  Versuche  jedoch  führten  mich  zur  Kombination  des  Glycin-Entwicklers 
mit  Pyro,  und  ich  bin  heute  in  der  Lage,  ein  Verfahren  mitzuteilen,  nach  welchem 
man  ohne  nachherige  Tonung  Diapositive  von  wunderbarer  Fülle  in  stets  gleich- 
massigem  Purpurtone  herzustellen  vermag. 

Das  Verfahren  besteht  in  folgendem:  Die  exponierte  Diapositivplatte  —  un- 
gefähr ebenso  lange  wie  für  Hydrochinon  -  Entwickler  exponieren  —  wird  zuvor 
durch  etwa  */•  Minute  gebadet  in  einer  Lösung  von 

Glycin  1  g 

Kohlensaurem  Kali     ...     8  * 

Bromkalium  0,5  » 

Wasser  250  ccm 

Für  eine  Kabinetplatte  (13x18)  nimmt  man  40  ccm  dieser  Lösung.  Nach  Ver- 
lauf von  ungefähr  V»  Minute,  noch  bevor  das  Bild  sichtbar  zu  werden  beginnt, 
fügt  man  10—20  ccm  einer  Lösung  von 

schwefligsaurem  Natron    .     75  g 

Pyrogallussäurc    ....     14  > 

Wasser  375  ccm 

Schwefelsäure   5  Tropfen 

I)  Uber  Glycinentwickler  bei  Diapositivplatten,  vergl.  Sb.  p.  97  il.  Jahrg.  Rc<l 


Digitized  by  Google 


154 


Celloidin  contra  Albumin. 


zu,  worauf  das  Bild  sofort  erscheint  und  sich  in  prachtvoller  Fülle  und  völliger 
Klarheit  rasch  ausentwickelt. 

Nicht  zu  empfehlen  ist  es,  beide  Lösungen  sofort  zu  mischen,  da  das  Resultat 
dann  ein  minder  gutes  ist,  und  man  es  überdies  in  der  Hand  hat,  durch  grösseren 
oder  geringeren  Pyrozusatz  die  Entwicklung  zu  beschleunigen  oder  zu  verlangsamen. 

Das  entwickelte  Positiv  wird  unter  der  Brause  abgespült  und  im  sauren  Fixier- 
bade fixiert;  der  Ton  ist  —  wie  bereits  angegeben  —  ein  satter  Purpurton,  gleich 
gut  vergoldeten  Bildern  und  bleibt  für  die  ganze  Serie  ein  stets  gleichmässiger. 

Mögen  diese  Zeilen  beigetragen  haben,  dies  schöne  Verfahren,  das  so  mannig- 
fache Verwendung  finden  kann,  zu  vereinfachen  und  zu  verallgemeinern  1 

Zum  Schlüsse  möchte  ich  hier  noch  konstatieren,  dass  die  Kombination  von 
Pyro -Glycin  zuerst  an  dieser  Stelle  von  mir  angegeben  wurde,  dass  ferner  dieser 
Entwickler  in  geeigneter  Zusammensetzung  —  wie  mir  eine  angestellte  Versuchs- 
reihe bereits  ergeben  —  für  Bromsilberplatten  jeglicher  Aufnahmeart  vorzüglich 
geeignet  ist,  worüber  ich  demnächst,  sobald  ich  meine  diesbezüglichen  Versuche 
abgeschlossen  habe,  Mitteilung  machen  will. 


Celloidin  contra  Albumin. 

Von  Jean  Paar,  Breslau-Scheitnig. 

Heiss  wogt  der  Kampf  her  und  hin,  und  je  schneidiger  das  Rüstzeug,  je 
wuchtiger  es  geführt  wird,  um  so  untrüglicher  ist  die  Kunde ,  dass  sich  hier  zwei 
ebenbürtige  Gegner  gegenüberstehen,  deren  Ringen  ein  Wehren  und  Begehren  um 
die  Führerrolle  bedeutet.  Der  Ausgang  kann  auch  für  den  nicht  mehr  zweifelhaft 
sein,  der  in  dem  Albuminpapier  einen  langjährigen  erprobten  Mitarbeiter  fand  und 
ihm  zum  Lohne  die  Treue  wahren  will. 

Sehen  wir  einmal  zu,  uns  in  dem  von  der  Parteien  Hass  und  Gunst  verwirrten 
und  verdunkelten  Thatbestande  ein  objektives  Urteil  zu  bilden,  um  in  der  Lage 
zu  sein,  niemand  zu  Leide  und  niemand  zu  Lieb',  nur  das  wahre  Interesse 
unserer  Kunst  helfend  zu  fördern. 

Ein  jeder  lobt  was  er  geschaffen,  wenigstens  sucht  er  es  lobend  an  den  Mann 
zu  bringen,  und  eines  jeden  Recht  ist  es,  dessen  Vorzüge  in  das  richtige  Licht 
zu  setzen.  Dass  es  bei  diesem  Streben  mitunter  etwas  heiss  hergeht,  ist  menschlich 
erklärlich,  aber  je  mehr  der  Ubergriffe  sind,  die  dabei  auf  der  einen  wie  auf  der 
andern  Seite  vorkommen,  um  so  mehr  ist  es  notwendig,  dass  der  konsumierende 
Fachmann  sich  für  seine  Person  kaltes  Blut  und  einen  nicht  von  Vorein- 
genommenheit getrübten  Blick  bewahre,  selbst  prüfe  mit  Verständnis,  Wissen  und 
Geduld,  und  urteile  mit  Einsicht  und  —  Anstand. 

Vollkommenheit,  oder  wie  es  heute  vielfach  lautet  »UnUbertreflnichkeit«  ist 
und  bleibt  vorderhand  noch  ein  sehr  relativer  Begriff,  daher  der  Fachmann  gut 
thut,  auch  das  als  »Vollkommenstes^  Angepriesene  stets  mit  Vorbehalt  zu  prüfen. 
Indes  auch  das  wirklich  annähernd  Vollkommene  wird  in  der  Hand  des  Uner- 
fahrenen wie  des  Stümpers  zur  Chimäre,  und  ebenso  liefert  das  Unvollkommenste 
in  der  Hand  des  Wissenden,  des  Denkenden  noch  Vollkommenes.  Immerhin  ist 
und  bleibt  das  »Vollkommene«  ein  relativer  Begriff,  und  wird  es  bleiben  so  lange 
die  Welt  ihren  Gang  vollbiingt.  Und  gut  ist's,  dass  diejenige  Vollkommenheit,  so 
die  meisten  als  etwas  Naturgemässes  von  allem  und  jedem,  nur  nicht  von  sich 
selbst  beanspruchen,  uns  noch  vorenthalten  bleibe,  denn  Vollkommenheit  in  deren 


Digitized  by  Google 


Cclloidm  contra  Albumin. 


«55 


Sinne  bedeutet  das  Ziel,  das  Ende  allen  Fortschrittes,  das  Ende  aller  Dinge,  das 
Ende. 

Wenn  es  sich  sonach  in  unserem  Falle,  d.  i.  in  der  Sache  Celloidin  contra 
Albumin,  darum  handelt,  als  Fachmann,  unbekümmert  um  die  An-  und  Lob- 
preisungen der  jeweiligen  Fabrikanten  und  Händler,  unbekümmert  um  die  etwas 
sonderbare  Parteinahme  seitens  einiger  Fachpholographcn,  das  Für  und  Wider  zu 
erwägen  um  zu  einem  endgültigen  Schlüsse  zu  kommen,  so  kann  dies  nur  nach 
dem  Prinzip  geschehen,  demjenigen  Material  den  Vorzug  zu  geben,  welches  nicht 
sowohl  die  meisten  Vorzüge,  als  viel  besser  die  wenigsten  Mängel  hat.  Das 
negative  Verhalten  übrigens  eines  Teiles  der  Fachwelt  dem  Celloidinpapier  gegen- 
über hat  seinen  (»rund  weniger  in  dem  exklusiven  Standesbewusstsein,  das  ein 
Material  verschmäht,  nach  welchem  in  erster  Linie  die  Amateure  gierig  griffen, 
weniger  auch  in  der  unwillkürlichen  negativen  Stellungnahme,  die  die  Mehrheit 
stets  jedem  plötzlich  auftretenden  Neuen  gegenüber  einnimmt,  als  vielmehr  in  dem 
konservativen  Anschauungs-  und  Beharrungsvermögen,  das  den  Grundpfeiler  der 
Solidität  eines  Standes  wie  eines  Volkes  bildet.  Dass  dieser  konservative  Sinn 
nicht  in  Erstarrung,  in  gedankenloses  Festhalten  an  Überwundenem  übergehe, 
dafür  braucht  uns  in  diesem  Falle  nicht  bange  zu  sein,  auch  wäre  nichts  un- 
gerechtfertigter, als  diejenigen  zu  tadeln,  die  noch  nicht  in  den  Ruf  mit  ein- 
stimmten »Fort  mit  dem  Albuminpapier U  Sie  bilden  ein  volkwirtschaftliches 
Moment  von  hoher  Bedeutung,  das  Regulativ  zur  Verhütung  einer  weite  Kreise 
schädigenden  Überstürzung,  und  event.  das  Glied  zum  Wiederanschluss  an  das 
Verlassene,  sofern  das  Nene  sich  nicht  bewährte. 

Ist  dies  Neue  auch  in  unserem  Falle  nichts  absolut  Neues  mehr,  so  ist  es 
doch  neu  in  dem  Bestreben,  sich  der  Allgemeinheit  nutzbar  zu  machen. 

Ahnliches  fand  seiner  Zeit  statt,  als  das  Salzpapier  dem  Albuminpapier  weichen 
musste.  Und  ungeachtet  dieses  existiert  das  Salzpapier  heute  noch  und  ist  für 
gewisse  Fälle  unentbehrlich,  und  genau  so  wird  nach  Verlauf  der  jetzigen  Sturm- 
und Drangperiode  das  Albuminpapier  neben  dem  Celloidinpapier  bestehen,  so  wie 
weiterhin  auch  die  nasse  Platte  neben  der  Trockenplatte  besteht.  Die  Ansicht 
einiger,  dass  in  nicht  zu  ferner  Zeit  beide  Glanzpapiere  von  einem  ungeahnt 
schönen  idealen  Mattpapiere  verdrängt  würden,  bleibt,  so  wünschenswert  dies  im 
Interesse  unserer  Kunst  wäre,  ein  frommer  Wunsch,  da  die  matten  P»piere,  un- 
geachtet ihrer  künstlerischen  Wirkung,  in  den  nächsten  Decennien  noch  nicht  den 
Beifall  der  Menge,  d.  h.  der  Mehrheit  des  Publikums  finden  werden. 

Viel  Gleiches  hat  ferner  der  Lebenslauf  des  Celloidinpapiers,  wenn  man  so 
sagen  darf,  mit  dem  der  Trockenplatten.  In  der  ersten  Zeit  der  letzteren  hatten 
die  armen  Reisenden,  die  der  Trockenplatte  zum  Dasein  verhelfen  sollten,  buch- 
stäblich ein  Martyrium  zu  erdulden. 

War  es  ihnen  endlich  gelungen,  eine  Probesendung  der  Teufelsplatten,  zu 
denen  man  keine  Küvetten,  kein  Silberbad,  kein  —  selbstpräpariertes  —  Kollodion 
mehr  brauchte,  anzubringen,  dann  ging  der  Kummer  erst  los.  Natürlich  wurde 
nach  den  ersten  selbstredend  total  misslungencn  Versuchen  das  nur  mit  Vorbehalt 
bei  Seite  gestellte  Silberbad  wieder  hervorgeholt,  und  dem  Reisenden  wie  dem 
Fabrikanten  Schmeicheleien  warm  gestellt,  die  dem  ersteren  das  nächste  Wieder- 
kommen lieblich  verschönten.  Und  heute?  Wer  arbeitet  heute  ausser  den  Repro- 
duktionsphotographen noch  mit  dem  nassen  Verfahren,  ungeachtet  alle  oder  doch 
viele  darin  einig  sind,  dass  die  nasse  Platte  ein  besseres  Bild  lieferte,  wofür  ich, 
offen  gestanden,  trotz  eifrigstem  Suchen  noch  keine  Beweise  gefunden  habe. 

Darum  meine  ich,  es  wäre  eigentlich   zu  beiderseitiger  Ehre  und  Kräfte- 


Digitized  by  Google 


i56 


Celloidin  contra  Albumin. 


erspamis  besser,  die  Albumininteressenten  gäben  den  fruchtlosen  Federkampi 
wider  den  Eindringling  ä  la  Trockenplatte  auf,  notabene  nur  den  Federkampf,  und 
die  Celloidininteressenten  verschmähten  die  teils  etwas  bombastischen  und  zu  den 
unmotiviertesten  Hoffnungen  verleitenden  Anpreisungen,  dieweil  sich  das  wirklich 
gute  Celloidinfabrikat  seinen  Weg  wirklich  ganz  allein  sucht  und  auch  findet 

Das  Bessere  ist  nun  einmal  der  Feind  des  Guten,  dagegen  lässt  sich  nicht  an- 
kämpfen, und  dass  das  Hessere  in  diesem  Falle  das  Celloidinpapier  ist,  liegt  auf 
der  Hand.    Seine  Vorzüge  sind  folgende:   Zunächst  der  Umstand,  dass 

es  nicht,  wie  dies  beim  Al- 
buminpapier der  Fall  ist, 
zur  Hochsommerzeit  vom 
Morgen  zum  Abend  gelb 
wird,  sichert  ihm  vi'e\  Sym- 
pathie; sodann  seine  ein- 
fache Handhabung  und  die 
daraus  resultierende  kolos- 
sale Zeitersparnis,  drittens 
seine  hohe  Empfindlichkeit 
und  die  durch  das  Nicht- 
tiefeindringen des  Bildes 
in  die  Bildschicht  bedingte 
erhöhte  Plastik  und  Bril- 
lanz. Den  Artikel  in  Nr.  27  der 
Deutschen  Photogr.  Zeitung  ver- 
mag icn  nicht  ernst  zu  nehmen. 
Es  wird  darin  nach  einem,  mit 
kräftigen  Redewendungen  förm- 
lich gespickten  Hin  und  Her, 
des  Pudels  Kern  dahin  offenbar, 
dass  das  Celloidinpapier  ein  ganz 
vorzügliches  Papier  sei,  wenn  — 
dessen  Schicht  nicht  gar  so  leicht 
verletzlich  wäre:  —  Unter  gewal- 
tigem Kreissen  gebar  der  Berg 
ein  —  Mäuslein. 

Viele  Ehre  für  die  Herren 
Celloidinpapierfabrikanten,  wenn 
ihr  Produkt  in  wenig  Zeit  bereits 
so  weit  vervollkommnet  worden, 
dass  das  einzige,  was  ihm  noch 
vorgeworfen  wird,  die  Leicht- 
verletzlichkeit  seiner  Schicht  ist. 
Möchte  man  da  nicht  versucht 
werden,  den  Herren  Albuminpapierfabrikanten  vorzuhalten,  dass  die  Schicht 
der  auf  Porzellanpfeifenköpfe  eingebrannten  Photographieen  doch  so  eigentlich 
widerstandsfähiger  sei  wie  die  Eiweissschicht  ihres  Papiers,  und  dass  es  dem- 
nach ratsam  sei,  anstatt  Albuminpapier  fürderhin  —  Pfeifenköpfe  zu  fabrizieren; 
die  kann  man  eventuell  mit  der  Wurzelbürste  behandeln,  was  bei  Celloidinpapier 
allerdings  nicht  gut  angeht.  Sollte  es  für  einzelne  Ateliers  eine  Notwendigkeit 
sein,  ihrem  Publikum  die  Bilder  auf  ein  hieb-  und  stichfestes  Material  liefern  zu 


Momentaufnahme 

Von  Hugo  Kirchhoff  in  Charlottenburi. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Celloidin  contra  Albumin 


»57 


müssen,  so  wende  man  sich  doch  an  Krupp  in  Kssen  oder  an  den  Schneider 
Dowe. 

Verfasser  dieses  arbeitet  seit  fünf  Jahren  ausschliesslich  auf 
Celloidinpapier  und  hateine  sich  seit- 
dem angehäufte  Menge  Musterbilder, 
welche  lose  zur  Ansicht  des  Publi- 
kums herumliegen,  aus  einer  Hand 
in  die  andere  gehen,  sich  überein- 
ander gelegt  scheuern,  und  doch 
zeigen  diese  Bilder  nicht  mehr  unbe- 
deutende Schichtverletzungen  wie  es 
in  demselben  Falle  bei  Albuminbil- 
dern vorkäme.  Notabene  kennt  der  Ver- 
fasser dieses  auch  keine  Heisssatinier- 
maschine! 

Dass  man  freilich  beim  Drucken,  Tonen, 
Wässern  und  Aufkleben  der  Bilder  nicht 
so  rauhbeinig  vorgehen  darf,  wie  es  mit 
den  Albumindrucken  in  manchen  Ateliers 
geschieht,  wobei  ich  allerdings  die  nahe  an 
Dowe  grenzende  Widerstandsfähigkeit  des 
Albuminpapiers  zu  bewundern  oft  Gelegen- 
heit hatte,  dies  dankt  mir,  wäre  eher  ein 
Vorteil  denn  ein  Nachteil,  dieweil  die  je- 
weiligen Virtuosen  dadurch  zu  einer  etwas 
gewissenhafteren  Ausübung  ihrer  Thätigkeit, 
manchmal  »Kunst«  genannt,  veranlasst 
werden  dürften.  Vielleicht  auch  schränkt 
der  unausbleibliche  Allgemeingebrauch  des 
Celloidinpapiers  die  Gepflogenheit  etwas 
ein,  an  Stelle  von  Gehilfen  Lehrlinge  zu 
verwenden,  welcher  Umstand  gleichfalls 
kaum  zum  Schaden  unseres  Berufes  gereichen 
dürfte.  Eine  so  grosse  Dehnbarkeit  wie  das 
Albuminpapier  besitzt  das  Celloidinpapier 
allerdings  nicht;  ich  verstehe  unter  Dehn- 
barkeit die  Fähigkeit  des  Albuminpapiers, 
mit  Zuhilfenahme  geeigneter  Negativretou- 
chen  und  entsprechender  Manipulationen 
so  ziemlich  von  allen  vorkommenden  Nega- 
tiven, ob  grau,  normal  oder  hart,  passable 
Abdrücke  zu  liefern ,  welche  Fähigkeit  dem 
Celloidinpapier  nicht  in  dem  Masse  zu 
eigen  ist.  Auf  Grund  dieses  Umstandes 
behauptete  ich  auch  vorhin,  dass  das  Albu- 
minpapier für  einzelne  Fälle  wohl  neben 

dem  Celloidinpapier  bestehen  bleiben  würde.  Wenn  man  indes  erwägt,  dass,  um 
ein  Beispiel  zu  wählen,  nicht  sowohl  die  Einführung  der  Trockenplatte  als  solche 
das  Inskrautschicssen  des  Amateurwesens  veranlasste,  als  vielmehr  deren  enorme 
Dehnbarkeit,  d.  h.  die  Fähigkeit,  stets  ein  leidlich  gutes  Bild  zu  lieftrn,  ungeachtet 

fhotographitche  Mitteilungen     3t  Jahrg.  2t 


Momentaufn  a  h  m  e. 

Von  Hugo  Kirchhoff  in  Chatlottenburg 


Digitized  by  Google 


i58 


Untere  Kun»tbeilafcen  und  Abbildungen  im  Text. 


ob  die  Platte  normal,  zu  kurz  oder  zu  lang  exponiert  wurde,  so  wird  man  zu  dem 
Schluss  gelangen  müssen,  dass  gerade  der  Umstand,  dass  das  Celloidinpapier  nur 
tadellose  Normalplatten  beansprucht,  einen  schätzenswerten  Vorzug  dieses  Papiers 
bedeutet,  der  nur  geeignet  ist,  die  Qualität  der  photographischen  Thätigkeit  zu 
heben 

Ist  der  Charakter  des  Negativs  ein  derart  benötigter,  d.  h.  besitzt 
es  eine  weiche  Normaldeckung  mit  präcis  gezeichneten  Spitzlichtern, 
so  unterliegt  es,  wie  der  Augenschein  lehrt,  keinem  Zweifel,  dass  das 
Celloidinpapier,  neben  der,  durch  das  Auf-der-Schicht-liegen  des 
Bildes  bedingten  grösseren  Plastik,  auch  die  unscheinbarsten  Details 
mit  der  grössten  Gewissenhaftigkeit  wiedergiebt,  im  Gegensatz  zu  dem 
Albuminpapier,  welches  die  zartesten  Feinheiten  in  der  Modulation 
»auslässt «. 

(Schluss  folgt.) 


Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im  Text. 

Entsprechend  der  Jahreszeit,  in  der  das  Wasser  entweder  als  Regen  oder  als  Had 
eine  grosse  Rolle  spielt,  beschäftigen  auch  wir  uns  mit  dem  Wasser.  Doch  ziehen 
wir  entschieden  das  Bad  vor.  So  können  wir  unsern  Lesern  diesmal  in  den  Auf- 
nahmen von  Herrn  Hugo  Kirchhoff  in  Charlottenburg  die  —  Freuden  des  Schwimm- 
bades darbieten.  Sowohl  die  in  den  Text  p.  156  und  p.  157  gedruckten,  sowie  die 
ganzseitige  Beilage  sind  mit  Voigtländer  Euryskop  No.  3  gemacht  mit  Moment- 
verschluss  Thury. 

Die  zweite  Heilage  zeigt  uns  eine  wohlgelungene  Aufnahme  aus  der  Heimat 
des  erst  kürzlich  in  dieser  Zeitschrift  vertretenen  Herrn  Dr.  Ki.bierschky  in 
Aschersleben,  wahrend  Herr  von  I.affert  eine  interessante  Aufnahme  aus  den 
Waldungen  seines  mecklenburgischen  Landes  gibt,  die  Folgen  eines  Orkans  zeigend. 
Gefertigt  ist  die  letzte  Aufnahme  mit  Steinheil-Antiplanet  No.  4  und  Sachs- 
Platte  —  Zeitaufnahme. 


Kleine  Mitteilungen. 

Rasterplatten  für  Autotypie.  Von  dem  technischen  Vorstande  der  Photographie- 
abteilung  im  militärgeograph^chen  Institute  zu  Wien  Herrn  Franz  Fink,  wird  der 
rPhot.  Corr.«  die  Mitteilung  gemacht,  dass  es  ihm  auf  die  folgende  Weise 
gelungen  ist,  tadellose  Rasterplatten  herzustellen. 

Man  legt  1000  Bogen  weisses  Papier  und  1000  Bogen  schwarzes  Naturpapicr, 
beides  von  gleicher  Stärke,  in  der  Ordnung,  dass  je  ein  lichter  Bogen  mit  dem 
dunklen  wechselt.  Hierauf  wird  mit  einem  Rollinger  Hobel  die  ganze  Papiermasse 
in  vier  Streifen  geschnitten. 

Man  legt  nun  eine  Spiegelplattc  flach  auf  den  Tisch,  darüber  eine  ausein- 
andergeschraubte  Huchbinderpresse  und  stellt  zwischen  den  Pressbalken  die 
Papierstreifen  mit  der  Schnittfläche  auf  die  Spiegeltafel,  dann  wird  scharf  gepresst 
und  man  hat  ein  tadelloses  Original,  dem  nur  noch  mangelt,  dass  die  Fläche  mit 
einer  Ziehklinge  abgezogen  und  geschliffen  wird. 

Nunmehr  wird  von  der  aus  schwarzen  und  weissen  Linien  bestehenden  Fläche 
ein  kräftiges  Kollodium-Negativ  hergestellt,  welches  die  teueren  Glasraster  der 


Digitized  by  Google 


Repcrtorium. 


159 


Liniiermaschine  nach  der  Versicherung  des  Herrn  Fink  vollkommen  ersetzt  und 
äusserst  billig  ist.  Die  Sache  liegt  sehr  klar  und  hat  dieser  Versuch  alle  Aussicht 
in  die  Praxis  überzugehen. 

Für  Photographen,  denen  das  Kollodverfahren  nicht  mehr  geläufig  ist,  scheint 
allerdings  die  Schwierigkeit  darin  zu  liegen,  die  durchsichtigen  Portieen  des  Negativs 
ganz  glasklar  zu  bekommen.  (Phot.  Corr.) 


Repertorium. 

Ober  Wolken  bei  Landschafts-Aufnahmen.  F..  Forestier  schreibt  darüber:  -Die 
Landschaft  mit  weissem  Himmel  wird  heute  als  etwas  Unvollkommenes,  Falsches, 
und  geradezu  Banales  angesehen.  Man  wird  mir  einwenden,  dass  der  Himmel 
nicht  immer  bewölkt  sei;  dies  ist  gewiss  richtig,  aber  dem  entgegne  ich,  dass  ich 
nicht  recht  das  Interessante  eines  Bildes  mir  vorstellen  kann,  das  das  Innere  eines 
Tunnels  darstellt,  den  man  photographiert  hat,  nur  weil  er  so  schön  schwarz  aussieht. 

>Alles,  was  Natur  ist,  ist  darum  doch  nicht  unbedingt  für  das  Auge  angenehm. 
Die  Landschafter  wissen  sehr  wohl  ihre  Objekte  auszuwählen  und  sich  den  günstigsten 
Standpunkt  auszusuchen,  der  auch  das  künstlerische  Gefühl  des  Beschauers  be- 
friedigt. Ebenso,  wenn  man  nicht  jede  Landschaft  gerade  schön  findet,  wie  sie  sich 
uns  darbietet,  wird  man  auch  nicht  befriedigt  von  steter  Reproduktion  des  Himmels 
in  reinster,  unberührtester  Weise.  Die  gewöhnliche  photographische  Platte,  die 
leider  fast  ausschliesslich  gebraucht  wird,  ist  aber  nicht  imstande,  die  weissen  Wölkchen 
im  Himmelsblau  wiederzugeben;  warum  gebraucht  man  nicht  lieber  die  farben- 
empfindliche Platte,  die  doch  die  Farbenwerte  richtiger,  so  auch  den  Himmel  mit 
seinen  Wölkchen  wieder  giebt?! 

»Zwar  giebt  es  im  Handel  Wolkennegative,  die  in  das  gewöhnliche  Land- 
schaftspositiv einkopieren  kann,  doch  ist  diese  Methode  der  Bildverbesserung 
nicht  gerade  schön  schon  wegen  der  Schwierigkeiten,  einen  zur  Landschaft  har- 
monischen * Wolkeneffekt-i  zu  finden.  Denn  die  Stimmung  der  Landschaft 
wechselt  unaufhörlich  je  nach  dem  sich  am  Himmel  etwa  die  leichten  Cirrus- 
wölkchen  oder  aber  die  schweren  Regenwolken,  die  Nimbuswolken  zeigen;  man 
kann  sich  also  nicht  stets  einer  einzigen  Wolkennegative  bedienen,  man  hat  viel- 
mehr darauf  Rücksicht  zu  nehmen,  dass  die  Bewölkung  mit  der  Hcleuchtung  der 
Landschaft  übereinstimmt. 

»Der  kunstsinnige  Photograph  weigert  sich  aber  immer  noch  ohne  jeden  ver- 
nünftigen Grund  mit  unbesieglicher  Hartnäckigkeit,  farbenempfindliche  Platten  zu 
gebrauchen,  die  ihm  doch  gerade  bei  Landschaftsaufnahmen  mit  bewölktem  Himmel 
so  grosse  Dienste  leisten  könnten;  man  behilft  sich  lieber  —  indem  man  zwei  Auf- 
nahmen macht:  eine  auf  die  Landschaft  ausexponierte  und  eine  zweite  schnelle 
Momentaufnahme,  die  nur  die  Wolken  am  Himmel  zeigt.  Es  ist  klar,  dass  dies 
Verfahren  alle  Operationen  unnötig  verdoppelt  und  wenn  sich  auch  zuweilen  ganz 
annehmbare  Resultate  ergeben,  so  reichen  sie  doch  sicherlich  nicht  an  die  voll- 
endet schönen  heran,  welche  man  beim  Gebrauche  von  farbenempfindlichen  Platten 
erzielt. 

>Denjenigen  meiner  Leser,  die  die  grossartige  Wirkung,  die  eine  Landschaft 
mit  Wolken  am  Himmel  hervorbringt,  selbst  erproben  wollen,  rate  ich,  eine  ganze 
Anzahl  von  verschiedenen  Wolkenaufnahmen  herzustellen  und  aus  dieser  Auswahl 
die  im  Charakter  zum  ganzen  Landschaftscharakter  passende  Aufnahme  in  eine 
gewöhnliche  Aufnahme  mit  weissem  Himmel  einzukopieren.  Dazu  verfahrt  man 
am  besten  folgendermassen:  Man  kopiert  im  Kopierrahmen  das  gewöhnliche  I.and- 

21' 


Digitized  by  Google 


i6o 


Kcpertorium. 


schaftsnegativ  mit  schwarzem  Himmel  hinreichend  aus  und  schneidet,  ohne 
vorher  zu  tonen  oder  zu  fixieren,  genau  den  Konturen  des  Bildes  folgend,  den 
Himmel  vollständig  vom  übrigen  Bilde  ab.  Den  abgeschnittenen  Himmel  befestigt 
man  dann  auf  der  entsprechenden  Stelle  der  Gelatineseite  des  Negativs  mittels 
Gummipapier.  Alsdann  kopiert  man  von  neuem  und  erhält  dann  eine  Landschaft 
mit  gänzlich  weissem  Himmel.  Nun  deckt  man  dies  Bild  so  mit  der  Silhouette  der 
Landschaft  ab,  die  von  der  erstgenannten  Kopie  übrig  geblieben  und  die  man 
vorher  im  vollen  Tageslicht  hat  anlaufen  lassen,  damit  sie  möglichst  undurchdring- 
lich für  Licht  wird.  Das  so  abgedeckte  Positiv  kopiert  man  jetzt  unter  dem  Wolken- 
negativ und  tont  und  fixiert  wie  gewöhnlich.  So  erhält  man  dann  eine  Landschaft 
mit  Wolken  am  Himmel,  genau  so  wie  die  Natur  sie  bietet,  aber  ich  erkläre  noch- 
mals, man  erhält  bessere  Resultate  und  vereinfacht  ausserdem  die  Sache  noch 
bedeutend,  wenn  man  sich  der  farbenempfindlichen  Platten  für  seine  Landschafts- 
aufnahmen  bedient. 

»Doch  möchte  ich,  bevor  ich  schliesse,  noch  einen  kleinen  »Knifft  zu  Nutz 
und  Frommen  meiner  Leser  beschreiben,  vermittelst  dessen  man  sich  ohne  viel 
Umstände  in  seiner  Wohnung  und  ohne  vom  Zustande  des  Himmels  abhängig  zu 
sein,  ganz  nach  Belieben  Nimbus-,  oder  Cirrus-  oder  Cumuluswolken,  über- 
haupt jegliche  existierende  Wolkcnsotte  auf  us  herstellen  kann: 

«Man  lade  einfach  seine  Freunde  zu  Besuch,  lasse  sie  vor  einem  weissen  oder 
schwarzen  Hintergrunde  Platz  nehmen  (es  hängt  dies  davon  ab,  was  man  beab- 
sichtigt), biete  ihnen  Cigarren  und  Cigarretten,  selbst  Pfeifen,  lasse  sie  rauchen 
und  photographiere  nach  Herzenslust  die  Cirrus  der  Cigarrette  und  die  Nimbus 
der  Pfeife  .... 

5 Was  brauche  ich  weiter  noch  viele  Worte  zu  machen;  man  sieht  ja  selbst  bei 
einer  Probe,  welche  Effekte  man  alle  mittels  dieses  Prozesses  hervorzaubern  kann, 
und  ich  würde  sicherlich  das  Verfahren  genial  zu  nennen,  wenn  ich  nicht 
selbst  der  priviligierte  Erfinder  desselben  wäre  (NB.  ohne  Garantie  gegen  Magen- 
krämpfe!).« (Bull.  Beige.) 

Presse  für  Dreifarbendruck.  Der  Dreifarbendruck  nach  dem  Verfahren  von 
Dr.  Vogel  und  Ullrich  hat  sich  schnell  beim  Publikum  Anerkennung  und  in  den 
Druckereien  der  alten  und  neuen  Welt  Eingang  verschafft.  Um  mit  diesem 
schwierigen,  modernen  Druck- Verfahren  aber  die  besten  Effekte  zu  erzielen,  sind 
bei  Ausübung  de->selben  auch  nur  die  besten  Maschinen  zu  benutzen,  welche  ab- 
solut sicheren  Gang  haben,  ein  vorzügliches  Farbenwerk  besitzen  und  minutiös 
tadelloses  Register  ermöglichen.  Die  Schnellpressenfabrik  Frankenthal  Albert  & 
Co.  wendet  bein  Bau  dieser  speziell  für  den  Dreifarbendruck  konstruierten  Maschinen 
den  Schlittenbewegungsmechanismus  an,  bei  dem  nach  Art  der  Kreisbewegung 
das  Fundament  in  gehobelten  Bahnen  absolut  sicher  und  ruhig  läuft.  Die  Gestelle, 
das  Fundament  und  der  Cylinder  werden  überaus  kräftig  gebaut,  so  dass  ein  Durch- 
federn und  Vibrieren  der  druckenden  Teile  nicht  zu  befürchten  steht.  Karren 
nebst  Cylinder  sind  nicht  nur  beiderseits  verzahnt,  sondern  auch  noch  mit  Lauf- 
stegen versehen.  Die  kraft  ige  Greiferwelle  ist  auch  in  der  Mitte  gelagert,  während 
eine  Greiferbremse  vollkommen  sicheres  Festhalten  tler  Druckbogen  gewährleistet. 
Die  bedruckten  Bogen  werden  durch  eine  eigenartige  Greifertrommel  dem  Ausleger 
übergeben.  Letzterer  ist  so  eingerichtet,  dass  man  den  Rechen  ganz  nach  Belieben 
mehr  oder  weniger  tief  auf  den  Auslegetisch  niedergehen  lassen  kann,  —  je  nach 
Empfindlichkeit  der  betr.  Drucksache  oder  der  jeweiligen  Pakethöhe.  Dieser  Gang 
des  Auslegers  Ut  auch  während  des  Laufes  der  Maschine  ganz  nach  Wunsch  regu- 
lierbar.   Dass  der  Druckcylinder  eine  Stillstandsbremse  und  das  Schwungrad  eine 


Digitized  by  Google 


Korretpondcnr-  —  Fragen  und  Antworten. 


161 


Arretierungsbremse  besitzt,  erscheint  wohl  selbstverständlich.  Die  Vordermarken 
sitzen  im  Druckcylindcr  auf  einer  besonderen  drehbaren  Spindel  und  ermöglichen 
im  Verein  mit  dem  doppelseitig  wirkenden  Bogenschieber  ein  vollkommenes  Passen 
der  Farbendruckplatten  ohne  Zuhilfenahme  der  vorhandenen  Punktur.  Damit  trotz 
etwaiger  Wellen  im  Papier  die  vordere  Bogenkante  doch  glatt  unter  die  Cylinder- 
Greifer  zu  liegen  kommt,  ist  noch  ähnlich  wie  bei  Steindruckschnellpressen  ein 
*  Bogenglätterc  vorgesehen,  dessen  Lineal  sich  einen  Moment  früher  auf  die  Vorder- 
kante des  Bogens  legt  als  die  Greifer.  Dieser  Bogenglätter  ist  so  eingerichtet,  dass 
er  mit  einem  Griff  aus  der  Maschine  entfernt  werden  kann.  Das  kombinierte 
Cylinderfarbwerk  mit  vier  Auftragwalzen  besitzt  ausnehmend  starke  Verreibung; 
ausserdem  kann  noch  am  Ende  des  Fundaments  ein  kleiner  Farbetisch  angeschraubt 
werden,  welcher  im  Verein  mit  seinen  Reibern  die  Verreibung  und  Verteilung  der 
Farbe  noch  mehr  vervollständigt  und  eine  bequeme  Kontrolle  der  Farbegebung 
gestattet.  Jeder  Bleibrocken  wird  durch  einen  besonderen  Schraubkloben  nieder- 
gedrückt, so  dass  der  Farbeabschluss  desselben  ein  vollständiger  und  jedes  unbe- 
absichtigte Verschieben  der  Brocken  verhütet  wird.  Der  Antrieb  des  Farbwerkes 
geschieht  derart,  dass  das  sonst  weit  hervorstehende,  oft  hinderliche  Zahnstangenende 
fortfällt,  so  dass  die  Maschine  sich  etwa  dreiviertel  Meter  kürzer  baut,  als  die  ge- 
wöhnlichen Maschinen,  was  namentlich  bei  beschränkten  Räumlichkeiten  von 
Wichtigkeit  sein  wird.  Obgleich  das  Cylinderfarbwerk  hohe  Verreibung  besitzt,  baut 
es  sich  doch  nicht  sehr  hoch,  so  dass  der  Druckcylinder  bestens  zugänglich  und 
beleuchtet  bleibt.  Die  Unterseite  des  Papiertisches  und  des  Anlegetisches  ist  mit 
einer  weissen  Farbe  gestrichen  und  lackiert,  so  dass  auch  durch  Reflexlicht  der 
Auslegetisch,  sowie  die  inneren  Partien  der  Maschine  an  Beleuchtung  gewinnen. 
Natürlich  ist  die  in  Rede  stehende  Maschinenkonstruktion  für  jedwede  andere 
Art  feiner  Illustrationsarbeit  bestens  geeignet.  (Buchgewerbeblatt.) 


J.  S.  Sarajevo.  Ihr  Biicf  d.  d.  18.  Juli  1894  ist  erst  jetzt  hier  eingetroffen.  Unser  erster 
Redakteur  ist  zur  Zeit  verreist.  Nach  seiner  Rückkunft  wird  auch  die  Beantwortung  des  ersten 
freundiiehen  Briete*  erfolgen,  die  sich  unser  erster  Redakteur  persönlich  vorbehalten  hat. 


Fragen  und  Antworten. 

Photographischc  Ausrüstung  für  Hochgebirgstouren.  Gebrauch  des  Schräg- 
stellers.   Farbenempfindliche  Platten,  Expositionszeit  etc. 

über  photographische  Ausrüstung  der  Alpinisten  finden  Sic  pag.  298  Jahrg.  29  der  i'hot.  Mitt. 
einen  beherzigenswerten  Artikel  von  Prof.  Arnold.  Farbcncmpfindliche  Platten  resp.  Häute  sind 
entschieden  vorzuziehen.  Schrägsteller  der  Mattscheibe  verhindert  Verzeichnung,  wenn  der  Apparat 
nach  oben  oder  unten  gerichtet  wird,  da  er  erlaubt,  die  Mattscheibe  dem  Objekt  parallel  zu 
stellen.    Expositionszeit  meist  sehr  kurz,  bedeutend  kurzer  ab  im  Flachlandc. 

Auswahl  von  Apparaten  für  Tropenreisen,  Versagen  von  Apparaten 
in  südlichen  Klimaten  etc.  etc. 

Es  giebt  Apparate,  die  in  der  gemässigten  Zone  allen  Anforderungen  genügen,  aber  der  heissen 
Sonne  und  der  Feuchtigkeit  der  Aquatorrcgionen  nicht  Stand  halten.  Hierfür  ist  nur  das  Allerbeste 
gut  genug.  Der  Preis  spielt  keine  Rolle.  Es  ist  ein  Irrtum,  dass  man  nur  in  England  tropenfeste 
Apparate  erhalten  könne.  Stegemann  sehe  Apparate  haben  sich  in  unseren  Händen  in  den 
Tropen  ausgezeichnet  bewährt,  ebenso  bei  Prof.  Tschirch  u.  a.  m.  Lesen  Sie  dessen  Artikel, 
sowie  den  des  Lieutenants  Werther  in  unseren  letzten  Jahrgängen  nach. 


Digitized  by  Google 


162 


Schulptojramme 


Leitfaden  zum  Gebrauch  des  Taschenspektroskops  u.  dergl. 

Ein  kurzer  Leitfaden  der  Art  existiert  nicht.  Vogels  praktische  Spektralanalyse  ist  Iiinen 
wohl  zu  ausfuhrlich.  Die  populären  BUcher  Uber  Spektralanalyse  von  Scheller  u.  a,  berichten 
mehr  Uber  die  durch  Spektralanalyse  gewonnenen  Resultate  als  Uber  die  Handhabung  der  Instru- 
mente. Lockyers  Buch  ist  für  den  Kachmann  interessant,  kann  Ihnen  jedoch  nichts  nutzen. 
Über  Einstellung  der  Instrumente  enthält  es  keine  Silbe. 

Abhilfe  der  moosförmigen  Figuren  auf  Eastman  und  anderen  Films. 

Es  ist  Uber  diesen  Punkt  in  unserem  letzten  Vereinsberichte  die  Rede  gewesen.  Eine  Abhilfe 
freilich  ist  nicht  gegeben,  weil  man  die  Ursache  noch  nicht  kennt.  Dr.  Kaiserling  und  Haber- 
land t  bezweifeln,  dass  sie  von  Elektricität  herrühren.  In  der  That  ist  es  nicht  gelungen,  sie  künst- 
lich durch  Reiben  von  Celloidinhäuten  etc.  zu  erzeugen.  Dass  sie  auf  gegerbten  Gclatinehäutcn 
(Perutz,  Schering)  nicht  vorkommen,  ist  sicher.    Über  Lumicre  fehlen  uns  Erfahrungen. 


Lehrplan  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule  zu  Berlin-Charlottenburg1)  im  Schuljahr  1894-95. 

Vorsteher:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 

Vorträge  von  Prof.  Dr.  H.  \V.  Vogel: 
Photochemie:    (Chemische    Erläuterung    der    photographischen    Prozesse    mit  Experimenten) 
Wintersemester,  wöchentlich  2  stündig  Montags.   Preis  8  Mk.  für  Studierende,  to  Mk.  für 
Hospitanten. 

Beleuchtungswesen:    Winter-  und  Sommersemester,  wöchentlich  I  stUndig  Freitags.   Preis  4  Mk. 

fUr  Studierende,  5  Mk.  für  Hospitanten. 
Praktische  Photographic:    (Optik,  Apparatenkunde.  Perspcktion,  Beleuchtung  etc.)  Sommer- 
semester wöchentlich  2  stUndig  Montags. 

(Ausserdem  ist  Gelegenheit  geboten,  die  Vorträge  Uber  Experimental-Chcmie  (Prof. 
Dr.  Rttdorff),  wöchentlich  4StUndig,  und  Uber  Experimentalphysik  (Prof.  Dr.  Paalzow), 
wöchentlich  4 stUndig,  zu  hören,  sowie  an  dem  Zeichnenunterricht  (Figurenzeichnen)  von 
Prof.  H enseler  teilzunehmen.  Unterricht  in  der  Retouche  erteilen  ausserhalb  der  Anstalt:  Herr 
Kopskc,  Berlin,  und  Herr  Andree,  Berlin. 

Laboratoriums-  und  Atelierarbeiten  unter  Leitung  von  Prof.  Vogel  und  der  Assistenten, 
Mittwoch  und  Sonnabend  11 — 3,  Dienstag  und  Freitag  von  II  —  3.  Preis  wöchentlich  2  tägig  pro 
Semester  35  Mk.,  4  tägig  pro  Semester  60  Mk.  Die  teuren  Präparate  beschaffen  die  Praktikanten 
selbst. 

Unterrichtsgegeiistände  im  Atelier  and  Laboratorium. 

I.  Negativverfahren. 

a)  Kollodium  nass,  Aufnahme  von  Modellen,  Landschaften,  Maschinen,  Architekturen, 
Zeichnungen.  Diapositive,  vergrössertc  Negative.    Mikrophotographien  etc.  etc. 

b)  Gelatine-Trockenplatten,  käuflich,  resp.  selbstgefertigt,  Aufnahme-Gegenstände 
wie  in  a;  ferner  Aufnahmen  bei  künstlichem  Licht  (Magnesiumblitz),  wissenschaftlicht 
und  technische  Aufnahmen,  Spektralphotographie  etc  *) 

c)  Farbenempfindliche  Platten,  teils  käuflich,  teils  sclbstgefertigt,  fUr  Gemälde, 
kunstgewerbliche  Gegenstände,  Landschaften  etc. 

II.  Positi v verfahren. 

Albuminpapier,  käuflich  und  selbst  gesilbert.  Platinpnpicr,  käuflich  und  selbst  präpariert, 
Pigmentverfahren,   Gelatinchlorsilbcr,   Kollodiumchlorsilber,   Eisenpausprozessc.  Anilin- 

1)  Nochmals  betonen  wir,  dass  der  Unterricht  ebensowohl  ein  praktischer  als  theo- 
retischer ist 

2)  Das  Portrailfach  ist,  abgesehen  von  Blitzaufnahmen,  zwar  ausgeschlossen;  dennoch  haben 
eine  namhafte  Zahl  wohlbekannter  Portraitisten  im  pliotochcmischen  Laboratorium  der  Kgl.  Tech- 
nischen Hochschule  ihre  Ausbildung  gefunden. 


Digitized  by  Google 


Litteratur. 


163 


druck,  Vcrgrösserungen  auf  Bromsilber,  Kopieren  auf  Chlorsilberpapier,  Staub- 
prozess  etc. 

III.  Pressendruckverfahren. 
Photolit  hographic,    Glasdruck,   Lichtlcimdruck,    Lichtzinkdruck,  Strichtief- 
druck (Heliographie),  Hochätzung,  Tontiefdruck  (Pbotogravürc). 

IV.  Herstellung  photographischer  Chemikalien,  Platten  und  Papiere. 

Den  Praktikanten  steht  die  Auswahl  unter  diesen  Verfahren  frei.  Zur  Ausübung  derselben 
sind  mehr  als  20  Betriebsräume  vorhanden.  — 

Aufnahmebedingungen:  Das  Einjährigen-Zeuguiss  für  Hospitanten,  das  Abgangszeugnis 
eines  Realgymnasiums,  einer  Realschule  erster  Ordnung  oder  eines  Gymnasiums  für  Studierende. 

Anfang  des  Wintersemesters:    Ende  Oktober  d.  J. 

Anmeldungen  sind  zu  richten  an  das  Rektorat  der  Kgl.  Technischen  Hochschule  Bcrlin- 
Charlottenburg. 


Unterricht  im  Schuljahre  1894/95  an  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchs- 
anstalt für  Photographie  und  (^Produktionsverfahren  in  Wien. 

Es  findet  an  der  Anstalt  der  Unterricht  in  folgenden  Kurseu  statt,  welche  am  18.  September 
beginnen.    Die  Schuleraufnahme  erfolgt  am  15.  und  17.  September. 

Vorbereitungs-  und  Zeichenschule.  (Abendstunden.  Schulgeld  5  fl.  für  das  ganze 
Jahr.)  Es  wird  Unterricht  erteilt  im  elementaren  Freihandzeichnen,  im  geometrischen  Zeichnen,  in 
der  Naturlehre,  im  gewerblichen  Rechnen  und  in  geschäftlichen  Aufsätzen. 

Erster  Kurs  für  Photographie  und  Reproduktionsverfahrcn.  (Abend Vorträge. 
Schulgeld  5  tl.  pro  Semester.)  Es  wird  Unterricht  erteilt  im  Freihandzeichnen,  in  der  Projektions- 
lehre und  Perspektive,  in  der  Chemie  und  Physik  mit  Bezug  auf  Photographie  und  Drucktechnik. 
Specielle  technische  Verfahren  des  Zeichnens  zu  Reprocluktionfzwecken  finden  thunlichst  Berück- 
sichtigung; für  vorgeschrittene  Schüler  wird  zur  weiteren  Ausbildung  im  Zeichnen  nach  der  Plastik 
sowie  in  Beleuchtung«.-  und  Parbenstudien  ein  Tagesunterricht  erteilt. 

Zweiter  Kurs  für  Photographie  und  Rcprodu  ktions  verfahren.  (Tagesunterricht. 
10  fl.  Schulgeld  pro  Semester.)  In  diesem  Tageskurse  werden  von  verschiedenen  Kachlehrern 
praktische  Übungen  in  den  Ateliers,  Laboratorien  und  Druckersälen  der  Anstalt  mit  den  Schülern 
vorgenommen,  und  zwar  in:  Portrait-  und  Reproduktionsphotographic,  nassem  und  trockenem  Ne- 
gativverfahren, orthochromatischen  Aufnahmen,  in  der  Emulsionsbercitung,  Negativ-  und  Positiv- 
retouche,  Diapositivanfertigung,  Vergrößerung,  Mikrophotographie,  ferner  in  den  positiven  Kopier- 
prozessen, Lichtpausmethoden  etc.,  schliesslich  in  den  photomechanischen  Reproduktionsverfahrcn: 
Lichtdruck,  Photolithographic,  Zinkatzung,  Photozinkotypie  und  anderen  speciellen  photographiseben 
Methoden  nach  .Massgabe  des  Bedürfnisses  und  der  vorhandenen  Mittel.  Die  Ateliers  und  Drucker- 
säle sind  täglich  von  8  Uhr  früh  bis  1  s4  Uhr  Nachmittags  geöffnet. 

Praktiker,  Künstler.  Gelehrte  u.  s.  w.  können  als  ausserordentliche  Schüler  Aufnahme  finden. 

Es  finden  ferner  Vorträge  Uber  Photochemie.  Photographie,  Methodik  der  Druckverfahren, 
Retouche,  Chemikalicnkundc,  Kunstlchre  und  pressgesetzliche  Bestimmungen,  sowie  Uber  den  Schutz 
des  artistischen  und  litterarischen  Eigentums  statt. 

Zur  Benutzung  für  die  Frecjuentanten  der  Anstalt  steht  eine  Lehrmittelsammlung  und  Kach- 
bibliothek zur  Verfügung. 

Nähere  Auskünfte  erteilt  die  K.  K.  Direktion  der  Anstalt.  ^Direktor  Dr.  J.  M.  Ed  er,  VII. 
Wcstbahnslrassc  25.) 


Litteratur. 


Die  Isolierung  der  Substanz  de*  In* 
tenten  photographiseben  Bildes  in  gemein- 
verständlicher  Darstellung  Ton  Frauz 
Koppelmann.  (iraz  Österreich, Selbstverlag 

Preis  1  Mk.     Wir  empfehlen  das  vorliegende 


Heft  allen,  die  sich  für  die  Theorie  des  negativen 
Prozesses  interessieren  und  namentlich  denen, 
welche  in  dieser  Hinsicht  weitere  Forschungen 
machen  wollen.  Der  Autor  hat  durch  eine  Reihe 
geschickt  angestellter  Experimente  mit  normal 


Digitized  by  Google 


164 


An  untere  Leter. 


und  überbelichteten  Gelatineplatten  das  Dunkel, 
welches  noch  Uber  das  eigentliche  Wesen  des 
negativen  Prozesses,  namentlich  Uber  das  Resultat 
des  Belichtungsprozes*es  schwebte,  erheblich 
gelichtet  und  merkwürdige  Reaktionen  belichteter 
und  fixierter  Platten  gegen  physikalische  Eisen- 
und  Quecksilberentwicklung  nachgewiesen.  Er 
hat  dabei  erkannt,  dass  das  Resultat  der  Belichtung, 
das  ist  die  vom  Licht  erzeugte  entwicklungs- 
fähige Substanz,  weder  vetänderte  Gelatine,  noch 
metallisches  Silber  sein  kann,  sondern  nur  ein 
Silbcrhaloid ,  dessen  Zusammensetzung  freilich 
noch  nicht  teststeht;  dass  dieselbe  in  Berührung 
mit  dem  unbelichteten  Bromsilber  ganz  anders 
wirkt  als  für  sich  allein  und  wieder  anders  als 
die  Substanz,  welche  bei  Solarisation  erzeugt 
wird  (Oxyhaloidr). 


Die  Abfassung  des  Werkchens  ist  populär. 
Gegen  die  gezogenen  Schlussfolgeningen  lässt 
sich  wenig  einwenden.  Anregungen  zu  weiteren 
Versuchen  giebt  der  Verfasser  selbst.  — 

Zar  guten  Stund«.  Nach  neuen  Informationen 
ist  die  pag.  146  besprochene  Zeitschrift  Für 
alle  Welt,  Verlag  von  R.  Bong,  als  Fort- 
setzung der  Zeitschrift  Zur  guten  Stunde 
desselben  Verlages  anzusehen. 

Bei  der  Redaktion  eingegangen  (neu  er- 
schienen, Besprechung  vorbehalten): 

Sepia-Photo  et  Sangnlue  par  A.  Ronllle» 
Ladevfeze.  —  La  miniatnre  photoaraphlqae 
par  von  Karl.  —  La  Photographie  en 
Montagrne  par  Eng.  Thnrat.  —  Verlag  von 
Gauthier- Villars  et  fils,  Paris. 


An  unsere  Leser! 

Da  unser  Blatt  es  als  einen  nicht  unwesentlichen  Teil  seineT  Aufgabe  betrachtet,  durch  Wieder- 
gabe von  besonders  gelungenen,  technisch  oder  inhaltlich  interessanten  Aufnahmen  ein  Bild  von 
dem  gegenwartigen  Stande  der  Photographic  und  ihrer  vielseitigen  Anwendung  zu  geben,  so  bitten 
wir  unsere  geehrten  Leser,  uns  Proben  ihrer  Thätigkeit  zu  senden. 

Es  gcnUgt  zunächst  Einsendung  von  guten  Kopieen  an  den  Verlag  der  Zeitschrift  Berlin  SW., 
Dessauerstrasse  23.  Red. 


Über  Perspektive  

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottenburg: 

Papier  au  citrate  d'argent  von  der  »So- 
ciete  anomyme  des  Plaques  et  papiers 
photographiuques  A.  Lumiere  et 
ses  fils«  

Das   Verzollen  lichtempfindlicher  Gegen- 
stände   

Über  Diapositivplatten  von  Ad.  Hertzka 

(Schluss)  

Celloidin  contra  Albumin  von  Jean  Paar, 

Breslau-Scheitnig  

Unsere  Kunstbeilagcn  und  Abbildungen  im 

Text  

Kleine  Mitteilungen: 

Rasterplattcn  für  Autotypie  


Inhalt: 

Seile  Seile 

149  Repertorium : 

Uber  Wolken  bei  Landschaftsaufnahmen  159 

Presse  fUr  Dreifarbendruck  160 

Korrespondenz  161 

Fragen  und  Antworten  161 

Lehrplan  des  photochem.  Laboratoriums 
der  Kgl.  Techn.  Hochschule  zu  Berlin- 

150  Charlottcnburg  162 

Unterricht  im  Schuljahre  1894  95  an  der  K. 

,j,         K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photo- 
graphie und  Reproduktionsverf.  in  Wien  163 

Litteratur  163 

An  unsere  Leser  164 

'S*     Kunstbcilagen : 

ij  Schwimmsieoe  vom  Müggelsee.    Von  H. 
,58  Kirchhoff  iu  Charlottenburg. 

a)  Tafel  mit  1  Aufnahmen  von  v.  Laffert,  Dam- 
158  mereti  und  Dr.  Kubierichky, 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheit 

in  Berlin.   Druck  voo  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Windbruch.    Von  Herrn  von  Laffcrt  auf  Dammeretz  in  Mecklenburg. 


Motiv  aus  dem  Harz.     Von  Dr.  Kubierschkv  in  Ascherslcben. 


linfaqe  ZU  Pk"t.«rr  MtUtiluntttu 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  11  1894.   September  (I) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 
Frof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgt.  Technischen  Hochschule,  Berlin-Charlottenburg. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


JahrUch  erscheinen  14,  vierteljährlich  6  Hefte.  Abonnementspreis  pro  Vierteljahr  M.  3-,  bei  allen  Buchhandlungen 


Abschwächer  für  Kollodiumplatten. 

Von  Dr.  E.  Vogel. 

(äfn  der  Reproduktionstechnik  stellt  sich  häufig  die  Notwendigkeit  heraus, 
Kollodiumplatten,  welche  zu  lange  belichtet  resp.  entwickelt  oder  bei 
denen  z.  B.  feine  Linien  verschleiert  sind,  abzuschwächen  oder,  wie  der 
Kunstausdruck  lautet,  »auszuklären«. 

Das  hierzu  gebräuchlichste  Mittel  ist  eine  Lösung  von  Jod  in  Jodkalium, 
mit  der  man  die  Platte  übergiesst.  Es  bildet  sich  Oxyd,  welches  durch 
Cyankalilösung  weggenommen  wird.  Der  Nachteil  dieser  Methode  ist,  dass 
man  den  Grad  der  Abschwächung  erst  nach  der  Anwendung  des  Cyankalis 
erkennt.  Man  benutzt  daher  häufig  auch  als  Abschwächer  Mischungen  von 
Jodlösung  mit  Cyankalilösung,  resp.  Mischungen  von  Quecksilberchlorid- 
lösung mit  Cyankalilösung,  die  den  Vorteil  haben,  dass  sie  in  einer  Lösung 
wirken,  weshalb  man  den  Grad  der  Abschwächung  leichter  erkennen  kann. 

Verfasser  dieses  benutzt  seit  längerer  Zeit  als  Abschwächer  für  nasse 
Kollodium-  und  Kollodium-Emulsionsplatten  eine  Mischung  von  Cyankalium- 
lösung  mit  einer  Lösung  von  rotem  Blutlaugensalz.  Es  bildet  sich  hierbei, 
analog  der  für  Gelatineplatten  benutzten  Farm  ersehen  Abschwächung  mit 
rotem  Blutlaugcnsalz  und  unterschwefligsaurem  Natron,  Ferrocyansilber, 
welches  sich  in  der  Cyankalilösung  auflöst. 

Fhotographische  Mitteilungen.   3:  Jahrg.  22 


Digitized  by  Qoogle 


166 


Vor  dem  Jod-Abschwächer  hat  dieser  Abschwächer  den  Vorteil  grosser 
Billigkeit  und  dem  Quecksilber-Abschwächer  ist  er  deshalb  vorzuziehen,  weil 
man  an  der  mehr  oder  weniger  gelben  Farbe,  welche  die  Cyankalilösung 
durch  den  Blutlaugensalzzusatz  bekommt,  jederzeit  die  Stärke  der  Lösung 
beurteilen  kann,  was  bei  der  farblosen  Quecksilber-Cyankaliumlösung  nicht 
möglich  ist. 

Eine  bestimmte  Vorschrift  über  die  Stärke  der  Lösung  zu  geben,  halte 
ich  für  überflüssig;  genaue  Gewichtsverhältnisse  einzuhalten  ist  hier  ebenso- 
wenig nötig,  als  z.  B.  bei  der  zum  Fixieren  benutzten  Cyankaliumlösung,  die 
wohl  jeder  Photograph  nur  nach  Gefühl  ansetzt. 

Man  setzt  zu  einer  Cyankalilösung  von  der  zum  Fixieren  gebräuchlichen 
Stärke  ungefähr  soviel  Blutlaugensalzlösung  hinzu,  dass  die  Mischung  schwach 
gelb  gefärbt  ist.  Je  mehr  von  letztcrem  man  nimmt,  desto  energischer  wirkt 
der  Abschwächer. 

Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  auf  die  sehr  verschiedene  Wirkung, 
die  man  bei  der  Abschwächung  von  Kollodium-  (und  auch  Gelatineplatten) 
erreichen  kann,  aufmerksam  machen. 

Man  hat  es  nämlich  vollständig  in  der  Hand,  bei  der  Abschwächung 
den  Charakter  des  Negativs  zu  verändern.  Starke  Abschwächungslösungen 
schwächen  hart  ab,  d.  h.  sie  greifen  die  Schattenpartieen  mehr  an  als  die 
Lichter,  verdünnte  Lösungen  dagegen  bewirken  eine  gleichmässige  Ab- 
schwächung der  Schatten  und  Lichter. 

Ein  Negativ  mit  zu  sehr  durchgearbeiteten  Schatten  wird  man  also 
vorteilhaft  mit  einer  verhältnismässig  starken  Lösung  behandeln,  Negative 
dagegen,  bei  denen  die  Schatten  normal  und  nur  die  Lichter  zu  dicht  sind, 
mit  verdünnten  Lösungen. 

 3~<J~  - 

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Über  das  Verziehen  der  photographischen  Papier -Bilder  beim  Aufkleben. 

Von  Hans  Klepp. 

Schon  oft  ist  auf  das  Verziehen  der  Papier-Bilder  beim  Aufkleben  hingewiesen 
worden,  doch  hegen  genaue  und  einigermassen  vollständige  Messungen  bisher  nur 
für  Albuminpapier1)  vor.  Ausserdem  liegen  meines  Wissens  nur  noch  Messungen 
Uber  das  Verziehen  von  Bromsilbergelatinepapier  für  Vergrössenmgen1)  und  eine 
Messung  über  das  Verziehen  von  Cclloidinpapier  von  P.  Hanneke*)  vor.  Die 
nachstellend  veröffentlichten  Messungen  sollen  ein  Beitrag  zur  Ausfüllung  der  noch 
vorhandenen  Lücke  sein. 

Die  Versuche  wurden  angestellt  mit  Miner va(-Aristo)-  und  Celloidin-Papier 
der  Firma  Trapp  &  Münch  in  Friedberg-Frankfurt  a.  M.,  mit  Aristo-  und  Uni- 


1)  Vcrgl.  »Phot.  Mitt.«  Jahrgang  XXX  p.  317. 

2)  Vcrgl.  »Phot.  Mitt.«.  XXV  p.  28  u.  Iii. 
3:  »Phot.  Mitt.»  XXX  p.  370  u.  380. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  au»  dem  photochem.  Laboratorium  der  Kgl.  Techn.  Hochschule  etc. 


I67 


versal(-Celloidin)-Papier  von  Gebr.  Herzheim  in  Düren,  mit  Germania- 
Celloidinpapier  von  Calandrelli  &  Co.  in  Berlin  und  zum  Vergleich  noch  mit 
haltbar  gesilbertem  Albuminpapier  der  Dresdener  Albuminpapierfabrik 
A.-G.  und  zwar  mit  Blättern  von  ungefähr  18  X  24  cm  Grösse.  Die  Resultate  der 
Messungen  sind  in  folgender  Tabelle  zusammengestellt. 

Tabelle  der  XestuMgaresaltate. 


I. 

2.             3-  4- 

5-             6.  7. 

Längenrichtung  des  ganzen 

Brcitenrichtung  des  ganzen 

Name  des  Papiers. 

Bogens 

Bogens 

Vor          Nach      ^  ^ 

Vor     1     Nach  XT 

1                Nach  dem 

den  Badern  Aufziehen 

den  Bädern  Aufziehen 

Masse  in  Centimetern 


Minerva    (-Aristo)  Papier  von 
Trapp  &  MUnch 


•      •      •  • 


Aristo  -  Papier  von  Gebr.  Herz- 
heim   


24.00 


I7JO 


23.85 


I7.50 


24,10 


17,70 


Celloidin  -  Papier  von  Trapp 
&  Münch  

Universal  (-Celloidin)  Papier 
von  Gebr.  Herzheim  .  .  . 

Germania  -  Celloidin  Papier  von 
Calandrelli  &  Co  

Haltbar  gesilbertes  Albuminpapier 
von  der  Dresdener  Albumin- 
papierfabrik A.-G  


23,85        23,65  23,85 


17,65 


18,10 


23.85 


«7.55 


»7,95 


23.85 


«7JO 


18,20 


24.30 


I7JO 


»7.75 


23,85  23,60 


18,00 


23.80 


23  90 


18.10 


17,80 


23.55 


23.75 


17.95 


18,00 


24.00 


18,05 


23.80 


2  3,9° 


18,60 


(Grösster  möglichster  Fehler:   -fc  0,05  cm.) 

Die  Tabelle  enthält  in  der  ersten  Spalte  den  Namen  des  Papiers,  in  den 
nächsten  drei  Spalten  die  Messungen  der  der  Längsrichtung  des  Bogens  ent- 
sprechenden Kante  und  zwar  giebt  Spalte  2  die  Längen  der  Papiere,  bevor  sie 
in  die  Ton-  und  Fixierbäder  und  Waschwässer  kamen;  Spalte  3  zeigt  die  Längen 
der  Papiere  nach  dem  freiwilligen  Trocknen  auf  Fliesspapier.  Dann  wurden 
die  Bilder  von  neuem  angefeuchtet  und  feucht  aufgezogen.  Spalte  4  zeigt  die 
Längen  der  aufgezogenen  Bilder.  Spalte  5  giebt  die  ursprungliche  Länge  der  der 
Breitrichtung  des  Bogens  entsprechenden  Kante;  Spalte  6  die  Länge  der- 
selben Kante  nach  den  Ton-,  Fixier-  und  Wässerungsbädern  nach  dem  freiwilligen 
Trocknen  und  Spalte  7  die  Länge  derselben  Kante  nach  dem  Aufziehen.  Aus 
dieser  Tabelle  ergeben  sich  nun  für  die  verschiedenen  Papiere  annähernd  folgende 
Vcrziehungskoeffizienten  in  Centimetern  für  100  cm  (Tabelle  p.  168) 

Die  Umrechnung  in  Prozente  ist  nur  annäherungsweise  und  soll  nur  das 
ungefähre  Verhältnis  der  Verziehung  der  verschiedenen  Papiersorten  angeben. 
Das  Zeichen  +  bedeutet  Ausdehnung,  das  Zeichen  —  Einlaufen  der  betreffen- 
den Papierrichtung. 


22" 


Digitized  by  Google 


I6S 


Celloidin  contra  Albumin 


Länge 

Bre 

ite 

Name  des  Papiers 

T*r»M  W  !  1  1  1 1"1 

^iass  auf- 

Freiwillig 

Nass  auf- 

getrocknet 

gezogen 

getrocknet 

gezogen 

cm 

cm 

cm 

cm 

  -  .    ..           -  - —   

Minerva  (-Aristo)  Papier  von  Trapp  &  Münch.  . 

ca.  —  o,6 

ca.  +  0,4. 

ca.  +  0,3 

ca.  -f-  0,6 

ca.  —  1,2 

±  0,0 

ca.  —  1,0 

ca.  +  0,3 

ca.  —  o,8 

*o,o 

ca.  —  1,2 

ca.  +  0,3 

Universal  (-Celloidin)  Papier  von  Gebr.  Herrheim 

ca.  —  o,6 

ca.  +  0,3 

ca  —  1,0 

*  0,0 

Germania  -Celloidin-  Papier  von  Cal  andre  Iii  &  Co. 

ca.  -  0,9 

ca.  ~  0,6 

ca.  —  0,3 

dt  O.O 

Haltbar    gesilbertes    Albuminpapier  der  Dresdener 

=fco,o 

ca.  +  1,8 

ca.  —  0,9 

ca.  +  2,s 

Man  kann  unschwer  ersehen,  dass  in  Bezug  auf  möglichst  geringes  Verziehen 
die  modernen  Emulsionspapiere  das  Albuminpapier  entschieden  übertreffen. 

Charlottenburg-Berlin,  Mitte  August  1894. 


Celloidin  contra  Albumin. 

Von  Jean  Paar,  Breslau-Scheitnig. 
^Schluss  von  pag.  158.) 

Diese  hochgradige  Sensibilität  ist  es  nun  merkwürdigerweise  wiederum,  die 
andererseits  dem  Celloidinpapier  als  Fehler  angerechnet  wird,  weil  —  »es  die 
Negativretouchc  zu  grob  wiedergiebU.  Man  könnte  diese  Naivität  komisch  finden, 
wenn  sie  nicht  traurig  und,  vom  künstlerischen  und  wissenschaftlichen  Standpunkte 
aus,  für  die  Mehrheit  des  Standes  der  Retoucheure  wie  Photographen  beschämend 
wäre.  Erst  klagt  man,  dass  das  Albuminpapier  nicht  alles  »bringe«,  was  im  Negativ 
enthalten  sei,  und  nun,  da  man  ein  Papier  besitzt,  das  alles  »bringt  ,  da  bringt  es 
eben  zu  viel,  es  bringt  nämlich  an  den  Tag,  dass  die  meisten  Negativretoucheure 
gar  nicht  retouchieren  können. 

Jedoch  das  ist  nur  so  eine  verschrobene  hochtrabende  Ansicht  des  Verfassers; 
in  Wirklichkeit  verstehen  die  Herren  Retoucheure  ihre  Sache  ausgezeichnet  und 
nur  —  das  Celloidinpapier  taugt  nichts. 

Die  grosse  Empfindlichkeit,  der  zufolge  die  Kopierzeit  um  mehr  als  die  Hälfte 
verringert  ist,  ist  auch  die  Quelle  einer  anderen  Erscheinung,  deren  Ursprung  ver- 
kannt wird;  ich  meine  die  oft  besprochenen  weissen  Punkte  sind  vielfach  durch 
Staubteilchen,  die  auf  dem  ungenügend  abgestaubten  Negativ  lagern,  entstanden. 
Was  weiterhin  die  weissen  Fleckchen  betrifft,  die  ähnlich  Natronflecken  manchmal 
das  Bild  förmlich  übersäen,  so  halte  ich  dafür,  dass  dieser  Übelstand  weniger  ein 
Fabrikations-  als  vielmehr  ein  l.agerfehler  ist,  der  darin  begründet  ist,  dass  das 
Papier,  um  das  gefürchtete  > Rollen«  zu  verhüten,  an  zu  feuchten  Orten  aufbewahrt 
wird.  Keinesfalls  ist  das  Auftreten  dieser  geheimnisvollen  Pünktchen  im  Ton- 
prozess  begründet,  noch  auch  wird  es,  wie  die  Händler  mit  Vorliebe  behaupten, 
durch  unzweckmässige  oder  unsaubere  Manipulationen  seitens  des  Tonenden 
hervorgerufen.  Ich  selbst  erlebte  sie  einige  Male  und  fand  meine  Ansicht,  dass 
dieselben  schon  im  Papiere  stecken,  darin  erwiesen,  indem  eines  Tages  die  auf 
frisches  Papier  gedruckten  Bilder  sämtlich  die  Flecke  aufwiesen,  während  die 


Digitized  by  Google 


Celtoidio  contra  Albumin. 


Bilder,  die  auf  einem  Restbogen  vom  alten  Bestände  gedruckt  waren,  absolut 
fleckenlos  waren.  Jetzt  habe  ich  fast  ein  Jahr  lang  die  ungebetenen  geheimnis- 
vollen Gäste  nicht  mehr  gesehen. 

In  den  Streit  der  Meinungen  über  Wert  oder  Unwert  des  Tonfixierbades  will 
ich  mich  nicht  hineinmischsn,  bekenne  aber,  dass  ich  es  abschaffte,  weil  es  mir 
nicht  kontrollierbar  genug  war.  Der  mit  demselben  erzielte  Ton  war  gut  und 
sind  die  Drucke  aus  jener  ersten  Zeit  noch  heute  unverändert  tadellos 
Die  jetzt  im  getrennten  Bade  getonten  Bilder  nähern  sich  im  Ton  mehr  einem 
guten  Albumindruck. 

Tonbad: 

500  g  destilliertes  oder  abgekochtes  Wasser, 
24  »  Rhodanammon, 

3  y>  Citronensäure, 

3  ?  Alaunlösung, 
Goldlösung  nach  Bedarf. 

Wohl  zu  beachten  ist,  dass  der  Goldgehalt  stets  ein  beschränkter  sei,  damit 
ein  gleichmässiges  Tonen  der  Schatten-  und  Lichtpartien  vor  sich  gehe;  im  andern 
Falle  werden  die  Lichter  übergetont,  während  die  Tiefen  noch  lehmgelb  sind. 
Diesem  letzteren  Falle  verdanken  auch  die  vignettirten  Bilder  den  blaugelben 
Heiligenschein,  der  bei  zu  stark  goldhaltigen  Tonbädern  allemal  auftritt,  gleichviel 
ob  getrennt  oder  kombinierte  Tonbäder  benutzt  werden.  Will  man  ferner  keine 
roten  oder  gelben  Flecke  haben,  so  trage  man  Sorge,  dass  die  Drucke  vor  dem 
Tonen  nicht  auf  der  Schichtseite  begriffen  werden,  und  dass  nie  zu  viel  Bilder  zu- 
gleich ins  Tonbad  gelangen.  Ausgctont  sind  die  Bilder,  wenn  die  Lichter  rein 
weiss  erscheinen  und  die  Schatten  noch  einen  Stich  ins  Rötliche  haben. 

Einen  schätzenswerten  Vorteil  besitzt  das  Celloidinpapier  in  der 
Eigenschaft  in  relativ  kurzer  Zeit  ausgewässert  zu  sein.  Wenn  man 
bedenkt,  dass  die  Albumindrucke  bei  permanentem  Umlegen  aus 
einem  frischen  Wasser  ins  andere  mindestens  ein  dreistündiges  Aus- 
wässern benötigen,  um  einigermassen  Sicherheit  für  Haltbarkeit  zu 
geben,  während  die  Celloidindrucke  bei  permanentem  Umlegen  aus 
einer  Schale  in  die  andere  bei  massiger  Bildermenge  in  30  Minuten 
absolut  ausgewässert  sind,  so  musste  man  schon  aus  diesem  einen 
Grunde  das  neue  Material  hochwillkommen  heissen,  denn  Zeit  ist  Geld. 

Warum  die  Haltbarkeit  der  Celloidindrucke  noch  stellenweise  angezweifelt 
wird,  ist  nicht  recht  erklärbar.  Wenn  die  benötigten  Chemikalien  in  benötigter 
tadelloser  Reinheit  und  vorgeschriebener  Quantität  benutzt  werden,  wenn  sämt- 
liche Manipulationen  mit  der  nötigen  Akkuratesse  und  Sauberkeit  vorgenommen 
werden  und  das  Wässern  gewissenhaft  erfolgt,  so  ist  schlechterdings  nicht  zu  ver- 
stehen, warum  dns  Celloidinbild  weniger  haltbar  sein  soll  wie  jedes  andere  Papier- 
bild, notabene  wenn  das  Fabrikat  aus  einer  bewährten  Fabrik  stammt.  Lebt 
man  dagegen  in  dem  Wahne,  dass  die  Fortschritte  der  heutigen  Papier- 
technik auch  nur  eines  der  angeführten  Momente  erübrige,  so  folgt 
diesem  Wahne  eben  als  notwendige  Folge  die  Reue  und  —  das 
Schimpfen  auf  das  neue  Papier,  das  nicht  gehalten  was  es  nicht  ver- 
sprochen und  was  niemals  ein  Papier  versprechen  kann. 

Das  Beschneiden  und  Aufkleben  der  Bilder  unterscheidet  sich  in  nichts  von 
dem  der  Albumindruckc.  Ich  lasse  sie  nass  beschneiden,  lege  die  Drucke  sodann 
aus  der  Schale  übereinander  auf  eine  Spiegelglasplatte,  quetsche  das  überflüssige 


Digitized  by  Google 


170 


C«Uoidin  contra  Albumin. 


Wasser  mit  der  hochkantig  angesetzten  Hand  aus  und  lasse  ankleistern.  Ich  ziehe 
diese  Methode,  bei  der  man,  nebenbei  bemerkt,  das  Fliesspapier  spart,  allen  andern 
Methoden  vor.  Die  angekleisterten  Drucke  hebe  ich  mit  einem  Federmesser  an 
einer  Ecke  hoch  und  klebe  auf,  um  sodann  wie  gewöhnlich  mit  Fliesspapier  an- 
zudrücken, indem  die  linke  Hand  des  Fliesspapier  festhält,  während  die  Rechte 
hochkantig  festreibend  darüber  hinfährt. 

Ein  zu  langsames  Trocknen  der  Bilder,  schon  bei  Albuminbildern  vom  Übel, 
indem  die  Bilder  in  Lagen  übereinander  geschichtet  werden  mit  Zwischenlagen 
von  Fliesspapier,  wodurch  gar  oft  Stockflecke  erzeugt  werden,  ist  bei  Celloidin- 
biltlern  noch  mehr  zu  vermeiden,  vielmehr  ist  es  ratsam,  die  Bilder  nach  dem  Auf- 
kleben nebeneinander  zu  legen,  sodass  durch  Zutritt  der  Luft  der  Trockcn- 
prozess  sofort  beginnt  und  ohne  Unterbrechung  vor  sich  geht. 

Mit  den  Klagen  sodann  über  die  erschwerte  Positivretouche  (und 
hier  liegt  nach  meiner  festen  Überzeugung  der  wirkliche  Stein  des  Anstosses,  nur 
scheint  man  sich  zu  schämen,  dies  einzugestehen)  hat  es  genau  so  viel  auf  sich 
wie  mit  der  Behauptung,  dass  das  Celloidinpapier  die  Negativretouche 
zu  grob  bringe,  d.  h.  beide  Behauptungen  sind  nichtig. 

Der  wirkliche  Retoucheur  wird  die  Negative  ohne  besondere  specielle  Berück- 
sichtigung so  ausarbeiten,  dass  sie  ein  gutes  und  kunstgerechtes  Bild  geben,  un- 
bekümmert darum,  auf  welche  Papiersorte  das  Negativ  gedruckt  werden  soll,  und 
der  wirkliche  Retoucheur  wird  Pinsel  und  Farbe  gleich  geschickt  handhaben  ob  er 
nun  auf  Salz-,  Albumin-,  Gelatin  ,  oder  Celloidinpapier  arbeiten  soll.  Es  ist 
ferner  ein  trauriges  Eingeständnis  für  das  mangelhafte  Können  der 
Mehrzahl  unserer  Retoucheure,  wenn  es  heisst,  dass  Celloidinpapier 
für  kleine  Formate  ja  zu  verwenden  sei,  da  dieselben  nicht  viel  Positiv- 
retouche benötigten,  dagegen  sei  es  ausgeschlossen  auch  die  grösseren 
Formate  auf  dies  Papier  zu  drucken.  Demgegenüber  erkläre  ich,  dass 
in  meinem  Atelier  alle  Arbeiten  ohne  Ausnahme,  abzüglich  der  Brom- 
silbervergrösse  rungen,  auf  Celloidinpapier  gedruckt  werden,  inklusive 
sämtlicher  Reproduktionen  bis  zur  Grösse  30  X  40  (was  darüber  hinausgeht, 
wird  auf  Bromsilberpapier  fixiert)  und  geschieht  die  Ausarbeitung  sämt- 
licher Bilder  ebenso  sauber  und  ebenso  schnell,  wie  früher  auf  Al- 
bumin, und  da  ich  es  prinzipiell  vermeide,  bei  Reproduktionen  so- 
genannte chemische  Hintergrunde  anzubringen,  so  werden  die  Hinter- 
grunde,genau  wie  auf  Salzpapier  oder  anderen  matten  Papieren  mittels 
Pinsel  und  Farbe  angelegt,  gewiss  der  beste  Beweis  dafür,  dass  selbst 
der  ausgiebigsten  Überarbeitung  der  Bilder  auf  Celloidinpapier  nichts 
weiter  im  Wege  steht  wie  der  Wille  und  —  —  ein  wenig  Übung.  Die 
Bilder  sind  vorher  mit  einem  Wattebäuschchen  und  ein  wenig  Glycerin  ab- 
zureiben. 

Alles  in  allem  erweisen  sich  die  dem  Celloidinpapier  angehängten 
Fehler,  bei  gewissenhafter,  sachverständiger  Beurteilung  zum  Teil  als 
irrige  Annahmen,  zum  Teil  sind  es  direkte  Vorteile,  während  die  aner" 
kannten  Vorzüge,  erleichterte,  bedeutend  zeitersparende  Hand- 
habung, sowie  vor  allem  die  hochgradige  Sensibilität  so  bedeutend 
ins  Gewicht  fallen,  dass  es  schwer  fallen  würde,  zu  verstehen,  warum 
dem  Celloidinpapier  noch  nicht  alle  Thore  geöffnet  sind,  wenn  man 
nicht  wüssste,  dass  stets  dasjenige  Neue  am  meisten  auf  Widerstand 
stösst,   das  von  uns  etwas  mehr  Aufmerksamkeit  und  etwas  mehr  pein- 


Digitized  by  Google 


liiteroaaonalc  Au«lell»nB  für  Am;iteur.phoicgraphie  iu  Krfurt.  jjj 

lieh  gewissenhafte  Behandlung  und  —  etwas  mehr  Wissen  und  Können 
verlangt. 

Darum  aber  eben  sei  das  Celoidinpapier  doppelt  willkommen,  weil 
es  mehr  als  alles  Andere  uns  die  Stümper  vom  Leibe  zu  halten  be- 
rufen ist,  weil  wir  in  ihm  solcherweise  einen  neuen  Bundesgenossen 
haben  zur  Hebung  unserer  schönen  Kunst.  — 


Die  internationale  Ausstellung  für  Amateur  -  Photographie  in  der 
Gartenbauhalle  der  Thüringer  Gewerbe-  und  Industrie -Ausstellung 

zu  Erfurt  1894. 

Kin  Schlendcrgang  von  Hans  Klepp. 

Im  nordöstlichen  Winkel  der  Thüringer  Gewerbe-  und  Industrie-Ausstellung, 
die  auf  dem  der  Stadt  Erfurt  gehörigen  Terrain,  der  sogenannten  alten  -  Daber- 
stedtcr  Schanze«,  sich  erstreckt,  befindet  sich  in  dem  auf  dem  Situationsplane 
mit  Gartenbauballe<;  bezeichneten  Gebäude  die  Erfurter  internationale  Ausstellung 
für  Amateur-Photographie.  Diese  Ausstellung  ist  schon  allein  Interesse  erweckend 
durch  ihre  Geschichte.  In  der  von  ihr  jetzt  eingenommenen  Gartenbauhalle  war 
nämlich  zuerst  in  der  That  die  Gartenbau- Abteilung  der  Thüringer  Ausstellung  unter- 
gebracht. Als  aber  den  Herren  Gärtnern  die  Unterhaltung  ihrer  Ausstellung  zu 
viel  Kosten  machte,  wurde  diese  Ausstellung  aufgelöst  und  in  dem  so  frei  ge- 
wordenen Gebäude  eine  Hunde-Ausstellung  untergebracht.  Nach  dem  Aufhören 
dieser  Ausstellung,  die  naturgemäss  sich  nicht  über  Monate  hinziehen  kann,  hätte 
die  Halle  leer  gestanden  bis  zu  der  im  Anfang  September  geplanten  Obst-  und 
Gemilse-Ausstellung.  Da  beschloss  nun  der  Gesamtausschuss  der  Ausstellung  am 
12.  Juni  des  Jahres,  die  Halle  für  die  Zeit  vom  15.  August  bis  i.  September  einer 
Ausstellung  für  Amateur-Photographie  zur  Verfügung  zu  stellen.  Binnen  kürzester 
Zeit  war  dann  ein  Programm  aufgestellt  und  versandt  worden,  und  der  Rührigkeit 
des  Special-Ausschusses  dieser  Ausstellung  ist  es  zu  danken,  dass,  trotzdem  die 
Mehrzahl  der  Amateure  verreist  war  und  trotz  der  kurzen  Zeit  bis  zum  Beginn 
der  Ausstellung,  diese  doch  noch  eine  gut  beschickte  und  ziemlich  reichhaltige 
war.  Dank  den  Stiftungen  der  Stadt  Erfurt,  der  Frau  Mücke,  der  Herren 
Apell,  Lucius,  Müller,  Wolff  und  Schwier  konnten  von  dem  aus  den  Herren 
Hofphotograph  Bräunlich -Jena,  Prof.  Bruno  Meyer-Berlin,  Ernst  Juhl- 
Hamburg  und  Maler  Hans  W.  Schmidt-Weimar  4  silbervergoldete  Medaillen, 
15  silberne  Medaillen,  20  bronzene  Medaillen,  eine  Büchergabe  und  20  Ehren- 
Urkunden  zur  Verteilung  gelangen.  Beschickt  war  die  Ausstellung  von  ca.  150  bis 
160  Amateur-Photographen  Deutschlands,  20  bis  30  aus  Österreich-Ungarn  und 
etwa  25  Amateuren  aus  Amerika,  Belgien  und  Holland,  Dänemark  England,  Frank- 
reich, Italien,  Russland,  Spanien  und  der  Schweiz.  Die  Abteilung  für  wissenschaft- 
liche Photographie  zahlte  etwa  10  Aussteller,  während  die  Abteilungen  für 
Druckverfahren  etc.,  Apparate  und  Litteratur  von  zusammen  etwa  35  Ausstellern 
beschickt  war. 

Der  erste  Uberblick  über  diese  Ausstellung  lässt  uns  zunächst  die  grosse 
Menge  der  Plalinotypien  und  die  verhältnismässig  vielen  Bromsilbervergrösscrungen 
bemerken.  Nur  macht  sich  bei  den  Platinbildern  der  Mangel  bemerkbar,  dass  die 
Negative  meistens  garnicht  dafür  geeignet  waren.  Aber  immerhin  erscheint  es  als 
ein  günstiges  Zeichen,  dass  den  Amateuren  die  glatte  glänzende  Oberfläche  der 


Digitized  by  Google 


j  j2  Internaiioofcle  Aufteilung  für  Amaleur-Phowgraphi«  *u  Erfurt. 

modernen  Emulsionspapiere  nicht  Genüge  leistet  und  sie  daher  zum  vornehmeren 
Platinpapiere  greifen.  Zwölf  technisch  ganz  ausgezeichnete  Platindrucke  hatte  der 
unsern  Lesern  schon  bekannte  Herr  Hauptmann  Böhmer-Oppeln  ausgestellt  und 
dafür  eine  silbcrvergoldete  Medaille  geerntet.  Ich  kann  mich  da  nicht  ganz 
mit  der  Jury  einverstanden  erklären ,  insofern  nämlich  zwar  alle  zwölf  Bilder 
technisch  tadellos,  aber  künstlerisch  nur  zwei  ganz  unanfechtbar  waren,  doch  ragen 
sie  alle  soweit  über  das  Durchschnittsmass  hinaus,  dass  man  wohl  eine  etwas  strengere 
Kritik  an  diese  Bö  hm  er  sehen  Leistungen  legen  darf,  ohne  befürchten,  zu  müssen, 
damit  zu  verletzen.  Das  eine  dieser  beiden  Bilder  ist  ebenfalls  ein  alter  Bekannter, 
es  ist  das  gegenüber  p.  253  Jahrg.  XXX  d  Zeitschr.  reproduzierte  Bild  »Im  Kirchen- 
stuhle-. Leider  vermochte  damals  unser  Autotypcliche"  nicht  die  Feinheiten  des 
Originals  wiederzugeben.  Das  andere  hervorragende  Bild  ist  eine  sehr  feinsinnig  auf- 
gefasste  Beleuchtungsstudie:  »Bauersfrau«.  Durch  die  ganz  ausgezeichnete  Beleuch- 
tung wirkt  dies  Blatt  äusserst  lebendig  und  vornehm.  Hoffentlich  kann  es  unsern 
Lesern  in  nicht  zu  langer  Frist  in  würdiger  Reproduktion  auch  zugänglich  gemacht 
werden.  Die  übrigen  von  Hauptmann  Böhmer  ausgestellten  Porträtstudien  sind 
weniger  fein.  Bei  dem  einen  Mädchenköpfchen  (Profil  nach  links1))  z.  B.  zeigt  die 
Kontur  des  Kopfes  ein  vollständiges  Trapez,  dessen  parallele  Seiten  vom  Profil 
einerseits  und  vom  lang  herabfallenden  Haare  andererseits  gebildet  werden.  Dies 
Trapez  stört  aber  die  künstlerische  Wirkung  bedenklich.  Auch  die  Beleuchtung 
lässt  bei  dieser  Studie  manches  zu  wünschen  übrig.  Für  den  denkenden  Beschauer 
aber  ist  grade  diese  Studie,  wie  die  beiden  andern  weiblichen,  bei  denen  es  mehr 
mit  der  Beleuchtung  hapert,  lehrreich;  es  fehlt  in  ihnen  an  Modellierung;  sie 
zeigen,  welches  ins  einzelne  gehende  Studium  nötig  ist,  um  ein  künstlerisch  ab- 
gerundetes Porträt  aufnehmen  zu  können;  sie  lehren  dem  Laien  grössere  Achtung 
vor  den  Leistungen  der  Fachphotographen  hegen  —  sie  lehren  den  Fachmann,  auch 
den  Amateur  ernst  zu  nehmen.  Was  übrigens  von  diesen  weiblichen  Studien  ge- 
sagt ist,  gilt  auch  von  dem  -Alter  Herr-  benannten  Bilde.  Hier  hat  Herr 
Böhmer  einen  sogenannten  Rem brandteffekt  versucht:  Ein  Profil  nach  rechts 
gegen  einen  hellen  Hintergrund  und  Hinterlicht.  Die  dem  Beschauer  zugewandte 
Gesichtsseite  sollte  in  Halbschatten  getaucht  sein  und  nur  oberhalb  des  Ohres 
eine  wagerechte  Lichtkante  auftreten.  Herr  Böhmer  hat  aber  nicht  recht  ver- 
standen, einen  Reflektierschirm  zur  Aufhellung  des  Gesichtes  anzubringen,  vielleicht 
auch  gar  keinen  angewandt.  Infolgedessen  fehlen  an  gewissen  Stellen  des  Bildes 
die  Details.  Das  hätte  vermieden  werden  können,  wenn  über  den  Reflektierschirm 
hinwegphotographiert  worden  wäre.  Trotzalledcm  ist  der  Kopf  eine  tüchtige 
Leistung,  die  ihm  so  leicht  kein  Amateur  nachmacht.  Der  von  Herrn  Böhmer 
noch  ausgestellte  Alte  Zigeuner^  leidet  an  demselben  Fehler  wie  der  »Alte 
Herr«:  Mangel  an  Details  in  den  Schatten. 

Was  die  Porträtstudien  im  allgemeinen  anbetrifft,  so  sind  sie  im  Verhältnis  zu 
Genre  und  Landschaft  wenig  zahlreich,  dagegen  fällt  es  auf,  dass  viel  Bromsilber- 
vergrösserungen  von  Porträts  ausgestellt  sind,  die  meistenteils  nur  durch  recht  un- 
verfrorene Retouche  imponieren.  Besonders  hat  Bildhauer  Jos.  Möst  dieselbe 
fast  über  das  zulässige  Mass  hinausgetrieben.  Wohlthuend  wirken  dagegen  die 
von  Herrn  J.  Benade  (Fachphotograph  in  Erfurt,  ausser  Konkurrenz)  aus- 


i)  Hauptmann  Böhmer  stellt  3  weibliche  Porträtstudien  aus,  die  er  »Else«,  »Mara«  und 
»Edith«  nennt.  Leider  sind  aber  die  einzelnen  Bilder  nicht  mit  den  dem  Katalog  entsprechenden 
Nummern  versehen  worden,  resp.  die  Nummern  haben  sich  verwischt,  so  dass  die  obige  Be- 
xeichnung  angewandt  werden  muss. 


Digitized  by  Google 


Google 


172 


mo 

Pia 

uns 

daf 

mit 

ted 

sie 

Kri 

dar 

es 

stu 

Ori 

gef 

tun 

I.es 

wei 

wei 

Ko 

ein 

Tn 

last 

abc 

mit 

zeij 

ger 

voi 

dei 

sajj 

Bo 

gej 
Ge 
ein 
sta 
au< 
die 
hir 
Le 
no 
H« 

Ge 
ve 
ve 
fa? 
vo 

»Ii 
Ni 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Internationale  Ausstellung  für  Amateur-Photographie  in  Erfurt. 


173 


gestellten  Vergrösserungen,  die  sich  durch  gute  Stellung  und  Beleuchtung,  sowie 
durch  Beschränkung  auf  die  unumgänglich  notwendige  Retouche  auszeichnen.  Ich 
werde  später  noch  Gelegenheit  haben,  auf  diesen  Aussteller  zurückzukommen. 

Das,  wie  schon  bemerkt,  sehr  zahlreich  vertretene  Genre  weist  ebenfalls  manch 
alten  Bekannten  auf.  Zunächst  sehen  wir  da  Herrn  Otto  Scharf  s  (Krefeld) 
reizendes  »Willst  du's  haben? «,  das  schon  auf  der  Hamburger  Ausstellung 
glänzte  und  auch  in  den  »Mitteilungen«1)  eine  Reproduktion  erfuhr.  Scharf 
zeichnet  sich  übrigens  neben  seinen  vortrefflichen  Genrebildern  noch  durch 
stimmungsvolle  Landschaften  aus.  Er  wurde  auf  dieser  Ausstellung  mit  einer 
silbernen  Medaille  ausgezeichnet.  Ebenfalls  eine  silberne  Medaille  verdiente  sich 
Herr  Hugo  Erfurt  (Dresden),  der  mit  zwei  Bildern  »Hammelkegeln«  und 
>K  artensp  ieler«  vertreten  war.  Das  letztere  war  seiner  Zeit  im  Katalog  der 
Hamburger  Ausstellung  reproduziert  worden  und  auch  die  »Mitteilungen«  führten 
es  ihren  Lesern  vor*).  Ein  Kabinetstück  feiner  Auffassung  hat  ferner  Herr 
William  B.  Post  (New-York)  in  seinem  Genrebilde  »Maler  und  Kritiker*  aus- 
gestellt; leider  aber  sind  ihm  seine  Landschaften  zum  Teil  nicht  ganz  so  gut  ge- 
lungen, so  dass  er  sich  mit  einer  bronzenen  Medaille  begnügen  musste.  Vor- 
zügliches leistete  auch  in  Genrebildern  Herr  Johann  Hu y s ser  -  Amsterdam  und 
wurde  auch  gebührend  dafür  mit  einer  silbernen  Medaille  belohnt,  die  sich  aller- 
dings noch  auf  seine  stimmungsvollen  Landschaften  mit  bezieht.  Herr  Wladimir 
Linde  -  Hamburg  stellte  4  Genrebildchen  aus,  von  denen  2:  Am  Weihnachts- 
abend* und  »Rathausbaumeister«  sich  durch  geschickte  Gruppierung  der 
Personen  auszeichnen. 

Was  die  Landschafterei  anbetrifft,  so  zeigte  sich  da,  dass  die  Herren  Amateure 
wohl  den  Reiz  einer  Landschaft  mit  Wolken  zu  würdigen  wissen  und  die  Wolken 
teils  geschickt,  leider  aber  recht  oft  recht  ungeschickt  einkopierten,  aber  nur  wenige 
verstanden,  die  Wolken  sofort  im  Landschaftsnegativ  zu  erhalten.  Einer  der  Herren 
ging  sogar  beim  Einkopieren  der  Wolken  soweit,  ein  und  dasselbe  Wolkennegativ 
für  drei  verschiedene  Landschaften  benutzen  zu  wollen  und  einen  Unterschied  nur 
dadurch  herstellte,  dass  er  einmal  das  Wolkennegativ  umkehrte,  ein  anderes  Mal 
dasselbe  etwas  heraufrücktc. 

In  Landschaften  excellierten  Herr  Emil  Obernetter  -  München  und  Herr 
P.  Hu th  -  Wörmlitz,  beide  erhielten  eine  silberne  Medaille.  Auch  Herr  Otto 
Scharf  leistete  Tüchtiges  in  diesem  Fache.  Herr  Hugo  Büchner  -  Erfurt  hat 
sich  sichtbarlich  mit  Liebe  an  alpine  Landschaften  begeben  und  leistet  hierin  sehr 
Anerkennenswertes.  So  hat  er  ca.  60 — 70  verschiedene  Photographicen  von  Berg- 
gipfeln, zum  Teil  sogar  von  solchen  geliefert,  die  bisher  noch  überhaupt  nicht  auf- 
genommen waren,  weil  die  Herren  sich  bisher  stets  durch  die  Mühseligkeiten  einer 
solchen  Aufnahme  hatten  abschrecken  lassen.  Für  Alpinisten  dürften  die  Büchner- 
schen  Aufnahmen  von  hohem  Interesse  sein.  Mit  gleicher  Liebe  wie  mit  den 
Alpen  hat  sich  übrigens  Herr  Büchner  auch  mit  seiner  Thüringer  Heimat  be- 
schäftigt, wie  eine  ganze  Anzahl  gelungener  Thüringer  Ansichten  beweisen.  Herr 
Büchner  hätte  sich  sicherlich  nicht  mit  einer  bronzenen  Medaille  begnügen 
brauchen,  wenn  nicht  einzelne  seiner  Positive  schon  vergilbt  gewesen  und  Spuren 
langen  Lagems  gezeigt  hätten. 

Vorzügliche  ausgewählte  Landschaften  in  trefflichen  Diapositiven  brachte  Herr 
Auguste  Boutique-Douai  und  gewann  sich  damit  eine  silbervergoldete  Medaille. 
Auch  auf  der  Hamburger  Ausstellung  erhielt  ja  Herr  Boutique  bekanntlich  einen 

1)  Vor.  Jahrgang  gegenüber  p.  252. 

2)  a.  a.  O. 


Digitized  by  Google 


1/4 


Mitteilungen  aus  Leiptig 


Ehrenpreis.  Mit  seinen  Landschaden  schon  mehr  in  das  Gebiet  der  Architekturen 
schlagend,  präsentierte  sich  Herr  Otto  Erlandsen-Erfurt.  Derselbe  bringt  male- 
rische Erfurter  Stadt-Ansichten  und  sehr  ansprechende  Interieurs  von  Erfurter 
Bauten.  Dass  er  dabei  das  rein  landschaftliche  Fach  nicht  ganz  vernachlässigt, 
zeigen  seine  Ansichten  aus  dem  Thüringer  Wald  und  Aufnahmen  aus  Schweden, 
Tyrol  und  der  Sächsischen  Schweiz,  er  hat  seine  Bronzemedaille  wohl  verdient. 

Technisch  vollendete  Handcamera -Aufnahmen  stellt  Herr  R.  Fürstenau- 
Apenrade  aus,  die  zum  Teil  ganz  hübsche  Seestücke  bieten. 

Schliesslich  hat  auch  Herr  Hauptmann  Böhmer  einige  stimmungsvolle  Land- 
schaften ausgestellt,  die  technisch,  wie  ja  nicht  anders  zu  erwarten,  tadellos  und 
künstlerisch  zwar  weit  über  das  Durchschnittsmass  hinausragen. 

(Schluss  folgt.) 


Mitteilungen  aus  Leipzig. 

Photographie  und  Wissenschaft.  —  Mikrophotographie.  —  Karg  und  Schmorls  Atlas.  — 
Reproduktion  von  Mikrophotographicen.  —  Kystoskopische  Photographie. 

Die  Photographie  ist  in  den  letzten  Jahren  immer  mehr- über  den  engen  Rahmen 
einer  Luxuskunst  hinausgewachsen  und  vielfach  in  den  Dienst  der  wissenschaftlichen 
Forschung  getreten.  Man  hat  den  Vorzug  der  Objektivität  des  photographischen 
Bildes  allen  subjektiven  Wiedergaben  gegenüber  schätzen  und  anwenden  gelernt. 
Mit  zunehmender  Vervollkommnung  photographischer  und  optischer  Apparate  ist 
es  den  Forschern  gelungen,  Instrumente  zu  konstruieren,  die  durch  sinnreiche 
Anordnung  und  ausgezeichnete  Leistungsfähigkeit  unser  Staunen  erregen.  Besonders 
ist  es  die  Medizin,  welche  aus  der  Photographie  Nutzen  gezogen  hat  und  namentlich 
in  der  mikrophotographischen  Darstellung  einen  Ersatz  und  eine  Kontrolle  für  die 
subjektive  zeichnerische  Darstellung  gefunden  hat. 

Zwei  Demonstrationsvorträge,  welche  im  Juli  in  Leipzig  stattfanden,  legten 
Zeugnis  ab  von  dem  hohen  Werte  der  Photographie  für  medizinische  Zwecke. 

In  dem  ersten  Vortrage  demonstrierte  Hr.  Schmorl  durch  das  Scioptikon  eine 
Auswahl  von  65  Mikrophotographicen  aus  dem  von  ihm  mit  Dr.  Karg  1893  heraus- 
gegebenen »Atlas  der  pathologischen  Gewebslehre  in  mikruphotographischer  Dar- 
stellung. Die  grosse  Bedeutung  der  Mikrophotographie  für  die  Anatomie  und 
Pathologie  hat  noch  nicht  unbedingte  Anerkennung  gefunden.  Vielfach  wurde  ihr 
die  Anwendungslähigkeit  auf  diesen  Gebieten  abgesprochen  und  durch  die  Schwierig- 
keiten des  Experimentierens,  wie  durch  minderwertige  Erfolge  entmutigt,  kehrte 
mancher  Forscher  zur  Methode  der  Handzeichnung  zurück.  Kochs  Verdienst  ist 
es,  in  seinen  bakteriologischen  Arbeiten  zuerst  die  Berechtigung  und  Leistungs- 
fähigkeit der  mikrophotograplmchen  Darstellung  dargethan  zu  haben.  Was  er  und 
nach  ihm  Frankel  und  Pfeiffer  in  ihrem  Atlas  auf  die  Bakteriologie  anwandten, 
ist  in  dem  Atlas  von  Karg  und  Schmorl  zum  ersten  Male  auf  die  Histologie 
angewandt  worden.  »Während  die  Leistungsfähigkeit  der  mikrophotographischen 
Methode  in  der  scharfen  und  zuverlässigen  Darstellung  der  morphologischen  Eigen- 
schaften feinster  mikroskopischer  Einzelgegenstände  auf  pathologischem  Gebiete 
namentlich  für  die  Mikroorganismen  Anerkennung  fand,  wurde  die  Mikrophotographie 
für  die  Aufnahme  pathologisch  anatomischer  Schnittpräparate  nur  im  Interesse 
besonderer  Untersuchungen  verwendet,  wobei  oft  genug  die  Wiedergabe  des 
Objekts  so  unklar  und  ungleichmässig  ausfiel,  dass  aus  solchen  Ergebnissen  eine 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  Leipiig. 


175 


Anregung  zur  allgemeinen  Anwendung  dieser  Darstellungsmethode  nicht  hervor- 
gehen konnte-,  sagt  Professor  Birch-Hirschfeld  im  Vorwort  des  Werkes.  Um 
so  grösser  ist  das  Verdienst  der  Verfasser  durch  diese  die  Resultate  jahrelanger 
peinlichster  Studien  und  Versuche  präsentierende  Publikation  die  Leistungsfähigkeit 
der  mikrophotographischen  Darstellung  auch  auf  diesem  Gebiete  glänzend  dargethan 
211  haben.  Welche  Bedeutung  dem  zukommt,  muss  angesichts  der  Blätter  des  Atlas 
sofort  klar  werden.  Der  zeichnerischen  Darstellung  mikroskopischer  Präparate 
haften  immer  die  Mängel  subjektiver  Auffassung  an,  während  die  Photographie  mit 
absoluter  Naturtreue  alle  Feinheiten  und  Abstufungen  des  Originals  wiedergiebL 
Mit  Recht  wird  dieser  Naturtreue  der  Photographie  gegenüber  der  Schematismus 
aller  durch  Zeichnung  gewonnenen  Illustrationen  mikroskopischer  Bilder  hervor- 
gehoben. Dieser  Mangel  der  Zeichnung  ist  allerdings  in  anderer  Hinsicht  ein 
durch  die  Photographie  ebenso  unersetzlicher  Vorzug,  da  die  subjektive  Zeichnung 
die  individuelle  Auffassung  des  vom  Forscher  mit  dem  Mikroskop  Gesehenen  zum 
Ausdruck  bringt.  Der  Vergleich  mit  Photographie  und  Landschaftsmalerei  in  der 
Kunst  ist  nicht  schlecht  gewählt.  —  Ein  Nachteil  des  mikrophotographischen 
Bildes  liegt,  wie  Dr.  Schmorl  bei  der  Demonstration  hervorhob,  im  Fehlen  der 
Farbe,  ebenso  wie  in  dem  Umstände,  dass  immer  nur  eine  Ebene  des  Gesichts- 
feldes scharf  gezeichnet  wird,  während  Gegenstände,  die  vor  und  hinter  diese 
Gesichtsfeldebene  fallen,  unscharf  werden. 

Zur  Vervielfältigung  der  Mikrophotogramme  eignet  sich  natürlich  das  Diapositiv 
am  allerbesten.  Dasselbe  ist  in  der  Wiedergabe  der  Feinheiten  des  Originals  allen 
anderen  Vervielfältigungsmethoden  überlegen.  Nächst  dem  Glasdiapositiv  leistet 
die  Heliogravüre  das  Vollkommenste  in  der  Reproduktion  des  Mikrophotogramms, 
und  so  hat  denn  auch  dies  Verfahren  für  den  Atlas  der  pathologischen  Gewebslehre 
Anwendung  gefunden.  Die  Heliogravüren  sind  in  musterhafter  Weise  von  M eisen- 
bach,  Riffarth  \-  Co.  in  Berlin  ausgeführt.  Das  Korn  ist  so  fein,  dass  man  selbst 
mit  der  Lupe  keine  Unregelmässigkeiten  erkennen  kann  und  geneigt  ist,  die 
Bilder  für  Lichtdrucke  zu  halten.  —  Zu  den  mikrophotographischen  Aufnahmen 
verwandten  die  Verfasser,  wie  in  der  Einleitung  gesagt  wird,  den  grossen  mikro- 
photographischen Apparat  von  Zeiss;  als  Lichtquelle  diente  Zirkonlicht,  dass  sie, 
mit  Rücksicht  auf  die  bequeme  Handhabung  und  Gleichmässigkeit  dem  von 
Frankel  und  Pfeiffer  verwandten  Sonnenlicht  vorziehen.  Zur  Aufnahme  des 
mikroskopischen  Bildes,  welche  mit  orthochromatischen  Platten  gemacht  werden 
muss,  dienten  die  Vogel-Obernetterschen  Eosinsilberplatten  von  Perutz  in 
München.  Sie  wurden  als  die  geeignetsten,  mit  dem  für  die  Wiedergabe  histo- 
logischer Details  unerlässlichen  feinen  Korn  behafteten  Platten  gefunden.  Nachteilig 
ist  die  geringe  Haltbarkeit  der  Platten,  derentwegen  die  Verfasser  dieselben  stets 
frisch  verwenden  mussten. 

In  dem  zweiten  Vortrage  projizierte  Dr.  Kollmann  eine  Anzahl  mit  dem  von 
Dr.  MaxNitze,  Berlin,  konstruierten  Photographier-Kystoskop  gefertigter  Aufnahmen 
der  Harnröhre  und  Harnblase.  Die  Kystoskopie  oder  die  optische  Untersuchung 
der  menschlichen  Harnröhre  und  Harnblase  und  das  dazu  verwandte  Kystoskop 
sind  schon  länger  bekannt  und  angewendet,  eine  Errungenschaft  der  Neuzeit  aber 
ist  es,  das  Kystoskop  so  mit  einem  photographischen  Apparat  in  Verbindung 
gesetzt  zu  haben,  dass  es  möglich  ist,  das  durch  das  Kystoskop  im  Blaseninnern 
und  in  der  Harnröhre  Gesehene  im  photographischen  Bilde  festzuhalten.  Dadurch 
kann  namentlich  für  Lehrzwecke  ein  unschätzbares  Anschauungsmaterial  gewonnen 
werden,  denn  die  zeichnerische  Wiedergabe  kystoskopischer  Bilder  ist  noch 
schwieriger  und  unzulänglicher  als  diejenige  der  mikroskopischen.  Ausserordentlich 

23* 


Digitized  by  Google 


176 


Mitteilungen  aus  Leipzig. 


wertvoll  ist  es  ferner,  den  Entwickelungsgang  eines  pathologischen  Prozesses  in 
allen  Phasen  verfolgen  und  bildlich  fixieren  zu  können.    Mit  erstaunlicher  Plastik 

Fig.  I.  Flg.  2. 


und  Natürlichkeit  stellen  sich  in  der  stereoskopischen  oder  projektivischen  Vor- 
führung der  Kystophotogramme  Geschwülste  und  Steine,  Tuberkelknötchen,  Objekte 

F'g.  3. 


J.  -  das  die  Beleuchtung  bewirkende  Plaiinlicht. 
LT-  Lichtträger. 

Das  Platinlicht  und  der  Lichtträger  sind  in  der  mittleren  Figur  in  vergrdssertem  Massstab 
gezeichnet. 

\V  -  die  beiden  Ansatzstücke  für  die  Schläuche  der  Wasserkühlung. 
O  =  Objektiv. 

.  /  =  Ansatz  zum  Aufsetzen  der  Mattscheibe  und  der  Kassette. 

T-  Tubus  (in  der  Figur  punktiert).     Der  Stift  an  dem  Okularende  des  Tubus  passt  in  ein 
entsprechendes  Loch  der  Metallplatte,  die  das  Objektiv  umgiebt.    Er  kann  dort  ver- 
mittelst der  Schraube  Schr^  befestigt  werden. 
Schrx  —  Schraube  zum  Festklemmen  des  an  dem  Tubus  angebrachten  Stiftes. 
SfArt  und  &Ar3  ■=  Schrauben  zum  Festklemmen  der  Leitungdrähte  in  den  daneben  befind- 
lichen Öffnungen. 
K  —  der  auf  den  Ansatz  A  passende  Teil  der  Kascttc. 
&h  —  Schieber  an  der  Kassette. 

Z  =  Zugstange  für  den  Bebälter  der  lichtempfindlichen  Platte. 
PL  =  lichtempfindliche  Platte. 
R  =  Behälter  für  die  lichtempfindliche  Platte.    Darüber  und  derunter  sieht  man  die  Federn, 
die  zur  Führung  und  zum  Festhalten  der  lichtempfindlichen  Platte  dienen. 


yGc 


Kleine  Mitteilung«. 


177 


der  Harnblase,  die  Harnleitermündungen,  sowie  die  oft  eigenartigsten  in  die  Harn- 
blase eingedrungenen  Fremdkörper,  wie  Haarnadeln  etc.  dem  Auge  dar. 

Die  beigegebenen  Abbildungen  zeigen  zwei  Blascnaufnahmen  von  Dr.  Nitze. 
Fig.  i  stellt  einen  Blasenstein  dar,  wogegen  Fig.  2  das  Photogramm  eines  nach 
einer  gynäkologischen  Operation  in  die  Blase  durchgebrochenen  Seidenfadens  zeigt. 
Man  sieht  deutlich  das  eine  gedrehte  freie  Ende  des  Fadens. 

Fig.  3  zeigt  die  von  Dr.  Kollmann  angewandte  Form  des  Photographirkys- 
toskops.    Die  Konstruktion  ist  aus  der  beigefügten  Zeichenerklärung  ersichtlich. 

Zur  Aufnahme  wird  das  Instrument  nach  Beschickung  mit  lichtempfind- 
licher Platte  mit  dem  Rohre  in  die  Blase  eingeführt,  der  Strom  geschlossen  und 
die  betreffende  Stelle  eingestellt  Darauf  legt  man  die  Platte  frei  und  lässt  die 
Glühlampe  stark  erglühen.  Die  Exposition,  welche  bei  den  ersten  Versuchen  zwei 
bis  drei  Minuten  in  Anspruch  nahm,  ist  jetzt  bis  auf  drei  bis  zehn  Sekunden 
herabgesetzt.  Die  2,8  mm  grossen  Originalbilder  vertragen  eine  zehnfache  Ver- 
grösserung  ohne  Schaden,  so  dass  völlig  zureichende  Bilder  von  3  an  Durchmesser 
erhalten  werden  können. 

Der  Apparat  ist  wohl  geeignet,  das  Staunen  des  Fachmannes  wie  des  Laien 
zu  erregen,  und  mit  Recht  betont  Dr.  Nitze,  «dass  es  in  der  That  als  ein  schöner 
Triumph  der  ärztlichen  Technik  anzusehen  ist,  dass  wir  nunmehr  die  Wandungen 
der  tief  im  Innern  des  Körpers  verborgenen  Harnblase  ohne  vorausgegangene 
Öffnung  derselben,  ohne  wesentliche  Belästigung  oder  Schädigung  des  Patienten 
in  derselben  Vollkommenheit  photographisch  fixieren  können,  wie  ausserhalb  des 
Körpers  gelegene  Gegenstände.«  —  Zugleich  aber  zeigt  dies  Beispiel,  wie  wichtig 
und  anwendungsfähig  die  Photographie  als  Hilfswissenschaft  auf  den  mannigfachsten 
Gebieten  ist. 

Leipzig,  Knde  Juli.  F.  L. 


Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im  Text. 

Das  geschmackvoll  arrangierte  Genrebild  »Feldblumen*  rührt  von  dem 
unsern  Lesern  wohlbekannten  Herrn  Wilh.  Dreesen  -  Flensburg  her.  Es  zeigt, 
wie  hübsche  Effekte  sich  bei  geschickter  Anordnung  mit  direktem  Sonnenlicht 
erzielen  lassen.  Die  Photogravure  entstammt  der  altbewährten  Anstalt  von  J.  B. 
Obernetter- München.  Die  Abbildungen  im  Text  finden  ihre  Erklärung  in  dem 
dazu  gehörigen  Artikel:  Mitteilungen  aus  Leipzig.  Es  erübrigt  noch  einen  im 
letzten  Heft  an  dieser  Stelle  unterlaufenen  Irrtum  zu  berichtigen.  Die  p.  157  in 
den  Text  gedruckte  Aufnahme  rührt  nicht,  wie  angegeben,  von  Herrn  Hugo 
Kirchhoff  in  Charlottenburg,  sondern  von  Herrn  Max  Kricheldorff  in  Berlin 
her.    Wir  bitten  unsere  Leser,  diesen  Irrtum  zu  korrigieren. 

Kleine  Mitteilungen. 

Versuche  über  die  Sicherheit,  welche  französische  6eldnoten  gegen  photographische  Nach« 
ahmungen  bieten.  Zu  der  unter  dieser  Spitzmarke  veröffentlichten  Notiz  ging  unserm 
ersten  Redakteur  folgender  Brief  zu : 

Dornach  i.  E.,  13.  August  1894. 

Hochverehrter  Herr  Professor! 

In  Heft  Nr.  9  Ihrer  >Photographischen  Mitteilungen«  vom  1.  August  d.  J.  finden 
wir  auf  Seite  143  eine  Notiz  (aus  Eders  ? Jahrbuch  für  Photographie;  und  »Phot. 
Korr.«  entnommen),  wonach  der  Chemiker  Herr  Albert  Schlumberger  im  Jahre 


Digitized  by  Google 


t78 


1892  die  französische  Regierung  auf  die  Gefahr  der  Reproduktion  von  französischen 
Banknoten  durch  das  orthochromatische  Verfahren  aufmerksam  machte. 

Lediglich  zur  Konstatierung  der  Priorität  in  dieser  Angelegenheit  gestatten  wir 
uns  Ihnen  mitzuteilen,  dass  wir  die  Aufmerksamkeit  der  französischen  Regierung 
bereits  im  Jahre  1882  auf  die  verhältnismässig  leichte  Art  der  Reproduktion  von 
französischen  Banknoten  durch  farbenempfindliche  photographische  Platten  und 
Lichtdruck  lenkten,  und  dass  unser  Chef,  Herr  Gastön  Braun,  durch  Schreiben 
des  Gouverneurs  der  Banque  de  France  vom  28.  Dezember  1882  eingeladen  wurde, 
diesbezüglich  in  direkter  Beziehung  mit  dem  Directeur  de  la  Fabrication  des  Billets 
de  la  Banque  de  France  zu  treten.  Dies  geschah;  und  auf  Veranlassung  unseres 
Herrn  G.  Braun  wurden  dann  Änderungen  in  den  Farben,  dem  Papier  etc.  der 
französischen  Noten  vorgenommen. 

Die  betreffende  Einladung  des  Gouverneurs  de  la  Banque  de  France  an  unseren 
Herrn  Gaston  Braun  legen  wir  Ihnen  auf  Wunsch  gerne  im  Original  zur  Einsicht  vor. 

Empfangen,  Sie  hochverehrter  Herr  Professor,  die  Versicherung  unserer  grössten 
Hochachtung  ganz  ergebenst 

Braun,  Clement  &  Cie. 

Herrn  Professor  Dr.  H.  W.  Vogel,  Herausgeber 
der  »Photogr.  Mitteilungen  - ,  Vorsteher  des  photo- 
chem.  Laboratoriums  der  Kgl.  Techn.  Hochschule 
zu  Berlin-Charlottenburg. 
Wir  haben  diesem  Briefe  zur  Zeit  nichts  hinzuzufügen,  behalten  uns  aber  vor, 
später  noch  auf  diese  Angelegenheit  zurückzukommen.  Red. 


Fragen  und  Antworten. 

Wo  erhält  man  die  zur  Vergrösserung  resp.  Verkleinerung  von  Brieftauben- 
depeschen  nötigen  Apparate,  sowie  das  extra  dünne  Depeschenpapier: 

Besondere  Apparate  für  Vergrößerung  resp.  Verkleinerung  von  Brieftaubendepeschen  sind 
unseres  Wissens  nicht  im  Hnndel.  Es  dürfte  sich  dazu  jeder  ein  klein  wenig  dem  vorliegenden 
Zwecke  entsprechend  modifizierter  Projektionsapparat  bester  Qualität  eignen.  Solche  Apparate 
führt  resp.  fertigt  für  besondere  Zwecke  die  Firma  Schmidt  &  Haensch,  Berlin,  Stall- 
schreiberstr.  4,  III.  Papier  wird  wohl  kaum  für  Bricftaubcndcpcschcn  genommen.  Meistens 
fertigt  man  die  Vcrklcinening  auf  Kollodiutnplatten  und  zieht  dann  die  Kollodiumhaut  ab. 


Vereins-Mitteilungen. 

Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  verwandter  Künste  zu  Prankfurt  a.  M. 

Hierdurch  den  geehrten  Mitgliedern  die  ergebene  Mitteilung,  dass  unsere  diesjährige  General- 
versammlung und  Stiftungsfest  vom  11.  bis  14.  September  abgehalten  wird  und  wollen  Sie 
von  umstehendem  Pest-Programm  geil.  Notiz  nehmen. 

Abgesehen  davon,  dass  unser  diesjähriges  Stiftungsfest  einen  hohen  Wert  durch  gleich- 
zeitige Tagung  des  Delegierten-Kongresses  erhält,  haben  wir.  um  das  Interesse  für  unser 
Vereinsleben  weiter  wach  zu  rufen,  folgende  Preis- Ausschreibung  festgesetzt: 

1.  Abteilung:  6  grössere  Gruppen-Aufnahmen  nicht  unter  18:244m 

2.  »  6       »       Studienköpfc  »       »     18 : 24  » 

3.  »  6  Kabinetbilder,  Herr  und  Dame. 

4.  »  6  Genrebilder,  Format  unbeschränkt. 

5.  >  6  Landschaftsbilder,  Format  unbeschränkt. 


Digitized  by  Google 


Vcreins-Mitteilunfcn. 


179 


Haupterfordernis  dafür  ist  künstlerische  Auffassung.  Jede  Abteilung  kann  mit  einer  Medaille 
in  Gold,  Silber  und  Bronze,  nebst  dazu  gehörigem  Certificat,  prämiiert  werden.  Die  Bilder  sind 
unter  »Motto«  spätestens  bis  zum  10.  September  an  Herrn  Th.  Haakc,  Krankfurt  a.  M.,  Kirchner- 
strasse 4,  zu  senden.  Die  prämiierten  Bilder  bleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  An  der  Preis- 
bewerbung können  sich  nur  Mitglieder  beteiligen. 

Indem  wir  die  verehrten  Mitglieder  und  alle  Freunde  der  Photographie  höflichst  ersuchen, 
sich  mit  ihren  Damen  recht  zahlreich  an  der  Festlichkeit  zu  beteiligen,  zeichnet  mit  Hochachtung 

Der  Vorstand. 

Programm  zu  der  XX.  Generalversammlung  und  Stiftungsfest 
am  n.  bis  14.  September  1894. 

Dienstag,  den  II.  September,   Abends   8  Uhr:    Begrünung  der  Festteilnehmer  im  Vereinslokal 

»Palais  Restaurant«  Zeil  46  pt. 
Mittwoch,  den  12.  September,  Punkt  9' a  Uhr  Vorm.:  Eröffnung  der  Festsitzung  im  Palmengartcn. 

Tages-Ordnung: 

1.  Vcrcins-Angelegenheiten :  Genehmigung  des  Protokolls  vom  7.  Mai  d.  J.,  Eingang  von 
Briefen,  Zeitschriften  etc.,  Aufnahme  neuer  Mitglieder,  Namenaufruf  der  Jury-Mitglieder 
für  die  Preisausschreibung. 

2.  Berichterstattung  des  Vorstandes:  a)  Jahresbericht,  b)  Rechnungsbericht  und  Bericht 
Uber  die  Bibliothek,  c)  Bericht  Uber  den  Fond  für  die  Vortragsabende,  d)  Bericht  der 
Revisoren. 

3.  Neuwahl  des  Vorstandes. 

4.  Vortrag  des  Herrn  Prof.  Kaisl.  Rat  Fritz  Luckhardt  in  Wien:  »Die  Portrait  -  Photo- 
graphie der  Vergangenheit  und  Zukunft«. 

5.  Fragekasten  und  Vorlagen  von  Neuheiten. 

I  Uhr  Frühstück  h  la  carte.    Gruppcn-Aufnalimc  im  Palmengarten,  nach  derselben  Be- 
sichtigung des  Palmengartens. 
4  Uhr  Konzert  der  Gartcnkapelle. 

7  Uhr  Abends,  Festessen  im  Restaurant  >AIemannia«,  Schillcrplatz  4. 
Nach  dem  Festessen  Konzert  unter  getl.  Mitwirkung  von  Künstlern  des  hiesigen  Opern- 
hauses und  Freunden  des  Vereins. 

Ausserdem  wird  im  Laufe  des  Abends  die  Verlosung  eines  Doppcl-Anastigmats  Serie  III 
Nr.  4,  von  Goerz  und  einer  Reise-Camera  18:24«:/«,  neuester  Konstruktion,  stattfinden. 
Loose  ä  Jt  I.— 

Donnerstag,  den  13,  September,   Vormittags  9  Uhr  »Palais  Restaurant«,  Zeil  46 1.,  Eröffnung  des 
Delegierten  Kongresses.    Die  verehrten  Mitglieder  und  Interessenten  können 
gegen  Vorzeigung  der  Festkarte  an  den  Verhandlungen  teilnehmen. 
1  L'hr  Mittagessen  im  »Palais  Restaurant«,  Couvcrt  h  M  1,50. 
3  */,  Uhr  Besichtigung  des  Zoologischen  Gartens. 
6'/,  Uhr  Fcstvorstellung  im  Opernhaus. 

Nach  der  Festvorstellung  Zusammenkunft  im  Cafe  Ncuf,  Biebergassc  8. 
Freitag,   den   14.  September,  Vormittags  9  Uhr  »Palais  Restaurant«,   Zeil  46  I.,  Fortsetzung  der 
Verhandlungen  des  Delegierten-Kongresses  und  Publikation  der  prämiierten  Konkurrenz- 
Arbeiten. 

Um  12  Uhr  Mittagessen  im  »Palais  Restaurant*  und  um  2  Uhr  Landpartie  nach 
Königstein  i.  T. 

Samstag,  den  15.  September,  Eventuell  Fortsetzung  der  Verhandlungen  des  Delegierten-Kongresses. 

Festkarten,  giltig  für  Besichtigung  des  Palmengartens  während  der  Festtage  und  für  das  Fest- 
essen nebst  Festkonzert,  für  Herren  ä  .H  7,50  und  für  Damen  ä  JC  5.—,  sind  bis  zum  10.  Sep 
tember  bei  Herrn  Th.  Haake,  Frankfurt  a.  M.,  Kirchnerstrassc  4.  zu  bestellen. 

,    .  Der  Vorstand. 


Digitized  by  Google 


iSo 


Litteratur.  —  Rcdakttomnotu. 


Litteratur. 


Les  Couleurs*  reprodultes  en  Photogra- 
phie: Procede  Becqaerel,  Dacos  dn  Haarou, 
Lippmann  etc.  —  Historique,  Theorie  et 
Practique  par  Eng.  Dumoulln.  Denxlttne 
edition  entierement  repondne.  —  Paris 
1S94.    Gauthier- Villars  et  fils. 

Wir  haben  den  Titel  absichtlich  so  ausfuhrlich 
wiedergegeben,  weil  er  so  vcrhcissungsvoll  aus- 
sieht, aber  ach!  wie  sieht  es  mit  dem  aus,  was 
das  Heftchen  in  der  That  bringt!  Freilich  lässt 
sich  auf  58  Seiten  nicht  solch  ein  Programm 
ausführen,  wie  es  der  Titel  giebt,  aber  ein  klein 
wenig  mehr  Gründlichkeit  bei  dem,  was  geboten 
wird,  hätte  uns  den  grosssprecherischen  Titel 
gern  vergessen  lassen.  Zunächst  frappiert  die 
Einteilung  der  Prozesse  der  Farbcnphotographie. 
Da  werden  deren  drei  unterschieden:  1.  der 
Prozess  mit  Silber chlorür;  2.  der  Lipp m an n - 
sehe  Intcrferenzprozess;  3.  der  Dreifarben- 
prozess  Cros-Ducos  du  Ha uron.  Nach  dem, 
was  über  die  beiden  ersten  Prozesse  gesagt  wird, 
scheint  es,  als  habe  der  Verfasser  keine  Ahnung 
von  der  Theorie  des  ersten  Prozesses  und  wisse 
daher  nicht,  dass  der  Prozcss  Lippmann  nichts 
weiter  ist  als  eine  geniale  Modifikation  des  ersten 
Prozesses,  von  Dumoulin  genannt:  Prozess 
Becqucrcl.  Dass  Seebeck  in  Jena  schon  vor 
B  e  c  ()  u  e  r e  1  die  eigen tümliche  Farbencmpfindlich- 
keit  des  Chlorstlbers,  resp.  Silbcrchlorü rs  be- 
obachtet hatte,  scheint  Verfasser  auch  nicht  zu 
wissen.     Überhaupt  kommt  im  ganzen  Buche 


nur  einmal  der  Name  eines  deutschen  Gelehrten 
vor  und  zwar  ist  das  ein  Gelehrter,  der  gerade 
sehr  viel  für  die  Farbenphotograpbie  gethan  hat, 
der  aber  nur  ganz  nebensächlich  in  einer  kleinen 
Anmerkung  erwähnt  wird.  Zufälligerweise  hat  nun 
dieser  deutsche  Gelehrte  gerade  an  der  von  Du- 
moulin citierten  Stelle  einige  für  Heliochromie 
bedeutendere  Arbeiten  publiziert,  doch  dass  Du- 
moulin etwa  diese  Arbeiten  erwähnte,  ist  nicht 
der  Fall.  Vielmehr  giebt  er,  als  er  von  der 
Dreifarbenheliochromie  spricht,  den  unpraktischen, 
längst  von  den  Autoren  verlassenen  Dreifarbcn- 
pigmentdruck  von  Ducos  und  Cros.  Das 
ist  alles  Uber  Dreifarbenheliochromie.  Albert, 
Vogel,  HUbl,  Vidal  und  wie  sie  alle  heissen 
mögen,  sind  ignoriert.  Man  sieht  also,  mit  der 
Geschichte  und  Praxis  ist  es  nicht  weit  her;  mit 
der  Theorie  noch  weniger;  die  Namen  Zenker 
und  Wiener  kennt  Dumoulin  auch  nicht. 

H.  K. 

Bei  der  Redaktion  eingegangen  (Besprechung 
vorbehalten): 

Sur  la  Methode  d'Examen  des  ObJectlT 
photograpbiques  a  Pobservatolro  de  Kew 
par  M.le  Major  L.  Darwin.  Paris  1894.  Gau- 
thier-Villars  et  fils.  —  Zoll'Yademecnm 
für  Buch-  und  Paplergewe.  be.  Nachtrag 
1SU8-1894.  Leipzig  1894.  G.  Hedeler. 
—  Litteratnrwerke  des  Vereins  „MinerTa". 
Lieferung  27—80. 


Redaktionsnotiz. 

Wegen  Raummangel  mUssen  diesmal  weitere  »Kleine  Mitteilungen«,  sowie  »Repertorium«  und 
»Patentnachrichten«  wegfallen. 


Inhalt: 

Seite 


Seite 


Abschwächer  für  Kollodiumplatten  .    .    .  165 
Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottenburg: 

Uber  das  Verziehen  der  photograph. 
Papierbildcr  beim  Aufkleben     .    .  166 
Celloidin  contra  Albumin.  Von  Jean  Paar, 

Breslau-Scheitnig  (Schluss)  168 

Die  internationale  Ausstellung  für  Amatcur- 
Photographic  in  der  Gartenbauhalle  der 
Thüringer  Gewerbe-  und  Industrie -Aus- 
stellung zu  Erfurt  1894  171 

Mitteilungen  aus  Leipzig  174 

Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im 
Text  177 


Kleine  Mitteilungen: 

Versuche  über  die  Sicherheit,  welche 
französische  Geldnoten  gegen  photo- 
graphischc  Nachahmungen  bieten  .    .  177 

Fragen  und  Antworten  178 

Vereinsmitteilungen : 

Verein  zur  Pflege  der  Photographie  tu 

Frankfurt  am  Main  178 

Litteratur  180 

Redaktionsnotiz  180 


Kunstbcilage: 

Feldblumen. 


Von  W.  Dreeien, 


Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin.   VcrUg  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt) 
in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.   Heft  12 


1894.  September  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

I  Icrausgegcben  von 

Prot  Dr.  H.  W.  Vogel 

der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende 
praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  KgL  Technischen  Hochschule.  Berlin-Charlottenburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amatcur-Photographen  in  Lemberg. 


Jährlich  erscheinen  34 .  vierteljährlich  6  Hefte. 


pro  Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  allen  Buchhandlu 


Im  Hochgebirge. 

«gine  kurze  Schweiztour  gab  Schreiber  J  oses  Gelegenheit,  einige  Beob- 
o^f^  achtungen  über  Reise-Photographie  zu  machen. 

y  Das  unfreundliche  Wetter  schien  der  Entfaltung  der  Amateur- 

photographie  hinderlich  zu  sein.  Ich  sah  Dilettanten  weniger  zahlreich  als 
vor  4  Jahren.  Unter  ihnen  dominierten  die  Engländer.  Auffallend  waren 
ihre  langen  Kästen.  Unsere  Amateurapparate  gehen  nicht  viel  über  20  cm 
hinaus  und  garantieren  bei  9x12  Platten  doch  an  60 0  Gesichtsfeld.  Auf 
dieses  aber  kommt  es  bei  den  breiten  Hochgebirgs-Ansichten  sehr  erheblich 
an.  Die  Verlängerung  des  Fokus  bis  auf  30  cm  dürfte  für  gedachte  Platten- 
grösse  ein  zu  schmales  Feld  ergeben.  Momentaufnahmen  wurden  allent- 
halben gemacht,  selbst  unter  Lichtverhältnissen,  die  einen  Misserfolg  voraus- 
sehen Hessen,  z.  B.  spät  abends,  in  tiefen  Schluchten  etc.  Damen  lagen  der 
Photographic  mit  gleichem  Eifer  ob,  wie  Herren.  Den  leidigen  Dreifuss 
fand  ich  öfter  als  früher.  Er  ist  ja  für  Zeitaufnahmen  fast  unentbehrlich. 
Freilich  kann  man  unter  Umständen  den  Momentkasten  auf  einen  Stein, 
einen  Pfahl  setzen  und  den  Dreifuss  entbehren.  Das  sind  aber  Ausnahmen. 
Auch  eignet  sich  nicht  jede  Camera  dazu.  Wie  soll  man  z.  B.  die  hübsche 
kleine  Stegemann-Camera  mit  ihrem  Balg  auf  solchen  Unterlagen  aufstellen? 
Sehr  dienlich  wäre  bei  dieser  Camera  noch  ein  Sucher  und  zwar  einer  mit 

FhotographUche  Mitteilungen.    3«  Jahrg.  24 


Digitized  by  Google 


182 


Im  Hochgebirge. 


Konkavlinse,  wie  er  jüngst  in  dieser  Zeitschrift  von  Reiss  beschrieben  wurde 
(s.  p.  88).  Ich  traf  Klef  fe Ische  Cameras  mit  solchem  Sucher  an.  Die  zahl- 
reichen Dunkelkammern  hiesiger  Gasthöfe  habe  ich  nicht  aufgesucht.  Es  ist 
auch  nichts  Angenehmes,  den  Raum  mit  fremden  Leuten,  namentlich  Eng- 
ländern, die  wenig  Rücksicht  nehmen,  teilen  zu  müssen. 

Übrigens  wird  der  Amateurphotograph  im  Gebirge  recht  sehr  oft  gethane 
Arbeit  vorfinden.  Es  fällt  mir  nicht  ein,  ein  Bild  aufzunehmen,  welches  man 
bereits  fix  und  fertig  kaufen  kann,  zumal  wenn  ich  weniger  günstiges  Wetter 
vorfinde,  als  der  Photograph  bei  der  Aufnahme  gehabt  hat.  Nun  giebt  es 
kaum  einen  Punkt,  den  die  Photographen  nicht  erstiegen  hätten.  Nur  nach 
Photographieen  von  Hochspitzen,  z.  B.  des  Jungfrauen-  und  Finsteraarhorn- 
gipfels, erkundigte  ich  mich  vergebens. 

Von  Berner  Oberland-Landschaften  lieferte  Gabler-Interlaken  Hervor- 
ragendes.   Ich  sah  wundervolle  Blätter  ca.  40  X  60  cm,  das  Stück  5  Mk. 

Meist  werden  die  Photographieen  des  leichteren  Transportes  halber  un- 
aufgezogen verkauft.  Neben  den  heimischen  Photographen  machen  sich  hier 
eine  Reihe  fremder  Firmen  geltend,  welche  ihre  Operateure  reisen  lassen, 
so  Sommer  in  Neapel,  Römmler  &  Jonas,  Dresden.  Die  Bilder,  welche 
sie  in  den  Handel  bringen,  sind  meistens  Lichtdrucke,  die  ja  den  Photo- 
graphieen zum  Verwechseln  ähnlich  sind.  Der  Preis  (75  Cent  für  ein  Blatt 
24  X  32)  ist  niedrig  genug. 

Im  allgemeinen  mag  daher  die  Landschaftsphotographie,  wenn  es  nicht 
die  Masse  bringt,  kein  sehr  glänzendes  Geschäft  sein.  Auf  die  amerikanische 
Praxis,  welche  ich  schon  vor  25  Jahren  beschrieb,  scheinen  die  hiesigen 
Photographen  noch  nicht  gekommen  zu  sein.  Dort  ist  an  jedem  hervor- 
ragenden Aussichtspunkt,  namentlich  an  solchen,  die  einen  natürlichen  brauch- 
baren Hintergrund  abgeben,  ein  Photograph  postiert,  der  die  Anwesenden 
vor  bewusstem  Hintergrund  aufnimmt.  Die  Bilder  sind  drüben  beliebt,  weil 
sie  Zeugnis  von  der  Gegenwart  des  Abgebildeten  abgeben.  Natürlich  werden 
sie  vorausbezahlt  und  folgen  per  Post.  Das  Geschäft  ist  sehr  einträglich 
und  würde  manchem  Praktiker,  der  in  besuchter  Gegend  wohnt,  über  die 
stille  Sommerzeit  hinweghelfen. 

Aber  es  hat  in  Europa  noch  keine  Nachahmer  gefunden.  Der  Natur- 
freund wird  vielleicht  sagen:  Gott  sei  Dank.  H.  W.  V. 

 ~<fr.$~  - 

Allgemeines  Uber  Exposition  und  Entwickler. 

Von  Oberbergkommissar  Josef  Schwarz,  Sarajevo. 

[Wir  geben  hier  wiederum  einen  Beitrag  zur  Lösung  der  wichtigen  Frage:  Be- 
stimmung der  Expositionszeit.  Es  dürften  manche  Voraussetzungen  des  Autors 
Widerspruch  finden.  Derselbe  schadet  nicht.  Im  Gegentheil,  er  führt  zur  Klärung 
der  Sache  und  regt  zu  weiteren  Untersuchungen  an.  Red.] 

Die  in  den  photographischen  Kreisen  angewendeten  Worte:  Normal-,  Unter- 
und  Über- Exposition  können  nur  dann  eine  richtige,  sinngemässe  Deutung  haben, 
wenn  man  die  Kraft  des  Entwicklers,  die  Dauer  der  Entwicklung,  die  Empfind- 


Digitized  by  Google 


183 


lichkeit  der  Platte,  die  Blendenöffnung,  die  absolute  Expositionszeit  und  die  Be- 
leuchtung des  Objektes  in  Rechnung  zieht. 

Als  Beleg  hierfür  diene  die  Standentwicklung,  wo  bei  zweifelhafter  Exposition 
nur  die  Zeit  massgebend  ist,  binnen  welcher  das  Bild  zur  entsprechenden  Dichte 
entwickelt  wird.  —  Das  Produkt  der  absoluten  Expositionszeit  mit  dem  Entwickler 
ist  für  ein  jedes  Objekt  und  gleiche  Platten,  bei  gleicher  Tageszeit  und  Be- 
leuchtung, konstant. 

Es  bezeichnet: 

n  =  den  Helligkeitsfaktor  nach  der  unten  angeführten  Tabelle. 

x  =  das  Verhältnis  der  Bewölkung  des  Himmels  ebenfalls  nach  der  unten 

angesetzten  Einteilung. 
/  =  den  Tages-  und  Jahreszeitfaktor  mit  Rücksicht  auf  den  Höhenstand 

der  Sonne,  der  für  ^  =  45°  =  1  gesetzt  wurde,  und  für  einen  jeden  Ort 

leicht  berechnet  werden  kann. 
e  =  absolute  Expositionszeit  in  Sekunden, 

b  =  Blendenöffnung  (/-), 

s  =  die  Empfindlichkeit  der  Platte  im  progressiven  Verhältnisse, 
/  =  die  Fläche  der  Platte  in  Centimetern, 
v  =  das  Volumen  des  Entwicklers  in  Cubic-Centimetern, 
g  =  das  Gewicht  des  Entwicklers  in  Grammen, 
/  =  Dauer  der  Entwicklung  in  Minuten, 
c  =  Konstante  (für  jeden  Entwickler  verschieden). 
Es  wird  dann  allgemein 


eg$t 


CO 


nxlVpv 

Wenn  die  Blendenöffnung  mit  der  doppelten  Expositionszeit  abnimmt  und 
9  12  cm  Platten  mit  40  cem  Entwicklerlösung  hervorgerufen  werden,  geht  die  obige 
Formel  Uber  in 


<•  =  -iSt 


hieraus 


nxlc  2*>-l 
es 


(3) 


Tabelle  Uber  den  Hollijrke.tsfaktor  n. 


Gegenstand 


Offene  Landschaft,  Panoramaartige  Ansicht  

\VU  vorher,  jedoch  mit  grossen  Laubmassen  

Aussicht  mit  Vordergnind  und  hellen  Gebäuden  .... 
Aussicht  mit  Vordergrund  und  dunkeln  Gebäuden  oder 

mit  Laubmassen  

Lebende  Objekte,  Portraits  und  Gruppen  im  Freien  .  .  . 

Reproduktionen  in  nahezu  gleicher  Grösse  

Lebende  Objekte,  Portraits  und  Gruppen  unter  Dach,  im 

Freien  oder  im  Zimmer  nahe  am  Fenster  

WaldpartJeen  und  stark  beschattete  Flussufer  


I 

»7, 

2 

»V. 

3 
5 

8 

IO 


24* 


Digitized  by  Google 


I84 


Allgemeines  über  Exposition  und  Entwickler. 

Tabelle  Uber  die  Bewölkung  (sc). 


Der  Himmel  ist 


Ganz  heiter,  volle  Sonne  

Gani  heiter,  Sonne  mit  lichten  Wolken  bedeckt,  helle» 

zerstreutes  Licht  

Gani  heiler,  Sonne  mit  schwarzen  oder  Himmel  teilweise 

mit  lichten  Wolken  bedeckt;  normal  zerstreutes  Licht 
Teilweise  bewölkt,  mit  schwarzen  oder  ganz  mit  lichten 

Wolken,  gedämpftes  zerstreutes  Licht  

Ganz  bewölkt  mit  lichten  Wolken,  Sonne  schimmert  durch 
Ganz  bewölkt  mit  schwarzen  Wolken,  Sonne  schimmert 


Ganz  bewölkt  mit  schwarzen  Wolken,  Atmosphäre  dunstig 
Trübes  Wetter  mit  Regen  oder  Schnee  


*  = 


4 

5 

6 
8 
io 


Wenn  /  die  wahre  Zeit,  <p  die  geographische  Breite,  d  die  Deklination  der 
Sonne  bedeutet,  so  ist  für  i2b  wahre  Zeit 

«^45^  _sifl(psin6 

n  =    sm  45  --  und  allgemein  cos  t  =  — *  

COS  {ff  —  <*)  cos  V  COS  ö 

Für  den  Frühlings-  und  Herbstanfang  ist  A  =  0\ 

sin  45° 

cos  t  = 

n  cos  9 

für  9  45°  ist  cos  t  =  — ; 

n  =  sec  t, 
für  i2n  ist  «  =c  i; 
und  für  6h  abends  ist  n  =  e». 

Tageszeitfaktor  =  l  (Zonenzeit  [wahre  Zeit]  Sarajevo). 

u  ji'  ur  K 

Abend  fjh      gh      8K  7fa 
20.1)ec 


Morgen.  10 
/8/  fP  93 


ItaiSt*  13  1  OS  07 


Digitized  by  Google 


AUg»meinet  über  ExpoMlioo  und  Entwickler.  jg^ 

Die  Trockenplatten  wurden  in  vier  Kategorieen  eingeteilt,  wobei  die  höchst- 
empfindlichen  mit  s  =  4  bis  6,  die  gewöhnlichen  Landschaftsplatten  mit  s  =  2  an- 
genommen wurden. 

Inwiefern  diese  Formel  zu  gebrauchen  ist,  sei  an  einigen  Beispielen  erläutert. 

Bei  meinen  früheren  Arbeiten  mit  Metol  kam  ich,  so  wie  viele  andere,  zur 
Uberzeugung,  dass  dasselbe  trotz  seiner  Rapidität  nicht  die  Kraft  giebt,  wie 
Hydrochinon,  und  dass  diese  zwei  Entwickler  im  Verein  eigentlich  den  besten 
Rapidentwickler  liefern  sollten. 

Das  Pantschen  verschiedener  Entwicklerlösungen  durcheinander  hat  mir  aber 
von  jeher  nicht  gepasst,  und  so  entschloss  ich  mich,  bei  Beginn  der  photo- 
graphischen Saison  1894,  so  wie  bei  Haberlandts  Hydrochinon -Eikonogen- 
Entwickler,  mit  dem  ich  von  Anfang  an  gearbeitet  habe,  einen  kombinierten 
Metol-Hydrochinon-Entwickler  zusammenzustellen.  Bei  allen  ineinen  Entwicklern 
benutze  ich  eine  25prozentigc  Pottaschelösung  und  reduziere  alle  auf  diese,  so 
auch  bei  dem  Rezept. 

Metol-Hydrochinon-Entwickler. 
1 400  cem  heisses  Wasser, 
]    ig  Metol, 
Losung  ^  j  4<)  ,  neutrales  Natriumsulfit, 
\    4  »  Hydrochinon. 

(Man  mischt  4  Teilet  mit 

1  Teil  25  pro/..  Pottaschelösung. 

Zur  Entwicklung  nimmt  man: 
a)  bei  Daueraufnahmen 

i$ccm  fertigen  Entwickler, 
25   !>  Wasser, 
event.  5  Tropfen  Bromkalium,  ioprozentig. 
Der  Entwickler  kann  mehrmals  gebraucht  werden. 

Aufnahme  Nr.  546  um  8  Uhr  früh  am  24.  April  1894  bei  voller  Sonne  im  Hofe 
meiner  Wohnung  mit  Blende  5  ^  j  High-life-Platte  und      Sekunde  Belichtung. 

Entwicklung  mit  Metol-Hydtochinon  15  cem,  5  Tropfen  Bromkali,  ioprozentig. 
Das  Bild  erschien  in  10  Sekunden  und  die  Entwicklung  war  in  2  Minuten  beendet. 

_    «or/f^-i  2x1,5x1x1,25x2« 
g  et  0,5*4 

gt  —  30.  /  =■  2  Minuten. 

Aufnahme  Nr.  551  um  8'A;  Uhr  früh,  Reproduktion  einer  Photographie,  alles 
wie  oben;  Belichtung  1  Sekunde  am  26.  April  1894.  Das  Bild  erschien  in  10  Sekun- 
den und  war  mit  2»/,  Minute  bereits  so  dicht,  dass  es  für  Platindruck  nur  in  der 
Sonne  kopiert.  —  Entwicklung  mit  gebrauchtem  Entwickler. 

S  x  ,.« _xm.is .  2?(5.    ,  =  Minuten. 
1x4 

Hätte  ich  die  Hervorrufung  abgekürzt,  wie  die  Rechnung  zeigt,  so  wäre  das 

Negativ  kopierfähiger  geworden. 

Aufnahme  Nr.  554   mit   1.  Blende,  Deltacamera   (neueste)  von  Krügener, 

Moment.    27.  April  1894  um  12'/«  Uhr  mittags  bei  voller  Sonne  mit  Columbia-Platte 

Alipasa  DZamija  zur  Zeit  des  Gebetes. 

b  =  (^)      e  =        circa(:)  5  Tropfen  Bromkali  iopCt. 
gt  =  »7i*o.8*'*6'.3Sxa>-'xi5o  _  02  ^ 


Digitized  by  Google 


j  Allgemein»  über  Expedition  und  Entwickler. 

g  =  40  ccm  fertiger  Entwickler;  das  Bild  ist  in  2*/«  Minute  fertig,  wohl  etwas 
dünn,  doch  in  den  Lichtern  genügend  gedeckt,  so  dass  ohne  Verstärkung  eine 
gute  Kopie  resultiert.    Berechnet  /  =  i1/»  Minute. 

Zum  Studium  dieses  Entwicklers  habe  ich  17  Platten  verwendet,  wovon  nur 
5  Fehlplatten,  bei  welchen  ich  meine  Hydrochinonbelichtung  angewendet  habe  und 
die  alle  flau  geworden  sind. 

Dass  man  bei  strenger  Taxierung  der  einzelnen  Faktoren  und  bei  einer  ge- 
gebenen Belichtung  die  Zeit  bestimmen  kann,  wann  ein  Negativ  fertig  entwickelt 
ist,  will  ich  an  einer  Aufnahme  klar  legen. 

Nr.  552  Panorama  von  Sarajevo  von  der  Gonca  aus,  mit  viel  Laub.  26.  April  1894 
um  2*/4  Uhr  nachmittags  bei  voller  Sonne  mit  High-life-Platte  und  fünfter  Blende. 
Belichtung  '/».  Sekunde  (auf  und  zu).  Zum  Entwickeln  wurde  altes  Dauer-Metol-Hy- 
drochinon  verwendet. 

t  —  21/,  Minute.    Die  Entwicklung  hat  3'/,  Minute  gedauert. 
Aufnahme  Nr.  550.   Panorama  von  Sarajevo  vom  Parke  aus.    6  Uhr  früh  bei 
aufgehender  Sonne  am  25.  April  1894  mit  fünfter  Blende  und  High-life-Platte. 
Exposition  3  halbe  Sekundenschläge  =  i" ,  Sekunde. 

_  1,5x1x5  x  1,25  xa'"1  _ 
8  _  25. 

Verwendet  wurde  wieder  frischer  Dauer-Entwickler  14  ccm  mit  6  Tropfen  Brom- 
kali, ioprozentig.  Die  Entwicklung  war  in  2  Minuten  beendet.  /  =  i*/4  Minute. 
Hätte  ich  15  ccm  verwendet,  wäre  /=  i'/j  Minuten;  für  diejenigen,  welche  ihre  Ent- 
wickler nach  dieser  Methode  abstimmen  wollen,  sei  hier  der  Weg  dazu  angegeben. 

Man  belichte  bei  voller  Sonne  in  den  frühen  Morgen-  oder  den  späten 
Abendstunden  einen  charakteristischen  Gegenstand,  messe  peinlich  das  Quantum 
des  Entwicklers  ab  und  die  nötige  Zeit  zum  Entwickeln  eines  normalen  Negatives, 
hieraus  ergiebt  sich  c  nach  Formel  (2). 

Bei  korrekter  Arbeit  ist  jedoch  zu  bedenken,  dass  manche  Entwickler  eine 
lange  Entwickelung  nicht  vertragen.  Metol  liefert  dünne  Platten  und  Hydrochinon 
Gelbschleier.  Nur  Amidol  verträgt  eine  stundenlange  Hervorrufung,  wobei  die 
Plattenränder  weiss  wie  Schnee  bleiben.  Verwendet  man  Amidol  in  der  gehörigen 
Konzentration,  so  sind  absolut  keine  Zusätze  notwendig,  um  ein  klares  Bild  zu  erhalten. 

Für  Metol  ist  eine  Höchstentwicklung  bis  zu  4  Minuten,  für  Hydrochinon  bis 
15  Minuten  die  Grenze.  — 

Für  den  obigen  Entwickler  bin  ich  bei  klaren  Negativen  bis  auf  6'/»  Minuten 
hinaufgekommen.  — 

Aus  zwei  Aufnahmen  mit  meiner  Deltacamera  habe  ich  den  unwiderleglichen 
Schluss  ziehen  müssen,  dass  der  obige  Entwickler  nur  für  eine  kurze  Tageszeit 
brauchbar  ist;  es  liegt  daher  die  Aufgabe  vor,  einen  stärkeren  zu  kombinieren; 
dies  thue  ich  folgendermassen: 

Die  Konstanten  bei  gleichen  Quantitäten  Entwicklersubstanz  verhalten  sich 
umgekehrt  wie  die  Energie  derselben  oder  direkt  wie  die  Volumina. 

|  500  ccm  Entwickler  nach  1  .    ,        f  400  ccm  Entwickler  nach  1  .  x. 

\  obigem  Recept  j        *  ~  \         folgendem  Rezept  J  "  ' 

x  =  1  =  cy. 

Die  Menge  der  Pottasche  muss  jedoch  unverändert  bleiben.  — 


Digitized  by  Google 


UnMre  K.un»lb«ila*en.  jg^. 

Momententwickler  mit  Metol - Hydrochinon. 
f  300  ccm  heisses  Wasser 

Lösun    A  '     2g  Meto1 

\    30  »  neutrales  Natriumsulfit 

(     4  »  Hydrochinon 

Man  mischt  3  Teile  Lösung  A 

mit  1  Teil  asproz.  Pottasche. 

Für  Daueraufnahmen: 

12  ccm  fertigen  Entwickler 

28    »  Wasser 

Mit  dem  Entwickler  kann  man  bei  3  minutlicher  Entwicklung,  Konstant-Verschluss, 
'  =  V10  Sekunde  und  fünfter  Blende         noch  momentieren,  wenn  nxl  —  3  ist. 

Auch  muss  derselbe  zur  Entwickelung  von  Magnesiumblitzlichtaufnahmen  voll- 
kommen tauglich  sein  und  dürfte  die  Entwicklung  von  3  Min.  nicht  viel  abweichen. 
Soweit  ich  heute  urteilen  kann,  habe  ich  bei  Verbrennung  von  1,65  g  Blitzpulver 

in  1,4  m  Entfernung  dritte  Blende  (^)  s  =  41    y~  =  200  «halten.  — 
Hieraus  würde  eine  5  Minuten  Entwicklung  resultieren. 

Leider  werde  ich  mit  dem  vorberechneten  Entwickler  nicht  sobald  arbeiten, 
weil  ich  mir  vom  ersteren  einen  ganzen  Liter  hergestellt  habe  und  meistens  nur 
Daueraufnahmen  zu  machen  die  Absicht  habe.  — 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Liebhaber  der  Photographie  pflegen  sich  gern  möglichst  gefällige  und  leichte 
Objekte  als  Originale  auszusuchen.  Zu  den  leichten  gehört  vorliegendes  Blatt  »der 
Anatom«,  das  wir  Herrn  Apotheker  Krause  in  Berlin  verdanken,  wohl  nicht. 
Wem  es  nicht  gefällig  dünkt,  mag  daran  erinnert  sein,  dass  selbst  grosse  Maler 
Anatotnieen  als  Vorwurf  genommen  haben.  Innenräume  mit  ihren  starken  Kon- 
trasten zwischen  Licht  und  Schatten  bieten  stets  Hindernisse.  Vorliegendes  Bild 
ist  in  einem  der  Berliner  Krankenhäuser  angefertigt  und  zwar  mit  Busch-  Aplanat, 
kleine  Blende  mit  6  Sekunden  Exposition  im  Vormittagslicht. 

Das  andere  Blatt  stellt  eine  Anzahl  Photographieen  von  Schneekrystallen  von 
Herrn  Professor  G.  Nordenskjöld  jun.  in  Stockholm  dar.  Derselbe  macht  Herrn 
Franz  Kühn  darüber  folgende  Mitteilungen: 

»Die  Aufnahmen  sind  im  Januar  und  Februar  1893  gemacht.  Meine  Apparate 
bestehen  aus  einer  vertikalen  mikro-photographischen  Camera  von  Seibert  und  einem 
Mikroskop  mit  Apochromat  und  Projektionsokular  von  derselben  Firma.  Die  Auf- 
nahmen sind  natürlich  im  Freien  gemacht.  Als  Beleuchtung  diente  einfach  das 
zerstreute  Tageslicht.  Trotzdem  betrug  die  Exposition  bei  mittleren  Vergrösscrungen 
nur  10—20  Sekunden.  Am  besten  gelingen  die  Arbeiten  bei  grosser  Kälte  (10  bis 
200  C).  Bei  3—40  ist  es  schon  sehr  schwer  die  Schneekrystalle  zu  photographieren, 
weil  sich  die  Apparate,  wenn  man  auch  nur  die  Hand  denselben  nähert,  sehr 
schnell  erwärmen,  so  dass  die  Krystalle  augenblicklich  schmelzen.  Eine  andere 
Schwierigkeit,  welche  sich  bei  allen  Temperaturen  äussert,  ist,  dass  die  winzigen 
Eiskrystalle  durch  Verdunsten  ihre  Gestalt  sehr  schnell  verlieren  und  bald  gänzlich 
verschwinden.  Um  gute  Resultate  zu  erreichen,  muss  man  daher  erstens  sehr 
schnell  die  Krystalle  auf  das  Objektglas  bringen;  weiter  ist  es  notwendig  ein  (ganz 
dünnes)   Deckglas  zu   benutzen.     Das  Deckglas    schadet  den  Schneesternchen 


Digitized  by  Google 


188 


Repenonum. 


garnicht  und  verhindert  fast  vollständig  das  Verdunsten  derselben.  Bisweilen 
läuft  das  Deckglas  doch  durch  Spuren  von  Dampf  an.  Dann  gelingt  das  Photo- 
graphieren  am  besten,  wenn  man  auf  den  auf  dem  Objektglasc  liegenden 
Schneestern  schnell  einen  kleinen  Tropfen  gefärbtes  Ol  bringt  und  dann  das 
Deckglas  darüber  legt.  Natürlich  muss  ein  Öl  benutzt  werden,  welches  auch  bei 
niedrigen  Temperaturen  flüssig  bleibt.  Ich  brauchte  meistens  Anilinöl  mit  ver- 
schiedenen Anilinfarben  gefärbt.  Auf  diese  Weise  eingebettet  halten  sich  die  zier- 
lichen Schneesterne  stundenlang  unverändert  und  man  kann  ruhig  mehrere  Aufnahmen 
bei  verschiedenen  Vergrösserungen  und  Beleuchtungen  machen. 

»Das  Beobachten  der  Krystalle  in  einer  Flüssigkeit  ist  übrigens  sehr  interessant. 
Man  sieht  nämlich  wie  diese  in  verschiedene  Kanäle  und  Höhlungen  ganz  all- 
mählich eindringt.  Es  ist  dies  ein  Beweis,  dass  die  ofr  sehr  komplizierten  Zeich- 
nungen im  Inneren  der  Tafeln  und  Sterne  die  Begrenzung  winziger  abgeplatteter 
Hohlräume  von  den  verschiedensten  Gestalten  darstellen.  Oft  sind  diese  Hohl- 
räume geschlossen,  was  man  dadurch  sieht,  dass  keine  Flüssigkeit  in  dieselben 
eindringt.  Manche  sind  ganz  klein  und  sehen  aus  wie  [etwas  in  der  Länge ') 
gezogene]  Luftblasen.  Oft  nehmen  die  Hohlräume  die  Form  von  sechs  doppelten 
radial  ausstrahlenden  Kanälen  an,  welche  nach  aussen  offen  sind,  so  dass  die  ge- 
färbte Flüssigkeit  allmählich  eindringt.  Diese  durch  Hohlräume,  Blasen  und  Kanäle 
hervorgebrachten  zierlichen  Figuren  verleihen  den  Photographieen  der  Schnee- 
krystalle  einen  besonderen  Reiz.  Diese  Figuren  zeigen  einen  kaleidoskopischen 
Reichtum  an  Formen,  so  dass  man  nie  zwei  identische  findet.  Nur  ist  immer  eine 
hexagonalc  Symmetrie  vorhandene  !)   Über  die  Prioritätsfrage  s.  p.  75  und  130. 


Repertorium. 

Photographische  Wiedergabe  von  Palimpsesten  naoh  E.  Pringsheim  und  Gradenwitz. 

Bisher  hat  die  photographische  Kunst  bei  der  Wiedergabe  antiker  Handschriften 
ihre  Aufgabe  wesentlich  darin  gesehen,  ein  möglichst  getreues  Bild  des  Originals 
zu  liefern.  Allein  darüber  hinaus  ist  die  Photographie  befähigt,  wie  dies  zu  gericht- 
lichen und  astronomischen  Zwecken  längst  ausgeübt  wird,  Bilder  herzustellen,  bei 
denen  die  Kontraste  in  der  Lichtwirkung  stärker  sind  als  auf  dem  Original,  und 
welche  daher  dem  Auge  mehr  Details  sichtbar  machen,  als  das  Original  es  vermag. 

Noch  einen  Schritt  weiter  kann  man  bei  Palimpsesten  gehen,  d.  i.  solchen  Per- 
gamenten, die  unter  der  zumeist  in  die  Augen  fallenden  Schrift  noch  Spuren  einer 
älteren  Schrift  aufweisen,  welche  für  die  Zwecke  des  zweiten  Schreibers  abgewaschen 
war.  Hier  besteht  in  den  meisten  Fällen  die  Hauptaufgabe  und  die  Hauptschwierig- 
keit darin,  die  ältere  Schrift  zu  entziffern.  Somit  stellt  sich  der  Photographie  die 
Aufgabe  dar,  auf  dem  Bilde  die  spätere  Schrift  verschwinden  und  die  Urkunde 
dem  Auge  in  der  Gestalt  erscheinen  zu  lassen,  welche  sie  vor  der  Entstehung  der 
zweiten  Schrift  hatte. 

Diese  Aufgabe  wird  durch  folgende  Methode  gelöst. 

Es  werden  zwei  Negative  A  und  B  hergestellt,  welche  geometrisch  kongruent, 
aber  in  der  Wiedergabe  der  Intensitätsverhältnisse  sehr  verschieden  sind.  A  zeigt 
die  ältere  Schrift  möglichst  schwach,  die  jüngere  deutlich,  B  die  ältere  möglichst 
ebenso  stark  wie  die  jüngere.    Von  B  wird  ein  Diapositiv  B'  gefertigt  und  dieses 

1)  Die  Längsrichtungen  dieser  Binsen  machen  mit  einander  immer  Winkel  von  60  und  120°. 

2)  Leider  ist  das  Blatt  mit  ru  weicher  Farbe  gedruckt  und  zeigt  deshalb  nicht  die  Schönheiten 
des  Originals. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Repertorium. 


auf  das  Negativ  A  so  gelegt,  dass  die  empfindlichen  Schichten  sich  berühren  und 
die  entsprechenden  Teile  beider  Bilder  sich  decken.  Wenn  man  die  beiden  auf- 
einander gelegten  Platten  im  durchgehenden  Lichte  betrachtet,  so  sieht  man  im 
günstigen  Falle  die  ältere  Schrift  allein,  dunkel  auf  hellerem  Grunde.  Denn  es  ist 
(in  der  Durchsicht): 

Grund  ältere  Schrift  jüngere  Schrift 

Negativ  A   dunkel  dunkel  hell 

Positiv  B'  .  .  .   hell  dunkel   dunkel  

Also  im  durch- 
gehenden Lichte  .  .  dunkel  +  hell  dunkel  +  dunkel  hell  +  dunkel. 

Ist  hierbei  die  Dichtigkeit  der  Platten  so  getroffen,  dass 

hell  ■+•  dunkel  =  dunkel* -f-  hell 
ist,  so  unterscheidet  sich  die  jüngere  Schrift  nicht  mehr  vom  Grunde  und  es  tritt 
nur  die  ältere  Schrift  dunkel  auf  minder  dunklem  Grunde  hervor. 

Von  den  aufeinandergelegten  Platten  kann  man  dann  ein  kopierfähiges  Negativ  C 
anfertigen,  welches  nur  die  ältere  Schrift  aufweist  •). 

Dieses  Verfahren  wurde  an  einem  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  ge- 
hörigen Manuskripte  erprobt,  bei  welchem  die  neuere  Schrift  intensiv  schwarz  war, 
die  ältere,  viel  grössere  und  ziemlich  gut  erhaltene,  einen  gelblichen  Ton  zeigte. 

Das  Negativ  A  wurde  auf  einer  Eosinsilberplatte  (von  Schleussner)  mit  Hilfe 
einer  Gelbscheibe  hergestellt,  lange  exponiert  und  ziemlich  flau  entwickelt;  das 
Negativ  B  auf  gewöhnlicher  Bromsilbergelatineplatte  (Sachs)  gut  exponiert  und 
mit  starkem  Bromkalizusatze  hart  entwickelt  Das  Diapositiv  ß'  wurde  im  Kopier- 
rahmen ziemlich  kurz  exponiert  und  möglichst  hart  entwickelt.  Auf  diese  Weise 
gelang  es  leicht,  die  gewünschte  Intensitätsverschiedenheit  beider  Bilder  zu  erzielen. 
Die  richtige  Dichtigkeit  des  Diapositivs  B'  wurde  nach  mehrfachem  Probieren 
getroffen. 

Weit  grössere  Schwierigkeiten  machte  die  Erfüllung  der  zweiten  Bedingung, 
nämlich  der  geometrischen  Kongruenz  beider  Aufnahmen.  Der  zur  Erreichung 
dieses  Zwecks  nötige,  vollständig  stabile  Apparat  wurde  uns  von  Herrn  H.  C.  Vogel 
in  dem  astrophysikalischcn  Observatorium  zu  Potsdam  gütigst  zur  Verfügung  ge- 
stellt. Bei  diesem  Apparate  war  das  Objekt  und  die  Camera  auf  dem  gleichen 
eisernen  Stativ  unverrückbar  befestigt,  und  es  wurde  Sorge  getragen,  dass  die  Platte 
in  der  Kassette  und  diese  in  der  Camera  bei  den  beiden  korrespondierenden  Auf- 
nahmen genau  die  gleiche  Lage  hatte.  Trotzdem  gelang  es  erst  dann,  zwei  voll- 
kommmen  kongruente  Bilder  zu  erzielen,  als  man  die  Aufnahme  B  durch  eine 
farblose  Glasplatte  hindurch  vornahm,  welche  genau  die  gleiche  Dicke  besass,  wie 
die  zur  Aufnahme  A  benutzte  Gclbscheibe. 

Das  Negativ  A  und  das  Positiv  B'  wurden  mit  Hilfe  einer  Lupe  sorgsam  zur 
genauen  Deckung  gebracht  und  in  einem  Rahmen  festgeklemmt.  Bei  der  Her- 
stellung des  Negativs  C  musste  darauf  geachtet  werden,  dass  das  Objekt  sich  in 
genügend  grosser  Entfernung  vom  Objektiv  befand,  weil  die  beiden  übereinander 
liegenden  Bilder  nicht  genau  in  derselben  Ebene  liegen  und  sich  daher  nur  im 
senkrecht  durchfallenden  Lichte  vollkommen  decken. 

Herrn  Generaldirektor  Wilmanns  sei  für  die  gütige  Ausfolgung  der  benutzten 
Handschrift,  Heim  H.  C.  Vogel  für  die  freundliche  Gewährung  von  Apparat  und 


i)  Wir  erinnern  hier  an  die  Versuche  Lauters  bei  seinen  Bemühungen,  den  Namen  Bol  auf 
Rembrandts  Bildern  photographisch  zu  entdecken.  Red. 

Pl»o«ographii«he  Mitteilungen.    31.  Jahrg.  25 


Digitized  by  Google 


190 


Arbeitsraum  und  ihm,  sowie  Herrn  Scheiner  für  die  sachkundigen  Ratschläge, 
womit  diese  Herren  die  Arbeit  förderten,  aufrichtiger  Dank  ausgesprochen. 

(Verhandlungen  der  physik.  Gesellsch.  zu  Berlin,  Jahrg.  13,  Nr.  3.) 

Die  Photographie  im  Kriege.  In  Russland  soll  für  alle  höheren  Militärschulen  ein 
Unterrichtskursus  in  der  Photographic  eingerührt  werden,  speciell  sollen  alle  Offiziere 
in  diesem  Fache  ausgebildet  werden. 

Die  Idee  erscheint  bei  oberflächlicher  Betrachtung  nicht  übel,  wenn  man  aber 
genauer  prüft,  kommt  man  zu  dem  Schluss,  dass  der  Armee  bestens  kein  Nachteil 
aus  der  Bekanntschaft  mit  der  Photographie  erwächst.  Was  soll  der  Offizier  mit 
dem  Apparate  im  Felde  machen?  Etwa  feindliche  Stellungen  photographieren? 
Gegenden  aufnehmen,  oder  Croquis  vervielfältigen? 

Nichts  von  allem  würde  der  Armee  einen  genügenden  Vorteil  gewähren.  Denn 
es  könnte  doch  nur  ein  kleiner  Apparat  zur  Verwendung  kommen,  der  automatisch 
ohne  Dunkelkammer  die  Platten  entwickelt  und  fixiert,  (sie!)  Nun  sind  bei  der  Durch- 
schlagkraft unserer  neuen  Handfeuerwaffen  und  der  absoluten  Treffsicherheit  unserer 
Artillerie  feindliche  Stellungen,  die  für  den  Photographen  sichtbar  sind,  auch  für 
die  Geschosse  erreichbar.  Eine  flüchtige  Zeichnung,  die  in  wenigen  Strichen  dem 
Leiter  des  Angriffs  genaue  Informationen  giebt,  genügt,  um  nach  den  drei  ersten 
Granaten  das  Ziel  so  sicher  zu  haben,  dass  die  Stellung  in  kurzer  Zeit  vernichtet 
sein  würde. 

Bei  unserem  Waffenmaterial  sind  alle  Deckungen,  sofern  sie  nicht  regelrechte 
Befestigungen  sind,  wertlos.  Der  flüchtig  aufgeworfene  Graben  für  liegende  Schützen 
reicht  nicht  aus,  dem  Geschoss  zu  wehren,  dünne  Bäume  werden  durchschlagen. 
Es  giebt  also  nur  noch  eine  Deckung  gegen  Sicht,  deshalb  baut  sich  eine  Truppe 
nicht  mehr  unmittelbar  am  Waldrande  auf,  sondern  etwa  fünfzehn  Schritte  dahinter. 

Was  soll  also  eine  photographische  Aufnahme  nützen?  Die  Details  der  Wald- 
lisiere  wird  der  Kommandeur,  sobald  er  in  die  Feuerlinie  eingerückt  ist,  blitzschnell 
überschauen  und  wirksam  beschiessen  können. 

Es  ist  daher  nicht  abzusehen,  wie  die  Photographie  im  Felddienste  mit  Nutzen 
zu  verwenden  wäre,  allenfalls  wäre  bei  reichlicher  Zeit  durch  sie  eine  Kontrolle  der 
Croquis  möglich.  Aber  die  Wechselfälle  des  Krieges,  die  Notwendigkeit  des 
Führers,  sich  schnell  in  eine  gar  nicht  vorgesehene  Lage  zu  finden  und  richtige  Befehle 
zu  erteilen,  lassen  meistens  eine  photographischc  Aufnahme  des  Terrains  nicht  zu. 

Trotzdem  wird  wohl  die  russische  Heeresleitung  einen  triftigen  Grund  haben 
zu  der  besprochenen  Neuerung.  Dagegen  erscheint  es  als  eine  sehr  abfällige  Kritik, 
dass  der  preussische  Generalstab  noch  nicht  daran  dachte,  die  Photographie  Militär- 
zwecken dienstbar  zu  machen,  obwohl  er  sonst  allen  Neuerungen  sympathisch 
gegenüber  steht. 

(Wir  entnehmen  den  etwas  widerspruchsvoll  gehaltenen  Artikel  dem  »Berliner 
Tageblatt«.  Der  Verfasser  scheint  militärisch  geschult  zu  sein.  Alle  Verhältnisse 
hat  er  aber  nicht  berücksichtigt,  z.  B.  die  Ballon-Rekognoszierung.  Einen  Über- 
sichtsplan aus  grosser  Höhe  zu  gewinnen,  der  die  feindliche  Stellung  meilenweit  mit 
einem  Schlage  überschauen  lässt,  ist  für  einen  Korpsführer  mehr  wert,  als  hundert 
Rekognoszierungen  zu  ebener  Erde. 

Aber  Thatsache  ist,  die  oberste  Heeresleitung  verhält  sich  der  Photographie  gegen- 
über etwas  reserviert.  Man  unterschätzt  die  Bedeutung  der  Lichtbildnerei  als  eine  Art 
Stenographie.  Ungenügende  Kenntnis  der  Technik  thut  dabei  das  ihrige.  Es  zeigt 
von  ziemlich  dilettantischen  Kenntnissen  der  Photographic,  wenn  Verfasser  be- 
hauptet, »denn  es  könnte  doch  nur  ein  kleiner  Apparat  zur  Verwendung  kommen, 
der  automatisch  ohne  Dunkelkammer  die  Platten  entwickelt  und  fixiert.«  Red.) 


Digitized  by  Google 


Kleine  Mitteilungar.  jgj 

Kleine  Mitteilungen. 

(Eingesandt).  Bei  der  Herstellung  von  Autotypleen,  d.  h.  von  Clients  für  Buch- 
druck, die  direkt  auf  photo-mechanischem  Wege  nach  Halbtonvorlagen,  also  nacb 
Photographieen,  Gemälden  etc.,  event.  direkt  nach  Naturgegenständen  ausgeführt 
werden,  handelt  es  sich  hauptsächlich  darum,  die  Halbtöne  der  zu  clichierenden 
Vorlagen  in  den  photographischen  Negativen  in  feine  Punkte,  Linien  und  Flächen 
umzuformen,  damit  hierdurch  die  Möglichkeit  gegeben  wird,  dass  bei  dem  Kopieren 
dieser  Negative  auf  Zink,  Kupfer  oder  Messing  und  nach  geschehener  Hochätzung 
dieser  Kopieen  eine  Druckplatte  entsteht,  welche  das  zu  druckende  Bild,  wie  beim 
Holzschnitt,  in  einer  erhabenen  Ebene  zeigt. 

Diese  Umformung  der  Halbtöne  geschieht  dadurch,  dass  bei  der  photo- 
graphischen Aufnahme  vor  der  lichtempfindlichen^  Platte  eine  Liniatur  mit  durch- 
sichtigen und  undurchsichtigen  feinsten  Linien  gestellt  und  während  der  Exposition 
einmal  im  rechten  Winkel  gedreht  wird,  oder  dass  an  Stelle  der  Liniatur  ein  ent- 
sprechendes Netz  verwendet  wird.  Die  Fabrikation  dieser  Liniaturen  und  Netze 
bereitet  die  grössten  Schwierigkeiten,  —  die  Liniaturen  müssen  je  nach  der  beab- 
sichtigten Wirkung  im  Durchschnitt  pro  Centimeter  50  vollständig  gedeckte  und 
eben  so  viele  transparente  Linien  zeigen;  um  die  Transparenz  aufs  Höchste  zu 
steigern,  darf  die  durchsichtige  Linie  nur  durch  das  Glas  der  Platte  gebildet  werden. 
Diese  Linien  müssen  so  genau  geschnitten  werden,  dass  sie  unter  der  Lupe  so- 
wohl, als  auch  im  Mikroskop  bei  100  maliger  linearer  Vcrgrösserung  noch  scharf 
aussehen.  Die  durchsichtigen  Linien  müssen  je  nach  der  beabsichtigten  Wirkung 
entweder  genau  so  breit  wie  die  undurchsichtigen  oder  in  bestimmten  breiteren 
oder  schmaleren  Dimensionen  gehalten  sein.  Die  Netze,  von  ähnlicher  Beschaffen- 
heit, bestanden  bisher  gewöhnlich  aus  über  Kreuz  gezogenen  oder  aus  zwei  im 
rechten  Winkel  übereinander  gelegten  Liniaturen,  wodurch  im  erstcren  Falle  un- 
durchsichtige, im  letzteren  Falle  durchsichtige  Punktsysteme  geschaffen  wurden. 
Die  Firma  Edm.  Gaillard  in  Berlin,  bekannt  durch  ihre  autotypischen  und  anderen 
photomechanischen  Arbeiten,  betreibt,  hauptsächlich  um  ihre  eigene  autotypische 
Produktion  auf  die  höchste  Stufe  der  Vollendung  zu  führen,  in  eigenen  Werk- 
stätten die  Herstellung  dieser  Glasliniaturen  und  Netze  und  bringt  jetzt  von  letzteren 
eine  Neuheit  in  den  Handel,  nämlich  Netze,  die  aus  undurchsichtigen,  transparenten 
und  dazwischenliegenden  halbdurchsichtigen  Punkten  bestehen.  Diese  Netze  ent- 
halten im  Mittel  pro  Quadratcentimeter  10000  derartiger  Punkte,  für  gröbere  Aus- 
führungen weniger,  für  feinere  mehr,  und  gestatten  dieselben  infolge  ihrer  Halbton- 
punkte eine  viel  reichere  Variation  der  in  den  Autotypie-Negativen  zu  schaffenden 
Punkt-,  Linien-  und  Flächenbildung. 

Über  die  Herstellung  dieser  Glasliniaturen  und  Netze  erfahren  wir  nur,  dass 
dieselben  mit  ungemein  genau  arbeitenden  Präcisions- Schneidemaschinen  und 
optischen  Apparaten  gefertigt  werden.  Die  genannte  Firma  stellt  eine  Riesen- 
maschine in  Betrieb,  durch  welche  Platten  bis  zur  Grösse  von  1,5  qm  geschnitten 
werden  können,  und  steht  zu  erwarten,  dass  eine  derartig  arbeitende  Maschine 
auch  für  andere  Industrieen,  als  wie  für  die  autotypische,  eine  wertvolle  Bereicherung 
des  Werkzeugschatzes  bilden  wird. 

Gebr.  Lumieres  Untersuchungen  über  die  Lippmann'sche  Methode  der  Farbenphotographie. 

In  einer  Mitteilung  an  die  Lyoner  Akademie  geben  die  Gebr.  Lumiere  einen  zu- 
sammenfassenden Bericht  Uber  die  von  ihnen  angestellten  Untersuchungen  Uber  die 
praktische  Anwendung  von  Lippmanns  Interferenz  -  Methode  der  Farbenphoto- 
graphie.   Kurz  resümiert  enthält  diese  Mitteilung  Angaben  Uber  den  Ersatz  der  ver- 

*5* 


Digitized  by  Google 


ig2  Kleine  Mitteilungen. 

hältnismässig  undurchsichtigen  und  unempfindlichen  Albuminemulsion  durch  die 
vollständig  transparente  Bromsilbergelatine ♦  Emulsion,  die  Farbensensibilisietung 
mittelst  Methylviolett  und  Erythrosin  und  das  Zurückdrängen  der  Blauwirkung  ver- 
mittelst eines  Pikrinsäurefilters.  Durch  diese  Anordnung  soll  eine  der  optischen 
Farbenwirkung  vollkommen  entsprechende  photographische  Farbenwirkung  erzielt 
werden.  Ferner  wird  der  bedeutende  Einfluss  der  Feuchtigkeit  auf  die  Empfind- 
lichkeit der  Emulsionsschicht  untersucht.  Die  Platten  sollen  bei  einer  konstanten 
Lufttemperatur  von  25  0  C.  getrocknet  werden.  Zwecks  Erhaltung  dieser  gleichmässigen 
Temperatur  sind  besondere  Vorkehrungen  nötig.  Ferner  sind  in  der  Anordnung  des 
Quecksilberspiegels  und  in  der  Zusammensetzung  des  Entwicklers  geeignete  Modi- 
fikationen getroffen;  doch  werden  Einzelheiten  darüber  nicht  gegeben.  Die  Bilder 
werden  mit  Quecksilberchlorid  und  darauf  folgender  Entwicklung  verstärkt,  und 
schliesslich  mit  schwarzem  Firniss  auf  der  Rückseite  gedeckt  und  unter  einem  Prisma 
von  bedeutend  stumpferem  Winkel,  als  bisher  üblich,  montiert.      (Brit.  Journ.) 

Entwickler  für  üimlereplatten.  Gebr.  Lumiere  geben  für  ihre  neuen  Bromsilber- 
gelatine-Trockenplatten folgende  Entwicklerrezepte: 

Metol. 

1.  1  11.  1  in. 


Metol   ig 

Wasser   100  com 

Krystallisiert.  Natrium- 
sulfit  10  g 


Rromkalium  lg 

Wasser  10  tem 


Wasser  100  am 

Kaliumcarbonat  ...  lag 
oder 

Natriumcarbonat  .  .  20  g 
Das  Metol  wird  zunächst  im  Wasser  gelöst  und  erst  nach  vollständiger 
Lösung  desselben  das  Natriumsulfit  hinzugefügt.  Für  normale  Expositionen  nimmt 
man  3  Teile  Lösung  I,  1  Teil  Lösung  II  und  40  Tropfen  Lösung  III  auf  je  30  cem 
Mischung  von  Lösung  I.  und  II.  Für  Unterexpositionen  vermindere  man  den 
Bromkaligehalt  eventuell  bis  auf  o,  für  Überexpositionen  erhöhe  man  denselben  bis 
auf  4  cem  pro  30  cem  I.  und  II. 

Atnidol. 

Wasser  200  cem 

Natriuinsulfit   6  g 

Amidol   1  g 

Am  besten  verfahrt  man  so,  dass  man  sich  die  3  pCt.  Natriumsulfitlösung  fertig 
im  Vorrat  hält  und  jedesmal  unmittelbar  vor  dem  Entwickeln  auf  100  cem  Vorrats- 
lösung eine  kleine  Messerspitze  Amidol  zusetzt.  Beim  Umrühren  löst  sich  das 
Amidol  sofort. 

Pyrogallua-Soda. 

I.   Natriumsulfit  90  g 

Wasser  450  cem 

Salpetersäure  30  Tropfen 

Pyrogallussäure  30  g 


Zum  Gebrauche  mische 
man  Lösung 

I.    ...   4  cem 
II.    ...    2  « 
Wasser .    .  30  « 


II.   Natriumsulfit  90  g 

Natriumcarbonat    ....    120  g 
Wasser  450  cem 

Einfluss  der  Wärme  auf  die  Plattenempflndlichkeit.  Dr.  Joly  hat  Versuche  gemacht 
mit  Platten,  die  zur  Hälfte  durch  eine  Mischung  von  fester  Kohlensäure  und  Äther 
abgekühlt,  zur  Hälfte  durch  Lappen  mit  heissem  Wasser  angewärmt  waren.  Beide 
wurden  dem  Spektrum  exponiert  und  ergaben  merkliche  Unterschiede.  Die  kalte 
Seite  zeigte  bei  farbenempfindlichen  Platten  eine  erhebliche  Verringerung  der  Grün- 


Digitized  by  Google 


Fragen  und  Antworten. 


193 


gelbcmpfindlichkeit  im  Vergleich  zur  warmen  Seite.  Die  Temperaturunterschiede, 
die  hier  vorliegen,  sind  nun  freilich  ganz  enorm.  Feste  Kohlensäure  und  Äther 
geben  —  go°  C.  unter  Null.  Die  Temperatur  der  heissen  Rücklage  lässt  sich  schwer 
schätzen,  da  Thermometerangaben  fehlen.  Nimmt  man  sie  zu  400  an,  so  würden 
130 0  Temperaturunterschiede  herauskommen.  Solche  Differenzen  kommen  in  der 
Praxis  nie  vor.  Insofern  sind  die  an  und  für  sich  interessanten  Untersuchungen 
für  die  Praxis  nicht  massgebend  (Br.  J.) 

Preisschwankungen  der  Edelmetalle.  Silbernitrat  kostet  jetzt  ungefähr  */•  so  viel 
als  früher.  Der  Preis  des  Mctalles  bewegt  sich  weit  unter  100  Mk.  pro  Kilogramm 
ungefähr  um  80  Mk.  herum.  Es  herrscht  jedoch  unter  den  Eingeweihten  die 
Meinung,  dass  das  Silber  eine  allmähliche  Preissteigerung  erfahren  werde,  falls  China, 
wie  als  sehr  wahrscheinlich  berichtet  wird,  eine  Anleihe  von  20  Millionen  machen 
wird.  Andrerseits  wird  aber  eine  so  grosse  Menge  Silber  gewonnen,  dass  dadurch 
die  Preise  wiederum  gedrückt  werden,  dem  Bimetallismus  zum  Trotz.  1881 
produzierte  die  ganze  Welt  2592000*.?;  1892  nahezu  6000000^.  Das  that- 
sächliche  Verhältnis  des  Goldwertes  zum  Silber  betrug  1870:  1  : 15,56;  1880:  1 : 18; 
1890:  1:22  und  1893:  1:23,73  Gesamtproduktion  an  Gold  betrug  durch* 

schnittlich  158000^  jährlich  für  die  Jahre  1881  bis  1888;  dann  stieg  durch  das 
Hinzukommen  der  südafrikanischen  Goldproduktion  der  Gesamtgewinn  im  Jahre  1892 
auf  192000^.  Was  das  Platin  anbetrifft,  so  liegen  hinreichende  Gründe  vor,  auf 
eine  Preisreduktion  zu  hoffen,  da  die  amerikanische  Platin-Produktion  stetig  zu* 
nimmt,  während  die  bisher  in  Betracht  kommenden  Quellen  schon  stark  ausgebeutet 
sind.  In  British  Columbia  hat  man  Platinerze  gefunden,  die  sehr  vielver- 
sprechend sind,  während  bei  Denison  (Ontario) Nickclerze  vorkommen,  die  etwa 
»/,  pCt.  Platin  führen.  (Brit.  Journ.) 


Fragen  und  Antworten. 

Frage  mit  Zeitungsausschnitt,  enthaltend  Reklame  für  die  künftige  Weimarsche 
Portrait-Fachschule. 

Gedachte  Reklame  geht  zweifellos  von  Weimar  selbst  aus.    Man  weiss  dort,  wie  es  gemacht 
wird!   und  die  politischen  Blttttcr  geben  ahnungslos  für  dcrgl.  > Eingesandts <  ihre  Spalten  her. 
Unsere  Ansiebt  Uber  die  Sache  haben  wir  bereits  im  Leitartikel  des  ersten  August- Heftes  aus- 
gesprochen.   Machen  Sie  es  wie  die  Übrigen,  d.  h.  sparen  Sie  Ihr  Geld. 
Über  Entfernung  von  Grünschleier. 

Wir  haben  mit  demselben  lange  nicht  mehr  zu  kämpfen  gehabt.  Ed  er  empfiehlt  folgendes 
Rezept: 

Wasser  1000  tem 

Fixiernatron   200  g 

Thiocarbamid  15—20  g 

Sulfitlauge   30  um  oder  statt  dessen 

Saures  schwefligsaures  Natron    .        50  g 
Für  Entfernung  von  Pyrogallusfarbungen  ist  dasselbe  Rezept  geeignet. 
Über  Trocken-Kollodi  um  platten  im  Handel. 

Uns  ist  nicht  bekannt,  dass  in  Deutschland  Trocken  -  Kollodiumplattcn  fabriziert  würden.  In 
England  sind  dieselben  noch  zu  haben.  Wir  finden  eine  Annonce:  Hill  Norris-Collodion  dry  plates 
bei  W.  Tylor,  4t  Nighstr.,  Aston,  Birmingham.  Ihr  deutscher  Lieferant  ist  sicher  zur  Besorgung 
derselben  bereit.  Die  Platten  werden  specicll  Ulr  Transparente  empfohlen.  Uber  ihre  sonstigen 
Eigenschaften  können  wir  keine  Auskunft  geben. 

Ist  Farbenphotographie  wirklich  schon  für's  Portraitfach  versucht  worden,  wie 
beifolgender  Zeitungsausschnitt  sagt? 

Unseres  Wissens  nicht.    Solange  die  betreffenden  Präparate  nicht  empfindlicher  werden,  ist 


Digitized  by  Google 


194 


Litteratur. 


wohl  auch  keine  Aussicht  dazu.  Wir  kommen  auf  die  Sache  noch  zurück.  Im  übrigen  raten  wir, 
Zeitungsreporternachrichten  gegenüber  zur  gTössten  Vorsicht.  Häufig  gehen  dieselben  von  Leuten 
aus,  die  mit  der  Sache  absolut  nicht  vertraut  sind,  und  leichtgläubig  alle  enthusiastischen  Nach- 
richten französicher  Blätter  aufnehmen. 

Wie  können  Daguerrotypen  gereinigt  werden? 

Wir  hatten  in  früheren  Jahren  öfters  Gelegenheit,  diesen  Punkt  zu  besprechen  und  gab  der  in 
solchen  Sachen  sehr  erfahrene  Marowsky  an  (Phot.  Mitt.  XIV.  p.  34),  die  zu  reinigenden  Bilder 
nach  Befreiung  von  allem  etwa  anhaftenden  Leim  und  Gummi  mit  einer  starken  Cyankalilösung 
zu  Ubergiesscn,  schnell  abzuspülen  und  schnell  zu  trocknen. 

Zu  Warnerckes  Sensitomcter. 

Die  Angaben  nach  diesem  Instrument  haben  fUr  uns  nicht  den  allermindesten  Wen,  seitdem 
Prof.  L.  Weber  in  Kiel  die  totale  Unzuverlässigkcit  desselben  dargethan  hat.  (S.  Vogel,  Lehr- 
buch der  Photographie,  II.  Teil,  p.  46.) 

Über  Rotscheiben  für  Silbereosinplatten. 

Silbereosinplatten  sind  sehr  wenig  rotempfindlich,  noch  weniger  die  gewöhnlichen  Eosinplatten. 
Bei  Anwendung  einer  wirklich  guten  Rotscheibe  haben  Sie  demnach  wenig  von  dem  Rotlicht  für 
gedachte  Zwecke  zu  fürchten.  Anders  ist  es  bei  den  rotempfindlichen  Azalinplatten,  wo  wir  ein 
Bedecken  der  Schale  und  möglichst  kurzes  Besehen  der  Platte  (um  den  Fortgang  der  Entwicklung 
zu  beobachten)  für  ratsam  erachten.    Geschwindigkeit  ist  keine  Hexerei! 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Litteratur. 


Zoll-Vademecnni  für  Buch-  tiud  Papier* 
gewerbe  etc.  Nachtrag  1898-1894. 

Für  diejenigen,  die  mit  den  Zollbehörden  zu 
thun  haben,  bildet  das  BUchelchen  die  wertvolle 
Ergänzung  des  bisher  von  ihnen  geschlitzten 
»Zoll-Vademecums«,  indem  es  die  im  Laufe  der 
Jahre  1893  und  1894  geänderten  und  neu  hinzu- 
gekommenen Bestimmungen  zusammenfasst.  Auch 
die  die  photographischen  Artikel  betreffenden 
Bestimmungen  finden  ihre  Stelle.  Doch  ist  zu 
erwähnen,  dass  die  für  die  Vereinigten  Staaten 
von  Nord-Amerika  geltenden  Zollsätze  in  den 
letzten  Wochen  eine  erhebliche  Umwälzung  er- 
fahren haben,  die  in  dem  Buche  selbstverständ- 
lich noch  nicht  berücksichtigt  werden  konnte.  — 

Die  Portrait  •Photographie  beim  Ama- 
teur. Mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Retonche,  von  Max  Engler.  Halle  a.  S. 
1894.  Verlag  von  Hngo  Peter. 

Das  BUchelchen  bietet  eine  wertvolle  Zu- 
sammenfassung der  Regeln,  die  beim  Por- 
traitieren ohne  Atelier  in  Betracht  kommen  und 
die  auch  Vogel  in  seiner  »Kunstlchrc« 
(Band  IV  seines  Handbuches  deT  Photographie, 
IV.  Aufl.  1891,  Berlin)  bespricht.  Nur  eines 
erscheint  bedenklich,  Verfasser  sagt  p.  10  Uber 
Aufnahmen  bei  Magnesiumlicbt,  die  er  mög- 
lichst vermieden  wissen   will:  »Wnchsartige 


Fleischtöne  und  ein  starrer  glänzender  Blick 
sind  die  Merkmale  der  Blitzlichtbilder«.  Der 
geehrte  Verfasser  vergleiche  bitte  die  Blitzlicht- 
ufnahme  von  Peter  Schiffer  in  Crefeld  (Heft  7, 
Jahrgang  XXI  dieser  Zeitschrift)  und  die  Auf- 
nahme von  Ferdinand  Schmidt  in  Nürnberg 
(gegenüber  p.  361  des  Jahrgangs  XXX  dieser 
Zeitschrift).  Ebenso  hätte  sich  Verfasser  vorher 
mit  der  Groe  bei  sehen  Magncsiumbeleuch- 
tungs-Mcthode  vertraut  machen  sollen  (Phot 
Mitt.  XXXI,  p.93,  und  Vogel,  Kunstlehre 
p.  71),  ehe  er  ein  so  absprechendes  Urteil  Uber 
die  Verwendung  von  Magnesiumlicht  fällt.  — 
Die  im  weiteren  gebotene  Anleitung  zur  Nega- 
tivrttouche  dürfte  wie  die  allgemeinen  Angaben 
Uber  Stellung  und  Beleuchtung  Manchem  recht 
willkommen  sein.  H.  K. 

Festschrift  des  Bncbgewerbeblattes.  An- 
lässlich der  Jubiläums-Feier  und  -Ausstellung 
der  Leipziger  Buchbinder-Innung  und  des  gleich- 
zeitig stattfindenden  15.  Verbandstages  der 
Deutschen  Buchbinder-Innungen  hat  die  in  Fach- 
kreisen wohlbekannte  Halbmonatsschrift  »Buch- 
gcwerbeblatt«  (Verlag  von  C.  A.  Grumpelt, 
Leipzig,  Marschnersirassc  9)  eine  illustrativ  aus- 
gestattete »Festschrift«  (als  Sondernummer  des 
Buchgewerbeblattcs)  veröffentlicht,  auf  welche 
wir  Interessenten  aufmerksam  machen.  — 


Digitized  by  Google 


Auueichnuogcn. 


195 


Moderne  Kunst.  Preis  pro  Heft  60  Pfg.  — 
Für  alle  Welt.  Preis  pro  Heft  40  Pfg.  — 
Znr  graten  Stunde.  Preis  pro  Heft  40  Pfg. 
Verlag  von  R.  Bong. 

Wir  haben  schon  wiederholt  auf  diese  reich 
illustrierten  Zeitschriften,  welche  sämtlich  in  dem 
äusserst  thätigen  Verlage  von  R.  Bong  er- 
scheinen, hingewiesen.  Im  Grunde  verfolgen  alle 
drei  dieselbe  Tendenz:  Belehrung  durch  Wort 
und  Bild,  und  wissen  alle  drei  Blätter  ihren  Lese- 
stoff geschickt  zu  wählen,  so  dass  wir  ihnen  das 
Motto  setzen  dürfen:  Greift  nur  hinein  ins  volle 
Menschenleben,  und  wo  Ihr's  packt,  da  ist  es 
interessant.  In  Bezug  auf  die  Illustrationen  können 
wir  nur  sagen,  dass  der  Bongsche  Verlag  mehr 
leistet  als  alle  anderen  Berliner  illustrierten  Blätter 
neben  ihm.  Es  ist  mit  dem  Verlage  eine  Holz- 
schneidekunstanstalt  verbunden,  die  den  renom- 
mierten Düsseldorfer  und  Münchener  Anstalten 
gleicher  Art  vollkommen  ebenbürtig  ist.  Dass 
R.  Bong  auch  die  modernen  Hilfsmittel  der 
photographischen  Illustrationstechnik  nicht  ver- 
schmäht, gereicht  ihm  nur  zur  Ehre.  Er  geht 
mit  der  Zeit.  Den  höchsten  künstlerischen  Wert 
besitzt  das  Grossfolioblatt  »Moderne  Kunst«.  Das 
billigere  Kleinfolioblatt  »Für  alle  Welt«  und  das 
Quartblatt  »Zur  guten  Stunde«  bieten  zwar  Ahn- 
liches, zum  Teil  dasselbe,  aber  doch,  wie  es  uns 
scheint,  um  eine  Kleinigkeit  geringer.  Das  Publi- 
kum wird  den  Unterschied  nicht  merken.  Sehr 
bemerkenswert  sind  Bongs  Leistungen  in  far- 
biger Buchdruck  -  Illustration.  Er  lässt  darin 
keines  der  drei  Blätter  zu  kurz  kommen.  — 


Über  eine  neue  Methode  lur  bildlichen 
Darstellung  der  Leistungsfühiirkelt  photo- 
graphischer  Objektive  von  Dr.  P.  Rudolf, 
Jena,  Separat- Abzug  aus  dem  »Atelier«. 

Der  geschätzte  Optiker  giebt  wiederum  einen 
beachtenswerten  Beitrag  zu  dem  Kapitel  Uber 
Objcktiv-Prülungen,  den  wir  der  Aufmerksamkeit 
der  Fachkreise  auf  das  Beste  empfehlen. 

Recht  sehr  wünschten  wir,  dass  ebenso  wie 
in  England  bald  eine  Centralstelle  für  Objektiv- 
Prüfungen  eingerichtet  würde.  Die  physikalisch- 
technische  Reichsanstalt  halte  solche  in  Aussicht 
gestellt,  wir  haben  aber  neuerdings  nichts  mehr 
Uber  den  Fortgang  der  Sache  gehört.  Das 
photochemische  Laboratorium  der  Kgl.  Techn. 
Hochschule  hat  ebenfalls  oftmals  Objektiv-Prü- 
fungen vorgenommen.  Die  Kräfte  desselben 
sind  aber  vollständig  fUr  Lehrzwecke  in  An- 
spruch genommen,  so  dass  sie  bei  weitergehen- 
den Auftragen  zu  Objektiv-Prüfungen  nicht  aus- 
reichen würden.  — 

Bei  der  Redaktion  eingegangen  (Besprechung 
vorbehalten) : 

Photographische  Chemie  für  Anfänger 
YOn  R.  E.  Liesegang*  Liesegangs  Verlag, 
Düsseldorf.  —  Methode  pratlque  pour  le 
Tirage  des  Epreuves  de  petit  Format  par 
le  Procede  au  Charbon  par  ö.  Cheri 
Rousseau.  —  L'Art  pbotogruphlqne  danx 
le  Poysage  par  A.  Horsley  Hinton.  —  Paris, 
Verlag  von  Gauthier- Villars  et  Fils. 


Auszeichnungen. 

Dr.  A.  Hesekiel  hat  bei  der  Kieler  Ausstellung  fUr  photographische  Apparate  die  goldene 
Medaille  erhalten.  Dieselbe  Auszeichnung  wurde  Herrn  C.  P.  Gocrz  auf  der  Erfurter 
Ausstellung  für  seine  Objektive  zu  teil  Ferner:  Herrn  Hauptmann  Böhmer  in  Oppeln,  Herrn 
H.  Krone  in  Dresden  und  Herrn  Boutique  in  Douai. 

Von  sonstigen  Auszeichnungen  erwähnen  wir:  Silberne  Medaille:  Huysser,  Johann, 
Amsterdam;  Erfurth,  Hugo,  Dresden;  Gesellschart  von  Freunden  der  Photographie,  Jena;  Huth, 
P.,  Wörmitz  bei  Halle;  Küche,  Ernst,  Quedlinburg;  Obernetter,  Emil,  München;  Scharf,  Otto, 
Crefeld;  Hauger,  Alexander,  Pola;  Kühn,  Heinrich,  Innsbruck.  —  Bronze-Medaille:  Barn- 
brock, Emil,  Hamburg;  Büchner,  Hugo,  Erfurt;  Wennscb,  Josef,  Ritter  von,  Wien;  Sohst,  A., 
St.  Petersburg;  Meiser,  Chr.,  Schiers;  Schornbach ,  Braunschweig;  Greef,  Dr.  Wilh.,  Marburg; 
Jeserich,  Dr.  Paul,  Berlin;  Berner,  W.  Heino,  Erfurt;  Berger,  Willy,  Magdeburg;  Kohlrausch,  Dr.  E., 
Hannover;  Stegemann,  A.,  Berlin.  —  Diplom:  Hintersberger,  Hugo,  Wien;  Fink,  J.  &  A ,  Crefeld; 
Gaillard,  Berlin;  Grab,  D.,  Mannheim;  Huysser,  Franz,  Overveen  b.  Harlem;  Pallandt,  K.  W., 
Baron  von,  Rosend ael  b.  Arnheim;  Stochholm,  H.,  Kopenhagen;  Allibn,  M.,  Athcnstedt  b.  Heu- 
deber;  Braunschweig,  Dr.,  Halle;  Dreycr,  G.,  Bremen;  Heering,  VV„  Eisleben;  Kiesling,  Max, 
Berlin;  Kirchner,  Eduard,  Hannover;  Klementz,  Wilhelm,  Frankfurt  a.  M.;  Knapp,  Carl,  Halle; 
Müller,  C.H.B.,  Schwerin;  Möller,  Hans,  Bremen;  Petzold,  Max,  Chemnitz;  Nieport,  Otto, 
Bremen;  Reuter,  Johannes,  Hamburg;  RohrmUllcr,  J.,  München;  Scholley,  Frcihenr  von,  Stuttgart; 
Wieland,  Otto,  Stuttgart,  Wurm,  Alois,  Dr.,  Osnabrück;  Hagen,  Robert,  Eibiswald;  Erlandsen, 


Digitized  by  Google 


196 


Berichtigungen. 


Otto,  Reg.- Baumeister,  Erfurt;  Friedrichsen ,  C,  Altona;  Cordes,  J.  A.,  Köln;  Hölzer,  Otto, 
Königsberg  i.  Pr.;  Kirn,  C,  Hanau;  Köhler,  Riebard,  Berlin;  Leykum,  Georg,  Berlin;  Lorent, 
Dr.  Ed.,  Bremen;  Niemann,  A„  Berlin;  Römer,  Paul,  Mittweida;  Tergonde,  Eugene  de,  Berlin; 
Zimmermann,  Dr.  Felix,  Leipzig;  Dubouloz,  J„  Paris;  Benescb,  Paul,  Ritter  von,  Graz;  Bubenicek, 
Josef,  Eger;  Lilien,  Maximilian,  Freiherr  von,  Salzburg;  Alexander,  Eurique,  Barcelona;  Ninder- 
meyer,  Berchtesgaden;  Bachmann,  Salzburg;  Leib,  Eugen,  Berlin. 

Für  die  Richtigkeit  der  vorliegenden  Liste  übernehmen  wir  keine  Garantie  und  bitten  unsere 
informierten  Leser  eventuell  um  Berichtigung. 


Todes  Nachricht 


Am  8.  September,  nachmittags  i  Uhr,  verschied  nach  schwerem  Leiden 
der  Präsident  der  Physikalisch-Technischen  Reichsanstalt 

Wirklicher  Geheimer  Rat  Professor  Doktor 

Hermann  von  Helmholtz, 

nach  eben  vollendetem  73.  Lebensjahre. 

In  ihm  ist  einer  der  gewaltigsten  und  vielseitigsten  Physiker  aller  Zeiten  dahin- 
gegangen, dessen  Verlust  nicht  allein  seine  Hinterbliebenen,  sondern  die  ganze  Welt 
empfinden  wird.  Physiker,  Physiologe  und  Mathematiker  zugleich  beherrschte  er  Gebiete, 
welche  selten  in  eines  Menschen  Seele  zusammen  Platz  finden.  In  seinen  Studien  Uber  Ton- 
und  Farbenempfindungcn  betrat  er  auch  das  Reich  der  Kunst,  Musik  und  Malerei,  die  schein- 
bar von  Naturwissenschaft  weit  abliegen.  Zahlreiche  den  grossen  Todten  feiernde  Nach- 
rufe sind  bereits  erschienen.  Keiner  wird  den  Verdiensten  desselben  ganz  gerecht.  Auf 
seine  Beziehungen  zur  Photographic,  welche  nur  wenigen  bekannt  sein  durften,  werden 
wir  zurückkommen. 

Friede  seiner  Asche! 


Berichtigungen. 

Heft  Ii,  Leitartikel,  zweiter  Absatz,  Zeile  2  von  oben  lies:  Ag  I  statt:  Oxyd.  p.  17a  Zeile  25 
von  oben  lies:  den  statt:  dem.  p.  173  Zeile  30  von  oben  lies:  herzustellen  statt:  herstellte,  p.  174 
Zeile  11  von  oben  ist  das  Wort  zwar  zu  streichen.  —  Heft  10,  Litteratur,  Zeile  4  lies:  Kogel- 
mann statt:  Koppelmann. 

Inhalt: 

Seile  Seite 

Im  Hochgebirge  181      Todes-Nachricht  196 

Allgemeines   Uber   Exposition    und   Ent-  Berichtigungen  196 

wickk-r.    Von  Jos.  Schwarz,  Sarajevo  182 

Unsere  Kunstbcilagen  187  —  

Repertorium  188 

Kleine  Mitteilungen  191      Kun*beUagen : 

Fracen  und  Antworten  .  101  1)  Schneekrystalle.     Von  Prot  O.  Norden». 

..  "  kjötd  j ub,  Stockholm. 

Utteratur  I94  a)  Der  Anatom.   Von  Apotheker  Max  Krause. 

Auszeichnungen  195  Berlin. 

Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogef  in  Berlin.    Verlag  von  Kobert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt) 

in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Go< 


Digitized  by  Google 


I     4,    KAU-    H«I,,T  Otto 


fr 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  13 


1894.  Oktober  (I) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Getcllichaft  für  hervorragende  wissenschaftliche 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie! 
Vorsteher  de*  photochemischen  Laboratoriums  der  Kg L  Technischen  Hochschule,  Berlin-Charlottenburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amatcur-Photographen  in  Lemberg. 


6  Hefte. 


pro  Vierteljahr  M.3-,  bei 


Zum  photographischen  Kongress. 

ir  haben  absichtlich  mit  unseren  Berichten  über  den  Fortgang  der 
photographischen  Kongressangelegenheit  zurückgehalten,  weil  wir 
zuerst  das  Resultat  der  Beratung  der  Delegierten,  welche  in  Frank- 
furt a.  M.  vom  12. — 15.  September  angesetzt  war,  abwarten  wollten.  Die 
Sache  hat  inzwischen  eine  wesentlich  andere  Gestalt  angenommen,  indem 
die  Opposition  des  Vorstandes  des  Deutschen  Photographenvereins  gegen 
den  Kongress  die  Zustimmung  des  bezüglichen  Vereins  nicht  gefunden  hat. 
Derselbe  beschloss  vielmehr  an  seinem  Photographentage  die  Beteiligung  am 
Kongress.  Freilich  wählte  der  Verein  Delegierte  in  den  Kongress,  die  bis 
dahin  Gegner  der  Kongressidee  gewesen  waren.  Wenn  dennoch  die  An- 
gelegenheit zu  einem  befriedigenden  Austrag  gelangte,  so  ist  dies  wieder 
einmal  ein  Beweis  dafür,  dass  die  Verhältnisse  stärker  sind  als  die  Menschen. 
—  Wir  können  hier  nur  eine  kurze  Übersicht  über  die  Entwickclung  der 
Sache  geben.  Ein  officieller  Detailbericht  für  die  Mitglieder  des  Vereins  zur 
Förderung  der  Photographie  folgt  später. 

Der  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  hatte  seine  beiden  Vorstands- 
mitglieder Gaedicke  und  Vogel  sen.  delegiert;  ausserdem  hatten  sich  die 
Herren  Voigt  (Homburg)  und  Ruf  (Freiburg  i.  B.)  auf  Wunsch  des  Vor- 
standes zur  Vertretung  erboten.    Jeder  Verein,  der  Vertreter  gesandt  hatte, 

rtiotogTaphische  Mitteilungen,    ji  Jahrg.  26 


Digitized  by  Google 


Zum  photographitcben  Kongrcss. 


erhielt  eine  Stimme  auf  je  25  Mitglieder.  Die  Verteilung  ist  berechtigt, 
soweit  die  beteiligten  Gesellschaften  gleiche  Organisation  haben.  Dieser  Fall 
lag  hier  vor  bis  auf  eine  Ausnahme.    Thatsächlich  waren  vertreten: 


Vereine 

Vertreter 

Schwier 
Meyer 
,  Kindermann 

Die  Wiener  photographische  Gesellschaft  mit  20  Stimmen  .... 

1  Schrank 
Kilmpfer 
,  Geldmacher 

Der  Frankfurter  Verein  rur  Pflege  der  Photographie  mit  1 1  Stimmen 

Haake 

Voigt 
,  Schmidt 

Schaarwächter 
01 1  c  1  n  c 

Schulti-Henke 
(Grundner) 

G  aed  icke 

Der  Verein  rur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin  mit  9  Stimmen 

Vogel  sen. 

(Voigt) 

(Ruf) 

Westendorp 

Wittkamp 

Der  Bergisch-Märkische  Photographen  verein  mit  1  Stimme  .... 

Schlegel 

Haake 

Unvertreten  waren  der  Schleswig-Holsteinische,  der  Hamburger,  Hanno- 
versche und  Süddeutsche  Verein;  von  ausländischen  der  Schweizer  Verein. 
Die  Vorsitzendenwahl  fiel  auf  Schmidt-Karlsruhe,  die  Beisitzerwahl  auf 
Haake  und  Geldmacher.  Die  Kosten  der  Sitzungen  (Stenograph  etc.) 
wurden  pro  Rate  der  Vereinsmitgliederzahl  verteilt.  Von  einer  Geschäfts- 
ordnungsberatung wurde  abgesehen.  Frage  i:  »Soll  ein  Kongress  stattfinden?«, 
wurde  mit  Majorität  bejaht;  Ort:  Frankfurt  a.  M.,  Zeit:  September  1895. 

Über  die  Referenten  für  die  einzelnen  Anträge  entspann  sich  eine  lange 
Diskussion.  Es  wurde  beschlossen,  die  Referate  an  die  einzelnen  Vereine 
zu  verteilen.    In  der  Gehilfenfrage  sollen  die  Gehilfenvereine  gehört  werden. 

Der  zweite  Tag  beschäftigte  sich  wesentlich  mit  den  eingereichten  Anträgen 
für  den  Kongress  und  ihre  Zuweisung  an  die  einzelnen  Vereine  behufs  Referat  und 
Begründung.  Nur  wenig  Vorschläge  wurden  fallen  gelassen.  Die  Frage  über 
Regelung  des  Gehilfen-,  Lehrlings-,  Zeugnis-  und  Stellenwesens  (gestellt  von 
vier  Vereinen)  wurde  dem  Vereine  zur  Förderung  der  Photographie,  die 
Fachschulfrage  dem  Deutschen  Photographenvereine,  die  Unterstützungsfrage 
dem  photographischen  Vereine  Berlin,  die  Frage  über  das  Versicherungs- 
wesen dem  Bergisch-Märkischen  Vereine,  die  Verzollungsfrage  dem  Cölner 
Vereine  überwiesen. 


Digitized  by  Google 


Ueb«r  Chromlöiufl£eu  zur  Priparation  von  Pigra«ntp«pieren. 


199 


Über  die  kleineren  Anträge  gehen  wir  jetzt  hinweg.  Der  wichtigste  Antrag 
dürfte  der  des  Frankfurter  Vereins  auf  Gründung  eines  Centraiverbandes 
sein.  Derselbe  wurde  angenommen  und  ist  damit  eine  legale  Vertretung 
der  grossen  Mehrheit  der  deutschen  Photographen  gesichert.  Eine  zweite 
Delegierten-Versammlung  am  Schlüsse  der  Wintersaison  1 895  wird  den  Kongrcss 
vorbereiten.  Das  später  zu  veröffentlichende  Protokoll  wird  über  Einzelheiten 
Auskunft  geben.  Redaktion. 

 -o-«~  

Ober  Chromlösungen  zur  Präparation  von  Pigmentpapieren. 

Von  Or.  E.  Vogel. 

ZumLichtempfindlichmachcn  von  Pigmentpapier  werden  gewöhnlich  vierprozentige 
Lösungen  von  Kaliumbichromat  benutzt.  Braucht  man  derartige  Bäder  mehrmals, 
so  werden  sie  bald  durch  die  aus  dem  Papier  in  die  Lösung  übergegangenen  lös- 
lichen Bestandteile,  wie  Zucker,  Glycerin  etc.  verunreinigt  und  färben  sich  dann 
in  kurzer  Zeit,  namentlich  wenn  das  Bad  am  Licht  steht,  braun. 

Mit  braun  gewordenen  Bädern  präpariertes  Papier  arbeitet  bekanntlich  nicht 
so  gut,  als  mit  frischen  Bädern  präpariertes  und  verdirbt  auch  schneller. 

Häufig  wird  nun  ein  Zusatz  von  einigen  Tropfen  oder  Cubikcentimetern  Am- 
moniak zu  den  Chrombädern  empfohlen,  ohne  dass  derselbe  einen  wesentlichen 
Vorteil  bietet,  denn  Bäder  mit  geringem  Ammoniakzusatz  verderben  ebenfalls 
nach  verhältnismässig  kurzer  Zeit. 

Sehr  empfehlenswert  ist  es  dagegen  eine  grössere  Menge  Ammoniak  zuzusetzen 
und  zwar  soviel,  dass  das  saure  chromsaure  Kali  (Kaliumbichromat)  vollständig  in 
das  neutrale  Salz  umgewandelt  wird,  was  man  daran  erkennt,  dass  die  orangerote 
Lösung  strohgelb  geworden  ist. 

Ein  geringer  Uberschuss  von  Ammoniak,  so  dass  die  Lösung  schwach  da- 
nach riecht,  schadet  nicht;  ein  grösserer  Uberschuss  ist  aber  unbedingt  zu  ver- 
meiden, weil  dadurch  die  Gelatineschicht  des  Pigmentpapiers  zu  sehr  gelockert  wird. 

In  der  beschriebenen  Weise  mit  Ammoniak  versetzte  Bäder  können  sehr  lange 
Zeit  benutzt  werden,  ohne  zu  verderben,  und  sind  daher  bedeutend  billiger  als  die 
sonst  gebräuchlichen  Bäder. 

Dass  Chromlösungen,  welche  organische  Substanzen  enthalten,  durch  Ammoniak- 
zusatz länger  haltbar  werden,  ist  eigentlich  eine  längst  bekannte  Sache.  In  allen 
Vorschriften  für  Chromalbumin-,  Chromgummilösungen  etc.  wird  stets  ein  Ammoniak- 
zusatz \bis  zur  Gelbfärbung  der  Lösung«  empfohlen,  denn  derartige  Lösungen  ver- 
derben ohne  denselben  innerhalb  weniger  Tage,  während  sie  sonst  monatelang 
haltbar  sind.  Bei  den  Vorschriften  für  Pigmentbäder  wird  dagegen  merkwürdiger- 
weise entweder  gar  kein  oder  nur  ein  geringer  Ammoniakzusatz  vorgeschrieben, 
obgleich  auch  hier  ein  grösserer  Ammoniakzusatz,  wie  oben  angeführt,  nur  zu 
empfehlen  ist,  namentlich  wenn  man,  wie  es  bei  heissem  Wetter  zuweilen  nötig  ist, 
mit  einem  alkoholhaltigen  Bade  arbeitet. 

Ein  weiterer  Vorteil  der  mit  Ammoniak  versetzten  Bäder  ist  der,  dass  das  damit 
präparierte  Pigmentpapier  nicht  so  leicht  bei  langsamem  Trocknen  verdirbt.  In 
Bädern  ohne  Ammoniakzusatz  präpariertes  Papier  verdirbt  fast  immer,  wenn  es  länger 
als  12  Stunden  trocknet,  in  Bädern  mit  Ammoniakzusatz  präpariertes  Papier  da- 
gegen erwies  sich  selbst  nach  einer  Trockenzeit  von  20  Stunden  (das  Papier  wurde 
auf  Glas  und  in  einem  ziemlich  feuchten  Raum  getrocknet)  noch  als  völlig  brauchbar. 


Digitized  by  Google 


20O 


Der  Glycin-I'yro-Entwicklcr  für  Bromsilberplailen. 


Der  Glycin-Pyro-Entwickler  für  Bromsilberplatten. 

Von  Adolf  Hertzka-Dresden. 

Indem  ich  diese  Zeilen  niederschreibe,  bin  ich  von  der  Absicht  beseelt,  zu 
lichten  und  zu  klären,  nicht  aber  —  wie  es  so  oft  geschieht  —  durch  Angabe 
neuer  Entwicklungsmethoden  oder  solcher  Rezepte  noch  mehr  Wirrwarr  in  das 
bereits  vorhandene  Labyrinth  zu  scharfen. 

Im  Anfangsstadium  der  Trockenplatte  und  noch  weit  hinein  in  die  Aera  ihrer 
grossen  Vervollkommnung  spielten  zwei  Entwickler  die  dominierende  Rolle:  Eisen- 
oxalat  und  Pyro-Soda.  Besonders  ersteres  war  es,  das  eine  überaus  weite  Ver- 
breitung fand,  eine  Verbreitung  aus  Gründen  der  Bequemlichkeit;  denn  der  einmal 
angesetzte  Kntwickler  ist  ziemlich  lange  haltbar,  giebt  Negative  mit  minder  feinen 
Übergängen  als  der  Pyro- Entwickler,  weshalb  der  Photograph  an  der  Platte  weniger 
Retouche  vorzunehmen  braucht  und  macht  schliesslich  die  Hände  nicht  so  schmutzig 
wie  sein  Rival. 

Wahrlich!  Grund  genug  für  sogenannte  verschämte  Photographen,  die  ihren 
Beruf  nicht  von  ihren  Händen  ablesen  lassen  wollen,  statt  des  Besseren  das  Minder- 
wertige zu  wählen. 

Allerdings  waren  diese  Motive  für  den  Photographen  par  exellence  nicht  mass- 
gebend, jedes  Mittel,  durch  das  er  eine  Vollkommenheit  in  seinem  Berufe  erlangen 
konnte,  kam  ihm  erwünscht,  und  so  wählte  er  auch  trotz  der  fingerbräunenden 
Eigenschaft  des  Pyro  diesen  Entwickler,  »im  Negative  herstellen  zu  können,  wie 
sie  seinem  Kunstsinne  entsprachen. 

Ganz  nebenbei  möchte  ich  bei  dieser  Gelegenheit  die  Überzeugung  aussprechen, 
dass  manche  Schönt  keinen  Anstoss  nahm,  die  braunen  Finger  auf  ihren  Wangen 
beim  Posengeben  ruhen  zu  lassen,  wenn  sie  nur  wusste,  dass  diese  minder  elegante 
Hand  einem  Kopfe  angehört,  der  mit  seinem  Kunstsinn  auch  Künstlerisches  hervor- 
zubringen vermag. 

Doch  seit  einer  Reihe  von  Jahren  ist  die  dominierende  Stellung  dieser  beiden 
Entwickler  gar  bedenklich  erschüttert;  zu  einer  stattlichen  Reihe  sind  die  ver- 
schiedenen neuen  Entwicklersubstanzen  herangewachsen,  Legion  aber  ist  die  Zahl 
der  veröffentlichten  Entwickler-Rezepte. 

Was  Wunder,  wenn  jedes  Plus,  das  hinzugefügt  wird,  unbeachtet  vorübergeht, 
oder  höchstens  ein  geringschätzendes  Lächeln  bei  der  Leserwelt  hervorruft  1  ünd 
zum  grossen  Teile  ist  dieser  Vorgang  auch  berechtigt,  wenn  man  bedenkt,  wie 
erwartungsvoll  so  mancher  Photograph  dies  und  jenes  neue  Rezept  versucht,  wie 
wenig  er  seine  Erwartungen  erfüllt  fand,  so  dass  er  missmutig  wieder  den  ver- 
worfenen, alten  Entwickler  zu  neuem  Gebrauche  hervorholen  musste. 

Liegt  denn  da  der  Grund  wirklich  in  der  minderwertigen  Beschaffenheit  des 
neuen  Entwicklungsstoffes,  oder  ist  der  Mangel  des  Erfolges  anderweitig  zu  suchen  r 

Mii  jedem  Entwickler  lässt  sich  ein  gutes  Resultat  erzielen,  vorausgesetzt,  dass 
er  den  jeweiligen  Umständen  angepasst  ist;  denn  Eines  schickt  sich  nicht  für  Alle. 

Nicht  unangebracht  dürfte  es  daher  an  dieser  Stelle  erscheinen,  über  die 
Wirkung  des  Entwicklers  überhaupt  in  seinen  verschiedenen  Modifikationen  einiges 
zu  erwähnen. 

Die  meisten  der  neueren  Entwickler  enthalten  ein  Alkali  —  Soda  oder 
Pottasche  —  und  sind  daher  in  ihrer  Zusammensetzung  dem  Pyro-Entwickler  an- 
zureihen, so  dass  man  im  allgemeinen  folgende  Regeln  aufstellen  kann: 

i.  Ein  grösserer  Alkaligehalt  des  Entwicklers  bewirkt  eine  grössere  Durch- 
zeichnung der  Schatten,  vermindert  die  Intensität  der  Lichter,  wodurch 


Digitized  by  Google 


Der  Glycin-Pyro-Entwickler  für  Itronuilberplauea. 


201 


mehr  Weichheit  im  Negative  erzielt  wird,  eignet  sich  daher  für  etwas  zu 
kurz  exponierte  Platten,  woraus  erklärlich,  warum  für  solche  Platten  bei 
alkalischer  Entwicklung  ein  Vorbad  von  Sodalösung  oder  Ammoniak  mit 
Vorteil  angewendet  wird. 

2.  Ein  grösserer  Gehalt  an  Entwicklungssubstanz(Pyrogallussäure,  Glycin  u.s.  w.) 
kräftigt  rasch  die  Lichter;  beschleunigt  ganz  wesentlich  den  Entwicklungs- 
prozess,  so  dass  die  Schattenpartieen  zurückbleiben,  weshalb  diese 
Modifikation  bei  geringer  Überexposition,  flauer  Beleuchtung,  oder  zu  weich 
arbeitenden  Platten  gute  Dienste  leisten  wird. 

3.  Der  mit  Wasser  verdünnte  Entwickler  verlangsamt  den  Prozess,  giebt  den 
Schatten  Gelegenheit  sich  mehr  durchzuarbeiten,  bevor  die  Lichter  sich 
noch  genügend  gekräftigt  haben,  vermeidet  daher  Härte  und  wird  deshalb 
bei  zu  kurzen  Aufnahmen  oder  zu  kontrastreich  arbeitenden  Platten  an- 
gebracht sein. 

4.  Der  einmal  gebrauchte  Entwickler  gleicht  in  seiner  Wirkung  dem  Brom- 
zusatze,  er  wirkt  zurückhaltend,  klärend  und  wird  dort  angewendet  werden, 
wo  es  sich  um  starke  Überexposition  handelt. 

An  der  Hand  dieser  Erklärungen  wird  man  leicht  einsehen,  dass  die  Zusammen- 
setzung des  Entwicklers  abhängig  ist: 

1.  Von  dem  Charakter  der  Platte,  d.  h.  ob  selbe  weich  oder  hart  arbeitet, 
ob  selbe  klar  oder  belegt  ist 

2.  Von  der  Art  der  Beleuchtung. 

3.  Von  der  Dauer  der  Exposition. 

4.  Von  der  Beschaffenheit  des  Aufnahmeobjektes. 

Zieht  man  diese  Umstände  in  Betracht  und  modifiziert  dementsprechend  in 
der  oben  angegebenen  Weise  den  Entwickler,  so  ist  allenfalls  anzunehmen,  dass 
man  mit  jedem  Entwickler  ein  gutes  Resultat  erzielen  wird. 

Nicht  wegzuleugnen  ist  es  aber,  dass  einzelne  Entwicklungsstofte  in  geeigneter 
Zusammensetzung  anderen  weit  überlegen  sind,  und  Zweck  dieser  Zeilen  ist  es, 
einen  Entwickler  anzugeben,  der  sich  leicht  den  jeweiligen  Verhältnissen  mit 
sicherem  Erfolge  anpassen  lässt. 

Auf  Seite  153  dieser  Zeitschrift  habe  ich  den  Glycin-Pyro-Entwickler  für 
Diapositivplatten  beschrieben  und  erfülle  mit  meiner  heutigen  Ausführung  das  dort 
gegebene  Versprechen,  eine  Vorschrift  für  die  Anwendung  desselben  Entwicklers 
für  Bromsilbcrplatten  zu  geben. 

Gleich  nach  den  ersten  Versuchen  erkannte  ich,  dass  Glycin  eine  höchst  be- 
merkenswerte Entwicklersubstanz  sei,  denn  es  arbeitet  vollkommen  schleierlos, 
giebt  einen  feinen  Niederschlag,  während  aber  —  wie  auch  Dr.  Ed  er  in  seinem 
Jahrbuche  von  1894,  S.  405  ausführt  —  die  langsame  Wirkung  des  Glycins  es  zum 
Gegenteile  von  Rapidentwicklern  und  mehr  geeignet  für  Reproduktionen  und  Strich- 
zeichnungen macht. 

In  der  von  mir  zuerst  bekannt  gegebenen  Kombination  des  Glycins  mit  Pyro- 
gallussäure  fällt  dieser  Nachteil  weg,  während  die  Vorteile  bestehen  bleiben.  Der 
kombinierte  Entwickler  giebt,  trotzdem  er  die  Schattenpartieen  sehr  herausholt, 
Negative  von  schöner  Klarheit  und  überaus  feinem  Niederschlag,  bringt  die  zarten 
Ubergänge  der  Lichter  noch  harmonischer  zum  Ausdruck,  als  dies  bei  Pyro  der 
Fall  ist  und  gestattet  schliesslich  —  was  von  wesentlicher  Bedeutung  ist  —  einen 
weit  grösseren  Spielraum  in  der  Exposition. 


Digitized  by  Google 


202 


Der  GIy«:tn-Pyro-Ent»ickler  für  Bromsilberplatten 


Als  bewährt  habe  ich  folgende  Zusammensetzungen  gefunden: 


l 

a)  Wasser   200  ccm 

Kohlensaures  Nalron  (Soda)  .  20  g 

Glycin   4  » 

b)  Wasser   200  ccm 

Schwefligsaures  Natron  ...  40  g 

Pyrogallussäure   M  » 

Schwefelsäure   2—3  Tropfen 


Zum  Entwickeln  nimmt  man  im  normalen  Falle  gleiche  Teile  Wasser  a  und  b. 
Der  Entwickler  eignet  sich  vorzüglich  für  PortTätaufnahmen  und  giebt  zarte 
Matrizen,  wie  sie  für  den  Albumindruck  erwünscht  sind. 


II. 

a)  Wasser   200  ccm 

Kohlensaures  Kali  (Pottasche)  .  8  g 

Glycin   2  » 

b)  Wasser   200  ccm 

Schwefligsaures  Natron  .  40  g 

Pyrogallussäure   6,4  5 

Schwefelsäure   2  —  3  Tropfen 


Der  Entwickler  wird  gleich  wie  bei  I.  gemischt  und  giebt  Negative  von  grösserer 
Deckung  und  völliger  Klarheit,  die  für  jedes  Druckverfahren,  besonders  auch  für 


Platin  sehr  gut  geeignet  sind. 

III. 

a)  Wasser   240  ccm 

Kohlensaures  Kali  (Pottasche)  .  12  g 

Glycin   3  ■■■> 

b)  Wasser   200  ccm 

Schwefligsaures  Natron  ...  20  g 

Pyrogallussäure  ......  6,4  » 

Schwefelsäure   2—3  Tropfen 


Mischungsverhältnis  gleich  den  oben  angegebenen.  Diese  Zusammensetzung 
empfiehlt  sich  besonders  für  Momentaufnahmen,  ist  jedoch  ebenso  für  Porträts  ge- 
eignet, die  es  in  wunderbarer  Fülle  und  Kraft  hervorruft. 

Wie  jeder  andere  Entwickler  ist  auch  der  von  mir  hier  angegebene  sehr 
modifikationsfähig  und  lässt  sich  den  jeweiligen  Umständen  leicht  anpassen. 

Es  ist  durchaus  nicht  meine  Absicht,  eine  stereotype  Formel  durch  die  hier 
getroffenen  Angaben  aufzustellen,  ich  teile  nur  mit,  was  sich  mir  als  brauchbar 
erwiesen,  und  jeder  kann  auf  Grundlage  dieser  Angaben  leicht  daraus  machen,  was 
seine  Verhältnisse  erheischen. 

Die  feste  Überzeugung  aber  habe  ich,  dass  jeder  Berufsgenosse,  der  diesen 
Entwickler  versucht,  der  Meinung  sein  wird,  dass  das  Neue  manchmal  denn  auch 
Gutes  enthält. 

Zu  klären  und  zu  sichten,  sagte  ich  zu  Anfang  dieser  Zeilen,  beabsichtige  ich 
mit  meiner  heutigen  Arbeit;  und  so  möge  sie  in  die  weiteren  Schichten  mehr 
Klarheit  und  Verständnis  der  Grundprinzipien  des  Negativwesens  bringen,  ohne 
welche  ein  gedeihliches  Weiterarbeiten  in  der  Photographie  unmöglich  ist. 


gitized  by  Google 


Da»  Verfahren  der  Bilderteugung  auf  i'oritllan.  Thon,  <;U*  tu. 


203 


Das  Verfahren  der  Bilderzeugung  auf  Porzellan,  Thon,  Glas  etc., 

sowie  Einbrennen  im  Muffelofen. 

(Nachdruck  verboten.) 

Abschnitt  I. 

Ehe  ich  zur  eigentlichen  Beschreibung  der  Bilderzeugung  übergehe,  will  ich 
erst  eine  Erläuterung  der  zu  diesem  Gebrauche  anzuschaffenden  Gerätschaften, 
Farben  und  Chemikalien,  voraussenden,  darauf  die  Manipulationen  des  Verfahrens 
folgen  lassen  und  zuletzt  ein  Laboratorium  mit  Einrichtung  beschreiben. 

Um  Proben  machen  zu  können,  verschafft  man  sich  zuerst  eine  Spiegclglasplattc 
von  ungefähr  35  qcm  und  3  mm  Stärke,  welche  auf  der  einen  Seite  entweder  matt 
geätzt  oder  mit  pulverisiertem  Schmirgel  und  einem  Krystallglasreiber  über  und 
über  matt  gerieben  worden  ist. 

Eine  solche  Glastafel  oder  Palette  erhält  man  in  jeder  guten  Glashandlung, 
sonst  indes  nebst  Glasreiber  in  der  Glasfabrik  von  Morgenstern  in  Böhmen 
(Österreich). 

Ebenso  besorgt  man  sich  einige  Glastafeln  von  Spiegelglas  mit  16,5  cm  Länge 
und  13  cm  Breite,  sowie  zwei  Glastrichter,  eine  Hornspachtel  und  eine  Schaalenwagc 
nebst  Gramm-  und  Decigrammgewichten.  Ferner  ist  nötig  ein  Viertel-  oder  Eimer- 
fässchen,  etwa  zwölf  Stück  amerikanische  Holzklammern,  eine  Mensur  bis  zu  50 
oder  100^  =  cem  destillierten  Wassers,  fertiges  nasses  Kollodium,  rektifizierter 
Alkohol,  Schwefeläther,  Essigäther,  Albumin,  doppelt  chromsaures  Kali  und  Gummi- 
arabikum. 

Albumin  wird  auf  nachstehende  Weise  präpariert:  man  zerbricht  ein  Ei  und 
lässt  das  Weisse  davon,  gut  abgesondert  vom  Gelben,  in  eine  Obertasse  laufen 
(ein  Ei  enthält  ungefähr  30 g  =  30  cem  Albumin);  dann  vermischt  man  das  Weissei 
mit  20  ^  Wasser  und  quirlt  dasselbe  hintereinander  so  lange  mit  einem  Holzquirl, 
bis  das  Ganze  ein  feiner  Milchschaum  geworden  ist,  und  der  Quirl  in  dem  Schaume 
stehen  bleibt;  ist  letzteres  erzielt,  so  setzt  man  es  vor  Staub  geschützt  bei  Seite. 
Nach  dreistündiger  Ruhe  wird  das  wieder  Hüssiggewordene  unterhalb  des  Schaumes 
durch  einen  feinen  Leinwandfilter  in  ein  Glas  abgegossen,  gut  verkorkt  und  im 
Kühlen  zum  Gebrauch  aufbewahrt. 

Gummilösung  wird  bereitet,  indem  man  1  ^  Gummiarabikum  in  7—8^ 
destillierten  Wassers  kalt  auflöst,  dann  nitriert  und  in  wohlverkorkter  Flasche  im 
Kühlen  zum  Gebrauch  aufbewahrt;  man  kann  auch  zu  dieser  Gummilösung  filtriertes 
Regenwasser  verwenden.  Gut  ist  es,  auf  einmal  nicht  mehr  aufzulösen,  als  man 
in  ein  oder  zwei  Tagen  zu  verbrauchen  gedenkt,  da  diese  Lösung,  hauptsächlich 
im  Sommer,  bald  säuert  und  dadurch  ihre  Bindekraft  verliert. 

Doppelt  chromsaures  Kali  löst  man  ig  in  100 g  destillierten  W:assers. 
Ferner  benötigt  man  noch  einen  Haarpinsel,  eine  Schere,  ein  Messer,  aus- 
gelassenen Honig  und  trockene  Harzseife;  ebenso  Generalfluss,  Ränderblau 
und  Rosa,  mit  gereinigtem  Terpentinöl  fein  gerieben,  zum  Uberzug  der  ein- 
zubrennenden Bilder.  Erwähnte  Farben  zum  Fluss  erhält  man  in  der  Lüstre-  und 
Schmelzfarbenfabrik  von  Dr.  Ortloff  &  Schlegelmilch  in  Koburg,  auch  bei  den 
Herren  Greiner  in  Lauscha. 

Präparatfarben  oder  Erdfarben  als:  Schwarzkörper,  Dunkelbraun  No.  48, 
Hellbraun  No.  31,  englisch  Rot  etc.  erhält  man  fein  geschlemmt  bei  Bern- 
hard Eeupold  in  Arnstadt,  wohl  auch  Generalfluss  etc. 

Schliesslich  sind  noch  nötig  eine  Schüssel  oder  Becken  sowie  Näpfchen  von  Por- 
zellan, weisses,  gewöhnliches  Schreibpapier  und  grobes  Lösch-,  bezw.  Filtrierpapier;  ein 


Digitized  by  Google 


204 


Da»  Verfahren  der  Bilderzeugung  auf  Porzellan,  Thon,  Glas  etc. 


wollener  Lappen  von  einem  Strumpf  zum  Filtrieren  des  Präparats,  einige  Fläschchen, 
sowie  destilliertes  oder  Regenwasser  und  Schlemmkreide. 

Das  Fässchen  darf  nur  auf  der  einen  Seite  mit  einem  Boden  versehen,  die 
andere  Seite  muss  zum  Eingiessen  des  Wassers  frei  sein;  in  diesen  Boden  bohrt 
man  ein  i  Zoll  grosses  Loch,  lässt  sich  vom  Klempner  eine  Blechtülle  machen, 
welche  an  einer  Seite  mit  einem  1  Zoll  breiten  überstehenden  Rande  versehen 
und  welche  ungefähr  3  Neuzoll  lang  ist,  so  dass  dieselbe  mit  ihrem  Ende  genau 
in  das  Loch  passt.  Steckt  man  nun  das  andere  Ende  dieser  Tülle  innerhalb  des 
Fässchens  durch  das  Loch  desselben  nach  unten  durch,  so  kommt  der  erwähnte 
Rand  des  ersten  Endes,  unter  welchen  rings  herum  Kitt  gebracht  wird,  innerhalb 
des  Bodens  zu  liegen;  derselbe  wird  mit  Stiften  auf  den  Fassboden  festgenagelt, 
damit  das  Wasser  nicht  hindurchlaufen  kann.  Nachdem  dieses  geschehen  ist,  be- 
festigt man  an  das  äussere  Ende  genannter  Blechtülle  durch  Anschieben  ein  Stück 
etwa  1,5  m  langen  Gummischlauch  und  bringt  noch  an  dem  unteren  Teil  des 
Schlauches  eine  mit  vielen  feinen  Löchern  versehene  Brause  (wie  bei  einer  Giess- 
kannc)  an;  oberhalb  dieser  Brause  jedoch  wird  noch  ein  starker  Quetschhahn 
befestigt. 

Die  Glastafeln  müssen  von  allem  Schmutz  und  Staub  befreit  sein.  Zu  diesem 
Behufe  rührt  man  einen  Brei  von  Schlemmkreide  mit  etwas  Spiritus  vermischt  an, 
taucht  darein  ein  Läppchen  und  überzieht  die  Glas  tafeln  auf  der  einen  Seite  damit; 
nach  einigen  Minuten  wird  die  bestrichene  Seite  mit  einem  alten  baumwollenen 
Strumpfe,  welcher  rein  sein  muss,  gut  abgerieben,  zuletzt  hilft  man  noch  mit  weissem 
Seiden-  oder  Filtrierpapier  nach  und  stellt  dann  die  Tafeln,  vor  Staub  geschützt, 
zur  Verwendung  bei  Seite. 

Danach  wird  zur  Mischung  des  Präparates  geschritten;  man  stellt  zusammen 
und  wiegt  ab: 

1.  Rezept. 

4  g    Gummilösung,  nach  der  Mensur  von  Glas 

4  ?    Albuminlösung,     •>      »        >         >  » 
1  »    Schwarzkörper,  fein  geschlemmt 
8  dg  Englischrot,  •> 

5  »  Harzseife 
2 — 3  »    ausgelassenen  Honig 

5  »    chromsaure  Kalilösung 

2.  Rezept. 

4  g  Gummilösung 

4  Albuminlösung 

5  dg  chromsaure  Kalilösung 

6  »    feines  englisch  Rot 
2  .-->    Hellbraun  No.  31 
5  Harzseife 
2  j  Honig 
1  g  Schwarzkörper 


dunkler  Ton. 


J=,o 

E  U 

r 
C 


4£ 
4  » 


3.  Rezept. 
Gummilösung 
Albuminlösung 
8  dg  Schwarzkörper 
7  »    Dunkelbraun  No.  48 
Hellbraun  No.  31 
Harzseife 

Honig  oder  Hutzucker 
Chromsaure  Kalilösung 


3  » 
5  » 

3  » 

4  » 


o 


s 


Angeführte  Farben  können  unter  Beibehaltung  des  Gesamtgewichts  verschieden 
verändert  werden,  nur  die  übrigen  Species  nicht! 

(Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Sl  DAM  ERIKA  NISCHE  TAGFALTER. 

NaturiurbcnL'Ucluiruck  von  Georg  B&MMt«in  &  Comp.,  Berlin. 


Digitized  by  Google 


•V  T 


■ 


Digitized  by  Google 


I 


Unsere  Kuni»b<iU»,en.  205 

Unsere  Kunstbeilagen. 

Von  den  Beilagen  dieses  Heftes  dürfte  der  Naturfarbenbuchdruck  der  Firma 
Georg  Büxenstein  &  Comp,  nach  dem  Verfahren  Vogcl-Kurtz  allgemeines 
Interesse  beanspruchen  und  den  Wunsch  zahlreicher  Leser  befriedigen,  die  uns  um 
Publikation  eines  deutschen  Naturfarbenbuchdruckes  angingen.  Freilich  sind  wir 
darin  nicht  die  ersten.  Sportszeitungen  und  naturwissenschaftliche  Blätter  sind  uns 
vorangegangen.  Auch  dieses  Blatt  verdanken  wir  dem  Verlage  von  »Natur  und 
Haus« '),  welche  dasselbe  in  16000  Exemplaren  drucken  liess.  Findet  man  bei 
verschiedenen  Blättern  noch  Doppclkonturen»),  so  sind  das  mechanische  Fehler, 
die  sich  vermeiden  lassen  und  welche  die  chemisch-physikalische  Seite  des  Prozesses 
nicht  berühren. 

In  wie  weit  die  so  eigenartige  Schmetlcrlingsfarbe,  die  zum  Teil  Interferenz- 
farben sind,  der  Natur  entsprechen,  mögen  unsere  Leser  selbst  beurteilen.  Aus- 
drücklich sei  bemerkt,  dass  das  Blatt  in  nur  drei  Farben  ohne  Zuhilfenahme  einer 
Schwarz-  oder  Konturenplatte  gedruckt  ist.  Das  ausgesprochene  Schwarz  des  unteren 
Schmetterlings  etc.  entstand  durch  Ubereinanderlagerung  der  drei  Farben.  Über 
die  ganz  eigentümliche  Zusammensetzung  vorliegender  Farben  könnten  wir  eine 
lange  Abhandlung  schreiben,  wenn  es  uns  der  Raum  gestattete.  Niemand  ahnt  z.  B., 
dass  der  blaue  Schmetterling  (in  der  Mittelreihe  unten)  eine  grosse  Menge  Rot  enthält. 

Von  besonderem  Interesse  für  unsere  Leser  dürfte  auch  das  in  Lichtfarbcnbuch- 
druck  von  Geor  gBüxenstei  n  &  Comp,  hergestellte  Blatt  »ein  Quartett«  von  Stocks 
sein,  welches  in  160000  Exemplaren  für  das  Familienblatt  »Zur  guten  Stunde 
Heft  II,  Jahrg.  8  gedruckt  wurde.  Es  ist  das  wohl  die  grösste  Auflage,  die  man 
bis  jetzt  im  Dreifarbendrucke  erzielt  hat.  Wir  machen  unsere  Leser  darauf  auf- 
merksam.   Für  unsere  Zeitschrift  war  das  Blatt  leider  zu  gross. 

Die  Tafel  in  Schwarzdruck  zeigt  uns  das  berühmte  Mer  de  glace,  dessen 
gelungenes  Original  wir  Herrn  Dr.  Kraaz  verdanken,  ferner  ein  Stimmungsbild, 
aufgenommen  im  fernen  Osten  auf  hoher  See  von  unserem  \  erehrten  Mitarbeiter 
Herrn  A.  Pin  kern  eile  in  Hamburg,  der  uns  schon  manches  treffliche  Blatt  zuge- 
wendet hat. 


Kleine  Mitteilungen. 

Um  unflxlerte  Negative  vor  Schleier  zu  schützen,  muss  man  die  Platte,  wie  durch 
Versuche  festgestellt  ist,  fünf  Minuten  in  eine  Lösung  aus 

Alkohol  150^ 

Bromkadmium  10  £  eintauchen. 

Dadurch  wird  das  unveränderte  Salz  lichtunempfindlich  gerade  für  Sonnenlicht. 
Die  unfixierte  Platte  hält  sich  dann  Monate  lang  gut.  Br.  J. 

Infolge  der  Unbeständigkeit  der  Chlorsilbergelatlwbllder  ist  eine  Kommission  in 
Aussicht  genommen,  welche  den  vorgedachten  Gegenstand  prüfen  soll.  Die  An- 
regung dazu  geht  von  M.  G.  Marechal,  Leiter  der  Photographic  Gazette  12,  Rue 
Demours,  Paris,  aus,  der  besondere  französische  und  ausländische  Photographen 
einladet,  ihm  ihre  Erfahrungen  mitzuteilen.    Er  sagt  mit  Recht,  dass  dies  eine 


1)  Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt),  Berlin. 

2)  Diese  zeigen  sich  nur  bei  einigen  Schmetterlingen,  bei  anderen  nicht.  Jeder  bildete  gleich«™ 
ein  Cliche  für  sich,  welches  durch  leere  Kitume  von  den  übrigen  getrennt  war.  E*  fehlt  die  gegen- 
seitige Stütie,  wie  sie  bei  Vollblättern  vorhanden  ist. 

Fhoiographitche  Mitteilungen.    31.  Jahre  ^7 


Digitized  by  Google 


206  Repcnorium. 

Frage  ist,  die  für  alle  Photographen  ein  gleiches  Interesse  habe,  und  bittet  die 
l.cser  daher,  ihm  auf  folgende  Fragen  zu  antworten,  um  die  Antworten  einer 
Kommission  photographischer  Autoritäten  vorzulegen,  die  dann  über  ihre  Beschlüsse 
berichten  wird: 

1.  Zustand  der  Bilder  nach  zeitlicher  Frist, 

2.  Ton-  und  Fixier-Methode  (einzeln  oder  zusammen  mit  Formeln), 

3.  Dauer  und  Methode  des  Auswaschens, 

4.  Papierbereitung, 

5.  Aufklebemethode.  Br.  J. 
Platintöne  bei  mattem  Kollodium papler  naoh  Valenta.    Nach  dem  Auswaschen  werden 

die  Bilder  in  eine  Lösung  von  folgenden  Zusammensetzungen  getaucht: 

A. 

Wasser  500  ^ 

Phosphorsaures  Natron  ...     50  ^ 
B. 

Wasser  500  g 

Oxalsaures  Kali  too  g 

Diese  zwei  Lösungen  werden  gemischt  und  zu  100  Teilen  der  Mischung  1  ccm 
Natrium-Platinchlorid  1  g  gelöst  in  100  ccm  Wasser  hinzugesetzt.  Die  Bilder  erhalten 
durch  dieses  Bad  einen  schwarzen  Ton,  der  sich  in  einen  braunen  wandelt  in  der 
Fixierlösung.    Für  schwarze  Töne  wird  das  folgende  Fixierbad  empfohlen: 

Wasser  1000  ccm 

Fixiernatron  200  g 

Bleinitrat  10  £ 

Zu  100  Teilen  dieser  Lösung  werden  100  Teile  Wasser  und  5  Teile  Goldchlorid 
zugesetzt.  Phot.  Corr. 


Repertorium. 

Photographieihnlicher  BilderdruoK.  In  letzter  Zeit  kursierte  lebhaft  ein  Gerücht 
über  ein  Verfahren  zur  Erzeugung  photographieähnlicher  Bilderdrucke  in  der  Buch- 
druckpresse. Jetzt  ist  auf  ein  solches  Verfahren  in  Deutschland  ein  Patent  erteilt 
worden.    Die  *Papierzeitung*  berichtet  darüber  folgendes: 

>Nach  dem  vorliegenden  neuen  Verfahren  ist  man  im  stände,  mit  der  Drucker- 
presse Bilder  herzustellen,  welche  Photographieen  täuschend  ähnlich  sehen.  Zur 
Erzeugung  dieser  nachgeahmten  Photographieen  kann  man  Holzschnitte,  Kupfer- 
stiche, Stahlstiche,  Radierungen,  Lithographieen  u.  s.  w.  benutzen.  Bringt  man 
derartige  Bildstöcke  in  eine  Druckpresse,  so  erhält  man  ein  Bild,  welches  entweder 
aus  netzartig  verbundenen  Linien  oder  aus  einer  Reihe  von  Schattenlinien  mit 
weissen  Zwischenräumen  besteht,  da  ohne  solche  Unterbrechungen  Licht  und 
Schatten  im  Bild  nicht  zum  Ausdruck  gebracht  werden  können.  Die  Maschen  des 
Liniennetzes,  oder  die  weissen  Stellen  zwischen  den  Schattenlinien,  oder  die  Unter- 
brechungen in  letzteren  verleihen  dem  Bild  ein  mehr  oder  weniger  grobes  Aus- 
sehen, wodurch  es  sich  unvorteilhaft  von  einer  Photographie  unterscheidet  und 
wodurch  auch  die  Ähnlichkeit  mit  dem  Darstellungsgegenstand  beeinträchtigt  wird. 

>Das  neue  Verfahren.  Bilder  so  zu  drucken,  dass  sie  Photographieen  ähnlich 
sehen,  besteht  in  der  Hauptsache  darin,  dass  man  den  Druck  des  Bildes  einige- 
mal mit  hellerer  Farbe  und  mit  je  einer  kleinen  Verrückung  des  Bildstockes  oder 
des  Druckbogens  wiederholt,  so  dass  die  weissen  Zwischenräume,  welche  der  erste 


Digitized  by  Google 


Repe  riori  um. 


207 


Druck  gelassen  hat,  durch  den  zweiten  oder  die  weiter  folgenden  ausgefüllt  werden, 
und  man  eine  fortlaufend  abschattierte  Fläche  erhält. 

»Die  Verschiebung  aus  dem  Register  vor  dem  zweiten  Abdruck  lässt  sich  in 
der  Weise  ausführen,  dass  man  die  Anlegemarken  mit  Hilfe  von  Mikrometer- 
Schrauben  um  das  erforderliche  Mass  aus  ihrer  alten  Stellung  verschiebt.  Doch 
kommt  man  auch  damit  aus,  dass  man  dünne  Papierstreifen  auf  die  Anlege- 
marken  klebt. 

>Die  vorzüglichsten  Ergebnisse  erhält  man  auf  Cylinderpressen  bester  Kon- 
struktion, die  vollkommen  Register  einhalten  und  einen  scharfen  Abdruck  geben. 
Der  Aufzug  des  Cylinders  muss  hart  und  glatt  sein,  und  grosse  Sorgfalt  ist  auf  die 
Zurichtung  der  Platten  zu  verwenden. 

»Werden  Bildplatten  nach  dem  neuen  Verfahren  auf  ein  Blatt  zusammen  mit 
Lettern  gedruckt,  so  kann  man  den  Letterndruck  nachfolgen  lassen  oder  ihn  zu- 
gleich mit  dem  Schwarzdruck  des  Bildes  vornehmen  und  dann  die  Lettern-Stereotyp- 
platten von  ihren  Unterlagen  entfernen,  um  den  zweiten  Druck  mit  den  Bildplatten 
ohne  die  Letternplatten  vorzunehmen.  Typensatz  kann  man  hierzu  nicht  verwenden, 
da  man  sonst  die  Form  aufschliessen  mllsste  und  es  nicht  möglich  sein  würde,  die 
Lücken  durch  Stege  auszufüllen,  ohne  die  Bildplatten  zu  verrücken. 

»Um  die  Ähnlichkeit  mit  einer  Photographie  noch  zu  erhöhen,  kann  man  die 
eigentümliche  Färbung  der  Photographieen  nachahmen,  indem  man  z.  B.  einem 
kräftigen  Druck  mit  schwarzer  Farbe  einen  oder  mehrere  Drucke  von  hellbrauner 
Farbe  mit  der  beschriebenen  Lageänderung  folgen  lässt,  so  dass  z.  B.  die  farbigen 
Schattenlinien  des  braunen  Druckes  teilweise  oder  ganz  in  die  Räume  zwischen 
den  Schattenlinien  des  schwarzen  Vordruckes  fallen.  In  dieser  Weise  stellt  sich 
eine  Mischung  der  zu  den  verschiedenen  Drucken  benutzten  Farben  her,  und  durch 
sorgfältige  Auswahl  der  letztern  kann  die  eigentümliche  Färbung  der  Photographieen 
nahezu  vollständig  erreicht  werden. 

»Wenn  die  Bilder  gut  gelingen  sollen,  so  muss  man  nicht  mehr  als  einen  Druck 
in  kräftiger  Farbe  geben,  wobei  es  nicht  gleichmütig  ist,  in  wetcher  Reihenfolge 
man  die  Drucke  folgen  lässt,  vielmehr  ist  es  am  vorteilhaftesten,  das  Bild  zunächst 
durch  einen  kräftigen  Druck  zu  fixieren  und  nachher,  wenn  erforderlich,  die  ver- 
schiedenfarbigen Drucke  folgen  zu  lassen. 

sUm  die  Photographie-Ähnlichkcit  zu  vollenden,  kann  man  den  Bildern  durch 
Walzen  oder  Überziehen  mit  Firnis  auch  den  Glanz  der  Photographieen  erteilen. 

Eine  Juristische  Betrachtung  Ober  das  Photographleren.   Von  Amtsrichter  Dr.  Nöldeke. 

[Nachstehender  Artikel,  der  der  »Kölnischen  Zeitung«  entnommen  ist,  behandelt 
die  Freiheit  resp.  das  Recht,  Momentaufnahmen  von  Personen  ohne  deren  Mit- 
wissen zu  machen  und  darüber  zu  verfügen.  Der  Autor  nimmt  wesentlich  Rück- 
sicht auf  Fachphotographen,  der  Artikel  ist  aber  für  Amateure  von  gleicher  Be- 
deutung. Der  Verfasser  ist  Amtsrichter,  also  auf  juristischem  Gebiete  selbstverständ- 
lich wohl  erfahren.  Bei  der  jetzt  angestrebten  Reform  des  photographischen  Schutz- 
gesetzes dürften  auch  die  von  ihm  berührten  Punkte  in  Frage  kommen.  —  Red.] 

Die  Kunst  der  Photographie,  oder  wenn  man  der  Photographie  die  Bezeichnung 
als  Kunst  versagen  will,  die  Technik  der  Photographie,  hat  in  der  letzten  Zeit 
grosse  Fortschritte  gemacht.  Die  Apparate  sind  derart  vervollkommnet,  dass  bei- 
nahe der  denkbar  geringste  Zeitraum  zur  Aufnahme  eines  Bildes  genügt,  und  ihre 
Handhabung  ist  so  sehr  vereinfacht,  dass  keine  langwierigen  Studien  mehr  erfor- 
derlich sind,  um  die  Herstellung  photographischer  Aufnahmen  zu  erlernen.  Daher 
hat  sich  denn  die  Zahl  der  Photographen  und  namentlich  derjenigen,  die  das 
PhotogTaphieren  nicht  als  Gewerbe,  sondern  als  Sport  betreiben,  erheblich  vermehrt 

2-' 


Digitized  by  Google 


208 


Repe  rtori  um. 


und  bietet  sich  heute  vielfach  Gelegenheit,  den  Photographen  in  den  Strassen  einer 
Stadt  oder  in  der  Einsamkeit  des  Gebirges  an  der  Arbeit  zu  sehen. 

Unleugbar  ist  diese  Vervollkommnung  der  Photographie  im  allgemeinen  freudig 
zu  begrüssen.  Nicht  nur  dem  Privaten  bietet  sie  mancherlei  Vorteil,  auch  sehr 
bedeutende  öffentliche  Interessen  werden  durch  sie  gefördert;  es  sei  hier  nur  an 
die  Photographie  zu  wissenschaftlichen,  medizinischen,  naturwissenschaftlichen, 
strafrechtlichen  und  ähnlichen  Zwecken  erinnert.  Aber  neben  diesen  Vorteilen 
stehen  auch  Nachteile.  Ebenso  wie  die  Fähigkeit,  photographische  Bilder  herzu- 
stellen, geht  auch  die  Befugnis  hierzu  sehr  weit.  Dadurch  ist  es  dem  Photographen 
ermöglicht,  Privatinteressen  in  erheblichem  Masse  zu  schädigen.  Nirgends  ist  die 
Person  dagegen  geschützt,  dass  sie  gegen  ihren  Willen  photographiert  und  ihr 
Bildnis  verbreitet  werde.  Wir  haben  zwar  ein  Gesetz  gegen  unbefugte  Nachbildung 
von  Photographieen,  aber  kein  Gesetz  gegen  unbefugtes  Photographieren.  Und 
das  kann  dem  einzelnen  recht  unangenehm  werden. 

Setzen  wir  folgenden  Fall:  Wenige  Tage  nach  einem  Leichenbegängnis  findet 
sich  in  öffentlichen  Auslagen  ein  im  Wege  der  Momentaufnahme  hergestelltes  Bild 
des  Leichenzuges.  Zufälligerweise  hat  der  Photograph  grade  denjenigen  Zeitpunkt 
getroffen,  wo  über  das  Gesicht  einer  stadtbekannten  Persönlichkeit,  die  mit  dem 
zu  Grabe  Getragenen  grade  keine  sehr  nahen  Beziehungen  hat,  in  angeregtem 
Gespräch  mit  dem  Nachbar  ein  leises  Lächeln  fliegt.  Die  ganze  Stadt  spricht  über 
diesen  Fall.  Oder  ein  Bild,  das  eine  einrückende  Truppenabteilung  darstellt,  zeigt 
einen  sonst  sehr  strammen  Offizier  in  ziemlich  legerer  Weise  auf  dem  Pferde  sitzen. 
Oder  ein  Photograph,  der  seine  Auslage  mit  schönen  Damenbildnissen  zu  schmücken 
wünscht,  macht  auf  der  Strasse  verschiedene  Momentaufnahmen  und  bringt  sie 
nachher  in  seinem  Schaukasten  zur  Ausstellung.  Oder  —  die  Reihe  derartiger 
Beispiele  Hesse  sich  in  das  Unendliche  fortführen. 

Niemand  wird  leugnen,  dass  in  allen  derartigen  Fällen  der  Photograph  dem 
einzelnen  einen  recht  unangenehmen  Streich  spielen  kann.  Müsste  der  Photograph 
vor  der  Ausstellung  oder  der  Aufnahme  des  Bildes  die  Erlaubnis  des  Betroffenen 
einholen,  so  würde  er  sie  vermutlich  nur  in  den  seltensten  Fällen  erhalten.  Aber 
nach  Lage  der  gegenwärtigen  Gesetzgebung  steht  den  wider  ihren  Willen  photo- 
graphisch Abgebildeten  irgend  ein  Einspruchsrecht  gegen  die  Verbreitung  ihres 
Bildnisses  nicht  zu  Gebote.  Hierbei  sehen  wir  natürlich  ab  von  denjenigen  Fällen, 
in  denen  der  Photograph  seine  Auslage  in  beleidigender  Absicht,  etwa  aus  persön- 
lichem Groll  gegen  den  Photographierten  macht;  denn  gegen  solche  Angriffe  ge- 
währt der  Beleidigungsparagraph  des  Strafgesetzbuches  genügenden  Schutz.  Wir 
sehen  auch  ab  von  der  bestrittenen  Frage,  ob  im  Gebiete  des  gemeinen  Rechts 
der  Photographierte  sich  heute  noch  mit  der  actio  injuriarum  gegen  einen  derar- 
tigen Eingriff  in  seine  Rechtssphäre  schützen  kann.  Endlich  liegt  es  uns  fem,  die 
Anwendung  des  Paragraphen  vom  groben  Unfug  auf  solche  Fälle  in  Anregung 
zu  bringen,  wenngleich  der  Unfug,  der  mit  dem  photographischen  Apparat  ge- 
trieben wird,  häufig  ein  recht  grober  ist.  Dann  müssen  wir,  wie  gesagt,  zu  dem 
Ergebnis  kommen,  dass  es  gesetzlich  niemandem  verweint  ist,  einen  Menschen 
selbst  gegen  seinen  Willen  photographisch  abzubilden  und  das  Bild  öffentlich  zu 
verbreiten.  Und  doch  liegt  das  Interesse  der  Einzelpersönlichkeit  bei  der  Verbrei- 
tung ihres  Bildes  klar  zu  Tage. 

Man  wird  zur  Verteidigung  der  gegenwärtigen  Rechtslage  anführen,  dass  der- 
artige Aufnahmen  von  Bildern  gegen  den  Willen  der  Aufgenommenen  durchgehends 
an  einem  öffentlichen  Orte  erfolgen,  und  dass  wer  da  gehet  auf  der  Strassen, 
sich  muss  viel  gefallen  lassen  .     Sobald  jemand  in  die  Öffentlichkeit  trete,  und 


Digitized  by  Google 


Reptitorium. 


209 


dazu  gehöre  ja  die  öffentliche  Strasse,  müsse  er  damit  rechnen,  dass  sein  Aussehen 
der  Kritik  des  Publikums  unterworfen,  unter  Umständen  auch  von  einem  geschickten 
l'hotographen  für  die  Ewigkeit  fixiert  werde;  in  dieser  Thatsache  der  Öffentlichkeit 
liege  ehen  der  wesentliche  Unterschied  gegenüber  der  Lage  desjenigen,  der  sich 
im  Atelier  des  Photographen  aufnehmen  lasse.  Ks  ist  richtig,  dass  in  der  Öffent- 
lichkeit sehr  häufig  Aufnahmen  gegen  den  Willen  stattfinden.  Aber  diese  Fälle 
sind  nicht  die  einzigen.  Es  ist  auch  schon  vorgekommen,  dass  in  Privatkreisen 
.Missbrauch  mit  dein  photographischen  Apparat  getrieben  wird  und  dagegen  lässt 
sich  gleichfalls  nichts  machen. 

Soweit  indessen  die  Aufnahmen  in  der  Öffentlichkeit  ausgeführt  werden,  ist 
jener  Einwand  in  bedingter  Weise  als  richtig  anzuerkennen  Handelt  es  sich  um 
die  Darstellung  eines  sich  in  der  Öffentlichkeit  vollziehenden  Vorgangs,  dann 
erscheint  der  Einzelne  auf  dem  Bilde  als  Glied  der  Öffentlichkeit  und  man  wird 
dem  Photographen  das  Recht  nicht  versagen  dürfen,  die  einzelne  Person  auch 
ohne  oder  selbst  gegen  ihren  Willen  im  Zusammenhang  mit  dem  übrigen  Publi- 
kum abzubilden  und  das  Biid  zu  verbreiten.  Das  Interesse  des  einzelnen  muss 
hier  eben  zurücktreten  hinter  dem  Interesse,  das  die  Gesamtheit  oder  ein  grosser 
Teil  derselben  an  der  Abbildung  eines  bestimmten  Vorgangs  hat.  Wenn  das  Bild 
des  einzelnen  ungünstig  auslallt,  wie  bei  den  oben  erwähnten  Beispielen  eines 
Leichenbegängnisses  oder  Truppen-Einzugs,  so  mag  das  zu  bedauern  sein,  aber 
ein  Einspruchsrecht  gegen  die  Verbreitung  des  Bildes  wird  man  dem  einzelnen 
nicht  zubilligen  dürfen.  Andernfalls  würde  die  photographische  Aufnahme  noch 
so  wichtiger  Auftritte  und  Vorgänge  im  Volksleben  einfach  unmöglich  gemacht. 
In  diesem  Falle  kann  der  einzelne  ebensowenig  verhindern,  dass  er  aufgenommen 
wird,  wie  der  Eigentümer  eines  an  der  öffentlichen  Strasse  liegenden  Hauses  die 
Abbildung  desselben  verbieten  kann.  Es  ist  im  Volke  vielfach  die  Ansicht  ver- 
breitet, dass  der  Hauseigentümer  ein  derartiges  Recht  besitze,  und  schon  mancher 
hat  es  einem  photographischen  Künstler  gegenüber  in  Anspruch  genommen.  Aber 
thatsächlich  steht  dem  Eigentümer  oder  Besitzer  eines  Hauses  ein  solches  Ver- 
botsrecht nicht  zu  und  kann  er  nicht  verhindern,  dass  die  Abbildung  seines  Hauses 
durch  alle  illustrierten  Zeitschriften  der  Welt  wandert.  Denn  hier  gilt  eben  mit 
vollem  Recht  der  Grundsatz:  AVer  da  bauet  an  den  Strassen,  muss  sich  viel 
gefallen  lassen 

Wesentlich  anders  gestaltet  sich  dagegen  die  Sachlage,  wenn  der  Photograph 
von  dem  Gruppenbildc  wiederum  einzelne  Personen  herausgreife  und  auf  einzelnen 
Bildern  wiedergibt,  oder  wenn  er  es  überhaupt  bei  der  ersten  Aufnahme  nur  auf 
einzelne  Personen  abgesehen  hat.  Dann  entsteht  ein  einzelnes  Porträt;  von  einem 
Interesse  der  Öffentlichkeit  kann  auch  dann  keine  Re<Je  sein,  wenn  das  Porträt 
auf  der  öffentlichen  Strasse  aufgenommen  worden  ist.  Vielmehr  tritt  hier  allein 
das  Interesse,  das  der  einzelne  an  der  Nichtverbreitung  seines  Abbildes  hat,  in 
den  Vordergrund.  Dieses  Interesse  ist  vorhanden.  Ls  wird  meist  ein  Gefühls- 
Interesse  sein,  hier  und  da  kann  es  auch  materieller  Natur  sein.  Wenn  ein  Photo- 
graph das  Bildnis  einer  gefeierten  Sängerin  aufnimmt  und  in  seinem  Gewerbe  ver- 
treibt, so  ist  es  denkbar,  dass  der  Abgebildeten  hierdurch  ein  erheblicher  materieller 
Schaden  entsteht,  wenn  auch  manchmal  das  Gegenteil  der  Fall  sein  mag 

Das  Interesse  des  Abgebildeten  an  seinem  Hilde  und  dessen  Verbreitung  oder 
Nichtverbreitung  ist  in  unserer  Reichsgesetzgebung  ausdrücklich  anerkannt,  wenn- 
gleich der  Schutz  des  Interesses  nur  ein  recht  mangelhafter  ist  und  gegenüber  den 
Fortschritten  der  photographischen  Technik  vollständig  versagt.  Sowohl  in  dem 
Gesetz   betreffend  den  Schutz  der  Photographien!  gegen  unbefugte  Nachbildung, 


ized  by  Google 


2IO 


Repertorium. 


wie  in  dem  Gesetz  betreffend  das  Urheberrecht  an  Werken  der  bildenden  Künste 
ist  der  Satz  enthalten,  dass  bei  Porträts  das  ausschliessliche  Recht,  sie  ganz  oder 
teilweise  auf  mechanischem  Wege  nachzubilden,  auch  ohne  Vertrag  vom  Ver- 
fertiger auf  den  Besteller  übergeht.  In  der  Begründung  der  Regierungsvorlage 
heisst  es,  dass  bei  Porträts  der  Besteller  ein  unzweifelhaftes  Recht  und  ein  persön- 
liches Interesse  daran  habe,  dass  sein  Bildnis  nicht  ohne  oder  sogar  gegen  seinen 
Willen  in  die  Öffentlichkeit  gelange.  Und  der  Bericht  der  Reichstagskommission 
erklärt,  »man  habe  bei  photographischen  Porträts  ganz  besonderes  Gewicht  darauf 
gelegt,  dass  der  Besteller  Uber  sein  eigenes  Abbild  oder  das  seiner  Angehörigen 
unbedingt  verfügen  müsse«.  Die  Richtigkeit  dieses  Satzes  muss  anerkannt  werden. 
Aber  wie  verhält  es  sich,  wenn  Besteller  und  Porträtierter  nicht  identisch  sind? 
Dann  darf  nach  dem  Gesetz  der  Besteller  nicht  über  sein  eigenes,  sondern  über 
ein  fremdes  Abbild  verfügen.  Allerdings  wird  diese  offenbare  Lücke  des  Gesetzes 
sich  in  der  Praxis  dadurch  weniger  fühlbar  machen,  dass  in  der  Regel  zwischen 
dem  Besteller  und  dem  Porträtierten  Identität  bestehen  oder  dass  wenigstens  der 
letztere  ein  naher  Angehöriger  des  ersteren  sein  wird,  infolgedessen  sich  Schwierig- 
keiten nicht  ergeben.  Viel  bedenklicher  ist  aber  hinsichtlich  des  Schutzes  des 
Porträtierten  eine  andere  Bestimmung.  Die  Kachbildung  photographischer  Porträts 
ist  gleich  derjenigen  anderer  photographischer  Abbildungen  nur  auf  die  Dauer  von 
fünf  Jahren  seit  der  Aufnahme  oder,  wenn  mit  Genehmigung  des  Bestellers  im 
Laufe  dieser  Frist  eine  Abbildung  des  photographischen  Bildnisses  erschienen  ist, 
auf  die  Dauer  von  längstens  zehn  Jahren  untersagt.  Nachher  ist  das  Nachbildungs- 
recht frei  und  der  Photograph  kann  das  von  ihm  aufgenommene  Portrait  schrankenlos 
nachbilden  und  verbreiten.  Sonach  ist  das  »unbedingte«  Verfügungsrecht,  welches 
der  Reichstag  dem  Abgebildeten  über  sein  Bildnis  gewähren  wollte,  nur  ein  recht 
bedingtes. 

Es  ist  das  Verdienst  des  Reichsgerichts,  dieses  Verfügungsrecht  des  Bestellers 
in  einem  dem  Berechtigten  sehr  günstigen  Sinne  ausgelegt  zu  haben.  Dasselbe 
hat  nämlich  in  einer  bekannten  Entscheidung  ausgesprochen,  dass  das  Ausstellen 
eines  Bildes  in  einem  öffentlichen  Schaukasten  im  Sinne  des  Gesetzes  als  eine 
Verbreitung  zu  betrachten  ist  und  demgemäss  eine  Nachbildung  zum  Zwecke  des 
Aushängens  ohne  Genehmigung  des  Bestellers  den  Photographen  strafbar  macht. 
Der  oberste  Gerichtshof  geht  hierbei  von  dem  Gedanken  aus,  dass  in  der  Regel 
der  Besteller  das  Bildnis  zum  intimen  Gebrauch  verlangt  und  es  jedenfalls  von 
seiner  Willensbestimmung  abhängig  gemacht  sehen  will,  ob  dasselbe  auch  andern 
Personen,  sei  es  auch  nur  zur  Ansicht,  zugänglich  sein  soll.  Es  ist  die  menschlich 
vollständig  verständliche  und  gerechtfertigte  Abneigung,  sich  oder  eine  andere 
Person  wider  Willen  vor  die  Öffentlichkeit  gezogen  und  zum  Gegenstand  der  Auf- 
merksamkeit und  Kritik  des  Publikums  gemacht  zu  sehen,  welche  diese  Gesetzes- 
bestimmung hervorgerufen  hat. 

Diese  Ausführungen  sind  vollkommen  zutreffend,  sie  führen  aber  notwendiger- 
weise zu  dem  Schlüsse,  dass  es  nicht  weniger  zulässig  sein  sollte,  einen  Menschen 
überhaupt  ohne  oder  gar  gegen  seinen  Willen  abzubilden  und  das  Bildnis  zu  ver- 
breiten, als  es  jetzt  bereits  verboten  ist,  ein  auf  Bestellung  aufgenommenes  Porträt 
ohne  Erlaubnis  des  Porträtierten  nachzubilden.  Jetzt  ist  es  dem  Photographen 
zwar  untersagt,  das  letztere  zu  thun,  dagegen  steht  es  ihm  frei,  im  Wege  der 
Momentaufnahme  sich  das  Porträt  eines  Menschen  zu  verschaffen  und  beliebig 
zum  Zwecke  der  Verbreitung  nachzubilden.  Damit  greift  aber  der  Photograph  ent- 
schieden in  die  berechtigten  Interessen  anderer  Personen  ein,  ohne  dass  irgend 
ein  öffentliches  Interesse  sein  Vorgehen  entschuldigen  könnte.    Überhaupt  besteht 


Digitized  by  Google 


Fragen  und  Antworten.  ->  j  | 

kein  allgemeines  s Menschenrecht«,  aus  dem  die  Befugnis,  jeden  beliebigen  Menschen 
abzjbilden,  sich  ableiten  lässt.  Daher  dürften  sich  gegen  ein  etwaiges  Verbot  der- 
artiger Übergriffe  stichaltige  Grunde  schwerlich  geltend  machen  lassen.  Der 
Kardinalpunkt  der  ganzen  Frage  ruht  naturgemäss  in  der  Veröffentlichung  und 
Verbreitung  eines  solchen  »wider  Willen«  genommenen  Porträts.  Diese  Verbreitung 
fuhrt  viel  leichter  zu  Misslichkeiten  für  die  porträtierte  Person,  als  die  blosse  Auf- 
nahme des  Bildes.  Aber  ein  Interesse  der  Person,  dass  überhaupt  niemand  ohne 
ihren  Willen  ein  Bild  von  ihr  hat,  ist  sicherlich  auch  vorhanden. 

Ein  taktvoller  Mensch  wird  allerdings  schwerlich  daran  denken,  einen  andern 
-Menschen  gegen  seinen  Willen  aufzunehmen  und  gar  das  Bild  zu  verbreiten.  Aber 
nicht  alle  Menschen  besitzen  den  erforderlichen  Takt,  und  die  Ansichten  über  das, 
was  taktvoll  ist,  gehen  unter  den  Menschen  weit  aus  einander.  Deshalb  dürfte  es 
wohl  angebracht  sein,  die  Frage  einmal  anzuregen,  inwiefern  bei  den  Fortschritten 
der  photographischen  Technik  der  bisher  durch  die  Gesetze  gewährte  Schutz  der 
Persönlichkeit  gegen  etwaige  Übergriffe  des  Photographen  noch  genügend  ist. 


Fragen  und  Antworten. 

Ist  die  Eggen weilersche  Konstruktion  für  ein  mit  der  Front  nach  Osten 
gelegenes  Reproduktionsatelier  der  Üblichen  vorzuziehen? 

Die  Atelier«  and  würde  erst  um  die  Mittagszeit  sonnenfrei  sein.  Nachmittag  würde  bei  einem 
gewöhnlichen  »Pullatelier«  die  Sonne  noch  durch  das  Glasdach  dringen  Dieses  findet  bei  Eggen- 
weiJer  nicht  statt.    Die  Konstruktion  des  letzteren  ist  demnach  vorzuziehen. 

Verschiedene  zu  spät  eingelaufene  Fragen  können  erst  im  nächsten  Heft  be- 
antwortet werden. 

Litteratur. 

Vom  Fels  znm  Meer.    Union,  Deutsche  bringt  im   ersten  Heft  des  neuen  14.  Jahrgangs 

Verlapsffesellschaft.     Stuttgart,   Berlin,  in  geschmackvollem  farbigen  Umschlage  neben 

Leipzig.   14.  Jahrgang,  lieft  I.  vielen  einfarbigen  Holzschnitten  und  Autotypieen 

Im  Wettkampfe  der  illustrierten  Familienzeit-  in  Rot,  Grün,  Blau  und  Braun  einenFarbenhoIz- 
»chriften  will  keine  zurückbleiben,  und  das  Lese-  schnitt  nach  einem  Gemälde  von  \V.  Zehme: 
publikum  fährt  gut  dabei.  Nachdem  einmal  »Höhere  Töchter«.  Zugleich  hat  die  Zeit- 
Bon  g  angefangen,  den  Buntdruck,  den  farbigen  schrift  ihr  Format  erheblich  vergrössert,  was  den 
Holzschnitt  regelmässig  und  dauernd  zur  lllustra-  Kunstbcilagen  besonders  zu  statten  kommen 
fion  anzuwenden,  folgt  die  Union  mit  dem  be-  dürfte.  Wir  empfehlen  die  beliebte  Zeitschrift 
lichten   »Vom  Fels  zum  Meer«   nach  un<!  unseren  Lesern  aufs  neue.  H.  K. 


Neuheiten. 

Colllnear,  ein  neues  Objektiv  von  VoiotlXnder  &  Sohn.    Fast  scheint  es,  als  sei  die 

photographische  Optik  auf  ihrer  Höhe  angekommen,  da  erscheint  wiederum  ein 
neues  symmetrisches,  vollkommen  anastigmatisches,  lichtstarkes  Doppelobjektiv, 
das  bei  einem  298/w/w  Focus,  einer  Blende  (9,  einer  Reproduktion  von  '/s  Natur- 
grösse  bis  670  fast  vollkommen  scharf  deckt  und  mit  Blende  f  18  eine  Gruppe  von 
36  cm  Breite  scharf  liefert.  Eine  kleinere  Nummer,  von  150  mm  Brennweite,  für 
13  X  18  bestimmt,  deckt  sogar  85 0  hinreichend  scharf.  Wir  werden  nach  vollendeter 
Prüfung  weiteres  berichten. 

Antifixiernatron  der  Chem.  Fabrik  auf  Aktien,  vorm.  E.  Schering.  Das  Präparat  eignet 
sich  vortrefflich  zur  Abkürzung  des  Waschprozesses  bei  Positiven  und  Negativen. 
Es  gelingt  damit,  ein  Negativ  in  20  Minuten  komplett  von  Fixiernatron  zu  befreien. 
Näheres  folgt  später. 


Digitized  by  Google 


212 


Patet  t  tie-.chreil.ung. 


Aktiengesellschaft  fUr 
kation  iu  Berlin.  Verwendung  Ten  Jiaph- 
talinderiraten  als  Entwickler  in  der  Photo« 
graphie.  Zweiter  Zusatz  tum  Pntente  Nr 
50265  vom  10.  Februar  1889.  Patentiert  im 
Deutschen  Reiche  vom  28.  September  1893  ab. 
Längste  Dauer:  9.  Februar  1904. 

In  <lem  D.  R-P.  Nr.  50265  und  dessen  Zu- 
satz-Patent Nr.  53549  werden  Verfahren  be- 
schrieben *ur»  Entwickeln  pholographischer  Bilder 
unter  Anwendung  gewisser  Substilutiimsproduktc 
des  Naphtalins. 

Bei  weiterer  Verfolgung  der  in  den  vorstehend 
erwähnten  Patentschriften  niedergelegten  Erfin- 
dungsgedanken  haben  die  Erfinder  gefunden, 
dass  die  folgenden,  zur  Zeit  der  Entnahme  der 
obigen  Palente  noch  nicht  bekannten  Derivate 
des  Naphtalins  gleichfalls  mit  Vorteil  iura  Ent- 
wickeln in  der  Photographie  verwendet  werden 
können : 

1.  a-Amido-/?-naphtolmonosulfosaurc  (Journ. 
f.  pr.  Chem..  N.  F.,  Bd.  44,  S.  5*« 

2.  «Amido-/*-naphtoldisulfosäurc.  dargestellt 
durch  Einwirkung  von  schwefliger  Säure  auf 
die  Nitrosoverbindung  der  y?-Naphtol-/?-i»jono- 
sulfosäurc,  Schaeffer. 

3.  a-Amido-/J-naphtoldisulfosäure,  dargestellt 
durch  Einwirkung   von  schwefliger  Saure  auf 


Patent- Beschreibung. 

Aullin «Fabrl-      die  Nitrosoverbindung  der  /J-Naphtol-/f  mor.u- 
sulfosäure  F. 

4.  «- Amido-/?- naphtolkarbonsulfosaurc,  er- 
halten durch  Einwirkung  von  schwefliger  Säure 
auf  die  Nitrosoverbindung  der  /?-Oxynaphtoe- 
säure,  Schmelzpunkt  216°. 

Das  Verfahren  zum  Entwickeln  mit  diesen 
Substanzen  schliesst  sich  dem  im  I).  R.-P.  Nr. 
50265  und  53549  beschriebenen  an. 

Patent-Anspruch 
Anwendung  der  nachstehend  genannten  Naph- 
talinnbkömmlingc  zum  Entwickeln  photographi- 
scher  Bilder  als  Ersatz  der  durch  die  Patente 
Nr.  50265  und  53549  geschützten  Substitution?- 
produkte  des  Naphtalins: 

1.  «-Amido-/)-naphtolmonosuIfosHure  (Journ.  f. 
pr.  Chem..  N.  F.,  Bd.  44,  S.  521  ff.). 

2.  «-Amido-/f-naphioldisulfosäure,  dargestellt 
durch  Einwirkung  vor    schwefliger  Säure 
auf  die  Nitrosoverbindung  der  0-Naphtol 
inonosulfosäure,  Schaeffer. 

3  n-Amido-/?-  naphtoldisulfosäure,  dargestellt 
durch  Einwirkung  von  schwefliger  Saure 
auf  die  Nitrosoverbindung  der  /J-Naphtol-/*- 
monosulfosäure  F. 
4.  «-Amido-/?-naphtolkarbonsulfosiiure,  erhalten 
durch  Einwirkung  von  schwefliger  Saure 
auf  die  Nitrosoverbindung  der  /f-Oxynaphtoe- 
snure,  Schmelzpunkt  21 6°. 


Auszeichnungen. 


Die  Kunstanstalt  »Graphos«,  Böhrer  Gorter  &  Co.  in  München  hat  für  schwarzen  unJ 
farbigen  Buch-  und  Lichtdruck,  spcciell  für  Dreifarbendruck  bei  der  Ausstellung  der  Royal  Corn- 
wall  Polytcchnic  Society  in  Falmouth  die  zweite  Medaille  erhalten. 


Berichtigung. 

Pag.  195  liess  Broncemedaille  (statt  Diplom)  für  Herrn  A.  Niemann^ 

Inhalt: 


197 
199 


200 


Zum  photographischen  Kongrcss .... 
Uber  ChromliHungcn  zur  Präparation  von 
Piginentpapieien     Von  Dr.  E.  Vogel 
Der  Glycin-Pyro-Entwickler  für  Bromsilber- 
platten.    Von  Ad.  Hertz ka -Dresden 
Das  Verfahren  der  Bildorzcugting  auf  Por- 
zellan, Thon,  Glas  etc.,  sowie  Einbrennen 

im  Muffelofen   .  203 

Unsere  Kunstbcilagcn  205 

Kleine  Mitteilungen  205 

Repertorium  206 

Fragen  und  Antworten   .211 


Set« 

Litteratur  211 

Neuheiten  211 

Patent-Beschreibung  212 

Auszeichnungen  212 

Berichtigung  *»2 


Kunstbcilagcn : 

ij  Südamerikanische  Schmetterlinge.  Na- 
rurfarbenbuchdruck  von  Georg  lluxtnuei«  <i: 
Comp.,  Itcrliti. 
3)  Mcr  de  glace  bei  Chtmori«.  Von  Dr 
Kraai,  Berlin.  -  100  Meilen  vor  Hiogo. 
Von  A.  Pi  nkernelle.  Hamburg.   

iGuiuvSchmicUj 


Verantwortlicher  Kedakleur:  Prot.  Dr.  H.  W.Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Koberl  Oypeuheit 

in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Un^er  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


•    •  ■ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Mcr  de  Glace  bei  Chamo  nix. 

Von  L)r  Kraaz.  Kgl.  (iewerbeiiupektor  in  Berlin. 


Kurz  vor  Sonnenuntergang,  100  Meilen  vor  Hiogo. 

Aufnahme  vnn  A.  Pinkcrnclle,  Marinepholograph  in  Hamburg. 


litilagr  zu  „l'kntngr.  SriUtilungm" 
Jukrg  31. 


I 


■  ■ 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  14  1894.   Oktober  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  pholographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Voriteher  dei  photochemiichen  Laboratoriums  der  KgL  technischen  Hochschule,  Berlin  Chirloltenburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


Jährlich  erscheinen  »4,  vierteljahrlich  6  Hefte.   Abonnementspreis  pro  Vierteljahr  M.  3  -  ,  bei  allen  Buchhandli 

und  Postämtern. 


Photographische  Irrtümer. 

43*  giebt  in  der  Photographie  so  gut  wie  in  der  Wissenschaft  gewisse 
irrige  Ansichten,  die  sehr  schwer  auszurotten  sind.  So  hört  man 
Wissenschafter,  die  es  eigentlich  besser  wissen  sollten,  noch  heute  von 
chemisch  wirksamen  und  chemisch  unwirksamen  Strahlen  reden,  als  wenn 
man  nicht  schon  seit  50  Jahren  wilsste,  dass  eigentlich  alle  farbigen  Strahlen 
chemisch  wirksam  sein  können.  Selbst  in  Bezug  auf  Sibersalze  hat  die 
Unterscheidung  keine  Berechtigung  mehr,  seitdem  man  dieselben  durch  ge- 
eignete optische  Sensibilisatoren  für  alle  Strahlen  des  Spektrums  empfindlich 
machen  kann.  Aber  der  Irrtum  steht  nun  trotz  alledem  in  fast  allen  wissen- 
schaftlichen Lehrbüchern  und  vererbt  sich  von  Geschlecht  zu  Geschlecht. 

Aber  auch  diejenigen,  welche  mit  farbenempfindlichen  Platten  vertraut 
sind  (und  das  ist  keineswegs  die  Majorität  der  photographierenden  Fach- 
männer und  Nichtfachmänner),  begehen  Irrtümer.  So  liest  man  gedruckt: 
Bei  tiefem  Stand  der  Sonne,  also  früh  morgens  und  spät  abends  brauche  man 
keine  gelbe  Scheibe  bei  farbenempfindlichen  Platten.  Wir  haben  diese  Be- 
hauptung schon  mehrfach  widerlegt,  dennoch  taucht  sie  immer  wieder  auf, 
selbst  in  Preislisten  und  in  an  uns  gerichteten  Briefen.  Ein  Gelehrter  suchte 
sogar  die  Thatsache,  dass  eine  sehr  effektvolle  Landschaftsaufnahme  Ober- 

Photographische  Mitteilungen.    31.  Jahrg.  2S 


Digitized  by  Google 


2I4 


Mitteilungen 


dem  photocbem.  Laboratorium  der  KgL  Tcchn.  Hochichule  etc. 


nettcrs  auf  Eosinsilberplatte  ohne  gelbe  Scheibe  so  trefflich  gelang,  dadurch 
zu  erklären,  dass  die  Aufnahme  zu  früher  Morgenstunde  gemacht  sei,  wo 
die  Atmosphäre  selbst  als  »gelbes  Strahlenfiltert  wirke. 

Das  klingt  so  plausibel,  aber  ein  Hauptpunkt  ist  dabei  ignoriert.  Die  Luft 
ist  Strahlenfilter  für  das  direkte  Sonnenlicht,  sie  ist  aber  zugleich  Strahlen- 
reflektor für  das  blaue  Himmelslicht.  Wir  haben  diese  Thatsache  bereits  ein- 
gehend in  den  Kapiteln  über  Farbenhelligkeit  der  Atmosphäre  (diese  Zeit- 
schrift Bd.  XXVIII,  pag.  378,  ferner  Vogel,  Handbuch  IV.  Aufl.  II.  Bd. 
p.  250)  behandelt  und  dabei  auf  die  von  uns  photographisch  bestätigten 
Messungen  der  Stärke  des  blauen  Anteils  des  Himmelslichts  von  Crova 
hingewiesen.  Dieser  sagt  »das  Überwiegen  der  blauen  Strahlen  im  Himmels- 
licht vermindert  sich  vom  Morgen  gegen  Mittag,  dann  nimmt  es  wieder 
zu«  (a.  a.  O.).  Da  nun  die  gelbe  Scheibe  die  Aufgabe  hat,  die  starke 
Wirkung  des  Blau  zu  mildern,  so  folgt  daraus,  dass  sie  abends  und  morgens 
erst  recht  nötig  ist,  namentlich  bei  solchen  Platten,  die  wie  gewöhnliche 
Eosinplatten  ohne  gelbe  Scheibe  nur  mangelhafte  Farbenempfindlichkeit 
zeigen.  Bei  dem  Gebrauch  farbenempfindlicher  Platten  wird  man  der 
»Farbenhelligkeit  der  Atmosphäre«  mehr  Beachtung  schenken  müssen  als 
bisher.  Redaktion. 

 .-o.<^.  

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Anthion,  ein  neues  Hilfsmittel  zum  schnellen  Auswaschen  von  Bildern  und  Platten. 

Wir  haben  schon  in  voriger  Nummer  unter  Neuheiten  eines  Stoffes  Erwähnung 
gethan,  den  wir  zu  wiederholten  Malen  als  Zerstörer  des  Fixiernatrons  probiert 
haben  und  mit  dem  es  uns  gelang,  den  Waschprozess  von  Bildern  und  Platten, 
der  sonst  mindestens  eine  Stunde  dauert,  auf  20  Minuten  abzukürzen. 

Da  unsere  Prüfungen  schon  monatelang  zurückliegen,  haben  wir  uns  auch  über- 
zeugen können,  dass  solche  der  Schnellwaschung  unterworfenen  Bilder  an  Halt- 
barkeit den  gewöhnlichen,  gut  gewaschenen  Bildern  nicht  das  mindeste  nachgeben. 

Ks  ist  selbstverständlich,  dass  die  Ersparung  an  Zeit  für  Vachmänner  und 
Liebhaber  von  Bedeutung  ist,  wenn  es  sich  um  schleunige  Arbeiten  handelt  oder 
Mangel  an  der  nötigen  Zeit,  an  guten  Waschgeräten  oder  an  Wasser  vorliegt. 
Liebhaber,  denen  es  an  Geduld  fehlt,  dürften  das  Präparat  am  ersten  willkommen 
heissen.  Freilich  werden  auch  hier  Fehler  bei  der  Anwendung  gemacht  werden. 
Die  Kontrollprobe,  welche  vorgeschrieben  ist  und  welche  man 
niemals  unterlassen  sollte,  macht  jedoch  auf  solche  aufmerksam:  Das  Anthion 
ist  ein  weisses  Salz,  welches  sich  nur  schwer  in  Wasser  löst.  Ein  Teil  braucht 
100  Teile  Wasser  zur  Lösung.  Anwendung  von  lauwarmem  Wasser  ist  geraten.  Wir 
ziehen  es  vor,  Lösungen  von  1:200  anzuwenden;  dieselben  halten  sich  ca.  vier 
Wochen. 

Das  uns  zur  Disposition  gestellte  Salz  war  ein  Persulfat  K  S04  und  wirkte  als 
Oxydationsmittel.  Es  verwandelt  Fixiernatron  rasch  in  das  unschädliche  tetrathion- 
saure  Natron,  macht  aus  Jodkaliumlösungen  Jod  frei,   namentlich  bei  Gegenwart 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  au»  dem  photochem.  Laboratorium  der  Kgl.  Techn.  Hoctochule  etc. 


215 


von  Säure.  Dagegen  befördert  in  alkalischen  Lösungen  (Fixiernatron)  die  Gegen- 
wart freier  Alkalis  die  oxydierende  Wirkung  sehr  merklich. 

Das  feste  Salz  hat  sich  als  haltbar  erwiesen.  Wir  nahmen  den  Waschprozess 
in  folgender  Weise  vor. 

A)  Bei  Gelatineplatten: 

1.  Die  fixierte  Platte  13X18*"»»  wurde  5  Minuten  lang  in  ca.  500  cem  Wasser 
gelegt  (ein  Mehr  schadet  nicht)  und  die  Schale  mehrmals  geschwenkt. 

2.  Die  in  der  Art  abgespülte  Platte  kam  in  eine  Schale  mit  200 — z%o  cem 
Anthionlösung  1  :  200  für  5  Minuten  unter  Schwenken. 

3.  Aus  dieser  Lösung  wurde  sie  in  die  Schale  I,  die  inzwischen  ausgespült 
und  mit  frischem  Wasser  gefüllt  war,  zurückgelegt  und  wie  bei  1  geschwenkt. 

4.  Dann  kam  die  Platte  wieder  in  Schale  2,  die  inzwischen  ausgespült  und 
mit  frischer  Anthionlösung  gefüllt  war.  Es  wurde  dann  verfahren  wie  unter  2  und  3. 

Die  aus  dem  letzten  Wasser  kommende  Platte  erwies  sich  fixiernatronfrei  und 
wurde  zum  Trocknen  aufgestellt. 

Kontrollprobe: 

Man  nimmt  in  ein  sauberes  Reagensglas  ca.  10  cem  von  dem  letzten  Wasch- 
wasser und  tröpfelt  2 — 3  Tropfen  Silberlösung  1  :  20  zu.  Es  bildet  sich  dann 
meist  eine  schwache  Trübung  von  Chlorsilber.  Färbt  sich  diese  in  einigen  Minuten 
gelb,  so  ist  noch  Kixiernatron  vorhanden.  Man  verfährt  dann  noch  einmal  wie 
unter  2  und  3. 

Die  Silberprobe  ist  eine  ganz  sichere  Kontrolle. 

Man  achte  jedoch  darauf,  dass  Chlorsilber  in  hellem  Licht  sich  färbt,  und 
nehme  die  Probe  lieber  im  Halbdunkel  vor. 

B)  Papierbilder 

waschen  sich  erheblich  leichter  aus  wie  Gelatineplatten.  Bedingung  ist  nur 
Trennung  derselben  in  den  Bädern,  damit  die  Flüssigkeiten  von  allen  Seiten  ein- 
dringen können. 

Man  legt  wie  bei  1  ca.  5  eben  fixierte  und  abgetropfte  Bilder,  eins  nach  dem 
andern  in  500  cem  Wasser  (s.  1),  dann  dieselben  einzeln  in  Anthionlösung  (s.  2) 
und  verfährt  weiter  wie  in  3  und  4.   Man  versäume  auch  die  Kontrollprobe  nicht. 

Um  festzustellen,  ob  das  Anthionwasser  den  Bildern  nicht  schade,  wurde  ein 
Bild  in  zwei  Hälften  zerschnitten,  die  eine  Hälfte  mit  Anthionwasser  1  :  100  be- 
gossen und  die  Lösung  eintrocknen  gelassen. 

Es  ergab  sich  zwischen  der  nicht  behandelten  und  der  mit  Anthion  behandelten 
Hälfte  auch  nicht  der  mindeste  Unterschied. 

Bei  grösseren  Platten  resp.  grösseren  Bi ldern  hat  man  entsprechend 
grössere  Mengen  Anthion  zu  nehmen. 

Eine  Veränderung  der  mit  Anthion  gewaschenen  Bilder  haben  wir  innerhalb 
5  Monaten  nicht  beobachtet.    Preis  des  Anthions:  100  Gramm  1  Mk. 

Uber  weitere  photographisch  interessante  Anwendungen  des  Anthions  be- 
richten wir  später.  H.  W.  V. 

Voigtländer«  neue  Collinearliiwe. 

Bereits  in  voriger  Nummer  war  unter  Neuheiten  der  Voigtländerschen 
Collinearlinse  gedacht,  und  erfüllten  uns  die  vorgelegten  Bildproben  mit  gespannten 
Erwartungen.  Herr  von  Voigtländer  war  so  freundlich,  uns  zwei  Kxemphire 
der  Linse  von  150  und  300  Brennweite  zur  Disposition  zu  stellen,  und  können 
wir  nach  zahlreichen  vergleichenden  Bildproben  sagen,  dass  unsere  Erwartungen 

28* 


Digitized  by  Google 


2l6 


Mitteilungen  au»  dem  pholochcm.  Laboratorium  der  KgL  lechn.  Hochichule  etc. 


ganz  und  voll  erfüllt  worden  sind.  Das  Objektiv  erweist  sich  als  ein  symmetrisches 
Doppclobjektiv,  das  kleinere  (No.  3)  hat  25,5  mm  Öffnung,  303  g  Gewicht  mit 
Ring.    Dieses  grosse  Gewicht  ist  auf  die  dicken  Linsen  zurückzuführen. 

Bei  der  optischen  Prüfung  wurde  besonders  vorsichtig  zu  Werke  gegangen, 
um  älteren  Leistungen  nicht  Eintrag  zu  thun. 

Zum  Vergleich  diente  eine  vorzüglich  auf  Anastigmatismus  korrigierte  Linse 
älteren  Ursprungs,  die  zufällig  im  Fokus  mit  dem  150  mm  Collinear  nahe  über- 
einstimmte; beide  wurden  gleichzeitig  unter  möglichst  gleichen  Umständen  (gleiche 
Blendenöffnung  etc.)  auf  das  hier  beliebte  Prüfungsobjekt,  helle  Mauer  im  Roh- 
bau mit  dunklen  Fugen  parallel  unserer  Atelierwand,  auf  Platte  21  X  26  cm  ex- 
poniert, und  zwar  zuerst  in  13,95  m,  später  in  6,93  m  Entfernung  von  der  Wand. 
Bei  genauerer  Vergleichung  der  Platten  zeigte  sich,  dass  bei  dem  älteren  Objektiv 
die  senkrechten  Steinfugen  infolge  nachlassenden  Amastigmatismus  schon  in  10  cm 
Entfernung  vom  Mittelpunkt  des  Gesichtsfeldes  unscharf  wurden.  Bei  Collinear 
blieben  sie  dagegen  bis  zum  Rande  (Entfernung  vom  Mittelpunkte  des  Gesichts- 
feldes =  i2l/t  cm)  noch  erkennbar. 

Die  Öffnung  war  in  beiden  Fällen  f/7,7. 

Demnach  übertrifft  der  Collinear  das  ältere  (sehr  gute)  Instrument  in  Bezug 
auf  Astigmatismus  ganz  entschieden. 

Da  nun  der  Astigmatismus  die  Schärfe  wesentlich  bedingt,  so  war  ein  grösseres 
Bildfeld  bei  Collinear  selbstverständlich.  Es  ergab  sich  dasselbe  bei  f/18  bis 
23  cm,  also  weit  über  das  Mass  13  X  18  hinaus,  wofür  das  Objektiv  eigentlich 
bestimmt  ist.    Bei  r/7,7  Blendung  war  die  brauchbare  Bildlänge  20  cm. 

Der  Gesichtsfelddurchmesser  war  28  cm.  Die  volle  Öffnung  ergab  sich  zu 
f/6,3.    Der  Fokus  zu  152  mm. 

Bei  voller  Öffnung  F., 6,3  zeigte  sich  die  hinreichend  scharfe  Bildlänge  auf 
170  mm,  also  grösser  als  der  Fokus. 

Reduziert  man  sämtliche  Grössen  auf  Fokus,  wie  H.  W.  V.  das  früher  vorge- 
schlagen hat,  so  ergiebt  sich  folgende  Tabelle: 


Öffnung 

Öffnung 

Öffnung 

I-./77 

f/6.3 

K./18 

(volle  Öffnung 

Gesichtsfeld  in  Fokus  .... 

1,85 

1,85 

1.85 

Längen  des  brauchbaren  Bild- 

i.5«3 

1  3'7 

1,12 

Es  sind  diese  Untersuchungen  noch  nicht  abgeschlossen.  Es  bleibt  noch  die 
Bestimmung  der  Bildgrössen  bei  kleineren  Blenden  übrig,  ferner  die  Messungen 
des  grösseren  Objektivs. 

Sicher  ist  jedoch  jetzt  schon,  dass  ein  Objektiv,  welches  bei  voller  Öffnung 
ein  Bild  von  der  Länge  seiner  Brennweite  liefert,  ein  ausgezeichnetes  ist  und  hier 
ist  die  Bildlänge  bei  voller  Öffnung  sogar  noch  grösser  als  die  Fokuslänge. 

Auffallend  ist,  dass  der  senkrecht  vorspringende  Vordergrund  sich  in  Ent- 
fernung von  6  m  80  cm  Objektiv  bei  Collinear  nicht  so  scharf  zeigte  (bei  Ein- 
stellung auf  13,95  m  entfernter  Wand)  als  bei  dem  alteren  sehr  guten  Objektiv. 


Digitized  by  Google 


Mititiluugen  au*  Wien  21  7 

Uber  die  Konstruktion  berichten  Voigtländer  &  Sohn: 

»Zunächst  möchten  wir  betonen,  dass  der  Typus  der  Collineare  absolut  neu 
und  die  Konstruktion  derselben  gänzlich  verschieden  von  irgend  einer  bestehenden 
ist.  Beide  Linsenhälften  bestehen  aus  3  einzelnen  verkitteten  Linsen  und  sind 
vollkommen  symmetrisch.  Die  Konstruktion  beruht  nicht  auf  Zusammenstellung 
eines  normalen  und  eines  anormalen  Glaspaares,  wie  die  Zeiss-Anastigmate  und 
Gör/.-Doppclanastigmate,  vielmehr  entstehen,  wenn  man  jede  Kombinalion  in 
zwei  zweigliedrige  Hälften  zerlegt,  vier  Glaspaare,  von  denen  zwei  nur  aus 
positiven  Linsen  bestehen  und  dieses  ist  das  charakteristische  Merkmal  unseres 
neuen  Typus. 

Wir  möchten  ferner  hervorgehoben  haben,  dass  die  für  unsere  neuen  Ob- 
jektive verwendeten  Glasarten  von  absoluter  Haltbarkeit  und  Beständigkeit  gegen 
atmosphärische  Einflüsse  sind,  also  nicht  die  geringste  Spur  von  Hygroskopizität 
zeigen.  Den  Namen  »Collinear  haben  wir  gewählt,  weil  uns  die  Bilder  des  neuen 
Objektivs  am  genauesten  überein>>tinimend  mit  den  Objekten  selbst  erschienen,  so 
wie  es  bei  dem  idealen  geometrischen  Verhältnis  von  Bild  und  Objekt,  der  Col- 
linearität,  vorausgesetzt  wird. 

»Sollten  Ihnen  noch  irgend  welche  anderen  Angaben  oder  die  Zusendung  von 
inzwischen  aufgenommenen  Bildern  erwünscht  sein,  so  stehen  Ihnen  dieselben 
selbstredend  gern  zur  Verfügung«  .  —  Weiteres  später. 

H.  \V.  Vogel  &  F.  Loescher  jun. 


Mitteilungen  aus  Wien. 

Von  E.  Valenta 

Die  »Photographie   im  Dienste    iler  Naturwissenschaften«   auf  der  Ausstellung  der  »Versammlung 
deutscher  Naturforscher  und  Ante«  in  Wien. —  Vorträge  von  Regierungsrat  Edcr  und  K. Valenta 
in  den  Sitzungen  der  chemischen  und  physikalischen  Sektionen  der  genannten  Versammlung. 

Die  Ausstellung  von  wissenschaftlichen  Apparaten  etc.  der  letzten  > Ver- 
sammlung deutscher  Naturforscher  und  Arzte  -  im  Universitätsgebäude  in 
Wien  enthielt  eine  grosse  Kollektion  von  Objekten,  welche  die  reiche  Verwendung 
der  Photographie  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  demonstrierte.  Baron  A.  Roth- 
schild stellte  schöne  Vergrösserungen  von  Mondphotographiecn  aus.  Dieselben 
waren  nach  kleinen  Originalnegativen  der  Lick-Sternwarte  in  Califomien  gefertigt 
und  stellten  Vergrösserungen  dieser  Aufnahmen  in  Platindruck  dar.  Das  bei 
solchen  Vergrösserungen  oft  so  störend  wirkende  Auftreten  des  Bromsilberkornes 
wurde  dadurch  vermieden,  dass  die  eigentliche  Vergrösserung  nach  Pigmentdia- 
positiven erfolgte. 

Die  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Repro- 
duktions verfahren  in  Wien  beteiligte  sich  an  der  Ausstellung  mit  einer 
Kollektion  von  Objekten,  welche  alle  Gebiete  der  Anwendung  der  Photographie 
zu  naturwissenschaftlichen  Zwecken  umfasste. 

Die  Arbeiten  J.  M.  Kders  und  des  Referenten  auf  dem  Gebiete  der  Spektral- 
analyse, welche  wir  in  den  Denkschriften  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften veröffentlichten,  sowie  die  Originalnegative  zu  denselben  Hessen  den 
Wert  der  Photographie  für  diesen  Zweig  der  Naturwissenschaften  völlig  erkennen. 
Ausgestellt  waren  ferner  Photographieen  von  elektrischen  Entladungserscheinungen 
hochgespannter  Ströme,  sowie  die  denselben  zu  Grunde  liegenden  Originalnegative, 
eine  grosse  Anzahl  von  Mikrophotographieen,  die  Verwendung  der  Photographie 


Digitized  by  Google 


218 


Mitteilungen  *i»  Wien. 


auf  dem  ausgedehnten  Gebiete  der  Mikroskopie  erläuternd,  Aufnahmen  von 
Kranken  und  anatomischen  Präparaten,  verschiedene  Photochromieen  nach  dem 
Interferenzverfahren,  Photographien  von  Gesteinsschliffen,  von  Ätzungen  auf  Me- 
teoreisen, von  Pflanzenteilen  etc. 

Die  photographischen  Aufnahmen,  von  Direktor  Chmel  am  hiesigen  Blinden- 
institute  ausgeführt,  gewährten  einen  Einblick  in  das  Leben  und  Treiben  der 
Blinden;  in  ähnlicher  Weise  wurde  die  Photographie  von  Direktor  Beyer  benutzt 
um  den  Wert  seiner  Stcilschriftmethode  für  die  Körperhaltung  der  Schulkinder 
mittels  von  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  ausgeführten  Aufnahmen  zu 
demonstrieren. 

Interessant  für  den  Fachmann  waren  besonders  die  von  der  genannten  Anstalt 
ausgestellten  Apparate,  unter  denen  eine  Kollektion  von  Apparaten  zur  Photometrie 
(wohl  die  vollständigste,  welche  existiert),  ferner  die  an  der  K.  K.  Lehr-  und  Ver- 
suchsanstalt in  Verwendung  stehenden  mikrophotographischen  Apparate  von 
Zeiss  &  Hinterberg  er,  die  Einrichtung,  welche  Referent  zur  Herstellung  seiner 
farbigen  Photographieen  verwendet  und  Hilfsapparate  zur  Spektralanalyse  erwähnt 
werden  sollen.  Die  Anwendung  der  photomechanischen  Druckverfahren  als:  Licht- 
druck, Photolithographie,  Zinkdruck  etc.,  wie  sie  an  der  genannten  Anstalt  in  Ver- 
wendung stehen,  wird  durch  die  ausgestellten  diesbezüglichen  Objekte  in  an- 
schaulichster Weise  vorgeführt. 

Die  photographische  Vermessungskunde,  welcher  eine  von  Jahr  zu  Jahr 
wachsende  Bedeutung  zukommt,  war  durch  photogrammetrische  Apparate  von 
Schell,  Pollak  &  von  Hübl,  welch  letztere  Instrumente  die  Firma  Lechner  in 
Wien  gebaut  hatte,  vertreten. 

Die  von  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt,  sowie  von  Dr.  Kowalsky,  Poehl, 
Engel  u.  a.  ausgestellten  Mikrophotographieen  von  Bakterien,  Blutkörperchen  und 
dergleichen  entsprechen  allen  Anforderungen,  welche  an  solche  Bilder  von  Seite 
der  Mikroskopiker  gestellt  werden  können. 

Direktor  Ast  von  der  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn  brachte  die  graphische 
Darstellung  der  Deformation  eines  Eisenbahngeleises  unter  dem  Einflüsse  der 
dynamischen  Beanspruchung  durch  einen  darüberfahrenden  Zug  in  gelungenen 
PhotogTammen  zur  Ausstellung.  Die  Aufnahmen  der  Verbiegungskurven  waren 
von  Ingenieur  Boschan  in  der  Art  durchgeführt  worden,  dass  er  in  einem  eigens 
zu  diesem  Zwecke  konstruierten  sinnreichen  Apparate  eine  Bromsilbergelatineplatte 
vor  einer  Spalte  vorbeigleiten  Hess,  während  der  Zug  die  Schienen  in  Vibration 
versetzte  und  so  auf  der  Platte  das  Bild  eines  mit  den  Schienen  fest  verbundenen 
glänzenden  Knopfes  als  Verbiegungskurve  abgebildet  wurde.  Sehr  gelungen  muss 
auch  die  Aussstellung  der  K.  K.  Hof-  und  Staatsdruckerei  bezeichnet  werden,  welche 
die  dort  geübten  Verfahren  umfasst. 

Die  Firma  Krüss  in  Hamburg  hatte  für  die  Zwecke  des  naturwissenschaftlichen 
Unterrichtes  eine  interessante  Kollektion  von  Diapositiven  ausgestellt. 

Zum  Schlüsse  sollen  noch  die  vorzüglichen  Projektionsapparate  der  Wiener 
Firma  Plössl  (Wagner)  erwähnt  werden,  welche  sich  sowohl  für  Unterrichts- 
zwecke als  auch  zu  wissenschaftlichen  Demonstrationen  etc.  einer  grossen  Beliebtheit 
erfreuen. 

Am  27.  September  d.  J.  hielt  Herr  Regierungsrat  Ed  er  in  der  Sitzung  der 
vereinigten  physikalischen  und  chemischen  Lektionen  der  66.  Versammlung 
deutscher  Naturforscher  und  Arzte  in  Wien  einen  Vortrag  über  seine  in  Gemein- 
schaft mit  E.  Valenta  durchgeführten  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Spektral- 
analyse.   Der  Vortragende  betonte  die  Vorteile,  welche  die  photographischen 


Digitized  by  Google 


Unsere  KunMbcilafcen. 


219 


Methoden  bieten,  besprach  sodann  die  einzelnen  Arbeiten  und  deren  wissenschaft- 
liche Resultate.  Ed  er  und  Valenta  haben  die  Absorption  des  Lichtes  von 
einer  grossen  Anzahl  farbloser  und  farbiger  Gläser  untersucht;  unter  den  ersteren 
befand  sich  eine  Anzahl  von  optischen  Gläsern,  wie  sie  die  Firma  Schott  und 
Genossen  in  Jena  erzeugt  und  wie  selbige  zur  Herstellung  der  modernen  Objektiv- 
konstruktionen verwendet  werden.  Die  Untersuchung  der  farbigen  Gläser,  welche 
eigens  zum  genannten  Zwecke  aus  Glassätzen  von  bekannter  Zusammensetzung 
und  chemisch  reinen  Metalloxyden  hergestellt  worden  waren,  ergab  eine  Be- 
stätigung der  Kundtschen  Regel1),  nach  der  die  Absorptionsstreifen  umsomehr 
nach  Rot  hinrücken,  je  stärker  die  brechende  Kraft  des  Lösungsmittels  ist.  Blatt- 
gold im  Vergleiche  mit  dem  in  Glasflüssen  gelösten  Gold  zeigt  bezüglich  der  Ab- 
sorptionsspectren  diesen  Untersuchungen  zur  Folge  dasselbe  Verhalten,  in  dem 
das  in  einer  Substanz  von  hohem  Brechungsindex  (Glas)  gelöste  Gold  die  Ab- 
sorptionsbande weiter  gegen  das  rote  Ende  hin  verschoben  hat,  a's  dies  beim 
Blattgolde  für  sich  allein  der  Fall  ist.  Die  Analogie  der  Absorptionsspektren  von 
Silber-  und  Goldgläsern  mit  denjenigen  dünner  Schichten  dieser  Metalle  lässt  in 
der  That  auf  eine  Auflösung  dieser  Metalle  in  den  Glasflüssen  schliesen. 

Anschliessend  an  diesen  Vortrag  hielt  Referent  einen  Vortrag  xüber  seine 
Versuche  mit  Lippmanns  1  nte rferenz verfahren  zur  Herstellung  von 
Photographi  een  in  natürlichen  Farben«.  Valenta  demonstrierte  die  Her- 
stellung von  »kornlosen«  Bromsilbergelatinetrockenplatten  zum  genannten  Zwecke, 
sprach  über  die  Mittel  diese  Platten  empfindlicher  zu  machen  und  demonstrierte 
der  Versammlung  die  von  ihm  benutzten  Apparate  zur  Herstellung  solcher  Plioto- 
chromieen,  sowie  eine  Anzahl  Aufnahmen  von  Spektren  und  farbigen  Gegenständen. 

Wien,  am  2.  Oktober  1894. 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Der  vorgerückten  Jahreszeit  entsprechend  bringen  wir  heute  zwei  Blätter  in 
Herbst-  und  Winterstimmung.  Buchen  bei  Salzkotten  von  W.  Schmitz-Lippstadt 
(Doppelbild).  Das  Fehlen  der  sommerlichen  Blätter  gereicht  dem  Bilde  nur  zum 
Vorteil.  In  der  Blätterhülle  würde  man  das  wundervolle  Astwerk  der  Baumriesen 
nur  ahnen  können.  Wir  empfehlen  jene  Waldrcgion  den  Landschaftmalern.  Das 
zweite  Bild  in  Herbststimmung  verdanken  wir  Herrn  Emil  Ober  netter,  der  das- 
selbe auch  in  dem  ihm  eigentümlichen  Lichttondruck  (PhotogTavüre)  ausgeführt  hat. 
Herr  E.  Obernetter  hat  sich  nicht  bloss  in  unsrer  Zeitschrift,  sondern  auch  auf 
zahlreichen  Ausstellungen  als  Landschafter  ersten  Ranges  dokumentiert;  seine 
Bilder  zeigen  alle  einen  eigenartigen  künstlerischen  Stil,  der  sofort  den  Urheber 
verrät  und  der  auch  im  vorliegenden  Blatt  kennbar  ist.  Auf  der  jüngsten  Aus- 
stellung des  Frankfurter  Vereins  hingen  Obernetters  Bilder  ohne  Namen,  dennoch 
erkannte  jedermann  die  Herkunft  sofort.  Natürlich  erhielten  die  Bilder  einen 
Ehrenpreis. 

In  Bezug  auf  das  in  letzter  Nummer  gebrachte  Bild  des  Mer  de  Glace  des 
Herrn  Dr.  Kraaz  haben  wir  noch  zu  bemerken,  dass  die  Aufnahme  durch  einen 
Zciss-Anastigmaten  Serie  V.  auf  Monckhovenplatte  bewirkt  wurde. 

I)  Siehe  H.  W.  Vogel,  Praktische  Spektralanalyse  irdischer  Stoffe,  I.  Teil,  Berlin  1889,  p.  24. 


Digitized  by  Google 


2  20 


Rep«rtotium. 


Kleine  Mitteilungen. 

Das  neue  Tageslicht- Pigmentpapier  nach  H.  Lawrence.  [Dies  ist  wohl  kein  neues, 
photographisches  Papier;  neu  ist  nur  die  Manipulation  des  Trocknens.  —  Red.i 

Wenn  das  Pigmentpapier  aus  dem  Sensibilisicrungsbad  genommen  wird,  ist  es 
nicht  lichtempfindlich,  aber  wird  es  mit  dem  Trocknen;  daher  muss  letzteres  an 
einem  dunklen  Platze  vorgenommen  werden,  oder  in  einem  Raum,  der  durch 
chemisch  unwirksames  Licht  erhellt  ist.  Ein  Schrank  eignet  sich  dazu,  aber  in  der 
Regel  sind  sie  nicht  genügend  gelüftet,  und  wenn  das  Papier  zu  lange  trocknet, 
kann  es  unlöslich  werden  (siehe  Dr.  E.  Vogel,  vor.  Heft,  p.  199). 

Nun  riet  White,  den  sensibilisierten  Pigmentbogen  auf  eine  undurchsichtige 
überflache,  wie  eine  Platte  von  Znk,  Zinn,  Ebonit,  schwarzem  Xylonit  oder  eine 
Ferrotypplatte  zu  quetschen  und  dann  zum  Trocknen  in  einen  Raum  zu  bringen, 
wo  ein  guter  Luftzug  herrscht.  Das  chemisch  undurchsichtige  gelbe  Chromsalz 
hält  an  der  Rückseite  das  schädliche  Licht  ab. 

Die  Vorzüge  dieses  Prozesses  sind  nun  folgende: 

1.  Das  Papier  trocknet  schnell  und  ist  infolgedessen  leicht  löslich. 

2.  Während  des  Trocknens  ist  es  gegen  Gase  und  Dunst  geschützt  und  kann 
ausserdem  in  einer  reineren  Atmosphäre  trocknen,  als  die  des  dunklen  Raumes 
oder  Schrankes  es  ist. 

3.  Der  Fachphotograph  oder  der  Amateur  kann,  wenn  er  gelegentlich  Bilder 
braucht,  sein  Papier  präparieren  und  ein  Bild  in  einer  verhältnismässig  kurzen 
Zeit  herstellen,  ohne  eine  Dunkelkammer  nötig  zu  haben. 

4.  Es  hat  wie  das  gewöhnliche  Papier  den  Vorzug,  dass  es  den  verschieden- 
artigsten Negativen  durch  den  Gebrauch  eines  sehr  starken  Bichromatbades  für 
sehr  kräftige  Negative  und  eines  weniger  konzentrierten  für  flauere  angepasst 
werden  kann. 

Mr.  Debenham  nimmt  das  gewöhnliche  sensibilisierte  Papier  und  trocknet  es 
nach  dem  Sensibilisieren  auf  einer  mit  Talcum  abgeriebenen  Glasplatte,  indem  er 
die  Papierstückc  auf  beide  Seiten  der  Hatte  aufquetscht.  Dadurch  wird  die  Schicht 
ebenso  gut  vor  Licht  geschützt  als  auf  einer  Metallplatte. 

(The  Journal  of  Photographic  Society  of  Great  Britain.) 

Ausstellungsfieber.  Nachdem  Mitte  September  eine  photographische  Ausstellung 
im  Königlichen  Aquarium  zu  London  eröffnet  worden  ist,  sind  noch  im  Laufe 
dieses  Jahres  nachfolgende  ähnliche  Unternehmen  in  Aussicht  genommen,  die  für 
den  Liebhaber  von  Interesse  sein  dürften:  1.  die  internationale  Ausstellung  der 
Königlichen  Photographischen  Gesellschaft  von  Grossbritannien  (24.  September  bis 
14.  November),  2.  der  r Photographische  Salon*,  ebenfalls  international  (I.Oktober 
bis  3.  November),  3.  acht  Lokalausstellungen  verschiedener  Vereine,  z.  B.  des  in 
Hackney  (20.  bis  22.  November),  in  Leytonstone  (29.  November  bis  1.  Dezember), 
in  Süd -London  (Dezember).  Endlich  wird  noch  ein  Salon  der  Refüsierten«  ent- 
stehen, vom  ;>  Central -Club  in  London  veranstaltet,  in  dem  alle  anderswo  Abge- 
wiesenen ausstellen  können.  (Review.) 


Repertorium. 

Über  Portraitphotographie.  Es  ist  eine  Thatsache,  dass  die  meisten  Photographen 
vom  Portraitieren  leben  und  dass  sie  ebenso  allzusehr  geneigt  sind,  herkömmliche 
Stellungen  und  Beleuchtungsarten  zu  verwenden.  Die  Verhältnisse  liegen  aber 
nicht  mehr  ganz  so  ungünstig,  als  vor  Jahrzehnten;  denn  die  Pfeiler,  Vorhänge  und 


Digitized  by  Google 


Google 


vom  ruiiMiLuv,,  — ... 

Stellungen  und  Beleuchtungsarten  zu  verwenden.     Die  v  crnuiuu^w  ...0 

nicht  mehr  ganz  so  ungünstig,  als  vor  Jahrzehnten;  denn  die  Pfeiler,  Vorhänge  und 


Digitized  by  Google 


Phot. Mittheil.  Jahrg.  31. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Kepcrtoriutn. 


221 


Geländer,  ohne  die  kaum  ein  Portrait  als  voll  angesehen  wurde,  sind  seltener  ge- 
worden. Aber  noch  macht  sich  an  anderer  Stelle  ein  Mangel  in  dem  Durchschnitts- 
portrait  fühlbar.  Ist  das  Bild  gut  getroffen,  so  ist  der  Eigentümer  zufrieden  und 
sieht  nicht  auf  andere  Unzulänglichkeiten.  Aber  viele  haben  nicht  das  Kunst- 
gefühl, sofort  herauszufinden,  dass  etwas  dem  Bilde  fehlt.  Mit  den  leitenden 
Photographen  ist  es  anders,  und  hierin  liegt  in  der  That  das  Geheimnis  ihres  Er- 
folges. Sie  haben  jedes  Gesicht  studieren  gelernt,  gerade  so  wie  der  Maler,  um 
das  möglichst  beste  Bild  des  betreffenden  Gegenstandes  wiederzugeben. 

Wir  waren  immer  der  Ansicht,  dass  der  Schlüssel  zum  erfolgreichen  Portrait- 
photographieren  in  dem  Studium  der  Werke  der  Maler  liegt,  die  ihr  Lebenlang  das 
menschliche  Gesicht  und  den  menschlichen  Körper  studiert  haben.  Nach  sorg- 
fältiger Prüfung  solcher  Bilder,  mit  Hilfe  von  Skizzen  und  Notizen  über  Stellung 
und  Beleuchtung,  ist  der  Photograph  imstande,  einen  Vorrat  wertvoller  Thatsachen 
zu  sammeln,  was  ihm  bei  seiner  täglichen  Beschäftigung  nur  sehr  nützlich  sein  kann. 

Man  studiere  daher  die  Portraits  der  Bildergalleriecn  und  Kunstausstellungen, 
wenn  auch  nicht  alle  gemalten  Portraits  mustergültig  sind.  In  einer  Londoner  Aus- 
stellung befinden  sich  eine  Reihe  Charakterbilder,  z.  B.  Königin  Elisabeth  als  Diana, 
Andere  als  Miranda,  Mrs.  Siddons  als  tragische  Muse,  wieder  Eine  als  Hebe  u.  s.  w. 
Warum  sollte  jetzt  nicht  der  moderne  Photograph  eine  neue  Probe  dieser  Art 
machen?  Leicht  würde  eine  Dame  zu  Uberzeugen  sein,  dass  sie  in  einer  Charakter- 
rolle besser  aussehen  würde;  und  in  der  That  ist  der  künstlerische  Sinn  geneigt, 
sobald  er  ein  Gesicht,  das  einen  speciellen  Typus  ausdrückt,  sieht,  sich  vorzu- 
stellen, wie  es  sich  in  einem  bestimmten  dichterischen  oder  historischen  Genre 
gestalten  würde.  Augenblicklich  ist  die  Idee  oft  genug  in  den  Portraits  der  Schau- 
spielerinnen ausgeführt,  aber  wir  sehen  keinen  Grund,  warum  man  hier  eine  Grenze 
ziehen  sollte.  Wenn  ein  oder  zwei  Photographien  diese  Neuerung  aeeeptierten 
und  zur  Unterstützung  ihrer  Vorschläge  Beispiele  zeigen  könnten,  würde  die  Idee 
bald  Anhang  gewinnen;  es  würde  eine  Mode  werden,  die  zu  einem  Aufleben  des 
Geschäfts  führen  würde. 

Gerade  diese  genannten  Portraits  prägen  sich  leicht  ein  und  werden  ge- 
wöhnlich vom  Besucher  als  alte  Freunde  begrüsst.    Die  Leute,  die  da  behaupten, 
sie  hätten  zu  diesem  Zwecke  nicht  hinreichende  Vorbilder,  werden  durch  die  Thal- 
ia ache  widerlegt,  dass  seit  längcrem  von  den  Meisterwerken  in  Gemäldegallerieen 
und  Kunstausstellungen  gute  Photographieen  erschienen  sind,  die  für  ein  Billiges 
zu  haben  sind.     Es  liegt  also  in  der  Macht  eines  jeden,  der  eine  künstlerische 
Schulung  schätzt,  eine  musterhafte  Sammlung  der  ersten  Meister  sich  zu  erwerben. 
Man  lege  eine  solche  Sammlung  als  Album  auf  den  Tisch  des  Empfangszimmers, 
so  dass  die  Besucher  es  durchsehen  und  dann  dem  Photographen  eine  Andeutung 
geben  können,  welche  Art  von  Darstellung  sie  vorziehen.  Natürlich  werden  einige 
komische  Fälle  immerhin  vorkommen.  Ein  altes  Weib  würde  wünschen,  als  Sylphe, 
ein  Zwerg  als  Ajax  oder  Hercules  dargestellt  zu  werden.    Aber  die  Resultate 
würden  kaum  lächerlicher  wirken,  als  gewisse  uns  bekannte  landläufige  Photo- 
graphieen.   [Uber  solche  Charaktcrphotographicen  hat  sich  schon  vor  30  Jahren 
Disderi  in  seiner  l'art  de  Photographie  ausgesprochen.    Es  ist  interessant  zu 
sehen,  dass  dieser  Vorschlag  von  neuem  auftaucht,  und  zwar  empfehlend.  Disderi 
warnt  vor  solchen  Bildern.  —  Red.]  (Photographic  News.) 


Fhotographitchc  Miueilungen.   31  Jahr*.  29 


Digitized  by  Google 


222 


Fragen  und  Antworten. 


Fragen  und  Antworten. 

Beim  Entlacken  von  Platten  durch  Spiritus  entsteht  häufig  ein  weisser  Nieder- 
schlag, der  schwer,  oft  garnicht  fortgehen  will.  Welches  Mittel  ist  hiergegen 
das  beste? 

Nehmen  Sic  zu  dem  starken  Alkohol  (960)  l  pCt.  Ätzkali  oder  Ätznatron. 

Ich  gebrauche  Dr.  Hesekiels  Korn -Platinpapier  laut  Anweisung;  es  gelang 
mir  jedoch  nicht,  durch  heisse  Dämpfe  von  vollständig  siedendem  Wasser  das  Bild 
hervorzubringen,  nachdem  es  ankopiert  war.  Dagegen  gelingen  mir  die  Bilder  sehr 
gut,  wenn  ich  sie  vollständig  im  Rahmen  auskopiere  und  dann  mit  Salzsäure  be- 
handele. Ist  das  Hervorrufen  mit  Dampf  vorteilhafter  und  worin  mag  das  Miss- 
lingen  liegen  ? 

Lockere  Dampfe  (sogenannte  Wrasen)  genügen  nicht.  Es  muss  ein  wirklicher  Dampfstrahl 
sein,  wie  er  aus  einem  Kolben  mit  siedendem  Wasser  herausbläst,  wenn  man  denselben  mit  einem 
KoTk  verschliesst,  in  dem  eine  offene  Glasröhre  eingelassen  ist  (Spritzflasche  der  Chemiker).  Wir 
rinden  diese  Dampfbilder  vortrefflich. 

Trotz  mehrstündigem  Waschen  verstärken  die  Platten  mit  Uran  bei  mir  unegal, 
also  gelb  an  einem  Teil  und  dunkelrot  am  anderen.  Wie  ist  die  Gleichmässigkeit 
hierbei  zu  bewahren? 

Es  dürfte  trotz  des  langen  Waschens  infolge  ungleichmässiger  Wirkung  des  Wassers  Fixier- 
natron an  einer  Stelle  zurückgeblieben  sein,  welches  die  t'ranvcrstärkung  zersetzt.  Bei  absolut 
hxiernatronfreien  Platten  ist  uns  eine  Ungleichmassigkeit  niemals  passiert.  Ist  Ihr  Recept  auch 
richtig:  Wir  machen  Sie  auch  auf  das  Anthion  der  chemischen  Fabrik  auf  Aktien  aufmerksam. 
(S.  pag.  ai4.) 

Ich  erlaube  mir,  Ihnen  beikommend  eine  Platte  zu  übersenden,  die  mir  durch 
verschiedene  Manipulationen  verdorben  ist.  Dieselbe  wurde  mit  Quecksilber  ver- 
stärkt. 

Da  der  Vordergrund  mir  noch  nicht  dicht  genug  schien,  verstärkte  ich, 
nach  gründlichem  Waschen,  nochmals  mit  fertiggekauftem  Uran.  Jetzt  wurden  mir 
einzelne  Teile  zu  dicht,  so  dass  ich  den  Uran  mit  Salmiakgeist  wieder  fort- 
bringen wollte. 

Da  mir  dies  nicht  ganz  gelingen  wollte,  Hess  ich  die  Platte  2  Tage  in  Wasser 
liegen  und  wollte  wieder  mit  Quecksilber  und  Salmiak  verstärken,  was  misslang. 

Es  liegt  mir  sehr  daran,  die  Platte,  von  der  ich  erst  eine  Kopie  habe,  wieder 
kopierfähig  zu  machen  und  wäre  Ihnen  sehr  zu  Dank  verpflichtet,  wenn  Sie  Ihr 
Heil  damit  versuchten.  In  der  Durchsicht  ist  merkwürdigerweise  das  Positiv 
vollständig  zu  sehen. 

Von  einem  Positiv  können  wir  nichts  bemerken.  Die  eine  Seite  der  Platte  ist  auffallend 
dünn,  die  andere  stärker,  was  auf  sehr  ungleiche  Behandlung  der  beiden  Seiten  hindeutet.  Der 
Himmel  zeigt  zahlreiche  Flecken;  hier  ist  irgendwo  nicht  mit  der  nötigen  Sorgfalt  verfahren  worden. 
Ob  beim  Waschen,  Abschwächen  etc.  ist  nicht  zu  erkennen. 

Eine  Gleichmässigkeit  zwischen  der  rechten  und  linken  Seite  herzustellen,  ist  uns  unmöglich, 
ebenso  ein  Wegschaffen  der  Flecke.  L'ranvcrstÜrkung  wurde  noch  leidlich  angenommen.  Ein 
Mehr  wagten  wir  nicht.  Der  Platte  ist  ohnehin  schon  mehr  zugemutet  worden,  als  eine  Trocken- 
platte  vertragen  kann. 

Die  einzige  Rettung  der  Platte  ist  die  durch  Rctouchc.  Aufkleben  von  Scidcnpapier  auf  die 
zu  dünne  (Glas-)  Seite  oder  Übergiessen  mit  Mattlack.  Umgestaltung  der  Flecke  zu  Wolken  etc. 
Dazu  gehört  freilich  ein  geschickter  Retoucheur. 

Auf  welche  Weise  lässt  sich  Chlorsilberkollodium -Emulsion  (zur  Papier- 
herstellung), nach  Simpsons  Rezept  angesetzt,  empfindlicher  machen?  Vermehrung 
des  Gehalts  an  Chlorsilbcr  hilft  nicht,  geringer  Zusatz  von  Bromzink  zur  Emulsion 
auch  nicht.  Und  dennoch  muss  noch  eine  Steigerung  der  Empfindlichkeit  möglich 


Digitized  by  Google 


Vereint-Miueiluajen.  223 

sein,  da  z.  B.  Traganthinpapier  fast  dreimal  lichtempfindlicher  ist,  als  mein  selbst- 
hergestelltes Papier.  Das  Traganthinpapier  enthält  auch  überschüssiges  salpeter- 
saures Silber. 

In  dem  Überschuss  an  salpetersaurem  Silber  liegt  der  Grund  der  Empfindlichkeit.  Dasselbe 
ist  ein  starker  Sensibilisator. 

Wo  bekommt  man  vollkommen  ebene  dünne  Spiegelscheiben? 

Wir  beziehen  dieselben  von  Spinn  &  Co.,  Lcipiigerstrasse  83.  Die  Scheiben  müssen  jedoch 
auf  Ebenheit  geprüft  werden.  Man  hält  sie  vors  Auge,  sieht  nach  einem  fernen  Gegenstand  und 
bewegt  die  Scheibe  in  ihrer  Ehene.    Der  Gegenstand  darf  dabei  nicht  wackeln. 

Bitte  um  Angabe  eines  Momentverschlusses,  er  soll  zum  Photographien  von 
kleinen  Kindern,  Festzügen  und  dergleichen  dienen.  Ich  stelle  also  nicht  die  höchsten 
Anforderungen  in  Bezug  auf  Scnnelligkeit  an  ihn,  nur  soll  er  vor  allem  sicher 
arbeiten  und  auch  Zeitaufnahmen  gestatten,  soll  aber  nur  bis  20  Mk.  kosten. 

Es  giebt  Momentverschlüsse  für  20  Mk.  Ob  dieselben  aber  so  dauerhaft  und  sicher  gearbeitet 
sind,  wie  Sie  wünschen,  vermögen  wir  nicht  zu  beurteilen.  Dazu  gehört  eine  längere  Prüfung. 
Der  billigste  Momcntvcrschluss  durfte  für  Sic  die  Schlitzpappc  sein  (Dr.  E.  Vogel,  Taschenbuch 
der  Photographie,  III.  Aufl.  p.  49;  diese  Zeitschrift  Jahrgang  XXVI,  p.  336). 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Korrespondenz. 

HocUgebirifSffipfH.  Als  »tändiger  Leser  Ihrer  »PbotogTaphischen  Mitteilungen«  möchte  ich 
Ihnen  mitte  len,  dass  die  Angabe  in  Ihrem  Aufsatz  Uber  Hochgebirge  (31.  Jahrg.  No.  12).  dass  es 
keine  Photographiccn  von  der  Spitze  der  Jungfrau  und  des  Finsteraarhorns  gäbe,  nicht  ganz  zu- 
treffend ist. 

Es  liegt  mir  ein  Katalog  des  rühmlichst  bekannten  Herrn  Vittorio  Sella  in  Biella,  Italien, 
aus  dem  Jahre  18S7  vor,  der  unter  Nr.  240—243  4  Bilder  vom  Gipfel  des  Kinstcraarhorns  verzeichnet. 
Die  Bilder  sind  allerdings  sehr  teuer:  9  Fr«.  (Grösse  30x40««),  aber  von  einer  wundervollen 
Feinheit.  Seine  Kollektion,  die  Uber  500  Nummern  zählt,  enthält  Bilder  von  fast  allen  höchsten 
Alpengipfeln  (Wettcrhorn,  Monte  Rosa,  Piz  Rosegg,  Weisshorn,  Matterhorn,  auch  vom  Atna\  die 
er  sämtlich  selbst  in  grossten  Formaten  Photographien  hat.  A.  M. 

v  Wir  danken  unserem  Korrespondenten,  dass  er  unsere  I-cscr  auf  die  uns  selbst  nicht  be- 
kannte Bezugsquelle  aufmerksam  macht.  Leider  fanden  wir  von  diesen  Blättern  nichts  in  den 
Kunsthandlungen  der  Schweiz.)  Red. 

Erfurter  Ausstellung.  Hierüber  liegen  uns  verschiedene  Briefe  vor.  Wir  können  auf 
dieselben  noch  nicht  eingehen,  da  die  Uber  die  Sache  eingeleiteten  Vcrhandluugcn  noch  schweben. 

Red. 


Vereins-Mitteilungen. 


Verein  znr  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  21.  September  1894. 
Neue  Mitglieder.  -    Eröffnung  de»  Winicracmciiert.  - 
Dechargeerteilung  —  Berliner  Ausstellung  1896.  —  Dank- 
schreiben de»  Frankfurter  Vereins   —  tfibli<jthek»kat:«log. 

—  Neue  Krnultiontj.Utte  der  Aktiengesellschaft  fur  Arnim- 
fabrikation.  —  Neue»  matte-.  EmuUiompapier  von  Gebr 
Herxheim,  Düren.  -  Neue  Autotypieen  von  E.  Gaillaid 

—  Eingegangene  Neuheiten.  —  Deutsche  Aiitotypieeti  tn 
Naturiarbendruck.   -   De  rieht  über  die  Vorversamnilung 

tarn  K.oi>gress.  -  Köju  ZukunfUatelier,  Frankfurt 


Vorsitzender: 
Ehrenpräsident  Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 
Die  erste  Sitzung  des  Wintersemesters  1894  95 
wird  in  üblicher  Weise  eröffnet,  und  begrüsst 
der  Vorsitzende  die  Versammlung  in  dieser  ersten 
Sitzung  nach  Ablauf  der  Ferien. 

Als  neues  auswärtiges  Mitglied  wird  gemeldet  *. 
Herr  Dr.  Lorcnt,  Bremen;  als  hiesiges  Mit- 
glied Herr  Kurt  Miczewski,  Charlottenburg, 

29* 


Digitized  by  Google 


224 


Verein  t-Milteilungca . 


Berlinerstr.  94,  dessen  im  Mai  durch  Abstimmung 
erfolgte  Aufnahme  aus  Versehen  nicht  publiziert 
wurde. 

Die  Heiren  Kassenrevisoren  machen  die  Mit- 
teilung, dass  die  übliche  Prüfung  der  Kasse  er- 
folgt  sei,  und  alles  in  bester  Ordnung  befunden 
worden  sei,  es  wird  hierauf  auf  Antrag  dem 
Kassierer  Dccharge  erteilt. 

Auf  Grund  einer  früheren  Anfrage,  ob  auf  der 
Berliner  Ausstellung  Photographische  Handlungen 
beliebige  Artikel  ausstellen  können,  ist  folgende 
Antwort  seitens  des  Arbeits  -  Ausschusses  ein- 
gegangen : 

»Ich  habe  mit  lebhafter  Freude  von  ihrer 
geehrten  Zuschrift  vom  30.  pt.  Kenntnis  ge- 
nommen und  sage  Ihnen  für  die  gefällige  Zu- 
sendung desselben  meinen  verbindlichsten  Dank. 
Was  die  Frage  anbetrifft,  ob  in  den  Kojen  der 
Kollektiv  -  Ausstellung  auch  Apparate  als  Aus- 
stellungsobjekte zugelassen  werden  können,  so 
glaube  ich  dieselbe  dahin  beantworten  zu  können, 
dass  diesem  nichts  im  Wege  steht,  wenn  die 
Apparate  von  dem  betreffenden  Fabrikanten  aus- 
gestellt werden.  Es  muss  aber  strikte  durch- 
geführt werden,  dass  Händler  mit  fremden  Fa- 
brikaten zur  Ausstellung  nicht  zugelassen  werden 
dürfen. 

Sie  haben  wohl  die  Güte,  nach  diesem  Grund- 
satze das  Nötige  zu  veranlassen,  und  hoffe  ich 
in  dieser  meiner  Auffassung  mit  Ihnen  Uberein- 
zustimmen. 

Ich  empfehle  mich  Ihnen  mit  besonderer 
Hochachtung  !€ 

Berliner  Gcwerbeausstellung  1896 

Der  Arbeitsausschuss. 

Fritz  Kühnemann. 

Es  ergiebt  sich  also  hieraus,  dass  die  Hand- 
lungen photographischer  Artikel  solche  ausstellen 
dürfen,  falls  sie  Verfertiger  sind. 

Seitens  des  Vereins  zur  Pflege  der  Photo- 
graphie in  Frankfurt  ist  auf  unser  zum  Stiftungs- 
fest gesandtes  Glückwunschtelegramm  ein  Dank- 
schreiben eingegangen,  von  dessen  Inhalt  die 
Versammlung  Kenntnis  nahm. 

Der  neu  gedruckte  Bibliothekskatalog  wird 
dem  Verein  Ubergeben  und  stehen  Interessenten 
Exemplare  zur  Verfugung,  soweit  solche  das 
Verzeichnis,  als  Beilage  zum  Vereinsorgan,  noch 
nicht  erhalten  haben. 

Seitens  der  Aktiengesellschaft  für  Anilin- 
fabrikation sind  zwei  Probeschachteln  mit  der 
neuen  von  dieser  Gesellschaft  fabrizierten  Trocken- 
platte  eingegangen.  Die  Herren  P.  Bai t in  und 
H.  Klepp  erbieten  sich,  die  Prüfung  der  Platten 


zu  übernehmen,  und  werden  im  Verein  über  die 
Resultate  berichten. 

Herr  Herzheim  (Firma  Gebr.  Herzheim, 
Düren)  legt  eine  Anzahl  sehr  schöner  Portraits 
in  grösseren  Formaten  vor,  welche  vom  Hof- 
pbotographen  Th.  Lantin  in  Aachen  auf 
Herzheims  neuem,  mattem  Emulsionspapicr 
hergestellt  sind. 

Das  Papier  dürfte  besonders  bei  Fachphoto- 
graphen  Anerkennung  finden,  da  es  die  stören- 
den Eigenschaften  des  Gelatine-  und  Celloidin- 
papieres  nicht  zu  haben  scheint. 

Es  ist  nur  sehr  schwer  verletzlich,  soll  im 
Bade  nicht  rollen  und  in  getrennten  Bädern 
leicht  tonen.  Der  Ton  ist  ein  angenehm  grau- 
blauer, der  an  Platintöne  erinnert,  ohne  jedoch 
ganz  ebenso  matt  zu  sein.  Der  stumpfe  Glanz 
ist  ein  sehr  angenehmer,  es  durften  besonders 
Negative,  die  zum  Druck  auf  Albuminpapier 
geeignet  sind,  auch  für  dieses  Papier  passen. 

Herr  Herz  heim  stellt  für  den  Verein  Zu- 
sendung von  Proben  in  Aussicht.  Herr  Baltin 
spricht  sich  sehr  günstig  Uber  die  vorgelegten 
Drucke  aus,  welche  allseitigen  Beifall  finden. 

Von  Herrn  E.  Gaillard  ist  eine  Anzahl 
Probedrucke  von  Autotypieen  in  amerikanischer 
Manier  eingegangen,  auf  lllustrationspapier  von 
der  Aktiengesellschaft  für  Papierfabrikation  in 
Aschaffenburg  gedruckt.  Sowohl  Clichcs  als 
auch  Druck  und  Papier  finden  Anerkennung. 

Es  liegen  Hefte  der  Zeitschrift  »Zur  guter» 
Stundet  (Auflage  160000)  und  »Natur  und 
Haus«  vor,  deren  hauptsächliche  farbigen  Illus- 
trationsbeilagen (erstere  in  Doppelseitenformat) 
in  Naturfarbendruck  von  Büxcnstcin  &  Co., 
Berlin,  hergestellt  sind.  Die  grosse  Auflage  ist 
auf  der  Buchdruckschnellpressc  hergestellt  und 
zeigen  die  Drucke  die  grosse  Leistungsfähigkeit 
des  Verfahrens;  besonders  die  Beilage  zu  »Natur 
und  Haus«,  eine  Sammlung  sehr  farbenreicher 
Schmetterlinge,  bei  denen  die  Nuancen  in  wunder- 
barer Weise  zur  Geltung  kommen.  Über  die 
Reproduktion  nach  einem  Gemälde  (Quartett  von 
Stocks)  siehe  vorige  Nummer,  p.  205. 

Die  Vereinsdclegicrtcn  zu  der  Frankfurter 
Versammlung  der  Kongressdelegierten  berichten 
Uber  den  Verlauf  der  betreffenden  Sitzungen, 
(siehe  vorige  Nummer  Leitartikel.) 

Herr  Prof.  Vogel  berichtet  über  das  so- 
genannte Zukunfts- Atelier  von  Koest,  Frank- 
furt a.  M.,  welches  er  bei  seiner  Anwesenheit 
in  Frankfurt  zu  besichtigen  Gelegenheit  hatte. 
Redner  schildert  dasselbe  als  ein  Atelier,  welches 
wie  ein  gewohnliches  Atelier  mit  Tageslicht  zu 


Digitized  by  Google 


Patent-Nachrichten. 


225 


verwenden  ist,  nebenher  aber  nach  Bedarf  für 
Blitzlichtaufnahmen  gebraucht  werden  kann. 

Die  elektrisch  verbundenen  Blitzlampcn  be- 
finden sich  unter  einem  Gehäuse  von  Mattglas, 
welches  zwar  viel  Licht  verschluckt,  aber  eine 
sehr  diffuse  Beleuchtung  durchläset,  womit 
Porträts  von  sehr  angenehmer  Weichheit  erzielt 
würden.  Vortragender  spricht  sich  lobend  Uber 
diese  Atcliereinrichtung  aus  und  verspricht  Vor- 
lage damit  erzielter  Porträts  in  nächster  Sitzung. 

Von  Seiten  des  Frankfurter  Vereins  zur  Pflege 
der  Photographie  liegt  ein  Schreiben  vor,  worin 


für  die  Mitwirkung  beiden  KongressvoTbercitungen 
und  ftlr  das  thatkräftige  Eingreifen  unserer  Dele- 
gierten gedankt  wird.  Der  Verein  beschliesst 
hiergegen  dem  Frankfurter  Verein  für  die  grosse 
MUhe,  welche  die  betreffenden  Vorarbeiten  fUr 
ihn  mit  sich  brachten  und  fUr  die  gastfreund- 
schaftlichc  Aufnahme  unserer  Delegierten  seinen 
aufrichtigen  Dank  zu  sagen. 

(Schluss  der  Sitzung.) 

Leon  C.  Christmann, 
1.  Schriftführer. 


Die  pkotographische  Aufnahme  des  Un- 
sichtbaren Ton  0.  Yolkmer,  Direktor  der 
Staatsdruckerei,  Wien,  mit  29  Abbildungen 
im  Text,  Halle  bei  Knapp. 

Der  Titel  kann  Missverständnisse  erwecken, 
es  handelt  sich  hier  keineswegs  um  photo- 
graphischen Zeitvertreib,  um  Aufnahmen  un- 
sichtbarer Chininschrift  oder  von  Personen,  die 
dem  Auge  unsichtbare  Flecken  im  Gesicht 
tragen,  welche  später  als  Pocken  sichtbar  werden. 
Der  renommierte  Verfasser  bat  sich  ernstere  Auf- 
gaben gestellt.  Es  ist  eine  eingehende  Besprechung 
der  Versuche  mit  dem  Toepl ersehen  Schlieren- 
apparnt,  die  uns  sogar  zur  Photographie  der  un- 
sichtbaren Schallwellen  und  fliegenden  Geschosse 
geführt  haben.  (Prof.  Moch,  Salcher,  Riegler, 
AnschUtz.)  Wer  in  dieser  Richtung  zu  arbeiten 
gedenkt,  dem  empfehlen  wir  das  Büchlein  auf 
das  wärmste.  Astronomische  Photogr;iphieen 
(Photographiecn  unsichtbarer  Sterne)  sind  im 
Schlusskapitel  berührt.  — 


Photo  •Komik.  Die  Lichtbildkunst  im 
Spiegel  des  Humors  und  Witzes  aller 
JUiuder.    Von  Focus  Sonnenpinsel.  Mit 

Illustrationen.  I.  Band.  Düsseldorf.  Verlag 
von  Schmitz  &  Olbcrtz.  Techniker  sagen 
uns,  der  Humor  sei  ihnen  bei  den  schlechten 
Zeiten  ausgegangen.  Vielleicht  verhilft  ihnen 
vorliegendes  Werkchen  wieder  dazu.  — 

Amsler  &  Kutbardts  Wochenberichte. 
Illustrierte  Zeitschrift  für  Kunst,  Konst- 
handel  und  Kunstgewerbe.  Amsler  &  Rut- 
hardts Wochenberichte  beginnen  jetzt  mit  dem 
I.  Oktober  ihren  III.  Jahrgang  in  einem  ver- 
größerten Format,  das  dem  der  »Modernen 
Kunst«  fast  gleichkommt.  Es  fuhrt  jetzt  folgende 
3  Rubriken  :  Im  KUnstlcrland,  Kunst  im  Salon 
und  Kunst  aller  Welt,  welche  aile  mit  zahl- 
reichen Zinktondrucken  (Autotypien)  geschmückt 
sind.  Kunstinteressenten  seien  darauf  aufmerksam 
gemacht. 


Patent- Nachrichten. 

Patent-Beschreibungen. 


Verfahren  iur  Herstellung  von  Halbton- 
tielatinerellefs.  Jakob  Husnik  In  Prag, 
Weinberge.  Patentiert  im  Deutschen  Reiche 
vom  13.  April  1893  ab. 

Zweck  dieser  Erfindung  ist  die  Herstellung 
von  Gclatinerclicfs  in  Halbtöncn  durch  Ent- 
wickclung  und  Auflösung  von  der  belichteten 
Seite  ohne  jede  Übertragung. 

Bekanntlich  konnte  man  bisher  solche  Gelatinc- 
reliefs  in  Halbtöncn  nicht  anders  herstellen,  als 
entweder  mit  Hilfe  der  Übertragung  oder  da- 


durch, dass  man  eine  durchsichtige  Unterlage 
fUr  die  Gelatine  benutzte,  d.  h.  durch  die  Unter- 
lage die  Chromgelatine  belichtete.  Mittels  der 
Leimtypic  hatte  man  zwar  Reliefs  hergestellt,  die 
von  der  belichteten  Seite  ohne  Übertragung  ent- 
wickelt wurden,  jedoch  hatten  diese  Reliefs  keine 
Hrthcnabstufungen  oder  sogenannte  Halbtöne, 
denn  man  konnte  hierzu  nur  Negative  von 
Strichoriginalen  verwenden  und  nach  der  Ent- 
wicklung war  nur  der  weisse  Grund  vertieft, 
alle  Striche  und  Punkte  der  eigentlichen  Zeich- 


Digitized  by  Google 


226 


Patent-Nachrichten. 


nung  blieben  jedoch  in  einer  und  derselben 
Ebene. 

Das  vorliegende  Verfahren  zur  Herftellung  der 
Reliefs  in  Halbtönen,  d.h.  in  Abstufungen  von 
Tönen,  welche  je  nach  der  Stärke  des  Lichtes 
verschiedene  Höhe  besitzen,  beruht  darin,  dass 
die  Belichtung  und  die  Entwickclung  der  Chrom- 
Gelatine  von  einer  und  derselben  Seite  erfolgt, 
wie  bei  der  Lcimtypie  ohne  Übertragung,  dass 
jedoch  sowohl  durch  Belichtung  von  Halbton- 
negativen, als  3uch  von  Strichnegativen  jedesmal 
ein  Relief  in  Höhenabstufungen  erhalten  wird. 
Das  Relief  wird  im  vorliegenden  Falle  nicht 
durch  Aufquellung,  sondern  durch  Lösung  er- 
zeugt. 

Die  Entwicklung,  welche  mit  einer  Bürste 
durch  Reibung  vorgenommen  wird,  kann  sowohl 
mit  warmen  Flüssigkeiten,  als  mit  knlten  ge- 
schehen. 

Im  letzteren  Falle  müssen  jedoch  solche  Stoffe 
im  Wasser  aufgelöst  verwendet  werden,  welche 
die  Gelatine  kalt  und  ohne  alle  künstliche 
Wärme  auflösen,  wie  beispielsweise  Essigsäure, 
Valcriansäurc,  konzentrierte  Lösungen  von  Chlor- 
zink und  Chlorcalcium. 

Wenn  die  Entwickclung  lauwarm  vorgenommen 
wird,  so  braucht  man  nur  Bürste  und  warmes 
Wasser  dazu. 

Es  scheint  somit,  dass  «las  vorliegende  Ver- 
fahren dasselbe  ist  wie  die  Leimtypie.  Es  unter- 
scheidet sich  jedoch  von  der  Lcimtypie  inso. 
fern,  dass  Halbtonrcliefs  oder  Reliefs  mit  Höhen- 
abstufungen  erzielt  werden;  selbst  im  Falle  der 
Entwicklung  von  Strichzeichnungen  liegen  die 
starken  Striche  höher  als  die  schwachen,  oder 
es  können  die  letzteren  auch  ganz  aufgelöst 
werden.  Dieses  Resultat  erzielt  man  allein  durch 
ein  schwaches  Sensibilierungsbad  von  ßichromat- 
lösung  (etwa  i  :  50;.  Da  die  Gelatineschicht 
nicht  durch  Pigment  wie  im  Pigmentverfahren 
gefärbt  ist,  so  kann  das  Licht  durch  die  ganze, 
wenn  auch  dicke  Gelatineschicht  bis  auf  den 
Grund  eindringen.  Die  Gelatine  wird  jedoch 
nicht  absolut  unlöslich  gemacht  wie  bei  der 
Lcimtypie,  so  dass  bei  der  Entwicklung  an 
allen  Stellen  des  Bildes  ein  teilweises  und  der 
Belichtung  proportionales  Auflösen  stattfindet. 

Gegenüber  dem  Pigmentprozess  ist  hier  zwar 
ein  schwaches  Sensibilierungsbad  nichts  Neues, 
dagegen  aber  ist  die  Entwickclung  durch  Rei- 
bung von  der  belichteten  Seite  neu. 

Das  Relief  entwickelt  sich  nicht  allein  in  den 
unbelichteten  Teilen  der  Kopie,  wie  es  allgemein 
bei  anderen  Prozessen  der  Fall  ist,  sondern  auch 
die  belichteten  Teile  der  Gelatinetläche  auf  der 


Kopie  lösen  sich  auf,  und  zwar  schneller  oder 
langsamer,  je  nach  dem  Grad  der  Belichtung, 
und  wenn  man  das  Reiben  lange  genug  fort- 
setzen würde,  so  bliebe  nur  reines  Papier  zu- 
rück. 

Bei  dem  vorliegenden  Verfahren  können 
Negative  jeder  Art  verwendet  werden,  also  auch 
Halbtonnegative. 

Wird  die  Chromgelatinc  unter  einem  Negativ 
in  Strichmanier  (Federzeichnung,  Autotypie, 
Holzschnitt  u.  s.  w.)  kopiert,  so  lösen  sich  die 
schwachen  Linien  früher  auf  als  die  starken 
Linien  und  diese  früher  als  die  massiven 
Schattenpartien,  so  dass  wieder  ein  Relief  in 
Halbtönen  herauskommt  und  nicht  in  Strich- 
manier. Selbst  bei  den  höchsten  Reliefs,  z.  B. 
bei  1  mm  Höhe,  welche  bei  der  Wood burytypie 
oder  dergleichen  einen  Tag  zur  Entwickclung 
erfordern,  genügen  bei  dem  vorliegenden  Ver- 
fahren 1  bis  4  Minuten.  Rasches  Arbeiten, 
grosse  Haltbarkeit  und  sehr  geringer  Kosten- 
aufwand sind  natürliche  Vorteile  des  Verfahrens. 
Indem  die  Höhe  des  Reliefs  nur  von  der  Dicke 
der  auf  das  Papier  aufgetragenen  Gelatineschicht 
abhängig  ist,  so  lässt  sich  das  Verfahren  auch 
für  Woodburytypie  und  für  Lithophanie,  nie  aber 
für  Buchdruckercliches  verwenden,  da  es  nur 
Halbtonrcliefs  liefert. 

Sollen  die  Halbtonrehefs  als  Ersatz  der  Zu- 
richtung hergestellt  und  gebraucht  werden,  so 
hat  man  keine  neuen  Negative  mehr  nötig, 
sondern  es  kann  jedes  Negativ,  welches  zur 
Herstellung  eines  Cliches  diente,  sei  es  für 
Strichmanier  oder  Autotypie,  hierzu  genügen. 

Nachstehend  ist  das  Verfahren  an  einem  Bei- 
spiel erläutert. 

Man  nimmt  am  besten  auf  10  kg  weiche 
Gelatine  oder  Gclatincleim  35  /  Wasser,  3  kg 
Glyccrin  und  2  /  Spiritus. 

Nachdem  die  Gelatine  aufgeweicht  ist,  wird 
sie  im  Wasserbad  aufgelöst,  filtriert  und  auf 
Papieie,  die  auf  horizontalen  Glasplatten  liegen, 
je  nach  Wunsch  mehr  oder  weniger  hoch  auf- 
gegossen. Nach  dem  Erstarren  werden  die  Gela- 
tinebogen  zum  Trocknen  aufgehängt.  Man  sensi- 
biliert  das  Gelatinepapier  in  einem  Bad  von 
I  Teil  doppeltchromsaurcm  Kali  und  40  bis 
70  Teilen  Wasser,  je  nachdem  die  Gelatine 
weicher  oder  härter  ist,  und  neutralisiert  das 
Bad  mit  Atzammoniak. 

Dann  trocknet  man  im  Finstem,  kopiert  unter 
Negativen  in  Halbton-,  Strich-  oder  Autotjpie- 
manier  und  entwickelt  mit  einer  Bürste  und 
lauwarmem  Wasser  »-.d.r  auch  kalt,  wie  ange- 
geben.   Die  so  erhaltenen   Reliefs  lassen  sich 


Digitized  by  Google 


Patent  Nachrichten. 


227 


von  ihrer  Papierunterlage  nicht  mechanisch  ab- 
schälen, ohne  einen  Thcil  dieser  Unterlage  mit- 
zureissen. 

Patent  -  Anspruch: 
Verfahren  der  Herstellung  von  Halbton- 
Gelatinereliefs  nach  Negativen  in  Halbtonmanier 
oder  auch  in  Strichmanier  int  Wege  der  Ent- 
wickclung  durch  Reibung  und  Auflösung  von 
der  belichteten  Seite  aus,  gekennzeichnet  durch 
die  Anwendung  eines  schwachen  Chromsalzbades 
zum  Sensibilisieren  der  nicht  mit  Pigmenten  ge- 
färbten Gclatineschicht,  damit  dieselbe  mit  Aus- 
nahme der  tiefsten  Schatten  auf  allen  anderen 
belichteten  Stellen  dem  Grade  der  geringeren 
Belichtung  entsprechend  löslich  bleibt. 

Verfahren  tur  Herstellung  von  Negativ- 
platteu,  welche  keine  Lichthof  bilduug 
zeigen.  Otto  Magerstedt  in  Berlin.  Zu- 
satz zum  Patent  Nr.  73  toi  vom  20.  September 
1892.  Patentiert  im  Deutschen  Reiche  vom 
21.  April  1893  ab.  Längste  Dauer:  19.  Sep- 
tember «907. 

Bei  weiterer  Ausbildung  des  in  der  Patent- 
schrift Nr.  73  101  beschriebenen  Verfahrens  hat 
sich  ergeben,  dass  bei  der  Herstellung  von 
Negativplatten,  welche  keine  Lichthofbildung 
zeigen,  die  in  dem  Haupt-Patent  genannten 
Farbstoffe  ersetzt  werden  können  durch  die 
Nitroverbindungen  des  Phenols,  der  Krcsole, 
des  Resorcins,  des  a-Naphtols,  die  Sulfo-  und 
Carbonsäuren  dieser  Nitroverbindungen  bezw. 
durch  die  Salze  der  vorgenannten  Nitro- 
produkte. 

Das  Verfahren  zur  Anbringung  einer  mit 
diesen  Substanzen  gefärbten  Zwischenschicht 
schliesst  sich  dem  in  dem  Haupt-Patent  be- 
schriebenen an. 

Patent-Anspruch: 
Die  Ausfuhrung  des  durch  Patent  Nr.  73  101 
geschützten  Verfahrens  unter  Anwendung  fol- 
gender Farbstoffe:  Der  Nitroverbindungen  des 
Phenols,  der  Kresole,  des  Resorcins,  des  a- 
Naphtols;  der  Sulfo-  und  Carbonsäuren  dieser 
Nitroverbindungen  bezw.  der  Salze  der  vor- 
genannten Nitroprodukte. 

Verfahren  znr  Herstellung  von  selbst- 
tonendem photographischem  Papier.  Jo- 
hann Friedrich  Kolby  in  Zwickau 
(Sachsen).  Patentiert  im  Deutschen  Reiche 
vom  27.  Mai  1893  ab. 

Positivpapiere,  welche  durch  Baden  in  einer 
Losung    von   Fixiernatron   ohne   Zusatz  eines 


Tonungsmittels  gleichzeitig  getont  und  fixiert 
werden,  sind  aus  der  Patentschrift  Nr.  67016 
bekannt. 

Während  dort  aber  nur  Albumin-  oder  Gela- 
latineemulsionspapiere  beschrieben  sind,  hat  die 
vorliegende  Erfindung  ein  Verfahren  zur  Her- 
stellung von  Chlorsilberkollodiumpopier  zum 
Gegenstand,  welches  einem  nachherigen  Ton- 
prozess  mit  irgend  welchen  Tonmittcln  nicht 
unterworfen  zu  werden  braucht. 

Das  Papier  wird  dadurch  erhalten,  dass  ein 
Goldsalz  direkt  in  eine  chlorsilberartige  Kollo- 
diumcmulsion  eingetragen  wird  und  nach  innigem 
Mischen  mit  dieser  Emulsion  Rohbaryt,  oder 
sonstiges  Papier  Uberzogen  wird  Die  Emulsion 
kann  auch  auf  Glas,  Porzellan,  Stoff  und  der- 
gleichen, welche  mit  einem  Kreide-,  Baryt-  oder 
dergleichen  Überzug  versehen  sind,  aufgetragen 
werden. 

Zur  Ausfuhrung  des  Verfahrens  wird  in 
eine  Rohkollodiumlösung  I.  ein  Chlorsalz, 
2.  Silb:rnilrat,  3.  ein  Goldsalz  gel r  st  bezw. 
suspendiert. 

Z.  B.  werden  in  1000  g  Rohkollodium  6  g 
Chlorstrontium  und  26  g  Silbernitrat  gelöst  und 
dazu  1  bis  2  g  Goldchlorid  gegeben.  Zusatz 
von  Wein-  oder  Citronensäurc  macht  die  Emul- 
sion empfindlicher  und  haltbarer. 

Oder  es  werden  in  lOOO  g  Rohkollodium 
2  g  Goldchlorid  und  4  g  Lithiumchlorid  ge- 
löst und  dann  26  g  Silbcrnitrat  in  die  Lösung 
eingeführt.  Das  Lithiumchlorid  kann  hierbei 
durch  Chlorstrontium  oder  ein  anderes  Chlorid 
ersetzt  werden. 

Mit  dieser  fertigen  goldsalzhaltigen  Kollodium- 
emulsion wird  Papier  Uberzogen;  dasselbe  ist 
nach  dem  Trocknen  kopierfühig.  Die  darauf 
hergestellten  Kopieen  unterliegen  wie  bei  dem 
aus  der  Patentschrift  Nr.  67  016  bekannten 
Papier  keinem  nachherigen  Tonprozess,  sondern 
werden  einfach  in  einer  beliebig  starken  Lösung 
von  unterschwef  ligsaurem  Natron  in  Wasser 
fixiert  und  dann  ausgewässert. 

Patent-Anspruch: 

Bei  dem  Verfahren  zur  Herstellung  selbst- 
tonender  photographischer  Papiere  die  An- 
wendung von  Kollodium  in  der  Weise,  dass 
eine  Suspension  von  Kollodiumlösung,  Silber- 
nitrat, löslichem  Goldsalz  und  einem  Chlorid 
auf  mit  mineralischem  Überzug  versehenes  Papier 
aufgegossen  wird. 


Digitized  by  Google 


228 


Aufzeichnungen. 


Anmeldungen. 
57.  C.  4989.  Anwendung  Uberschwefelsaurcr 
Sake  zur  Entfernung  des  Fixiernatrons  aus 
Photographicen.  —  Chemische  Fabrik 
auf  Aktien  (vormals  E.  Schering), 
Berlin  N.,  MUllcrstasse  170/17«.  «3-  Mar« 
1894. 

Erteilungen. 

57.  Nr.  77  162.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
selbsttonendem  photographischem  Tapier. 
—  J.  Kolby,  Zwickau  i.  S.  Vom  27.  Mai 
1893  ab.  —  K.  10802.  (Beschreibung  s.  o.) 

57.  Nr.  77270.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Negativplatten,  welche  keine  Lichthof  bil- 
dung  zeigen.    (Zusatz  zum  Patent  73  101). 


O.    Magerstedt,    Berlin   SO.,  Reichcn- 
bergerstrasse  1 83.   Vom  21.  April  1893  ab. 
—  M.  9730.    (Beschreibung  s.  o.) 
Löschungen. 
57-  Nr.  75  78a.    Wecbseivorrichtung  fUr  Maga- 
zinkameras. 

57.  Nr.  68058.  Vorrichtung  an  Kassetten  zur 
Verhütung  von  Doppelbelichtung. 

57.  Nr.  64041.  Neuerung  an  der  durch  Patent 
Nr,  49  849   geschützten  Panorama-Camera. 

57.  Nr.  69  160.  Objektivverschluss. 

57.  Nr.  73  437.  Magazincamera,  bei  welcher 
das  Auswechseln  der  Platten  sowie  das 
Spannen  und  öffnen  des  Objcktivver- 
schlusses  von  einer  Stelle  aus  erfolgt. 


Auszeichnungen. 

Im  Anschluss  an  die  Mitteilung  in  voriger  Nummer,  dass  Böhrer,  Gorter  &  Co.  bei  der 
Royal  Com  wall  Exhibition,  England,  den  zweiten  Preis  für  Dreifarbendruck  erhalten  haben,  bringen 
wir,  um  Gerechtigkeit  nach  allen  Richtungen  hin  auszuüben,  die  uns  verspätet  zugekommene 
Nachricht,  dass  der  erste  Preis  für  Dreifarbendruck  (Silbermedaille)  der  Photochromatic  printing 
Comp,  in  Belfast,  Irland,  zuertcilt  wurde.  Dieselbe  Firma  trug  auch  auf  der  Ausstellung  in 
Royal  Aquariun  den  höchsten  Preis  für  Naturfarbendruck  davon.  (Die  Firma  arbeitet  nach  dem 
Verfahren  V  o  g  e  1  -  L'  I  r  i  ch  resp.  Vogel-Kurt  7.) 

Victor  Schumann  in  Leipzig  ist   in  Anerkennung  seiner  wissenschaftlichen  Arbeiten  zum 
Ehrendoktor  der  Universität  Halle  ernannt  worden. 

Auf  der  Antwerpencr  Weltausstellung  erhielt  Herr  A.  Vasscl,  Berlin,  für  wohlgclungenc 
Portraits,  sowie  die  Firma  »Chlorsilber-Celloidin-Papierfabiik  Dresdensia,  Kraft  &  Steudel«  in 
Dresden  für  ihr  Fabrikat  die  silberne  Medaille.  Die  Optische  Anstalt  von  C.  P.  Goerz,  Ber Ii n- 
Schüneberg,  erhielt  auf  derselben  Ausstellung  für  ausgezeichnete  Objective  die  goldene  Medaille. 


Jubiläum. 

Die  rühmlichst  bekannte  Leipziger  Schnellprcssenfabrik  von  Schmiers,  Werner  &  Stein, 
Leipzig,  feierte  am  1.  Oktober  ihr  25  jähriges  Jubiläum.  Wir  wünschen  der  Firma  Glück  zu 
weiterem  Gedeihen. 


Inhalt: 

Seite  Seite 

Photographische  Irrtümer  213  Repertorium: 

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora-                Über  Portrait-Photographie   220 

torium  der  Königlich  Technischen  Hoch-             Fragen  und  Antworten   222 

schule  zu  Berlin-Charlottenburg:                        Korrespondenz   223 

Anthion,   ein   neues  Hilfsmittel  zum  Vcrcinsmitteilungen: 

schnellen  Auswaschen  von  Bildern  Verein  tur  Forderung  der  Photographie 

und  Platten  214              (Inhalt  siehe  Kopf  de»  Bericht»)       .    .     .  223 

Voigtländers  neue  Collinearliose    .    .    215     Litteratur   225 

Patent-Nachrichen   225 

Auszeichnungen   22S 

Jubiläum   228 


Mitteilungen  aus  Wien  von  E.  Valcnta 

(Inhalt  siehe  Kopftitcl)  217 

Unsere  Kunstbcilagen  219 

Kleine  Mitteilungen:  Kunstbcilagen: 


Das  neue  TagesHcht-Pigmentpapier  nach  «>  ,Am  Flu,,u,e"'   Aufnahme  und Gravüre  von 

r  '  J.  B.  Obcrncitcr,  München. 

Lawrence   220  3)  ,Bucoen  bei  Salzkotten«.   Aufnahmen  von 

Ausstellungsficber   220  With.  Sch  mitx,  LiPP»tadt. 


Verantwortlicher  Kedakteur:  IVof.  Dr.  R  W.Vogel  in  Berti  n.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav 

in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  111  Brriin 


Digitized  by  Google 


igitized  by  Google 


228 


Au'ieichnungen. 

«    »*ÄW.,«.t«.Ht     Berlin  SO.,  Reichen 


in  Berlin.   Druck  von  G«br.  Uu^er  in  ir-.n... 


Digitized  by  Google 


TUE  H&Vf 

_    ,  -  ••  -  AND 


31.  Jahrg.    Heft  15 


llteifunqetv 


1894.   November  (I) 


 ■  r         i*».   ■*» 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wiascntchaflliche  und 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl.  Technischen  Hochschule,  Berliu-Charloltci.burg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


a4.  vierteljährlich  6  Hefte.  Abo 


pro  Vierteljahr  M,  3-  ,  bei  allen  Buchhandlu 


Über  Vergrösserungsapparate. 

m  Handbuch  der  Photographie  von  Prof.  H.  W.  Vogel  ist  ein  amerika- 
nischer Vergrösserungsapparat  beschrieben,  dessen  Konstruktion  und 
Einfachheit  nichts  zu  wünschen  übrig  lässt.  Es  ist  im  wesentlichen 
ein  Kasten,  dessen  Vorderwand  durch  eine  Beleuchtungslinse  verschlossen 
und  dessen  Rückwand  innen  das  Vergrösserungspapier  tragt.  In  dem  dunklen 
Innern  befindet  sich  das  Vergrösserungslinsensystem.  ein  billiger  Petzval 
(Portrait),  wie  sie  Frankreich  massenhaft  auf  den  Markt  wirft.  Der  Kasten 
ruht  in  Lagern  und  lässt  sich  um  2  Achsen  drehen,  so  dass  man  ihn  stets 
der  Sonne  zukehren  kann.  In  Philadelphia  bei  Moore  sahen  wir  22  solcher 
Vergrösserungsapparate  auf  einer  Plattform  stehen.  Der  Kopierer  lief  fort- 
während herum,  um  die  Apparate  dem  veränderlichen  Stand  der  Sonne  ent- 
sprechend zu  richten.  In  20  Minuten  längstens  war  ein  Bild  auskopiert. 
Es  war  eine  fabrikmässig  betriebene  Vergrösserungsanstalt  und  die  gelieferten 
Bilder  waren  gar  nicht  schlecht. 

Zu  wiederholten  Malen  sind  wir  gefragt  worden,  ob  wir  das  in  Europa 
nicht  auch  machen  könnten.    Wir  haben  diese  Fragen  verneinen  müssen. 

Was  für  Amerika  gut  ist,  passt  noch  lange  nicht  für  Europa  und  um- 
gekehrt. Die  klimatischen  Verhältnisse  beider  Länder  sind  total  verschieden. 
Allgemein  wird  angenommen,  Nord -Amerika  habe  ein  gemässigtes  Klima, 

fhotographiache  Mitteilungen,   jt.  Jahrg.  30 


Digitized  by  Google 


2ßo  Mitteilungen  »"*  dem  photochem  Laboratorium  der  Kgl.  Techn.  Hochschule  eic. 

wie  das  unsere.  Weit  gefehlt!  Es  herrscht  dort  im  Sommer  eine  fürchter- 
liche Hitze,  so  schlimm  wie  in  Calcutta,  im  Winter  eine  fürchterliche  Kälte, 
ähnlich  wie  in  Petersburg,  dazu  oft  erstaunliche  Temperaturveränderungen. 
Wir  hatten  am  20.  Oktober  1883  in  Newyork  z.  B.  morgens  20  °R.  Wärme, 
nachmittags  nur  40  R. 

Ebenso  rasch  wechselt  die  Feuchtigkeit,  je  nachdem  Seewind  oder  Land- 
wind über  Newyork  bläst.  Das  alles  wirkt  auch  auf  photographische  Prozesse. 
In  trockenen  Zeiten  dörrt  das  Albuminpapier  so  aus,  dass  gar  keine  gute 
Kopie  mehr  darauf  zu  erzielen  ist,  wenn  man  es  nicht  vorher  in  Ammoniak 
räuchert,  wobei  das  Wasser  im  Ammoniak  eine  grössere  Rolle  spielt  als  der 
Ammoniak  selbst. 

Am  auffallendsten  aber  offenbart  sich  der  klimatische  Unterschied  in 
der  Zahl  der  Sonnenstunden,  die  für  das  Vergrösserungsgeschäft  von  höchster 
Bedeutung  sind.  Newyork  hat  im  Dezember  mehr  Sonnenstunden  wie  wir 
im  Juli.  Die  Zahl  der  völlig  heiteren  Tage  beträgt  in  Berlin  im  Durchschnitt  . 
jährlich  23,  in  Boston  dagegen  123.  Das  sind  die  Resultate  langjähriger 
Beobachtungen.  Dazu  kommt  die  viel  grössere  Sonnenintensität,  die  aus  der 
viel  südlicheren  Lage  und  der  dadurch  bedingten  grösseren  Sonnenhöhe  sich 
ergiebt.  Newyork  liegt  in  der  Breite  von  Neapel.  Unter  solchen  fabelhaft 
günstigen  Verhältnissen  ist  der  Mooresche  Kasten  ganz  ausgezeichnet  Solche 
Verhältnisse  liegen  aber  in  Deutschland  leider  nicht  vor;  hier  müssen  wir 
oft  wochenlang  auf  Sonne  warten.  Da  steht  das  Vergrösserungs -Geschäft 
still.  Man  greift  deshalb  in  Deutschland  lieber  zum  künstlichen  Licht  und 
Anwendung  von  Entwicklungspapier.  Als  Lichtquelle  verwendet  man  ent- 
weder elektrisches  Licht  oder  Magnesium  (Ney)  oder  Zirkonlicht  (Schmidt 
&  Haensch)  an.  Elektrisches  Licht  ist  nicht  mehr  so  kostspielig  wie 
früher,  falls  Strassenstrom  vorhanden  ist,  der  für  ein  Billiges  in  das  Haus 
abgeleitet  werden  kann.  Die  Anlage  einer  Dynamomaschine  nebst  Treib- 
maschine wird  dann  erspart.  Ist  Strassenstrom  nicht  zu  haben,  so  empfehlen 
sich  die  beiden  anderen  oben  genannten  Lichtquellen.  Dass  man  aber  auch 
Himmelslicht  benutzen  kann,  haben  wir  bereits  früher  nachgewiesen.1) 

Redaktion. 


Mitteilungen  aus  dem  photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Bertin-Charlottenburg. 

Über  Sandellplatten  von  Reichard  &  Stoll. 

Von  Reichard  &  Stoll  in  Herlin  gingen  neue  Sandellplatten  zur  Prüfung  ein. 
Dieselben  wurden  mit  den  bekannten  Tho  masschen  Sandellplatten  verglichen  und 
zwar  in  folgender  Weise:  Eine  schwarze  Pappe  mit  einer  Anzahl  verschieden  ge- 
formter Durchlocluingen  wurde  vor  einer  Camera  mit  langem  Auszug  befestigt, 
zwar  so,  dass  ausser  dem  durch  die  Ausschnitte  eindringenden  spiegclreflektierten 
Himmelslicht  alles  Nebenlicht  abgeschlossen  war.    An  Stelle  der  Mattscheibe  der 

1)  S.  vor.  Jahrg.  pag.  33. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  am  dem  photoettem.  Laboratorium  «ler  Kg\.  Techn.  Hochxhule  etc. 


231 


Camera  wurde  ein  Stereoapparat,  mit  dem  die  Vergleichsaufnahmen  gemacht 
wurden,  eingeschoben.  Es  waren  also  durch  die  grellen  Gegensätze  von  Licht 
und  Schatten  die  denkbar  grössten  Anforderungen  an  die  Platten  gestellt. 

Unter  diesen  Verhältnissen  zeigte  sich  bei  2  Sekunden  Exposition  zwischen 
der  T  ho  masschen  Sandellplatte  und  derjenigen  von  Reichard  &  Stoll  bezüg- 
lich der  Hofbildung  nur  ein  äusserst  geringer  Unterschied  zu  Gunsten  der  letzteren. 
Die  Platten  arbeiteten  beide  klar  und  schleierfrei,  wogegen  ein  gewöhnliche  Sachs- 
platte bei  gleicher  Exposition  völlig  ausgebildete  Lichthöfe  zeigte. 

Schon  nach  einer  Steigerung  der  Expositionszeit  auf Minute  indessen  zeigten 
die  Sandellplattcn  evidente  Unterschiede.  Die  Reichard  &  Stollplatte  arbeitete 
auch  nach  dieser  Zeit  noch  klar  mit  geringer  Hofbildung.  Die  Thomas  platte 
dagegen  zeigte  ausgeprochene  Ubcrstrahlung,  welche  fast  derjenigen  der  Sachs- 
platte  bei  derselben  Exposition  gleich  kam. 

Nach  5  Minuten  Exposition  war  die  Thomas  platte  schon  völlig  solarisicrt  und 
in  ein  Positiv  umgeschlagen,  wogegen  die  Reichard  &  Stoll  platte  noch  ein 
Negativ  zeigte.  —  Die  Solarisation  begann  bei  letzterer  erst  bei  einer  Exposition, 
die  über  5  Minuten  hinausging. 

Ganz  anders  gestaltete  sich  dieses  Verhältnis,  wenn  auf  die  durchlochte 
Scheibe  nicht  mehr  in  der  Camera  unter  Vermeidung  von  Nebenlicht  exponiert 
wurde,  sondern  wenn  dieselbe  frei  gegen  ein  Glasfenster  stehend  aufgenommen 
wurde,  sodass  das  ganze  nebenher  durch  das  Fenster  einfallende  Licht  in  den 
Apparat  dringen  konnte  und  das  Innere  desselben  auffallend  erhellte.  Hier  begann 
die  Solarisation  der  Reichard  &  Stollplatte  schon  mit  Minute  Exposition. 
Bei  1  Minute  war  die  Platte  völlig  solarisiert  (Positiv),  bei  2  Minuten  zeigte  sich 
ein  sekundäres  Negativ,  welches  nach  5  Minuten  schon  fast  völlig  wieder  in  ein 
Positiv  übergegangen  war.  —  Diese  Resultate  weichen  von  denen,  welche  Janssen 
erhielt,  ganz  erheblich  ab.  Janssen  giebt  an,  dass  die  Solarisalion  erst  nach 
ioooofacher  und  die  Bildung  des  Negativs  zweiter  Ordnung  nach  millionfacher 
Uberexposition  eintritt.') 

Das  augenscheinliche  Zurückstehen  der  Thomasplatten  gegen  die  Reichard 
&  Stollplatten  in  der  Vermeidung  von  Lichthöfen  und  Solarisationserscheinungen 
mag  in  diesem  Falle  an  zufällig  ungleichmässiger  Präparation  gelegen  haben,  da 
Herr  Stoll  erklärt,  seine  Sandellplattcn  nach  denselben  Prinzipien  zu  fabrizieren, 
die  bei  den  Thomasplatten  in  Anwendung  kommen.  Auch  die  Rcichard 
\*  Stollplatten  zeigten  sich  nicht  gleichmässig  in  ihrem  Verhalten,  und  innerhalb 
desselben  Pakets  fanden  sich  neben  ausgezeichneten  Platten  solche  von  geringerer 
Güte. 

Abgesehen  von  diesem  wohl  leicht  zu  beseitigenden  Mangel  haben  sich  <lie 
Sandellplattcn  von  Reichard  &  Stoll  als  gut  arbeitend  und  empfehlcntswcrt  er- 
wiesen. Fr.  Loescher. 

Die  internationale  Ausstellung  für  Amateur  -  Photographie  in  der 
Gartenbauhalle  der  Thüringer  Gewerbe-  und  Industrie-Ausstellung  zu 

Erfurt  1894. 

(Schluss  von  p.  171.) 

Eine  Reihe  Bilder,  die  hauptsächlich  den  Berliner  interessieren  dürfte,  hatte 
Herr  Georg  Neumann  -  Charlottenburg  mit  seinen  Aufnahmen   von  der  Aus- 

l)  Moniteur  de  la  photo^r.  1SS0  IM.  24,  S.  114,  au«  (Jwiiplcs  rendus  Juni  18S0.  —  Hr. 
Journ.  of  Phot.  1880  Bd  27,  402. 

30* 


Digitized  by  Google 


232 


Photograpliiache  Alusteilung  in  Riga. 


Stellung  Italien  in  Berlin  geliefert,  dieselben  waren  bedeutend  besser  als  die  in 
der  ersten  Zeit  in  der  italienischen  Ausstellung  verkauften.  Auf  den  verschiedensten 
Gebieten  hatte  sich  Herr  Hans  Müller  versucht.  Derselbe  brachte  nicht  nur 
archäologische,  als  auch  ethnologische  Aufnahmen  neben  Architekturen,  Land- 
schaften, Interieurs  und  Porträts,  ja  auch  einige  Autotypieen  nach  seinen  Photo- 
graphieen waren  ausgestellt.  Das  Hauptinteresse  dilrften  wohl  die  Kostümstudien 
alter  Volkstrachten  in  Anspruch  nehmen,  Herr  Müller  hat  sich  in  der  That  mit 
diesen  das  Verdienst  erworben,  interessante  Volkstrachten  durch  seine  Photo- 
graphieen  der  Vergessenheit  entrissen  zu  haben. 

Weiterhin  waren  Aufnahmen  mit  dem  Kohlrausch  sehen  Momentserien- 
apparat, der  ja  auch  in  diesen  Blättern  besprochen  war1),  zu  erwähnen,  als  eine 
Serie  von  24  Bildern,  die  die  Phasen  der  »Sohlenstandwclle«  und  eine  solche,  die 
die;  Phasen  der  »freien  Felge«  zeigt.  Dass  Herr  Prof.  Hr.  E.  Kohlrausch  die 
Photographie  auch  sonst  pflegt,  zeigen  hüsche  Bilder  aus  Lüneburg  und  Oeyn- 
hausen. Auf  dem  Gebiete  der  wissenschaftlichen  Photographie,  in  das  ja  schon 
der  Momentserienapparat  gehört,  hat  Hermann  Krone  -  Dresden  den  Vogel  ab- 
geschossen. Derselbe  stellte  neben  einer  Anzahl  farbiger  Spektren,  die  nach 
Lippmanns  Methode  hergestellt  waren,  und  mit  denen  er  den  experimentellen 
Nachweis  dafür  erbrachte,  dass  die  Stärke  der  aktinischen  Strahlen  mit  der 
Sonnenhöhe  abnimmt,  auch  einige  40  Aufnahmen  der  Sonne,  die  den  Lichthof  um 
die  Sonne  und  diese  selbst  in  allen  Phasen  der  Sotarisation  darstellten  und  ferner 
das  Auftreten  von  Beugungsringen  zeigten.  Diejenige  Aufnahme  der  Sonne,  die 
den  solarisierten  Lichthof  nicht  mehr  vom  Himmel  unterscheidbar  zeigte,  zeigt 
den  genauen  geometrischen  Sonnendurchmesser.  Herr  Krone  erntete  für  seine 
Leistungen  eine  wohl  verdiente  goldene  Medaille. 

Die  von  Herrn  Willy  Berger  -  Magdeburg  ausgestellten  Mikro-Photographieen 
scheinen  nicht  immer  in  der  wünschenswerten  Weise  das  Instruktive  in  den  Vorder- 
grund zu  stellen. 

Herr  Moritz  Pathe-  Berlin  hat  einige  dick  in  Ol  übermalte  Photographieen 
hochgestellter  Persönlichkeiten  etc.  ausgestellt,  die,  abgesehen  davon,  dass  Öl- 
farben wohl  kein  geeignetes  Material  zum  Ubermalen  von  Photographieen  sind, 
hauptsächlich  in  den  Heischtönen  etwas  vergriffen  sind. 

Die  von  dem  bekannten  Photochrom  Zürich  ausgestellten  farbigen  Licht- 
steindrucke sind  fast  durchweg  etwas  hart  geraten,  auch  erregt  manche  Farben- 
wiedergabe Bedenken,  besonders  die  grünen  und  blauen  Töne. 

Im  Hauptgebäude  hatten  ferner  eine  Anzahl  Fachphotographen  ausgestellt, 
von  denen  wir  Herrn  Julius  Benary  -  Erfurt  mit  schönen  Studienblättern  und 
ausgezeichneten  Bromsilbervcrgrösserungen  als  den  besten  hervorheben  wollen. 
Sonst  verdient  noch  Herr  Heinrich  Fritz  aus  Greiz  i.  Vogtl.  Beachtung  und 
zwar  durch  eine  grosse  Porträtstudie,  eine  Dame  und  ihr  Spiegelbild. 

Ganz  zum  Schluss  wollen  wir  nur  noch  erwähnen,  dass  dafür,  dass  sich 
jemand  etwa  in  der  Ausstellung  photographieren  lassen  wollte,  Sorge  getragen 
war  durch  Aufstellung  einiger  Photographic-Automaten.  Hans  Klepp. 


Photographische  Ausstellung  in  Riga. 

Nachstehender  Brief  ging  uns  unn. ittelbar  vor  Schluss  des  Blattes  zu.  Wir  ver- 
öffentlichen ihn  als  aktuell  sogleich: 

1)  Pbot.  Mi«.  XXXI,  p  135. 


Digitized  by  Google 


Da»  Verfahren  der  BiWerxeugung  auf  Ponellan,  Thon,  Glaj  eic. 


233 


Als  Abonnent  Ihres  geschätzten  Blattes  gestatte  ich  mir  Ihnen  höflichst  mit- 
zuteilen, dass  auch  wir,  Amateure  Rigas,  uns  zu  einer  kleinen  Ausstellung  unserer 
Arbeiten  entschlossen  haben  und  dieselbe  nun  zu  stände  gekommen,  heute  am 
4.  Oktober  eröffnet  worden  ist.  Die  Zahl  der  Ausstellenden  ist  keine  sehr  grosse, 
doch  sind  die  Urteile  tiber  unsere  Arbeiten  recht  freundliche  und  befriedigend 
lautende.  —  Alle  unsere  Zeitungen  haben  auch  ihr  Urteil  abgegeben  und  erlaube 
ich  mir  Ihnen  unter  Kreuzband  dieselben  zuzusenden.  (Dieselben  lauten  an- 
erkennend. Red.)  Cirka  600  Bilder  sind  von  26  Ausstellern  zusammengebracht 
worden  und  hat  uns  das  Dom-Museum  freundlichst  den  Saal  zur  Verfügung  gestellt. 
Kinige  Herren  haben  wir  gebeten  als  Juroren  einzutreten. 

(Nachschrift.)  Die  Prämiierung  ist  bereits  Sonntag  vollzogen  und  die 
Herren  v.  Transehe,  Baron  Bistram  und  Herr  v.  Rauten  fei  d-Lindennih  sind 
durch  goldene  Jetons  ausgezeichnet  worden,  während  silberne  Jetons  folgenden 
Herren  zuerkannt  wurden:  A.  Braatz,  Baron  Ungern-Sternberg,  M.  Chyrosz, 
J.  Kruus  (Reval),  St.  Kirszrot,  A.  Kyber,  K.  Kyber,  Baron  Düsterlohe, 
Dr.  H.  Pander,  O.  v.  Mayer,  C.  v.  Rudnicki  und  M.  v.  Federytzki. 


Das  Verfahren  der  Bilderzeugung  auf  Porzellan,  Thon,  Glas  etc., 
sowie  Einbrennen  im  Muffelofen. 

(Nachdruck  verboten.' 

Fortsetzung  von  pag.  204/) 

Nachdem  das  Abwiegen  geschehen  ist,  bringt  man  zuerst  die  Seife  auf  die 
Palette  von  (Was,  giesst  etwas  Albumin  und  Gummilösung  hinzu  und  zerreibt 
mittels  dem  Glasreiber  besagte  Seife  vollständig  zu  einem  Brei;  dann  fügt  man 
die  abgewogenen  Farben  bei,  giesst  wieder  von  der  Flüssigkeit  etwas  zu  und  reibt 
tüchtig  durch,  wobei  mit  dem  Homspachtcl  immer  fleissig  zusammengespachtelt 
wird.  So  fährt  man  fort  mit  Reiben,  Zugiessen  und  Spachteln  bis  die  Flüssigkeit 
vom  Gummi  und  Albumin  erschöpft,  sowie  sämtliche  Farbenteile  fein  zerrieben 
sind.  Zuletzt  wird  mit  dem  abgeteilten  Mensurglase  0,5  g  chromsaure  Kali- 
lösung beigefügt  und  nochmals,  jedoch  ganz  langsam,  das  Präparat  unter- 
einander gearbeitet;  es  entwickeln  sich  beim  letzten  Reiben  wohl  1000  und 
abermal  iooo  Bläschen  und  Blasen,  bis  zuletzt  alles  feine  Bläschen  sind. 

Nachdem  dieses  so  weit  geschehen,  sieht  man  nach,  ob  das  Präparat  die  ge- 
hörige Stärke  hat,  welches  daran  erkannt  wird,  wenn  es  wie  Ol  von  der  Spachtel 
abläuft,  ist  letzteres  noch  nicht  der  Fall,  so  thut  man  gut,  noch  1 — 2  g  destilliertes 
Wasser  hinzuzufügen,  da  letzteres  nicht  schadet  1 

Das  auf  bezeichnete  Weise  erhaltene  Präparat,  welches  jedoch  in  einer 
Dunkelkammer  bei  Lampen-  oder  Kerzenlicht  gefertigt  werden  muss,  wird  dann 
mit  der  Spachtel  durch  einen  nicht  zu  engen  wollenen  Filter,  welcher  in  einen 
Glastrichter  gelegt  ist,  in  ein  Fläschchen  gezogen  und  über  Nacht  in  einem  dunkeln, 
kühlen  Ort  zur  Abklärung  hingestellt;  des  Morgens  wird  der  Filter  mit  dem 
Trichter  weggenommen  und  beides  in  reinem  Wasser  gut  ausgespült  sowie  zum 
Trocknen  aufgehängt. 

Ist  letzteres  geschehen,  so  wird  der  zum  Trocknen  der  präparierten  Glas- 
platten hergerichtete  Ofen  geheizt  und  selbige  aufgelegt;  nach  dem  Trocknen  nimmt 
man  eine  solche  Glastafel  mit  der  linken  Hand  an  der  untern  Kcke  links  und 
giesst  mit  der  rechten  Hand  einen  Teil  von  dem  Präparate  aus  dem  Fläschchen 
vielleicht  wie  ein  Thaler  gross,  oben  in  der  Mitte  auf  die  Glastafel  aus,  setzt  das 


Digitized  by  Google 


1>as  verfahre"  d«  Uilderieujutig  auf  IWellan,  Tlion,  Glas  etc. 

Fläschchen  beiseite  und  zieht  mit  einem  schräg  geschnittenen  Karton-Papier- 
streifen das  aufgegossene  Präparat  nach  und  nach  über  die  ganze  Glastafel  weg, 
wobei  dieselbe  etwas  schräg  gehalten  und  nach  rechts  und  links  geneigt  wird. 

Ist  auf  diese  Weise  das  Präparat  gleichmässig  verteilt,  so  lässt  man  durch 
Schräghalten  dcrGlastafcl  überschiessende  Präparatteile  an  der  untern  Ecke  rechts 
wieder  in  das  dazu  bereitstehende  Fläschchen  ablaufen,  schwenkt  nach  diesem  die 
in  der  Hand  haltende  Tafel  nochmals  nach  rückwärts,  sowie  nach  rechts  und 
links,  damit  das  Präparatflüssige  wieder  gleichmässig  wird. 

Die  Starke  desselben  auf  der  Giastafel  muss  mindestens  einem  schwachen 
Messerrücken  gleich  sein! 

Nach  dieser  Manipulation  wird  die  zu  trocknende  Tafel  behutsam  auf  eine 
Unterlage  von  Papier  auf  den  wagerechten ')  Trockenofen  von  Chamotsteinen 
(Platten),  oder  bei  Proben  auf  die  Ofenpiatie  gelegt  und  nachgesehen,  ob  dieselbe 
grade  aufliegt.  Ist  alles  in  Ordnung,  so  wird  bald  bemerkt  werden,  dass  an  den 
äusseren  Enden  der  Tafel  das  Präparat  trocknet,  so  dieses  der  Fall,  so  giebt  man 
der  Platte  eine  weniger  erwärmte  Stelle,  damit  dieselbe  vollends  langsam 
nachtrockne;  indem  letzteres  viel  zu  einem  guten  Gelingen  des  Bildes  beiträgt! 

Ebenso  vermeide  man  dabei  alle  unnötigen  Luftbewegungen.  Zeigen  sich  auf 
einer  Tafel  nach  oder  bei  Autgicssung  des  Präparats  Bläschen,  so  ist  es  am 
besten,  die  Flüssigkeit  sofort  noch  einmal  zu  filtrieren,  um  auf  diese  Weise  die 
Bläschen  sorgfaltig  zu  entfernen.  Einzelne  Bläschen  zieht  man  auch  wohl  durch 
schräg  geschnittene  Kartonpapierstreilen  aus  der  Mitte  nach  dem  Rande  hin,  oder 
ganz  von  der  Tafel  ab. 

Wo  Bläschen  auf  der  Tafel  trocken  geworden  sind,  giebt  es  einen  Fleck  auf 
dem  zu  kopierenden  Bilde;  ist  jedoch  das  Präparat  zu  schnell  getrocknet,  oder 
die  Giastafel  zuvor  nicht  sauber  gereinigt  gewesen,  so  springt  das  Präparat 
von  der  Giastafel  teils  gänzlich  ab  oder  aber  es  blättert  sich  und  muss  wieder 
abgewaschen  werden  Das  Gleiche  ist  der  Fall,  wenn  das  Präparat  zu  dick- 
flüssig ist 

Nachdem  eine  Glastafel  trocken  geworden  ist,  entfernt  man  dieselbe  sogleich  vom 
Trockenoten,  ihut  dieselbe  in  einen  dazu  hergerichteten  Kasten  mit  Holzleistchen 
mit  der  Präparatseite  nach  innen  gekehrt,  sodass  kein  Tageslicht  hinzukommen 
kann,  indem  das  Präparat  sehr  lichtempfindlich  ist  So  verfährt  man  mit  allen  zu 
trocknenden  Platten 

Soll  zur  Kopierung  der  Bilder  geschritten  werden,  so  muss  das  dazu  zu  ver- 
wendende Negativ  dem  Porzellangegenstand,  auf  welchen  das  Bild  übertragen  und 
eingebrannt  werden  soll,  entsprechend  gross  oder  klein  gemacht  werden.  Man 
deckt  das  Bild  auf  der  Glas-  bezw.  Rückseite  des  Negativs  in  runder,  ovaler  oder 
vierkantiger  Form  mit  dunkler  Ölfarbe  ab. 

Auf  grösseren  l  assen,  Pfeifenköpfen,  Seidelplatten,  ovalen  Grabsteinplatten  etc. 
genügt  in  der  Regel  ein  7  cm  grosses  Bild. 

Dann  wird  zum  Kopieren  geschritten. 

Zu  diesem  Behufe  legt  man  ein  Negativ  mit  der  Bildfläche  glatt  auf  eine  ge- 
trocknete Präparattafel,  unter  welcher  eine  danach  gebrochene  Lage  Druckpapier 
und  unter  diesem  Papier  noch  eine  reine  Spiegelglastafel  von  selbiger  Grösse  als 
Unterlage  befindlich  ist.  Diese  Glastafeln,  Negativ  und  Papier,  zieht  man  mittels 
amerikanischer  Holzklammern  an  allen  vier  Kndcn  durch  Anlegen  derselben,  auch 
wohl  noch  in  der  Mitte,  wenn  es  sein  muss,  zusammen,  und  stellt  das  so  Vor- 

1)  Hier  wäre  Auflegen  auf  ein  mit  Wosserwage  wagcrecht  gestelltes  Nivelliergestell  wohl 
geraten.  Red. 


Digitized  by  Google 


Da*  Verfahren  Utr  Hittl«  rxeii^uiig  auf  l'oriellan,  Thon,  Olai  etc 


235 


bereitete  nun  dem  Tageslichte,  womöglich  im  Schatten,  zur  Kopierung  aus.  Ist 
jedoch  an  ein  oder  der  andern  Stelle  eine  Vertiefung  im  Glase  der  präparierten 
Glastafel  oder  Unterlage,  so  wird  auf  der  betreffenden  Stelle  das  Bild  nicht  scharf. 

Wo  im  Sommer  ein  Bild  im  Schatten  12,15  bis  18  Minuten  zum  Kopieren 
braucht,  so  ist  dazu  im  Frühjahr  und  Herbst  eine  Zeit  von  20,  25,  30  bis  60, 
wohl  auch  bei  ganz  trüben,  regnerischen  Tagen  in  der  Herbstzeit  120  bis 
130  Minuten  erforderlich.    Gesagtes  gilt  bloss  für  kleine  und  mittlere  Bilder. 

In  der  Sonnenbeleuchtung  dagegen  sind  schon  bei  obenerwähnten  Bildern 
10  bis  45  Sekunden  hinreichend. 

(Verfasser  giebt  hier  überlange  Kopierregeln,  welche  schliesslich  doch  nicht 
allen  Wetterbedingungen  gerecht  werden.  Wir  lassen  dieselben  weg  und  empfehlen 
das  Photometer1).  R.) 

Noch  sei  hier  erwähnt,  dass  bei  Negativen,  wo  das  Bild  auf  der  Rückseite 
abgedeckt  ist  und  durch  direkte  Sonnenbeleuchtung  kopiert  wird,  man  darauf  zu 
achten  hat,  dass  das  Licht  grade  darauf  fällt;  fallt  das  Licht  etwas  schief  darauf, 
so  kopiert  sich  der  Schatten  von  der  Abdeckung  oder  auch  von  den  Klammern, 
welche  zu  weit  vorgeschoben  sind,  mit  auf  das  Bild,  und  dasselbe  wird  un 
brauchbar.  Im  Schatten  kopierten  Bildern  schadet  dagegen  weder  Abdeckung 
noch  die  Klammern  etc. 

I»t  ein  Bild,  wie  ich  erwähnt  habe,  gentigend  kopieit,  so  wird  dasselbe  in  die 
Dunkelkammer,  in  Ermangelung  derselben  an  einen  sonstigen,  vor  Tageslicht  ge- 
schützten Ort  gebracht,  daselbst  abgeklammcrt,  die  l'räparattafel  mit  der  linken 
Hand  angefasst  und  auf  dieselbe  aus  einem  bereit  gehaltenen  Fläschchen,  das 
Kollodium  oben  auf  der  Ecke  rechts  aufgegossen,  durch  Neigen  der  Tafel,  die 
Flüssigkeit  nach  rechts  und  links  darüber  hinlaufen  lassen  und  am  untern  Ende 
rechts  das  Überschüssige  in  das  Glasrläschchen  wieder  aufgefangen. 

Hat  sich  vielleicht  bei  Kopierung  des  Bildes  etwas  Lack  vom  Negative  ab- 
gelöst und  auf  der  präparierten  Glastafel  festgesetzt,  welche  Ablösung  von  einem 
nicht  fein  zerriebenen  und  durch  den  Filter  gegangenen,  scharfen  Farbenkörnchen 
herrührt,  so  reibe  man  während  dem  Darübcrhinlaufen  des  Kollodiums  über  diese 
mit  dem  Finger  die  erwähnte  Stelle,  der  Lack  löst  sich  davon  ab  und  das  Bild, 
welches  im  andern  Falle  hangen  bleiben  würde  bezw.  verloren  wäre,  wird  dadurch 
gerettet. 

Hier  sei  noch  erwähnt,  dass  unter  dem  Einflüsse  des  Lichts  in  Gegenwart  des 
doppelt  chromsauren  Kalis  die  Gummilösung  unlöslich  geworden  ist;  diese  Un- 
löslichkeit erstreckt  sich  mehr  oder  weniger  tief  in  dieselbe  hinein,  und  man  nuiss 
annehmen,  dass  die  beiden  Aussenrlächen  sich  in  gerade  entgegengesetzten  Zu- 
ständen befinden;  diejenige  Flache,  welche  am  Glase  hattet,  ist,  von  der  dar- 
ubcrlicgcnden  Schicht  geschützt,  löslich  geblieben,  mit  Ausnahme  weniger  Stellen 
vielleicht,  auf  welche  das  Licht  besonders  lebhaft  wirkte,  die  äussere  Oberfläche 
ist  dagegen  vollständig  unlöslich  gewurden,  mithin  geschieht  am  besten  das 
Waschen  des  Bildes  von  der  Glasseite  her,  nachdem  dasselbe  davon  abge- 
nommen ist. 

Man  nimmt  eine  mit  Kollodium  überzogene,  getrocknete  Tafel,  ritzt  dieselbe 
an  der  obern,  sowie  rechten  Langseite,  an  den  Ausscnenden  die  Haut  mit  einer 
Messerspitze  auf,  bringt  die  Tafel  in  ein  bereitstehendes,  mit  kaltem  Wasser  bis 
zur  Hälfte  gefülltes  Becken,  die  l'räparatseite  nach  oben  gekehlt,  nach  kurzer  Zeit, 
vielleicht  1  bis  2  Minuten,  wird  man  bemerken,  dass  die  Haut  sich  an  den  Rissen 
zu  lösen  anfangen  wird;  ist  dieser  Fall  eingetreten,  so  nimmt  man  ein  gleich  gross 

j)  Siehe  II.  \V.  Vogel,  Pigincntdruck,  Berlin  bei  K.  Oppenheim. 


Digitized  by  Google 


2^6  Untere  Kunnbeüafcen. 

geschnittenes  Stück  Schreibpapier,  welches  vollständig  nass  gemacht  worden  ist 
und  legt  dieses  glatt  auf  die  aus  dem  Wasser  genommene  Glastafel,  indem  man 
dasselbe  mit  der  rechten  Hand  leicht  streicht;  nachdem  das  Wasser  abgelaufen 
ist,  wird  auf  dem  Tisch  versucht  die  Haut  nebst  dem  aufgelegten  Papier  an  der 
untern  Ecke  rechts  aufzunehmen,  wobei  mit  der  Messerspitze  nachgeholfen  wird; 
sollte  es  dabei  vorkommen,  dass  erwähnte  Haut  durch  irgend  einen  Fall  hängen 
bliebe,  so  hilft  man  mit  der  Messerspitze  an  der  betreffenden  Stelle  schnell  nach, 
Ut  jedoch  der  Riss  schon  bis  in  das  Bild  gedrungen,  so  schneidet  man  das  Schad- 
hafte mit  der  Schere  weg,  um  das  Übrige  zu  reiten. 

Es  kommt  auch  vor,  dass  kopierte  und  mit  Kollodium  überzogene  Tafeln 
längere  Zeit  wegen  Behinderung  des  Arbeiters  stehen  bleiben,  ehe  zur  Abarbeitung 
derselben  geschritten  werden  kann,  solche  präparierte  Tafeln  verhärten  mehr  und 
mehr,  was  davon  herrührt,  dass  selbst  im  Dunkeln  das  dem  Präparat  beigefügte 
lichtempfindliche,  chromsaure  Kali  seine  Wirkung  auf  die  Schicht  noch  äussert. 

(Fortsetzung  folgt.) 

Unsere  Kunstbeilagen. 

Im  letzten  Heft  ist  unter  Vereinsberichte  das  Zukunftsatelier  von  Kost  in 
Frankfurt  a.  M.  besprochen  (siehe  p.  224,  ferner  Sitzungsbericht  d  Ver.  z.  Förd. 
d.  Phot.  in  diesem  Heft).  Herr  Kost  gab  uns  die  dankenswerte  Gelegenheit,  eine 
grössere  Gruppe,  die  per  Magnesiumblitzpulver  in  seinem  Atelier  aufgenommen 
wurde,  in  Zinkhochdruck  zu  reproduzieren;  sie  giebt  einen  sprechenden  Be- 
weis, dass  sein  Blitzsystem  wirksam  genug  ist,  um  eine  ganze  Reihe  von  Personen 
harmonisch  und  weich  zu  beleuchten.  Das  andere  Blatt  zeigt  eine  Baumstudie 
und  eine  Ansicht  des  Schlosses  Burgdorf,  Kanton  Bern;  beide  Bilder  ver- 
danken wir  Herrn  Ingenieur  Buri  in  Basel;  beide  sind  mit  S t einheil -Gruppen- 
antiplanct  auf  Schlcussnerplatte  aufgenommen,  die  Baumstudie  mit  6.  Blende  in 
2  Sekunden,  das  Schloss  mit  5.  Blende,  Moment. 


Kleine  Mitteilungen. 

Als  beste  chemische  Tinte,  mit  der  man  auf  Silberbildern  schreiben  kann,  wird 
die  von  folgender  Zusammensetzung  empfohlen: 

10  Teile  Jodkalium, 
10     s  Wasser, 
1     »  Jod, 

1     »     Gummi  arabicum. 

Am  besten  gebraucht  man  sie  zwischen  Tonen  und  Fixieren;  gebraucht  man 
sie  nach  dem  Fixieren,  so  muss  man  wieder  das  unterschwefligsaure  Natron  an- 
wenden, um  die  Jodide  aufzulösen.  (American  J.) 

Um  auf  SilbercJiloridbildern  einen  Sepiaton  zu  or halten,  soll  man  nach  Valenta  die 
Bilder  mit 

Thiosinamin  5^ 

Wasser  5,0  ff« 

ioproz.  Graniumnitratlösung  5,1  cem 

behandeln.    Darauf  werden  sie  gut  ausgewaschen  und  dann  getont. 

(Photogr.  Corresp.) 

Gebrauch  von  Vanadium  in  der  Aktinometrie  nach  R.  E.  Liesegang.  Eine  kon- 
zentrierte wässerige  Ammoniumvanadatlösung,  gemischt  mit  einer  25  prozentigen 
Weinsteinsäure,  giebt  eine  rötlich-gelbe  Flüssigkeit,  die  sich  in  der  Dunkelheit 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized 


KjbyGocx  j 


Digitized  by  Google 


igitized  by  Google 


Repcrterium. 


237 


hält.  Setzt  man  sie  ca.  20  Minuten  dem  Sonnenlicht  aus,  so  wird  sie  dunkeloliv, 
dann  grün  und  schliesslich  blau.  (Archiv). 

Eine  neue  Lupe.  Turillon,  der  Nachfolger  A.  Darlots,  Paris,  hat  eine  Lupe 
erfunden,  die  ein  Einstellen  auf  allen  Teilen  der  matten  Scheibe  viel  leichter  ge- 
stattet als  die  alten. 

Bekanntlich  sind  letztere  für  die  schiefgehenden  Randstrahlen  nur  schwer  zu 
gebrauchen.  Die  neue  Lupe  erlaubt  dieses  viel  besser,  indem  die  Vorderlinse  in 
ihrer  Fassung  drehbar  ist.  Man  setzt  diese  Fassung  fest  auf  die  matte  Scheibe 
und  dreht  den  Augenteil  der  Lupe,  bis  sie  ungefähr  die  Richtung  der  einfallenden 
Strahlen  hat.  (Revue  Suisse.) 


Repertorium. 

Empfanflsdame;  Empfangszimmer;  Recht  lieb  (Eingesandt).  Das  »B.  Tagebl.  schreibt: 
Ich  bin  im  ganzen  eine  beherzte  Dame.  Die  »Gefahren  der  Grossstadt«  machen 
mich  nicht  schaudern,  und  einem  Gange  zum  Zahnarzt  sehe  ich  mit  gefasster  Ruhe 
entgegen,  dennoch  regt  sich  auch  in  mir  zuweilen  jene  »blasse  Furcht,  die  unseres 
Fleisches  Erbteil.  <  Vor  jeder  gemachten  Vornehmheit  zittere  ich.  Die  entsetzlich 
reservierten  Verkäuferinnen  der  grösseren  Konfektionsgeschäfte  mit  ihren  wunderbar 
sttzenden  Taillen,  den  einschüchternden  Brillantringen  an  den  weissen  Fingern  und 
mit  den  Allüren  einer  fatiguierten  I*dy  verursachen  mir  Grauen,  niemals  aber 
fühle  ich  mich  mehr  in  meinem  Nichts  als  gegenüber  den  Empfangsdamen  in  den 
berühmten  photographischen  Ateliers.  Gewiss,  es  wäre  unbescheiden,  wollte  ich 
verlangen,  dass  diese  Damen  meiner  schlichten  unbedeutenden  Person  ein  wärmeres 
Interesse  widmen  sollten,  aber  so  ganz  als  Sache,  als  Nummer  behandelt  zu  werden 
in  dem  Moment,  wo  ich  meinen  äusseren  Menschen  der  Nachwelt  aufbewahren 
will,  ist  doch  betrübend,  und  ein  ganz  klein  wenig,  wenn  auch  nur  gemachte 
Teilnahme  würde  mir  entschieden  wohl  thun. 

»Sie  wünschen?«  Die  Verneigung,  die  diese  Worte  begleitet,  ist  nichts  als 
Senken  der  Wimpern,  aber  der  Blick,  der  mich  dabei  streift,  enthält  die  genaue 
Einschätzung  meiner  Person,  dass  ich  auf  keinen  Fall  eine  lebensgrosse  Platinotypie 
an  mich  wenden  werde.  Dieser  Blick  und  die  verblüffenden  grossen,  offenbar 
unendlich  teueren  Bilder,  die  an  den  Wänden  lehnen,  auf  Staffeleien  und  mächtigen 
Stehrahmen  prangen,  in  Schalen  und  auf  den  Tischen  liegen,  nötigen  mich  zu 
einer  Steigerung  auf  Boudoir-Platin.  Ach,  diese  hier  vereinigten  Bilder  sind,  soweit 
sie  die  edle  Weiblichkeit  schildern,  so  entsetzlich  elegant.  Wie  niederdrückend 
wirken  diese  Sammetschleppen,  diese  Brüsseler  Spitzenarrangements,  diese  Brillanten- 
colliers und  fabelhaften  Decollete's  —  mein  weisses  Tuchkleid  dagegen,  wenn  es 
auch  tadellos  sitzt,  ist  sehr  einfach  und  schliesst  unter  den  Ohren  mit  einem 
Col  militaire.  Und  während  ich  vor  dem  Riesenspiegel  im  geschliffenen  Venetianer 
Glasrahmen  die  Bauschärmel  in  die  Breite  ziehe  und  an  meinen  Stirnlocken  ordne, 
sagt  mir  das  spöttische  Lächeln  der  Empfangsdame  nur  zu  deutlich,  dies  alles  sei 
verlorene  Liebesmüh',  nie  und  nimmer  würde  ich  den  illustren  Klientinnen  des 
berühmten  Ateliers  es  gleich  thun  können. 

Endlich  ertönt  das  elektrische  Zeichen,  das  alles  für  mich  bereit  sei.  Mit 
Herzklopfen  steige  ich  die  Treppe  zu  dem  Atelier  hinan,  wo  ein  wohlwollender 
älterer  Herr  mich  in  Empfang  nimmt,  und,  meine  Verstörtheit  bemerkend,  mir 
liebenswürdig  zuredet,  mich  doch  zu  beruhigen.  Gott  sei  Dank,  er  giebt  sich 
wenigstens  Mühe  um  mich,  sorgt,  dass  ich  bequem  sitze,  studiert  mein  Gesicht 

Photographijchc  Mitteilungen.    31.  Jahrg.  31 


Digitized  by  Google 


238 


Kepertorium. 


auf  die  vorteilhafteste  Auffassung,  zieht  an  Vorhängen  und  richtet  an  sonder- 
baren, mit  Gaze  überzogenen  Schirmen,  um  über  mein  Antlitz  jenes  sanfte, 
träumerische,  die  Züge  verwischende  Halbdunkel  zu  breiten,  das  für  nervöse 
Grossstadtfrauen  meist  so  wohlthätig  erscheint.  Natürlich  hat  er  mich  erkannt;  er 
weiss,  dass  ich  sehr  unzufrieden  sein  würde,  wenn  das  Bild  nicht  um  mindestens 
zehn  Jahre  jünger  aussähe. 

»So,  jetzt  bitte  —  nun  aber  recht  liebU 

Recht  lieb,«,  dieses  Wort  stellt  in  der  Photographie  einen  grösseren  Fortschritt 
als  Trockenplatten  und  Momentaufnahmen  dar,  denn  es  bedeutet  einen  vollständigen 
Bruch  mit  der  Tradition.  Kein  Berliner  Photograph,  der  nur  das  geringste  auf 
sich  hält,  wird  sich  noch  des  stereotypen  >  Aber  recht  freundlich «  bedienen;  an 
seine  Stelle  sind  die  Ausdrücke:  »aber  recht  liebe  und  ^nun  recht  mild«  getreten. 
Freundlich  sagt  nichts,  es  war  nur  etwas  Ausserliches,  Gemachtes,  *>lieb  und  mild; 
aber  gilt  den  tiefinneren  Charaktereigenschaften,  es  ist  ein  schmeichelhafter  Appell 
gerade  an  das  weibliche  Objekt.« 

»Bitte,  halten  Sie  diesen  Punkt  fest,«  er  bezeichnet  mir  eine  Stelle  auf  einer 
nachtdunklen  Tuchwand,  ich  bemühe  mich,  in  aller  Inbrunst  diesen  Fleck  ins  Auge 
zu  fassen.  »Nun  aber  recht  lieb,  denken  Sie  an  etwas  recht  Angenehmes,  ich  habe 
es  vorhin  beobachtet,  wie  lieb  Ihr  Ausdruck  sein  kann.«  —  Alle  guten  Thaten 
meines  Lebens  lasse  ich  an  mir  Revue  passieren,  alle  heiteren  Momente  beschwöre 
ich  herauf,  und  die  Süssigkeit  des  Ausdrucks  sämtlicher  mir  bekannten  Madonnen 
suche  ich  auf  meinem  Gesicht  zu  konzentrieren.  Dabei  drängt  sich  mit  unerhörter 
Hartnäckigkeit  eine  einzige  Kpisode  vor  mein  inneres  Auge:  Der  Wunderbau-  in 
Düsseldorf,  jenes  weltbekannte  und  eine  Unzahl  von  Ateliers  bergende  Gebäude. 
Auf  einem  Balkon  ein  wegen  der  getreuen  Wiedergabe  von  blendenden  Sonnen- 
lichtern und  überzeugendstem  Mädchenlachen  berühmten  Maler,  in  eine  Studie 
vertieft.  »Lache  doch,  —  stärker  sollst  du  lachen.«  Das  Modell,  das  schon 
ziemlich  lange  gestanden,  grinst  über  das  ganze  Gesicht.  »So  lache  doch  natürlich 
—  zum  Teufel  auch,  wenn  Du  nicht  gleich  natürlich  lachst,  so  kriegst  Du  ein 
paar  hinter  die  Ohren,  dass  Dir  der  Kopf  brummt. 

Nun  aber  recht  mild«  —  sonst  kriegen  Sic  ein  paar  —  aber  nein,  der  wohl- 
wollende Herr  braucht  nicht  zu  diesem  Kraftmittel  zu  greifen.  Trotz  der 
Beklommenheit  hat  mein  Gesicht  den  gewünschten  Ausdruck  gezeigt,  das  Bild  er- 
weist sich,  nachdem  es  in  der  Dunkelkammer  entwickelt  wurde,  als  durchaus 
geglückt. 

Als  ich  acht  Tage  später  die  kostbare  Boudoir-Platinotypie  in  den  Händen 
halte,  musste  ich  dem  Photographen  mein  Kompliment  machen.  Wahrhaftig,  der 
liebenswürdige  Herr  ist  ein  Künstler.  Das  Bild  ist  nach  landläufigen  Begriffen 
ausgezeichnet.  Ich  bin's,  ich  bin's  auch  nicht.  Sehr  verjüngt,  sehr  geschmeichelt, 
ungemein  ausretouchiert  —  aber  ohne  allen  Zweifel  >recht  Heb. c 

Fragen  und  Antworten. 

Was  versteht  man  eigentlich  unter  Phototypie?  Ich  habe  Lichtdrucke  gesehen, 
darunter  stand  Phototypie.  Jetzt  sehe  ich  im  Photoklubjournal  ein  Bild,  das  im 
Text  Heliogravüre  genannt  wird.  Unter  dem  Bild  selbst  steht  aber  Phototype. 
In  Wien  sagte  man  mir,  Phototypie  und  Autotypie  wäre  dasselbe. 

In  der  Thal  ist  das  Wort  Phototypie  fllr  die  verschiedensten  Prozesse  und  deren  Produkte 
benutzt  worden.  Schon  Thessie  de  Mothay,  der  erste  Erfinder  des  Lichtleimdrucks  (Licht- 
drucks;, nannte  seine  Lichtleimdrucke  Phototypieen  (l867);  ein  Lichtdrucker  in  Sachsen  nannte  sie 


Digitized  by  Google 


Kragen  und  Antworten. 


239 


20  Jahre  später  Photogravürc.  Diesen  Namen  hatte  aber  Goupil  schon  1873  für  seine  vorzüg- 
Jichen  Kupferlichtdrucke  vorweg  genommen.  Das  Bild  im  Photoklubjoumal  ist  zweifellos  Photo- 
gravüre  im  Sinne  Goupils.  Es  ist  das  erste  Mal,  dass  wir  unter  solchem  Bilde  den  Namen 
Phototypie  finden.  Diese  Konfusion  aus  der  Welt  zu  schaffen,  ist  fast  unmöglich.  Die  Namen- 
gebung  hängt  von  dem  Belieben  eines  Jeden  ab.  Heliogravüre  und  Photogravüre  trennte  man 
frliher  sehr  streng.  Unter  Heliogravüre  verstand  man  nur  Nachbildungen  von  Strichsachen  ohne 
Halbton)  in  Kupferlichtdruck,  während  man  Photogravüre  im  Gou pilschen  Sinne  brauchte.  Jctit 
ist  diese  Unterscheidung  ebenfalls  verloren  gegangen.  Autotypie  (Sclbstdruck)  ist  ein  dumme« 
Wort,  welches  garnichts  sagt.  Man  versteht  darunter  in  Deutschland  allerdings  die  Lichthoch- 
ätzungen in  Halb  ton,  in  England  dagegen  gewöhnliche  Pigmentbilder  (Autotyp  -Compagny, 
Ealing).  Man  hört  auch  jetzt  statt  Autotypie  das  Wort  Lichtbuchdruckc,  weil  die  Autotypplatten 
in  der  That  für  die  Buchdruckerpresse  bestimmt  sind. 

Uber  Farbenhelligkeit  der  Atmosphäre  sagt  also  Crova  nach  Ihrem  Leitartikel 
im  vorigen  Heft:  Das  Uberwiegen  der  blauen  Strahlen  im  Himmelslicht  ver- 
mindert sich  vom  Morgen  gegen  Mittag.  Ich  muss  sagen,  dass  der  Satz  nicht 
sehr  verständlich  ist.  Man  höre:  das  Überwiegen  vermindert  sich!  Schön  ist 
dieses  Deutsch  nicht!  Man  hat  zu  viel  in  einem  Satz  sagen  wollen.  Ich  verstehe 
ihn  dahin,  dass  also  morgens  (und  abends)  die  blauen  Strahlen  im  Himmelslicht 
» überwiegen *,  dass  also  ihre  Stärke  nach  Mittag  hin  abnimmt. 

Wir  müssen  anerkennen,  dass  betreffender  Satz  besser  gefasst  werden  könnte.  Leider  ist  die 
Fassung  in  dem  Original  [französisch)  ebenso,  vielleicht  sogar  schlechter  Die  Auffassung  unseres 
Korrespondenten  ist  die  richtige. 

Schon  seit  längerer  Zeit  erhalte  ich  bei  der  Reproduktionsphotographie  (Ne- 
gativen) Klecken  und  Kometen,  wir  beiliegender  Silberabdruck  zeigt.  Das  Kollo- 
dium ist  angesetzt  mit  »Chlorcalcium,  Chlorstrontium,  Jodcadmium  und  Jod- 
ammonium Ich  arbeitete  schon  lange  mit  diesem  Rezept  und  war  stets  zufrieden, 
aber  seit  mehreren  Wochen  werde  ich  diese  Kometen  nicht  mehr  los.  Ich  möchte 
Sie  nun  bitten,  da  ich  mir  darin  nicht  zu  helfen  weiss,  woran  der  Fehler  liegen 
könnte.  Staub  und  Unreinigkeiten  schreibe  ich  dies  weniger  zu,  es  könnte  nur 
ein  Salz  sein,  welches  die  Platte  auf  der  entsprechenden  Stelle  unempfindlich  macht. 

Vor  dem  Kntwickeln  .sieht  man  nichts,  erst  beim  Fixieren  mit  Cyankalium. 

Kometen  stellen  sich  beim  Kollodium  selbst  in  grossen  Anstalten  mit  allerbestem  Betrieb  ein; 
Staub  Verunreinigungen  gelten  bis  jetzt  als  Hauptursache.  Es  kann  auf  die  Platte  gefallener  Staub 
sein,  feine  Staubteilchen,  die  an  den  Jodicrungs-Sahen  sich  befinden  und  die  man  im  Kollodium 
gar  nicht  sieht. 

Suchen  Sic  Ihr  Kollodium  durch  Glaswolle  im  bedeckten  Trichter  zu  filtrieren.  Wir  filtrieren 
Uberhaupt  Jodierungslösung  für  sich  vor  dem  Mischen  und  nehmen  lange  abgesetztes  Rohkollod, 
welches  mit  Vorsicht  abdekantiert  wird 

has  Erscheinen  der  Kometen  nach  dem  Entwickeln  beim  Behandeln  mit  Cyankalium  deutet 
auf  eine  ganz  lokale  Art  der  Verunreinigung  hin.  Erscheinen  die  Kometen  beim  Fixieren  mit 
Fixiemairnn  ebenfalls? 

Bitte  wollen  Sie  beifolgende  Karten  untersuchen.  Ks  soll  Chlor  im  Karton 
sein  nach  Urteil  des  gerichtlichen  Chemikers. 

Wollen  Sie  dem  gerichtlichen  Chemiker  sagen,  wir  hätten  nur  Chlorcalcium  gefunden  und  zwar 
in  sehr  geringen  völlig  unschädlichen  Mengen.    Von  freiem  Chlor  keine  Spur. 

üb  ein  Amateur  die  Photokollographie  erlernen  kann: 

Sic  meinen  gewiss  den  Lic»  tleimdruck  vulgo  Lichtdruck. 

Dieser  wird  von  dem  Amateur,  Kgl.  Kammersänger  Staudigl  mit  grosstcr  Meisterschaft 
ausgeübt 

In  Vogels  II.  Band  des  Photographiehandbuches  sehe  ich  2  Bilder,  eine 
Farbentafel,  p.  254,  aufgenommen  mit  Sonnenlicht  und  Himraelslicht.  Ich  habe 
sie  recht  genau  besehen  und  auch  meine  Freunde  zugezogen.  Alle  bekennen, 
dass  das  Gelb  im  Himmelslicht  besser  »gekommen«  ist  wie  im  Sonnenlicht.  Der 


3i* 


240 


Vereins  Mitteilungen. 


Text  behauptet  aber  das  direkte  Gegenteil.  Erkläre  mir,  Graf  Orindur,  dieses 
Rätsel  der  Natur. 

Das  Naturrätsel  erklärt  sich  daraus,  dass  in  letzter  Stunde,  als  Drucklegung  schon  bewilligt 
war,  in  der  Druckerei  beide  Bilder  vertauscht  wurden.  Die  Thatsache  wurde  bald  bemerkt 
und  unter  Druckfehler-Berichtigung  erwähnt  (p.  XII). 

Ich  habe  nach  einem  Zeitungsartikel  Lichtdruck  versucht,  komme  aber  nicht 
damit  zu  Stande.   Was  sind  »doppeltchromsaure  Gelatineplatten«;  und  Fetttinte? 

Wir  raten  Ihnen,  sich  an  ein  gutes  Lehrbuch  des  Lichtdrucks  zu  halten,  wo  Sie  ttber  Oben- 
erwähntes und  noch  vieles  Andere  Auskunft  von  einem  Fachmann  erhalten.  Wir  empfehlen 
Husnick  »Das  Gesamtgebiet  des  Lichtdrucks«.    Wien  bei  Hartleben. 

Wo  finde  ich  Ligroingasbrenner  mit  Auerglühlicht  zur  Vergrößerung? 

Wir  erhielten  solches  vor  Jahren  bei  Herrn  A.  Moll,  Wien,  Tuchlauben. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  5.  Oktober  1894. 

Vorsitzender: 

Ehrenpräsident  Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 

Neue  Mitglieder.  —  Patentberichte.  —  Bromsilberplatten 
der  Aktiengesellschaft  für  Anilinfabrikation.  Porträts 
von  Lütiel-  München.  —  Blitslichtaufnahzneo  aus  dem 
Zukunftsatelier  von  Kost  -  Frankfurt  a.  M.  -  Deutsche 
Sandcllplatten  von  Reichard  &  Stoll.  -  Lichthof- 
bildung. —  Scherings  Anthkm  (Amifixiernatroa).  — 
Verarbeitung  von  Silberrückständen.  —  Voigtländer» 
Collinearlinse. 

Als  neues  Mitglied  wird  aufgenommen:  Herr 
Astronom  Witt,  Urania,  Berlin. 
Ferner  wird  angemeldet: 

Herr  FriU  Löscher,  Assistent  an  der  König]. 
Technischen  Hochschule,  angemeldet  durch 
Prof.  Dr.  IL  W.  Vogel,  Dr.  E.  Vogel  und 
Paul  Löscher. 

Nach  Vorlage  der  sehr  zahlreich  eingegangenen 
Drucksach  en  und  Briefe  berichtet  Herr  Baltin 
über  die  in  letzter  Zeit  eingegangenen  Patent- 
schriften. Redner  macht  dies  in  kurzer  an- 
schaulicher Weise,  wodurch  die  Versammlung 
nach  kurzem  Vortrage  Uber  das  Wesentliche 
einer  ganzen  Anzahl  von  Patentschriften  unter- 
richtet wird. 

Über  die  in  letzter  Sitzung  zur  Prüfung  ver- 
teilten Bromsilber-Emulsionsplatten  der  Aktien- 
gesellschaft für  Anilinfabrikation,  berichtet  gleich- 
falls Herr  Baltin;  es  standen  demselben  nur 
3  Platten  zur  Verfügung  und  konnten  keine 
ausreichenden  Versuche  damit  gemacht  werden. 
Die  wenigen  Proben  Hessen  jedoch  eine  schöne, 
gute,  saubere  Platte  von  allerdings  nicht  sehr 
hoher  Empfindlichkeit  erkennen. 

über  die  von  Herrn  Klepp  zur  Prüfung 
übernommenen  Platten  kann  nicht  berichtet 
werden,  da  derselbe  inzwischen  nach  Leipzig 
übergesiedelt  ist. 

Herr   Staudigl   legt   eine   Anzahl  Porträts 


aus  dem  Atelier  von  Lützel  in  München  vor. 
es  sind  Porträts  von  der  berühmten  Sängerin 
Frau  Gisela  Staudigl,  welche  eine  gute 
Auffassung  und  saubere  feine  Durchführung 
zeigen l). 

Der  Vorsitzende  legt  eine  Anzahl  Blitzlicht- 
Porträts  und  Gruppen  vor,  welche  in  dem  so- 
genannten Zukunftsatelier  von  Köst  in  Frankfurt 
hergestellt  sind.  (Siehe  vorige  Nummer  Sitzungs- 
bericht.) 

Die  vorliegenden  Blätter  sind  von  einer  bei 
Blitzlicht  nicht  üblichen  Weichheit  und  halten 
in  dieser  Beziehung  den  Vergleich  mit  Tages- 
Iichtaufnahmen  aus,  wie  ein  Tageslicht-  und 
Blitzlichtbild  des  Vorsitzenden,  die  beide  dicht 
hintereinander  aufgenommen  sind,  deutlich  zeigt. 
Das  Blitzbild  wird  sogar  als  besser  erklärt. 

Herr  Gädicke  bemerkt,  dass  die  Weich- 
heit ihm  zu  weit  zu  gehen  scheine.  Er  er- 
blickt in  der  Punktigkeit  des  Blitzlichtes  einen 
Vorzug,  er  vermisst  die  Spitzlichter  und  die 
Flächen,  welche,  bei  verständiger  Aufhellung 
der  Schattenseite,  den  Blitzaufnahmen  einen 
eigenen  Reiz  gäben.  Allerdings  sei  das  Pu- 
blikum für  diese  Art  Aufnahmen  noch  nicht 
genügend  im  Geschmack  vorgebildet;  er  nehme 
jedoch  als  sicher  an,  dass  nach  einer  Anzahl 
Jahren  ein  genügendes  Verständnis  für  die  von 
ihm  bezeichnete  Beleuchtung  sich  einsteller» 
würde. 

Die  Verglcichsaufnahmen  von  Blitz-  und 
Tageslicht  sieht  er  wegen  der  Retouche  nicht 
als  massgebend  an. 

HerT  Fritz  Löscher  jr.  legt  die  Vergleichs- 
aufnahmen vor,  welche  er  auf  deutschen  Sandeil- 
Platten  (von  Reichardt&  Stoll)  und  anderen 
gemacht  hat.  Die  Versuchsaufnahmen  sind  nach 
einer  undurchsichtigen  Tafel  gemacht,  in  welche 

l)  Wir  bringen  später  eine  Probe  davon. 


Digitized  by  Google 


VcrcincMUtcUuBgcn. 


241 


verschiedeoförmigc  Öffnungen  eingeschnitten 
waren,  durch  die  Tageslicht  hindurchgelassen 
wurde.1) 

Es  teigte  sich,  dass  die  St  oll  sehen  Platten 
das  weitaus  beste  Resultat  ergaben,  dieselben 
zeigten  kaum  eine  unbedeutende  Hofbildung, 
während  eine  andere  gewöhnliche  gute  Platte  die- 
selbe in  krassester  Weise  zeigte  und  die  eng- 
lischen Sandellplatten  sehr  bald  in  ein  Positiv 
umschlugen  und  ein  ausgesprochenes  Positiv 
ergaben.  Auf  eine  Anfrage  des  Herrn  Rau, 
wie  lange  auf  Baurnwipfel  ohne  Überstrahlung 
gegen  hellen  Himmel  mit  Sandellplatten  ex- 
poniert werden  könnte,  meinte  Herr  St  oll,  eine 
20  fache  Überexposition  wurde  sicherlich  nichts 
schaden. 

Herr  Dr.  Kaiserling  hält  die  vorliegenden 
Versuche  noch  nicht  für  endgültig  massgebend, 
er  ist  der  Meinung,  dass  die  Versuche  ins 
Praktische  übersetzt  werden  müssen,  d.  h.  Auf- 
nahmen gemacht  werden  mUssten  wie  sie  bei 
schwierigen  Interieur-Aufnahmen  vorkämen,  also 
direkt  gegen  das  Fenster,  da  würden  sich  die 
Verhältnisse  anders  gcstalien.  Herr  Astronom 
Witt  hält  übrigens  die  in  vorliegenden  Auf- 
nahmen vorkommenden  Erscheinungen  nicht 
für  Lichthöfe,  d.  h.  Reflexe  der  PlattenrUckseite, 
sondern  gewissermassen  nur  für  eine  Ausbreitung 
der  Lichtwirkung,  es  handele  sich  daher  so  zu 
sageo  um  ein  Weiterfressen.  Herr  Baltin  wirft 
die  Frage  auf,  ob  nicht  auch  verschiedene  Ob- 
jektiv-Konstruktionen von  Einfluss  sein  könnten, 
wenigstens  habe  er  mit  einem  Anastigmatcn  ohne 
Lichthof  gegen  den  Himmel  ex- 
währenrf  dieselbe  Aufnahme  mit  einem 
französischen  OfcjsAtiv  denselben  sehr  stark 
zeigte.  Herr  Stand» gl  ist  der  Überzeugung, 
dass  auch  die  Snohion  nicht  ohne  Einfluss  sei, 
er  habe  die  Erfahrung  gemacht,  dass  eine 
Mischung  von  Emulsion  mit  feinerem  und 
gröberem  Korn  und  zwar  in  dickeT  Schicht  vor- 
teilhaft sei,  es  sei  bei  solcher  Reflexwirkung 
von  einem  SUberteilchen  auf  das  andere  nicht 
so  leicht  möglich.  Auch  Herr  Gädicke  be- 
stätigt die  Angaben  der  Herren  Witt  und 
Staudigl  und  teilt  näheres  Uber  die  Herstellung 
der  Emulsion  mit;  er  ist  der  Überzeugung,  das« 
grobkörnige  Emulsion  den  Fehler  stärker  zeigen 


Vorsitzender  bemerkt,  dass  die  Versuche  jeden- 
falls ergeben  hätten,  dass  der  sehr  störende 
Fehler  der  Ausbreitung  der  Lichtwirkung  (Hof- 
bildung) bei  den  starken  Lichtern  selbst  bei  der 
Stolischen  Platte  am  wenigsten  vorbanden  sei, 

t;  Siehe  pag.  230  in  dieser  Nummer. 


ebenso  die  Neigung  zum  Umspringen,  d.  b. 
Positiv  werden  bei  längerer  Exposition1). 

Herr  Rau  will  wissen,  warum  bei  Landschafts- 
aufnahmen mit  breitem  Himmel  der  Lichthof 
sich  in  der  Regel  nicht  zeige. 

Vorsitzender  sagt,  dass  bei  diesem  die  Be- 
dingungen anders  liegen.  Der  Lichthof  zeige 
sich  am  stärksten  beim  Kontrast  zwischen  sehr 
hellen  und  sehr  dunklen,  am  besten  unbeliebteren 
Objekten  (Innenraumfenster  und  fast  ganz  dunkle 
Fensterleibung).  Der  helle  Himmel  aber  grenze 
an  helle  wohlbelichtete  Gegenstände  (Laub, 
Bauwerk),  die  noch  kräftig  auf  den  Entwickler 
wirken  und  dadurch  die  Lichthofbildung  ver- 
hindern, da  sie  früher  erschienen  als  letzterer. 

Herr  Witt  glaubt,  das*  Licbthofvermcidung 
wohl  nur  durch  einen  unactiniseben  Hinterguss, 
der  noch  zu  suchen  sei,  zu  erreichen  ist. 

Herr  J.  Gädicke  macht  eine  nicht  für  die 
Öffentlichkeit  bestimmte  Mitteilung  in  Sachen 
des  Kongresses. 

Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  macht  die  mit 
Experimenten  begleitete  Vorlage  des  von 
Schering  in  den  Handel  gebrachten  Aothion 
(siehe  vorige  Nummer  pag.  214). 

Herr  Gädicke  fragt,  ob  nicht  nach  Aus- 
waschen in  fließendem  Wasser  ein  geringer 
Zusatz  zum  letzten  Waschwasser  genügen  würde, 
was  vom  Vortragenden  bestätigt  wird. 

Herr  Stoll  weist  darauf  hin,  dass  sich 
Anthion  wohl  auch  zur  Gewinnung  des  Silbers 
aus  Bromsilberplattcn  •  Gelatine  •  Rückständen 
verwenden  lassen  dürfte.  Man  solle  mit 
Fixiematron  extrahieren  und  dieses  mit  Anthion 
zerstören.  Herr  J.  Gädicke  jedoch  zieht  den 
Zinkstaub  (von  Schering)  vor,  während  Hm 
Dr.  E.  Vogel  Behandlung  der  Gelatinerück- 
stände mit  Schwefelsäure  empfiehlt. 

Herr  Prof.  Dr.  Vogel  ist  in  der  Lage,  ein 
aus  der  Anstalt  von  Voigtländcr  &  Sohn 
stammendes  Probeobjektiv  vorzulegen,  welche* 
nach  den  vorliegenden  Proben,  welche  gleichfalls 
von  Voigtländer  &  Sohn  stammen,  Gutes 
zu  leisten  scheint.  Da«  »Collincar«  genannte 
Objektiv  zeichnet,  nach  vorgelegter  Probe,  bei 
f/18  eine  Gruppe  von  36  an  mit  30  cm  Brenn- 
weite genügend  scharf,  während  eine  andere 
Probe  eine  Gruppe  13/18  zeigt,  die  mit  einer 
Brennweite  von  15  tm  bei  f/t8  aufgenommen 


1}  Wir  haben  inzwischen  eine  ganze  Reihe 
Negative,  die  »gegen  das  Lichte  aufgenommen 
wurden,  durchmustert  und  gefunden,  dass  bei 
ihnen  nur  jene  erwähnte  Hofbildung,  d,  h. 
Ausbreitung  der  Lichtwirkung,  nicht  Reflex 
Wirkung,  vorliegt.  Red. 


Digitized  by  Google 


242 


V«rcin»-Miueiluugeii. 


ist.  Abgesehen  von  der  bei  dieser  kurzen 
Brennweite  selbstverständlichen  perspektivischen 
Übertreibung,  sind  die  Objektive  für  die  damit 
gemachten  Arbeiten  recht  brauchbar.  Von  Auf- 
nahmen mit  voller  Öffnung  lagen  nur  solche 
vor,  welche  auf  der  technischen  Hochschule  zur 
Prüfung  gemacht  waren.  Die  Aufnahmen  waren 
zum  Vergleich  auch  mit  einer  der  besten  älteren 
Objektive  bei  gleicher  Öffnung  (1/7)  gemacht. 
Vortragender  macht  auf  die  Prüfungsresultate 
aufmerksam  (siehe  vorige  Nummer),  betont  aber 
die  grossen  Schwierigkeiten ,  bei  der  Abcnd- 
beleuchtung  darüber  urteilen  zu  können. 

In  Bezug  nuf  Schärfe  nach  vorn  steht  jedoch 
die  Aufnahme  mit  dem  neuen  Objektiv,  wie 
Herr  Rau  betont,  derjenigen  mit  dem  älteren 
sehr  schönen  Vcrgleichsobjcktiv  nach.  E» 
werden  Stimmen  laut,  wonach  diese  Er- 
scheinung selbstredend  nicht  Eigenschaft  einer 
besonderen  Objektivkonstruktion  sein  kann, 
sondern  nur  an  der  Verschiedenartigkeit  der 
Einstellung  liegen  dürfte,  was  Vortragender, 
welcher  auf  die  Schwierigkeit  der  Beurteilung 
bei  Abendlicht  aufmerksam  macht,  nicht  zugeben 
kann Das  Objektiv  wird  als  ein  wirklich 
gutes  bezeichnet  und  teilt  Vorsitzender  auf  An- 
frage des  Herrn  Kau  mit,  dass  ihm  Uber  die 
Konstruktion  desselben  noch  nichts  bekannt  sei 
(siehe  vorige  Nummer),  nur  soviel  wllsste  er, 
dass  dasselbe  aus  einem  symmetrischen  System 
von  zwei  dreifachen  Linsen  bestehen  soll. 
Nähere  Mitteilungen  und  Aufklärungen  seien 
ihm  in  Aussicht  gestellt  *;. 

(Schluss  der  Sitzung.) 

Leon  C.  Christmann, 
L  Schriftführer. 

Pliotogrraphisvho  (iesell»chaft  zu  Kiel. 

73  Sitzung  am  20.  April  1894. 
Der  Vorsitzende,  Herr  Prof.  Dr.  Weber,  be- 
grUsst  die  Mitglieder  nach  den  Osterferien.  Als 
ordentliches  Mitglied  wird  Herr  Marinebaurat 
Hossfeld  aufgenommen.  Herr  Rosenberg 
sendet  Aristopapier  zur  Probe.  Herr  Graack 
Ubernimmt  dasselbe  zum  Versuch  mit  der  Ver- 
pflichtung, darüber  zu  referieren.  Das  Hand- 
buch der  photographischen  Reproduktionstechnik 
von  Ed  er  wird  für  die  Bibliothek  erworben. 


1)  Wir  haben  gerade  auf  diesen  Punkt  sehr 
wohl  geachtet.  Wir  machten  12  Vergleichs- 
platten und  prüften  sie  bei  bestem  Licht  (wie  es 
am  Sitzungsabend  nicht  vorlag)  mit  4  facher 
Vergrösscrung. 

2)  Siehe  vorige  Nummer  pag.  215. 


Die  Wandermappe  Nr,  19  der  Krefelder  freien 
photographischen  Vereinigung  wird  vorgelegt. 
Die  Arbeiten  rinden  ungeteilten  Beifall,  nament- 
lich hinsichtlich  der  Entwicklung  und  der  Wahl 
des  Sujets.  Herr  Dr.  Vanhöffen  legt  weitere 
photographische  Aufnahmen  von  der  Grön- 
ländischen Expedition  vor. 

74.  Sitzung  am  4.  Mai  1894. 

Als  ordentliches  Mitglied  wird  Herr  cand. 
ehem.  F.  Lorenzen  aufgenommen  Herr  Bau- 
rat Hossfeld  zeigt  eine  stattliche  Anzahl  von 
amerikanischen  Reisebildern  vor,  aufgenommen 
am  Bord  S.  M.  S.  Kaiserin  Augusta  z.  T.  am 
Bord  S.  M.  S.  Seeadler,  des  Bcgleitdaropfers. 
Besonders  interessant  war  eine  Reihe  von  Auf- 
nahmen von  der  grossen  Flottcmcvue  auf  der 
Rhede  von  Hampton  lloads  bei  Gelegenheit  der 
Chicagoer  Weltausstellung.  Herr  Dr.  Van- 
höffen erklärt  ein  einfaches  Verfahren  zur  Her- 
stellung von  Mikrophotographieen  und  zeigt 
eine  Vorrichtung,  die  an  jedem  Mikroskop  an- 
gebracht werden  kann. 

Die  Frankfurter  Wandet mappen  Nr.  20  und 
23  liegen  aus. 

75.  Sitzung  am  18.  Mai  1894. 
Eingegangen  ist  eine  Probe  von  Eastmanns 

Bromsilberpnpier.  Herr  Prof  Zielcke  wird 
Uber  dasselbe  referieren.  Der  Vorsitzende  be- 
spricht die  in  den  photographischen  Mitteilungen 
erwähnte  Abhandlung  Uber  die  Gültigkeit  des 
Reciprocitätsgesetzes  von  Abney,  wonach  die 
Momentverschlussbestimmung  nach  Prof.  Weber 
mit  einer  Modifikation  immerhin  noch  gültig 
bleibt. 

Wandermappe  Nr.  14  aus  Kassel  liegt  aus. 

76.  Sitzung  am  1.  Juni  1894. 
Eingegangen   sind  Proben   von  Bromsilber- 

Gclatineplatten  von  Bruno  Höfinghoff- 
Barmen.  Herr  Prof  Zielcke  und  Herr  cand. 
Kopittkc  werden  Uber  die  Güte  derselben  re- 
ferieren. Herr  Graack  hat  Rosenbergs 
Aristopapier  versucht;  dasselbe  hat  seinen  Er- 
wartungen nicht  entsprochen. 

77.  Sitzung  am  15.  Juni  1894. 

Herr  Baurat  Hossfeld  legt  die  zweite  Serie 
der  Bilder  von  der  internationalen  Flottenrevue 
in  Hampton  Roads  vor,  die  allgemein  inter- 
essierten. 

78.  Sitzung  am  6.  Juli  1894. 

Die  Frankfurter  Wandermappe  Nr.  21  bringt 
viele  gelungene  Aufnahmen  von  Göttinger  Ama- 
teuren. Dabei  wird  bemerkt,  dass  dieselben 
fast  ausschliesslich  Planen  von  Sachs,  zur  Ent- 
wicklung Pyrogallol,  beim  Kopieren  vielfach 
Platin-  oder  Salzpapiere  benutzen. 


Digitized  by  Google 


Patent-Nachrichten. 


243 


79.  Sitzung  am  12.  Juli  1894 
im  physikalischen  Institut. 
Herr  Prof.  Eder-Wien  hatte  die  grosse  Ge- 
fälligkeit gezeigt,  der  Gesellschaft  einige  Nega- 
tive von  dem  Spektrum  in  natürlichen  Farben 
zurusenden.  Wegen  der  Dringlichkeit  der  Rück- 
sendung demonstrierte  Herr  Prof.  Weber  die- 
selben in  einer  ausserordentlichen  Sitzung,  zu 
der  sich  nebst  einigen  Gästen  weit  Uber  30  Mit- 
glieder eingefunden  hatten.  Wach  einer  ein- 
gehenden interessanten  historischen  Entwicklung 
der  Photographie  in  natürlichen  Farben  wurden 
die  Spektren  sowohl  im  elektrischen  wie  im 
Sonnenlicht  beleuchtet,  und  Bilder  von  den- 
selben auf  einen  Schirm  geworfen.  Durch  Ver- 
gleich mit  dem  gewohnlichen  Spektrum  ergab 
sich,  dass  Rot  und  Grlln  recht  gi:t,  Gelb  schon 
weniger  treffend  wiedergegeben  waren,  das  Blau  und 
das  Violett  hatten  sich  in  ein  unbestimmtes  immer 
mehr  verschwindendes  Blaugrau  umgewandelt. 
Erscheinungen,  die  vielleicht  ihre  Erklärung 
finden  möchten  in  der  verschiedenen  Empfind- 
lichkeit der  Einzelfarben.  Am  24.  Mai  war  der 
Vorstand  der  Gesellschaft  zu  einer  Beratung  zu- 
sammengetreten.   An  die  Gesellschaft  war  die 


Aufforderung  ergangen,  sich  an  der  im  August 
d.  J.  in  Kiel  stattfindenden  nationalen  Aus- 
stellung für  Volksernährung,  Sanitatswesen, 
Massenverpflegung,  Verkehr  und  Sport  in  der 
Weise  zu  beteiligen,  dass  sie  den  Vorsitz  einer 
Sonderabteilung  für  Amateurphotographie  Uber- 
nehmen möchte.  Nach  einigen  Verhandlungen 
hat  sich  die  Gesellschaft  bereit  erklärt,  auch 
die  Ausstellung  mit  ihren  Arbeiten  beschickt, 
die  mit  der  silbernen  Medaille  beehrt  wurden. 
Von  auswärtigen  Firmen  war  auf  der  Ausstellung 
H  e  s  e  k  i  e  1  -  Berlin  vertreten. 

I.  A.:  Oberlehrer  Hahn, 
I.  Schriftführer, 
Kiel,   Gartenstr.  14. 

l'hotographischer  Klub  Erfurt. 

In  Erfurt  hat  sich  im  Anschluss  an  die  »Inter- 
nationale Ausstellung  für  Amatcur-PhotogTaphie« 
eine  photographische  Vereinigung  gebildet,  die 
den  Namen  »Photographischer  Klub  —  Erfurt« 
angenommen  hat. 

Vorsitzender  ist  Fabrikant  Hugo  Büchner, 
Erfurt.  Wir  wUnschen  dem  Verein  bestes  Ge- 
deihen. 


Litteratur. 


Die  Photolithographie  von  Georg  Fritz, 
Vizedirektor  der  Hof-  und  Staatsdruckerei  Wien. 
Halle  bei  Knapp.  Ein  vorzügliches  Buch, 
dessen  Lektüre  uns  hohe  Freude  und  reiche  Be- 
lehrung geboten  hat.  Wir  empfehlen  dasselbe 
auf  das  Wärmste. 

Jean  Paar,  Leitfaden  der  Retnuche  de» 
pbotographischen  Bildes  mit  einer  Licht- 
drncktufel.  Düsseldorf,  Liesegangs  Ver- 
lag 1894. 

Der  Verfasser  ist  unseren  Lesern  bereits  aus 
den  uns  gelieferten  Beiträgen  vorteilhaft  bekannt 


und  hat  den  Beweis  geliefert,  dass  er  Uber  de» 
Gegenstand  als  Sachkenner  zu  schreiben  weiss, 
nicht  bloss  als  Techniker,  sondern  auch  als 
Künstler.  Wir  empfehlen  das  Büchlein  allen 
Strebsamen. 

Die  Freie  und  Hansestadt  Hamborg  und 
ihre  Umgehung.  Nach  photographischen  Auf- 
nahmen von  Hofphotograph  Wilhelm  Drecscn 
in  Flensburg.  37  Blatt  in  Folio-Foimat  mit 
126  Bildern  in  blauem  Lichtdruck.  Verlag  von 
Meyssncr,  Hamburg. 

Nur  Prospekt  eingelaufen.  Red. 


Patent -Nachrichten. 


Anmeldungen. 

57.  P.  6818.  Apparat  zum  Feuchterhalten  von 
Photographien.  —  Samuel  Patz,  Zürich, 
Vertr.:  R.  Worms,  Berlin  N,  Oranien- 
burgerstr.  23.    16.  April  1894. 

57.  L.  8941.  Rouleau -Verschluss  mit  verstell- 
barer Schlitz  weite.  —  L.  L.  Lewinsohn, 
Berlin  W.,  Rauchstr.  3.    18.  Juni  1894. 

57.  Sch.  9570.  Kopienahmen  mit  federndem 
Deckel.  —  Alex  Schiefelbein,  Schneide- 
mühl.    12.  März  1894. 


57.  N.  3042.  Sektorenverschluss  mit  in  einer 
Ebene  schwingenden  Sektorenplatte.  — 
C.  P.  Goerz,  Berlin  -  Schöneberg,  Haupt- 
strasse 140.    4.  August  1893. 

Löschungen. 
57.  Nr.  69  102.    Magazin  -  Kassette  für  Häute 
(Films-). 

57.  Nr.  76380.  Verfahren  und  Vorrichtung 
zum  Wechseln  von  Platten  oder  Films  in 
Magazin-Cameras. 


Digitized  by  Google 


244 

Auszeichnungen. 

a)  Erfurter  Ausstellung. 

Folgende  Preise  sind  nach  einem  uns  zugegangenen  offiziellen  Bericht  der  Liste  von  pag.  195 
zuzufügen: 

Silberne  Medaille:  Moore,  Clarence  B.,  Philadelphia;  Eleclerq,  Desire,  Graromont  (Belgien); 
Winkel,  Carl,  Göttingen,  Klub  Ignoranti,  Venedig.  —  Bronzene  Medaille:  Post,  William,  B., 
New- York;  Erlandsen,  Otto,  Erfurt;  Friedrichsen,  C,  Altona;  Gordes,  J.  A.,  Köln  a.  Rh.;  Hölxei. 
Otto,  Königsberg  i.  Pr.;  Kein,  C,  Hanau;  Köhler,  Richard,  Berlin;  Levium),  Georg,  Berlin, 
Lorent,  Dr.  Ed  ,  Bremen;  Niemann,  A„  Berlin;  Köroer,  Paul,  Mittweida;  Tergonde,  Eugene  de, 
Berlin;  Zimmermann,  Dr.  Felix,  Leipzig;  Dubouloc,  J.,  Paris;  Benescb,  Paul  Ritter  von,  Graz; 
Bubenicek,  Prof.  Jos.,  Eger;  Litien,  Max  Freiherr  von,  Salzburg;  Alexander.  Enrique,  Barzelona; 
Nieder maier,  Berchtesgaden;  Bachmann,  Salzburg.  —  Diverse  Blicher  etc.:  Leib,  Eugen,  Berlin. 
—  Diplome:  Wenusch,  Jos.  Ritter  von,  Wien;  Sonst,  A„  St.  Petersburg;  Mcisser,  Chr.,  Schiers 
(Schweiz). 

Abteilung  II: 

Silberne  Medaille:  Dr.  Wilh.  Graef,  Marburg  i.  H.;  Dr.  Paul  Jeserich,  Berlin 

b)  Antwerpener  Ausstellung. 

Eine  offizielle  Liste  der  Auszeichnungen  haben  wir  noch  nicht  erhalten.  Nach  Privatmitteilungen 
erwähnen  wir  folgende:  Goldmedaille  Herrn  Carl  Ernst  &  Co.,  Berlin,  fUr  hervorragende 
Leistungen  in  photographischen  Kartons  und  geprägte  Rcklamcplakate;  Silbermedaille  Herrn 
Schütze  &  Noack,  Hamburg,  für  ihr  CelloYdinpapier. 


Berliner  Gewerbe-Ausstellung  1896.  Gruppe  XVII. 

[Folgende  Zuschrift  veröffentlichen  wir  im  Interesse  der  Ausstellungs-Interessenten] 
In  der  letzten  Sitzung  des  Gesamtvorstandes  ist  mitgeteilt  worden,  dass  der 
Schlusstermin  für  die  Anmeldungen  auf  den  15.  November  d.  J.  festgestellt  ist. 
Da  nun  in  Gruppe  XVII  viele  provisorische  Anmeldungen  noch  nicht  in  definitive 
umgewandelt  sind,  so  bitten  wir,  dass  dies  möglichst  bald  geschieht,  damit  eine 
Übersicht  über  die  benötigte  Gesamtgrösse,  welche  für  gedachte  Gruppe  beansprucht 
wird,  gewonnen  werden  kann.  Für  die  Gruppen  Chemie,  Photographie,  graphische 
Künste  und  Papier-Industrie  wird  ein  besonderes  Gebäude,  verbunden  mit  einem 
Hörsaal,  errichtet  werden.  Das  Gebäude  soll  einen  Flächenraum  von  ca. 
6000  Quadratfuss  einnehmen.   Weiteres  später.  Red. 


Inhalt: 

Seit«  Seite 

Über  Vcrgrösscrungsapparate  239     Fragen  und  Antworten  238 

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora-  Vcrcinsmiiteilungcn: 

torium  der  Königlich  Technischen  Hoch-  Vertin  wr  Förderung  der  Photographie 

schule  zu  Berlin-Charlottenburg  :  (i„h»u  «ehe  Kopf  de»  Berichts)      ...  240 

über  Sandell- Platten  von  Reich ard  Photegrapk.  Gesellschaft  Kitl   ....  242 

&  S toll   230         Photographiscktr  Klub  in  Erfurt.    .    .  243 

Die   internationale  Ausstellung  für  Ama-  Litteratur   243 

teur  Photographie  in  Erfurt  (Schluss)    .  231      Patent.Nac*nrichcn  \    \    \\    \\    \\    \  243 

Photographischc  Ausstellung  in  Riga   .    .    232     Auszeichnungcn  244 

Das  Verfahren  der  Bilderzeugung  auf  I'or-  Bcr,mer  Gewerbe- Ausstellung  1896  .    .    .  244 
zellan,  Thon,  Glas  etc.,  sowie  Einbrennen 

im  Muffelofen   233 

Unsere  Kunstbcilagen   236  Kunstbeilagen: 

Kleine  Mitteilungen   236          1}  Gtuppe.  Von  J.  K 6 » t  in  Frankfurt  a.  M. 

Repertorium   237            a)  «  Aufnahmen  von  E.  Buri  in  Basel. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt; 

in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


.1  J 


1  i 


i  •  :i  » 


Digitized  by  CjQOqIs 


Schloss  Bargdorf  in  Kanlon  Bern. 


Bnumstudic. 

Beide  Auln.ihmen  vom  Ingenieur  Huri  in  Havel 


■ 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  16 


1894.   November  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

I  I«.T3usj;cjjel)cn  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographitchen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  de«  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl  Technischen  Hochschule.  Berlin-Chirloiteuburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographitchen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Phoiographcn  in  Lemberg. 


Jährlich 


14,  vierteljährlich  6  Hefte.  AbonnemenlspreU  pro  Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 


Photographie  und  Reporterwesen. 

* 

fer  geehrte  Leser  des  Titels  wird  gewiss  vermuten,  dass  wir  von  der 
Anwendung  der  Photographie  in  der  Zeitungsberichterstattung  sprechen 
wollen.  Das  ist  ein  Irrtum.  Hier  möchten  wir  nur  die  Aufmerksam- 
keit unserer  Leser  auf  die  hin  und  wieder  erscheinenden,  über  photographische 
Prozesse  handelnden  Artikel  in  der  Tagespresse  richten,  welche  nicht  selten 
aus  ganz  unkundiger  Feder  herrühren.  Unsere  politische  Presse  hält  sich 
Berichterstatter  für  die  verschiedenen  ihr  Publikum  lebhaft  interessierenden 
Dinge.  Dazu  gehört  neben  Politik  zuerst  das  Theater,  die  Musik,  Ausstellungen, 
Gerichtsverhandlungen,  lokale  Ereignisse,  endlich  auch  ein  bischen  Wissen- 
schaft, neue  Erfindungen  u.  dgl. 

So  giebt  es  bei  grösseren  Blättern  einen  Theaterschriftsteller,  Kunst- 
schriftsteller, Musikrezensenten,  Gerichtshofreporter,  Strassen reporter,  wissen- 
schaftlichen Reporter.  Die  drei  ersten  sind  meistens  (nicht  immer)  in  ihrem 
Fach  geschulte  Leute.  Allerdings  haben  wir  es  erlebt,  dass  bei  einer  grösseren 
Zeitung  ein  Reporter  über  die  Kunstausstellung  schrieb,  —  der  von  Kunst 
auch  nicht  die  blasseste  Ahnung  hatte.  —  Er  schrieb  den  haarsträubendsten 
Blödsinn  zusammen,  bis  der  hiesige  Künstlerverein  sich  über  die  Rezensionen 
dieses  Mannes  beschwerte;  dann  wurde  er  von  der  Redaktion  seines  Amtes 
entbunden  und  zu  Leichenbegängnissen,  50 — 70jährigen  Jubiläen  u.  dgl.  ver 
wendet.    Dort  erwies  er  sich  als  brauchbar. 

{'holographische  Mitteilungen.    31  Jahrg.  32 


Digitized  by  Google 


2^(5  Mitteilungeu  au»  dem  phoiochem.  Laboratorium  der  Kgl  lechn.  Hochschule  etc. 

Wir  haben  den  wissenschaftlichen  Reporter  zuletzt  genannt.  Er  kommt 
auch  zuletzt  und  tritt  nur  in  Aktion,  wenn  die  anderen  ihm  eine  Spalte 
übrig  gelassen  haben;  sein  Gebiet  ist  ein  weites.  Man  verlangt  von  ihm 
Berichte  über  neue  wissenschaftliche  Entdeckungen  aller  Art,  vor  einigen 
Jahren  Tuberkulin,  dann  Hertz  elektrische  Wellen,  jetzt  Serum.  Zuweilen 
kommt  dann  auch  einmal  Photographie  dran.  Mancher  der  Reporter  hat 
nun  wirklich  einen  Momentkasten  in  der  Hand  gehabt,  auch  ein  paar 
glückliche  Zufallsbilder  erzielt.  Jetzt  glaubt  er  geistig  gewappnet  zu  sein, 
um  über  alles,  was  Photographie  anbetrifft,  schreiben  zu  dürfen,  über 
Mikrophotographie,  astronomische  Photographie,  Lichtdruck,  Bildmesskunst, 
Photogravüre,  Anilinprozess,  Magnesiumblitz  etc.  Vor  nichts  schreckt  seine 
mutige  Feder  zurück.  Fachzeitschriften  oder  Fachwerke  nachzuschlagen 
fällt  ihm  nicht  ein,  er  hat  auch  kaum  Gelegenheit  dazu.  Brockhaus' 
oder  Meyers  Konversationslexikon  müssen  herhalten,  um  die  starken 
Lücken  in  seinen  Kenntnissen  auszufüllen  und  dann  liefert  er  zu  dem  kleinen 
Braten  die  stark  verwässerte  Tunke,  um  die  sechs  wertvollen  Zeilen  wo 
möglich  auf  100  zu  verdünnen.  Bei  Fachleuten  richten  sie  keinen  Schaden 
an;  die  lachen  über  den  Unsinn.  Nun  giebt  es  aber  eine  ganze  Reihe  Buch- 
drucker, Buchhändler  u.  dgl.,  die  sich  gewaltig  für  alles  interessieren,  was 
Druck  heisst,  mit  deren  photochemischen  Kenntnissen  es  aber  schwach  aus- 
sieht; diese  nehmen  den  herrlichen  Reporterartikel  als  baare  Münze. 

So  läuft  jetzt  ein  Artikel  über  Lichtdruck  von  einem  recht  angesehenen 
Theaterschriftsteller  durch  die  deutsche  Presse,  der  schon  recht  viel  Unheil 
angerichtet  hat.  Wir  schliesscn  das  aus  Zuschriften  von  Druckern,  die  ernst- 
haft danach  arbeiten  wollen,  und  uns  auf  den  Artikel  hin  um  ein  Rezept  zur 
Herstellung  »doppelchromsaurer  Platten*  etc.  ersuchen.  Andere  fragen  wieder, 
wo  man  diese  Platten  bekommt,  wieder  Andere  richten  analoge  Fragen  direkt 
an  den  Theaterschriftsteller  selbst,  der  so  freundlich  war,  die  Fragesteller 
an  uns  zu  verweisen. 

Wir  würden  gern  an  die  Redaktionen  appellieren  und  sie  ersuchen  in 
Auswahl  ihrer  fachlichen  Berichterstatter  vorsichtiger  zu  sein.  Das  hilft  uns 
aber  nichts;  im  Gegenteil.  Insofern  bitten  wir  unser  Lesepublikum  ihren 
Lehrstoff  lieber  in  Fachblättern  suchen  zu  wollen. 

Redaktion. 

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Wiederum  gelbe  Flecke  auf  Bildern. 

Im  vorigen  Jahrgange  p.  370  habe  ich  sehr  eingehend  über  Entstehung  gelber 
Flecke  auf  aufgeklebten  Bildern  berichtet.  Üb  der  Artikel  Beachtung  in  weiteren 
Kreisen  gefunden  hat,  möchte  ich  fast  bezweifeln;  denn  noch  immer  erhalte  ich 
Bilder  mit  den  ausgesprochenen  gelben  punktförmigen  Fleckchen,  mit  der  Behauptung, 
dass  dieselben  nur  vom  Karton  herrühren  könnten  und  der  Andeutung,  dass  man 
im  Begriff  wäre  den  Kartonlicferanten  zu  verklagen.  Trägt  derselbe  nun  wirklich 
immer  die  Schuld? 


Digitized  by  Google 


Mitteilung«!  au«  dem  photocbem.  Laboratorium  der  Kgt.  Techn.  Hochschule  etc. 


247 


Ich  habe  im  vorigen  Jahrgang  nachgewiesen,  dass  Kartonverunreinigen  sich 
durch  breite  unscharfe  Flecke  kenntlich  machen,  niemals  durch  punktförmige. 

Nun  tritt  zu  dem  Karton  noch  die  Färbung  desselben  und  die  gedruckte  Auf- 
schrift. Enthält  die  Farbe  schwefelhaltige  Substanzen,  so  können  sich  ähnliche  breite 
Fleckebilden,  wie  oben  angegeben.  Bei  schwefelhaltiger  Druckschrift  (Musivgold)  kann 
es  vorkommen,  dass  diese  beim  Satinieren,  namentlich  beim  Heisssatinieren  über 
das  ganze  Bild  in  feiner  Pulverform  verrieben  wird.  Dann  bilden  sich  Punktflecke. 
Solche  erhielt  ich  auch  durch  Aufstäuben  von  fein  gepulvertem  Fixiernatron,  Schwcfel- 
leber,  Eisenvitriol  (Rostflecke),  Chlorkalk  (weisslichc  Flecke)  auf  die  aufgeklebten 
noch  etwas  feuchten  Bilder.  Man  sollte  zwischen  diesen  Punktflecken  und  den 
Flächenflecken  sehr  wohl  unterscheiden.  Die  ersteren  rühren  sicher  von  aufge- 
flogenem Staub  irgend  welcher  Art  her  oder  von  unechter  Goldschrift,  die  beim 
Satinieren  über  das  Bild  verrieben  worden  ist. 

Nun  will  ich  nicht  sagen,  dass  mit  meinen  Experimenten  schon  alle  möglichen 
Fälle  erschöpft  wären.  Aber  Fingerzeige  sind  genug  gegeben,  um  dem  Flecken- 
teufel auf  die  Spur  zu  kommen. 

Jüngst  erhielt  ich  wiederum  aufgeklebte  Rildcr,  die  reich  mit  gelblichen  Punkt- 
flecken gesprenkelt  waren.  Sofort  klebte  ich  Bilder  auf  die  Rückseite  des  Kar- 
tons und  zwar  mit  saurem  Kleister,  der  sehr  rasch  die  Verunreinigungen  des 
Kartons  zum  Vorschein  kommen  lässt.  Nichts  Böses  zeigte  sich,  selbst  nicht  nach 
8  Tagen. 

Jetzt  schrieb  ich  an  den  Photographen  und  ersuchte  ihn,  mir  seine  eigenen 
Bilder  zu  den  Proben  zu  senden. 

Es  geschah.  Ich  klebte  dieselben  in  gleicher  Weise  wie  oben  auf  die  fraglichen 
Kartons  und  —  sie  blieben  ladellos.  Von  gelben  Fleckchen  zeigte  sich 
innerhalb  8  Tagen  auch  nicht  die  Spur!! 

Her  Karton  trug  also  keine  Schuld,  was  schon  aus  dem  Charakter  der  Flecke 
hervorging.  Die  Bilder  zeigten  keine  nachteiligen  Verunreinigungen.  Die  Ursache 
lag  wo  anders. 

Wo?  nach  dem  Charakter  der  Flecke  zu  urteilen  an  aufgeflogenem  Staub. 
Natürlicn  ist  derselbe  lokaler  Natur,  denn  die  Flecke  stellten  sich  nur  in  X  ein, 
in  Berlin  nicht.  Welcher  Art  aber  der  aufgeflogene  Staub  ist,  lässt  sich  durch 
chemische  Analyse  nicht  feststellen.  Dazu  sind  die  auf  den  Bildern  vorhandenen 
Mengen  zu  gering. 

Ahnlich  aufgeflogenem  Staub  wirken  auch  die  Fliesspapierc  oder  Trocken- 
kartons zum  Andrücken  der  aufzuklebenden  Bilder.  In  denselben  häufen  sich  mit 
der  Zeit  Spuren  Fixicrnatrons  aus  nicht  völlig  ausgewaschenen  Bildern  an,  und 
gelangt  dann  auf  die  Oberfläche  der  Bilder.  Hier  könnte  das  Scheringsche  Anthion 
gute  Dienste  thun  (s.  Oktoberheft  II,  p.  214).  H.  W.  Vogel. 

Stil  und  stilvoll. 

Von  Jean  Paar,  Breslau-Scheitnig. 

Nachdruck  nicht  gestattet. 
Gemeinhin  pflegt  man  die  Äusserungen  einer  herrschenden  Geschmacksrichtung 
auf  dem  Gebiete  der  Kunst,  die  Form,  in  denen  sich  diese  Geschmacksrichtung 
bethätigt,  in  grossen  Zügen  erfasst,  als  den  »Stil«  dieser  Zeit,  dieser  Weltepoche  zu 
bezeichnen.  Weiterhin  jedoch  dürfte  man  mit  »stilvolle  nicht  sowohl  etwas  bezeichnen 
können,  das  den  Gesetzen  und  Regeln  eines  bestimmten  Stiles  genau  entspricht,  als 
viel  besser  etwas,  das  den  allgemeinen  Gesetzen  von  Harmonie,  Schönheit  und 

32* 


Digitized  by  Google 


248 


Stil  und  stilvoll. 


—  Zweckmässigkeit  (d.  h.  ideeller  Zweckmässigkeit)  entspricht.  Es  kann  somit 
etwas  genau  nach  einer  der  vielen  vorhandenen  Stilarten  entstanden  sein,  ohne 
deshalb  die  weitergehende  Bezeichnung  »stilvoll«  zu  verdienen.  Mag  diese  Be- 
hauptung auch  in  den  Augen  eines  pädagogischen  Kritikers  einen  Widerspruch 
enthalten,  immerhin  werde  ich  versuchen,  dieselbe  durch  das  Nachfolgende  zu 
begründen  und  mich  über  »Stil«  wie  ^stilvoll-;  näher  zu  verbreiten,  im  ausgesprochen 
speciellen  Interesse  unserer  Standesangehörigen,  von  denen  vielen  die  Bezeichnung 
» stilvoll*  ziemlich  geläufig  ist,  während  ihnen  das  eigentlichste  Wesen  des  Begriffes 
>Stil«  mehr  oder  weniger  unbekannt  ist. 

Es  giebt  fanatische  Idealisten,  welche  dem  Ikarus  gleich  allzuhoch  hinauswollen, 
und  den  Boden  unter  den  Füssen  verlieren,  die  mit  dem  Reellen  nicht  mehr  rechnen 
und  die  Bedürfnisse  des  Lebens  vergessen,  wie  cine  Hausfrau,  die  in  Künsten  und 
Wissenschaften  allein  ihr  Genügen  findet  und  dabei  sich  selbst,  Gatten  und  Kind 
in  einem  vernachlässigten  Hauswesen  verkommen  lässt. 

Solche  Idealisten  verstehen  unter  -Stil  allein  das  Zurückgreifen  der 
Dinge  auf  eine  aller  Zufälligkeiten,  aller  Abweichungen  von  der  Norm 
entkleideten  Idealform,  d.  i.  also  die  dem  Auge  des  Hyper-Idealisten 
allein  erstrebenswerte  Schablone. 

Eine  andere  Version  des  Begriffes  ?StiU  beansprucht,  dass  der  jeweilige 
Gegenstand  das  Material,  aus  dem  er  gefertigt,  erkennen  lasse,  dass 
Form  und  Bestimmung  mit  dem  Charakter  des  Materials  harmonieren 
(dies  gilt  namentlich  vom  Stil  im  Kunstgewerbe). 

Hier  beginnt  schon  der  Begriff  Stil  sich  mit  dem  Begriff  stilvoll*  zu  decken. 
Eine  Marmorsäule,  von  sachverständiger  Hand  verfertigt,  einem  Gewölbe  oder  einer 
Decke  zur  Stütze  dienend,  ist,  auch  ohne  die  Merkmale  irgend  eines  Zeitalters  an 
sich  zu  tragen  stets  »stilvoll:,  wohingegen,  wie  ich  es  einstmals  im  Hause  eines 
protzenhaften  Parvenüs  sah,  Marmorsäulen  mit  bronzenen  Kapitalen  an  Stelle  von 
Figuren  die  Treppennischen  ausfüllten,  ohne  dass  jene  den  gewölbten  Decken  zur 
Stütze  dienen;  da  ist  die  Berechtigung  am  Platze  von  stillos«  im  krassesten  Sinne 
des  Wortes  zu  reden.  >Stillos«  ist  hiernach  ferner  jener  Schautempel,  den  die  Firma 
Stoll  we  rk  in  Chicago  aus  Tausenden  von  Pfunden  Chokolade  aufführen  liess,  »stil- 
lose sind  die  gusseisernen  imitierten  Birkcnholz-Gartenmöhel,  stillos*  sind  die  zier- 
lichen Stiihlchen  im  Rokokostil  aus  vergoldeten  Holzstabchen  und  Seidenfleckchcn 
verfertigt,  zierliche  Dinge,  die  ein  normal  gebauter  Mensch  fürchten  muss  anzufassen, 
geschweige  denn  sich  darauf  niederzulassen:  stillos':  sind  bunte  Fenster  und  Butzen- 
scheiben, die  dem  Tageslicht  den  Flintritt  in  die  Wohnungen  der  Menschen  ver- 
wehren, sie  passen  stilvoll ,  allein  in  die  Fensterhöhlen  der  Bethäuser,  allwo  allein 
auffallendes  Tageslicht  vom  L'bel  ist.  Stillos  ferner  sind  all  jene  mehr  oder 
weniger  grotesken  Tafelaufsätze,  die  zu  Verfertigern  die  Beherrscher  der  Küche 
haben,  jene  fragwürdigen  Kompositionen  aus  allem  erdenklichen  Material  in  den 
bizarrsten  Formen,  wobei  sich  der  Tafelnde  einesteils  fürchten  muss  das  schaubare 
Essstiick  zu  berühren,  und  andernleils  Gefahr  läuft  ein  Stückchen  Holz,  Draht  oder 
dergleichen  mit  zu  verschlucken. 

Ja  was  ist  denn  nicht  alles  »stillos  :  —  Von  den  aus  Holz,  Eisen  und  Stuck 
gebildeten  Balkons  der  modernen  Mietskasernen,  welch'  schwalbennestähnliche 
Gebilde,  in  ihrer  scheinbaren  Massivität  absturzdrohend  dem  Passanten  ein  Gruseln 
einjagen,  bis  zu  den  natürlichen  und  gemalten  Blumenranken,  mit  denen  Maler 
und  Photographen  ihre  Bilder  und  Schaukästen  verunstalten. 

Genug  davon,  und  nun  zur  passendsten  Definition  des  Begriffes  »Stile,  die  da 
lautet:    Das  Kunstwerkstück  muss  den  Zweck,  dem  es  dienen  soll,  in 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  l^ipiig. 


249 


harmonischer  Weise  zum  Ausdruck  bringen!«  Also  zweckmässige 
Harmonie,  oder  aber  harmonische  Zweckmässigkeit.  Kin  aus  sich 
herauswachsendes  Ganze  bilden,  das  einer  einzigen  Idee  einheitlich 
entspringend  und  harmonisch  ausklingend,  in  seinen  sämtlichen  Teilen 
dieser  Idee  entspricht  um  den  Endzweck  voll  und  ganz  zu  erfüllen. 
Uber  Material  (s.  o.). 

Schwer  und  misslich  ist's,  einen  scheinbar  so  vielgestaltigen  Begriff  in  wenig 
Worte  zu  kleiden,  und  doch,  es  drängt  sich  mit  Naturnotwendigkeit  der  Ausspruch 
in  die  Feder  >Stil  ist  edelste  Harmonie! Und  wenn  nicht  bestritten  werden 
kann,  dass  Harmonie  das  Grundprinzip  der  Schöpfung  ist,  dann  ist  >StiL 
in  diesem  Sinne,  aber  auch  nur  in  diesem,  »Wahrheit«,  und  endlich  ist  vstilvolU 
dasjenige,  was  in  sich  begreift  die  »Harmonie  der  Wahrheit!« 

[Wir  gehören  nicht  zu  den  Strengen.  Wir  wissen,  dass  es  immer  stillose  Dinge 
gegeben  hat,  selbst  bei  den  bewunderten  Griechen.  Geheimrat  Weiss  zeigte  uns 
seine  Zeichnungen  antiker  griechischer  Stühle  vor  der  Herausgabe  seiner  Kostüm- 
kunde; sie  waren  Muster  von  Stillosigkeit. 

>Da  sehen  Sie«,  erklärte  er,  »es  wird  und  wurde  überall  mit  Wasser  gekochte 

Die  griechische  Säule  als  tragendes  Glied,  gleichwohl  ob  dorisch  oder  jonisch 
oder  korinthisch  ist  gewiss  stilvoll.  Aber  schon  die  römischen  Haumeister  fanden, 
dass  diese  Säulen  sehr  hübsch  aussehen  und  verwandten  sie  deshalb  als  Dekoration, 
ohne  dass  sie  etwas  zu  tragen  hatten;  sie  wurden  zu  Halbsäulen  gemacht  und  an 
die  Wände  geklebt.  Architrave  Fries  und  Kranzgesims  dienten  demselben  rein 
dekorativen  Zweck  (Kolosseum  Rom).  Später  trieb  man  das  noch  weiter.  Man 
setzte  die  Säulen  auf  Konsolen!  Das  Tragegiied  wurde  also  selbst  getragen;  das 
war  gewiss  sehr  stillos.    Aber  es  sah  hübsch  aus. 

Genau  das  Gleiche  wiederholt  sich  in  noch  viel  grellerer  Weise  im  Kunst- 
gewerbe, noch  mehr  in  der  landläufigen  Tagesmode.  Der  Knopf  dient  doch 
jedenfalls  zum  Knöpfen!  Aber  wie  viel  Millionen  Knöpfe  existieren  auf  unseren 
Kleidern,  die  gar  nicht  diesen  Zweck  erfüllen,  sie  sind  Zierrat,  nichts  weiter.  Man 
sehe  nur  die  Militärröcke  von  der  Rückseite  an.  —  Red.J 


Mitteilungen  aus  Leipzig. 

Von  Hans  Klepp. 

Leipziger  Fachschule.  —  Selbständige  Arbeiten  an  derselben.  —  Vergleich  von  Cclloidinpapieren.  — 
Loc schers    Vergleich    von    amerikanischem    und    norwegischem    Leim.  —  Leipziger  Verein.  — 
Lumicres  I'hotochromieen  nach  Lippmann.  —  Aarlands  neue  Camera. 

Die  Leipziger  Fachschule  hat  pünktlich  am  ersten  Oktober  ihr  neues  Semester 
begonnen.  Ks  hat  hier  glücklicherweise  noch  nicht  der  sonst  auf  den  deutschen 
Hochschulen  so  beliebte  Schlendrian  Platz  gegriffen,  den  ersten  Monat  des 
Semesters  ganz  oder  teilweise  noch  zu  verbummeln.  Der  Fleiss  der  Besucher 
lässt  hier  im  allgemeinen  nichts  zu  wünschen  übrig  Einige  räudige  Schafe  müssen 
ja  überall  dabei  sein.  Dagegen  ist  der  Besuch  dieser  vortrefflichen  Anstalt  immer 
noch  nicht  recht  befriedigend.  Die  Zahl  der  Praktikanten  beträgt  diesmal  11, 
wovon  zur  Zeit  2  in  Lichtdruck,  1  in  Heliogravüre,  4  in  Zinkätzung  und  4  in 
eigentlicher  Photographie  arbeiten. 

An  selbständigen  Arbeiten  hat  dies  vortreffliche  Institut  bisher  nur  wenig  ver- 
öffentlichen können,  teils  weil  der  Leiter,  Dr.  Aarland,  zu  sehr  durch  seine 
Unterrichtsthätigkeit  in  Anspruch  genommen  worden  war,  teils  weil  die  Praktikanten 


Digitized  by  Google 


250 


Mitteilungen  aus  Leipzig. 


zum  grösseren  Teil  bisher  noch  nicht  so  weit  ausgebildet  waren,  um  selber  Unter- 
suchungen machen  zu  können.  Trotz  dieser  widrigen  Umstände  hat  aber  doch 
Dr.  Aarland  eine  grössere  Anzahl  von  Celloidinpapieren  einer  vergleichenden 
Untersuchung  unterziehen  können  und  zwar  geschah  dies  im  Auftrage  der  jungen 
Leipziger  Gesellschaft  zur  Pflege  der  Photographie.  Das  hauptsächlichste  Ergebnis 
dieser  Untersuchungen  besteht  wohl  darin,  dass  sich  viele  Fehler  der  Celloidin- 
papiere  vermeiden  und  vermindern  lassen,  wenn  man  auf  die  richtige  Mittel- 
temperatur der  nötigen  Bäder  und  Waschwässer  achtet.  Als  Normaltemperatur 
benutzte  Aarland  stets  1 6°  Celsius.  »Ich  bin  überzeugt,  dass  die  meisten  Klagen 
über  schlechte  Celloidinpapiere  verschwinden  würden,  wenn  die  Photographen  sich 
daran  gewöhnen  wollten,  mit  dem  Thermometer  in  der  Hand  zu  arbeiten«, 
sagt  Dr.  Aarland  in  seinem  Bericht1).  Dass  man  zum  Kopieren  seiner  Bilder 
nur  bestes  Fabrikat  gebrauchen  sollte,  erscheint  selbstverständlich.  Als  eins  der  vor- 
züglichsten Papiere  befand  Dr.  Aarland  das  Mattpapier  von  Haake  &  Albers 
in  Frankfurt  a.  Main,  das  sogar  das  Kurz  (Wernigerode)  Papier  übertreffen  soll. 

Ferner  machte  sich  Dr.  Aarland,  wie  ja  den  Lesern  dieser  Zeitschrift  schon 
aus  einer  früheren  Leipziger  Mitteilung  bekannt  ist7),  um  die  Ausarbeitung  des 
amerikanischen  Leimverfahrens  für  Deutschland  verdient.  F.  Loescher  stellte  im 
Anschluss  daran  vergleichende  Versuche  mit  amerikanischem  und  norwegischem 
Leim  an.  Aus  diesen  ergab  sich,  dass  chromierte  Lösungen  des  hellbräunlichen 
amerikanischen  Leims  noch  nach  8  Tagen  vollständig  korrekt  arbeiten  und  sich 
nur  unbedeutend  dunkler  färben,  während  die  chromierte  Lösung  des  norwegischen 
Leimes  schon  während  des  Arbeitens  sich  bedeutend  dunkler  färbt  und  nach  zwei 
Tagen  schon  zu  Gallerte  erstarrt  war.  Sonderbar  war  das  Verhalten  des  norwegischen 
Leims  bezüglich  der  Lichtempfindlichkeit;  mit  zunehmender  Trübung  ging  nämlich 
auch  eine  zunehmende  Empfindlichkeit  Hand  in  Hand.  So  erwies  sich  eine 
schon  angeschimmelte  Lösung  des  norwegischen  Leimes  als  noch  verwendbar 
und  kopierte  in  10  Sekunden,  während  der  amerikanische  Leim  eine  Minute  er- 
forderte. Die  Entwicklung  ging  bei  der  norwegischen  Probe  noch  tadellos  von- 
statten. —  Den  Bcschluss  der  bis  jetzt  an  der  Leipziger  Fachschule  ausgeführten 
Untersuchungen  bilden  A.'  Fichtes  Arbeiten  mit  Artigueschen  Velourpapier. 
Fichte  kommt  hierbei  zu  denselben  Resultaten,  wie  sie  Prof.  Vogel  in  dieser 
Zeitschrift»)  veröffentlicht  hatte. 

Die  Leipziger  Gesellschaft  zur  Pflege  der  Photographie,  die  ihre  neue  Saison 
schon  im  September  eröffnet  hatte,  hielt  ihre  zweite  Versammlung  am  19.  Oktober 
d.  Jahres  ab.  Herr  Dr.  Aarland  legte  in  dieser  Sitzung  zwei  Photographien  in 
natürlichen  Farben  vor,  die  von  Lumiere  in  Lyon  nach  dem  Lipp  mann  verfahren 
hergestellt  worden  waren.  Dieseliben  zeigten  die  Rot-  und  Gelbwirkung  vortrefflich, 
hingegen  war  die  Grün-  und  Blauwiedergabe  noch  nicht  ganz  exakt.  Das  Grün 
gab  sich  etwas  giftig  und  das  Blau  (des  Himmels)  spielte  stark  ins  metallische 
Violett.  Immerhin  ist  aber  an  diesen  beiden  Photographieen  (einem  Stilllebcn  und 
einer  Landschaft)  ein  hervorragender  Fortschritt  in  der  Farbenwiedergabe  zu 
konstatieren,  der  es  wohl  gestattet,  das  Verfahren  den  späteren  Daguerrotypieen 
gleich  zu  schätzen.  Ferner  legte  Herr  Dr.  Aarland  eine  neue  von  ihm  im  Ver- 
ein mit  Herrn  C.  Harbers  konstruierte  Handcamera  vor,  die,  dem  Prinzip  der 
Stegemann-Camcra  ähnlich,  die  Vorzüge  derselben  ohne  deren  Nachteile  zeigt. 


1)  Ptaot.  Kundschau  V1IJ.  103. 

2)  S.  Phot.  Mitt.  XXXI,  p.  139. 

3)  S.  l'hot.  Mi».  XXXI,  p.  5b. 


Digitized  by  Google 


Unsere  Kunttbeilafccn. 


251 


Näheres  über  diese  in  der  That  vorzüglich  funktionierende  Camera  findet  sich  an 
anderer  Stelle1)  in  dieser  Zeitschrift.  Für  den  Monat  November  ist  ein  Laternen- 
abend in  Aussicht  genommen.  Den  Rest  des  Abends  nahmen  die  Vorbereitungen 
dazu,  d.  h.  die  Herstellung  der  Diapositive  nach  Aufnahmen  der  Mitglieder  seitens 
der  Mitglieder  ein. 

Leipzig,  den  31.  Oktober  1894. 


Unsere  Kunstbeilagen. 

In  vorliegenden  zwei  Blättern  geben  wir  4  Aufnahmen  aus  Nah  und  Kern.  Kine 
von  dem  rühmlichst  bekannten  Fachmann  Taeschler  (i.  F.  Gebrüder  Taeschler, 
St.  Gallen),  die  als  Porträt-Studie  unseren  Lesern  willkommen  sein  wird*).  Da- 
neben Reise- Errungenschaften  des  Herrn  Bari  in  Basel  (Aufnahmen  aus  San 
Francisco  mit  Stein  hei  1-Gruppenantiplanet,  5.  Blcnd.,  schnellster  Moment,  auf 
Schleussner  -  Platte). 

Schnellster  Moment  bei  5  Blenden  würde  in  Europa  schwerlich  selbst  bei 
bestem  Sommerlicht  ein  Resultat  ergeben  haben.  Solches  ist  nur  bei  der  wunderbar 
durchsichtigen  Luft  der  uns  wohlbekannten  Bai  von  San  Francisco  möglich,  hier 
zu  Lande  müssen  wir  zu  grösseren  Öffnungen  und  langsameren  Verschlüssen 
greifen.  So  benutzte  der  renommierte  Optiker  Herr  K rüss,  dem  wir  das  Badebild 
am  Starnberger  See  verdanken,  volle  Öffnung  des  Steinheilschcn  Gruppen- 
antiplanet,  Ser.  II,  Nr.  2. 

Herrn  W.  Schulze  in  Berlin  sind  wir  für  das  Bild  aus  dem  Grunewald  ver- 
pflichtet, wo,  nach  dem  in  der  ganzen  Welt  gesungenen  Gassenhauer,  nichts  weiter 
sein  soll  als  —  Holzauktion. 


Kleine  Mitteilungen. 

Platinpapier  für  kalte  Entwicklung.  Prof.  Lainer  hat  entdeckt,  dass  Bichromat 
an  Stelle  von  Kaliumchlorat  im  Platinpapier  verwendet,  eine  tadellose  Entwicklung 
auch  in  der  Kälte  erlaubt,  während  man  sonst  bei  Entwicklung  in  der  Kälte  nur 
kraftlose  Bilder  erhält. 

Als  lichtempfindliche  Eisenlösung  verwendet  L.: 

50^  Ammoniumferrioxalat, 
50  cem  Wasser,  dest., 
15  cem  Oxalsäure  1  :  10. 
Das  Kaliumplatinchlorür  wird  im  Verhältnisse  1:6  aufgelöst.    Man  nimmt 

7,2  cem  Platinlösung, 
4,8  cem  Eisenlösung. 
12      cem  per  Bogen. 
Diese  12  eem  werden  auf  vorpräpariertes,  feinkörniges  Rivis-Papier  in  bekannter 
Weise  mittels  Pinseln  aufgetragen  und  verteilt.    Als  Vorpräparation  verwende  man 
Gelatine;  auch  Gummi,  der  Präparationslösung  einverleibt,  giebt  gute  Resultate. 


1)  Vcrgl.  »Neuheiten«  p.  258. 

2)  Auf  Befragen  bemerken  wir,  dass  weitere  interessante  Porträt-Studien  aus  anderen  Ateliers 
in  Vorbereitung  sind. 


Digitized  by  Google 


252 


Kleine  Mitteilungen. 


Obige  Präparation  giebt  von  genügend  dichten  Matrizen  gute,  kräftige  Ab- 
drücke; will  man  geringere  Tiefe  in  den  Kopieen  erreichen,  so  kann  man  die 
Eisenlösung  in  obigem  Rezepte  vermehren  und  die  Platinlösung  in  selbem  Grade 
vermindern. 

Kür  dünne  oder  zu  flaue  Negative  führt  man  in  die  Präparation  o-i—  o-8 
einer  Amoniumbichromatlösung  ein  ')•  Als  Beispiel  für  eine  Präparation,  welche 
selbst  von  einem  dünnen  Negative  noch  einen  sehr  brillanten  Platindruck  mit 
reinen  Weissen  und  tiefem  Schwarz  zu  erreichen  gestattet,  diene  folgendes  Rezept: 

8  cem  Platinlösung, 
4  cem  Kisenlösung, 
o,8  cem  Ammoniumbichromat  i  :  25. 

Durch  den  Zusatz  dieser  Menge  von  Dichromat  leidet  die  Lichtempfindlichkeit  des 
Papieres  in  hohem  Grade.  (Nach  Photogr.  Korr.) 

Iris-Vignette.  Die  in  der  Optik  jetzt  fast  allgemeine  Einführung  der  Irisblende 
hat  dahin  geführt,  dieselbe  auch  im  Positivprozess  als  verstellbare  Vignette 
zum  Abtönen  von  Bildern  zu  benutzen.  Hendrik  bringt  solche  durch  Seib 
(Wien)  in  den  Handel  unter  dem  nicht  sehr  glücklich  gewählten  Namen  Iris  de- 
gradateur. 

Zur  Photographie  fallender  Waesertropfen.  Seit  dem  bekannten  Preisausschreiben 
der  Revue  Suisse,  wird  die  Photographie  fallender  Wassertropfen  mit  grossem  Eifer 
seitens  der  bevorzugten  Amateure  gepflegt,  und  sind  neben  recht  vielen  Miss- 
erfolgcn  auch  schon  ganz  gute  Resultate  gefördert. 

Solch  ein  fallender  Wassertropfen  ist  eben  ein  wunderbar  schnell  bewegliches 
Objekt,  welches  die  Kunst  unserer  bewährtesten  Momentverschlüsse  zu  Schanden 
macht.  Scharfe  Bilder  vermag  man  nur  durch  Momentanbeleuchtung  intensiver 
elektrischer  Entladungen  zu  erzielen,  wie  sie  z.  B.  auch  bei  der  Photographie  von 
fliegenden  Projektilen  Verwendung  findet.  Immerhin  jedoch  bereitet  das  Beleuchten 
und  Einfangen  der  Tropfen  erhebliche  Schwierigkeiten.  Folgende  Methode  wird 
vielleicht  im  stände  sein  die  Arbeit  wesentlich  zu  erleichtern.  Man  stelle  die 
Camera  auf  die  Tropflinie  scharf  ein,  was  ohne  Schwierigkeit  bewerkstelligt  werden 
kann;  alsdann  beleuchte  man  seitlich  durch  eine  vertikal  gestellte,  ergiebige  Geis- 
ler sehe  Röhre.  Das  Licht  ist  immerhin  etwas  schwach,  kann  aber  mit  einer 
Cylinderlinsc  auf  die  Tropf linie  konzentriert  werden.  Das  intermittierende  Licht 
der  Geislerschen  Röhre  muss  nun  den  fallenden  Tropfen  als  glänzende  Perlen- 
schnur erscheinen  lassen,  welche  sich  wirkungsvoll  von  einem  passend  aufgestellten, 
tiefschwarzen  Hintergrund  abheben  wird.  Die  geladene  Camera  kann,  wenn  sie 
sorgfältig  vor  jedem  Reflexlicht  geschützt  ist,  offen  stehen,  und  der  fallende  Tropfen 
wird  sich  in  seinen  einzelnen  Phasen  selbständig  photographieren.  Bedingung  wäre 
neben  einer  äusserst  schnell  intermittierenden  lichtstarken  Geislerschen  Röhre, 
ein  lichtstarkes  Objektiv  und  eine  höchst  empfindliche  Trockenplatte. 

In  passender  Weise  modifiziert,  könnte  die  Methode  noch  in  manch  anderer 
Weise  verwertet  werden,  z.  B.  zum  Zerlegen  des  Insektenfluges  etc. 

Dr.  Grebe. 

l)  Voraussichtlich  erreicht  man  eine  ähnliche  Wirkung,  wenn  ein  Teil  des  KaluimplatinchlorUrs 
durch  NatriumplatinchlorUr  ersetzt  wird. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Hri/nge  zu  „Photo ffr.  MiU*  Jungen' 
JaJ'rg.  81. 


Digitized  by  Google 


.w- 


Digitized  by  Google 


Jagdschloss  Grunewald  bei  Berlin.    Von  W.  Schulze  in  Berlin. 


Amerikanischer  Dreimaster  im  Hafen  von  San  Francisco. 
Von  Ingenieur  K.  Buri  in  Basel. 

Btilagt  zu  „l'hologr  MiUtilumjrf," 
Jahrg.  31.  n- 


Digitized  by  Google 


Kepcriorium. 


253 


Repertorium. 

Über  eine  neue  Klasse  von  Entwicklern  aus  der  aromatischen  Reihe.  Von  A.  und 
L.  Lumiere  und  Seyewetz.  Bisher  ist  nachgewiesen  worden1),  dass  die  Verbindungen 
der  aromatischen  Reihe,  um  als  Entwickler  für  das  latente  photographische  Bild 
<lienen  zu  können,  mindestens  zwei  Hydroxylgruppen  oder  besser  zwei  Amido- 
gruppen  enthalten  müssen;  noch  vorteilhafter  stellt  sich  die  Entwicklungsfähigkeit, 
wenn  sch  an  einem  Benzolkern  eine  Hydroxyl-  und  eine  Amidogruppe  in  Ortho- 
oder  Para-Stellung  befinden. 

Das  Phenylhydrazin 

CJi,  -  A7/-  NH, 

und  seine  Homologen  bilden  bisher  die  einzige  Ausnahme  von  dieser  Regel,  indem 
allein  die  Gruppe  NU—  NIL  das  Kntwicklungsvermögen  zu  bedingen  scheint.  In 
der  That  entwickelt  auch  das  Hydrazin 

NH.t  -  N-  U, 

in  einfacher  wässeriger  Lösung.  Ausgehend  von  der  Thatsache,  dass  das  Hydro- 
xvlamin 

NB,  -  OH 

dessen  Konstitution  in  gewisser  Beziehung  der  des  Hydrazin  analog  ist,  ebenfalls 
entwickelnd  wirkt,  wurden  wir  zu  der  Annahme  geführt,  dass  das  dem  Phenyl- 
hydrazin entsprechende  Derivat  des  Hydroxylamins  ebenfalls  als  Entwickler  ver- 
wendbar sein  müsse. 

Dies  Derivat  ist  das  Phenylhydroxylamin 

c;//4  -  NH—  OH 

welches  erst  vor  kurzem  von  E.  Bamberger2)  dargestellt  wurde,  indem  er  Nitro- 
benzol  mit  Zinkstaub  und  Wasser  wenige  Augenblicke  kochte. 

Die  Erfahrung  bestätigte  unsere  Voraussetzungen.  Wir  haben  festgestellt,  dass 
das  Phenylhydroxylamin  als  Entwickler  verwendbar  ist.  Das  Phenylhydrazin  ent- 
wickelt, wahrscheinlich  infolge  seiner  starken  Alkalicität,  in  wässeriger  Lösung  um 
vieles  schneller  als  Phenylhydroxylamin,  das  von  Natur  schwach  alkalisch,  nichts- 
destoweniger in  wässeriger  Lösung  ohne  Natriumsulfitzusatz  entwickelt. 

Die  wässerige  Lösung  von  Phenylhydroxylamin  1  :  100  entwickelt  um  so  kräf- 
tiger, je  mehr  man  Natriumsulfit  zusetzt,  doch  scheint  bei  einer  Steigerung  des 
Sulfitzusatzes  über  4:100  hinaus  die  Entwicklungskraft  nicht  weiter  merklich  zu- 
zunehmen. Eine  Vermehrung  des  Gehalts  an  entwickelnder  Substanz  über  1  : 100 
giebt  ebenfalls  keine  Steigerung  der  Entwicklungskraft.  Bei  allen  diesen  Versuchen 
kommt  das  Bild  sehr  regelmässig  und  wird  auch  hinreichend  intensiv,  aber  schon 
bald  nach  Anfang  der  Entwicklung  verschleiert  die  Platte  und  zwar  dies  umsomehr, 
je  reicher  der  Entwickler  an  Natriumsulfit  oder  Phenylhydroxylamin  ist. 

Bromkaliumzusatz  verhindert  die  Schleierbildung.  Zum  Entwickeln  nehme  man : 

Phenylhydroxylamin   1  g 

Natriumsulfit,  wasserfrei   ig 

Wasser  100  ecm 


1)  Revue  generale  des  Science  pure  et  appliquees,  Jahrgang  1887.  Die  Verfasser  verschweigen 
Andresens  Untersuchungen  (s.  diese  Zeitschrift  XXIX,  pag  282,  287,  297). 

2)  Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft  27,  pag.  1347. 
Photographie«  Mitteilung«».   3«.  Jahrg.  33 


Digitized  by  Google 


254 


Fragen  und  Antworten. 


Bromkalium  10 :  100  nach  Erfordernis  tropfenweise. 
Der  Alkalizusati  vermehrt  die  Schleierbildung  beträchtlich. 
Wir  haben  ermittelt,  dass  das  Phenylhydroxylamin  beim  Entwickeln  durch  Ab- 
gabe von  2H  sich  zu  Nitrozobenzol 

C6ff„  —  NO 

verändert,  das  leicht  an  seinen  Eigenschaften  erkannt  werden  kann.  Kommt  nun 
der  Schleier  von  der  nachherigen  Einwirkung  dieses  Körpers  her?  Gewisses  dar- 
über haben  wir  nicht  ermitteln  können. 

Phenylhydroxylamin  und  Paramidophenol  sind  Isomere.  Es  ist  interessant, 
diese  so  verschiedenen  Körper  —  der  eine  ist  eine  starke  Base,  während  der 
andere  nur  schwach  basisch  ist  —  beide  als  Entwickler  wirken  zu  sehen,  doch 
sind  die  Bedingungen  dafür  verschieden:  der  erste  arbeitet  in  einfacher  wässeriger 
Lösung,  der  zweite  nur  in  Gegenwart  von  Alkali. 

i^Schluss  folgt.) 


Fragen  und  Antworten. 

Uber  die  Misserfolge  in  Anlegung  einer  Fachschule. 

Sie  suchen  die  Ursachen,  wie  es  scheint,  an  falscher  Stelle.  »Die  Unfähigkeit  derer,  die  als 
Lehrer  in  Aussicht  genommen  sind,  aber  das  selbst  erst  zu  lernen  haben,  was  sie  lehren  sollen,« 
mag  mitspielen.  Aber  wir  glauben,  dass  selbst  bei  absolut  befähigten  Lehrkräften  die  Erfolge 
kaum  besser  sein  würden.  Der  Hauptgrund  ist  die  geringe  Lcrnlust  unserer  jungen  Leute.  Das 
Beispiel  der  Abendfachschule  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  ist  darin  ausschlaggebend, 
liier  wurde  jedermann  die  Gelegenheit  gegeben,  für  einen  wahren  Spottpreis  in  den  Abendstunden 
und  bequem  gelegenem  I-okal  bei  tüchtigen  Lehrkräften  ihre  photographischen  Kenntnisse  zu 
erweitem.  Ein  halbes  Jahr  genügte  dazu.  Die  Schule  ist  wegen  Mangel  an  Teilnehmern  ge- 
schlossen worden!!')  Und  da  glauben  Sie,  dass  eine  Schule  reüssieren  wird,  welche  ein  zweijähriges 
oder  gar  dreijähriges  Studium  fordert  und  sogar  verlangt,  dass  der  junge  Mann  sein  Geschäft  ganz 
verlässt,  um  nun  mit  1000  Mk.  Unterhalt  nnd  Schulgeld  jährlich  sich  ausschliesslich  dem  Studium 
zu  widmen  ii  Nein,  solche  idealen  jungen  Leute  giebt  es  in  der  Photographie  nicht.  Ob  es 
solche  in  Zukunft  geben  wird,  wissen  wir  nicht.  Die  neue  Schule  an  sich  macht  keine  Idealisten. 
Bevor  man  Schulen  gründet,  erledige  man  die  Kardinalfrage:  Wie  erhöht  man  die  Lernlust  unserer 
photographischen  Jugend?  Durch  die  Aussicht  auf  1000  Mk.  Unkosten  jährlich  und  gänzliches 
Wegbleiben  vom  Geschäft  für  zwei  Jahre  gewiss  nicht. 

Eine  Hoffnung  auf  Besserung  wäre  zulässig,  wenn  die  Prinzipale  nur  Leute  engagieren  wollten, 
die  ein  Zeugnis  von  einer  photographischen  Fachschule  (wenn  auch  ohne  zwei-  und  dreijährigen 
Kursus)  zur  Engagementsbedingung  machen  wollten.  Ist  diese  Hoffnung  berechtigt?  —  —  — 
Wir  haben  eine  Zeitungsannonce  gelesen,  worin  ein  Gehilfe  gesucht  wird,  der  keine  Fachschule 
besucht  hat. 

Der  Herr  Prinzipal  wollte  niemand  unter  sich  dulden,  der  ihm  geistig  »Uber«  ist.  Auch  ein 
Standpunkt!  Allerdings  kennen  wir  einen  anderen,  der  intelligente  Gehilfen  vorzog.  Er  sagte : 
>Sic  mögen  mehr  gelernt  haben;  das  ist  ganz  recht  und  geschäftlich  vorteilhaft;  in  Lebens-  und 
Geschäftserfahrung  sind  sie  mir  doch  nicht  gewachsen.« 

Uber  die  Gelatineplatten  der  Aktiengesellschaft  für  Anilinfabrikation  Berlin 
giebt  eine  Notiz  von  Herrn  Baltin,  pag.  240,  Sitzungsbericht,  kurze  aber  günstige  Auskunft.  Wir 
hatten  noch  nicht  Gelegenheit,  die  Platten  zu  probieren. 

Anfrage  Uber  chromsaure  Platten. 

Auf  diesen  Gegenstand  scheinen  viele  Nichtphotographen  hineingefallen  zu  sein.  Wir  haben 
ibn  deshalb  in  unserem  Leitartikel  behandelt. 


1}  Lehrreich  sind  auch  die  Erfahrungen  in  Leipzig,  p.  249. 


Digitized  by  Google 


Veredlungen.  255 

Ob  Sie  farbenempfindliche  Platten  für  Winteraufnahmen  empfehlen? 

Im  Winter  ist  die  Natur  sehr  wenig  farbig.  Das  Grlln  fehlt  ganz.  Das  Erdreich  und  die 
Bäume  erscheinen  in  Abstufungen  von  Grau  bis  schwarz,  der  Schnee  glänzend  weiss.  Hierfür  ge- 
nügt eine  gewöhnliche  Platte.  Farbenempfindlichkeit  wäre  höchstens  für  den  Himmel  mit  Wolken 
erwünscht,  ist  aber  auch  hier  nicht  so  dringend  nötig,  da  die  chemische  Wirkung  des  Himmels- 
lichts im  Winter  erheblich  geringer  ist. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Korrespondenz. 

A.  Br.  in  Rossland.  Besten  Dank  für  Ihr  geschätztes  Schreiben  und  die  Notizen  Uber  die 
Rigaer  Ausstellung,  die  durch  unsere  Mitteilungen  darüber  bereits  ihre  Erledigung  gefunden  haben. 

Dp.  C.  in  W.  Ob  die  Erfurter  Ausstellung  einen  Ühcrschuss  ergeben  hat,  wissen  wir  nicht. 
Die  vorjährige,  gewiss  ganz  vortreffliche  Hamburger  Ausstellung  hatte  ein  Defizit,  obgleich  die 
Beteiligung  des  Publikums  eine  äusserst  lebhafte  war  und  die  Presse  ihr  Bestes  gethan  hatte.  Die 
Berliner  Jubiläums-Ausstellung  1889  scbloss  mit  einem  glänzenden  Übcrschuss  ab;  dieselbe  Aus- 
stellung, in  Königsberg  und  Breslau  wiederholt,  hatte  dagegen  ein  Defizit.  Die  jüngste  Rigaer 
Ausstellung  erzielte  einen  Überschuss,  der  zu  einer  Freistelle  im  Blinden-Institut  verwendet  wurde. 
Wir  raten  Ihnen  bei  Ihrem  Projekt  lieber  ein  Defizit  als  einen  übcrschuss  in  Aussicht  zu  nehmen. 


Verein  zur  Förderung:  der  Photographie. 

Sitzung  vom  19.  Oktober  1894. 

Vorsitzender: 
Ehrenpräsident  Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 
Später  A.  Hai  was,  I.  Vorsitzender. 
Anmeldung    von  Mitgliedern.    —    Rtpine  .  Album  der 
Kaiser!,  ruuischen  Expedition  zur  Anfertigung  von  StaaU- 
papieren.  —  Dr.  Neuhau»»'  Vorlage  von  farbigen  Pho- 
tographieco.  -  Vorlage  von  Rei»e bilde m  von  br  Lorent 
Bremen.    —    KÖ»t»  BliUaufoahmen.    —  Rudolphy» 
hi»tori»che  Aufnahmen.  —  Ueber  Vcrgröiscrungtapparate. 

-  Verwendung  von  Chlonilbcrpapicr  mit  Entwicklung 
hierfür.  -  Magnc»iumlicht  hierfür.  —  Stellenvermittelung. 

—  Aufteilung  1896.  —  Ueber  Kongres»mitteilungen  — 

Baron  von  Stempel»  Reue- Auf  nahmen. 

Als  neues  Mitglied  kandidiert  zum  zweiten 
Male:  Herr  F.  Löscher,  Assistent  am  Photo- 
chemischen  Laboratorium  der  Technischen  Hoch- 
schule, angemeldet  durch  Herrn  Prof.  Dr.  H.  W. 
Vogel,  Dr.  E.  Vogel  und  P.  Löscher. 

Der  Vorsitzende  legt  ein  von  der  KaiseTl.  russ. 
Expedition  zur  Anfertigung  von  Staatspapieren 
stammendes  Album  vor,  welches  Werke  des  be- 
rühmten russischen  Malers  F.lias  Rcp ine  enthält. 

Das  Album  ist  insofern  pbotographisch  sehr 
interessant,  als  fast  alle  Illustrationen,  und  es 
sind   deren   sehr  viele,    auf  photographischen 


Verfahren  basiert  sind.  Wir  finden  darin  Licht- 
druck, Pbotogravüren,  Autotypieen,  Zinkographien 
und  Dreifarbendruck.  Es  herrscht  nur  eine 
Stimme  des  Lobes  Uber  die  Leistungen  der  er- 
wähnten Anstalt. 

Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  macht  die  Mit- 
teilung, dass  Herr  Dr.  Neu  hau  ss  sich  erboten 
hätte,  die  von  ihm  hergestellten  farbigen  Photo- 
graphieen,  nach  dem  Lippmannschen  System, 
in  einer  Vereinssitzung  vorzulegen  und  darüber 
Vortrag  zu  halten.  Das  freundliche  Angebot 
ist  dankend  angenommen  worden  und  dürften 
wir  in  nächster  Sitzung  (2.  Nov.)  die  Vorlage 
zu  erwarten  haben. 

Hcn  Dr.  A.  Hesekiel  legt  im  Auftrage  un 
scres  Mitgliedes,  Herrn  Dr.  Lorcnt  in  Bremen, 
eine  reichhaltige  Sammlung  von  Photographieen 
desselben  vor.  Es  handelt  sich  zumeist  um 
Reisebilder  aus  dem  Orient,  welche  mittelst  ver- 
schiedenster Verfahren  hergestellt  sind  und  zwar 
Silberdrucke,  Platindruckc,  Pigment  in  ver- 
schiedenen Nuancen,  auch  Vergrösserungen  nach 
Negativen,  welche  auf  sogenannte  »Desire-Films« 
gemacht  worden  sind,  diese  sollen  den  Vorzug 
haben  ein  sehr  geringes  Korn  aufzuweisen.  Die 

33* 


Digitized  by  Google 


256  Vereint 

«ehr  reichhaltige  Sammlung  wird  allseitig  günstig 
aufgenommen.  Herr  B  alt  in  macht  besonders 
auf  die  sehr  anerkennenswerte  Vielseitigkeit  auf- 
merksam. 

Von  seiten  des  Herrn  Küst  in  Frankfurt  a.  M . 
ist  die  Mitteilung  eingegangen,  dass  die  in 
früherer  SiUung  vorgelegten  BliUaufnahmen  (aus 
Kösts  Zukunftsatelier)  der  Wandermappe  ein- 
verleibt werden  dürfen.  Dem  Spender  wird  hier- 
für der  Dank  des  Vereins  ausgesprochen 

Von  Herrn  Rudolphy  liegen  eine  Anzahl  ge- 
lungener Aufnahmen  vor,  welche  das  Interesse  der 
Versammlung  in  Anspruch  nehmen.  Es  sind 
dies:  eine  Gruppe  aufgenommen  auf  dem  letzten 
Sommerausflug  des  Vereins.  —  Die  Fahnen- 
weihe am  18.  Oktober.  —  Die  Dcnkmals- 
enthttllung  in  Friesack.  —  Das  Innere  des 
Mausoleums  in  Charlotten  bürg. 

Herr  Prof.  Vogel  spricht  Uber  Vergrösserungs- 
Apparate  und  erinnert  an  die  Vergrösserungs- 
Apparate,  welche  er  in  Amerika  sehr  vielfach 
in  Anwendung  gefunden  hat  (s.  Leitartikel 
voriger  Nummer).  Redner  weist  hierbei  auf  ein 
Papier  hin,  welches  mit  grossem  Vorteil  für  Ver- 
grösserungen  sich  verwenden  Hesse,  nämlich  auf 
Chlorsilberpapier  mit  Entwicklung,  welches  bei 
weitem  angenehmere  Töne  gebe  als  das  Brom- 
silberemulsionspapier.  Auch  mit  künstlichem 
Licht  Hesse  sich  dies  Papier  verwenden  (elek- 
trisches Licht,  Magnesiumlicht).  Redner  be- 
dauert, dass  man  dem  Chlorsilbcrentwicklungs- 
papier,  welches  doch  die  Belichtungszeit  be- 
deutend abzukürzen  erlaubt,  so  wenig  Aufmerk- 
samkeit schenkt. 

Herr  Gä dicke  empfiehlt  die  Verwendung  von 
Magnesiumband  vermittelst  welcher  genau  die 
nötige  Lichtmenge  nach  dem  verbrauchten 
Magnesiumband  gemessen  werden  kann.  Auch 
Herr  Dr.  Kaiserling  empfiehlt  Magnesiumband 
und  genüge  nach  seiner  Angabe  t  Minute  Mag- 
nesiumlicht zum  Vcrgrössern  eines  Kabinettbildes 
auf  Lebcnsgrösse. 

Auf  eine  Anfrage  wird  mitgeteilt,  dass  in 
betreff  der  gemeinsamen  Beschickung  der  1806  er 
Ausstellung  durch  die  beiden  Vereine,  auf  unser 
diesbezügliches  Schreiben  vom  Mai  noch  keine 
Antwort  eingegangen  sei.  Auch  andere  Com- 
promissversuche  sind  in  Folge  der  Nichtbeant- 
wortung  unserer  Schreiben  resultatlos  geblieben. 

Ks  liegt  ein  Schreiben  des  Gruppen  Vorstandes 
für  die  1896  er  Ausstellung,  Abth.  Photographie, 
vor.  (Siehe  vorige  Nummer  p.  244.)  Nach 
längerer  Diskussion  Uber  die  Frage,  ob  die  be- 


reits gemachten  Anmeldungen  als  endgültige  an- 
zusehen sind  oder  nicht,  herrscht  die  allgemeine 
Ansicht  vor,  dass  vor  allem  die  Medaillen- 
frage geregelt  werden  müsse,  che  Uber  dir 
Sammclausstellung  weitere  Entschlüsse  gefasst 
werden  können.  Herr  Dr.  Hcsekicl  erbietet 
sich  bei  Herrn  Kühnemann  genaue  Auskunft 
einzuholen  und  wird  dieser  Vorschlag  dankend 
gutgeheissen. 

Von  seiten  des  hiesigen  Vereins  Photogr. 
Mitarbeiter  ist  ein  Schreiben  eingegangen,  worin- 
um  Auskunft  ersucht  wird,  ob  die  Äusserun- 
gen, welche  in  der  Dcuschcn  Photogr.-Zcitung 
p.  365  unserem  Vereinsdelcgierten  in  den  Mund 
gelegt  werden,  »der  Vertreter  des  Vereins  zur 
Förderung  der  Photographie  in  Berlin  warf  den 
Herren  Gehilfen  durchweg  (sie!)  Neigung  zur 
Sozialdemokratie  vor«,  der  Wahrheit  entsprechen. 
Unter  Hinweis  auf  das  Stenogramm  der  Frank- 
furter Verhandlungen  wurde  erklärt,  dass  solche 
Äusserung  weder  der  Form  noch  dem  Sinne 
nach  gefallen  sei1). 

Herr  ßaron  von  Stempel  macht  die  Vorlage 
seiner  gesamten  Aufnahmen,  welche  er  auf  seiner 
diesjährigen  Reise  gemacht  hat,  ohne  vorherige 
Sichtung  der  mehr  oder  minder  guten,  wie  er 
besonders  betonte.  Es  sind  dies  Aufnahme» 
von  Salzburg  und  Steiermark,  welche  alle  treff- 
lich gelungen  sind.  Grösse  13/18  und  9,12 
Platten,  welche  mit  der  Stegemann  scher» 
Taschen-Camera  (mit  Doppel-Anastigmat  12  <m) 
gemacht  waren.  Hinsichtlich  dieser  Camera  be- 
merkt Vortragender,  dass  es  ihm  nicht  gelungen 
sei,  mit  dem  darin  befindlichen  schmalen  Schlitz 
(1  cm)  Momentaufnahmen  erzielen  zu  können, 
erst  nach  Erweiterung  des  Schlitzes  um  das 
Dreifache  gelang  dieses.  Im  übrigen  könne  man 
die  handliche  Camera  empfehlen. 

Es  wird  der  Wunsch  ausgedrückt,  dass  dieses- 
Beispiel  der  Gesamtvorlage  der  Reiseresultatc 
Nachahmer  finden  möge.  —  Herrn  Baron 
von  Stempel  wird  für  seine  Vorlage  An- 
erkennung und  Dank  gezollt. 

(Schluss  der  Sitzung.) 

Leon  C.  Christmann, 

1.  Schriftführer. 

1)  Aus  diesem  Grunde  dürfen  wir  die  bezüg- 
liche Behauptung  der  Deutschen  PhotogT. -Zeitung 
mitteilen  ohne  die  in  Frankfurt  beschlossene 
Diskretion  zu  verletzen.  Red. 


Digitized  by  Google 


Littcratur. 


257 


Die  Keprodo.ktIons-Photogrni>hie  sowohl 
für  Halbton-  als  Strichmanier  nebst  den  be- 
währtesten Kopierprozessen  xur  Übertragung 
^holographischer  Glasbilder  aller  Art  auf  Zink 
und  Stein.  Von  J.  Husnik.  2.  Auflage.  Mit 
40  Abbildungen  und  5  Tafeln.  A  Hartlebens 
Verlag  in  Wien,  Pest  und  Leipzig. 

Die  neue  Auflage  des  Buches  hat  gegen  die 
erste  eine  erhebliche  Erweiterung  erfahren,  durch 
Besprechung  der  in  der  Zwischenzeit  bekannt 
gewordenen  neuen  Objektive,  neue  Verstärkungs- 
methoden, Apparate  und  Übertragungsprozessc. 
Wir  empfehlen  das  Buch  allen  Reproduktions- 
photographen. Verschiedene  von  den  zahlreichen 
Rezepten  zu  Kollodium ,  —  welches  im  Re- 
produktion «verfahren  noch  immer  die  Hauptrolle 
spielt  —  neue  Ton-  und  Fixierbäder,  Ab- 
schwächer, Verstärker  etc.  durften  auch  anderen 
Photographien  willkommen  sein,  zumal  manche 
unseres  Wissens  hier  zum  ersten  Male  publiziert 
werden. 

Verfasser  giebt  dem  Quecksilberammonver- 
stärker  den  Vorzug.  Wir  stellen  jetzt  den 
Kupferbromidverstärker  höher. 

Die  Bedentang  der  Amateur  •  Photo- 
graphie. Von  Alfr.  Llchtwark.  Halle  bei 
Knapp.  Mit  15  Tafeln  und  15  Textbildern. 
Nach  Vorlagen  der  Hamburger  Ausstellung. 

Die  Grundlage  dieses  interessanten  Buches 
bilden  die  drei  auch  von  uns  gewürdigten  Vor- 
träge Uber  die  vorjährige  Hamburger  Amateur- 
ausstellung (siehe  unseren  Jahrgang  XXX,  p.  232, 
247).  Aber  dieselben  erhalten  jetzt  durch  die 
beigegebenen,  in  Lichtkupferdruck,  resp.  Zink- 
hochdruck ausgeführten  Illustrationen  eine  er- 
heblich grössere  Anziehungs-  und  Beweiskraft. 
Die  Hamburger  Ausstellung  hätte  gar  keinen 
besseren  Interpreten  linden  können  als  diesen 
hervorragenden  Kunstschriftslcller  und  Direktor 
der  Hamburger  Kunsthalle  und  glauben  wir  so- 
gar, dass  diesem  ein  Teil  des  grossen  moralischen 
Erfolges  der  Ausstellung  zu  danken  ist.  Unter 
den  Bildern  vermissen  wir  eine  Probe  von  Pinkcr- 
neUe.  Wir  empfehlen  das  schön  illustrierte  Werk 
allen,  die  sich  fUr  künstlerische  Photo- 
graphie interessieren. 

X.  Krone«  Die  Darstellung  der  natür- 
lichen Farben  dnreh  Photographie.  Wei- 
mar 1894. 

Es  ist  eine  schwere  Aufgabe  ein  neues,  noch 
in  vollster  Entwicklung  begriffenes  Feld,  wie  das 
der  Farbcnphotographie.  Ubersichtlich  darzustellen. 
Bei  jeder  neuen  Erfindung  werden  Zweifel  und 


Hoffnungen  geäussert,  der  Parteien  Gunst  und 
Hass  spielt  mit  hinein.  Manche  schlagen  das 
Kind  schon  tot,  ehe  es  laufen  gelernt  hat. 
Andere  möchten  Vater  sein.  Was  wurde  zur 
Zeit  fUr  unglaublicher  Unsinn  Uber  Daguerreo- 
typiegeschrieben ?  Herr  Krone,  der  in  dem 
Felde  der  Intcrferenzfarben-Photographie  fleissig 
mitarbeitet,  hat  seinen  objektiven  Standpunkt 
zu  wahren  gewusst.  Freilich  kann  es  bei 
dem  Fortschritt  unserer  Zeit  auch  dem  Ob- 
jektivesten passieren,  dass  das,  was  er  heute 
als  Evangelium  vcrkUndct,  schon  morgen  nicht 
mehr  wahr  ist.  Wir  erkennen  es  besonders  an, 
dass  K.  die  Mängel,  namentlich  die  Abweichung 
von  der  Naturwahrheit  der  von  ihm  selbst  mit 
Vorliebe  gepflegten  Interferenzfarben  -  Photo- 
graphie (direkte  Farbenaufnahmen)  gar  nicht  ver- 
schweigt ^p.  48),  während  andere  enthusiastische 
Berichterstatter  Uber  diesen  Punkt  gar  zu  gern 
hinweggehen. 

In  der  Darstellung  des  Dreifarbendruckes  sind 
einige  Weglassungen  zu  bemerken,  deren  Kor- 
rektur sich  aus  dem  Buche  selbst  ergiebt,  so 
p.  87  Vogels  Naturfarbendruckprinzip:  2.  Drucke 
mit  der  »Scnsibilisicrungsfarbe«  hier  ist  der  Zu- 
satz vergessen:  »oder  mit  einem  spektro- 
skopisch  ähnlichen«  (s.  p.  95  HUbl);  damit  fällt 
der  Vorwurf  der  willkürlichen  Farbenwahl  weg. 
Hier  scheint  uns  auch  unser  verehrter  Herr 
Kollege  nicht  ganz  verstanden  zu  haben. 
Wenn  er  eine  spektroskopische  Farben- 
wahl als  »Menschenwerk«  bezeichnet,  dann  ist 
auch  das  Ablesen  eines  Thermometers  oder 
Barometers  »Menschenwerk«  und  hätte  dann 
ebensowenig  Anspruch  auf  Wahrheit,  (p.  82.  88) 
Der  grosse  Unterschied  zwischen  Weiss  cn- 
berger,  p.  8g,  und  Vogel  ist,  das.«  Weissen- 
berger  seine  Farben  fUr  jedes  Bild  nach  künst- 
lerischem Belieben  wählt.  Vogels  Prinzip  ver- 
langt Drucke  aller  Bilder  mit  denselben  drei 
spektroskopisch  bestimmten  Farben.  Dieser 
Unterschied  ist  bezeichnend. 

Unser  verehrter  Kollege  K.  ist  ein  liebens- 
würdiger Mann.  Nur  dadurch  kam  er  dazu, 
den  höchst  fragwürdigen,  von  uns  genügend 
gekennzeichneten  Absorptionsuntersuchungen  von 
Hruza  und  Nazura,  die  dem  geschulten 
Spektroskopikcr  nur  ein  Lächeln  abnötigen 
können  als  »sehr  wertvoll«  hinzustellen  (p.  9t). 
Das  27.  Kapitel  hätte  besser  wegbleiben  können; 
dann  wären  gar  zu  augenfällige  Widersprüche 
dem  sonst  so  gut  gemeinten  Buche  erspart  ge- 
blieben.   So  der  Ausspruch  v.  Hühl  s  p.  07: 


Digitized  by  Google 


258 


Littcraiur. 


»Die  für  die  (Farben-)  Aufnahmen  notwendigen 
Platten  müssen  entsprechend  dem  Vogelschcn 
Gesetze  für  jene  Strahlengattungen  sen- 
sibilisiert werden,  welche  die  Druck- 
farben absorbieren«  und  Hrura  p.  93:  »Es 
kommt  nur  ein  Teil  der  Strahlen  zur  Wirksam- 
keit, daher  (!)  eine  Direktive  für  die 
Druckfarben  durch  die  Sensibilisatoren 
nicht  gegeben  werden  kann«1)  Aber  solche 

1)  Mit  demselben  Recht  könnte  Herr  Hr. 
sagen:  »Bei  Indigo  kommt  nur  ein  sehr  kleiner 
Teil    der    aufgefallenen    blauen   Strahlen  des 


Dinge  machen  das  Buch  interessant,  »denn  ein 
vollkommener  Widerspruch  ist  gleich  geheimnis- 
voll für  Kluge  wie  für  Thoren.« 

Den  Schluss  des  Buches  bildet  die  Be- 
schreibung der  farbigen  Laternenbilder- Dat- 
stellungen (Ives,  Valenta,  Vidal,  Zincke), 
das  Buch  wird  Interessenten,  welche  Ober  diesen 
Gegenstand  im  Zusammenbang  lesen  wollen, 
willkommen  sein. 


Tageslichts  zur  Reflexion;  daher  aus  derselben 
eine  Direktive  für  die  Farbe  des  Indigo  nicht 
gegeben  werden  kann  «    Sapienti  sat. 


Neuheiten. 

Rapid-Geheim-Camera,  System  Dr.  Aarland-Harbers  0.  G.-M.-S.  Die  Camera  stellt  im 
wesentlichen  eine  glückliche  Modifikation  des  System  Stegemann-Neuhauss  dar. 
Der  Objektivteil  und  der  Kassettenteil  sind  durch  lichtdichten  Stoff,  der  zum  Schutze 
gegen  Insekten  mit  Kautschuk  getränkt  ist,  mit  einander  verbunden.  Innerhalb 
des  Stoffbeutels  sind  Federn  angebracht,  die  es  ermöglichen,  den  Apparat  nach 
Art  eines  chapeau  claque  mittels  eines  einzigen  Druckes  zusammenzulegen,  so  dass 
Objektivteil  auf  Kassettenteil  kommt.  Die  Camera  stellt  sich  dann  dar,  witf  es  die 
beigegebene  Figur  zeigt.    Die  wirklichen  Maasse  der  Camera  sind  aus  der  Figur 


selbst  zu  entnehmen.  Im  zusammengelegten  Zustande  ist  die  Jamera  in  jeder  Rock- 
tasche unterzubringen,  leicht  herauszunehmen,  da  nicht,  wi<  bei  der  Stegemann- 
Camera,  so  vielerlei  Vorsprünge  an  derselben  sind,  die  sieb  im  Taschenfutter  und 
am  Taschenrande  festhaken;  das  Aufstellen  wird  durch  einen  kleinen  Druck  gegen 
das  Kassettenteil  besorgt,  während  man  den  Objektivteil  festhält.  An  dem  Apparat 
«ann  jegliches  Objektiv  in  den  Brennweiten  von  12  — 15  cm  benutzt  werden,  nur 
muss  dasselbe  mit  Irisblende  versehen  sein.  Für  kleinere  Einstellungen  als  auf 
tinendlich  kann  das  Objektiv  vermittelst  eines  Auszuges,  der  durch  einen  Kxcentcr 
nebst  Skala  festgestellt  werden  kann,  ebenfalls  genau  eingestellt  werden.  In  der 
Einstellung  auf  unendlich  wird  der  Auszug  durch  einen  kleinen  Riegel  (siehe 


Digitized  by  Google 


Patent-Nachrichten. 


259 


Figur:  oben  Mitte)  festgehalten,  der  natürlich  bei  Gebrauch  anderer  Einstellung 
zurückgezogen  werden  muss.  Der  Momentverschluss,  der  sich  vor  dem  Objektiv 
bewegt,  ist  auch  vollständig  entfernbar,  sodass  man  einfach  mit  Objektivdeckcl 
exponieren  kann,  doch  ist  auch  der  Momentverschluss  selbst  für  Zeitaufnahmen 
verwendbar.  Für  solche  Zeitaufnahmen  drückt  man  einfach  den  Stift  Z  (s.  Fig.) 
solange  herunter,  als  die  Belichtung  dauern  soll.  Die  Geschwindigkeit  des  Moment- 
verschlusses ist  verstellbar;  gespannt  wird  derselbe  durch  Anziehen  des  Knopfes  S, 
ohne  dass  dabei  das  Objektiv  freizuliegen  kommt.  Der  Knopf  S  wird  nach  dem 
Spannen  selbstthätig  durch  eine  Feder  wieder  zurückgenommen,  so  dass  er  nicht 
hervorsteht.  Zum  Auslösen,  das  ohne  Erschütterung  vor  sich  geht,  genügt  es,  den 
Stift  M  herunterzudrücken. 

Das  Hinterteil  des  Apparates  zeigt  den  Falz  zum  Einschieben  der  sehr  kom- 
pendiösen  blechernen  Kassette;  die  Kassette  wird  in  den  Apparat  eingeschoben 
und  der  Schieber  ganz  entfernt  (dann  schliesst  sich  der  Schieberschlitz  selbstthätig 
wie  bei  den  amerikanischen  Kassetten).  Durch  die  Kassette  wird  keine  Ver- 
grösserung  des  Umfangs  des  Apparates  verursacht  und  dann  liegt  die  Platte  im 
Apparat  frei,  sodass  man  denselben  vollständig  gebrauchsfertig  in  der  Tasche 
tragen  kann,  denn  den  Momentverschluss  kann  man  schon  vorher  spannen  und 
das  Aufstellen  ist  nur  ein  Druck.  Durch  dies  glückliche  Zusammentreffen  wird 
das  unauffällige  Operieren  in  noch  höherem  Masse  als  bei  der  Stegemann-Camera 
begünstigt. 

An  dem  Apparate  ist  übrigens  eine  Vorrichtung  zum  Anschrauben  eines 
Statives,  sowie  zum  zum  Anstecken  eines  Newtonschen  Suchers  angebracht, 
ebenso  wird  eine  Celluloidmattscheibe  beigegeben,  die  vor  der  gläsernen  den  Vor- 
zug der  Unzerbrechlichkcit  und  grösseren  Leichtigkeit  voraus  hat. 

Um  nochmals  die  Vorzüge  des  Apparates  zusammenzufassen,  so  bestehen  die- 
selben im  geringen  Volumen  (im  zusammengelegten  Zustande  4X11X150«)  mit  in 
der  Camera  befindlichem  Objektiv  und  frei  liegender  Platte.  Mit  einem  Druck 
erfolgt  das  Aufspringen  der  Camera  und  mit  dem  zweiten  die  Exposition. 

Spannen  des  Verschlusses  ist  auch  möglich,  wenn  bereits  die  Platte  frei  im 
Apparat  liegt,  daher  Vorbelichten,  wie  beim  Schlitzvcrschluss,  unmöglich.  Weiteres  s.  o. 

Leipzig,  Ende  Oktober  1894.  H.  K. 


Patent -h 

Anmeldungen. 
57.   M.  10039.   Photographie- Automat.  —  Paul 
Eugene  Mallct,   Paris,  2  ruc  de  Com- 
piegne;    Vertr.:    A.   Muhle,    Berlin  W., 
Friedrichstrasse  78.    12.  August  1893. 

Zurücknahme  von  Anmeldungen. 
57.  Nr.  3072.    Feststellvorrichtung  für  Negativ- 
platten an  Kopiermhmen.  Vom  9.  Juli  1894. 

Erteilungen. 

57.  Nr.  78289.  Vorrichtung  zum  Wechselnder 
Platten  in  Magazin  -  Cameras.  —  R.  Witt- 
maon,  Dresden,  Friedrichstrasse  2.  Vom 
20.  Juli  1893  ab.  —  W.  9266. 

57.  Nr.  78314.  Panorama-Camera  für  Negativ- 
bänder mit  Vorratsraum.  — J.  Damoiseau, 


Pari*,  42  Boulevard  Bonne  Nouvellc;  Vertr.: 
Arthur  Baermann,  Berlin  N.W.,  Luisen- 
strass  43/44.  Vom  23.  Novcmbei  1892  al>. 
—  D.  5454 

57.  Nr.  78316.  Magazin  •  Camera  mit  Einstell- 
spiegcl  hinter  dem  Objektiv.  —  D.  Cham- 
pion u.  L.  Dclurc,  Vilvodre,  Belgien; 
Vertr.:  C.  Groncrt,  Berlin  NW.,  Luiscn- 
strasse  22  a     Vom  21.  Mttrz   1893  ab.  — 

C.  4506. 

57.  Nr.  78318.  Objektivverschluss  fUr  photo- 
graphischc  Cameras.  —  M.  Dressler, 
München.     Vom    26.  März   1893   au-  — 

D.  5862. 

57.  Nr.  78  328.  Vorrichtung  zum  Abtrennen 
der  vordersten  Platte  eines  Plattenstapels  in 


Digitized  by  Google 


26o 


57. 


Magazin-Cameras.  —  G.  deGirandyu. 
La  Societe  Andre  &  Lientier,  Mar- 
seille, Frankreich;  Vertr. :  Franz  Wirth 
und  Dr.  Richard  Wirth,  Frankfurt  a.  M. 
Vom  24.  September  1893  ab« 
Nr.  78  395.  Vorrichtung  zum  öffnen  de* 
Objektivverschlusses  und  Entzünden  eines 
Blitzlichtes.  —  E.  Hackh,  Stuttgart,  Schwab- 
strasse 69.  Vom  2.  November  1893  ab. 
—  H.  14021. 


57.  Nr.  78339.  Objektivverschluss.  —  A.  De- 
lug,  München.  Vom  8.  Dezember  1893 
an.  —  D.  6055. 

57,  Nr.  78375.  Wässerungs-Eimer  für  Licht- 
pausen. —  A.  Schicfelbein,  Schncide- 
mühl.   Vom  27.  Mai  1894  ab.  —  Scb.9754. 

Löschungen. 

57.  Nr.  69231.  Unclektrische  Negativhäute. 
57.  Nr.  76852.   Rollkassette  mit  Messwalzc. 


Berliner  Gewerbe-Ausstellung  1896.  Gruppe  XVII. 

Im  Anschluss  an  unsere  Notiz  in  voriger  Nummer,  teilen  wir  mit,  dass  die  Auszeichnungs- 
frage dahin  geregelt  ist,  dass  jedem  Mitgliedc  einer  Kollektiv-Ausstellung  solche  zu  teil  werden 
kann,  dass  ferner  nicht  nur  Berliner,  sondern  auch  Auswärtige  ausstellen  dürfen,  falls  sie  Mit- 
glied eines  Berliner  Vereins  sind;  dass  die  beiden  gemeldeten  photographischen  Kollektiv- 
Ausstellungen  der  beiden  Berliner  Fachvereinc  wahrscheinlich  zusammengelegt  werden.  Die  Be- 
teiligung ist  eine  rege.  58  definitive  Anmeldungen  für  die  Gruppe  Photographie  und  Bedarfsartikel 
liegen  schon  vor;  ferner  49  provisorische  (hiesige  und  auswärtige).  Preis  pro  Quadrat-Meter  30  Mk. 
Wir  bitten  um  schleunigste  definitive  Anmeldung  (Formulare  durch  Herrn  J.  Gädicke,  Potsdamer 
Strasse  89).    Red. 

Auszeichnungen. 

In  der  Gruppe  Photographie  wurden  nach  der  »Frankfurter  Zeitung«  auf  der  Antwerpener 
W  eltausstellung  folgende  Preise  verteilt  . 

H.  Gcrdom  in  Thorn  (B);  Benquc  &  Kindcrmann  in  Hamburg  (G);  C.  P.  Goerz  in 
Schöneberg (G);  Albert  Meyer  in  Stettin  (S);  Schütze  &  Noack  in  Hamburg  (S);  Schippang& 
Wehenkel  in  Berlin  (11);  Sleinbach  &  Cie.  in  Malmedy  (D);  A.  Antonctty  in  Köln-Ehrcn- 
feld  (b);  Rheinische  Albuminpapierfabrik  F.  Dyck  &Cic.  in  Aachen  (B);  Carl  Ernst  &  Cie.  in 
Berlin  (G);  Th.  Ch.  Lantin  in  Aachen  (S);  Georg  Büxenstein  &  Co.  in  Berlin  (S);  Curt 
Bentzin  in  Görlitz  (B);  Gaertig  &  U.  Thiemsnn  in  Görlitz  (B);  Julius  Krichcldorff  in 
Berlin  (S) ;  Engelmann  &  Schneider  in  Dresden  (B);  A.  H.  Anders  in  Dresden  (B); 
Th.  Binger  in  Nicdcr-Schönhausen  (B);  Leon  Alfred  Vassel  in  Berlin  (S);  Theodor 
Schröter  in  Leipzig  (E);  Heinrich  Schuler  in  Heilbronn  (B);  Ernst  Herbst  &  Firl  in 
Görlitz  (B);  Dr.  Paul  Jeserich  in  Berlin  (G);  Kraft  &  Steudel  in  Dresden  (S);  Fuhrmann  in 
Berlin  (B).  —  Gewähr  für  die  Richtigkeit  der  Liste  können  wir  nicht  leisten. 


Photographie  und  Reporterwesen 

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottenburg : 

Wiederum  gelbe  Flecken  auf  Bildern 

Stil  und  Stilvoll.    Von  Jean  Paar.    .  . 

Mitteilungen  aus  Leipzig  

Unsere  Kunstbeilagen  

Kleine  Mitteilungen  

Kcpcrtorium  

Fragen  und  Antworten  

Korrespondenz  

Vereinsmitteilungen : 

herein  nur  Förderung  der  Photographtt 
(Inhalt  eich«  Kopf  dei  Beticbu)       .    .  . 


Inhalt: 

Seite 


Seit« 


245 


246 

247 
249 
25t 
25I 

253 
254 
255 


255 


Litleratur   257 

Neuheiten   25S 

Patent-Nachrichen   259 

Berliner  Gewerbe-Ausstellung  1896  .    .    .  260 

Auszeichnungen   260 


Kunstbcilagen : 

ij  Vom  Starnberger  See.  Von  Dr.  H.  Krüss, 
Hamburg.  —  Porträt-Studie.  Von  Gebr.  Tacschlar  , 
Sl  Gallen. 

»)  Jagd.ctalosj  Grunewald.  Von  W.SchuU«, 
Berlin.  -  Im  Halen  von  San  Franciico.  Von  E. 
Buri,  Basel. 


Redakteur:  Prof.  Dr.  H.W.Vogel  in  Berlin.   Verlag  von  Robert  Oppenh  im  (GuMav  Schmidt) 
in  Berlin.   Druck  von  Gabr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.   Heft  17 


1894.  Dezember  (I) 


o(ograpbis^^w 
eifunqeft 


Inhaber  der 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  nervo! 
praktische  Leistungen  im  Gebieta  der  Photographie, 
erlCgL 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 


14,  vierteljahrlich  6 


Abonnementspreis 
und  Postämtern 


pro  Vierteljahr  M.  }  —  1  bei  , 


Die  Berliner  Ausstellung  1896. 

|ie  Vorarbeiten  für  die  schon  mehrfach  in  diesen  Blättern  besprochene  Aus- 
stellung nehmen  einen  energischen  Fortgang;  sie  ist  weit  entfernt,  eine 
Lokalausstellung  zu  sein.  Durch  den  Beschluss,  auch  auswärtige  Mitglie- 
der Berliner  Vereine  zuzulassen,  ist  die  Möglichkeit  einer  Beteiligung  aller  Gaue 
Deutschlands  gesichert  und  jetzt  schon  lässt  sich  überschauen,  dass  von  diesem 
Recht  auf  dem  Gebiete  der  Photographie  von  Seiten  unserer  auswärtigen 
Mitglieder  ausgiebigster  Gebrauch  gemacht  wird.  Dadurch  verliert  die  Aus- 
stellung in  erfreulicher  Weise  ihre  Einseitigkeit.  Hand  in  Hand  damit  geht 
der  Vorschlag,  dass  die  Kollektivausstellungen  der  beiden  photographischen 
Vereine  zusammengelegt  werden  sollen,  dessen  Genehmigung  zweifellos  ist. 
Die  Beteiligung  an  Kollektivausstellungen  hat  aber  auch  ihren  ganz  be- 
sonderen Wert  für  den  Aussteller.  Während  Einzelaussteller  mindestens 
einen  vollen  Quadratmeter  (30  Mk.)  bezahlen  müssen,  selbst  wenn  sie  einen 
kleineren  Raum  beanspruchen,  werden  Mitgliedern  der  Sammelausstellung 
auch  Bruchteile  von  Quadratmetern  zu  Bruchteilen  des  obigen  Preises 
berechnet.  Ein  andrer  höchst  wichtiger  Vorteil  ist,  dass  an  der  letzten 
photographischen  Ausstellerkonferenz  es  durchgesetzt  wurde,  dass  die  Aus- 
stellungswände, die  man  sonst  auf  4—5  ///  annimmt,  für  Photographie  nur 
auf  3  in  Höhe  bemessen  und  dass  nur  die  beiden  obersten  Meter  der  Wand 

■ 

als  Ausstellungsflächen  benutzt  werden. 

Mitteilungen.    3t.  Jahrg.  34 


Digitized  by  Google 


2Ö2 


De»  Photographcn  iriibe  läge. 


Dass  Photographie  in  Gemeinschaft  mit  chemischer  Industrie,  graphische 
Kunst,  Papierindustrie  in  einem  besonderen  Pavillon  untergebracht  werden 
wird,  haben  wir  schon  erwähnt. 

Wie  bei  allen  Ausstellungen,  so  sind  auch  bei  dieser  von  Seiten  der 
verschiedenen  Gruppen  der  Aussteller  verschiedene,  nicht  durchführbare 
Ansprüche  erhoben  worden.  Wir  haben  es  in  Amerika  erlebt,  dass  der  photo- 
graphische Juror  und  die  photographischen  Pressendrucke  von  der  Maschinen- 
abteilung (sie)  beansprucht  wurde,  dass  ferner  verschiedene  (nicht  alle)  Helio- 
graphen sich  der  Buchgewerbe-Abteilung  anschlössen ;  sie  glaubten,  da  besser 
aufgehoben  zu  sein.  Ahnliches  passierte  früher  in  London  und  Paris.  Der 
Irrtum  hat  sich  schwer  an  Manchem  gestraft.  Die  Buchgewerbe-Abteilung 
wies  die  Beurteilung  der  photomechanischen  Produkte  einfach  ab.  In  Paris 
hing  man  dieselben  in  einen  Winkel,  wo  sie  ungesehen  blieben,  und  wurden 
keiner  Belohnung  für  würdig  erachtet,  während  sie  in  der  photographischen 
Abteilung  Goldmedaillen  erhalten  hätten.  In  Chicago  war  es  ähnlich.  Die 
photographische  Gesellschaft  hing  mit  ihren  Photographien  an  einer  Wand, 
die  vom  direkten  Licht  weit  entfernt  war. 

Anderen  photographischen  Ausstellern  ging  es  nicht  besser;  man  merkte 
es  der  buchgewerblichen  Hängekommission  an,  dass  sie  eben  Buchdruck 
bevorzugte.  Die  bei  einzelnen  Heliographen  herrschenden  Ansichten,  man 
müsse  unter  den  Bestellern  ausstellen,  ist  ganz  unhaltbar.  Wird  etwa  der 
Farbenfabrikant  auf  Kunstausstellungen  zugelassen?  oder  der  Lithograph  für 
Weinetiquetten  in  der  Wcinausstellungr  oder  der  Teppichfabrikant  in  der 
Ausstellung  für  Tapezierer  und  Dekorateure?  Das  ganze  Einteilungsprinzip 
müsste  umgeworfen  werden,  wenn  das  Motiv,  unter  den  Bestellern  auszustellen, 
zur  Geltung  kommen  sollte. 

Hauptsache  aber  ist,  dass  durch  die  Zulassung  auswärtiger  Mitglieder 
Berliner  Vereine  sich  die  Berliner  Lokalausstellung  zu  einer  deutschen  Aus- 
stellung erweitert1)  und  dadurch  eine  Bedeutung  für  das  ganze  Vaterland 
gewinnt.  Man  unterlasse  nicht,  von  diesem  Vorteil  schleunigst  Gebrauch  zu 
machen.  Der  Meldetermin  ist  eigentlich  schon  vorüber.  Aber  auch  ver- 
spätet Kommende  finden  durch  Vermittelung  ihres  Vereins  noch  Zutritt*). 

Redaktion. 

 -^.^  

Des  Photographen  trübe  Tage. 

Von  Adolf  Hertzka-Dresden. 

Feslgezeichnet  sind  die  Bahnen,  in  denen  das  Weltall  wandelt,  Gesetzen 
folgend,  an  denen  Menschenverstand  und  Menschcnkunst  zu  Schanden  werden,  da 
sie  trotz  aller  Findigkeit  auch  nicht  ein  Atom  daran  zu  ändern  vermögen.  Jahres- 
zeit folgt  auf  Jahreszeit,  der  Natur  ihr  Sinnbild  aufprägend  und  gleichzeitig  auch 
zur  Erhaltung  des  Universums  dienend.  Instinktiv  richtet  sich  jedes  Wesen  in  dem 
grossen  All  nach  dem  jeweiligen  Wechsel  der  Jahreszeit  ein,  nur  der  Mensch,  das 

i)  Die  Grösse  der  Ausstellung  wird  der  Pariser  Weltausstellung  von  1878  entsprechen. 
2'  Meldestelle  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographic:  Johannes  Gadicke,  Pots- 
damerstrasse 89. 


Digitized  by  Google 


De»  Phoiographen  trüb?  Tage. 


263 


vornehmste  Geschöpf,  wird  oft  von  dem  Kluge  der  Zeit  überholt,  indem  er  mit 
seinem  Denken  und  Handeln  zurückbleibt  und  sich  dann  von  der  Wirklichkeit 
rauh  aufgerüttelt  sieht. 

Eine  solche  Aufrüttelung  kann  der  Photograph  alljährlich  an  sich  wahrnehmen, 
der,  verwöhnt  von  seinem  Gönner,  dem  Sonnengotte,  in  dessen  Glanzzeit  sich  eine 
gewisse  Nonchalance  in  seinen  Arbeiten  erlauben  durfte.  Doch  auch  die  Macht 
des  Sonnengottes  ist  keine  ewig  währende,  verfinstert  wird  sie  von  dem  herein- 
brechenden Herbste,  und  missmutig  sieht  sich  dann  mancher  Photograph  zu  seinem 
Unbehagen  unangenehm  an  die  neue,  anders  waltende  Naturkraft  erinnert. 

Worin  besteht  denn  diese  unangenehme  Erinnerung?  So  wird  wohl  dieser 
und  jener  fragen.  Nun  dann  sehet  mal  in  eurem  Atelier  und  Laboratorium  nach, 
sehet  euch  dort  das  Licht,  hier  die  Negative  an,  und  ihr  habt  die  Antwort  auf 
eure  Frage. 

Und  wenn  ihr  mich  noch  nicht  zur  Genüge  versteht,  so  will  ich  euch  noch 
eine  weitere  Definition  geben: 

Der  Sommer  ist  für  den  Photographen  gerade  nicht  die  angenehmste  Zeit; 
das  Geschäft  will  der  Blütezeit  zum  Trotze  nicht  zur  Blüte  gelangen,  denn  alles 
sucht  in  der  Ferne  oder  im  ländlichen  Stillleben  Zerstreuung  und  Erholung  von  den 
Mühen  ums  tägliche  Brot.  Und  auch  die  Sonne  —  sonst  unsere  gröbste  Gönnerin  — 
vermag  trotz  all  der  tropischen  Glut,  die  sie  in  unserem  Glashause  hervorbringt, 
das  Aufblühen  nicht  zu  zeitigen,  sondern  stimmt  uns  sogar  ärgerlich,  indem  sie 
unsere  sonst  so  rührigen  Glieder  schlaff  und  bleiern  macht. 

Wohl  leidet  der  Photograph  einer>eits  unter  all  diesen  Ubelständen,  anderer- 
seits aber  wird  er  wiederum  dadurch  entschädigt,  dass  die  liebe  Sonne  sich  willig 
als  Helferin  bei  seinen  Arbeiten  ihm  zugesellt.  Es  ist  eine  Freude  zu  sehen, 
welche  Empfindlichkeit  seine  Platten  aufweisen,  d.  h.  wie  schnell  er  exponieren 
kann,  es  ist  eine  Freude  zu  sehen,  wie  schnell,  wie  voll  und  kräftig  sich  seine 
Negative  entwickeln. 

Nun  kommt  der  Herbst;  die  Hand,  die  den  Objcktivdeckel  abhebt  oder  den 
Ball  des  MomentvcrscMusscs  drückt,  will  sich  bei  der  Exposition  nicht  leicht  an 
eine  andere  Zeit  gewöhnen,  der  Entwicklungsraum,  der  früher  oft  etwas  zu  warm 
war,  füllt  sich  mit  unangenehmer  Kühle.  Im  Gefolge  mit  diesen  Erscheinungen 
stellt  sich  auch  der  Ärger  ein  über  unempfindliche  Platten,  über  Negative,  denen  es 
Kraft  und  ^Köqjer«  fehlt. 

Also  da  hinaus  geht  des  Pudels  Kern,  höre  ich  so  viele  rufen,  das  ist  doch 
für  uns  nichts  Neues,  alles  schon  dagewesen! 

Nur  gemach,  alles  schon  dagewesen!  Doch  wie  viele  giebt  es,  die  nicht  all- 
jährlich diese  »Wcchselkrankheit^  durchzumachen  haben,  die  sich  dann  nicht  bitter 
über  die  Unzuverläs.Mgkeit  der  Plattenfabrikanten  beklagen  und  nicht  begreifen 
wollen,  dass  sie  doch  eigentlich  aller  Übel  Schuld  in  sich  selber,  in  dem  Modus 
ihrer  Arbeitsweise  zu  suchen  haben:  Und  wer  bei  sich  Umschau  hält,  wird  gewiss 
finden,  dass  manches  aus  diesen  Zeilen  auch  auf  ihn  zutrifft,  dass  die  Zeit  mit 
ihrem  Wechsel  auch  an  ihm  nicht  spurlos  vorübergegangen,  ohne  nachteilige 
Wirkung  auf  die  Produkte  seines  Schaftens  ausgeübt  zu  haben;  und  darum  spreche 
man  meinem  Mahnrufe  nicht  die  Berechtigung  ab  und  darum  auch  sende  ich  ihn 
unbeirrt  hinaus. 

Wohl  sollte  das  Auge  der  beste  Expositionsmesser  sein,  der  im  Atelier  einen 
Decoudun  oder  Watkins  ganz  überflüssig  macht,  aber,  wie  gesagt,  nicht  immer 
folgt  die  Hand  dem  Auge.  Mechanisch  hat  sich  der  Operateur  in  der  langen, 
lichtstarken  Zeit  eine  gewisse  Kürze  der  Exposition  nur  allzu  leicht  angewöhnt, 

34' 


Digitized  by  Google 


264 


Mitteilungen  am  Wien. 


die  ihn  bei  der  rapiden  Lichtabnahme  im  Herbste  schändlich  im  Stiche  lässL  Die 
zwar  nicht  folgerichtige,  aber  bequemste  Erklärung  dieser  Unannehmlichkeit  ist 
dann,  dass  man  über  Ungleichmässigkeit  der  Platten  Klage  führt  Statt  dessen 
aber  versuche  man,  den  gegebenen  Verhältnissen  Rechnung  tragend,  System  in 
seine  Arbeit  hineinzubringen,  man  exponiere  vor  allem  länger. 

Wie  weit  diese  Zugabe  zur  Expositonszeit  gehen  soll,  kann  man  leicht  er- 
sehen, wenn  man  in  Betracht  zieht,  dass  die  chemische  Lichtintensität  sich  mit  der 
Höhe  des  Sonnenstandes  ändert,  d.  h.  sowohl  mit  der  Tages-  als  auch  mit  der 
Jahreszeit. 

Diese  Änderung  für  die  einzelnen  Tages-  und  Jahreszeiten  ist  in  Tabellen 
genau  aufgestellt  worden,  die  dann  als  bequemes  Hilfsmittel  zur  Ermittlung  einer 
annähernd  genauen  Expositionszeit  dienen  können.  (Schluss  folgt.) 


Mitteilungen  aus  Wien. 

Von  E.  Valenta. 

Vortrag  des  Herrn  C.  Angerer  im  »Graphischen  Club«  Uber  »Einrichtung  amerikanischer  Re- 
produktionsanstalten und  das  Kupferemailverfahren.«  —  Versammlung  der  Photograph.  Gesellschaft 
in  Wien.  —  Ausstellung.  —  Vortrag  des  Major  v.  Hübl  »Über  Plattndruck«. 
Herr  C.  Angerer  hielt  am  6.  November  laufenden  Jahres  im  »Graphischen 
Club«  vor  einem  zahlreichen  Auditorium  einen  Vortrag,  welcher  die  Einrichtungen 
der  amerikanischen  Reproduktionsanstalten  und  das  Kupferemailverfahren  zum 
Gegenstande  hatte. 

Der  Vortragende,  Leiter  des  bekannten  zinkographischen  Institutes  von 
Angerer  &  Gösch  1  in  Wien,  hatte  vor  einigen  Monaten  eine  Studienreise  nach 
Nordamerika  gemacht  und  dort  in  den  grossen  Städten,  insbesondere  in  New-York 
und  Philadelphia  die  Arbeitsmethoden  der  Amerikaner  kennen  gelernt.  Die 
amerikanischen  Reproduktionsanstalten  besitzen  nur  in  den  wenigsten  Fällen  jene 
Ausdehnung  wie  die  grossen  derartigen  europäischen  Anstalten.  Besonders  das 
photographische  Atelier  ist  gewöhnlich  sehr  beschränkt  im  Räume.  Es  wird  fast 
ausschliesslich  bei  elektrischem  Lichte  gearbeitet.  Interessant  ist  die  Einrichtung 
der  sogenannten  Schwingcameras.1)  Um  sich  nämlich  von  dem  Zittern  des 
Bodens,  wie  dies  die  Anwesenheit  von  arbeitenden  Maschinen  in  den  Nebenräumen 
häufig  mit  sich  bringt,  von  Erschütterungen,  Stössen  u.  dgl.  unabhängig  zu  machen, 
bringt  der  Amerikaner  Camera  und  Objektträger  miteinander  in  feste  Verbindung 
und  hängt  das  Ganze  entweder  an  federnden  Balken  auf  oder  befestigt  es  auf 
4  Wagenfedern,  welche  auf  einem  fahrbaren  Gestelle  ruhen.  Praktisch  ist  auch  die 
Einrichtung  der  Kassetten  für  Platzaufnahmen,  welche  an  Stelle  der  sonst  ge- 
bräuchlichen Einlagen  mit  zwei  verschiebbaren  Rahmen  versehen  sind,  deren  einer 
zur  Aufnahme  des  Rasters,  der  andere  für  die  empfindliche  Platte  bestimmt  ist. 
Die  Kassette  ist  von  beiden  Seiten  zu  bedienen  und  so  eingerichtet,  dass  man  mit 
Hilfe  eines  einfachen  Hebels,  der  in  seiner  jeweiligen  Lage  mittels  einer  Schraube 
fixierbar  ist,  die  Entfernung  des  Netzes  von  der  empfindlichen  Platte  genau  zu 
regulieren  imstande  ist.  Man  kann  diese  gleichzeitig  an  einer  aussen  angebrachten 
Skala  ablesen. 

Der  Vortragende  bespricht  sodann  das  in  Amerika  seit  kurzer  Zeit  fast  all- 
gemein eingeführte  Kupferemail  verfahren: 

Fast  jeder  Atzer  arbeitet  nach  einer  besonderen  Art,  und  es  giebt  unzählige 
Rezepte,  welche  mehr  oder  weniger  brauchbar  sein  sollen.    Er  führt  Ives  als  den 

1)  S.  a.  Sitzungsbericht  pag.  274. 


Digitized  by  Google 

-. 


Mitteilungen  aus  Wien. 


265 


Erfinder  des  Verfahrens  an.  Dasselbe  besteht  bekanntlich  darin,  dass  die  hoch- 
poliertc  Kupferplatte  mit  einer  dünnen  lichtempfindlichen  Schicht  versehen  und 
sodann  unter  einem  Rasternegative  belichtet  wird.  Durch  Auswaschen  wird  das 
Bild  entwickelt,  darauf  getrocknet  und  eingebrannt,  wobei  eine  den  gebräuchlichen 
Ätzmitteln  Widerstand  leistende,  sehr  feste  Bildschicht  resultiert,  welche  beim 
Drucken  des  geätzten  Bildes  mitwirkt. 

C.  Angcrer  erwähnt  sodann  diejenigen  Mischungen,  von  welchen  er  in  Kr- 
fahrung  gebracht  hat,  dass  selbe  von  verschiedenen  Atzern  zur  Sensibilisierung  der 
Kupferplatten  verwendet  werden.    Ich  will  hier  zwei  dieser  Vorschriften  mitteilen: 

Arabischer  Gummi  1  Unze 

Wasser  8  Unzen, 

hinzukommen  30  g  Ammoniumbichromat  und  genügend  Ammoniak,  um  die  Lösung 
strohgelb  zu  färben, 
oder: 

»Fischleim  mit  Eiweiss  zu  gleichen  Teilen  gelöst  mit  oder  ohne  Karamel- 
zucker wie  oben  lichtempfindlich  gemacht«. 

Entwickelt  wird  mit  Wasser  oder  sehr  verdünnten  Säuren,  auch  mit  Sodalösung. 
Einige  Ätzer  färben  die  Bildschicht  nach  dem  Entwickeln,  um  die  Kopie  besser 
beureilen  zu  können  mit  Methylviolett,  andere  lassen  diese  Prozedur  als  unnötig 
weg.  Das  Einbrennen  geschieht  mittels  eines  gewöhnlichen  Gasbrenners.  Das 
Bild  färbt  sich  hierbei  kastanienbraun,  die  Stellen,  an  welchen  metallisches  Kupfer 
zu  Tage  liegt,  werden  silberweiss  und  glänzend. 

Geätzt  wird  mit  einer  Eisenchloridlösung  (1  Teil  Eisenchlorid  in  6  Teilen  Wasser 
gelöst).  Das  Verfahren  hat  vor  den  gewöhnlichen  Autotypieverfahren  den  Vorzug, 
dass  sich  die  Bilder  durch  grosse  Reinheit  und  Helligkeit  in  den  Lichtern  aus- 
zeichnen, bei  leichter  und  sicherer  Durchführbarkeit  des  Prozesses,  aber  es  hätte 
den  Nachteil,  dass  sehr  feine  Raster  zu  den  Aufnahmen,  teueres,  feines  Glas- 
papier sowie  beste  Farbe  zum  Drucke  benutzt  werden  müssen, 

Herr  Angerer  betont,  dass  die  mit  Hilfe  des  Kupferemailpro/.csses  in  Amerika 
hergestellten  Drucke  mehr  oder  weniger  unscharf  waren,  was  sich  durch  die  Ver- 
wendung sehr  flauer  Negative,  wie  solche  in  Amerika  zum  Kupferemailprozesse  mit 
Vorliebe  benutzt  werden,  erklären  lässt.  Der  Vortragende  erwähnt  schliesslich  noch 
der  Maschinen,  welche  die  Amerikaner  zum  Ausfräsen  der  Platten  benutzen,  der 
sogenannten  Routing-Maschinen  und  der  übrigen  Einrichtungen  amerikanischer 
Reproduktionsanstalten,  welche  letztere  sich  von  den  hier  gebräuchlichen  nicht 
wesentlich  unterscheiden. 

Am  6.  November  fand  die  erste  Versammlung  der  »Photographischen  Gesell- 
schaft in  Wienc  in  dieser  Saison  statt. 

Unter  den  zahlreichen  Ausstellungsgegenständen  verdienen  die  schönen  Platin- 
drucke, welche  Major  Arthur  v.  Hühl  ausgestellt  hatte,  in  erster  Linie  Erwähnung,  in- 
dem diese  Bilder  nicht  nur  als  »schöne  Bilder»  das  Interesse  des  Künstlers  erweckten, 
sondern  auch  für  den  Techniker  als  Belege  der  verschiedenen  Methoden  des  Platin- 
druckes  interessant  sind.  Bemerkenswert  war  ferner  die  Kollektivausstellung  des 
> Vereins  zur  Pflege  der  Photographie  und  verwandter  Künste«,  in  welcher  sich 
schöne  Landschaften  von  E.  Obernetter,  Genrebilder  und  Porträts  von  Möller 
in  Halle  a./S.,  von  Kögel  in  Heidelberg  und  Stephan  in  Wintenhur  u.  a.  be- 
fanden, ferner  ein  sogenanntes  Photo tint,  wie  solche  in  England  seit  mehreren 
Jahren  durch  Umdruck  eines  Lichtdruckbildes  auf  den  lithographierten  Stein  her- 
gestellt werden.    Diese  Steindruckmethode  giebt  bis  zu  einem  gewissen  Grade 


Digitized  by  Gdbgle 


Mitteilungen  aus  Wien. 

die  Halbtöne  wieder,  jedoch  ist  der  künstlerische  Effekt  dieser  Bilder  ein  sehr 
massiger. 

G.  Scamoni  in  Petersburg  hatte  eine  Sammlung  Dreifarbendrucke  von  Kurt* 
in  New-Vork  ausgestellt.  Einige  dieser  Bilder,  z.  Ii.  dasjenige  eines  Teppichs,  er- 
regten die  Aufmerksamkeit  der  Versammlung  durch  besonders  gelungene  Wieder- 
gabe der  Farben. 

Herr  Seib  legte  der  Versammlung  einige  Exemplare  von  Hrudniks  Iris 
degradateus  vor.    Es  ist  dies  eine  einfache,  aus  verstellbaren  Segmenten  be- 
stehende Kopiervorrichtung,  welche  die  Anerkennung  der  praktischen  Photographen 
finden  dürfte  (s.  pag.  252;. 

Nach  erfolgter  Besprechung  der  Ausstellungegegenstände  hielt  Herr  Major 
A.  v.  Hübl  einen  sehr  interessanten  Vortrag  Über  Platindruck«.  Der  Vor- 
tragende betonte  die  Vorzüge,  welche  das  Piatinverfahren  vor  anderen  Verfahren 
voraus  hat  und  hob  insbesondere  die  Unveränderlichkeit  der  Bilder  hervor,  welche 
eine  fast  unbegrenzte  ist,  wenn  das  zur  Präparation  verwendete  Papier  ein  haltbares 
ist  und  nicht  vergilbt.  Er  gab  hierauf  eine  Übersicht  über  die  verschiedenen 
Methoden  des  Platindruckes  und  demonstrierte  zahlreiche  Proben  von  Platindrucken 
mit  heisser  und  kalter  Entwicklung,  welche  auf  selbstpräparierten  Papieren  her- 
gestellt waren.  Hübl  setzt  der  Präparation  für  Papiere  mit  kalter  Entwicklung 
Bleioxalat  zu  und  entwickelt  die  belichteten  Kopieen  durch  Uberstreichen  mit 
Kaliumoxalatlösung  mit  einem  flachen  Pinsel,  welches  Verfahren  sehr  gute  Resultate 
liefert  und  einen  sparsamen  Verbrauch  von  Entwicklerflüssigkeit  zur  Folge  hat. 
Platinpapiere  mit  heisser  Entwicklung  geben  stets  warme  Töne,  benötigen  aber 
kräftige,  gut  durchgearbeitete  Negative,  während  die  Papiere  mit  kalter  Entwicklung 
kräftigere  Kopieen  liefern,  deren  Ton  jedoch  weitaus  kälter  ist.  Der  Vortragende 
bespricht  auch  das  alte  Willissche  Verfahren,  nach  welchem  das  Rohpapier  mit 
Lösungen  von  Eisenoxydoxalat  präpariert  und  die  belichteten  Drucke  mit  einem 
Entwickler,  bestehend  aus  oxalsaurem  Kali,  Wasser,  Natriumplatinchlorid  oder 
Kaltumplatinchlorür  entwickelt  wurden.  Der  Zusatz  von  Wismuth-  oder  Bleisalzen 
wirkt  günstig  auf  den  Prozess  ein.  Der  Vorwurf,  dieses  Verfahren,  das  in  dem 
Schatten  sehr  klare  Bilder  liefert,  sei  zu  kostspielig,  ist  ungerecht,  indem  der 
Platinverbrauch,  wenn  die  Kntwicklung^fliissigkcit  in  geeigneter  Weise  aufgetragen 
wird,  ein  sehr  geringer  ist. 

Hübl  besprach  ferner  den  direkten  Platinkopierprozess  ohne  Entwicklung  und 
erläuterte  an  zahlreichen  Bildern  den  Einfluss,  welchen  die  verschiedenen  Zusätze 
zur  Sensibilisierung  und  zum  Entwickler  einerseits  und  die  Vorpräparat i 011  des 
Papicres  andererseits  auf  den  Ton  der  Drucke  haben. 

So  bewirkt  die  Gegenwart  von  Gelatine  im  Papiere  schwarze  Töne,  jene  von 
Stärke,  Gummi,  Zucker  etc.  im  Entwickler  braune  Töne.  Auch  das  Alter  des 
Papieres  ist  von  Einfluss  auf  den  Ton  der  Drucke.  Alte  Papiere  geben  mehr  braune 
frische,  mehr  blauschwarze  Töne. 

Das  im  Handel  erhältliche  Platinsalz  ist  meistens  nicht  rein,  sondern  enthält, 
wenn  auch  nur  in  kleinen  Mengen,  andere  der  Platingruppc  zugehörige  Metalle 
wie  Osmium,  Palladium  etc.,  deren  Gegenwart  in  der  Sensibilisierung  ebenfalls  Einfluss 
auf  den  Ton  der  Bilder  nehmen.  Der  Vortragende  kommt  sodann  auf  die  Wirkung 
von  Quecksilberchlorid  und  Bleioxalat  bezüglich  des  Tones  der  Bilder  zu  sprechen 
und  bemerkt,  dass  sich  die  fertigen  Platindrucke  mit  Gold-,  Silber,  und  Platinsalzen 
verstärken  lassen,  indem  aus  deren  Lösungen  bei  Gegenwart  von  reduzierenden 
Mitteln  ausgeschiedenes  Metall  sich  wie  bei  der  physikalischen  Entwicklung  im 
nassen  Verfahren  nur  an  jenen  Stellen  des  Bildes  niederschlägt,  wo  sich  bereits 


1 

Digitized  by  Google 


Unsere  Kuntlbcilafcen.  267 

metallisches  Platin  befindet.  Dieser  physikalische  Platinentwicklungsprozess  wurde 
bereits  vor  6  Jahren  von  Dr.  E.  Vogel  entdeckt  (s.  d.  Zcitschr.  XXIV,  p.  233.  Red.) 
Bei  diesen  Verstärkungsprozessen  werden  mit  Goldsalzen  bläuliche  Töne  erzielt. 
Hühl  schliesst  seine  interessanten  Betrachtungen  mit  einer  Besprechung  der  Uran- 
tonung  auf  Platinbildern,  welche  ich  bereits  in  einer  der  früheren  ;  Mitteilungen  - 
erwähnt  habe. 

Lainer  prüfte  die  Wirkung  verschiedener  Oxydationsmittel  bei  Präparation 
von  Platinpapicr  mit  kalter  Entwicklung  an  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt 
für  Photographie  (s.  vor.  Nummer  pag.  251). 


Spezialkurs  an  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie 
und  Reproduktionsverfahren  in  Wien. 

Von  Herrn  Regierungsrat  Or.  J.  M.  Eder. 

Die  vielverzweigtc  Anwendung  der  Photographie  nuf  allen  Gebieten  der  Kunst,  Wissenschaft 
und  Technik  bringt  ei  mit  sich,  dass  jene  Institute»  welche  sich  speziell  dem  Unterrichiswesen  für 
Photographie  widmen,  sich  fortwährend  den  neu  auftauchenden  Bedürfnissen  der  photogTaphischcn 
Praxis  anpassen  müssen  und  für  Ergänzungen  im  normalen  Unterrichte  einzutreten  haben.  Schon 
bei  der  Organisation  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie  in  Wien  wurde  deshalb 
auf  sogenannte  »Spezialkurse«  Bedacht  genommen  und  es  sind  bereits  in  früheren  Jahren  solche 
abgehalten  worden  (für  Lithographie,  photographische  Chemie,  photographisches  Glasätzverfahren, 
Kunstlehrc  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Photographie).  Die  durchschnittliche  Frequenz  war 
stete  eine  sehr  hohe,  indem  z.  B.  der  letzte,  vorjahrige  Spczialkurs  von  76  Personen  besucht  war. 
Auch  im  Jahre  1895  wird  an  der  genannten  Anstalt  ein  Spezialkurs  eröffnet  werden  und  zwar  Uber 
»Wesen  und  Geschichte  der  Malerei  und  der  vervielfältigenden  Künste«  (Vortragender  Herr 
Dr.  Bodenstein,  Dozent  an  der  K.  K.  technischen  Hochschule  in  Wien).  Dieser  Kurs  wird  Uber 
Ersuchen  der  direkt  beteiligten  praktischen  Kreise  von  der  Anstaltstlircklion  mit  Genehmigung  des 
K.  K.  Unterrichtsministeriums  aktiviert;  es  lag  nämlicu  das  Ansuchen  des  »Vereins  photographischer 
Mitarbeiter  in  Wien«  vor,  welcher  um  Abhaltung  eines  derartigen  Kurses  ersuchte.  Derselbe  be- 
ginnt am  S.Januar  1895  und  wird  wahrend  der  Dauer  von  vier  Monaten  jeden  Dienstag  von 
63J4  bis  8  Uhr  Abends  abgehalten. 

(76  Personen I  Alle  Achtung  vor  der  Lernlust  der  Wiener  Photographen!  Mögen  Andere 
sich  dieselbe  als  Beispiel  dienen  lassen  (s.  v.  N.  p.  254).  Wir  erklaren  immer  wieder:  Bildung 
in  allem,  was  sein  Fach  angeht,  sichert  allein  dem  Facbphotographen  seine  Position  gegenüber  dem 
Amateurwesen.  Ked.) 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Der  Wert  der  farbenempfindlichen  Platten  für  Landschaftsaufnahmen  ist  schon 
von  vielen  Seiten  seit  Jahren  betont  worden.  Auch  wir  brachten  wiederholt  Proben; 
dennoch  giebt  es  Leute,  die  den  Wert  der  farbencmpfindlichen  Platten  noch  nicht 
anerkennen  wollen.  Unter  Umständen  mag  das  daran  liegen,  dass  Betreffende  zu- 
fälligerweise Platten  in  die  Hand  bekamen,  die  entweder  gar  nicht  oder  nur  schwach 
farbencmpfindlich  sind.  Faktisch  sind  wiederholt  gewöhnliche  Platten  als  farben- 
empfindliche verkauft  worden.  Aber  unter  den  wirklich  farbenempfindlichen  Platten 
des  Handels  zeigen  sich  wieder  erhebliche  Unterschiede.  Manche  sind  nur  mit 
Einschaltung  einer  gelben  Scheibe  wirksam,  d.  s.  gewöhnliche  Eosinplatten,  andere 
bedürfen  für  Landschaftsaufnahmen  dieser  gelben  Scheibe  nicht,  d.  s.  die  Silber- 
eosinplatten.  Aber  auch  unter  diesem  Namen  kommen  zuweilen  Platten  vor,  die 
gar  kein  Silbereosin  enthalten.  Der  Fabrikant  hat  solches  zwar  zugesetzt,  aber  es 
hat  sich  bei  der  Fabrikation  durch  Einfluss  von  Bromkalium  wieder  zersetzt,  ohne 


Digitized  by  Google 


268 


Kleine  Mitteilungen. 


dass  der  Verfertiger  eine  Ahnung  davon  hat.  Solche  Platten  wirken  nicht  besser 
als  ordinäre  Eosinplatten.  Nun  kommen  aber  auch  Fehler  bei  der  Entwicklung 
vor.  Farbenempfindliche  Platten  verlangen  eine  gründliche  Ausentwicklung;  die 
blauen  Teile  entwickeln  sich  zuerst,  die  gelben  viel  später.  Wer  daher  die  farben- 
empfindliche Platte  zu  früh  aus  der  Entwicklung  nimmt,  wie  viele  Amateure,  sieht 
von  der  Farbenempfindlichkeit  nicht  die  Spur.  Auf  diese  Umstände  haben  wir 
schon  manchmal  aufmerksam  gemacht,  und  dennoch  werden  sie  nicht  beachtet. 

Insofern  ist  es  uns  ganz  recht,  dass  Herr  Chapuis,  Amateur  in  Kempten,  in 
beiden  beifolgenden  Bildern  eine  Gelegenheit  giebt,  die  Überlegenheit  der  Silber- 
eosinplatte  Platte  ohne  Gelbscheibe  gegenüber  der  gewöhnlichen  für  Landschafts- 
aufnahmen zu  zeigen.  Die  Platten  rühren  von  Herrn  O.  Perutz,  München,  her. 
Höchst  auffallend  ist  die  Differenz  in  dem  linken  Teil  des  Bildes,  wo  die  bessere 
Durcharbeitung  des  fernen  Waldes  des  Mittel-  und  Vordergrundes  ganz  deutlich 
hervortritt. 

Gegenüber  einiger  Anfragen  bemerken  wir  ausdrücklich,  dass  für  Aufnahmen 
von  Ölgemälden  mit  ihren  äusserst  lebhaften  Farben  die  Benutzung  einer  Gelb- 
scheibc  in  allen  Fällen,  auch  bei  Silbereosinplatten,  anzuraten  ist. 

Der  Lichtleimdruck  vorliegender  Beilagen  wurde  von  E.  Schreiber  in  Stutt- 
gart ausgeführt. 


Kleine  Mitteilungen. 

Artlgue  (s.  Jahrg.  XXXI  p.  64  u.  114/5)  hat  ein  Papier  mit  einer  dünnen  Kohle- 
schicht von  »ewiger  Haltbarkeit*  hergestellt.  Man  sensibilisiert  das  Papier  auf  der 
Rückseite  durch  eine  Bichromatlösung  ein  oder  zwei  Tage  vor  dem  Gebrauch  und 
exponiert  es  dann  bei  Tage  unter  einem  nicht  umgewendeten  Negativ.  Die 
Expositionszeit,  die  ungefähr  dreimal  geringer  als  beim  Eiwcisspapier  ist,  kann 
genügend  mittelst  eines  sehr  praktischen  Photometers  bestimmt  werden.  Dann 
taucht  man  das  Blatt  in  lauwarmes  Wasser,  schüttet  über  die  präparierte  Seite  eine 
Menge  durchsiebter  Sägespäne  und  entwickelt  dann  ein  Bild  von  unvergleichlicher 
Schönheit,  das  vollständig  unveränderlich  bleibt.  Ein  nicht  zu  unterschätzender 
Vorteil  hierbei  ist,  dass  sämtliche  Manipulationen  bei  hellem  Tageslicht  vorgenommen 
werden  dürfen;  die  Dunkelheit  ist  nur  für  die  Zeit  nötig,  wo  das  Papier  nach  der 
Sensibilisation  trocknet.  —  (Bull,  de  l'assoc.  beige  de  Ph.) 

[Der  Übelstand  des  schönen  Verfahrens  ist  der,  duss  die  hellsten  Lichter  gar 
zu  leicht  bei  der  Entwicklung  leiden  und  ausgerissen  werden.  —  Red.] 

Aufhaltung  der  Entwicklung  eines  Gelatine-Bromsilbernegativ«.  Eine  der  bequemsten 
Methoden  besteht  darin,  eine  alkoholische  Bromkadmium-Lösung  zu  gebrauchen, 
da  man  auf  diese  Weise  zur  selben  Zeit  die  Schicht  mit  Brom  beladet  und  das 
Wasser  ausscheidet. 

Die  Revue  Suisse  empfiehlt  folgendes  Bad: 

Bromkadmium  ...     30  g 

Alkohol  540  cem 

Man  taucht  das  Negativ  5  Minuten  in  diese  Lösung  und  kann  es  dann  sogar 
dem  direkten  Sonnenlicht  aussetzen,  sowie  einige  Zeit  vor  dem  Fixieren  bewahren. 

(Photographic  Work.) 
Photographische  Postkarten. ')   Folgende  Methode  giebt  der  Amateur  Photographer 
an,  um  photographisch  Postkarten  herzustellen. 

1)  S.  a.  Uber  diesen  Gegenstand  Mi«.  Jahrg.  XXX,  png.  286,  335. 


Digitized  by  Google 

L 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


4 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google 


Repertotium  •  269 

Die  Karte  wird  sensibilisiert,  entweder  vollständig  oder  nur  ein  Streifen  oder 
eine  Ecke  derselben.  Keinesfalls  ist  der  Effekt  ungünstig,  wenn  man  die  ganze 
Karte  sensibilisiert  und  mit  einer  Maske  kopiert.  Man  kann  darauf  mit  schwarzer 
Tinte  schreiben  oder  mit  einer  Losung,  die  weisse  Schrift  hervorbringt. 

Von  verschiedenen  Rezepten  hat  das  von  Khrmann  die  besten  Resultate  er- 
geben.   Er  empfiehlt  drei  Lösungen  von  folgender  Zusammensetzung: 

I. 

Eisenammoniumcitrat     .    .     5,00  g 
Destilliertes  Wasser  .    .        30,00  cem 
IL 

Ferridcyankalium  ....     3,75  g 
Destilliertes  Wasser  .    .    .    30,00  cem 
III. 

Kaliumbichromat     ....    0,75  g 

Destilliertes  Wasser  .  .  .  7.5°  cem 
Das  Ferridcyanid  oder  das  rote  Blutlaugensalz  befreit  man  von  etwa  anhaftenden 
Staubteilchen  durch  einmaliges  Waschen  mit  Wasser.  Die  drei  Losungen  werden 
filtriert,  gemischt  und  dann  in  einen  dunklen  Raum  gebracht,  da  sie  sonst  bald 
reduziert  sind  und  die  Weissen  der  Bilder  leiden.  Keinesfalls  jedoch  darf  die 
Lösung  länger  als  eine  Woche  in  der  Dunkelheit  belassen  werden,  damit  sie  sich 
nicht  zersetzt. 

Die  Lösung  wird  bei  mattem  Licht  (Gas  oder  Lampe)  mit  einem  harten 
Schweineborstenpinsel  aufgetragen  und  dann  mit  einem  Blanchardpinsel  egalisiert, 
die  Karte  muss  dann  schnell  getroknet  werden  und  ist  so  fertig  für  die  Exposition. 
Will  man  die  Karte  einige  Zeit  vor  der  Exposition  aufbewahren,  so  kann  man 
dies  über  Chlorcak.ium  thun.  Da  es  nun  zu  viel  Mühe  machen  würde,  jede  Karte 
einzeln  zu  sensibilisieren  muss  ein  grosses  Stück  Karte  auf  einmal  sensibilisiert  und 
nachher  in  kleinere  Karten  zerteilt  werden.  Gewöhnlich  wird  ja  nun  nicht  die  ganze 
Karte  benutzt,  sondern  nur  ein  Rand  oder  eine  Ecke  derselben.  In  diesem  Falle 
muss  man  natürlich  die  Karten  einzeln  sen^bilisieren,  wenn  man  nur  die  betreffende 
Stelle  lichtempfindlich  haben  will,  oder  eben  ein  grosses  Stück  Karte  vollständig. 
Der  Teil,  der  weiss  bleiben  soll,  wird  dann  beim  Kopieren  durch  eine  schwarze 
Maske  geschützt. 

Die  Karte  wird  in  einem  Rahmen  unter  einem  Negativ  exponiert  und  in  der 
gewöhnlichen  Weise  kopiert.  Vor  der  Exposition  hat  das  Papier  eine  grüngelbe 
nach  der  Exposition  eine  schwarze  oder  graublaue  Farbe.  Der  Versuch  wird  fest- 
stellen, wie  weit  man  mit  dem  Kopieren  gehen  kann.  Schliesslich  wird  die  Karte 
noch  gut  ausgewaschen,  damit  das  ganze  Bild  schön  blau  und  der  Grund  weiss 
erscheint.  (The  Photographie  Review  of  Reviews.) 

Internationaler  photographischer  Kongress.  Der  so  grossartig  mit  den  üblichen 
Paukenschlägen  in  Brüssel  1S91  in  Scenc  gesetzte  Verein,  von  dem  wir  früher 
berichteten,  scheint  schon  eingeschlafen  zu  sein.  Er  hat  in  diesem  Jahre  keinen 
Kongress  zu  stände  gebracht. 

Repertorium. 

Mattes  „Barnet^-Platin-Bromsilberpapier.  Unzweifelhaft  bedeutet  die  Einführung 
des  matten  Bromsilberpapiers  einen  Fortschritt,  weniger  in  technischer  als  in 
künstlerischer  Beziehung.  Der  alten  Form  des  Bromsilberpapiers  gegenüber  scheint 
die  neue  einen  doppelten  Vorzug  zu  haben.    Das  Stumpfe  des  Papiers,  welches 

Photographijche  Mitteilungen     31  Jahrg.  35 


Digitized  by  Google 


270 


Repertorium- 


dem  feineren  Gefühl  so  sympathisch  ist,  hat  ausserdem  noch  einen  praktischen 
Vorzug  beim  Aufkleben,  Fertigmachen  u.  s.  w.  Ein  weiterer  Vorteil  des  neuen 
Papiers  besteht  darin,  dass  es  im  Gegensau  zum  alten  nicht  so  hart  arbeitet.  Das 
neue  Papier  scheint  uns  in  der  That  die  Negative  weicher  und  daher  richtiger 
wiederzugeben;  infolgedessen  treten  keine  massigen  Schatten  auf,  und  der  Abdruck 
wirkt  gefällig  und  harmonisch. 

Klliot  &  Sohn  in  ßarnet  haben  ein  derartiges  Papier  eingeführt  —  das  matte 
»Barnet* -Platin-Bromsilberpapier,  —  dessen  Bilder  sich  durch  Sauberkeit,  Weichheit 
und  zarte  Details  auszeichnen  und  von  den  feinsten  PlatinefTekten  ununterscheidbar 
sein  sollen.  Die  Empfindlichkeit  des  Papiers  soll  derartig  sein,  dass  bei  einer 
Exposition  von  einer  Minute  (als  Lichtquelle:  Kerzenflamme  im  Abstand  von 
15  Zoll)  mit  Normalnegativen  bei  Entwickelung  mit  Metol  reizende  Bilder  erzielt 
sein  sollen.  An  Stelle  des  von  den  Fabrikanten  empfohlenen  Eisenoxolat-Ent- 
wicklers  wurde  auch  folgender  Metolentwickler  angewendet: 

I. 

Metol    ....  25  g 

Natriumsulfit     .  240  * 

Bromkali  ...  3  » 

Wasser      .    .    .  2400  cem 

II. 

Potasche    .    .    .     240  g 
Wasser  ....    2400  cem 

Man  mische  3  Teile  I.  mit  einem  Teil  II. 

Das  Bild  erscheint  in  wenigen  Sekunden  und  ist  in  ca.  2  Minuten  vollständig 
entwickelt.  Das  Auswaschen  erfolgt  in  dreimal  gewechseltem  Wasser,  und  fixiert 
im  Fixierbad  1 :  5.  Um  weichere  Bilder  zu  erzielen,  verdünne  man  den  Entwickler 
zur  Hälfte  mit  Wasser.  Nach  dem  Fixieren  wird  unter  öfterem  Wasserwechsel 
zwei  Stunden  gewaschen  und  danach  getrocknet.  — 

Über  eine  neue  Klasse  von  Entwicklern  aus  der  aromatischen  Reihe.  Von  A.  und 
L.  Lumiere  und  Seyewetz.    (Schluss  von  pag.  254.) 

Übrigens  kann  man  leicht  das  Phenylhydroxylamin  in  Paramidol  verwandeln 
und  zwar  einfach  durch  Erwärmen  in  angesäuerter  Lösung.  Die  Umlagerung  ge- 
schieht dann  nach  der  Gleichung: 

Qff>  -  NHOH  =  C6H<  Z  oh* 

Diese  Umsetzung  hat  also  in  der  Parastellung  stattgefunden  und  die  neue  Ver- 
bindung zeigt  dann  alle  Eigenschaften  des  Paramidophenols.  Das  Phenylhydroxyl- 
amin krystallisiert  in  hübschen  weissen  Nadeln  und  ist  leicht  herzustellen.  Es 
schmilzt  bei  80  bis  8i°,  löst  sich  leicht  in  Wasser,  wird  vom  Wasser  aber  in  grosser 
Menge  sehr  schwer  gelöst.  Die  wässerige  Lösung  verändert  sich  langsam  an  der 
Luft,  indem  ein  weisser  Niederschlag  von  Azoxybcnzol  ausfällt.  Es  ist  sehr  leicht 
löslich  in  den  meisten  gewöhnlichen  Lösungsmitteln,  ausser  in  Ligroin.  Dieser 
Entwickler  ist  vom  theoretischen  Standpunkte  aus  sehr  interessant,  aber  praktisch 
scheint  er  den  im  Handel  befindlichen  Entwicklern  nicht  überlegen. 

Um  festzustellen,  ob  die  Hydroxylamingruppe  den  Verbindungen  der  aroma- 
tischen Reihe  Entwicklereigenschaften  verleiht,  haben  wir  versucht,  die  Bam- 
berger sehe  Nitrobenzin-Methode  (a.  a.  O.)  auf  andere  nitrierte  aromatische  Ver- 
bindungen anzuwenden. 


Digitized  by. Google 


271 


Bis  jetzt  haben  wir  nur  die  folgenden  Hydroxylamine  erhalten  können,  deren 
Darstellungsweise  und  Eigenschaften  wir  angegeben  haben.') 

Orthotoluihydroxylamin, 
Paratoluihydroxylamin. 

Verschiedene  Versuche,  die,  ausgehend  von  nitrierten  üxy-  und  Amido-Derivaten, 
zu  Oxy-  und  Amidophenilhydroxylaminen  führen  sollten,  sind  sämtlich  misslungen. 
In  allen  Fällen  erhielten  wir  nur  eine  mehr  oder  minder  vollständige  Reduktion, 
nämlich  Amidophenol  oder  Diamin,  sodass  wir  bis  jetzt  den  Einfluss  dieser  Gruppe 
auf  die  Entwicklungsfähigkeit  des  Phenylhydroxylamins  nicht  feststellen  konnten. 
Summa  Summarum:  sind  die  vorhergehenden  Versuche  hinreichend  vollständig, 
dass  die  Annahme  wohl  berechtigt  ist,  ein  Benzolkern  bekomme  durch  Einführung 
der  Hydroxylamingruppe  Entwicklereigenschaften. 

Es  erübrigt  nur  noch  festzustellen,  ob  die  Anwesenheit  mehrerer  ähnlicher 
Gruppen  in  demselben  Benzolkern  einen  Einfluss  auf  die  Entwicklungsfähigkeit 
hat,  und  unter  demselben  Gesichtspunkte  zu  prüfen,  wie  sich  die  verschiedenen 
Isomere,  Ortho,  Meta  oder  Para  verhalten.  Ausserdem  ist  es  interessant,  den  Ein- 
fluss der  verschiedenen  Amidosubstitutionen,  Hydroxyle,  Carboxyle,  Halogene, 
Nitrogruppe  etc.  zu  untersuchen.  Das  sei  unser  Studium,  sobald  wir  derartige 
Verbindungen  herstellen  können.  (Bull.  Phot.  Gl.) 

Fragen  und  Antworten. 

Wieder  schwarze  Flecke  auf  Kollodiumnegativen. 

Die  Ursache  derselben  liegt  zweifellos  im  Staub.  Den  Ursprung  desselben  können  wir  nicht 
erkennen.  Hier  kann  schon  eine  nicht  gut  ausgestaubte  Kassette  schädlich  wirken.  Legen  Sie  eine 
nasse  Kollodiuinplattc  in  solche  und  lassen  Sie  dieselbe  umfallen,  so  haben  Sie  solche  Flecke  in 
Überzahl.    Bei  unsern  Schülern  beobachteten  wir  das  recht  oft. 

Klagen  über  das  trübe  Novemberlicht. 

Wir  wurden  Ihnen  raten,  Blitzlicht  zu  Hilfe  zu  nehmen.  Bei  Aufnahmen  in  einem  sehr  hellen 
Krankenzimmer,  wo  wir  bei  schönstem  Oktoberlicht  der  Vorsicht  halber  eine  l'ustlampe  mit 
Schirm  zur  Aufhellung  von  Schatten  verwandten,  wirkt  diese  so  intensiv,  dass  die  Tageslicht-Licht- 
seite zur  Schattenseite  wurde. 

Wie  man  nicht  fixierte  Platten  ohne  Schaden  selbst  bei  Tageslicht  für  einen 
Zweistundentransport  bewahren  soll. 

Wir  wurden  Ihnen  raten,  die  Platten  in  Bromkaliumlösung  I  :  lo  fünf  Minuten  zu  legen 
und  abtropfen  zu  lassen;  sollen  sie  länger  feucht  bleiben,  so  set*cn  Sie  etwas  Glycerin  (ca.  5  bis 
10  pCt.)  zu. 

Woher  kommen  die  beim  Übergiessen  des  Entwicklers  sich  zeigenden  kleinen 
Luftbläschen  auf  der  Gelatineschicht,  welche  das  Entwickeln  gerade  verhindern  und 
helle  Punkte  veranlassen? 

Solche  Blasen  zeigen  sich  auch  bei  Gelatineschicbten  der  Pigmentpapiere  und  stören  die 
Sensibilision,  sie  können  nur  aus  der  Gelatineschicht  selbst  herrühren.  Am  besten  entfernt  man 
sie  durch  kräftiges  Überwischen  der  Schicht  mit  einem  sehr  weichen  Pinsel  während  des  Entwickeln*. 
Wir  tauchten  auch  (bei  getrenntem  Entwickler)  die  Platten  in  Lösung  So.  I,  entfernten  die  Luft- 
blasen und  gössen  dann  Lösung  II  zu. 

Für  Kragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 

')  Bulletin  de  la  Socictc  d'Agriculturc,  Sciences  et  Industrie,  Juillet  1894. 


35' 


Digitized  by  Google 


272 


Vereüu-MiueilungcD. 


Korrespondenz. 

W.,  Aachen.  Besten  Dank  für  gesendete  Liste.  Wir  brachten  dieselbe  schon  nach  der 
Frankfurter  Zeitung. 

M.  Ai  W.  Zürich.  Aus  Ihrer  Zuschrift  ersehen  wir,  dass  der  von  uns  gerügte  Zeitungs- 
artikel Uber  Photokollographie  («.  v.  N.  Leitartikel)  sogar  nach  dem  Auslände  exportiert  ist,  um 
da  weiteres  Unheil  zu  stiften.  Wir  können  dem  gegenüber  nur  auf  unsern  Leitartikel  November- 
heft  II  verweisen.  Die  ausländische  Ulxrtragung  enthalt  leider  noch  mehr  Blödsinn  als  das  Original. 
So  wird  l'hototypie  als  etwas  »so  gut  wie  Unbekanntes«  hingestellt  und  dem  photographischen 
KongTess  in  Brüssel  1891  der  Bcschluss  zugeschoben,  das  Verfahren  Photokollographie  zu  nennen, 
Fox  Talbot  und  Nicpce  de  St.  Victor  als  Erfinder,  Pretsch  <V  Leibold  als  Vervollkommner 
genannt,  und  naiv  erzählt,  auch  die  Albertypic  gehörte  hierher,  femer  G.  Soamon  (wahrscheinlich 
Scamoni),  und  Photogravüre.  Dann  heisst  es:  »Eine  Dampfmaschine  setzt  eine  .ganze  Reihe' 
photokallographischcr  Maschinen  in  Bewegung,  die  in  einer  Stunde  150— 200  Drucke  von  65  auf 
95  «"  geben.  »Auf  denn,  Ihr  Herren  Liebhaber,  betnächtigt  Euch  der  neuen  (?)  zierlichen  und 
freundlichen  Kunst«  (!  ! !). 

Sapienti  sat,  Ins  Feutr  mit  dem  Unsinn,  sagen  wir.  (Red ) 

T.  P.  München.  Der  Verfasser  des  betreffenden  Artikels  leidet  an  Grössenwahn.  Wir 
können  uns  mit  solchen  Kranken  nicht  beschäftigen. 

H*  B.  Erfurt.  Seien  Sic  unbesorgt.  Wir  wissen  aus  Erfahrung,  dass  jedweder  Ausstellungs- 
leiter auf  die  denkbar  nichtswürdigsten  Angriffe,  selbst  für  Versehen,  für  die  er  nicht  einmal  ver- 
antwortlich ist,  gefasst  sein  muss  (s.  Fall  Lunden).  Wir  gehören  jedoch  nicht  zu  jener  Sorte  von 
Blättchen,  die  solche  Dinge  ohne  Not  abdrucken.  Es  kommen  Fälle  vor,  wo  Leute  Zctcrmoid 
Uber  den  Splitter  im  fremden  Auge  schreien,  während  sie  selbst  einen  dicken  Balken  im  eigenen 
Auge  tragen. 


Vereins-Mitteilungen. 

Tereln  zur  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  2.  November  1894. 

Vorsitzender: 

Ehrenpräsident  Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel. 

Später  A.  Hai  was,  I.  Vorsitzender. 

Neue  Mitglieder.  —  Gaillards  neue  DrucVpiobcn  — 
Platiatoni.il/.  —  Gewerbe-Ausstellung  1896.  —  Medaillen- 
frage.  —  Dr.  Neubau»»'  Vortrag  über  Aufnahmen  in 
natürlichen  Karben.  —  Vorlage  sicher  Aufnahmen.  -  Her- 
»tellung  dertelben.  -  Vermeidung  von  Vibrationeo  bei 
Re  produkiions-  Atelier». 

Als  neues  Mitglied  wiid  angemeldet:  Herr 
Baumeister  Köding,  Prenzlauer  Allee  Nr.  I, 
durch  die  Herren  Dr.  Hesekiel,  Prof.  Dr. 
H.  W.  Vogel  und   Leon  Christmann. 

Nach  erfolgter  Abstimmung  wird  aufge- 
nommen : 

Herr  Fritz  Loeschcr,  Assistent  an  der 
Technischen  Hochschule,  Charlottenburg. 

Unter  den  vielen  zur  Vorlage  gelangenden 
Drucksachen  befindet  sich  auch  ein  Heft  mit 
zahlreichen  Druckproben  aus  der  Anstalt  von 
Edm.  Gaillard-Berlin.  Das  Heft  zeigt  ver- 
schiedenartige photographischc  Druckverfahren 
in  mustergültiger  Ausführung.  Aus  Leipzig  ist 
durch  Vcrmittclung  des  Herrn  Hans  Klcpp 
eine    Trohe    Lipsia    Platintonsalz  einge- 


gangen, welches  in  Händen  des  Einsenders  gute 
Resultate  gegeben  hat,  mit  dem  Ersuchen,  das- 
selbe durch  ein  Mitglied  des  Vereins  prüfen  zu 
lassen  Herr  Baltin  hat  die  Liebenswürdigkeit, 
die  Prüfung  zu  übernehmen. 

In  Sachen  der  Berliner  Gewerbe-Ausstellung 
1S96  berichtet  Herr  Dr.  A.  Hesekiel,  dass  er 
sich  behufs  Einziehung  von  Erkundigungen  in 
der  Medaillenfrage,  mit  Herrn  Fritz  Kühne- 
mann  resp.  seinem  Vertreter  in  Verbindung 
gesetzt  habe.  Es  sind  infolgedessen  Beschlüsse 
seitens  des  Aussteller  -  Vorstandes  getroffen 
worden,  und  liegt  ein  Schreiben  vor,  welches 
von  diesen  Beschlüssen  Kenntnis  giebt.  Danach 
ist  jedem  Verein,  welcher  eine  Kollektiv-Aus- 
stellung veranstaltet,  freigestellt  zu  erklären, 
I.  ob  der  Verein  in  corpore  sich  um  die  Prä- 
miierung bewirbt,  wobei  jedes  Mitglied 
der  Kollektiv- Au  sstellu  ng  das  Recht 
hat,  sich  eventuell  als  prämiiert  in  der 
Kollektiv  -  Ausstellung  zu  bezeichnen 
oder  2.  ob  die  einzelnen  Aussteller  sich 
um  die  Piämiicrung  bewerben  wollen. 

Der  erste  Vorschlag  wird  als  nicht  diskutierbar 
sofort  verworfen,  während  der  zweite  den  Inter- 
essenten mit  der  Aufforderung,  sich  sofort  end- 


Digitized  by  Goo 


Verein«  Mitteilungen. 


2/3 


gültig  zu  erklären,  schleunigst  mitgeteilt  wer- 
den soll. 

Es  wird  nunmehr  dem  als  Gast  anwesenden 
Herrn  Dr.  K.  Neuhauss  das  Wort  erteilt, 
welcher  sich  in  liebenswürdiger  Weise  erboten 
hatte,  seine  von  ihm  nach  Dr.  Zenkers  Theorie 
und  Prof.  I.ippmanns  Verfahren  hergestellten 
Photographicen  in  natürlichen  Farben  vor- 
zuführen und  näheres  darüber  zu  berichten. 
Redner  erläutert  in  anschaulicher  Weise  die 
Entstehung  der  Farben,  nach  der  Theorie  unseres 
Ehrenmitgliedes  Herrn  Dr.  Zencker  resp.  nach 
dem  Verfahren  des  Prof.  Dr.  Lippmann  in 
Paris.  Durch  verschiedene  Skizzen  werden  uns 
die  Interferenz  -  Erscheinungen  erläutert  und  so- 
dann eingehend  mitgeteilt,  in  welch  verhältnis- 
mässig einfacher  Weise  die  Aufnahmen  gemacht 
werden  können.  Redner  hält  es  für  sehr 
wünschenswert,  dass  recht  viele  Forscher  sich 
mit  der  Sache  praktisch  beschäftigen  mögen, 
um  das  Verfahren  zu  vervollkommnen,  welches 
sicherlich  sehr  verbesserungsfähig  sei,  ebenso 
wie  es  das  Dagueirotyp  -  Verfahren  zur  Zeit 
Daguerres  gewesen  sei. 

Redner  verweist  besonders  auf  die  vorzügliche 
Arbeit  von  Valcnta,  Die  Photographie  in 
natürlichen  Farben,  welches  er  jedem 
Interessenten,  der  sich  mit  der  Sache  beschäftigen 
will,  nur  empfehlen  kann.  Die  zu  den  Auf- 
nahmen nötigen  Bromsilbcrplatten  stellt  sich 
Redner  nach  den  Vorschriften  von  Vaienta 
und  Lumiere  auf  einfache  Weise  selbst  her; 
er  hoffe  jedoch,  dass  sich  Fabrikanten  für  die 
Sache  intercssiatetr  und  die  Herstellung  der 
Platten  in  die  Hand  nehmen  werden,  wodurch 
Vielen  die  Versuche  erleichtert  werden  würden. 
Herr  J.  Gädicke  stellt  dies  in  Aussicht.  Das 
hauptsächlichste  Instrument  zu  seinen  Arbeiten, 
welches  Redner  in  natura  vorlegt,  ist  die  Cassette 
mit  dem  (juecksilbcrspicgel,  zu  deren  Herstellung 
die  Hälfte  einer  13  X  18  Doppelcassette  verwendet 
wurde.  Diese  Cassette  ist  mit  einer  besonders 
konstruierten  Einlage  9X  12  versehen,  in  welcher 
die  9x12  Platte,  Schicht  nach  innen,  eingelegt 
wird,  auf  diese  Schicht  wird  eine  Dichtungs- 
rähmehen  von  Gummi  aufgelegt  und  vermittelst 
der  Rückwand  sehr  fest  angepreßt.  Der  ent- 
standene Hohlraum  wird  durch  einen  in  der 
Rückwand  befindlichen  Schlauch  mit  Quecksilber 
gefüllt  und  bildet  so  den  wesentlichsten  Teil 
des  Apparats,  den  Quccksilbcrspiegel  hinter  der 
Schicht.1)  Bei  Arr  grossen  Unempfindlichkcit  der- 


l)  Herr  Dr.  Hesekiel  und  Herr  Braun 
sind  mit  Herstellung  solcher  Kassetcn  beschäftigt. 


selben  ist  natürlich  eine  sehr  lange  Exposition 
notig,  doch  immerhin  nicht  so  lang,  dass  nicht 
im  Sfunnier-Sonncnliclit  schon  in  wenipen  Minuten 
ein  Resultat  zu  erzielen  wäre.  Redner  hat  jedoch 
vorgetogen,  bei  diffusem  Licht  seine  Aufnahmen 
zu  machen  und  dadurch  bei  Mischfarben  in  den 
Schattcnpartieen  mehr  Nuancen  erhalten  und  die 
im  Sonnenlicht  störenden  Glanzlichter  vermieden, 
allerdings  war  dann  eine  Exposition  von  mehreren 
Stunden  im  Sommer  notwendig. 

Redner  ist  nicht  in  allen  Punkten  mit  der  auf- 
gestellten Theorie  und  den  Mitteilungen,  welche 
Lippmann  und  Nachfolger  gemacht  haben, 
einverstanden;  er  habe  bei  seinen  Arbeiten  Er- 
fahrungen gemacht,  die  dieselbe  nicht  bestätigten. 
So  sei  bisher  mitgeteilt  worden,  dass  die  ver- 
wendete Emulsion  kornlos  sein  müsste,  da 
sonst  die  Interferenzerscheinungen  gestört  werden 
müssten,  was  auch  ganz  glaublich  erscheine, 
doch  habe  er  durch  mikroskopische  Untersuchung 
festgestellt,  dass  das  Korn  der  nach  Vorschrift 
hergestellten  »kornloscn«  Emulsionsplatten  sehr 
bedeutend,  und  auch  ziemlich  dicht  gelagert  sei. 
Trotzdem  seien  seine  Resultate  derartig,  dass 
konstatiert  werden  könne,  dass  die  Farben- 
entstehung in  keiner  Weise  gestört  worden  sei. 
Gewöhnliche  Platten,  auch  sogenannte  Diapositiv- 
platten, haben  kein  Resultat  ergeben.  Redner 
ist  der  Meinung,  dass  einstweilen  die  Ergründung 
der  Theorie  wohl  nicht  das  Wichtigste  wäre,  es 
wäre  im  Gegenteil  vorläufig  wünschenswert,  recht 
viele  praktische  Erfahrungen  zu  sammeln;  die 
eventuelle  Richtigstellung  der  Theorie  würde 
sich  daraus  schon  ergeben. 

Der  Vorsitzende  dankt  Herrn  Dr.  N.  für  seine 
interessanten  Vorlagen,  er  legt  auf  die  wissen- 
schaftliche Seite  der  Sache  grossen  Wert.  '^Nähere 
Ausführungen  später.) 

Der  Vortragende  hat  seine  Aufnahme  in- 
zwischen hinter  einer  Vergrösserungslinse,  unter 
passender  Beleuchtung  aufgestellt  und  ersucht 
die  Herren  einzeln,  zur  Besichtigung  heran  zu 
treten.  Rauschender  Beifall  folgte  den  Aus- 
fuhrungen des  Herrn  Vortragenden,  der  durch 
Äusserungen  der  Anerkennung  von  Seilen  einzelner 
Mitglieder  noch  besondern  Nachdruck  erhielt. 
Die  gezeigten  Aufnahmen  bestanden  aus  1  Spek- 
trum- und  9  Stück  Mischfarben-Aufnahmen.  Die 
früheren  in  diesem  Gebiete  arbeitenden  Forscher 
haben  wohl  nur  je  3—4  StUck  erzeugt. 

Allgemein  wird  ausgesprochen,  dass  die  bisher 
gesehenen  farbigen  Aufnahmen  bei  weitem  nicht  den 
Farbenreichtum  wie  die  vorliegenden  aufwiesen. 

Im  Verlauf  der  folgenden,  sehr  eingehenden 
Diskussion  frägt  Unterzeichneter,  ob  die  Berührung 


Digitized  by  Google 


274 


Liueraiur. 


des  Quecksilbers  mit  der  empfindlichen  Schiebt 
keine  Bedenken  habe.  Herr  Dr.  Neu  hau  ss 
bemerkt  hierzu,  dass  er  sich  diese  Frage  auch 
bereits  vorgelegt  habe;  eine  schädliche  Wirkung 
habe  er  nicht  konstatieren  können,  sobald  das 
anhaftende  Quecksilber  vor  der  Entwickelung 
mit  einem  Lederlnppen  sehr  energisch  ab- 
gewischt wird.  Unmöglich  sei  es  nicht,  dass 
sogar  das  Quecksilber  eine  günstige  Wirkung 
ausübe,  worüber  er  die  Ansicht  des  Herrn  Vor- 
sitzenden gern  hören  würde,  auf  alle  Fälle  sei 
auch  diese  Sache  durch  recht  viele  praktische 
Versuche  klar  zu  stellen.  Herr  Prof.  Dr.  H.  W. 
Vögel  hält  es  für  durchaus  möglich,  dass 
Quecksilber  sensibilisierend  wirken  könne  und 
verweist  auf  die  Arbeiten  des  Herrn  Dr.  Schulz- 
Sellak.  Herr  Haberlandt  erinnert  an  den 
Zusatz  von  Quecksilbersalz  zum  Vorbade.  Auf 
den  Vorschlag  des  Herrn  Witt,  es  mit  anderen 
spiegelnden  Flächen  zu  versuchen,  bemerkt  Dr. 
Neuhauss,  dass  alle  Versuche  mit  anderen 
Materialien  (Spiegel,  präpariertes  Stoniol  u.  A.) 
nur  negativen  Erfolg  gehabt  hätten.  Nach  weiterer 
ausführlicher  Diskussion  Uber  dieses  Thema 
sowie  Uber  das  Korn  der  kornlosen  Platten, 
Uber  die  Dimension  eines  »MolccUl«  etc.  wird  zu 
einem  weiteren  Thema  Ubergegangen  und  zwar 
Vermeidung  von  Erschütterungen  bei 
Reproduktions  -  Ateliers.  Die  Frage  ist 
angeregt  worden  durch  Herrn  Bruck  in  SUd- 
ende,  welcher  beim  Arbeiten  auf  seiner  Dreh- 
scheibe unter  den  störenden  Vibrationen  zu 
leiden  hat,  die  durch  die  EisenbahnzUgc  der 
Anhalter  Bahn  hervorgerufen  werden.  Die  bei 
ihm  Üblichen  sehr  langen  Expositionen  müssen 
wegen  der  ZUge  unterbrochen  werden,  meist 
nützt  auch  die  Unterbrechung  der  Exposition 
nichts,   so  dass  Herr  Bruck  andere  Ratschläge 


erwartet,  insbesondere  wie  weit  und  wie  tief  ein 
eventueller  Isolierschacht  angelegt  werden  müsste. 
Als  rationellstes  Hilfsmittel  wird  Verlegung  der 
Bahn  oder  der  Drehscheibe  angeraten,  diese 
Ratschläge  werden  jedoch  als  nicht  diskutabel 
betrachtet.  HerT  Dr.  E.  Vogel  bezeichnet  die 
in  Amerika  Üblichen  Hängevorrichtungen  als 
sehr  zweckentsprechend,  wenigstens  bewähren 
sie  sich  dort  in  den  sehr  hoch  und  leicht  ge- 
bauten Häusern  ausgezeichnet.  Diese  Hänge- 
Vorrichtungen ,  die  sowohl  Camera  als  auch 
Reproduktions  -  Objekt  zusammen  tragen,  sind 
entweder  an  der  Decke  oder  an  stehenden 
Böcken  unter  Anwendung  eingeschalteter  Federn 
aufgehängt,  was  Vortragender  in  anschaulicher 
Weise  durch  Skizzen  erläutert.  Auch  die  An- 
wendung von  auf  Federn  ruhenden  Fussböden 
hat  Herr  Dr.  Vogel  wiederholt  vorgefunden  und 
bewährte  sich  auch  diese  Einrichtung,  s.  p.  266. 
Im  Lauf  der  Diskussion  erwähnt  Herr  Dr.  Witt 
verschiedene  astronomische  Beobachtungstürme 
als  Beispiele  und  bemerkt,  dass  in  solchen  Fällen 
die  Fundameniierung  resp.  der  Isolierungsschaclit 
unter  dem  Niveau  des  Grundwassers  ruhen 
müsse.  Da  in  dem  vorliegenden  Falle  die 
Grundwasserhöhe  32  m  beträgt,  ist  auch  dieser 
Vorschlag  nicht  gut  ausführbar.  Es  bleibt  daher 
nur  der  Vorschlag  des  Herrn  Dr.  Vogel 
mit  federnden  Unterlagen  übrig,  wenn  das  von 
vielen  Seiten  erwähnte  einfachere  Mittel,  die  An- 
schaffung moderner  Objektive,  welche  bedeutende 
Abkürzung  der  Expositionszeit  gestatten,  nicht 
vorgezogen  wird. 

(Schluss  der  Sitzung.) 

Leon  C.  Christmann, 
1.  Schriftführer. 


Litteratur. 


Neuer  photographischer  Kalender.  Die 

Zahl  der  photographischen  Kalender  ist  in  Ver- 
mehrung begriffen.  Zwei  neue  sind  bereits  uns 
angezeigt,  einer  liegt  sogar  schon  vor  als  erster 
auf  dem  Plan:  Kalender  für  Photographic 
und  verwandte  Fächer.  Jahrgang  1895. 
Von  C.  F.  Hoffmann,  praktischer  Photo- 
graph. Wien,  Moritz  Pcrles.  Es  hat  sich 
für  die  Abfassung  von  Fachkalendern  eine  gewisse 
Schablone  herausgebildet,  die  auch  hier  befolgt 
ist.  Kalendarium,  nützliche  Tabellen,  Münzen, 
Masse  etc.,  Äquivalentiahlen.  optische  Tabellen, 
Formate,    Ubersicht  des  Negativ-  und  Positiv- 


verfahrens, nützliche  Rezepte;  auch  einige  Origi- 
nalartikel, die  bei  vorliegendem  Buch  von  Frei- 
herrn von  HUbl,  Schranck  und  Scolik  her- 
rühren, Vcrcins-Nachrichtcn,  Notizblätter  etc. 
Der  Kalender  verleugnet  seinen  Wiener  Ursprung 
nicht.  In  wie  weit  er  den  andern  Kalendern  »Uber« 
ist,  können  wir  erst  nach  Erscheinen  derselben 
sagen. 

Eder»  Handbuch  der  Photographie, 
II.  Auflage,  Halle  bei  Knapp.  Das  monu- 
mentale Werk  hat  nunmehr  mit  der  51.  Lieferung 
seinen  Abschluss  gefunden. 

Alles,  was  wir  zum  Lob  der  ersten  Auflage 


Digitized  by  G00 


Neuheiten 


275 


gesagt  haben,  können  wir  zum  Lob  der  zweiten 
wiederholen.  Kaum  ist  ein  Gegenstand  Uber- 
gangen, der  für  die  Photographien  und  Photo- 
cheraiker  Interesse  hätte,  sei  es  Atclierbau,  Ob- 
jektive. Kollodicn,  Positivpapiere,  Emulsionen  etc. 
etc.  etc.  Der  Fabrikant  photographischer  Apparate 
und  Chemikalien  wird  mit  demselben  Nutzen  das 
Buch  zur  Hr.nd  nehmen,  wie  der  Lichtkünstler, 
sei  er  nun  Porträtist,  Landschafter  oder  Repro- 
duzenJ.  Kern  gehalten  sind  dem  Buche  nur  die 
künstlerischen  Grundsätze  der  Photographie  und 
die  photographischen  Pressendruckverfahren.  Das 
Buch  enthält  ein  so  reiches  Material,  dass  es 
ein  Leichtes  ist,  danach  eine  Reihe  sogenannter 


Leitfäden  zusammenzustellen.  »Wo  die  Könige 
bauen,  haben  die  Kärrner  zu  thun«. 

Das  Werk  bleibt  auch  in  einzelnen  Bänden 
käuflich. 

Nlewenglowtiki  (Gaston-Henri),  president 
de  la  Socictc  des  jeunes  Amateurs  photograpbes. 
—  Formnlaire  •  Aide  •  Memoire  du  Photo- 
graphie (Amateur  et  professionncl).     Un  vol 

in   18   broche:    1  fr.   50;    rclie:    3  fr. 

(Societc  dedition*  Scicntinques.  4,  rue  Antoine- 
Dubois,  Paris). 

Eine  Sammlung  nützlicher  Formeln,  die  in 
erster  Linie  fUr  Amateure  berechnet  sind. 


Neuheiten. 

Anthion.  Auf  mehrfache  Anfragen  bemerken  wir,  dass  das  zur  Schnellwaschung 
von  Platten  und  Bildern  dienende  Antifixiernatron  (Anthion,  s.  Oktoberheft  II,  p.  214) 
jetzt  durch  die  chemische  Fabrik  auf  Aktien  (vorm.  E.  Schering)  in  den  Handel 
gebracht  worden  ist. 

Zur  Hygiene1)  der  Photographie. 

Der  Photograph  ist  einer  grossen  Zahl  von  schädlichen  Einflüssen,  die  durch 
seine  Berufstätigkeit  bedingt  sind,  unterworfen.  Es  ist  vor  allem  der  häufige  Auf- 
enthalt in  finsteren,  feuchten,  schlecht  ventilierten  Räumen,  welches  oft  unangenehme 
Krankheitserscheinungen  entwickelt  und  befördert.  Nicht  selten  werden  Augen, 
Lunge,  Herz  und  Nerven  in  hohem  Masse  angegriffen  und  der  Gelenkrheumatismus 
steht  auf  der  Tagesordnung.  Wie  sehr  derartig  ungesunde  Verhältnisse  auf  das 
Gemüt  einwirken,  erhellt  aus  der  Thatsachc,  dass  die  Mehrzahl  unserer  Berufs- 
genossen äusserst  reizbare  und  aufgeregte  Menschen  sind. 

Zu  einer  gesunden  Lebensweise  gehört  vor  allem  Licht  —  viel  Licht  und  in 
Räumen,  welche  selten  einmal  durchleuchtet  werden,  feiern  die  verderblichen 
Krankheitserreger  ein  vergnügtes  Dasein,  besonders  wenn  ihnen  noch  durch  Un- 
redlichkeit die  nötigen  Schlupfwinkel  geboten  werden  Da  erwiesen  ist,  dass  die 
meisten  schädlichen  Bakterien  in  starkem  Licht  zu  gründe  gehen,  so  erscheint  es 
als  eine  Forderung  der  Hygiene,  dass  Dunkelräume,  welche  Arbeitern  zu  längerem 
Aufenthalte  dienen,  so  oft  als  irgend  möglich  durchleuchtet  und  gereinigt  werden. 

Weitere  Schäden  erwachsen  dem  Photographen  durch  den  täglichen  Umgang 
mit  giftigen  Stoffen.  Cyankalium-  resp.  Blausäuredämpfe  können  ihm  bei  unvor- 
sichtiger Behandlung  äusserst  gefährlich  werden.  Das  Arbeiten  mit  Chrompräparaten 
erzeugt  beim  Lichtdrucker  resp.  Kohledrucker  unangenehme  Haut-Ausschläge,  die 
sogenannte  Chromkrankheit.  Nach  neueren  Erfahrungen  soll  der  Mctolentwickler 
ähnlich  wirken. 

Auch  die  Pyrogalsäure  soll  bei  häufiger  Verarbeitung  eine  sogenannte  Photo- 

1)  In  dem  z.  Z.  im  Erscheinen  begriffenen  „Handbuch  der  praktischen  Gewerbe- 
hygiene", hcrausgeg.  von  Dr.  Albrccht  (Berlin,  Hob.  Oppenheim)  finden  die  hier  berührten 
Fragen  von  erfahrenen  Fachmännern  eingehende  Würdigung.  Besonders  der  in  der  Schlusslicfcrung 
zu  erwartende  Abschnitt  »Spezielle  Gcwcrbchygicne«  dürfte  für  das  photographischc  Gewerbe  viel 
Lehrreiches  bieten.  Dieser  Abschnitt  wird  von  dem  Beauftragten  der  Berufsgenossenschaft  der 
chemischen  Industrie  Dr.  Oppler  in  Nürnberg  verfasst.  Vielleicht  empfiehlt  es  sich,  dass  alle 
wichtigen  Beobachtungen  diesem  Herrn  mitgeteilt  werden. 


Digitized  by  Google 


276 


Patent-N'achrichten- 


graphenkrankbcit  hervorrufen,  welrhe  schliesslich  das  Herz  in  Mitleidenschaft  zieht 
Starke  Ammoniakdämpfe  (beim  Bereiten  von  Bromsilbergelatinecmulsion)  wirken 
äusserst  belästigend  und  giftig  auf  die  Atmungsorgane  ein.    Auffallend  ist  ferner 
das  häufige  Auftreten  von  Zuckerkrankheit  bei  Photographen. 

Ein  genaues  Studium  aller  dieser  schädlichen  Einflüsse  und  ein  Sammeln  dahin- 
gehender Beobachtungen  wäre  im  Interesse  der  Bcrufsgcnossen  dringend  erwünscht. 

Dr.  C.  Grebe-Cassel. 


Anmeldungen. 
57.  B.  15  360.  Fuhrtingsvorrichtung  für  den 
Tauchkasten  von  Photographie- Automaten. 
—  William  James  Baker,  Pcasholme 
Housc.  Scarborough,  City  of  York,  England, 
Vertreter:  C.  Fehl  er  t  und  G.  Loubicr, 
Berlin  NW.,  Doiotheenstr.  32.  4.  November 
1893. 

57.  K.  Ii  600.  Verfahren  zum  Rctouchicren 
von  Portrait-Negativcn  auf  photochemischem 
Wege.  —  F.  Kuglcr,  Sigmaringen. 
12.  Mar«  1S94. 

Erteilungen. 

57.  Nr  77  984.  Photolithogruphisches  Ver- 
faiuen.  —  G.  Bitterlich,  Dresden  -  Neu- 
stadt, ConradMr.  t2.  Vom  18.  April  1S93 
ab.  —  B.  14  609. 


Patent- Nachrichten. 

57.  Nr  77  992.  Vorrichtung  zur  gleichzeitigen 
Erzeugung  einer  grösseren  Anzahl  von  Blitz- 
lichtern. —  S.  (Jh.  Williams  und  J.  A. 
Shepard,  San  Francisco,  V.  H.  A.,  Vertr.- 
Franz  Wirth  und  Dr.  Rieh.  Wirth. 
Frankfurt  a.  M.  und  W.Dame,  Berlin  NW., 
Luiscnstr.  14.  Vom  13  September  1893 
ab.  —  W.  9444- 
57.  Nr.  78  073.  Verfahren  zum  Kolorieren  ron 
nicht  transparent  gemachten  Photographiecn 
auf  Papier.  —  Cd.  Klary,  Paris,  Ruc  He 
Beaumc  22,  Vertr.:  W  J.  E.  Koch,  Ham- 
burg. Vom  11.  April  1893  ab.  —  K. 
to  634. 

Löschungen. 
57.   Nr    76S87.     Vorrichtung   zum  Einstellen 
des  Objektivs  für  Magazincameras. 


Personal-Nachrichten. 

Die  Firma  E.  Herbst  &  Firl  in  Görlitz,  feierte  am  to.  das  Fest  der  Herstellung  ihrer 
5000.  Camera. 


Berichtigung. 

In  voriger  Nummer,  Novemberheft  II.  lies  p.  246,  wissenschaftlichen  statt  wissenschaftilchen 
i^cile  1  von  oben);  p.  251  statt  5  fünfte;  statt  Blenden  Blende;  .Zeile  14  von  oben);  p.  257, 
1.  Spalte  (Zeile  7  von  unten)  II.  Krone  statt  N.  Krone;  p.  257,  2.  Spalte  (Zeile  7  von  unten) 
Harura  statt  Nazura. 


Inhalt: 

Seile 


Seite 


Die  Berliner  Ausstellung   261 

Des  Photographen  trübe  Tage.  Von  Adolf 

Hertzka   262 

Mitteilungen   aus  Wien  von  E.  Valcnta 

{Inhalt  siehe  Kopftitel)   264 

Spczi.tlkurs  an  der  K.  K.  Lehr-  und  Vcr- 
suchs-Anstalt  für  Photographie  und  Re- 

produktions- Verfahren  in  Wien     .    .    .  267 

Unsere  Kunstbeilagen   267 

Kleine  Mitteilungen   268 

Repertoriui»   269 

Fragen  und  Antworten   271 

Korrespondenz   272 


Vereinsmitteilungen: 

Verein  zur  Forderung  der  Photographit 

Inhalt  »iehe  Kopf  de»  Heiicliu)       .     .     -  272 

Litteratur   274 

Neuheiten   275 

Zur  Hygiene  der  Photographic    ....  275 

Patent-Naehriclien   276 

Person.-1-Nachricht   276 

Berichtigung   276 

Kunstbeilagen: 

•  linden  in  der  Schweiz«.  2  Aufnahmen  von 
Herrn  Chapui»  in  Kempten, 

»1  mit     wohnlicher  Platte, 

b;  mit  Pcrutz-Silbereoninplatte. 


Verantwortlicher  Redakteur:  l'tvi.  Dr.  H .  W.  V  ■>£  e  l  in  V-ct\\n     Veibj;  vcin  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt 

in  Berlin.    Druck  von  Gebr.  Unser  111  Berlin. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  18  1894.  Dezember  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographitchen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vomeher  dei  photochcmischcn  Laboratoriums  der  K.gl.  Technischen  Hochschule.  Berlin-Charlottenburg. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 

ferner  der  Photograpbischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klulis  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

 ^ —       .   - 

Jährlich  erscheinen  sa>  vierteljahrlich  6  Hefte.  Abonnemenupreis  pro  Vierteljahr  M.  3—,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 


Panoramen  im  Hochgebirge. 

dem  interessanten  Buche  von  Dr.  Güssfeldt:  »Der  Montblanc t  hat 
der  photographiekundige  Autor  auch  den  Nutzen  der  Photographie 
im  Hochgebirge  betont,  zugleich  aber  auch  den  Nutzen  der  Höhen- 
messungen. Er  sagt1),  die  Verwendung  der  Camera  beruht  vornehmlich  in 
der  Aufnahme  des  Gebirgspanoramas  oder  einer  Teilgruppe;  da  Vordergründe 
fehlen,  so  kann  von  Bildern  in  künstlerischem  Sinne  nicht  die  Rede  sein. 
Dagegen  lassen  sich,  wenn  die  Drehungsachse  der  Camera  vertikal  steht. 
Bilder  erhalten,  welche  aneinander  stossen  und  durch  ihre  spatere  Zusammen- 
setzung das  physiognomische  Bild  der  Gebirgskette  liefern.  Dies  ist  derselbe 
Gedanke,  den  unser  verehrter 
Herr  Mitarbeiter  H.  Schal ler 
in  Stuttgart  bereits  vor  2  Jahren 
praktisch  ausführte  (s.  die  Illu- 
strationen Jahrg.  XXX,  p.  217). 
Herr  Sc  ha  II  er  benutzte  gleich 
Hrn.  Dr.  Güssfeldt  aneinander 
passende  mit  einer  gewöhn- 
lichen Camera  gefertigte  Einzcl- 
aufnahmen. 

l)  s.  Unsere  Kunstbeilagen  pag  289. 
Pliolographiscbe  Mitteilungen.    31.  Jahrg. 


Mariaiell  (Steiermark).   Von  N.  Kun  in  Mariaxell. 

Digitized  by  Google 


2jg  Mitteilung««  oiu  dem  pKotochem.  Labofitorium  der  K*L  Techo.  Hochschule  eic. 

Wir  glauben  aber,  dass  für  gedachten  Zweck  sich  Aufnahmen  mit  dem 
Panoramenapparat  besser  eignen  würden. 

Herr  Pinkernelle-Hamburg  hat  solchen  für  Häute  (Films)  konstruiert, 
der  sogar  momentan  arbeitet.  Die  Leistungsfähigkeit  desselben  ergiebt  sich 
aus  Pinkemelles  Bild  »Antwerpen«,  Jahrgang  XXVIII,  pag.  159  dieser  Zeit- 
schrift. Wir  haben  bei  Beschreibung  dieses  Bildes  nicht  verfehlt,  auf  die 
Unwahrheiten  der  Panoramenbilder  hinzuweisen  (a.  a.  O.  pag.  152).  Für  Archi- 
tekturen ist  in  der  That  der  Panoramenapparat  meist  ungeeignet.  Dagegen  ist 
er  ganz  vortrefflich,  wenn  es  Gebirgspanoramen  vom  hohen  Standpunkte  aus 
gilt  und  hier  könnte  die  Arbeit,  die  sonst  3—4  Einzelaufnahmen  erfordert, 
mit  einem  Schlage  gethan  und  dabei  noch  das  mühsame  Zusammenpassen 
vermieden  werden. 

Zugleich  würde  aber  der  Panoramenapparat  bequem  gestatten,  zwei 
Fliegen  mit  einer  Klappe  zu  schlagen,  d.  i.  die  von  Güssfeldt  empfohlene 
Abbildung  und  die  Höhenmessung.  Bereits  im  Jahre  1865  hat  H.  W. 
Vogel  die  Anwendung  des  Panoramenapparats  zu  Landkartenaufnahmen 
und  zur  Höhenmessung  empfohlen  und  genau  beschrieben  (s.  II.  Jahrg. 
pag.  1 50).  Praktischen  Gebrauch  konnte  er  davon  nicht  machen,  da  er  keinen 
Panoramenapparat  besass.  Die  Sache  geriet  in  Vergessenheit,  während  man 
die  Photogrammetrie  mit  der  gewöhnlichen  Camera  eifrig  weiter  kultivierte. 
So  vergingen  18  Jahre,  bis  1883  Moessard,  sichtlich  ohne  Kenntnis  der 
Abhandlung  von  H.  W.  Vogel,  den  Panoramenapparat  unter  dem  Titel 
Cylindrograph  von  neuem  zu  Messzwecken  vorschlug  und  denselben  auch 
praktisch  mit  Erfolg  versuchte  (M.,  Le  Cylindrographe,  Tome  II,  Paris,  Gau- 
thier-Villars  1889).  Freilich  war  inzwischen  der  Panoramenapparat  durch 
Einführung  der  Häute  ganz  bedeutend  vereinfacht  worden. 

Das  Prinzip  der  Messung  durch  Panoramenaufnahmen  ist  in  der  Abhand- 
lung von  H.  W.  Vogel  von  1865 *)  ganz  genau  auseinander  gesetzt  worden. 

In  dieser  Weise  angewendet  dürfte  der  Panoramenapparat  ein  doppelt 
wertvolles  Instrument  nicht  blos  für  den  Alpinisten,  sondern  auch  für  den 
Forschungsreisenden  werden.  Vor  12  Jahren,  als  sich  das  Interesse  den 
Meydenbauerschen  Bildmessarbeiten  (mit  feststehender  Camera)  wieder 
zuwandte,  fertigte  man  vielfach  Landschafts-Cameras  zu  Messzwecken  (Stege- 
mann) durch  Anbringung  von  Libellen,  Massstäben  etc.  Jetzt  werden  solche 
leider  nicht  mehr  verlangt.  Redaktion. 



Mitteilungen  aus  dem  photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin-Charlottenburg. 

Über  Terpentinöl  als  Ursache  gelber  Flecke  auf  Bildern. 

Die  in  vorletzter  Nummer  p.  246  erwähnten  Bilder  mit  zahlreichen  gelben 
Punkten  gelangten  in  der  Vereinssitzung  vom  30.  November  zur  Vorlage.  Herr 
Dr.  Miethe  äusserte  hierbei,  dass  vielleicht  das  zum  Aufdrucken  der  Schrift  ver- 
wendete Terpentinöl  Ursache  der  Erscheinung  sein  dürfte,  vermöge  des  in  dem 

I)  s.  a.  Lehrbuch  der  Photogr.,  IV.  Aufl.,  Bd.  II,  Berlin  bei  R.  Oppenheim  1894.  p.  320. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  dein  pbotochem.  Laboratorium  der  Kgl.  Techn.  Hochschule  etc. 


279 


Terpentinöl  enthaltenen  Ozons,  und  bemerkte,  dass  ein  Strich  mit  Terpentinöl  auf 
der  Rückseite  des  Kartons  ein  auf  der  Vorderseite  angebrachtes  Bild  an  betreffender 
Stelle  bleichen  könne.  Auch  von  anderer  Seite  wird  mir  mitgeteilt,  dass  Celloidin- 
bilder,  auf  harziges  Holz  geklebt,  fleckig  geworden  seien. 

So  gern  ich  die  Möglichkeit  der  Entstehung  von  Flecken  durch  ozonisiertes 
Terpentinöl  zugeben  will,  so  wenig  passt  diese  Erklärung  für  den  vorliegenden 
Fall.  Wir  haben  es  hier  mit  kleinen  punktförmigen,  scharfumgrenzten  Flecken  zu 
thun,  die  ganz  regellos  über  die  Bilder  verstreut  sind.  Angenommen,  die  Flecke 
rührten  von  der  angeblich  terpentinhaltigen  Schrift  auf  der  Rückseite  her,  so 
müssten  die  Flecke  sich  dort  am  stärksten  zeigen,  wo  rückseitig  Schrift  vorhanden 
ist,  wie  auch  schwefelhaltiger  Golddruck  sich  bei  aufgeklebten  Bildern  alsbald 
offenbart  durch  eine  Vergilbung,  welche  die  darunter  liegende  Goldschrift  lesbar 
wiedergiebt  (Fall  Seile  &  Kuntze). 

Bei  den  vorliegenden  Bildern  aber  besteht  zwischen  dem  Ort  der  Flecke  und 
dem  Ort  der  Rückseitenschrift  nicht  die  mindeste  Beziehung.  An  Stellen,  wo 
Schrift  hinten  vorhanden  ist,  zeigen  sich  vorn  keine  Flecke;  an  anderen  Stellen, 
wo  die  Rückseite  völlig  leer  ist,  sind  sie  reichlichst  vorhanden.  Diese  Thatsachen 
machen  die  Annahme,  dass  terpentinhaltige  Buchstaben  Ursache  der  Flecken  seien, 
sehr  unwahrscheinlich,  dazu  tritt  der  Charakter  der  Flecke  selbst.  Entstünden 
diese  wirklich  durch  Dünste,  so  könnten  sie  sich  nicht  so  punktartig  eng  begrenzt 
zeigen;  sie  würden  sich  dann  über  einen  grösseren  Raum  verbreiten. 

Experimente  mit  Terpentinöl  führten  zu  keinem  Resultat.  Ein  Pinselstrich 
Terpentinöl  über  ein  Bild  geführt  und  eintrocknen  gelassen  ergab  keine  Bleichung. 
Aufkleben  von  Bildern  auf  Karton,  die  vorher  auf  der  Klebeseitc  mit  Terpentinöl 
beschrieben  worden  waren,  ebenso  wenig.  Ein  Bild,  24  Stunden  auf  einer  Schaale 
mit  Terpentinöl  gedeckt,  blieb  absolut  unverändert.  Danach  scheint  Terpentinöl 
nur  unter  besonderen  Umständen  zu  wirken,  die  erst  festgestellt  werden  müssen. 

H.  \V.  Vogel. 

Neues  in  der  Masse  gefärbtes  Rotglas  Tür  Dunkelkammern. 

Schon  länger  als  5  Jahre  sind  durch  diese  Zeitschrift  Klagen  gegangen  über 
das  mangelhafte  Rotglas  unserer  Dunkelkammerlaternen,  sowohl  über  Cylinder  als 
über  Scheiben.  Viele  dieser  Rotgläser  Hessen  nicht  allein  rotes  Licht  durch,  sondern 
auch  grünes,  ja  sogar  hellblaues;  mit  dem  Spektroskop  erkennt  man  das  leicht. 
Unter  20  Lampen,  die  ein  Fabrikant  auf  eine  photographische  Ausstellung  1890 
gesandt  hatte,  fand  sich  nach  spektroskopischer  Prüfung  nicht  eine  einzige  brauch- 
bare Rotscheibe.  Das  schlimmste  aber  war,  dass  grosse  gleichmässige  Rotscheiben 
gar  nicht  zu  erhalten  waren.  Die  meisten  sind  an  einer  Seite  zu  hell,  an  der 
anderen  zu  dunkel,  so  dass  für  das  Atelier  des  Artillerieschicssplatzes  in  Jüterbogk 
die  brauchbaren  Teile  aus  verschiedenen  Tafeln  herausgeschnitten  und  behufs  Her- 
stellung einer  grösseren  Scheibe  verbleit  werden  mussten.  Das  Übel  stieg  durch 
Einführung  der  farbenempfindlichen  Platten.  Es  kann  eine  Rotscheibe  für  gewöhn- 
liche Platten  genügen  und  für  farbenempfindliche  ganz  unbrauchbar  sein  und  Schleier 
veranlassen.  Man  kann  getrost  sagen,  dass  die  allgemeinere  Einführung  der  farben- 
empfindlichen Platten  an  den  mangelhaften  roten  Scheiben  und  Cylindern  gescheitert 
ist,  so  lange  man  sich  mit  Uberhangglas  behelfen  musste.  Der  rote  Uberzug  fällt 
stets  unglcichmässig  aus.  Mit  solchem  Glase  war  auf  Besserung  nicht  zu  hoffen. 
Das  erkannte  man  schon  früher.  Aber  alle  Anregungen  von  Seiten  des  Vereins 
zur  Förderung  der  Photographie  zur  Herstellung  eines  in  der  Masse  gefärbten  Rot- 
glases hatte  keinen  Erfolg. 

36* 


Digitized  by  Google 


28o 


Du  Verfahren  der  Bilderzcuguog  auf  Porzellan,  Thon,  Gl»»  elc 


Jetzt  plötzlich  ist  Hilfe  gekommen.  Die  Firma  Gebrüder  Putzler,  Glasfabrik, 
Penzig,  Schlesien,  sandte  dem  photographischen  Atelier  der  Kgl.  Techn.  Hochschule 
vor  4  Wochen  einige  in  der  Masse  gefärbte  Rotglascylinder  zu.  Dieselben  erwiesen 
sich  noch  zu  dunkel.  Es  traf  auf  unser  Monitum  eine  zweite  hellere  Sendung 
ein,  Gas-  und  Petroleumlampencylinder  verschiedener  Breite.  Darunter  waren  zwei, 
welche  die  von  uns  gewünschte  Helligkeit  hatten,  d.  h.  in  30  cm  Entfernung  von 
einer  7  Kerzenflamme1)  eine  Zeitung  zu  lesen  gestattete  (die  Lettern  Bourgeois) 
und  die  mit  dem  Universalspektroskop  geprüft  selbst  bei  voll  geöffnetem  Spalt 
(1  mm)  nicht  die  Spur  grünen  Lichts  hindurchliessen. 

Die  anderen  erwiesen  sich  für  die  7  Kerzenflamme  noch  zu  undurchsichtig, 
genügten  aber  für  den  25  mm  Petroleumrundbrenner  (18  Kerzen). 

Ks  wurde  von  Seiten  des  Laboratoriums  den  Herren  Putzler  eine  rote  Normal- 
scheibe zugesendet  und  haben  die  Herren  zugesagt,  danach  sowohl  Cylinder  als 
auch  Scheiben  herstellen  zu  lassen. 

Dadurch  ist  einem  schweren  Übelstande  definitiv  abgeholfen.  Im  übrigen 
warnen  wir  nochmals  vor  Anwendung  des  sehr  wechselnden  Tageslichts  für  Dunkel- 
kammern. Das  Tageslicht  ändert  seine  Stärke  oft  um  das  1000 fache,  je  nach 
Jahreszeit  und  Wetter;  solchem  grossen  Wechsel  ist  keine  Rotscheibe  gewachsen. 
Ein  gleichmässiges  Urteil  über  Negative  ist  auch  nur  möglich  bei  gleichmässiger 
Beleuchtung.    Deshalb  verwenden  wir  stets  künstliches  Licht  derselben  Stärke. 

H.  W.  V. 


Das  Verfahren  der  Bilderzeugung  auf  Porzellan,  Thon,  Glas  etc., 
sowie  Einbrennen  im  Muffelofen. 

(Nachdruck  verboten.) 

(Schluss  von  pag.  236.) 

Solche  Tafeln  zeigen  in  der  Regel  überkopierte  Bilder,  die  Haut  mit  dem 
Bilde  löst  sich  langsamer  im  Wasser  ab,  und  es  müssen  daher  solche  Bilder  unter 
der  Brause  erst  zurückgetrieben  werden;  ein  Uberkopieren  ist  jedoch  besser  als 
zu  wenig  kopiert. 

Diejenige  Tafel,  von  welcher  das  Bild  auf  soeben  erwähnte  Weise  abgezogen 
wurde,  thut  man  in  eine  hölzerne  Wanne  oder  thönerncs  Becken,  worin  Wasser 
vorhanden  ist,  zum  Reinigen  derselben  vom  übrig  gebliebenen  Präparate  oder  aber 
man  giesst  dasselbe  ab  und  sammelt  es  zum  nochmaligen  Gebrauche,  wie  ich  vorn- 
herein erwähnt  habe. 

Zur  weitern  Manipulation  wird  die  auf  dein  Schreibpapier  befindliche  Kollo- 
diumhaut auf  eine  reine  Glastafel  gelegt,  sodass  das  Papier  nach  unten  und  er- 
wähnte Haut  mit  dem  Bilde  nach  oben  zu  liegen  kommt,  dann  hält  man  Tafel, 
Haut  und  Papier  an  der  einen  Ecke  mit  der  linken  Hand  fest  und  bringt  das 
Ganze  unter  die  Brause;  wird  nun  mit  der  rechten  Hand  auf  die  Knöpfchen  der 
Feder  am  Gummischlauch  ein  Druck  ausgeübt,  so  wird  dem  im  Schlauche  befind- 
lichen Wasser  Spielraum  gegeben,  einen  Strahl  durch  die  Löcher  der  Brause  hin- 
durch auf  die  in  der  linken  Hand  befindliche  Glastafel  mit  Bild  fahren  zu  lassen; 
auf  diese  Weise  werden  alle  losen  Farbenteile  durch  fortgesetztes  Brausen  abge- 
spült bis  das  Bild  rein  erscheint,  was  man  daran  erkennt,  wenn  die  höchsten 
Lichter  (Weissen)  etwas  zum  Vorschein  kommen  und  keine  Farbenteile  mehr  sich 
abspülen. 

1)  KUchenrundbrenner  von  IJ»im  Durchmesser. 


Digitized  by  Google 


Djj  Verfahren  der  Bildcricugung  auf  Foriellan,  Thon,  Ola»  etc 


Ist  ein  Bild  Uberkopiert,  so  legt  man  in  diesem  Falle  die  Tafel  einen  Augen- 
blick beiseite;  dieses  bewirkt,  dass  das  Bild  etwas  zurückgeht,  man  braust  aber- 
mals und  fährt  so  fort  bis  Lichter  und  Schattenpartieen  rein  hervortreten. 

Dabei  ist  jedoch  zu  merken,  dass  der  Wasserstrahl  auf  das  zu  waschende  Bild 
zuerst  stark  und  dann  immer  schwächer  geführt  werden  muss,  je  reiner  dasselbe 
wird,  was  durch  den  Fingerdruck  auf  die  Knöpfchen  der  Feder  leicht  zu  bewerk- 
stelligen ist. 

Auch  muss  bei  Waschung  des  Bildes  die  Glastafel  in  geneigter  Stellung  von 
8  bis  10  cm  unterhalb  der  Brause  gehalten  werden,  damit  das  Wasser  seine  Wirkung 
ausüben  kann  und  schnell  wieder  abläuft. 

Nachdem  das  Bild  gereinigt  ist,  gicsst  man  aus  einem  bereitstehenden  Fläschchen 
längs  der  ganzen  Breitseite,  welche  nach  sich  zugekehrt  ist,  Alkohol  darauf,  neigt 
die  Tafel  ein  wenig,  damit  im  langsamen  Tempo  der  Alkohol  über  das  ganze 
Bild  hinweglaufen  kann,  wobei  alles  Wasser  hinweggenommen  und  das  Bild 
fixiert  wird;  der  Alkohol  macht  dabei  das  Eiweiss  gerinnen  und  schützt  das  Bild 
vor  weiterer  Zersetzung. 

Sollte  sich  durch  den  Alkohol  manchmal  etwas  mitgenommener  Schlamm  bezw. 
Farbenteile  auf  das  Bild  festsetzen,  was  durch  Haltung  der  Glastafel  gegen  das 
Fenster  am  besten  zu  bemerken  ist,  so  fahre  man  mit  einem  in  reines  Wasser 
eingetauchten  feinen  Haarpinsel  leicht  über  die  Stelle  hinweg  und  Ubergiesse 
das  Bild  nochmals  mit  einigen  Tropfen  Alkohol,  um  die  Wasserteile  wieder  zu 
entfernen. 

Den  zum  Fixieren  der  Bilder  benutzten  Alkohol  lässt  man  durch  einen  Trichter 
in  eine  Flasche  laufen,  um  ihn  noch  zu  etwas  anderem  zu  benutzen. 

Zur  weiteren  Bearbeitung  wird  Bild  und  Papier  mit  der  Schere  nach  abge- 
decktem Oval,  sowie  es  der  Porzellan,  Thon  oder  von  Glas  hergestellte  Gegenstand 
erfordert,  geschnitten,  noch  mit  ein  paar  Tropfen  in  Wasser  gelöstem  Kirschbaum- 
harz,  welches  mit  verdünnterem  Alkohol  versetzt  ist,  benetzt  und,  nachdem  die 
gleichmässige  Verteilung  desselben  über  das  Bild  stattgefunden  hat,  durch  Um- 
Wendung  auf  den  zu  Ubertragenden  Gegenstand  gebracht,  sodass  das  Papier  oben- 
drauf zu  liegen  kommt. 

Bei  Tassen,  Kannen  ist  darauf  acht  zu  geben,  dass  das  Oval  des  Bildes  auf 
die  Mitte  derselben,  in  aufsteigender  Linie  mit  dem  Henkel,  angebracht  wird, 
wobei  das  Augenmass  seine  Dienste  zu  leisten  hat.  Ebenso  ist  dies  bei  Pfeifen- 
köpfen der  Fall,  hinsichtlich  des  Knöpfchen  oberhalb  desselben. 

Nachdem  das  Bild  auf  dem  Gegenstand  in  die  richtige  Lage  gebracht  worden 
ist,  wobei  man  sich  beeilen  muss,  wird  Papier  und  Bild  mit  dem  Daumen  und 
Zeigefinger  der  linken  Hand  oben  und  unten,  oder  auch  an  der  linken  Seite 
gehalten,  mit  der  rechten  Hand  dagegen  mit  einem  weichen  Lappen,  von  der 
linken  zur  rechten  Hand,  einige  mal  darüber  hinweg  gestrichen,  um  das  unter  dem 
Papier  befindliche  Bild  an  den  Porzcllangegenstand  anzudrücken,  sowie  etwa  vor- 
handene, feuchte  Bestandteile  davon  zu  entfernen.  Es  muss  jedoch  vorsichtig 
dabei  zu  Werke  gegangen  werden,  damit  das  Bild  sich  nicht  verrückt  oder  durch 
zu  grossen  Druck  gar  zerrissen  wird. 

Ist  dieses  geschehen,  was  höchstens  i  bis  2  Minuten  in  Anspruch  nehmen 
darf,  dann  versucht  man  mit  den  Fingern  oder  der  Messerspitze  das  Bild  vom 
Bilde  abzuheben,  um,  wenn  es  nötig  sein  sollte,  demselben  vollends  die  richtige 
Lage  zu  geben. 

Etwa  vorhandene  Fältchen  bei  ovalen  Gegenstanden  bringt  man  schnell  in 


Digitized  by  Google 


282 


Das  Verfahren  der  Bilderxeugung  auf  Poriellan,  Thon,  Gla*  etc. 


Ordnung,  streicht  mit  einem  in  Alkohol  eingetauchten  Pinsel  die  Fältchen  und 
Luftbläschen  aus  und  legt  resp.  stellt  den  Gegenstand  zum  Trocknen  beiseite. 

Bei  kalter  oder  feuchter  Witterung  erwärmt  man  die  Gegenstände  etwas,  damit 
das  Trocknen  des  Bildes  schneller  von  statten  geht;  dabei  darf  indes  der  Por- 
zellan- oder  andere  Gegenstand  nicht  zu  heiss  werden,  sonst  zerreisst  das  Bild  und 
ist  verloren. 

Ebenso  kann  es  vorkommen,  dass,  wenn  ein  Bild  vor  Übertragung  zu  lange 
liegt,  mehrere  Mal  mit  Alkohol  Übergossen  wurde,  bei  zu  starker  Kollodiumhaut 
oder  zu  grosser  Wärme  sich  dann  zusammenzieht.  Tritt  ein  solcher  Fall  ein,  so 
wird  das  Bild  mit  einigen  Tropfen  des  abgelaufenen  und  filtrierten  Alkohols,  der 
zum  Fixieren  benutzt  wurde,  benetzt,  wodurch  das  Bild  seine  Sprödigkeit  verliert, 
indem  dieser  Alkohol  mit  Wasserteilen  geschwängert  ist  und  daher  sich  nicht  so 
schnell  verflüchtigt. 

Wenn  das  Bild  auf  dem  Porzellan-  oder  andern  Gegenstande  vollständig  trocken 
geworden  ist  und  und  es  haben  sich  etwaige  Luftbläschen  auf  dem  Bilde  gebildet, 
so  sticht  man  dieselben  mit  einer  Nadel  auf  und  drückt  mit  nassgemachtem  Finger 
dieselben  wieder  an  den  Gegenstand  an. 

Zur  weitern  Bearbeitung  der  Bilder  erhitzt  man  den  Gegenstand  auf  dem  Ofen, 
giesst  Essigäther  in  eine  Porzellanschale,  nimmt  den  warm  gemachten  Gegenstand, 
Tasse,  Grabplatte  etc.  in  die  eine  Hand,  taucht  einen  breiten  Haarpinsel  in  den 
Äther  und  streicht  mit  demselben,  bei  nochmaliger  Erneuerung  des  Eintauchens,  über 
das  Bild  schnell  darüber  hinweg,  um  die  Kollodiumhaut  aufzulösen. 

Nun  nimmt  man  einen  zu  diesem  Zwecke  bereit  gehaltenen,  weichen  Lappen, 
ein  ausgewaschenes,  glatt  zusammengelegtes  Taschentuch  von  Shirting  oder  Baum- 
wolle etc.  und  wischt  damit  leicht,  aber  schnell  darüber  hinweg,  um  den  Äther 
vom  Bilde  gänzlich  zu  entfernen. 

Bildet  sich  nach  dieser  Manipulation  an  einzelnen  Stellen,  manchmal  auch 
Uber  das  ganze  Bild,  ein  weisslicher  Schleier,  so  überstreicht  man  dieselbe  nochmals 
mit  Äther  und  verfährt  ebenso  wie  zuvor. 

Hilft  auch  diese  zweite  Waschung  nicht,  da  sich  der  Schleier  wieder  einstellt, 
so  thut  man  am  besten: 

1.  entweder  den  Aiher  wegzugiessen  und  durch  neuen  zu  ersetzen,  oder 

2.  den  Gegenstand  noch  einmal  stark  zu  erwärmen  und  abermals  mit  Äther 
zu  überstreichen,  oder 

3.  es  ist  der  dazu  verwendete  Äther  nicht  stark  genug,  indem  derselbe  zu 
viel  wässerige  Teile  enthält; 

4.  kommt  auch  das  Hindernis  zum  Vorschein,  wenn  schon  verschiedene  Ge- 
genstände mit  ein  und  demselben  Äther  überstrichen  wurden,  mithin  sich 
derselbe  durch  abgelöste  Kollodiumteile  verdickt  hat. 

Lassen  sich  diese  erwähnten  Mängel  nicht  gleich  beseitigen,  so  macht  man 
noch  einen  andern  Versuch. 

Zu  diesem  Behufe  giesst  man  gleiche  Teile  Schwcfcläther  und  Alkohol  in  eine 
Porzellanschale,  taucht  in  diese  Flüssigkeit  ein  Baumwollenbäuschchen  und  reibt 
mit  diesem  leicht  über  das  Bild  hinweg,  bis  sich  dasselbe  matt  zeigt. 

Die  Auflösung  der  Haut  erkennt  man  daran,  wenn  sich  an  der  äussern  Kante 
des  Bildes,  ohne  jedoch  demselben  zu  schaden,  mit  nassgemachtem  Finger  ein  Teil 
davon  leicht  hinwegwischen  lässt. 

Noch  muss  ich  bemerken,  dass  beim  Auflösen  der  Kollodiumhaut  durch  Über- 
pinseln mit  Essigäther  der  Gegenstand  schräg  gehalten  werden  muss,  damit  der 
Äther  wieder  in  die  Schale  zurückfliessen  kann;  dabei  werden  die  bei  ovalen 


Digitized  by  Google 


üa»  Verfahren  der  Bitder/eugung  auf  PorxelUu,  Thon,  Glat  etc. 


283 


Gegenständen  vorhandenen,  kleinen,  unvermeidlichen  Fältchen  verschwinden  und 
das  Bild,  wie  vorhin  schon  erwähnt  wurde,  matt  werden. 

Auch  ist  es  nötig,  dass  bei  Entfernung  des  Äthers  von  dem  Bilde  vermittelst 
des  Tuches  daraufgesehen  wird,  dass  nicht  Flecken  oder  Linien  durch  rauhe 
Stellen  desselben  auf  dem  Bilde  hinterlassen  werden,  welche  auch  durch  etwaiges 
Aufdrücken  herrühren  können,  solche  Stellen  oder  Linien  müssen  erst  retouchiert 
(ausgebessert)  werden  und  hängt  viel  von  dem  Gelingen  desselben  ab,  dieselben 
ungesehen  zu  machen. 

Soll  das  Bild  retouchiert  werden,  so  nimmt  man  zu  diesem  Zwecke  mit  der 
Hornspachtel  etwas  von  der  nach  Abziehung  des  Bildes  auf  der  Glastafel  zurück- 
gebliebenen Farbe  und  vermischt  dieselbe  mit  verdünnter  Gummiarabikumlösung, 
taucht  einen  feinen  Pinsel  in  die  mit  der  Spachtel  gehörig  untereinander  gear- 
beitete Farbe  und  bessert  durch  Überstreichen  die  schadhaften  Stellen  damit  aus. 

Nach  Retouchierung  wird  das  Bild  mit  aus  drei  Teilen  bestehendem  General- 
fluss,  einem  Teil  Ränderblau  und  einem  Teil  Rosa  mit  Kien-  und  Dicköl  fein  ver- 
rieben, mit  dem  Pinsel  überzogen,  durch  Stopfen  oder  Tupfen  eines  Baumwollen- 
bäuschchen  dieser  Überzug  gleichmässig  verteilt,  der  Gegenstand  der  Luft,  Sonne 
etc.  zum  Trocknen  ausgestellt  und  das  betreffende  Objekt  ist  zum  Einbrennen  fertig. 

Sollen  Bilder  zum  Kolorieren  hergestellt  werden,  so  kopiert  man  solche 
Bilder  eine  kürzere  Zeit,  da  zu  solchen  Bildern  nur  die  Umrisse  nötig  sind,  ver- 
fahrt sonst  wie  gewöhnlich  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  dieselben  mit  Emaille, 
Schmckfarben  gemalt  und  einen  Überzug  von  Elfenbein,  anstatt  Generalfluss 
u.  s.  w.  erhalten. 

Wird  nun  zum  Einbrennen  fertiger  Gegenstände,  welche  vorher  noch  einen 
Goldrand  erhalten  haben  oder  mit  Fond,  einer  Grundfarbe,  versehen  worden  sind, 
geschritten,  so  giebt  man  dem  Muffelofen,  erst  ein  halbstündiges  Vorfeuer  von 
Holz,  um  jede  Feuchtigkeit,  welche  vorhanden  und  sich  sonst  auf  die  Gegenstände 
im  Muffelofen  niederschlagen,  dabei  die  Bilder  zerstören  würde,  aus  dem  Ofen  zu 
entfernen. 

Während  dieser  Zeit  besorgt  man  das  Geschäft  des  Einsetzens. 

Bei  demselben  werden,  wenn  mehr  Sachen  auf  einmal  zum  Einbrennen  ge- 
langen, die  grössten,  sowie  kolorierten  Sachen  in  den  hintersten  Teil  der  Muffel 
gebracht;  die  kleineren  Sachen  dagegen  in  den  obersten  Raum  oder  nach  vorn; 
es  darf  jedoch  keine  Berührung  von  einem  Bilde  oder  Farbe  mit  einer  andern 
statrfinden. 

Kann  man  es  jedoch  möglich  machen,  kolorierte  wie  unbemalte,  nur  mit 
Photographie  versehene  Gegenstände,  jede  Partie  für  sich  allein  zu  brennen,  so 
ist  letzteres  vorzuziehen. 

Ist  man  mit  dem  Einsetzen  fertig,  so  wird  die  Platte  zur  Schliessung  der 
Muffel  mit  dem  Chamottsteinrohr  zur  Beobachtung  der  Glühhitze  angefügt,  das 
etwa  4'/»  bis  7  cm  von  der  Muffel  Abstand  habende,  eigentliche  Muffelloch  mit  ge- 
brannten Backsteinen,  durch  welches  das  Bcobachtungsrohr  hindurch  reicht,  zu- 
gesetzt und  gut  verklebt. 

Nachdem  die  Arbeit  so  weit  vollendet  ist,  steigert  man  das  Feuer  nach  und 
nach  immer  mehr  bis  die  einzuschmelzenden  Gegenstände  dunkel  Rotglühhitze 
zeigen  bezw.  angenommen  haben,  nach  Erreichung  derselben  bricht  man  sofort 
damit  ab,  indem  das  noch  brennende  Holz  herausgezogen  und  ausgelöscht  oder 
aber  die  Ofenthür  aufgemacht  wird. 

Der  Brand  dauert  ohngefähr,  einschliesslich  des  Vorfeuers,  zwei  Stunden  bei 
einem  gut  ziehenden,  die  Muffel  allseitig  bespielenden  Feuer. 


Digitized  by  Google 


284 


Da»  Verfahren  der  Bilderteugung  auf  Ponellan,  Thon,  (»las  etc. 


Nach  Verlauf  von  ca.  drei  Stunden  Abkühlung  lüftet  man  etwas  durch  Weg- 
nahme von  einigen  Backsteinen,  so  fahrt  man  mit  Wegnahme  nach  und  nach 
fort  bis  die  Muffel  soweit  abgekühlt  ist,  um  die  eingebrannten  Gegenstände  her- 
ausnehmen zu  kennen. 

Besagter  Brand  bezieht  sich  auf  eine  Muffel  von  75  cm  Länge,  50  cm  Breite 
und  Höhe. 

Zuweilen  finden  sich  bei  Herausnahme  Photographieen,  welche  entweder  durch 
zu  vieles  Feuer  gelitten  haben  oder  nicht  genügend  gebrannt  sind;  dieses  erkennt 
man  im  ersteren  Falle  daran,  wenn  auf  dem  Bilde  die  Licht-  oder  Spaltenpartien 
stark  angegriffen,  mithin  die  Formen  desselben  verloren  haben;  im  letzteren  Falle 
jedoch  ist  der  Überzug  des  Flusses  nicht  genügend  zum  Schmelzen  gekommen, 
die  Bilder  haben  dadurch  ein  mattes  Aussehen  und  entbehren  des  Glanzes.  Tritt 
erstgenannter  Fall  ein,  so  thut  man  am  besten,  das  Bild  mittels  Flusssäure, 
welche  zu  diesem  Gebrauche  in  einer  wohl  verkorkten  Kautschukflasche  aufbe- 
wahrt wird,  durch  Uberpinseln  wieder  zu  entfernen;  doch  muss  mit  dieser  Prozedur 
etwas  schnell  zu  Werke  gegangen  und  hierauf  mit  vielem  Wasser  gut  nach- 
gespült werden,  um  mindestens  das  Porzellan  zu  retten  und  noch  weiter  zu  ver- 
werten. 

Im  letzten  Falle  werden  die  Photographieen  noch  einmal  mit  erwähntem  Fluss 
überzogen  und  dann  giebt  man  denselben  beim  abermaligen  Brande  eine  bessere 
Feuerstelle. 

Sollte  auch  der  nochmalige  Brand  seine  Wirkung  verfehlen,  so  werden  auch 
diese  Bilder  wie  erstere  mit  Flusssäure  abgebeizt;  dieses  gilt  auch  von  kolorierten 
Bildern. 

Nachdem  ich  die  Herstellung  von  photographischen  Bildern  auf  Porzellan  pp. 
erläutert,  lasse  ich  noch  die  Hinrichtung  eines  Laboratoriums  und  zuletzt  eines 
Muffelofens  folgen. 

Einrichtung  einer  Werkstatt. 

Diese  besteht  aus  einem  nach  Norden  zu  gelegenen  Kabinet  mit  Fenstern 
von  gelben  Glasscheiben,  so  dass  die  Sonnenstrahlen  nicht  hinein  dringen  können. 

Die  innere  Einrichtung  muss  folgende  sein:  den  Fenstern  gegenüber  befindet 
sich  in  Manneshöhe  an  der  Wand  auf  geeigneter  Unterlage  ein  Behälter,  Fass 
von  Holz  mit  einem  Boden,  oder  auch  eine  Wanne  von  Weiss-  resp.  Zinkblech 
(Fig.  1),  welcher  zur  Aufnahme  von  reinem  Wasser  dient  und,  wie  vornherein  schon 
erwähnt  wurde,  mit  Blechlülle,  Gummischlauch,  Brause  und  Feder  versehen  ist. 

Zur  Bearbeitung  der  Bilder,  sowie  Ablaufen  des  Wassers  unterhalb  der  Brause, 
dient  ein  1  m  hohes  Tischgestell  mit  darauf  passendem,  etwa  15  cm  breitem  Holz- 
kranz, an  welch'  letzterem  ein  etwa  18  cm  schräg  abfallender,  befestigter  Zinkkasten 
(Fig.  2)  angebracht  ist. 

Unterhalb  desselben  setzt  man  ein  (iefass  zum  Auffangen  des  schmutzigen 
Wassers,  oder,  wenn  es  angängig  ist,  man  entfernt  dasselbe  direkt  durch  ein  an 
der  Wand  abwärts  führendes  Rohr  resp.  Gummischlauch. 

Wählt  man  letztgenannten,  dann  ist  noch  in  den  Kasten  ein  viereckiges  Blech- 
sieb,  wie  in  Fig.  2  ersichtlich,  einzulegen  und  zu  befestigen,  um  die  gröberen, 
abgespülten  Farbenteile  oder  Schmutz  zurück  zu  halten,  damit  selbige  durch  An- 
setzen oder  Steckenbleiben  die  Ableitung  nicht  verstopfen  können. 

Weiter  muss  das  Laboratorium  eine  Tafel  von  Holz  enthalten  (Fig.  3),  wo- 
rauf ein  Holzwännchen  zum  Reinigen  der  Glasplatten,  sowie  ein  Becken  von 
Porzellan  zu  stehen  kommt,  in  welch'  letztcrem  die  Haut  der  Bilder  in  Wasser 


- 


■'•»ai  . .hf.. 


- 

- 


« 

:-: 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Googl 


Google 


Digitized  by  Google 


Du  Verfahren  der  Bildcricugung  auf  Porzellan,  Thon,  Gta»  etc. 


285 


von  den  kopierten,  getrockneten  Glastafeln  gelöst  wird;  ein  Eimer  zum  Wasser- 
tragen und  ein  Stuhl  zum  Sitzen  bei  Übertragung  der  Bilder  auf  die  Porzellan- 
gegenstände muss  ebenfalls  vorhanden  sein. 

Ferner  gehört  hinein  ein  Schrank  mit  befestigten  Falzleistchen  (Fig.  4.)  zur 
Aufnahme  und  Aufbewahrung  von  Negativen. 

Dann  ein  zweiter  Schrank  mit  in  die  Querbretter  eingeschlagenen  Drahtstiften 
(Fig.  5.)  zur  Anlehnung  und  Aufbewahrung  kopierter  Glastafeln,  damit  sich  die- 
selben nicht  berühren  können;  der  untere  Raum  dagegen  dient  zur  Aufbewahrung 
von  Glasflaschen  und  sonstigen  Utensilien,  wie  Blechbüchse  zur  Schiessbaumwolle, 
Alkohol,  Schwefeläther,  Essigäther,  Kollodium,  Albumin,  Flusssäure,  destilliertes 


Kig.  1.  Flg.  3. 


Wasser,  Gummiarabikum,  Glastafeln,  Körperfarben,  Schmelzfarhcn  und  Fluss, 
Schere,  M*:sser,  Pinsel,  Honig  resp.  Hutzucker,  Harzseife,  chromsaures  Kali, 
Porzellansachen,  Schalenwage  mit  Gewichtchen,  Briefpapier,  Fliess-  oder  Filtrier- 
papier, wollene  Lappen  zum  Putzen  der  Glastafeln,  Schlemmkreide  etc. 

Auch  amerikanische  Holzklammern  und  vor  allem  gehört  ins  Laboratorium  ein 
wagrecht  gesetzter  gut  brennender  Ofen  wovon  die  Decke  desselben  aus  Chamott- 
steinen  hergestellt  ist  und  welcher  zum  Trocken  von  präparierten  Glastafeln,  sowie 
zum  Anwärmen  der  mit  Photographieen  versehenen  Porzellangegenstände  etc. 
behufs  Lösung  der  Kollodiumhaut  mit  Essigäther  dient. 

Photographiachc  Mitteilungen     31  Jahrg.  37 


Digitized  by  Google 


286 


Du  Verfahren  der  Bitdcrrcugung  auf  Porrellan,  Thon,  Gtu  etc. 


Ist  jedoch  genügender  Raum  vorbanden,  so  wird  der  eigentliche  Trockenofen 
in  einen  besonderen  Raum  gebracht,  wo  es  noch  dunkler  als  im  Laboratorium 
selbst  sein  kann,  da  ein  jeder  weisse  Schein,  welcher  auf  einen  Augenblick  durch 
das  Fenster  oder  die  Thüre  dringt,  auf  die  zum  Trocknen  aufgelegten  Tafeln 
Veränderungen  erzeugen  kann. 

In  diesen  Raum  gehören  auch  die  Glaspaletten,  Krystallglasreiber,  Hornspachteln, 
Glastrichter  mit  Filter,  Mensur  von  Glas,  Fläschen  mit  aufgelöstem,  chromsaurem 
Kali  und  ein  Lichtmesser  (Photometer). 

Einrichtung  eines  Muffelofens. 

Figur  7  stellt  die  Vorderseite  eines  Muffelofens  dar  und  ist  folgendermassen 
konstruiert:  aa  sind  die  Seitenwände,  welche  je  eine  Länge  von  fü n  f  gebrannten 
Mauersteinen  haben  und  sechs  Mauersteine  beträgt  die  Vorder-  und  Rückwand 
der  Kopfseiten;  die  Höhe  vom  Sockel  bis  Schornstein  beträgt  ohngefähr  23—25 
Mauersteine.  Das  gewölbte  Muffelloch  selbst  besteht  aus  gebrannten  Chamotte- 
steinen,  während  das  Übrige  nur  gebrannte,  gewöhnliche  Mauersteine  sind. 

b  ist  das  Aschenloch,  welches  3  Mauersteine  im  Quadrat  gross  ist,  auf  dieses 
folgen  abermals  3  Schichten  Mauersteine,  die  dritte  davon  ist  jedoch  wie  ersicht- 
lich, auf  die  hohe  Kante  gestellt  um  dem  baldigen  Ruinieren  des  Feuerlochs  mehr 
vorzubeugen. 

c  ist  das  Feuerloch,  welches  4  Mauersteine  im  Quadrat  gross  ist. 

Ebenso  werden  auch  die  zum  Roste  zu  verwendenden  Steine  immer  52  mm 
von  einander  entfernt,  quer  über,  ebenfalls  auf  hoher  Kante,  eingefügt,  wie  die  An- 
deutungen der  abgesetzten  Linien  darthum. 

Die  rechts  und  links  vom  Roste  ausgehenden,  schräg  in  die  Höhe  steigenden 
Linien  deuten  die  Einrückung  dieser  Mauersteine  innerhalb  an,  um  dem  Feuer 
nach  der  Muffel  zu  mehr  Spielraum  zu  gewähren. 

Die  vorspringenden  Ecken  d  d,  wovon  auf  jeder  Langseite  sich  3  befinden  und 
in  gewissen  Zwischenräumen  von  einander  angebracht  sind,  dienen  dazu,  die 
Träger  der  Muffel  aufzunehmen;  letztere  sind  durch  die  abgesetzten  Linien  quer- 
über angedeutet. 

Auf  jeden  dieser  Träger  kommt  noch  ein  Chamotteplattenstückchcn,  auf  welchen 
dann  die  Muffel  e  zu  stehen  kommt. 

/ /  ist  das  Muffelloch  selbst,  welches  auf  beiden  Seiten  der  Muffel  etwa  52  mm 
grösser  ist  als  genannte;  dadurch  wird  dem  Feuer  Spielraum  rings  herum  um  die 
Muffel  gewährt,  was  durchaus  zu  einer  vollständigen  Durchglühung  derselben  not- 
wendig ist. 

Der  Austritt  des  Feuers  in  den  Schornstein  geschieht  vermittelst  dreier  Kanäle, 
welche  in  der  Mitte  der  Wölbung  oberhalb  der  Muffel  angebracht  sind. 

Was  die  Weitung  des  Muffellochs  anbelangt,  so  richtet  sich  dieselbe  nach  der 
zu  verwendenden  Muffel;  ebenso  der  Bau  des  Ofens  selbst. 

Bei  einer  kleineren  Muffel  genügen  5,  bei  einer  grösseren  dagegen  7  Mauer- 
steine, bis  zum  Anfang  der  Wölbung. 

g  ist  ein  Zugloch  über  der  Wölbung,  um  bei  drückender  Luft  mehr  Abzug 
zu  verschaffen. 

h  h  ist  der  eiserne  Reif  rings  um  den  Ofen  herum,  um  ein  Bersten  desselben 
zu  verhindern. 

/  ist  der  Deckel  zum  Vorsetzen  der  Muffel  und  j  das  Rohr,  welches  in  die 
Mitte  des  Deckels  eingesetzt  wird  zur  Beobachtung  der  Glühhitze  innerhalb  der 
Muffel. 


Digitized  by  Google 


De»  Photojraphen  trübe  Tage. 


287 


Alle  vom  Feuer  berührten  Stellen  müssen  jedoch  sämtlich  aus  gebrannten 
Chamottesteinen  gemauert  resp.  hergestellt  sein! 

Was  nun  über  die  Herstellung  der  photographischen  Bilder  hier  gesagt  wurde, 
welche  auf  Porzellan  etc.  übertragen  und  eingebrannt  werden,  gilt  ebenso  auf  Glas. 

Je  schwächer  die  Kollodiumhaut  sein  wird,  je  feiner  und  zarter  werden 
die  Bilder  erscheinen! 

Letzteres  kommt  auf  die  Bereitungsweise  des  Kollodiums  an,  indem  man  an- 
statt 2—3^  nur  1  —  1,5^  Schiessbaumwolle  zusetzt  etc.  C.  Teuber. 


Des  Photographen  trübe  Tage. 

Von  Adolf  Mertzka-Dresden. 

(Schluss  von  p.  264.) 

Betrachten  wir  die  gemeinschaftliche  Wirkung  des  Sonnen-  und  Himmelslichtes 
vormittags  um  die  zehnte  Stunde,  ferner  um  die  Mittagsstunde  und  schliesslich 
um  4  Uhr  nachmittags  in  den  verschiedenen  Monaten,  so  erhalten  wir  nach  Bunsen 
folgende  Tabelle1)  die  für  absolut  heiteren  Himmel  gilt: 


10  Uhr 

12  Uhr 

4  Uhr 

Tag 

vormittags 

mittags 

oachmilta 

27.74 

39.80 

74« 

49.02 

65.76 

«7.o7 

78,55 

98.48 

33.8* 

110,64 

•3».36 

58.86 

22.  Mai  

129,87 

150,07 

77.63 

«35.94 

»55JO 

84.03 

129,87 

150,07 

77,63 

110,64 

»3«.36 

S8,86 

23.  September  .... 

78.55 

98.48 

33.82 

49.02 

65.76 

«7.07 

21.  November  .... 

27.74 

39.8o 

7.4« 

21,38 

3  ».03 

3,4S 

Diese  Tabelle  ergiebt,  dass  sowohl  Zu-  als  auch  Abnahme  des  Lichtes  zu  den 
verschiedenen  Tages-  und  Jahreszeiten  nach  einem  bestimmten  Verhältnisse  er- 
folgen, dass  die  grösste  Lichtwirkung  für  den  Juni,  die  mindeste  für  den  Dezember 
anzusetzen,  dass  ferner  das  Licht  um  die  Mittagsstunde  am  stärksten  und  gegen 
Morgen  und  Abend  —  vom  Mittag  gerechnet  —  entsprechend  im  Abnehmen 
begriffen  sei.    (Vogel,  Handbuch  der  Photographic,  IV.  Aufl.  Bd.  II,  p.  88.) 

Haben  wir  z.  B.  im  Juni  mittags  ein  Negativ  in  2  Sekunden  auszuexponicren 
vermocht,  so  brauchen  wir  hingegen  im  Dezember,  um  10  Uhr  vormittags,  für  die  Platte 

jee  •  70  X  2 

gleicher  Empfindlichkeit  eine  Exposition/.eit  von  ~a  i  .  38 —  —  l-l'S6  —  l5  Sekunden. 
«}  Eder,  Hdbch.  der  Fhot.,  I.  Th..  I.  Hftl.,  2.  Aufl.,  S.  327. 

37' 


288 


Des  Photographen  ȟbe  Tage. 


Daraus  ist  leicht  ersichtlich,  dass  man  eben  auf  Grund  der  einmal  gefundenen 
richtigen  Expositionszeit  sich  nach  diesem  Systeme  annähernd  diejenige  Zeit 
berechnen  kann,  die  durch  die  Änderung  der  Höhe  des  Sonnenstandes  und  der 
damit  bedingten  Lichtzu-  oder  Abnahme  erforderlich  ist.') 

Doch  wenig  wäre  uns  gedient,  wenn  wir  selbst  die  richtige  Expositionszeit  an- 
gewendet hätten  und  nicht  auch  gleichzeitig  ein  richtiges  System  in  die  Entwicklung 
hineinbringen  wollten. 

Der  Entwickler  besitzt  die  Eigenschaft,  das  belichtete  Bromsilber  zu  metallischem 
Silber  zu  reduzieren.  Je  höher  die  Temperatur  der  Lösung,  desto  rascher  erfolgt 
auch  die  Reduktion.  Dies  ist  auch  der  Grund,  warum  an  heissen  Sommertagen 
sonst  völlig  klare  Platten  sich  leicht  mit  einem  Schleier  belegen. 

Diese  Erscheinung  kennen  die  meisten  Photographen,  indem  sie  wissen,  dass 
ein  kalter  Entwickler  ein  dünnes,  flaues  Negativ  giebt  und  helfen  nach  ihrer  An- 
sicht dem  Übelstande  sehr  einfach  ab,  indem  sie  die  Entwicklungslösung  anwärmen. 
Doch  in  den  meisten  Fällen  bleibt  das  Resultat  ein  gleiches,  d.  h.  ein  gleich 
schlechtes;  das  Bild  erscheint  wohl  schnell,  bleibt  aber  stehen  und  will  sich 
durchaus  nicht  kräftigen.  Die  Platte  wird  gequält,  so  und  so  viel  mal  besehen, 
und  das  Ende  vom  Liede  ist  ein  graues,  verschleiertes  Negativ.  Wie  gewöhnlich 
wird  auch  hier  die  Schuld  dem  Plattenfabrikanten  in  die  Schuhe  geschoben,  indem 
hervorgehoben  wird,  dass  der  Entwickler  beim  Übergiessen  sich  doch  ganz  lau 
anfühlte. 

Möchten  doch  diejenigen,  die  einen  solchen  Operationsmodus  anwenden,  ge- 
fälligst bedenken,  dass,  wenn  der  Raum,  in  dem  sie  arbeiten,  z.  B.  6 0  R.  hat,  die 
Schalen  dieselbe  Temperatur  besitzen,  und  die  6o  cem  Entwicklungsflüssigkeit,  die 
vielleicht  auf  200  R.  angewärmt  wurden,  in  wenigen  Sekunden  die  Temperatur  des 
Raumes  (6°  R.)  angenommen  haben. 

Das  Anwärmen  der  Lösungen  ist  also  im  ungeheizten  Räume  etwas  Illusorisches, 
hier  heisst  es  vielmehr,  den  Raum,  in  dem  man  arbeitet,  auf  ca.  ia°  R.  bringen, 
dann  werden  die  Übelstände,  die  sich  Jahr  für  Jahr  in  den  meisten  Laboratorien 
wiederholen,  gewiss  endgültig  beseitigt  sein. 

Einer  allgemein  verbreiteten,  aber  ganz  irrigen  Ansicht  möchte  ich  bei  dieser 
Gelegenheit  entgegentreten,  einer  Ansicht,  die  sogar  von  bedeutenden  Fachmännern 
vertreten  wird  und  deshalb  umsomehr  danach  angethan  ist,  auf  unrichtige  Wege 
hinzuführen.  Man  nimmt  nämlich  zumeist  an,  dass  der  Pyroentwickler  bei  niedriger 
Temperatur  vollere  und  kräftigere  Negative  als  der  Ferrooxalat-Entwickler  gebe, 
d.  h.  durch  Temperaturdifferenz  in  seinem  Resultate  garnicht  oder  nur  wenig  be- 
einflusst  werde. 

Aufmerksame  Beobachtungen  beim  Arbeiten  mit  diesen  beiden  Entwicklern 
Hessen  mich  jedoch  zu  einer  ganz  gegenteiligen  Anschauung  gelangen.  Bei  einer 
Temperatur  von  5— 6°  R.  erhält  man  wohl  mit  dem  Eisenentwicklcr  ein  genügend 
kräftiges,  durchgearbeitetes  Bild,  während  bei  gleicher  Expositionszeit  und  der- 
selben Plattensorte  der  Pyroentwickler  nur  dünne  Negative  giebt.  Diese  konstantere 
Wirkung  des  Eisenoxalat-Entwicklers  wird  auch  dadurch  bekräftigt,  dass  derselbe 
an  heissen  Tagen  Negative  von  normaler  Deckung  und  Klarheit  liefert,  während 
beim  Pyroentwickler  —  wie  bereits  früher  erwähnt  —  mit  der  Zunahme  der 
Deckung  in  gleichem  Masse  die  Klarheit  in  Abnahme  begriffen  ist. 

Ähnliches  Verhalten  gegen  Temperatureinflüsse  wie  der  Pyroentwickler  werden 


')  Hier  liegt  ein  Fehler  vor,  s.  Vogel,  Lehrbuch  der  Photographie,  IV.  Anfl.,  Bd.  II,  p.  91 s 
Folgerungen  für  die  Landschafts-Photographie.  —  Red. 


Digitized  by  Google 


Udmtc  Kun«b«il»gen.  389 

wohl  die  meisten  neuen  Entwickler  aufweisen,  da  sie  doch  ebenfalls  neben  Natrium- 
sulfit ein  Alkali  —  Pottasche  oder  Soda  —  enthalten. 

Die  niedrige  Temperatur  des  Laboratoriums  wird  jedoch  ausser  den  eben  an- 
geführten direkten  Übelständen  für  das  Negativ  noch  andere  indirekte  im  Gefolge 
haben.  Lösungen  von  Fixirnatron  fühlen  sich  stets  kälter  an  als  die  umgebende 
Luft.  Da  das  Fixieren  jedoch  in  der  Auflösung  des  in  der  Platte  enthaltenen  über- 
schüssigen Bromsilbers  durch  das  Fixiernatron  besteht,  das  Auflösen  eines  Körpers 
in  einer  Flüssigkeit  um  so  rascher  erfolgt,  je  höher  die  Temperatur  des  Lösungs- 
mittels ist,  so  ist  es  einleuchtend,  dass  im  kalten  Räume  das  Fixieren  unverhält- 
nissmässig  längere  Zeit  in  Anspruch  nehmen  wird. 

Durch  das  lange  Liegenbleiben  im  Fixiernatron  hat  die  Gelatine  wiederum 
Gelegenheit  mehr  zu  quellen  und  gleichzeitig  mehr  von  der  sie  umgebenden 
Flüssigkeit-Fixiernatronlösung  aufzunehmen.  Die  nächste  Folge  wird  die  sein,  dass 
—  um  die  Negative  vom  Fixiernatron  zu  befreien  —  man  mehr  Zeit  zum  Waschen 
gebrauchen  wird  als  im  Sommer.  Bedenkt  man,  dass  dies  aber  in  einer  Periode 
geschieht,  wo  der  Photograph  gewöhnlich  mit  Arbeiten  überhäuft  ist,  nämlich  zur 
Weihnachtszeit,  so  dürfte  es  nicht  Wunder  nehmen,  wenn  die  Hast  des  Arbeitens 
auch  auf  das  Waschen  der  Negative  Anwendung  findet,  und  die  ganze  Serie  solcher 
Platten  leicht  dem  Vergilben  und  schliesslichen  Verderben  ausgesetzt  ist. 

Deshalb  ist  es  Pflicht  jedes  Photographen,  sein  Laboratorium  derart  anzulegen 
und  einzurichten,  dass  er  nicht  nur  den  Entwickler,  sondern  vielmehr  den  ganzen 
Raum  durchwärmen  kann,  dann  erst  wird  er  auch  im  Winter  gut  und  sicher 
arbeiten,  dann  erst  wird  er  ohne  Sorge  die  trübe  Zeit,  in  der  er  so  manche  trübe  Er- 
fahrung gemacht,  an  sich  herankommen  lassen.  Die  geringen  Kosten  an  Heizungs- 
material werden  sicherlich  reichlich  durch  die  anderseitig  bei  weitem  grösseren 
Kosten  an  unwiederbringlicher  Zeit  und  verdorbenem  Material  aufgewogen. 

Es  giebt  nichts  Neues  unter  der  Sonne;  alles  schon  dagewesen!  Neu  sind 
auch  nicht  die  Gedanken,  die  ich  hier  niedergelegt,  befolgt  aber  werden  sie  nur 
von  Wenigen.    Deshalb  ist  eine  Mahnung  zur  Vorsicht  wohl  am  Plaue. 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Diesem  Hefte  sind  drei  Blätter  verschiedenster  Natur  beigelegt.  Wir 
machen  zunächst  aufmerksam  auf  Dr.  Güssfeld ts  Aufnahme  des  berühmten 
Matterhorns  von  der  Stockje-Hütte  aus.  Das  Blatt  ist  seinem  Buche  *Der 
Montblanc«  mit  Erlaubnis  des  Verlegers  entnommen.  Das  Original  wurde  von 
Dr.  G.  aufgenommen  aus  2760  m  Höhe,  Nordseite  des  Matterhorns.  Die  linke 
Profil-Linie,  von  unten  bis  zum  höchst  gelegenen  Schneegrat  ist  ein  Stück  des 
Zmuttgrates,  dessen  Fortsetzung  nach  oben  auf  die  Nordwand  des  Berges  pro- 
jiziert erscheint.  Die  rechte  Profil-Linie  lührt  über  d.n  »Kopf«  des  Matterhorns 
und  den  horizontalen  Tyndall-Grat  zu  dem  Col  du  Lion;  die  Erhebung  rechts  von 
dem  letzteren  ist  die  T£tc  du  Lion.  Unterhalb  des  Col  sieht  man  die  gewundene 
weisse  Linie  des  Couloir  du  Lion,  in  dessen  Mitte  Dr.  G.  die  Nacht  vom  2.  zum 
3.  Juli  1881  verbringen  musste.  Der  Gletscher  des  rechten  Vordergrundes  ist  ein 
Stück  des  Tiefmatten-Gletschers;  unter  ihm  fliesst  der  Zmutt-Gletschcr.  Nach  der 
Drucklegung  seines  Buches  (s.  u.  Litteratur)  erstieg  der  Verfasser  das  Matterhorn 
über  dem  Zmutt-Grat,  welcher  erst  in  der  Höhe  des  Tyndall-Grates  in  ca.  4300  m 
in  den  Kopf  des  Matterhorn  eintritt;  zwischen  dem  Kopf  mit  seinem  Fundamente 


Digitized  by  Google 


290 


Klein«  Mitteilungen. 


einerseits,  dem  Zmuttgrat  andererseits,  liegt  ein  steiles  Couloir,  das  gegen  den 
Zmutt-Gletscher  fällt.  Den  trefflichen  Lichtdruck  verdanken  wir  der  bewährten 
Firma  Obernetter  in  München. 

In  eine  ganz  andere  Welt  und  ein  weit  zurückliegendes  Zeitalter  versetzt  uns 
das  Bild  Middendorfs  »Die  Tempelruinen  bei  Tambo  di  Mora  in  Peru«,  ent- 
nommen seinem  grossen  Werke  über  Peru  [Berlin  bei  R  Oppenheim  (G.  Schmidt)] 
in  welchem  neben  zahlreichen  eigenen  Photographieen  von  Land  und.  Leuten  die 
Früchte  eines  25  jährigen  Aufenthaltes  in  jenem  denkwürdigen  Lande  nieder- 
gelegt sind. 

Das  dritte  Bild  ist  eine  Studie  aus  der  Tierwelt  von  Herrn  N.  Kuss  in 
Mariazell  (Steiermark).  Der  Hirsch  wurde  in  einer  Sekunde  aufgenommen  mit 
Voigtländer  Euriskop  II.  Blende  auf  Lumie replatte  am  Fuss  des  Hochschwabs 
nahe  der  Futterstelle.  Demselben  Autor  verdanken  wir  das  Original  des  kleinen 
Textbildchens  »Ansicht  von  Mariazell«. 


Kleine  Mitteilungen. 

Bromkalium  bei  unterexponierter  Platte.  Wir  benutzen  stets  beim  Entwickeln  einen 
Bromkaliumzusatz,  wissen  aber  sehr  gut,  dass  viele  denselben  vermeiden  in  der 
Meinung,  er  mache  unempfindlich.  Namentlich  empfiehlt  man,  im  Fall  einer 
zu  befürchtenden  Unterexposition,  Bromkalium  ganz  wegzulassen.  Diese  Ansicht 
wird  nicht  überall  geteilt.  L.  Mach  empfiehlt  sogar  Bromkalium  bei  stark  unter- 
exponierten  Platten.  Er  nimmt  dazu  folgenden  Pyrogallusentwickler: 

A. 

Wasser  200  cem 

schwefligsaures  Natron  kryst.  .    .  40  » 

Pyrogallus   4  > 

B. 

Wasser  25  cem 

kryst  kohlensaures  Natron  25?  >  *) 

Man  mischt  20  cem  A.  mit  20  cem  B.  und  i$o  cern  Wasser  und  15— 20  Tropfen 
Bromkaliumlösung  1  :  10.  Man  taucht  die  Platte  ein  bei  ungefähr  120  C.  und  prüft 
sie  nach  10  Minuten  am  roten  Licht.  Sind  die  ersten  Spuren  eines  Bildes  er- 
schienen, so  taucht  man  die  Platte  in  einen  zweiten  Entwickler,  der  1 — 20  wärmer 
ist  und  weniger  Bromkalium  enthält.  Man  fährt  so  fort,  sei  es  i1/,  bis  2  Stunden 
(wozu  allerdings  vielen  Leuten  die  Zeit  oder  die  Geduld  fehlt),  vermindert  dabei 
den  Bromkaliumgehalt  und  erhöht  die  Temperatur,  sodass  man  schliesslich  bei 
180  C  und  2  Tropfen  Bromkalium  arbeitet. 

Wir  bemerken  allerdings,  dass  bei  solchen  total  unterexponierten  Platten  Brom- 
kalium auch  ganz  entbehrt  werden  kann. 

Photographische  Lehranstalt.  Herr  Willy  Büsing,  früher  Assistent  am  photo- 
chemischen Laboratorium  der  Kgl.  Technischen  Hochschule  zu  Charlottenburg  hat 
in  Berlin  W.,  Bendler-Strasse  13  eine  Lehranstalt  für  Photographie  und  photo- 
mechanische Druckverfahren,  verbunden  mit  einer  Anstalt  zur  Untersuchung  aller 
photographischen  Bedarfsartikel,  eröffnet. 

Photographische  Postkarten.  Zu  der  in  voriger  Nummer  p.  268  enthaltenen  Notiz 
bemerken  wir,  dass  schon  im  Vorjahre  Herr  Stalinski- Osnabrück  ein  Rezept  zu 
photographischen  Postkarten  in  Eisenblau  im  »Photogr.  Ratgeber*  publiziert  hat. 

1)  Nach  der  Löslichkeitstabelle  brauchen  25  Teile  kohlensaures  Natron  50  Teile  kalt«  Wasser 
zur  Lösung.  Red. 


Digitized  by  Google 


Kragen  und  Antworten.  29 1 

Die  Rothschild-Stiftung.  Herr  Albert  Freiherr  von  Rothschild,  Wien,  einer 
der  berühmtesten  Amateure,  hat  ein  Kapital  von  loooofl.  zur  Unterstützung  in 
Not  geratener  Photographen  gestiftet.  Wir  statten  dem  Stifter  im  Namen  der 
Photographenwelt  wärmsten  Dank  ftlr  die  edle  That  ab.  Unter  den  Kuratoren 
der  Stiftung  ist  in  erster  Linie  der  Kais.  Rat  I..  Schrauck  genannt. 


Fragen  und  Antworten. 

Aus  welchem  Material  sollen  photographische  Schalen  am  besten  bestehen? 
Ich  habe  folgende  Sorten  versucht: 

1.  Japanschalen;  mit  der  Zeit  springt  der  Lack  und  die  Chemikalien  setzen 
sich  in  den  Poren  fest. 

2.  Lackierte  Eisenschalen;  hier  springt  der  Lack  auch  ziemlich  bald. 

3.  Porzellan-  (Fayence-)schalcn;  die  Glasur  sogar  wird  von  den  Flüssigkeiten 
durchdrungen,  und  Schalen,  worin  einmal  Fixiernatron  gewesen  ist,  werden 
niemals  vollkommen  rein. 

4.  Cclluloid  ist  auch  nicht  für  alle  Fälle  brauchbar  und  wird  scheinbar  von 
manchen  Chemikalien,  die  im  Entwickler  sind,  angegriffen.  (Alkohol, 
Äther  u.  s.  w.  ausgeschlossen!) 

5.  Schalen  aus  Pressglas  sind  wohl  die  besten,  nur  zu  schwer,  teurer,  und  sie 
nehmen  viel  Platz  fort. 

Welches  Material  genügt  nun  den  Ansprüchen,  dass  es  vollkommen  unangreif- 
bar, dabei  aber  leicht  und  wenig  zerbrechlich  ist  und  sich  leicht  reinigen  lässt? 

Könnte  man  vielleicht  emaillierte  Eisentassen  oder  Nickel-,  Gummi-,  Blei- 
tassen empfehlen?  Oder  endlich  eignet  sich  für  Fixierbad  das  eine  Material,  für 
Entwickelung  das  andere  Material  besser? 

Sie  haben  die  Fehler  der  einzelnen  Schalen  richtig  erkannt.  Vollkommen  ist  keine.  Wir 
führen  jetzt  an  der  Kgl.  Techn.  Hochschule  nur  zum  Tonen  Porzellan-  oder  Glasschalen,  für  die 
Übrigen  Zwecke  japanische  Schalen,  die  wir  benutzen,  bis  sie  angefressen  sind. 

Grundsätzlich  nehmen  wir  aber  zu  derselben  Arbeit  immer  dieselben  Schalen,  die  eine  nur 
zum  Entwickeln,  die  andere  nuj  zum  Fixieren,  die  dritte  nur  zum  Tonen  etc.  etc.,  um  die  Gefahr 
der  Verunreinigung  durch  fremde  Stoffe  möglichst  auszuschliessen.  Nach  gethaner  Arbeit  werden 
die  Schalen  sofort  gewaschen.  Vor  Nickel-  und  Bleischalen  warnen  wir,  sie  werden  durch  Gold- 
und  Silbcrsalxe  rasch  angefressen.  Mit  Kmailciscnschalen  haben  wir  uns  nicht  befreunden  können. 
Das  Ideal  einer  Schale,  wie  Sie  es  richtig  hinstellen,  fehlt  somit  noch.  Cclluloid  haben  wir  noch 
nicht  genügend  durchversucht,  Hartgummi  wäre  noch  eines  Versuches  wert.  Derartige  Schalen 
fehlen  noch  im  Handel. 

Was  haben  wir  für  einen  zweckmässigen  Apparat  zur  optischen  Darstellung 
vergrösserter  Bilder  (Sciopticon)? 

Diese  Frage  taucht  gewöhnlich  zur  Weihnachtszeit  auf,  wo  im  Familienkreise  derlei  Bilder 
gern  gezeigt  werden. 

Für  kleine  Verhältnisse  genügt  ein  Pctrolcumapparat,  wie  ihn  wohl  Talbot,  Schmidt  & 
Haensch  und  Braun,  Berlin  führen.  Für  ein  grösseres  Publikum  wäre  Magnesium  empfehlens- 
wert. Lieferant:  Ney,  Mechaniker,  Prinzenstr.  96.  Schmidt  &  Haensch,  Optiker,  Berlin,  liefern 
Knallgasapparat  (Zirconlicht)  und  elektrische  Sciopticons. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Konigl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Digitized  by  v^ooglc 


292 


Verein  -Mitteilung bu. 


Vorein  asur  Förderuu^r  der  Photographie. 

Sitzung  vom  16.  November  1894. 

Vorsitz:  Hofphotograph  A.  Hai  was. 
Neue  Mitglieder  —  Grasthoff,  Retouche.  —  Natur- 
farbendrucke der  Coloritype  Co.  Belfast.  —  Anwendung 
des  Lichtdrucke*  für  den  Dreifarbendruck.  —  Bitter- 
lich» photolithographisches  Patent  —  Klarstellung  der 
Patentrechte,  —  Hesekiei*  Einitetlkailen,  IrU-Vignette 
und  einfache  Dunkclkammcrlamp«.  —  Rudolph)-* 
Aufnahme  der  Kaiserdenkmalenthüllung  in  Stettin.  — 
Dr.  Kaiserling*  medicinitche  Aufnahme  und  Mikro- 
photograpbieen.  —  Platintonsaht.  -  Harber»- Aarland- 
Camera.  -  Schlitzverschluß  —  Loe sehen  kunst- 
leritche  Gruppen.  -  Ausstellung  1856.  -  Photomechanische 
Verfahren  auf  der  Ausstellung.  -  Kollekliv-Ausitcllung. 

Als  Kandidat  wird  zum  zweiten  Male  ange- 
meldet: 

Herr  Architekt  Rdding,  vorgeschlagen  durch 
Herren  Dr.  A.  Hesekiei,  Prof.  Dr.  H.  W.  Vo- 
gel und  L.  Christmann. 

In  Abwesenheit  des  Herrn  Prof.  Vogel  Uber- 
nimmt Herr  A.  Hai  was  den  Vorsitz  und  er- 
öffnet die  Sitzung  mit  der  Vorlage  der  zahlreich 
eingegangenen  Zeitschriften. 

Seitens  des  Verlegers  Herrn  G.  Schmidt,  in 
Firma  Rob.  Oppenheim,  ist  als  Geschenk  für 
die  Bibliothek  Ubergeben  worden  ein  Exemplar 
der  8.  Auflage  von  Grasshoff,  Retouche.  Die 
Notwendigkeit  dieser  weiteren  Auflage  dürfte 
wohl  der  beste  Beweis  für  die  Brauchbarkeit 
dieses  Werkchens  sein.  Dem  Spender  wird  für 
die  Bereicherung  der  Bibliothek  bestens  gedankt'). 

Von  sciten  der  Coloritype  Co.  in  Belfast 
(England),  ist  eine  Anzahl  Naturfarbendrucke 
eingegangen  und  legt  Herr  Dr.  E.  Vogel  die- 
selben vor.  Die  Blätter  sind  teils  Lichtleim- 
drucke (Prinzip  Vogel-Ullrich),  teils  Buch- 
drucke (Prinzip  Vogel -Kurtz).  Die  Blatter 
beweisen  wiederum  die  Leistungsfähigkeit  des 
Verfahrens  und  kann  Herr  Otto  Rau  r.icht 
umhin,  seine  Hochachtung  vor  diesen  Erfolgen 
auszusprechen;  besonders  spricht  Redner  sich 
anerkennend  Uber  die  Lichtdrucke  aus  und  be- 
dauert, das»  in  Berlin  die  Anwendung  des  Ver- 
fahrens für  Lichtdruck  aufgegeben  worden  sei. 
Herr  Dr.  E.  Vogel  erlitutcrt  die  Gründe,  aus 
welchen  von  Lichtdruck  abgesehen  werden 
musste.  Dieselben  liegen  in  der  grossen  Ver- 
änderlichkeit und  Launenhaftigkeit  der  Licht- 
druckgclatineplatten,  welche  die  Herstellung  von 
gleichartigen  grossen  Auflagen  von  vornherein 
ausschliefst.  Aus  diesem  Grunde  würden  die 
Übertragungen  auf  Stein  bevorzugt  und  nicht 
nur  der  Dreifarbcnlichtdruck,  sondern  auch  der 


Vereins-Mitteilungen. 

gewöhnliche  farbige  Lichtdruck  sei  wieder  durch 
Übertragung  auf  Stein  ersetzt.  Auch  in  der 
Coloritype  Co.  würde  der  Lichtdruck  nicht 
mehr  ausgeübt,  und  zwar  aus  den  angeführten 
Gründen,  dagegen  wird  in  Buchdruck  sehr 
Achtungswcrtes  geleistet. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  teilt  als  Kuriosum  mit, 
dass  man  einem  Herrn  G.  Bitterlich1), 
Dresden  ein  Patent  für  ein  photolithographi- 
sches Verfahren  erteilt  habe.  Dasselbe  wird 
verlesen  und  kann  konstatiert  werden,  dass 
das  Verfahren  nur  Bekanntes  enthält,  und 
es  in  den  meisten  in  Frage  kommenden  An- 
stalten in  genau  derselben  Weise  ausgeübt 
wird.    Es  scheint  demnach,  dass,  bedauerlicher- 


weise, die  Interessenten  nicht  rechtzeitig  Ein- 
spruch erhoben  haben,  so  dass  nun  Herr  B.  das 
Monopol  für  ein  altbekanntes  Verfahren  besitzt 
und  die  weitere  Ausübung  Uberall  untersagt 
werden  kann.  —  Es  entspinnt  sich  eine  ein- 
gehende längere  Debatte  zur  Klarstellung  der 
Frage,  ob  der  Patentinhaber  in  jeder  Anstalt,  in 
welcher  fragliches  Verfahren  längst  ausgeübt  wird, 
ohne  weiteres  den  Betrieb  inhibieren  kann, 
oder  ob  vorher  der  Beweis  erbracht  werden  kann, 
dass  es  sich  um  ein  altes  Verfahren  handelt. 
Im  Lauf  der  Diskussion,  an  welche  sich  die 
Herren  Rau,  Gädickc,  Schröder.  Dr. 
E.  Vogel,  Bruck,  Christmann,  Zech, 
Dr.  Hesekiei,  Halwas  beteiligen,  werden 
mehrere  analoge  Fälle  erwähnt,  die  sich  jedoch 
nicht  ganz  mit  dem  vorliegenden  decken.  Es 
wird  daher  beschlossen  einen  Patentanwalt  zu 
Rate  zu  ziehen,  um  eventuell  eine  Annullierung 
des  Patentes  zu  beantragen.  — 

Herr  Dr.  Hesekiei  legt  einige  kleine  Neu- 
heiten vor  und  zwar:  1.  einen  Einstcllkasten, 
welcher  auf  der  Mattscheibe  der  photographi- 
schen Apparate  angebracht  werden  kann,  um 
ohne  Benutzung  eines  lästigen  Dunkeltuche« 
einstellen  zu  können.  Die  Vorrichtung,  welche 
als  praktisch  anerkannt  wird,  lässt  sich  zu- 
sammenlegen und  dient  so  als  Schutz  der 
Mattscheibe;  2.  eine  verstellbare  Vignette  auf 
dem  Prinzip  der  Irisblende  beruhend,  die- 
selbe gestattet  dem  Ausschnitt  jede  gewünschte 
Form  zu  geben,  ein  Umstand,  welcher  von 
grossem  Vorteil  sein  dürfte;  3.  eine  kleine  Reise- 
Iatcrne,  welche  aus  einer  Blechschachtel  besteht, 
die  in  der  Westentasche  untergebracht  werden 
kann;  diese  Schachtel  bildet  Deckel  und  Boden 


I)  s.  a.  unter  Litteratur  in  nächster  Nummer. 


I)  Kl.  57.  No.  77984  (s.  vorige  Nummer 
Patentnachrichten). 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


•t  ;:  :.v  v  >.? 


..  •  -■'  AND 


Digitized  by  Google 


Verein*  Mitteilungen. 


293 


der  Laterne,  mit  der  nötigen  Ventilation.  Ein 
Stück  CherrystorT,  welches  zusammengelegt  in 
der  Tasche  getragen  werden  kann,  wird  zu- 
sammengerollt und  mit  dem  Blcchdeckcl  in  Ver- 
bindung gebracht,  die  Lampe  i*t  dann  /um  (ic- 
hrauch fertig. 

Von  sciten  des  Herrn  II.  Rudolphy  liegen 
einige  Aufnahmen  der  Enthüllung  des  Kaiser- 
denkmals in  Stettin  vor,  dieselben  sind  im 
Format  18x24  mit  einem  Üoppcl-Anastigmaten, 
Serie  III.  Nu.  4.  und  Sehlitzverschlus*  vor  der 
Platte  gemacht. 

Herr  Dr.  Kaiserling  legt  die  Aufnahme 
eines  abnormen  Blasenkrebsfallcs  vor,  dieselbe 
i't  in  halber  natürlicher  Grosse  mit  einem 
Euryskop  gemacht.  Gleichzeitig  legt  Herr  Dr.  K. 
auch  eine  Anzahl  Vergrößerungen,  resp.  Mikio- 
photographieen  vor,  welche  mit  einem  Doppel- 
Anastigmatcn  von  9,  resp.  15  cm  Brennweite 
gemacht  sind,  sowie  eine  Anzahl  Moment-Auf- 
nahmen, gleichfalls  mit  fraglichem  Objektiv  ge- 
macht. Die  Vorlage  zeigt  die  hohe  Verwendungs- 
fähigkeit des  Objektives. 

Herr  Baltin  berichtet  über  seine  Prüfung  des 
Lipsia-Platintonsalzes  und  kann  nur  bemerken, 
dass  die  von  ihm  getonten  Abdrücke  einen  ins 
Gelbe  gehenden  Ton  bekommen  hätten,  anderer- 
seits liegen  ähnliche  Erfahrungen  vor.  Herr 
Baltin  stellt  den  noch  verfügbaren  Ke<t  zu 
anderweitiger  Probe  zur  Verfügung,  seine  Ver- 
suche sind  auf  Obernetter-  und  Kurz-Papicr  ge- 
macht. —  Herr  F.  I.ocscher  legt  die  von 
Harbers  in  Leipzig  herausgegebene  Aarland» 
sehe  Dctectiv-Camera  vor  und  erl.iutert  deren 
Vorzüge;  (s. Neuheiten  p.258;.  Auch  diese  Camera 
dürfte  sich  als  Taschen-Camera  bewahren.  Herr 
II  alt  in  macht  auf  den  Prospekt  aufmerksam, 
welcher  von  fünf  Vorzügen  spricht,  die  die 
Camern  haben  soll.  Einer  davon  besteht  darin, 
dass  das  Objektiv  ausgewechselt  werden  kann, 
was,  wie  Redner  bemerkt,  auch  bei  vielen  anderen 
Cameras  der  l  all  ist,  ausserdem  hat  die  Aus- 
wechselung keine  Vorteile,  da  der  Auszug  der 
Camera  unveränderlich  ist, Objektive  von  anderer 
Brennweite  daher  nicht  verwendbar  sind.  Ein 
anderer  Vorzug,  dass  der  Verschluss  die  Platte 
nicht  partiell  belichtet,  wie  beim  Schlilzver- 
schluss,  dürfte  nach  Meinung  des  Redners  wohl 
kein  allseitig  anerkannter  Vorzug  sein,  da  die 
Überlegenheit  des  Schlitzverschlusses  vor  der 
Platte  entschieden  Vorteile  besitzt,  da  z.  B. 
die  partielle  Belichtung  der  Platte  nach  ein- 
ander, die  volle  Ausnutzung  der  Lichtkraft  des 
Objektive«  gestattet.  Es  folgt  eine  längere 
Debatte,    in   welcher   von   verschiedenster  Seite 

l'hotograprm^lie  Mitteilungen.    31.  Jalir^ 


die  Vorzüge  dc<»  Schlitzverschlusses  vor  der 
Platte  gerühmt  werden;  der  theoretische  aller- 
dings richtige  Umstand,  dass  das  Bild  etwas 
verzeichnet  erscheint,  käme  nur  bei  sehr  schnellen 
Bewegungen  in  Betracht,  wie  solche  in  der  Praxis 
kaum  vorkommen. 

Die  Firma  Locscher  \  Pef-ch  erfreute  die 
Versammlung  mit  der  Vorlage  einer  Anzahl 
Gruppen  in  grosserem  Format,  welche  das  grosse 
künstlerische  Verständnis  der  Leiter  dieser 
Anstalt  erkrnnen  lassen.  HcrrGädicke  macht 
auf  die  Harmonie  in  Ton  und  Stimmung  auf- 
merksam und  konstatiert  mit  Genugtuung,  das* 
die  Rctouche  auf  das  notwendigste,  auf  die  Be- 
seitigung von  störenden  Zufälligkeiten  beschrankt 
sei.  —  Herr  O.  Rau  findet  die  Vorlagen  ent- 
zückend;  sie  zeigen,  was  ein  phoiographisi  her 
Apparat  in  den  Händen  eines  Künstlers  leisten 
könne,  gleichwie  der  Stift  in  kunstgeUMcr  Hand. 
Die  Tonwerte  seien  wunderbar  verteilt,  man 
glaube  in  den  vorgelegten  Blättern  die  Farbe  zu 
erkennen;  Herrn  L  oc s c  her  sei  für  derartige  an- 
regende Vorlagen  nur  zu  danken.  HcrrGädicke 
weist  nochmals  auf  die  Vorlagen  hin  mit  dem 
Bemerken,  dass  der  photographischc  Apparat 
sehr  wohl  ein  Mittel  zum  Aufdruck  eines  künst- 
lerischen Gedankens  sein  könne.  Die  Bilder 
erschienen  wie  die  Aufnahmen  nach  Ölgemälden 
und  wirkten  wohlthuend  gegenüber  den  jetzt 
üblichen,  glattgemachten  Bildern. 

Der  Vorsitzende  dankt  im  Namen  des  Vereins 
für  die  Vorlage,  die  hoffentlich  nicht  die  letzte 
sein  wird.  Der  Wunsch  wird  laut,  die  Blatter 
der  Wandermappc  einzuverleiben,  Herr  Löse  her 
jun.  kann  zwar  nicht  darüber  disponieren,  «loch 
dtirfte  wohl  dem  Wunsche  nichts  im  Wege  sielten. 
Es  wird  der  Firma  Locscher  \  P  et  seh  im 
voraus  für  die  Zuwendung  gedankt'). 

In  Sachen  der  Gewerbe- Ausstellung  1S96  be- 
richtet der  Vorsitzende,  dass  alles  seinen  guten 
Fortgang  nähme  bis  auf  die  Abteilung  ■•Photo- 
mechanische  Verfahrene,  welche  infolge  der  Zu- 
lassung dieser  Branche  in  den  graphischen 
Künsten  und  in  der  Photographie  von  erst- 
genannter Gruppe  gänzlich  absorbiert  worden  ' 
sei,  obwohl  ohne  Zweifel  ihr  Platt  in  der  photo- 
graphischen  Abteilung  zu  suchen  sei.  Durch 
diese  Spaltung  sei  die  photographischc  Abteilung 
einer  grossen  Anzahl  von  Ausstellern  widerrecht- 
lich entzogen  worden,  wogegen  energisch  Front 
gemacht  werden  müsse,  (siehe  Leitartikel  voriger 
Nummer  .  Redner  schlägt  vor.  dem  Ausstellungs- 

l)  Wir  bringen  demnächst  eine  Reproduktion 
eines  der  Bilder. 


Digitized  by  Google 


294 


Litte  ratur. 


vorstand  in  Gemeinschaft  mit  dem  hiesigen 
Phntographischcn  Verein  einen  Antrag  zu  unter- 
breiten, wonach  die  photomechanischen  Ver- 
fahren in  ihrer  Gesamtheit  der  photographischen 
Abteilung  zugewiesen  werden  müssten.  —  Herr 
Kau,  welcher  bisher  im  photographischen 
Gruppenvorstand  die  Abteilung»Photomcchanischc 
Verfahren«  vertrat,  jedoch  aus  Mangel  an  Aus- 
stellern sein  Amt  niedergelegt  bat,  weist  gleich- 
falls auf  die  störende  Zweiteilung  hin  und  be- 
merkt, das*  auch  ihm  die  Klassifizierung  in  der 
Photographie  richtiger  scheine  und  sympathi- 
scher sei.  Dies  ist  auch  die  Ansicht  aller  sich 
an  der  Debatte  beteiligenden  Herren,  welche  zum 
Teil  an  die  Unzuträglichkeiten  erinnern,  welche 
auf  früheren  Ausstellungen  aufgetreten  seien,  in 
welchen  die  Juroren  den  graphischen  Künsten 
und  dem  Buchgewerbe  angehörten. 

Der  Antrag,  in  Gemeinschaft  mit  dem  anderen 
hiesigen  Kachverein  den  Ausstellungsvorstand  zu 
interpellieren,  wird  einstimmig  angenommen. 

Durch  die  Nicdcrlcgung  des  Amts  seitens  des 
Herrn  Kau  ist  im  Gruppenvorstand  insofern  eine 
1. ticke  entstanden.  aN  dadurch  ein  Mitglied  aus- 


geschieden ift,  welches  die  Interessen  unseres 
Vereins  vertreten  könnte,  der  Vorsitzende  ist  der 
Ansicht,  dass  ein  Ersatzmitglicd  als  Vertrauens- 
mann vorzuschlagen  sei. 

Herr  L.  Christ  mann  stellt  den  Antrag,  den 
Krfolg  der  Vorstellung  an  den  Ausstellungs- 
vorstand abzuwarten.  [Derselbe  ist  günstig  aus- 
gefallen. Eine  Versammlung  von  Lichtdruckern, 
die  schon  der  Gruppe  8  (Buchgewerbe)  beige- 
treten waren,  schloss  sich  der  Gruppe  Photo- 
graphic an.  Red.] 

Herr  Gä  dicke  berichtet  Uber  den  Stand  der 
Kollektiv-Ausstellung  des  Vereins  zur  Körderung 
der  Photographie.  Danach  sind  als  endgültig 
subskribiert,  angemeldet  worden: 

29  m  Wandfläche,  5  111  Tischflache,  5  Kojen. 

Inzwischen  sind  jedoch  zahlreiche  weitere  An- 
meldungen erfolgt,  andere  sicher  zu  erwarten,  so 
dass  die  Beteiligung  als  eine  erfreuliche  zu  be- 
zeichnen sei. 

^Schluss  der  Sitzung.: 

Leon  C.  Christmann, 
I.  Schriftführer. 


Litteratur. 


Der  Montblanc  Studien  im  Hochgebirge, 
vornehmlich  in  der  Montblancgruppe  von  Dr. 
Paul  Gtissfeldt,  mit  8  Lichtdrucken  und 
3  Diagrammen,  Berlin,  Gebr.  Paetel. 

»Das  Buch  fuhrt  zu  den  Höhen  des  cisum- 
wobenen  Gebirges  und  rollt  eine  Welt  auf,  in 
welcher  der  Mensch  unter  aussergewrthnlichen 
Bedingungen  steht.  Sie  fordern  auch  eine 
außergewöhnliche  Bethätigung  der  Kräfte  und 
versetzen  uns  dadurch  in  einen  Zustand,  dem 
alles  Vulgare  fremd  geworden  ist  Wir  treten 
unter  den  Zauber  einer  besonderen  Seclcn- 
erregung,  es  weht  uns  daraus  an  wie  der 
Abglanz  der  Befreiung  aus  irdischen  Kesseln«, 
sagt  der  als  Alpinist  weit  berühmte  Verfasser  in 


seiner  Vorrede.  Er  hat  damit  den  Zauber  des 
Hochgebirges  in  einer  Weise  geschildert  wie 
keiner  vor  ihm.  Er  sieht  aber  auch  mit  photo- 
graphischem Auge  als  tüchtiger  Amateur.1)  Jeder 
Alpinist  sollte  auch  Photograph  sein.  Güss- 
f  e  I  d  t  s  Leistungen  haben  bereits  den  Weg  in 
den  Kunsthandcl  gefunden.  Das  Buch  mit  seinen 
höchst  anschaulichen  Schilderungen  «1er  Zermatt- 
gTuppe,  Berninagruppe,  des  Montblancgebirges, 
ihrer  Schönheiten  und  Gefahren  wird  dem  Alpen- 
sport zahlreiche  Freunde  zuführen. 

0  Eine  Probe  seiner  Bilder  bringen  wir  mit 
Erlaubnis  der  Verlagshandlung  als  Beilage. 


Neuheiten. 

Die  direkte  Aufnahme  von  Photographieen  in 


Dr.  Neuhäusl  Photochrom ien  •). 

Naturfarben  nach  Lippmaniis  Prinzip  und  Valentas  Formel  hat  nun  auch  in 
Kerlin  eine  Pflege  gefunden  (s.  vor.  Nummer  Sitzungsb.  S.  273)  und  zwar  mit 
mi  trefllirhem  Resultate,  dass  sieh  entschieden  Nachahmer  finden  dürften,  um- 
somehr  als  die  dazu  nötigen  Oue<  ksilher- Kassetten  von  Dr.  Hesckiel  geliefert 
werden.     Der    Verfasser     hat    die    Lumicresche- 1    Pikrinsäurezelle    zum  Ab- 

l)  Wir  bezeichnen  mit  Photochromieen  die  direkten  farbigen  Aufnahmen,  im  Gegensatz  zum 
I  heifarbendruck. 

2    Moniteur  de  la  l'd.  II  I.  179. 


Digitized  by  Google 


Neuheiten. 


295 


schneiden  der  ultravioletten  Strahlen  benutzt,  später  Aesculin-  resj>.  Chininsulfat, 
ferner  auch  optische  Sensibilisation:  Cyanin  und  Krythrosin- Azaiin  verwendet. 
N.  bestätigte  auch  den  grossen  Kinfluss  der  atmosphärischen  Feuchtigkeit, 
auf  den  Lumiere  a.  a.  O.  aufmerksam  machte  und  welcher  die  Farben 
oft  total  verändert.  Aber  Rezepte  und  Verfahren  thun  es  nicht  allein,  sondern 
grosse  Geduld,  denn  um  die  Farben  möglichst  richtig  zu  erhalten  muss  man 
die  Exposition  sehr  genau  treffen  und  dazu  gehört  öfteres  Probieren,  das  ist 
keine  leichte  Sache,  insofern  als  wegen  der  Unempfindlichkeit  der  betreffenden 
Emulsion  lange  Expositionen  erforderlich  sind.  Die  Platten  sind  etwa  10  000  mal 
weniger  empfindlich  als  Sachs  platten.  Hei  Sommersonne  waren  1 — 3  Minuten 
Sonnenlicht  und  1  Stunde  diffuses  l.icht  nötig.  Winterexperimente  dürften  drei- 
bis  sechsmal  so  lange  dauern.  Zu  lange  Belichtung  schadet.  Das  Spectrumgrün  wird 
dann  blauer  und  eine  allgemeine  Verschiebung  der  Farben  nach  blau  hin  tritt  im 
Spektrum  ein.  Hier  liegen  noch  wissenschaftliche  Rätsel  vor.  Ebenso  rätselhaft  ist, 
dass  nach  N.  sich  die  Farben  eines  photographischen  Spektrums  durch  Abschleifen 
ändern.  Durch  zartes  Abschaben  der  Schicht  verschieben  sich  alle  Farben  nach 
rot  hin.  Gleich  theoretisch  wichtig  ist  die  Thatsache,  dass  die  sogenannten  korn- 
losen Emulsionen  gar  nicht  kornlos  sind,  dass  das  Bromsilherkorn  noch  Wellen- 
länge des  roten  Lichtes,  d.  i.  =  ■/:,  des  Korns  der  Sachs  platte  Ausdehnung  hat, 
das  entwickelte  Silberkorn  sogar  3  Wellenlängen.  Mit  diesen  Thatsachen  muss 
sich  die  Theorie  abfinden.  Wir  halten  unser  Urteil  darüber  noch  zurück,  wünschten 
jedoch,  dass  Physiker  von  Fach  diesen  Experimenten  ihr  Interesse  schenken,  um 
über  das  dem  Zenkerschen  Pinzip  scheinbar  entgegenstehende  Klarheit  zu  schaffen. 
Die  Theorie  ist  für  dieses  Feld  ebenso  wichtig  als  die  Praxis. 

Die  von  Dr.  N.  erzielten  Mischfarben  sind  brillant,  sie  erschienen  nur  in  der 
Aufsicht;  in  der  Durchsicht  sind  die  Bilder  grau  oder  braun. 

Wir  raten  Interessenten  zunächst  zu  Fxperimenten  mit  einfachen  Karben,  d.  i. 
mit  dem  Spektrum.  Die  damit  gewonnenen  Resultate  werden  auch  über  Misch- 
farben Klarheit  verschaffen. 

jedenfalls  liegen  hier  noch  nicht  ganz  aufgeklärte  Bedingungen  des  Gelingens 
vor:  sind  doch  sogar  die  verschiedenen  nach  demselben  Rezept  hergestellten 
Emulsionen  nach  N.  in  ihrer  Wirkung  merklich  ungleich.  Als  Leitfaden  benutze 
man  Valentas  Photographie  in  Naturfarben,  Halle  bei  Knapp.  —  Red. 

In  der  Masse  gefärbte  Rotgläser  für  Dunkelkammerlicht,  die  alle  blauen  und  grünen 
Strahlen  zurückhalten  (siehe  Mitteilungen  aus  dem  photochemischen  Laboratorium 
der  Königlich  Technischen  Hochschule  pag.  270). 

Neuheiten  siehe  Vereinsbericht  pag.  202. 


Patent -Nachrichten. 

Anmeldungen.  57,  D.  6067.     Serien-Apparat   für  Aufnahmen 

57.  T.  4017.    Photographisches  Dreilinsen-Ob-  auf  endlosem  Negativhand  mit  einem  Objek- 

jcktiv.    —     Hamid     Dennis     Taylor,  tiv.  —  Georges  Demeny,  Lavallois-Pcrret. 

Buckingham;    Vertreter:   C.  Feh  ler t  und  l'rankreich;    Vertreter:    C.  f*'.  Glaser  und 

G.  Lou hier,  Berlin  NW  .,  Dorotheenstr.  32.  I..   Glaser,    Berlin  SW„    I.indenstr.  88. 

25.  Januar  1894.  11.  Dezember  1893. 

57.  J.  3188.     Verfahren   zur    Herstellung   von  57.  M   10260.    Geheim-Camera  in  Form  einer 

lichtempfindlichen  Stoffen   und  Papier  ver-  Taschenuhr.     —  Magic-Introduktion 

mittelst  Bromsilber-! Stärke  -Emulsion.     —  Company,     New- York,    321  Broadway; 

Georg  Jakob  Junk,  Berlin  \Y.,  Steglitzer-  Vertreter:    G.  Brandt,  Berlin  S\V„  Koch- 

Strasse  S4.  Strasse  4.    14.  November  1893. 


Digitized  by  Google 


296 


Patent-Nachrichten. 


Todes  Nachrichten. 


f  Fritz  Luekhardt. 

Unser  langjähriger  Freund,  das  Mitglied  de*  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie, 
K.  K.  Hofphotograph.  Professor  und  Kais.  Rat  Fritz  Luekhardt- Wien  ist  nicht  mehr. 
Am  29.  November  verstarb  er  plötzlich  beim  Besuch  eines  Freundes,  nachdem  er  in  letzter 
Zeit  öfter  gekränkelt  hatte  und  auch  dem  Kongrcss  in  Frankfurt  wegen  Herzleiden  fern- 
bleiben musste. 

Die  bis  jetzt  uni  zugekommenen  biographischen  Notizen  sind  leider  unvollständig. 
Sicher  hat  der  Verblichene  noch  nicht  das  60.  Lebensjahr  erreicht.  Unablässig  hat  er 
seine  Thätigkeit  für  das  Gemeinwohl  eingesetzt.  Fr  war  nicht  nur  Schriftführer  der 
Wiener  Photographischen  Gesellschaft,  sondern  auch  Vizepräsident  des  Niederdstcr- 
rcicliischcn  Gewerbevereins  Die  Weltausstellungen  von  1873,  1878  und  1889  (Paris), 
*owie  zahlreiche  Lokalausstellungen  beriefen  ihn  als  Juror.  Fr  arbeitete  mehr  als  er  im 
Interesse  seiner  Gesundheit  verantworten  konnte.  Was  er  als  Photograph  geleistet,  weiss 
nicht  nur  Wien,  sondern  die  ganze  Welt.  An  staatlichen  und  anderen  Anerkennungen 
hat  es  ihm  nicht  gefehlt.    Er  im  zu  früh  dahingeschieden,  wie  <o  viele  Photographen. 

Friede  seiner  Asche' 


Unser  Mitglied  Direktor 

f  Ernst  Georg  Sulzberger, 

Mitbegründer  der  Gesellschaft  der  Vereinigten  Fabriken  photographischer  Papiere  Dresden 
und  seit  Beginn  der  energische  Leiter  derselben  ist  am  26.  November  verschieden. 
Friede  seiner  Asche ! 

Der  Vorstand  de»  Vereins  wir  Förderung  der  Photographie. 


Inhalt: 

Seite 


Panoramen  im  Hochgebirge  

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottenburg: 

Uber  Terpentinöl  als  Ursache  gelber 

Flecke  auf  Bildern  

Neues  in  der  Masse  gefärbtes  Kotglas 

Das  Verfahren  der  Bilderzeugung  auf  Por- 
zellan, Thon,  Glas  etc.,  sowie  Einbrennen 
im  Muffelofen  (Schluss)  

Des  Photographen  trübe  Tage.  Von  Adolf 
Hcrtzka  (Schluss)  

Unsere  Kunstbeilagen  

Kleine  Mitteilungen  

Fragen  und  Antworten  


277 


278 
279 


280 

287 
289 
290 
291 


Seile 


Vercinsmitteilungen : 

Verein  sur  Förderung  der  Photographie 

Inhalt  »ehe  Kopf  dt.  Berichts)       ...  292 

Litteratur   294. 

Neuheiten   294 

Patent-Nachrichten   295 

Todes-Nachnchten   290 


Kunstbeilagen - 

1)  .Dal  Mtucrhorn  von  de  r  Siockjc  •  H  u  1 1  c 
au»..   Von  Dt.  üuiiOlde .  Berlin. 

1}  »Die  l'cmpc  Iruine  n  bei  Tambo  di  Morst. 

Von  F..  W.  Middendorf. 
3,  Tiernudie.    Von  N.  K.ui»  in  Maria.ell. 


Veränderlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.  V  ogc  1  in  Berlin.    Verla*  von  Robert  Oppenheim  lOutiav  Schmidt- 
in Berlin    Druck  von  üebr.  Unjer  in  Berlm. 


Digitized  by  CjOO 


Studie.     Von  Nicolau«.  Kuss,  I'hoto^raph  in  Maria/dl. 


Brtlngt  tu  „Photngr  MtUrituntjett" 
Jahrg  31 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  19 


0 


0 


f?ofograpbisc6e 

155  ' 


1895.  Januar  (I) 

- 


La 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 


Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  pr.otographi.chen  Gesellschaft  für 

praktiichc  Leiilungcn  im  Gebiete  der  Photographie! 
Vorsteher  de»  photochemischen  Laboratorium»  der  KgL  Technischen  Hochschule.  Berlin-Charlouenburg. 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amatcur-Photographcn  in  Lemberg. 


a«.  vierteljahrlich  6  Hefte.  Abonnemenwprei»  pro  Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  alleu  Buchhandl 


Nebel. 

n  trübe  Tage  im  Winter  ist  der  Lichtbildner  von  alters  her  gewöhnt 
und  oft  blutet  ihm  das  Herz,  wenn  die  nahende  Weihnachtszeit  ihm 
eine  Fülle  von  Aufträgen  verschafft,  die  er  nicht  zu  bewältigen  ver- 
mag bei  der  Kürze  der  Tage,  dem  niedrigen  Stand  der  Sonne  und  vollends 
gar  bei  der  Trübung  der  Atmosphäre.  Neidisch  denkt  vielleicht  Mancher 
an  die  glücklichen  Kollegen  auf  der  südlichen  Halbkugel,  in  Kapland,  Chile 
und  Australien,  die  um  die  Weihnachtszeit  ihren  Sommer  und  damit  ihre 
längsten  Tage,  somit  Licht  in  Hülle  und  Fülle  haben. 

So  trübe  manchem  der  Dezember  Jahr  aus  Jahr  ein  erschienen  sein  mag, 
so  arg  wie  in  diesem  Jahre  ist  es  noch  nicht  gewesen.  Am  9.  Dezember 
überfiel  ein  Nebel  die  Stadt  Berlin  und  Umgegend,  wie  er  seit  Menschen- 
gedenken nicht  dagewesen  ist.  Es  war  Sonntag  und,  da  die  leidigen  Sonn- 
tagsgesetze mit  ihren  Schrecken  noch  nicht  durchgeführt  sind,  so  hatte 
mancher  Lichtkünstler,  verführt  durch  die  vorhergehenden  Sonnentage,  für 
diesen  Sonntag  seine  Kunden  bestellt,  sogar  Kinderaufnahmen !  Da  trat 
Sonnabend  abends  ein  Nebel  ein;  er  verdichtete  sich  mehr  und  mehr  und  am 
Sonntagmorgen  erschien  die  Atmosphäre  geradezu  bleiern.  Vergebens  war 
die  Hoffnung  auf  Besserung  im  Laufe  des  Tages;  hier  und  da  folgte  wohl 
eine  kleine  Aufhellung,  um  desto  grösserer  Dunkelheit  zu  weichen    Mit  vier- 

Photographische  Mitteilungen     31.  Jahrg.  39 


Digitized  by  LjOOQIc 


298 


Mitteilungen  am  Leipzig. 


fachen  Expositionen  musste  man  arbeiten,  um  ein  brauchbares  Negativ  zu 
erhalten.  Von  Momentkinderaufnahmen  war  keine  Rede  Die  darüber  ge- 
hörten Klagen  waren  am  Platze.  Aber  dennoch  ist  es  zu  verwundern,  dass 
nur  Wenige  es  waren,  die  sich  zu  helfen  wussten  und  zu  Magnesiumlampen 
griffen.  So  mancher  hatte  vom  Magnesiumlicht  gehört,  aber  es  nie  probiert. 
Es  war  ihm,  da  er  keine  Nachtaufnahmen  macht,  noch  nie  eingefallen,  eine 
Magnesiumlampe  anzuschaffen.  Mancher  von  diesen  sandte  wohl  zu  einem 
oder  dem  anderen  Lieferanten;  aber  diese  hatten  Sonntags  geschlossen. 
Andere  hatten  zwar  die  Lampe  und  sogar  Magnesiumpulver,  aber  nichts  war 
in  Ordnung,  weder  Kautschukschläuchc  noch  der  Brenner,  noch  die  Birnen. 
Am  glücklichsten  waren  die  eigentlichen  Fachmagnesiumleute  daran,  die  seit 
Jahren  gewöhnt  sind,  Nachtaufnahmen  zu  machen  und  die  sofort,  wenns  ver- 
langt wird,  arbeitsfertig  und  in  Magnesiumbeleuchtung  erfahren  sind.  Diese 
bilden  freilich  die  Minorität. 

Die  Erfahrungen  der  letzten  Tage  werden  hoffentlich  die  Wirkung  haben, 
dass  für  kommende  Verhältnisse  ähnlicher  Art  ein  oder  zwei  Pustlampen 
mit  allem  Zubehör  schussfertig  bereit  gehalten  werden.  Sie  bieten,  ganz  ab- 
gesehen von  trübem  Wetter  in  Wintertagen,  noch  den  Vorteil,  dass  man  bei 
Herannahen  des  Sonnenuntergangs,  also  im  Winter  schon  um  3 — 4  Uhr  sein 
Publikum  nicht  fortzuschicken  genötigt  ist.  Wir  haben  schon  früher  gezeigt, 
dass  man  durch  Kombination  von  Tages-  und  Magnesiumlicht  vorzügliche  Resul- 
tate erhalten  könne.  Man  benutze  das  Magnesium  als  Vorderlicht  mit  Ab- 
deckung der  Flamme  durch  Seidenpapier  und  das  Tageslicht  als  Seitenlicht 
zur  Modellierung  von  Licht  und  Schatten.  Redaktion. 



Mitteilungen  aus  Leipzig. 

Von  Dr.  Grebe-Cassel. 
König).  Kunstakademie,  Abteilung  für  photomechanische  Verfahren. 
Es  ist  ein  altes,  bereits  vielseitig  erprobtes  Prinzip,  dass  lichtempfindliche 
Körper  nur  für  diejenigen  Strahlen  empfindlich  sind,  welche  sie  absorbieren.  Man 
hat  diesen  Satz  bisher  in  der  Farbensensibilisation  der  Silbersalze  für  ortho- 
chromatische und  partiell-chromatische  Verfahren  mit  Kntwickelung  verwertet')  und 
dabei  auch  gefunden,  dass  zuweilen  die  Gesamtempfindlichkeit  der  betreffenden 
Präparate  wesentlich  erhöht  wird  (z.  B.  Alberts  Collodemulsion).  Ich  habe  nun 
letztere  Erscheinung  genauer  studiert,  und  meine  Untersuchungen  auch  auf  andere 
lichtempfindliche  Körper  ausgedehnt.  Es  ergaben  sich  dabei  bemerkenswerte 
Resultate. 

Die  Chromsalze,  deren  rotgclbe  Farbe  wahrscheinlich  wesentlich  mit  ihrer 
grossen  I.ichtcmpfindlichkeit  zusammenhängt  (sie  absorbieren  vornehmlich  blaue 
und  violette  wirksame  Strahlen),  werden  durch  kräftige  Färbung  mit  roten  Farb- 
stoffen bedeutend  lichtempfindlicher.  Es  wurden  zwei  Lichtdruckplatten  verglichen, 

1)  Das  ist  wohl  nicht  ganz  korrekt.  Bei  den  farbenempfmdlichen  Platten  spielt  in  der  Gelb-, 
Grün-  und  Rotempfindlichkeit  nicht  die  eigene  Absorption  des  Bromsilbers  die  Hauptrolle,  sondern 
nach  II.  \V.  Vogel  die  Absorption  der  beigemengten  optischen  Sensibilisatoren  (s.  a. 
Edcr  in  Vogels  Handbuch  der  Photographie,  Bd.  II,  pag.  151,  Absatz  2  v.  u.)  —  Red. 


Digitized  by  Google 


Einiges  zum  Problem  der  „elektrttchen  Erschein ungen"  auf  Celtuloidfilm». 


299 


von  denen  die  eine  kräftig  mit  Erythrosin  (roter  Farbstoff)  gefärbt  war.  Unter 
den  nämlichen  trüben  Lichtverhältnissen  brauchte  diese  letztere  nur  anderthalb 
Stunden  zum  Auskopieren,  während  für  die  ungefärbte  Platte  zwei  und  ein  halber 
Tag  kaum  ausreichten.  Genauere  Messungen  dieser  enormen  Kmpfindlichkeits- 
differenz  behalte  ich  mir  vor. 

Untersuchungen  über  photolithographisches  Papier,  Fischleim  und  Eiweiss- 
prozesse  sind  im  Gange  und  werden  voraussichtlich  ebenso  günstige  Resultate  er- 
geben, was  für  die  Praxis  dieser  Verfahren  in  trüben  Wintertagen  sehr  wertvoll 
sein  wird. 

Zweifellos  ist  ferner,  dass  sich  diese  Methode  auch  für  alle  anderen  Auskopier- 
verfahren bewähren  wird. 

Es  liegt  ebenfalls  sehr  nahe,  anzunehmen,  dass  noch  andere  Metallsalze,  un- 
gefärbte und  gefärbte,  durch  Färbung  resp.  Umfärbung  mit  geeigneten  Farbstoffen 
bedeutend  an  Lichtempfindlichkeit  gewinnen.  Dahingehende  Untersuchungen  sind 
jedoch  noch  nicht  zum  Abschluss  gelangt. 

Es  ist  nicht  ausgeschlossen,  dass  man  auf  diesem  Wege  zu  äusserst  licht- 
empfindlichen Präparaten  gelangen  wird,  welche  mit  geeigneten  Entwicklern  im- 
stande sein  werden,  die  herrschenden,  verhältnismässig  teueren  Edelmetallsalze  aus 
der  photographischen  Praxis  zu  verdrängen. 


Einiges  zum  Problem  der  „elektrischen  Erscheinungen"  bei 

CelluloTdfilms. 

Von  Haas  Klepp. 

Beim  Entwickeln  von  belichteten  Celluloidnlms  zeigen  sich  manchmal  Zeichnungen, 
die  nach  Art  der  Lichtenbergischen  Figuren  von  einem  Punkt  ausgehende  Ver- 
ästelungen bilden.  Man  pflegt  dieselben  eben  wegen  ihrer  Ähnlichkeit  mit  den 
Lichtenbergischen  Figuren  elektrischen  Ursprungs  ebenfalls  auf  elektrische  Be- 
einflussungen der  Emulsionsschicht  zurückzuführen,  umsomehr,  als  Celluloidplatten 
durch  Reiben  (wenn  auch  nur  sehr  wenig)  elektrisch  gemacht  werden  können.  Nun 
glaubte  man  beobachtet  zu  haben,  dass  diese  Erscheinung  nur  bei  den  Produkten 
gewisser  Fabriken  (Schleussner)  aufträten,  während  andere  (Perutz)  dieselben 
nicht  zeigten ').  Es  konnte  daher  der  Grund  in  der  verschiedenen  Herstellung  der 
Celluloid-Träger  liegen.  Um  über  die  etwaigen  verschiedenen  Fabrikationsmethoden 
von  Celluloid  authentisches  Material  zu  haben,  zog  ich,  da  ohnehin  die  diese 
Technik  betreffende  Litteratur  mehr  wie  dürftig  ist,  bei  der  »Deutschen  Celluloid- 
Fabrik*  in  Plagwitz-Leipzig  Erkundigungen  ein.  Durch  das  liebenswürdige  Ent- 
gegenkommen des  Herrn  Direktor  Rödiger  bin  ich  in  den  Stand  gesetzt,  das 
folgende  über  die  Celluloid-Fabrikation  mitzuteilen.  Das  Celluloid  wird  aus  Pyroxilin 
und  Kampher  hergestellt  und  zwar  wendet  die  ?D.  C.-F.«  Dinitrocellulose«)  an,  die 
sie  sich  selbst  nach  eigener  Nirrierungsmethode  herstellt.  Das  Pyroxilin  wird  mit 
dem  Kampher  in  starkem  Alkohol  (96  —  98°)  eingeweicht,  gelöst  kann  man  nicht 
gut  sagen,  denn  das  Gemisch  kommt  nicht  viel  über  eine  syrupartige  Konsistenz 
hinaus.    Hierbei  geht  nun  der  Kampher  mit  dem  Pyroxilin  eine  Art  Molekular- 

1)  Hast  man  —  namentlich  Rollfilms  xeigen  diese  Erscheinungen  ebenfalls;  die  Eastman- 
Company  fabritiert  aber  ihre  Films  selbst. 

a)  Über  Pyroxilin  und  Dinitrocellulose  veigleiche  Vogel,  Handbuch  der  Photographie. 
IV.  Auflage,  Band  I,  p.  236fr. 

39* 


Digitized  by  Google 


Einige»  zum  Problem  der  „elektrischen  Eraeheioungen«  auf  Celluloidfibn«. 

Verbindung  ein,  denn  das  fertige  Celluloid  riecht,  nachdem  es  hinreichend  ab- 
gelagert, nicht  mehr  nach  Kampher,  doch  tritt  der  Kamphergeruch  beim  Verbrennen 
des  Celluloid  sofort  wieder  auf,  indem  derselbe  durch  die  beim  Verbrennen  ent- 
wickelte Hitze  verdampft  wird.  Eine  chemische  Verbindung  ist  also  nicht  vorhanden, 
dagegen  erscheint,  gegenüber  der  Thatsache,  dass  der  Kamphergeruch  nach  einigem 
Lagern  verschwunden  ist,  die  Ansicht  nicht  gerechtfertigt,  dass  es  sich  nur  um 
eine  Art  Collodion  handele,  in  dem  der  Äther  durch  Kampher  ersetzt  ist.  -  Die 
zähflüssige  Celluloidmasse  wird  nun  durch  grosse  Kalander  geschickt,  deren  Walzen 
angewärmt  sind.  Hier  erstarrt  die  Masse  bis  zur  Gummikonsistenz  und  bildet  nun 
Platten  von  etwa  2  cm  Dicke.  Von  diesen  Platten  werden  mehrere  zusammen  unter 
die  hydraulische  Presse  gebracht  und  durch  starken  Druck  zu  grossen,  mehrere 
Zentner  schweren  Blöcken  zusammengepresst.  Die  so  hergestellten  Celluloidblöcke 
bilden  das  Rohmaterial  für  die  Films.  Dieselben  werden  von  den  Blöcken  ab- 
gehobelt, dann  unter  Druck  poliert  und  kommen  so  als  Platten  von  ■/«  bis  1  n  im 
Quadrat  an  die  Emulsionswerke.  Wie  mir  Herr  Direktor  Rod  ig  er  sagte,  beziehen 
sowohl  Schleussner  wie  Perutz  die  Rohfilms  von  der  »D.  C.-F.«;  dieselbe 
dürfte  wohl  überhaupt  die  einzige  derartige  Fabrik  Deutschlands,  wenn  nicht 
Europas  sein1).  In  der  Verschiedenheit  der  Films  kann  also  die  Ursache  für  das 
Auftreten  der  »elektrischen  Erscheinungen«  nicht  zu  suchen  sein.  Der  Grund 
kann  vielmehr  an  der  Emulsion  selbst  liegen,  an  dem  Gehalt  der  Emulsion  an 
Salzen  ausser  dem  Haloidsitber,  an  der  Einwirkung  des  verdunstenden,  nicht 
molekular  gebundenen  oder  wieder  aus  der  Molekularverbindung  ge- 
rissenen Kamphers  auf  diese.  Diese  letzte  Annahme,  im  Verein  mit  etwa 
auftretenden  elektrischen  Entladungen,  die  ja  an  sich  nach  Lage  der  Dinge  nur 
äusserst  gering  sein  können,  vermöchte  in  der  That  die  Erscheinungen  zu  erklären, 
indem  die  durch  die  elektrische  Entladung  verursachte  Störung  im  molekularen 
Gleichgewicht  zunächst  vielleicht  eine  vermehrte  Absonderung  von  Kampferdämpfen 
an  den  Stellen,  welche  die  Entladung  passiert  hat,  hervorgerufen  wird.  Diese 
Kampferdämpfe  sind  vielleicht  für  die  eine  Emulsion  schädlich,  für  die  andere 
nicht.  Auch  Hesse  sich  durch  diese  vielleicht  gewagt  erscheinende  Hypothese  der 
Fall  erklären,  der  dem  Berliner  Verein  zur  Förderung  der  Photographie  vorlag. 
Es  handelte  sich  um  eine  belichtete  Celluloidhaut  18X24,  die  nur  ganz  geringe 
Spuren  eines  Bildes  am  Rande  zeigte.  Die  Schicht  zeigte  vielmehr  auf  schleierigem 
Grunde  weitverzweigte  Zeichnungen  in  der  bekannten  Form.  Hier  dürfte  eine 
verhältnismässig  starke  Entladung  vorgelegen  haben,  infolgedessen  ist  eine  all- 
gemeine Zersetzung  der  Platte  eingetreten,  die  allerdings  an  den  Stellen,  die  die 
Bahn  der  Entladung  bildeten,  hervorragend  stark  war.  Wenn  es  sich  wirklich  um 
Erscheinungen  elektrischer  Natur  handelt,  so  können  dieselben  nur  auftreten  beim 
Lossreissen  der  mit  der  Emulsion  begossenen  Films  vom  Giesstisch.  Dass  hier- 
nach die  Zersetzung  schon  vorhanden  gewesen  sein  muss,  als  in  dem  oben  an- 
geführten Fall  die  Belichtung  erfolgte,  bildet  kein  Hindernis  für  die  Erklärung  in 
diesem  Sinne,  da  erstens  meines  Wissens  die  Haut  erst  längere  Zeit  nach  der 
Exposition  entwickelt  wurde  und  inzwischen  die  einmal  eingeleitete  Zersetzung 
fortgeschritten  sein  und  das  latente  Bild  bis  auf  den  kaum  sichtbaren  Rest  zer- 
stört haben  kann,  oder  aber  die  Entwicklung  vielleicht  nicht  hinreichend  weit  fort- 
gesetzt worden  war,  um  das  Bild  trotz  des  Schleiers,  wenn  auch  nur  andeutungs- 
weise, herauszubringen.  Es  ist  daher  nach  diesen  Überlegungen  hier  ein  weites 
Gebiet  für  Untersuchungen  offen. 

I)  Nach  anderen  Mitteilungen  soll  noch  eine  andere  Fabrik  in  Mannheim  existieren. 


Digitized  by  Google 


3oi 


Es  wäre  zu  ermitteln,  aufweiche  Art  von  Emulsion  Kampferdämpfe  zersetzenden 
Einfluss  haben.  Welche  infolge  der  Emulsifuierung  in  der  Schicht  vorhandenen 
Salze  begünstigen  die  Zersetzung  durch  Kampher?  Welchen  Einfluss  üben  elektrische 
Entladungen  auf  Celluloidplatten  aus?  Wie  stark  muss  die  Entladung  sein,  um  einen 
Einfluss  auszuüben?  Wie  stark  ist  die  durch  das  Losreissen  vom  Giesstisch  ver- 
ursachte Entladung?    Tritt  dieselbe  immer  auf?  u.  s.  w.  u.  s.  w. 

Alle  diese  Fragen  harren  noch  der  Lösung  und  es  wäre  dies  ein  Feld, 
auf  dem  sich  die  staatlichen  Laboratorien,  die  vor  denjenigen  des  Privatmannes 
den  Vorzug  grossartigerer  Mittel  haben,  segensreich  bewähren  können. 

Leipzig,  Ende  November  1894. 


Die  Photomechanischen  Verfahren  auf  der  Antwerpener  Welt- 
ausstellung. 

Von  Otto  Schlotke. 

Die  Antwerpener  Weltausstellung  dieses  Jahres  dürfte  mit  der  vorjährigen  Chicagoer  nicht  ver- 
glichen werden,  ohne  dass  man  sich  der  ersteren  gegenüber  einer  Ungerechtigkeit  schuldig  machte. 
In  Chicago  war  sie  mit  einem  vorher  unerhörtem  Aufwand  von  Reklame  und  gewaltigen  pekuniären 
Mitteln,  die  tum  grossen  Teil  allerdings  aus  wenig  idealen  Gründen  gespendet  wurden,  insceniert  ; 
in  Aufwerten  war  man  in  Deiug  auf  Reklame  vielleicht  zu  bescheiden  gewesen  und  die  Kosten 
sollten  sich  aus  der  Ausstellung  selbst  decken.  Rechnet  man  dazu  ferner  die  erklärliche  Aus- 
stellungsmUdigkeit  und  die  nach  den  zweifelhaften  Erfolgen  der  Worlds  Fair  berechtigte  Skepsis 
und  siebt  man  dann  in  Bezug  auf  den  Erfolg  in  Antwerpen  die  Summe,  so  fällt  das  Resultat  noch 
gar  nicht  so  schlecht  aus  und  man  kann  mit  Recht  sagen,  dass  die  diesjährige  Weltausstellung  eine 
grössere  Beschickung  gefunden  hat,  als  man  erwarten  dürfte. 

Die  Belgier  haben  richtig  kalkuliert,  als  sie  annahmen,  dass  viele  dcT  Aussteller  in  Chicago, 
deren  Güter  unterwegs  waren,  die  Gelegenheit  benutzen  und  sie  in  einem  belgischen  oder 
holländischen  Hafen  verladen  würden,  um  sie  für  die  Antwerpener  Ausstellung  noch  einmal  zu 
verwerten.  Man  traf  infolgedessen  manchen  guten  Bekannten  aus  der  Worlds  Fair  an  der  Scheide 
wieder. 

Trotzdem  bot  aber  die  Antwerpencr  Ausstellung  manche  eigenartige  und  namentlich  für  den 
Photographen  höchst  interessante  Zttgc.  Das  lag  vor  allem  an  der  Anlage  des  Unternehmens 
selbst;  Antwerpen  ist  bekanntlich  merkwürdigerweise  neben  einer  bedeutenden  Handelsstadt  auch 
zugleich  eine  der  stärksten  Festungen  Europas.  In  einer  Festung  ist  aber  naturgemäss  der  Raum 
knapp  bemessen,  und  es  konnte  daher  auch  keine  Rede  davon  sein  eine  Ausstellung  zu  schaffen, 
welcher  ein  ähnliches  l'rin/ip  in  Bezug  auf  Raum-  und  Materialverschwendung  zu  Grunde  lag,  wie 
der  in  Chicago.  Der  Stadtpark  mit  den  Resten  der  letzten  Weltausstellungsbauten  vom  Jahre  1885 
bildete  das  einzige  verfügbare  Terrain  und  umfasste  ungcftlhr  350000  Quadratmeter,  wobei  bemerkt 
werden  möge,  dass  das  Manufncturing  Building  in  Chicago  allein  100  000  Quadratmeter  Flächen- 
inhalt hatte.  Ausser  diesem  Terrain  musste  aber  auch  etwas  von  dem  umliegenden,  teilweis  be- 
bauten und  von  Strassen  durchschnittenen  hinzugenommen  werden.  Da  aber  der  Verkehr  nicht 
gestört  werden  durfte,  so  war  man  gezwungen,  die  Sirassen  mit  Brücken  zu  Uberbauen,  und  so 
flutete  Uber  die  Strassen  hinweg  der  Strom  der  Aussteller  und  unten  pulsierte  das  Leben  der 
Handelsstadt.  Es  lässt  sich  denken,  dass  diese  architektonisch  meist  sehr  hübsch  durchgeführten 
Brücken  und  ihre  Umgebung  höchst  malerische  Motive  für  den  Photographcn  waren  und  unzählige 
Aufnahmen  mögen  davon  gemacht  sein.  Das  {'holographieren  war  Uberhaupt  in  den  Morgenstunden 
von  8— to  vollkommen  frei  und  man  scheint,  nachdem  schon  in  Chicago  dasselbe  gegen  Lösung 
einer  Tageskarte  gestattet  war,  nunmehr  ganz  von  der  früheren  Sirenge  in  dieser  Beziehung  zurück- 
gekommen zu  sein.  Freilich  der  schönste  Teil  der  Ausstellung,  der  für  den  Photographen  ein  un- 
erschöpfliches Feld  der  herrlichsten  Bilder  gewesen  wäre,  war  ihm  streng  verschlossen:  Alt- 
Antwerpen.  Diesen  bis  ins  kleinste  mit  bewundernswertem  FlcUs  und  tiefster  historischer  Kenntnis 
wieder  aufgebaute  Stadtteil  aus  dem   16.  Jahrhundert   im  Bilde   festzuhalten   war  nur  der  Finna 


Digitized  by  Google 


302 


Die  photomechaniKhen  Veifahren  auf  der  Antwerpen« r  Weltausstellung. 


Lyon-Claescn  in  Brüssel  gestattet,  die  sich  dies  Recht  für  20000  Kr.  erworben  hatte.  Als  Frucht 
dieser  Erwerbung  ist  eine  reizende  Broschüre  in  Queroktav  erschienen,  ausgestattet  mit  vorzüglichen 
Lichtdrucken  und  reizenden  Chromolithographiccn.  die  für  den  billigen  Preis  von  1  Fr.  abgegeben 


Direkte  Aufnahme  durch  Raster  von  O.  Schlotke,  Haniburg. 


wird  und  jedem  zu  empfehlen  ist,  der  sich  für  ein  solches  Städtebild  ans  dem  16.  Jahrhundert 
interessiert. 

Das  Hauptausstellungsgebäude  war  die  vereinigte  Industrie-  und  Maschinenhalle,  welche  durch 
eine  mächtige  bedeckte  Galerie,  die  mit  unzähligen  Verkaufsgegenständen  besetzt  war,  verbunden 


Direkte  Aufnahme  durch  Raster  von  O.  Schlotke,  Hamburg. 


wurden  und  zugleich  mit  dem  schönen  Palais  dos  Petes  einen  langgestreckten  Gebäudekomplex 
auf  der  Süd  Westseite  der  Ausstellung  bildeten.  Die  erwähnte  Galerie,  welche  Uber  die  >Ruc 
Retranchemcnt   hinwegftlhrtc,   sieht   man  auf  »lern  Bude  pag.  303  rechts,  während  sich  im  Vordcr- 


Digitized  by  Google 


Die  pho'.oraechiniichcn  Verfahren  auf  der  Antwerpener  Weltauutellung. 


303 


gründe  einige  Gebäude  <ler  amerikanischen  Gruppe  befinden.  Auf  dem  unteren  Bilde  pag.  302 
reigt  sich  im  Hintergründe  die  Kcmmcrichsäulr ,  ein  aus  Kemmerichs  Fleisch-Extraktdosen 
errichtetes  machtiges  Bauwerk,  das  als  Bekrönung  einer  Halle  diente  und  als  Wahrzeichen  der 
Ausstellung  weithin  sichtbar  war;  vorne  erblickt  man  die  Baumgruppen,  welche  die  schöne 
Löwcnbrücke  umrahmten,  die  an  dem  malerischen  Kongodorf  vorbei  Uber  die  Kue  des  Sculpteurs 
hinwegging.  Das  oberste  Bild  endlich  giebt  das  prächtige  Palais  des  Fetcs  wieder,  in  dem  die  Er- 
öffnung der  Ausstellung  und  sonstige  feierliche  Akte  stattfanden. 

Zu  den  Autotypieen  möchte  ich  bemerken,  dass  dieselben  mit  Trockcnplatten  direkt 
durchs  Netz  nach  der  Natur  aufgenommen  sind  mit  einer  einfachen  Landschafislinse  und 
Apparate  in  Grösse  von  9:12.  Die  Übertragung  geschah  gleichfalls  direkt  auf  Zink  mittels 
Chromalbuminverfahrcn.  Es  sind  erste  Versuche  auf  diesem  wenig  kultivierten  Gebiet,  die  noch 
dazu  bei  sehr  schlechtem  Licht  aufgenommen  wurden  und  deshalb  von  diesen  Gesichtspunkten  aus 
beurteilt  werden  müssen. 

Bei  der  nachfolgenden  Übersicht  Uber  das  in  der  Ausstellung  auf  photographischem  Gebiete 
Gebotene  sollen  hauptsächlich  die  photomechanischen  Rcproduktionsvetfahren  in  Betracht  gezogen 
werden. 


Direkte  Aufnahme  durch  Raster  von  O.  Schlotkc,  Hamburg. 


In  der  deutschen  Abteilung,  die  auch  in  Bezug  auf  Porträt-  und  Landschafts-Photographie  sehr 
gut  beschickt  war,  ist  zunächst  zu  erwähnen:  Georg  BUxenstein  &  Co.  in  Berlin,  die  Vertreter 
des  Dreifarbendruckes  in  Antwerpen.  Unter  den  ausgestellten  Arbeiten  ist  hervorzuheben  eine 
Reproduktion  eines  Öldruckes  in  neun  Farben  durch  Dreifnrbenlichtdruck.  Ein  vortrefflicher  Beweis 
ist  dieser  Dreifarbenlichtdtuck  dafUr,  dass  die  sechs  Farben,  welche  für  den  Öldruck  mehr  gebraucht 
wurden,  durchaus  zu  entbehren  sind;  die  Schmetterlinge  sind  von  ganz  ausserordentlicher  Farbenfrische 
und  Naturtreuc.  Dieselben  VorzUge  hat  noch  ein  anderes  Schmetterlingsblatt,  das  kürzlich  der  Zeit- 
schrift »Natur  und  Haus«  beigegeben  war  (s.  a.  diese  Zeitschrift  Oktober-Heft  I),  und  gerade  durch 
die  eigenartige  Plastik,  mit  welcher  die  einzelnen  Objekte  wiedergegeben  sind,  zeigt,  wie  wichtig  dies 
Verfahren  für  botanisch-zoologische  Werke  ist.  Bei  dieser  Gelegenheit  sei  bemerkt,  dass  in  Bezug  auf 
das  allgemeine  Arrangement  der  BUxcnstcinschen  Ausstellung  ich  bemerken  möchte,  dass  die  den 
Bildcm  beigegebenen  Inschriften  nicht  zweckentsprechend  waren.  Man  liest  unter  den  Drucken 
stets  nur  »Buchdruck  nach  Aquarelle,  »Lichtdruck  nach  Aquarell«  etc.,  während  statt  dieser  un- 
bestimmten Ausdrücke,  bei  denen  sich  selbst  der  Fachmann  nichts  Rechtes  denken  kann,  gerade 
ein  deutlicher  Hinweis  auf  das  Wesen  des  Verfahrens  von  eminenter  Wichtigkeit  sowohl  für  den 


Unsere  Kuniibeilag en. 


Besucher,  wie  für  den  Aussteller  gewesen  wäre.  Eins  der  schönsten  Blätter  ist  ferner  das  Pferde- 
büd  »Polly«  nach  H.  Sperling  in  Dreifarbenbuchdruck  ausgeführt.  Dieses  Blatt  lag  der  Nr.  36 
des  »Journal  für  Buchdruckerkunst«  (Verlag  von  Ferdinand  Schlotke,  Hamburg)  bei  und 
durfte  für  jeden,  der  sich  für  dieses  eminent  wichtige  Verfahren  interessiert,  von  grösstem  Interesse 
sein.  Die  Arbeit  muss  unbedingt  als  ein  Meisterstück  der  Reproduktions-  und  Drucktechnik  be- 
zeichnet werden,  mit  der  die  Berliner  Firma  den  herrlichen  Arbeiten  von  Kurts  in  New- York  gleich» 
gekommen  ist.  — 

(Schluss  folgt.) 


Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im  Text. 

Beiliegend  geben  wir  eine  Photogravüre  von  Josef  Albert  in  München,  An- 
sicht von  Partenkirchen  und  Garmisch  nach  der  Aufnahme  von  R.  Matz  in 
München.  Dieselbe  wurde  auf  Perutz'  farbenempfindlichen  Platten  (Vogel,  Ober- 
netter) mit  französischem  Weitwinkel,  kleinste  Blende,  vormittags  in  15  Sekunden 
Exposition  aufgenommen  und  stellt  eine  besonders  von  Berlinern  fleissig  auf- 
gesuchte reizvolle  Partie  der  bayerischen  Alpen  dar,  welche  von  manchem  Natur- 
freund den  Hochalpen  vorgezogen  werden. 

Die  drei  Cliches  im  Text  verdanken  wir  Herrn  O.  Schlotke,  Redakteur  des 
Hamburger  Journals  für  Buchdruckerkunst.  Der  Autor  stellt  dieselben  nur  als  Ver- 
suche hin,,  die  er  selbst  gemacht  hat,  um  Netzplatten  für  die  Ätzung  durch  direkte 
Aufnahmen  nach  der  Natu*  mit  Einschaltung  eines  Rasters  zu  erhalten.  Wir  sind 
überzeugt,  dass  durch  Anwendung  zweckmässig  präparierter  Platten  auf  diesem 
Wege  noch  etwas  zu  erzielen  ist  (s.  a.  p.  303). 


Kleine  Mitteilungen. 

Fixierbad  mit  Alaun.  Wie  man  durch  Experimente  festgestellt  hat,  hat  die 
Citronensäure  die  Eigenschaft,  die  Bildung  eines  Niederschlages  zu  verhindern, 
wenn  man  Alaun  mit  unterschwefligsaurem  Natron  mischt;  die  Formeln  der  Lösungen 
sind  folgende: 


Alaun   10  g 

Wasser   100  cem 

II. 

Schwcrligsaures  Natron   .    .  20  g 

Citronensäure   3  g 

Wasser   100  cem 

III. 

Unterschwefligsaures  Natron  40  g 

Wasser   100  cem 


Das  Negativ  wird  in  einem  Bade  von  folgender  Zusammensetzung  fixiert: 

3  Teile  der  Lösung  I. 
1  Teil  »  II. 

3  Teile    >        »      III.  (Photo-Gazette.) 


- 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Ü  ... 


-  Ii  I 


1  ' 


;.  ■ 


Digitized  by  Google  J 


Google 


Digitized  by  Google 


Kleine  Mitteilungen. 


305 


Tonfixierbad.    Zu  diesem  Tonfixieibad  sind  3  Losungen  erforderlich: 

I.  Eine  gesättigte  Lösung  von  unterschwefligsaurem  Natron. 

II.  Kine  gesättigte  Lösung  von  Borsäure,  die  2  pCt.  Bleinitrat  enthält. 
III.  5prozentige  Goldchloridlösung. 

Anstelle  des  destillierten  Wassers  kann  man  auch  gewöhnliches  benutzen. 

Erst  unmittelbar  vor  dem  Gebrauch  mischt  man  Lösung  I.  und  II.  zu  gleichen 
Teilen  und  fügt  10  pCt.  der  Goldchloridlösung  hinzu. 

Alle  drei  Lösungen  halten  sich  in  gemischtem  Zustande  nicht  sehr  lange. 
Infolgedessen  darf  man  nicht  mehr  mischen,  als  für  den  momentanen  Gebrauch 
erforderlich-    Das  Bad  giebt  sehr  schöne  Töne. 

(Revue  suisse  de  Ph.) 

Erste  Allrussische  Ausstellung.  In  Petersburg  wird  vom  15.  bezw.  27.  Februar  bis 
15.  bewz.  27.  Juni  1895  in  den  Lokalitäten  der  Kaiserlich  Russischen  Technischen 
Gesellschalt  die  erste  Graphische  Ausstellung  stattfinden.  Der  rühmlichst  bekannte 
Heliograph  Georg  Scamoni  (Vorstand  der  IX-  Gruppe)  teilt  uns  darüber  mit: 

■ Dem  einstimmig  und  lebhaft  geäusserten  Wunsche  der  Komite'mitglieder  zufolge, 
würde  es  freudigst  begrüsst  werden,  wenn  sich  in  Anbetracht  des  bildenden 
Zweckes  des  ganzen  Unternehmens  auch  einige  der  hervorragendsten  aus- 
ländischen Druckfirmen,  Verlagsanstalten  und  Fachvereine  sich  an  dieser  zeitgemässen 
Ausstellung  beteiligen  wollten. 

Platzmiete  wird  nicht  erhoben  und  für  bestmögliche  Unterbringung  und  Instand- 
haltung der  eventuell  eingehenden  Exponate  garantiert.  Ausserdem  soll  die  Rück- 
sendung derselben  (mit  beigefügtem  Dank  -  Diplom  der  Kaiserlich  Russischen 
Technischen  Gesellschaft)  bis  zur  Landesgrenze  gratis  erfolgen,  * 

Chromalaun  zum  Ablösen  der  Schicht.  Bchrold  empfiehlt  folgende  Methode,  um 
die  Schicht  von  gewöhnlichen  Platten  loszulösen.  Das  Negativ  wird  zuerst  mit 
Gelatine  Übergossen,  die  man  dann  trocknen  lässt.  Es  wird  dann  auf  eine  halbe 
Stunde  in  eine  5  prozentige  Chromalaunlösung  gelegt.  Dann  löst  man  die  Ecken 
der  Schicht  los  und  legt  es  wieder  in  die  Lösung.  Nach  einer  weiteren  halben 
Stunde  wird  sich  die  Schicht  vollständig  in  tadelloser  Weise  von  der  Platte  gelöst 
haben.  (Amateur  Photographer.) 

Anschütz's  Photographleen.  Dieselben  werden  jetzt  öffentlich  vorgeführt  und  durch 
Vorträge  der  Herren  Hauptmann  a.  D.  Tanera  und  Professor  Dr.  Möllenhoff 
erläutert.  Es  sind  teils  historische  Augenblicksaufnahmen,  teils  Bewegungsbilder  in 
Lebensgrösse.  Was  Herr  Anschütz  auf  dem  Gebiete  der  Momentaufnahme  ge- 
leistet hat,  ist  bekannt;  man  darf  deshalb  auf  Vorzügliches  rechnen.  Die  Augen- 
blicksaufnahmcn  boten  historisch  denkwürdige  Aufzüge  und  Einzclszencn,  Manöver- 
und  Paradebildcr  in  grosser  Anschaulichkeit.  Herr  Hauptmann  Tanera  er- 
läuterte diese  Aufnahmen  in  ihrer  Verwendbarkeit  als  Unterlagen  für  die  Geschichts- 
schreibung und  den  militärischen  Anschauungs-Unterricht.  Für  den  letzteren  er- 
achtete er  besonders  die  lebensgrossen  Bewegungsbilder  als  sehr  geeignet.  Von 
grossem  militärischen  Interesse  sind  auch  die  Landschafts-  und  Festungsaufnahmen, 
die  vom  Ballon  Phönix  aus  in  einer  Höhe  von  2700  und  3000  m  hergestellt  worden 
sind,  die  fliegende  Granate  etc.. 

Herr  Professor  Dr.  Möllenhoff  erläuterte  die  Anwendung  der  Anschützschen 
Aufnahmen  für  Wissenschaft  und  Kunst.  Es  wurden  reizende  ländliche  Szenen, 
Bilder  aus  dem  Tierleben,  Flatttrbewegungen  der  Vögel  u.  s.  w.  vorgeführt.  Alle 
Darbietungen  fanden  den  lebhaftesten  Beifall.  (Aus  voriger  Nummer  zurückgeblieben.) 


KhoiographitcVc  Mitteilungen.    31.  Jahr,;.  40 


Digitized  by  Google 


306  Repeitorium 

Repertorium. 

Coloryiipe  Company  Newyork  (Präsident:  William  Kurtz).  In  seinem  Novemberheft: 
bringt  Wilsons  Photographic  Magazine  einen  Dreifarbendruck,  der  von  der 
Colorytipe  Company  in  New  York  nach  dem  Prozess  Vogel-Kurtz  ausgeführt  ist. 
Derselbe  ist  nach  einer  Bronzebüste  »Diana«  von  Talqueires  aufgenommen.  An- 
knüpfend an  die  Bemerkungen  über  den  Druck,  lässt  der  betreffende  Autor  die 
Schilderung  eines  Besuches  in  den  Räumen  der  Colorytipe  Company  folgen,  die 
wir  hier  wiedergeben  wollen: 

*Das  Etablissement  umfasst  drei  grosse  Stockwerke  in  der  Ausdehnung  vor. 
52  zu  150  Fuss.  Das  oberste  62  Fuss  lange  enthält  das  Oberlicht.  Ganz  in  der 
Nähe  liegen  11  Dunkelräume  für  die  Arbeiter,  die  bei  den  verschiedensten  Re- 
produktionsprozessen einschliesslich  der  Atzung  beschäftigt  sind.  Im  Osten  dieses 
obersten  Stockwerkes  ist  draussen  auf  dem  angrenzenden  Dache  ein  Kopierraum 
von  ca.  50  Quadratfuss,  der  mit  Backsteinen  gepflastert  ist. 

Die  verschiedensten  Apparate  werden  hier  verwandt  —  eine  richtige  Batterie, 
die  nach  allen  Richtungen  zielt  und  durch  die  besten  Photographen  der  Union 
bedient  wird. 

Im  nächsten  Stockwerk  war  der  Farbendruck  mit  einer  grossen  Dampfpresse 
von  R.  Hoc  &  Co.  im  Gange  und  aus  vielen  anderen  Pressen  rasselten  »arbige  Land- 
karten und  andere  Blätter  heraus.  Bisweilen  wurden  16  Kopieen  von  einem  Stein 
gedruckt.  Unter  den  Reproduktionen  sahen  wir  ein  1000  fach  vergrößertes  Stück 
Jaspis,  welches  ausserordentlich  farbenprächtig  herauskam. 

Eins  der  bewunderungswürdigsten  Werke,  welches  die  Colorytipe  Company 
geschaffen,  ist  eines  über  Venedig,  nach  Originalgemälden  von  F.  Hopkinson 
Smith,  verlegt  bei  H.T.Thomas  in  New  York. 

Jede  Camera  war  in  Arbeit  und  jede  Maschine  war  in  vollem  Gang.  Die 
grosse  Zahl  der  Atzer  war  intensiv  beschäftigt.  Es  war  ein  entzückender  Anblick 
bei  ^diesen  schlechten  Zeiten«. 

»Viel  muss  im  Farbendruck  noch  gelernt  werden«  bemerkte  Mr.  Kurtz,  »aber 
wir  machen  täglich  Fortschritte  und  wir  werden  nicht  eher  mit  Forschen  aufhören, 
als  bis  nichts  mehr  herauszufinden  ist.«  Viele  Jahre  lang  hat  Mr.  Kurtz  unermüdlich 
auf  dies  Ziel  hingearbeitet  und  die  Bronze  *  Diana«  ist  ein  schöner  Beweis  seines 
Fleisses  und  seines  Erfolges.« 


Fragen  und  Antworten. 

Wo  erhält  man  Proben  von  Vogel-Kurtz  oder  Vogel-Ulrichs  Naturfarben- 
druckverfahren? 

In  unserem  Oktoberheft  finden  Sie  ein  Blatt  Schmetterlinge  gedruckt  von  Buxenstein;  in 
•     der  Hongschen  Zeitschrift  »Zur  guten  Stunde«,   Heft  2  (Oktober),  ein  Blatt:  Katzenfamilie.  Die 
frtlher  publizierten   Blatter  sind  nicht  mehr  erhältlich.    Einzeln  werden  die  noch  vorhandenen 
Blätter  nicht  abgegeben.    Neue  Blätter  werden  demnächst  in  den  Bongschen  Zeitschriften  er- 
scheinen. 

Ich  habe  ein  neues  Objektiv  erhalten.  Der  Optiker  versichert  feierlich,  dass 
es  nicht  verzeichnet.  Ich  habe  es  auf  5  Kugeln  probiert  wie  Sie  in  Ihrer  Kunst- 
lehrc.  Ich  bekomme  aber  die  Kugeln  am  Rand  als  Eier  wie  in  Ihrem  Buche 
pag.  83.    Ist  das  noch  keine  Verzeichnung??? 

Das  ist  keine  Verzeichnung,  sondern  perspektivische  Verzerrung.  Es  giebt  kein  Objektiv, 
welches  frei  davon  wäre.    Linsen  ohne  Verzeichnung  nennt  man  solche,  welche  ein  ebenes 


Digitized  by  Google 


Verein*  Mitteilungen. 


307 


Quadrat  bei  genauer  Parallelstellung  der  Camera  als  Quadrat  wiedergeben.  Mehr  dürfen  Sie  nicht 
verlangen. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Vereins-Mitteilungen. 


Verein  nur  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  30.  November  1894. 
Vorsitzender:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel, 
Ehrenpräsident. 

Neu«  Mitflieder.  —  Kollektiv-Ausstellung  1896.  —  Un- 
«inniger  Artikel  über  pholographisebe»  Druckverfahren 
in  der  Tagespreis«.  —  A.  Fr  aas'  Uebenraguogspapicr.  — 
Ausland.  —  Aarland-Harbers  Uchcimcamcra.  - 
Warner  Silf versparres  Druckproben  aus  Stockholm. 
—  Ausstellung  1896.  —  Klassifizierung  der  photomecha- 
oischen  Verfahren.  —  Gemeinsame  Kollektiv- Ausstellung 
der  Fachvereine.  —  Wahl  eines  Delegierten  hiertu.  — 
Gebr.  Puttlers  neues  DunkelkamoiergUs  —  lleae- 

papter.  —  Retouche  der  Bromsilbcrpapiere.  —  Wolfra- 
mimum.  —  Kassetten  •  Ecken  aus  Aluminium.  — 
Flecke  auf  Photographieen  —  Kudolpbys  Reichstags- 
bilder. —  Metavanadinsaure«  Ammoniak.  -  Lehranstalt 
für  AquareUierung. 

Ab  neues  hiesiges  Mitglied  wird  nach  er- 
folgter Kugelung  aurgenommeo: 

Hm  Architekt  Röding,  Berlin. 
AI«  auswärtige  Mitglieder: 

Dr.  R.  Krügener  in  Bockenheim, 

Die  Vereinigten  Fabriken  Photographischer 
Papiere,  Drjesden. 

Fa.  R.  HUttig  &  Sohn,  Dresden,  vertreten 
durch  Herrn  Rieh.  Hüttig. 

Fa.  Gebr.  Putzler  in  Penzig,  Schlesien. 

Der  Vorsitzende  eröffnete  die  Sitzung  mit  der 
Anmeldung  der  neuen  Mitglieder  und  Mitteilung 
neuer  Teilr.ehmer  an  der  Kollektiv-Ausstellung 
und  bemerkt,  das«  aus  SUddcutschland  wohl 
kaum  auf  eine  gTossc  Beteiligung  zu  rechnen 
sei,  da  im  Jahre  1896  auch  eine  bayerische 
Industrie-  und  Kunst-Aussiellung  in  Nürnberg 
stattfindet. 

Unter  den  eingegangenen  Korrespondenten 
liegen  Anfragen  vor  Uber  einen  in  hiesigen  und 
auswärtigen  Zeitungen  erschienenen  Artikel  Uber 
photograpbiftcbc  Druckverfahren,  in  welchem  in 
vollständig  unverständlicher  Weise  Uber  dieselben 
gesprochen  wird1).  Es  wird  bedauert,  dass 
solche  unsachgemäße  Artikel  von  der  Tages- 
preise ohne  vorherige  Erkundigungen  bei  Fach- 
leuten Aufnahme  finden.    Herr  Dr.  A.  Miethc 

l)  S.  a.  Leitartikel  im  zweiten  Novemberheft. 


ist  der  Meinung,  dass  diese  publicistische  See- 
schlange sehr  alt  und  amerikanischen  Ursprunges 
sei  und  auf  den  Photoautokopisten  zurückzu- 
führen wäre'). 

Es  liegt  aus  Russland  eine  Anfrage  nach 
A.  Franz'  Übertragungspapier  vor.  Ein  solches 
ist  nicht  bekannt  und  wird  angenommen,  es 
handele  sich  uro  Alberts  Überiragungspapier. 

Von  Herrn  Harbers  ist  eine  Anzahl  Prospekte 
Uber  seine  Geheiro-Camera  eingegangen,  welche 
zur  Verteilung  gelangen  (siehe  vorigen  Silz.-Bcr. 
P-  *93)- 

Von  der  photomechanischen  Anstalt  Warner 
Silfversparres  Nyg  Grafiska  Actieholag,  Stock- 
holm, ist  ein  Album  mit  Probedrucken  in  ver- 
schiedenen photographischen  Verfahren  ein- 
gegangen, welche  alle  Anerkennung  finden. 

In  Sachen  der  Ausstellung  1896  berichtet  der 
Vorsitzeode,  das  der  Photographische  Verein  zu 
Berlin  unserem  Vorschlag,  alles  Mögliche  zu 
versuchen,  um  die  photomechanischen  Ver- 
fahren für  die  Abteilung  Photographie  zurückzu- 
gewinnen, gern  zugestimmt  hat.  Die  betreffenden 
Vorstände  haben  beschlossen,  die  in  Frage 
kommenden  Aussteller  zu  einer  Sitzung  am 
Dienstag  einzuladen,  um  ihnen  die  Vorteile  der 
Ausstellung  unter  Photographie  darzulegen.  Be- 
züglich der  gemeinsamen  Kollektiv-Ausstellung 
beider  hiesiger  Vereine,  ist  in  einem  Schreiben 
des  Photographischen  Vereins  der  Wunsch  aus- 
gedrückt worden,  unsere  Versammlung  möchte 
in  dieser  Sache  einen  Bcschluss  fassen*).  Herr 
Dr.  A.  Mi  et  he  befürwortet  nochmals  das  Zu- 
sammengeben, und  giebt  der  Verein  durch  ein- 
stimmige Annahme  des  Vorschlages  seine  Zu- 
stimmung hierzu.  Herr  Dr.  A.  Miethe  schlägt 
vor,  je  einen  Delegierten  zu  wählen,  welcher  in 
den  Verhandlungen  mit  dem  Ausstellungs- 
Gruppen- Vorstand  den  Verein  zu  vertreten  hätte, 

1)  Das  ist  nicht  ganz  richtig.  Der  Artikel 
wurde  im  Oktober  von  einem  Berliner  Thcater- 
kritiker  verfasst.  Red. 

2)  Ist  inzwischen  geschehen  und  schlössen 
sich  nunmehr  die  photographischen  Pressen- 
drucke der  Photographic  an.  Kc  i 

40* 


Digitized  by  Google 


3o8 


VercinvMilteilungsu. 


und  wird  hierzu  Herr  Gödicke,  welcher  die 
Angelegenheit  der  Kollektiv-Ausstellung  bisher 
geleitet  hat,  vorgeschlagen.  Derselbe  wird 
einstimmig  gewühlt  und  nimmt  auch  die  Wahl  an. 

Auf  Anfrage  wird  Herrn  F.  Kuhn  mitgeteilt, 
dass  selbstverständlich  den  Teilnehmern  an  der 
Kollektiv-Ausstellung  auch  die  Benutzung  ganzer 
Cojcn  gestattet  ist,  deren  Übrigens  schon  eine 
Anzahl  bestellt  ist. 

Seitens  der  Glaswerke  von  Gebr.  Putzler 
in  Pen  zig  in  Schlesien  sind  neue  in  der  Masse 
gefärbte  Rubin-Cylinder  in  den  Handel  gebracht, 
welche  sich  vorteilhaft  von  den  bisher  käuflichen 
unterscheiden.')  Die  Dunkclkammer-Cylinder 
aus  Überfangglas  konnten  niemals  als  absolut 
sicher  angesehen  werden,  da  der  Überfang  stets 
ungleichmässig  war;  an  einer  Stelle  die  aktini- 
schen  Strahlen  durchliess,  an  anderer  nicht.  Die 
vorgelegten  Proben  des  neuen  Glases  waren 
zwar  teilweise  etwas  dick  und  daher  zu  dunkel, 
eine  Anzahl  jedoch  gab  mit  gewöhnlicher 
10'"  Petroleumlampe  ein  sehr  helles  Licht  und 
war,  nach  spektroskopischcr  Prüfung  trotzdem 
ganz  zuverlässig.  Es  wurde  diese  Neuerung  all- 
seitig auf  das  Freudigste  begrUsst,  da  die  Kala- 
mität der  ungenügenden  Dunkelkammergläser  eine 
allgemeine  ist.  Herr  Dr.  A  Mi  et  he  bestätigt 
gleichfalls  die  VorzUglichkcit  des  neuen  Fabrikates 
und  bemerkt,  dass  die  betreffende  Firma  sehr 
rührig  und  zuvorkommend  zu  sein  scheine,  und 
auf  die  Wunsche  der  Konsumenten  gern  Rück- 
sicht nehme. 

Herr  Kühn  fragt,  ob  das  von  Herrn  Prof. 
Vogel  s.  Z.  empfohlene  Rosa-  und  Kupfcrglas 
immer  noch  empfohlen  werden  könne,  was  be- 
stätigt wird,  doch  sei  selbstverständlich  das 
neue  Material  von  Gebr.  Putzler  vorzu- 
ziehen, weil  nur  eine  einzige  Scheibe  nötig  ist. 
Obengenannte  farbige  Gläser  wurden  s.  Z.  von 
Gebr.  Grosse  in  Wiesau  (Fabriklager  in  Moabit j 
bezogen. 

Herr  Dr.  A.  Hc'ekie)  legt  wiederum  ein 
neues  Papier  vor  und  zwar  ein  Bromsilber-Ent- 
wicklungspapicr  auf  Pyramidenkornpapier  her- 
gestellt. Nach  den  vorgelegten  sehr  zahlreichen 
Proben  dürfte  das  Papier  sehr  bald  sich  ein- 
führen und  wohl  allgemein  die  Stelle  des  Plalin- 
papieres  verwendet  werden ,  vor  dem  vs  den 
grossen  Vorzug  der  schnellen  Koptcrfäliigkeit 
hat,  denn  wie  bei  anderen  Bromsilberpapicren 
genügt  kurze  Belichtung  bei  Lampenlicht.  Herr 
Kuhn    bemerkt,    dass   in    lctzlen   Jahren  die 

l)  S.  unter  ^Neuheiten«  und  »Mitteilungen  aus 
der  Technischen  Hochschule«  in  voriger  Nummer. 


deutschen  Bromsilberpapiere  ganz  achtungswerte 
Produkte  geworden  seien  und  wir  schon  längst 
nicht  mehr  von  englischen  und  amerikanischen 
Fabrikaten  abhangig  seien,  dass  besonders  vor- 
liegendes Papier  als  ganz  vorzüglich  bewundert 
werden  müsse.  Redner  glaubt  der  Mitteilung» 
dass  sich  das  Papier  nicht  nur  in  jeder  Weise 
mit  trockenen,  sondern  auch  mit  feuchten 
Farben  zu  retouchieren  sei,  widersprechen  zu 
müssen,  da  in  Bromsilberpapieren  die  Farbe  voll- 
ständig einsinkt.  Von  verschiedensten  Seiten 
wird  jedoch  mitgeteilt,  dass  die  Retoucheure  auch 
Mittel  haben  um  Bromsilbcrpapicre  mit  feuchten 
Farben  zu  behandeln.  —  Vorliegendes  Papier 
wird  mit  Kodinal  i  :  loo  mit  Bromkali  entwickelt 
und  hat  auch  Herr  Dr.  A.  Miethc  gute  Re- 
sultate erzielt. 

Derselbe  hat  die  Liebenswürdigkeit  Proben 
einer  neuen  Aluminium-Legierung  vorzulegen, 
welche  wohl  in  der  photographischen  Optik 
und  Mechanik  bald  verwendet  werden  dürfte, 
wenn  all  die  guten  Eigenschaften,  die  das  Metall 
haben  soll,  sich  in  der  Praxis  bewähren.  Es 
handelt  sich  um  eine  Legierung  von  Alumi- 
nium mit  Wolfram,  welche  unter  dem  Namen 
Wolframinium  in  den  Handel  gebracht  wird. 
Dieses  Metall  soll,  nach  Mitteilung  des  Vor- 
tragenden: i.  nicht  viel  mehr  spezifisches  Ge- 
wicht haben  als  reines  Aluminium  (ca.  2  pCt. 
mehr);  2,  die  Härte  und  Drehfähigkeit  von 
Messing,  3.  die  Zugfestigkeit  von  Stahl,  4.  die 
PolicTfähigkcit  von  Silber  besitzen;  5.  soll  es 
nicht  so  leicht  schwarz  abfärben  wie  reines 
Aluminium.  —  Weitere  Versuche  mit  diesem 
Material  sind  in  Aussicht  genommen.  —  Im  An- 
schluß hieran  weist  Herr  Dr.  E.  Vogel  auf  eine 
Verwendung  des  reinen  Aluminiums  hin,  welche 
vielleicht  nicht  allgemein  bekannt  sein  dürfte. 
Redner  verwendet  dieses  Metall  nämlich  mit 
grossem  Vorteil  zu  Kassetten-Ecken  für  das  nasse 
Verfahren.  Reine  Silber-Ecken  seien  sehr  bald 
durchgefressen;  »loch  würde  Aluminium  von  dem 
abfliegenden  Silberbad  auch  nicht  im  geringsten 
angegriffen,  es  würde  nicht  einmal  schwarz. 

Herr  Prof.  Vogel  legte  eine  Anzahl  Photo- 
graphiecn  (Silberdrucke)  vor,  welche  mit  einer 
grossen  Zald  weisslich  gelber  Flecke  Ubersäet 
sind.  Es  sind  verschiedene  Versuche  gemacht 
worden,  z.  B.  auch  die  eigenen  Bilder  des  betr. 
PhotogTaphen  mit  dem  denkbar  schlechtesten 
Kleister  auf  die  Rückseite  der  beanstandeten 
Kartons  geklebt,  doch  hat  sich  hierbei  der 
Fehler  nicht  gezeigt,  (über  die  Ursachen  siehe 
pag.  246,  Heft  16.)  Herr  Dr.  Miethe  spricht 
die   Vermutung  aus,  dass  der  Terpentingehalt 


Digitized  by 


Litieraiur. 


309 


der  zum  Druck  verwendeten  Farben,  einen  ver- 
derblichen Einfluss  ausgeübt  haben  könne1). 

Herr  H.  Rudolph y  hat  Gelegenheit  gehabt 
in  dem  neuen  Reichstagsgebäude  Aufnahmen  xu 
machen.  Die  reichhaltige  Sammlung  im  Format 
18x24  ^eS(  vor  urt(l  findet  wohlverdienten  Bei- 
fall. 

Fragekasten:  I.  Wo  bekommt  man  Meta- 
vanadinsaures  Ammoniak; 

Als  Bezugsquelle  wird  genannt: 

Kahlbaum,  Berlin.  Schlesischcstrasse  13/15, 
Tromm sdorf,  Erfurt. 

2.  Wer  lehrt  in  Berlin  einer  jungen  Malerin  die 
Technik  zur  wirklich  künstlerischen  Übermalung 
von  Photographieen  in  Aquarell* 

I)  S.  vorige  Nummer  p.  278. 


Es  werden  genannt: 

Das  Atelier  der  Lehranstalt  für  Rctouche  von 
Frl.  Vogelsang,  Berlin,  Maassenstrasse,  Herr 
Kopske,  Retoucheur,  Berlin,  Herr  Andre c, 
Retoucheur,  Berlin,  Herr  M.  Ziegra,  Atelier  für 
Photographie,  Rctouche  und  Malerei,  Berlin, 
Kaiser  Wilhelmstrasse  48. 

Die  sonst  im  Deccmbcr  stattfindende  einzige 
Sitzung,  ist  auf  den  heutigen  Tag  (30.  Novem- 
ber) verlegt  worden.  Es  findet  daher  keine 
Sitzung  im  Dezember  statt  und  schliesst  der  Vor- 
sitzende die  Sitzung  mit  den  besten  Wünschen 
zum  Weihnachtsfest. 

Leon  C.  Christmann, 
1.  Schriftführer. 


M,  Cherl  Rousseau,  Methode  pratlqne 
pour  le  tiragc  des  Ipreures  de  petit 
format  par  le  proeäde  an  charbon.  Biblio- 
theque  photographique.  Paris.  Gaul  hier- Villars 
et  Fils.  1894. 

1.  II  probleme  dell'  Isocromutlsmo  nella 
Cromofotografla  luterferenziale.— 2.  Salle 
Cromofotograflo  Lippmaun-Lnmli-re  studio 
Critico  dell  Dr.  Carlo  Bonacinl,  Florenz 
bei  Laudi. 

Beide  Hefte  des  Autors  geben  Zeugnis  davon, 
dass  die  ausländische  Welt  ebenso  tehr  für  die 
Haupt-Tagesfrage  d.  i.  Farben-Photographie  inter- 
essiert ist  wie  die  deutsche.  Der  Autor  hat  die 
Tageslittcratur,  auch  die  deutsche  sorgsam  ver- 
folgt und  giebt  dadurch  seinen  Lantlslcuten  ein 
getreues  Bild  von  der  Entwicklung  des  Problems. 

Die  Retoucbe  tob  Photographieen  Ton 
Johannes  Urasshoff.  Achte  Auflage.  Her- 


ausgegeben Ton  Hans  Hartmann.  Mit 
awei  Photographieen.  Berlin  1804.  Robert 
Oppenheim  (Gustav  Schmidt).  Das  seit 
seiner  I.  Auflage  (1872)  dem  photographischen 
Publikum  rühmlichst  bekannte  Buch  erlebt  jetzt 
seine  8.  Auflage  in  der  trefflichen  Bearbeitung 
von  Hans  Hai tmann.  Es  dürfte  nur  wenig 
photographische  Bücher  geben,  die  sich  einer 
solchen  hohen  Auflage  erfreuen,  welche  für  das 
Buch  selbst  die  beste  Empfehlung  ist. 

Tormlcg,  H.,  Der  kleinere  Gewerbe- 
treibende und  das  Handelsgesetzbuch.  Ein 

Hinweis  auf  die  einschlagigen  Vorschriften  des 
Handelsgesetzbuches  und  die  Straf  bestimmungen 
der  Konkursordnung  nebst  einer  leicht  verständ- 
lichen Anleitung  zu  einer  einfachen,  dem  Gesetze 
genügenden  Buchführung.  Zittau,  Verlag  der 
Pahlschen  Buchhandlung.    Preis  60  Pf. 


Patent- Nachrichten 

Patent-Beschreibungen. 
Verfahren  und  Apparat  tnr  Herstellung 
photographischer  Films  von  der  European 
Blair  Camera  Company  Limited  in  London. 

Diese  Films  haben  die  Form  eines  beliebig 
langen  Rollcnbandes.  Ein  als  Träger  für  die 
lichtempfindliche  Schicht  dienender,  endloser 
Streifen  wird  durch  Aufgicssen  einer  breiartigen 
Masse  (Celluloid?  Red.)  auf  eine  umlaufende 
Trommel  oder  auf  ein  endloses  Band  hergestellt 
und  in  eine  Dunkelkammer  übergeführt,  wo  er 
durch  Berührung  mit  einer  Emulsion  den  licht- 


empfindlichen Überzug  erhält  und  schliesslich 
unter  allmählichem  Trocknen  als  Rolle  aufge- 
wickelt wird.  Der  Apparat  zur  Herstellung  dieser 
Films  ist  zusammengesetzt  aus  einer  von  einem 
Gehäuse  a  umgebenen,  umlaufenden  Trommel  b 
(Fig.  I)  oder  aus  einem  Uber  zwei  Trommeln  b  bl 
geführten,  endlosen  Band  b1  (Fig.  tu),  Uber 
welchem  ein  mit  verstellbarer  Auslauföffnung  ver- 
sehener Trichter  a  angeordnet  ist.  Diese  Vor- 
richtung ist  in  Verbindung  mit  einer  in  einem 
Gestell  e3  gelagerten  Rollenfuhning  c*      (*  gc- 


Digitized  by  Google 


2  IQ  Palcnt-Nachiichtcn. 

bracht,  deren  Rollen  e*  in  den  gezahnten  Trägern  Vorrichtung  e1  und  einer  Luft-  oder  Wasser- 
veränderlich  tu  einander  eingestellt  werden  können,  kuhleinrichlung  gg 1  zum  Trocknen  des  Streifens. 
Die  zwecks  Aufbringens  des  lichtempfindlichen  Zwecks  Aufwickeins  des  fertigen  Streifens  sind 
Überzuges  auf  den  endlosen  Streifen  angeordnete     zwei   Räder  j'/1   (Fig.  3)    mit    einem  Lattcn- 


Vorrichtung  besteht  aus  einer  Dunkelkammer  mit  tuen/'  ausgerüstet,  das  sich  von  dem  einen 

gewundenem  |Dunkelgang  d*  für  den  Eintritt  des  Rad  ab-  und  unter  Einlauf  des  Streifens  auf  das 

Streifens,  einem  in  senkrechter  Richtung  verstell-  andere  aufwickelt  (Fig.  4,  folgt  im  nächsten  Heft), 

baren  Trog  ex  für  die  Emulsion  mit  Wärme-  Die  Räder  sind  mit  einem  aus  den    auf  der 


Digitized  by  Google 

J 


H»ieoi-N»chrichten. 


3" 


Welle  ml  sitzenden  Reibungskupplungen  ox  J>1 
und  den  an  die  Rüder  angreifenden  Wellen  /T  »" 
bestehenden  Triebwerk  verbunden,  welches  dem 
abwickelnden  Rad  eine  abnehmende,  dem  auf- 
wickelnden Rade  eine  zunehmende  Drehungs- 
geschwindigkeit verleibt.  —  Die  Erfindung  betrifft 
daher  die  Herstellung  von  photographischen 
Häuten  ohne  Ende.  Sie  bezweckt  fortlaufende 
Streifen  auf  der  Umfangsfläche  eines  Cylinders 
herzustellen,  welcher  unter  Umdrehung  den 
Streifen  auszieht,  während  die  betr.  Lösung  der 
Cylinderoberfläcbe  zugeführt  wird.  Ferner  wird 
bezweckt,  den  Streifen  Uber  passende  Träger 
durch  einen  Dunkelgang  in  eine  Dunkelkammer 
zu  fuhren,  wo  der  Streifen  mit  Hilfe  von  ent- 
sprechenden Führungen  durch  oder  Uber  eine 
Emulsion  geführt  wird.  Von  dort  wird  der 
Streifen  Uber  weiteren  Führungen  einem  Apparat 
zugeführt,  von  welchem  er  aufgerollt  und  zum 
Verkaufe  vorgerichtet  wird. 

In  den  Zeichnungen ,  welche  die  Apparate 
veranschaulichen,  ist  Fig.  i  ein  Längenschnitt 
der  Vorrichtung  zur  Herstellung  der  Haut  und 
zur  Führung  derselben  nach  der  Dunkelkammer; 
Fig.  la  eine  Seitenansicht  der  aus  einem  end- 
losen, Uber  zwei  Trommeln  geführten  Band  be- 
stehenden Vorrichtung ;  Fig.  2  eine  Vorderansicht 
des  Formcylinders  mit  seinem  äusseren  Gehäuse 
im  Durchschnitt;  Fig.  2  a  eine  Seitenansicht  des 
Gestelles  mit  dem  Eingangskanal  zur  Dunkel- 
kammer; Fig.  3  eine  Seitenansicht  der  in  der 
Dunkelkammer  angebrachten  Vorrichtungen, 
zwecks  Durch-  oder  Überführung  des  Streifens 
durch  oder  Uber  ein  Emulsions-Bad  und  zum 
Aufrollen  des  Streifens;  Fig.  4  eine  hintere  An- 
sicht der  in  Fig.  3  dargestellten  Vorrichtungen; 
Fig.  5  zeigt  in  Seitenansicht,  teils  ausgebrochen, 
die  Vorrichtung  zum  Betrieb  der  Wickelrollcn; 
Fig.  6  zeigt  die  in  Fig.  5  dargestellte  Berricbs- 
vorrichtung  im  Grundriss;  Fig.  7  zeigt  einen 
vertikalen  Längsschnitt  der  Vorrichtung  zum  Auf- 
tragen der  lichtempfindlichen  Emulsionsschicht 
und  eines  Teiles  des  Apparates  zum  Aufrollen 
der  Streifen;  Fig.  8  zeigt  einen  Querschnitt  der 
Führung,  in  welcher  die  Streifen  gerollt  werden; 
Fig.  9  zeigt  einen  Querschnitt  des  Geleises,  auf 
welchem  die  Rollwagen  laufen  und  einen  Teil 
dieses  Wagens;  Fig.  10  zeigt  einen  Schnitt  nach 
der  Linie  10—15  ln  Fig-  5-  (Die  »cnt  nocn 
genannten  Figuren  bringt  die  nächste  Nummer.) 

In  Fig.  I  und  2  bezeichnet  a  ein  Gehäuse  mit 
dem  Trichter  al  an  seiner  oberen  Seite  und  dem 
Cylinder  i  im  Inneren,  welcher  sich  direkt  unter 
der  EntleerungsöfThung  des  Trichters  befindet 
und  in  seiner  Breite  diese  Öffnung  Uberragt  oder 


dieselbe  deckt.  Der  Trichter  ist  mit  einer  Mischung 
gefüllt,  die  die  Haut  bildet.  Eine  Seile  a'  des 
Trichters  kann  verstellbar  angeordnet  sein,  um  die 
Weite  der  Entleerungsöffnung  und  die  Dicke  des 
daraus  hervordringenden  Stromes  zu  regeln.  Die 
Trommel  oder  der  Cylinder  kann  teilweise  oder  ganz 
vom  Gehäuse  umgeben  sein,  da  der  Zweck  des  Ge- 
häuses darin  besteht,  Staub  abzuhalten  und  eine 
vorgeschriebene  Temperatur  und  Trockenheit 
der  Luft  um  den  Cylinder  aufrecht  zu  erhalten. 
Die  Trommel  kann  auf  ihrer  äusseren  Umfangs- 
fläche  etwas  rauhgescbliffen  sein,  damit  die 
Haut  geeignet  ist,  die  lichtempfindliche  Emul- 
sionsschicht festzuhalten.  Die  Mischung,  welche 
von  dem  Trichter  auf  die  Oberfläche  der  Trommel 
ausfliesst,  wird  bei  langsamer  Umdrehung  der- 
selben zu  einem  dünnen  Streifen  2  ausgezogen, 
der  sich  um  die  Trommel  legt  und  daran  fest- 
klebt. Die  Drehung  der  Trommel  erfolgt  durch 
doppelte,  konische  Reibungsscheiben  b1,  die  in 
U-förmige  Vertiefungen  der  Trommel  eingreifen. 
Besagte  Scheiben  öx  sitzen  auf  Wellen  b*.  die  mit 
Schneckenrädern  P  versehen  sind,  welch  letztere 
ihrerseits  in  die  Schnecken  b*  der  Triebwelle 
eingreifen. 

Der  Streifen  bedeckt  die  ganze  Oberflache 
der  Trommel  und  wird  von  derselben  nahe  am 
Speisetrichter  abgelöst.  Die  Bewegungsschnellig- 
keit der  Trommel  und  die  Luftverhältnisse  um 
dieselbe  werden  so  geregelt,  dass  die  Haut  ge- 
nügende Festigkeit  und  Trockenheit  besitzt,  wenn 
sie  von  der  Trommel  kommt,  um  ohne  Gefahr 
weiter  behandelt  zu  werden.  Der  Streifen  wird 
von  der  Trommel  zwischen  zwei  losen  Rollen  c 
Uber  eine  Führungsrolle  <l  auf  dem  Gehäuse  a 
und  Uber  Führungen  geleitet,  welche  so  angebracht 
sind,  dass  die  auf  den  Streifen  ausgeübte  Zugkraft 
geregelt  und  fUr  die  lichtempfindliche  Emulsion 
vorbereitet  wird.  —  An  Stelle  der  vorbeschrie- 
benen Trommel  i  kann  vorteilhaft  auch  eine 
andere  Einrichtung  gesetzt  werden,  welche  aus 
einem  endlosen  Band  b*  (Fig.  I  a)  besteht,  das 
Uber  zwei  Trommeln  b  bx  läuft.  Letztere  sind 
in  Böcken  gelagert  und  werden  durch  eine  ge- 
meinschaftliche Welle  in  Umdrehung  gesetzt. 
Um  ein  Durchbiegen  des  Bandes  mit  dem  auf- 
gegossenen Streifen  zu  vermeiden,  ist  zur  Unter- 
stützung des  Bandes  eine  Tischplatte  *a  ange- 
ordnet. Die  dargestellte  Anordnung  von  Fuh- 
rungen (Fig.  2  a)  besteht  aus  einem  Gestell 
mit  Reihen  waagerecht  angeordneter,  ausgezahnter 
Stangen,  mit  FUhrungsrollen  (*,  deren  Zapfen  in 
den  Auszahnungen  gelagert  sind.  Der  Streifen 
wird  dem  Gestell  durch  zwei  in  demselben  an- 
gebrachte FUhrungsrollen  r*  zugeführt  und  läuft 


Digitized  by  Google 


312 


Personal  Nachrichten- 


in Rückwärtsbiegungen  Ul>er  Rollen  «:*,  welche 
in  verschiedenen  Zwischenräumen  angebracht 
sein  können,  uro  den  Streifen,  wie  erforderlich, 
zu  führen  und  die  auf  denselben  ausgeübte  Zug- 
kraft zu  regeln.  Der  S.reifen  tritt  au»  dem 
Gestell  zwischen  zwei  in  demselben  angebrachte 
Führungsrollen  e*  und  wird  von  diesen  aus  in 
eine  Dunkelkammer  überführt. 

Diese  Dunkelkammer  ist  am  besten  Uber 
dem  Haut  •  Erzeugungsapparat  angebracht  und 
stellt  in  Fig.  I  den  Fussboden  der  Kammer 
dar,  in  welchem  sich  ein  Schlitz  zum  Eintritt 
des  Trockenplattenstreifens  befindet.  An  der 
unteren  Seite  des  Fussbodens  ist  ein  Gehäuse 
dl  angebracht,  in  welchem  sich  ein  mit  Führungs- 
rollen  versehener,  gewundener  Gang  d*  be- 
findet, dessen  oberes  Ende  in  den  im  Fussboden 
angebrachten  Schlitz  mUndet.  Dieser  gewundene 
Gang  ist  von  solcher  Form,  um  das  Licht  mit 
Erfolg  auszuschliessen   und  wird  der  Streifen  2 


durch  denselben  in  die  Dunkelkammer  eingeführt, 
wobei  die  Führungsrollen  dl,  die  an  den  Bie- 
gungen des  Ganges  angebracht  sind,  den  Streifen 
aufnehmen. 

(Schluss  folgt.) 


Erteilungen. 

57.  So  79095.  Magazin-Camera,  bei  welcher 
die  vornüber  abgelegten  Platten  in  einen  direkt 
unter  dem  Magazin  befindlichen  Sammetraum 
gelangen.  —  Dr.  R.  KrUgener,  Bockenheim. 
Vom  13.  Februar  1894  ab.  —  K.  11  493. 

Löschungen. 

37.  No.  SS  452.    Momentverschluss  für  photo- 
graphische Objektive. 


Personal-Nachrichten. 

Der  mehrfach  in  politischen  Zeitungen  besprochene  Prozess  zwischen  dem  Königl.  Hof- 
photographen  H.  Brand,  Bayreuth,  gegen  Miss  Caroll  ist  jetzt  durch  Vergleich  beendet  und 
zwar  zu  Gunsten  des  ersteren. 


Inhalt: 

Seite 


Nebel  729 

Mitteilungen  aus  Leipzig  von  Dr.  C.  Grebe- 

Kassel  298 

Einiges  zum  Probien»  der  »elektrischen  Er- 
scheinungen« bei  Celluloidfilms.  Von 
Hans  Klcpp  299 

Die  photomechanischen  Verfahren  auf  der 
Antwerpener  Weltausstellung.  Von  Otto 
Schlotkc  (Schluss  folgt)  301 

Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im 
Text  304 

Kleine  Mitteilungen  304 

Kepertorium  306 

Fragen  und  Antworten  306 


Seite 


Vcrcinsmittcilungen : 

Verein  tur  Forderung  der  Photographie 

(Inhalt  «iehe  Kopf  de*  Berichts)       .    .     •  3°7 

Litteratur   309 

Patent-Nachrichten   309 

Personal-Nachrichten   312 


Kunstbeilagen: 

Partenkirchen  und  Gartnisch. 
R.  Matt,  München. 


Aufnahme  von 


Abbildungen  im  Text: 

3  Aufnahmen  von  O.  Schtotke,  Hamburg. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.W.  Vogel  in  Lcrlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt) 

»1  Berlin.    Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


■II-.. 

■  ll  • 


■•  . 


■ 


: . .  ;  l  .  ". 


r  • 


i' 

•     -    •  Ii. 


•  .    i  ■     .      .  .    •  , 


ix« 

I 

.  * 


-  ' 


.■■!■.-.  .  •  . 

..  .  i 

•     f.        l  l 


■  .  I  •■  . 


Digitized  by  Googl 


■ 


-  \  X 


1  M 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  20 


1895.  Januar  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  Tür  nervo 
praktische  Leistungen  in  Gebiete  der  Photographie. 

der  Kgl.  Technischen 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photograpben  in  Lemberg. 


n  »4, 


6  Hefte.  Abonnementspreis  pro  Vierteljahr  M.  3-  .  bei 
und 


Über  farbige  Photographieen. 

MC  trefflichen  Resultate,  welche  Herr  Neuhauss  nach  dem  Verfahren 
Lippmann- Valenta  in  direkten  farbigen  Aufnahmen  erzielt  hat,  haben 
natürlich  bei  allen,  welche  dieselben  zu  sehen  Gelegenheit  hatten, 
den  Wunsch  rege  gemacht,  ähnliches  zu  leisten.  Mit  Leidenschaft  hat  man 
sich  auf  dahinzielende  Experimente  gestützt  und  leider  die  erhofften  Erfolge 
nicht  gehabt,  trotz  guter  Recepte  und  Apparate.  Mehrfach  um  die  Ursache 
des  Misserfolges  befragt,  können  wir  nun  die  Antwort  geben,  dass  an  den 
Misserfolgen  in  den  meisten  Fällen  nur  —  der  Winter  schuld  ist  Einen 
Winter  mit  so  exemplarisch  schlechtem  Licht,  wie  der  gegenwärtige,  haben 
wir  seit  187 5  nicht  gehabt.  Man  kann  getrost  sagen,  dass  das  Licht  sechs- 
mal schlechter  ist  als  im  Sommer,  und  das  Sonnenlicht,  welches  uns  die 
zuweilen  durch  den  Nebel  mattrot  schimmernde  Kugel  sendet,  ist  noch 
schlechter. 

Wenn  demnach  Herr  Dr.  Neuhauss  im  Sommer  bei  diffusem  Licht 
eine  Stunde  Exposition  gebraucht  hat,  so  ist  jetzt  sechs  Stunden  das  mindeste. 
Ob  ein  Blumenstrauss  so  lange  still  hält,  bezweifeln  wir.  Mit  Sonnenlicht 
ist  jetzt  aber  noch  weniger  zu  machen  als  mit  diffusem,  seine  Stärke  bleibt 


Mitteilungen.    31.  Jahr,-. 


4« 


Mitteilungen  au«  dem  photochcm.  Laboratorium  dar  ICgl.  Tcchn.  Hochschule  etc 

in  den  Wintermonaten  selbst  bei  heiterem  Himmel  hinter  der  Intensität  des 
blauen  Himmelslichtes  zurück  (vergl.  Vogel,  Lehrbuch  d.  Phot.  Bd.  II,  p.  88). 

'  Wir  raten  deshalb  demjenigen,  welcher  nicht  elektrisches  Licht  zur  Dis- 
position hat,  die  Neuhaussschen  Farbenversuche  bis  zum  Sommer  aufzu- 
schieben. Redaktion. 

•  -  . 



Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Von   H.  W.  Vogel 
über  GasglüWioht. 

Nachdem  das  Au  er  sehe  Gasglühlicht  ca.  5  Jahre  allein  den  Industriemarkt 
beherrschte  und  enorme  Verbreitung  fand,  haben  andere  Gesellschaften  in  Be- 
leuchtungsartikcln  dasselbe  nachzuahmen  versucht.  Von  verschiedenen  Seiten  werden 
neue  Gasglühlichter  angekündigt  und  die  Börsenreklame  thut  das  Ihrige,  um  das 
Publikum  aufzuregen.  Stobwasser  und  Butzke,  beide  Berlin,  wurden  als' die 
neuen  Gasglühlichtpropheten  hingestellt  und  möglichst  gefeiert.  Jetzt  endlich  ist 
Stob wasser  auf  den  Markt  getreten.  Mit  Rücksicht  auf  die  photographische  Be- 
deutung des  Gasglühlichts,  wie  wir  früher  betont  haben,  sind  wir  verpflichtet,  von 
der  neuen  Erscheinung  Notiz  zu  nehmen. 

Das  Stobwasserglühlicht  unterscheidet  sich  in  der  Lampenkonstruktion  nicht 
im  mindesten  von  dem  Auerschen.  In  wie  weit  dadurch  in  Auers  Patent  ein- 
gegriffen ist,  brauchen  wir  nicht  zu  entscheiden.  Das  ist  Sache  der  Parteien.  Der 
Preis  des  Stobwasserbrenners  ist  nur  von  dem  des  Auerbrenners.  Auf  den  ersten 
Blick  fällt  die  mehr  gelbliche  Farbe  des  Stobwasserlichts  auf.  Natürlich  spricht 
dieselbe  nicht  zu  Gunsten  der  photographischen  Wirksamkeit.  Doch  manche,  die 
nur  Licht  wollen,  nicht  photographische  Wirksamkeit,  ziehen  wohl  die  gelbe  Farbe 
vor.  Das  ist  Geschmackssache.  Uns  ist  der  blaue  Auerbrenner  lieber,  weil  er 
uns  abends  Karbenunterscheidungen,  die  sonst  nur  bei  Tageslicht  möglich  sind, 
gestattet.  Doch  der  eigentliche  Wert  des  Stob  wasser  brenners  konnte  nur  durch 
Messung  des  Gasverbrauchs  und  der  Lichtstarke  erfolgen. 

Beides  wurde  vorgenommen  bei  4'/,  mm  Quecksilberdruck  und  15  0  C.  Temperatur. 

Hierbei  ergab  sich,  dass  der  Stobwasserbrenner  stündlich  159  /  Gas  kon- 
sumierte, der  Auerbrenner  154,2,  also  etwas  weniger. 

Aber  der  Auerbrenner  entwickelte  dabei  65,142  Kerzen  (Hefner),  der  Stob- 
wasserbrenner  nur  30,124  Kerzen,  also  weniger  als  die  Hälfte. 

Da  ich  von  diesen  Resultaten  wenig  befriedigt  war,  so  verlangte  ich  von 
Stobwasser  einen  neuen  Brenner,  der  mir  auch  geliefert  wurde.  Derselbe  gab 
bessere  Resultate. 

Er  zeigte  bei  i5°C.  und  5  mm  Gasdruck  52,26')  Hefner-Kerzen  bei  stündlich 
127,05 /Gasverbrauch.  Der  gleichzeitig  geprüfte ;)  Auerbrenner  aber  70,006  Kerzen 
bei  156,51  .Gasverbrauch. 


1)  In  dem  gelieferten  Prospekt  war  die  Stärke  auf  60  Kerzen  angegeben. 

2)  Diese  Nebuncinanderprufung  ist  wichtig.  Man  erhält  je  nach  dem  verminderten  Gas- 
druck und  der  verschiedenen  Temperatur  an  verschiedenen  Tagen  verschiedene  Resultate. 


Digitized  by  Google 


Die  photomechamschen  Verfahren  auf  der  Antwerpen«  WeltauiMellung. 


315 


Berechnet  man  demnach  die  KerzenzahJ  bei  100/  Gas  so  gibt  der  Auer- 
brenner 44,726  Kerzen,  Stobwasser  nur  41,133  Kerzen. 

Die  Helligkeit  ist  somit  auch  bei  den  2weiten  Stobwasserbrennem  geringer. 

Desto  deutlicher  ist  aber  der  Unterschied  in  der  Farbe;  denn  auch  der 
«.weite  Stobwassserbrenner  erscheint  gegen  Auerbrenncr  auffallend 
gelb,  ist  also  für  photographische  Zwecke  ganz  entschieden  weniger  geeignet 

Bei  verstärktem  Gasdruck  erhielten  wir  bei  Auer  71,05  Kerzen. 

Demnach  ist  dieser  Auerbrenner  für  Laterna  magica  und  für  Vergrösserung 
mit  Entwicklung  zu  empfehlen. 

Eine  Lichtstärke  von  70  Kerzen  reicht  bei  Laterna  magica  -  Vorstellungen  hin 
für  ein  Auditorium  von  etwa  100  Personen. 

Uber  die  Veränderungen,  welche  beide  Brenner  erleiden,  kann  erst  später 
Auskunft  gegeben  werden. 

Die  Prüfung  weiterer  neuer  Gasglühlichter,  von  denen  man  Wunderdinge  er- 
zählt, ist  im  Gange;  es  wird  darüber  nach  genauer  Untersuchung  berichtet  werden. 


Die  Photomechanischen  Verfahren  auf  der  Antwerpener  Welt- 
ausstellung. 

Von  Otto  Schlotke. 


Wenn  die  letzteren  noch  feiner  in  den  Details  und  etwas  weicher  in  der  Gesamtwirktmg  sind  (man 
vergleiche  das  von  den  »Phot.  Mitt.«  gebrachte  Frachtstück  und  den  Papagei),  so  liegt  das  meiner 
Ansicht  nach  an  der  Herstellungsart  der  Platten.  Wahrend  man  sich  bei  dem  BUxen  st  einschen 
Druck  mit  Hilfe  einer  Lupe  leicht  Uberzeugen  kann,  dass  die  drei  Platten  in  Punkte  aufgelöst  sind, 
druckt  Kur u  mit  drei  Strichlagen.  Das  letztere  scheint,  theoretisch  betrachtet,  richtiger,  weil  es 
immerhin  bei  geringem  Abweichen  im  Register  weniger  den  Gesamteindruck  zu  verändern  imstande 
ist  als  die  Punktplatte.  Jedenfalls  aber  ist  dieser  Büxenst  ein  sehe  Dreifarbendruck  auf  der  Buch- 
druckpressc  das  beste,  was  in  Europa  bis  jetzt  darin  geleistet  ist.  Aber  auch  den  Beweis  giebt 
diese  Arbeit  noch,  dass  gerade  im  Dreifarbendruck  auf  der  Buchdruck  presse  die  grosse  Zukunft 
dieses  Verfahrens  beruht,  und  dass  mit  ihr  mehr  zu  erreichen  ist,  als  in  Lichtdruckausführung.  — 
Ferner  ist  noch  zu  erwähnen  ein  Herold  in  altdeutschem  Kostüm  vor  einem  Burgthor,  das,  gleich- 
falls in  Buchdruck  in  drei  Farben  ausgeführt,  namentlich  in  den  Farben  ausserordentlich  glücklich 
ist.  Bezeichnend  ist  auch  noch  ein  Dreifarbenlichtdruck  nach  einer  Chromolithographie  »Abend- 
stiromung«  von  L.  Douzettc,  der  in  vorzüglicher  Weise  das  Original  wiedergiebt  und  die  Vorteile 
des  neuen  Verfahrens  klar  vor  Augen  führt. 

Sehr  interessant  waren  auoh  die  Arbeiten  von  Dr.  Paul  Jescrich  in  Berlin,  der  seine  Ent- 
deckungen von  Fälschungen  auf  Wertpapieren,  Wechseln,  Briefmarken  etc.  nach  eigenem  pboto- 
graphrschen  Verfahren  vorführte.  Herrn  Dr.  Jescrich,  der  auch  in  Chicago  vertreten  war,  ist  es 
gelungen  durch  Vcrgrösserungen  und  besondere  chemische  Massnahmen  auch  solche  Fälschungen 
nachzuweisen,  die  dem  Auge  nicht  mehr  wahrnehmbar  sind.  So  gelang  es  ihm  z.  B.  bei  einer 
Urkunde,  die  durch  einen  absichüichen  Klex  unsichtbar  gemachten  Schrifuüge  durch  entsprechende 
Behandlung  und  photographische  Vergrösserung  wieder  zu  erkennen,  ebenso  die  Entzifferung  eines 
Liebesbriefes  aus  den  Abdrücken  auf  Loschpapier.  Sehr  interessant  war  bei  dieser  Ausstellung, 
dass  immer  das  Original  und  die  entdeckte  Fälschung  neben  einander  hingen,  so  dass  zu  Ver- 
gleichen Gelegenheit  gegeben  war.  Bei  einer  deutschen  Zchn-Pfennigmarke  war  z.  B.  der  Stempel 
entfernt  und  die  Marke  von  neuem  gebraucht  worden.  Es  gelang  mit  dem  Jeserichschen  Ver- 
fahren nicht  allein  den  schon  vorhanden  gewesenen  Stempel  nachzuweisen,  sondern  man  konnte 
auch  den  Namen  des  Aufgabeortes  als  »Bernstadt«  rekonstruieren,  und  es  ergab  sich,  dass  der  Ge- 
meindevorsteher daselbst  die  Fälschung  ausgeführt  hatte.    Ferner  war  ein  Kassiber  aufgestellt,  anf 


(Schluss  von  p.  304.) 


41* 


Die 


Verfahren  »uf  der  Amwerpener  Wcluuutctlung 


welchem,  troUdem  er  von  einem  Verbrecher  zerkaut  und  zertreten  war,  die  darauf  befindlichen 
SchriltzUge  wjeder  sichtbar  gemacht  waren. 

Frankreich  war  im  allgemeinen  nicht  bedeutend  vertreten;  zu  erwähnen  ist  Charaire  &  Co. 
in  Paris.  Diese  Firma  pflegt  die  farbige  Strichätzung  und  Autotypie;  was  von  letzterer  ausgestellt 
war,  konnte  sich,  trotzdem  es  den  Namen  »Simili-Gravürc«  trug,  mit  den  amerikanischen  Leistungen 
auf  gleichem  Gebiet  nicht  messen,  —  bei  den  letzteren  glaubt  man  wirklich  mitunter  feine  Stahl- 
stiche vor  sich  zu  haben.  Sehr  schön  waren  die  farbigen  Zinkotypiecn,  unter  ihnen  namentlich  eine 
Anzahl  Umschläge  für  Schuierhefte  mit  Darstellungen  von  Luftballonfahrten,  französischen  Armee- 
typen, der  Geschichte  des  Eisenbahnwesens  etc.  Diese  Umschläge  sind  ein  eigenartiges  Unter- 
nehmen der  Pariser  Verlegerfirma  Hac bette,  das  wohl  schwerlich  von  unseren  Schulverwalrungen 
gutgebeissen  würde. 

Auch  Russland  hatte  wenig  bemerkenswertes  ausgestellt,  einige  Chromo-Typo-Lithographien 
von  Solowyeff  machtenden  Eindruck  von  Neu-Ruppiner  Bilderbogen.  Dagegen  waren  eigenartige 
Ausstellungsobjekte  die  bemalten  Autotypieen  auf  Aluminium  von  Franz  Kroiss,  St.  Petersburg. 
Bei  diesem  war  direkt  die  Originalplatte  als  Gemälde  benutzt  und  eingerahmt.  Ob  sich  Aluminium 
besser  als  Zink  und  Kupfer  für  Autotypieen  eignet  und  ob  auch  in  Deutschland  schon  Versuche 
nach  dieser  Richtung  gemacht  sind,  ist  mir  nicht  bekannt,  jedoch  wäre  eine  Probe  immerhin 
lehrreich. 

Die  zweite  Firma,  welche  Dreifarbendrucke  in  Buchdruck  ausgestellt  hatte,  war  Husnik  & 
Häusler  in  Prag.  Unter  anderen  fand  sich  hier  das  in  verschiedenen  deutschen  und  englischen 
Fachzeitschriften  reproduzierte  Stillleben  mit  Papagei  und  Fruchtkorb,  das  aber  doch  an  einer  ge- 
wissen Harte  leidet.  Von  anderen  Arbeiten  der  Firma  auf  diesem  Gebiet  sind  zu  erwähnen  eine 
verkleinerte  Wiedergabe  in  Dreifarbendruck  nach  einem  Plakat  für  eine  Farbenfabrik,  das  in  viel- 
farbiger Chromolithographie  ausgeführt  ist;  in  sehr  glucklicher  Weise  ist  die  Anzahl  von  Platten 
des  Originals  durch  die  drei  des  neuen  Verfahrens  ersetzt  und  dieses  Blatt  bildet  deshalb  gleich- 
falls ein  beredtes  Beispiel  für  Ziele  und  Nutzen  des  Dreifarbendruckes.  Auch  unter  den  aus- 
gestellten Autotypieen  von  Husnik  &  Häusler  fanden  sich  gute,  klare  Arbeiten. 

Die  Amerikaner  hatten  ein  eigenes  Gebäude  aufführen  lassen,  welches  bezeichnenderweise  den 
Namen  »American  Propaganda«  trug  und  das  natürlich  mit  der  üblichen  Reklame  in  Scene  gesetzt 
war.  Grosse  Plakate  verkündeten  den  Besuchern,  dnss  dies  Gebäude  in  unglaublich  kurzer  Zeit 
errichtet  sei,  —  die  Bedeutung  seines  Inhaltes  aber  war,  abgesehen  von  zwei  Firmen,  gleich  Nullt 
Dieae  beiden  Firmen  waren  A.  Zeese  &  Co.  in  Chicago  und  Max  Levy  in  Philadelphia.  Auf 
vier  Tableaus  hatte  die  erstgenannte  graphische  Kunstanstalt  ihre  herrlichen  Autotypieen  ausgestellt. 
Es  waren  dies  Leistungen,  die  namentlich  in  einer  Reihe  der  romantischen  Ansichten  von 
amerikanischen  Eisenbahnen  im  Gebirge  das  Höchste  erreicht  haben,  was  mit  diesem  Verfahren 
möglich  ist;  Leistungen,  bei  denen  man  ebensowohl  die  unendliche  Feinheit  des  Autotypiekorns, 
die  Kunst  des  Ätzers,  wie  die  Meisterschaft  des  Druckers  bewundern  musste.  Hervorragend  waren 
auch  die  entzückenden  Mikrophotographieen,  nämlich  Autotypieen  in  Grösse  eines  Thalerstückes 
mit  nahezu  unglaublicher  Feinheit  des  Details.  Eine  umfassende  Verwendung  der  Autotypie  für 
alle  Gewerbe,  wie  sie  in  Amerika  längst  in  weitaus  bedeutenderem  Masse  üblich  ist  als  bei  uns, 
lässt  sich  hier  beobachten,  indem  Proben  verschiedener  Gattung  ausgestellt  sind. 

Neben  diesen  Drucken  sind  die  Glasliniaturen  von  Levy  ausgestellt,  mit  deren  Hilfe  eben  jene 
Autotypieen  gefeitigt  wurden.  Unter  Glas  ist  eine  Reihe  der  Oräginalplatten  zu  sehen  und  durch 
aufgeklebte  starke  Linsen  sieht  man  die  Liniatur.  Die  feinsten  derselben  enthalten  bis  zu  8  Linien 
pro  Millimeter  und  eine  Platte  von  kaum  i  qm  Grösse  kostet  ca.  looooMk.  Hier  sind  nun 
einige  Autotypieen  ausgestellt,  welche,  mit  der  feinsten  Liniatur  aufgenommen,  von  Photogravüren 
kaum  noch  tu  unterscheiden  sind,  —  zwei  dieser  Platten,  Reproduktionen  nach  Gemälden,  sind  das 
feinste,  was  mir  bis  jetzt  an  Arbeiten  dieses  Genres  zu  Gesicht  gekommen.  Sehr  interessant  ist 
auch  eine  Autotypie  nach  einer  Lederpunzarbeit  in  verschiedener  stufenweiscr  Feinheit  der  ver- 
wendeten Glasliniatur  aufgenommen,  bei  der  sich  die  zunehmende  Klarheit  der  Details  deutlich  er- 
kennen lässt. 


Digitized  by  Google 


317 


Winke  bei  Reproduktionen  von  Ölgemälden  und  anderen  farbigen 

Originalen. 

»Das  fin  de  siede  steht  im  Zeichen  der  Farhe.  Kein  Wunder  also,  wenn  auch 
der  Berufsphotograph  aufgerüttelt  wird  von  seinen  Alltagsgeschäften  und  mehr  und 
mehr  Interesse  den  Aufnahmen  von  farbigen  Originalen  zuwendet.  Im  nach- 
stehenden sollen  einige  praktische  Winke  dem  Photographen  gegeben  werden.« 

So  beginnt  ein  Artikel  in  einer  Fachzeitschrift.  Die  Absicht  des  Herrn  Ver- 
fasssers,  die  Berufsphotographen  aus  ihren  Alltagsgeschäften  aufzurütteln,  sodass  sie 
ihr  Interesse  auch  der  Aufnahme  farbiger  Originale  zuwenden,  ist  ja  gewiss  eine 
sehr  lobenswerte.  Sollte  es  aber  dem  Verfasser  wirklich  ganz  unbekannt  geblieben 
sein,  dass  Gemäldereproduktionen,  die  doch  wohl  meist  von  Berufsphotographen 
ausgeführt  werden,  jetzt  schon  seit  längerer  Zeit  fast  ausschliesslich  mit  farben- 
empfindlichen Platten  gefertigt  werden?  Sieht  man  sich  nun  die  > Winke«  des 
Herrn  genauer  an,  so  kann  man  nur  mit  Schiller  ausrufen:  »Wehe,  wenn  sie 
losgelassen,«  denn  das  dadurch  angerichtete  Unheil  kann  in  der  That  »riesengross» 
werden.    Hier  nur  einige  Proben. 

Als  Sensibilisator  der  Platten  werden  folgende  Hauptlängen  empfohlen: 


Eosin  (Gclbstich)   0,1^ 

Alkohol   500,0  cem 

Pikrinsäure   2,0g 

Wasser   20,0  cem 

Kaliunibichromat  ......  9,0g 

Wasser   90,0  cem 


Das  Eosin  löse  man  in  Alkohol  einerseits,  andererseits  wird  das  pikrinsaurc 
Ammoniak  (Wo  kommt  denn  auf  einmal  das  Ammoniak  her?  Red.)  in  Wasser  auf- 
gelöst und  auf  ca.  30°  R.  erwärmt.  Inzwischen  bereite  man  eine  heisse  Auflösung 
des  Kaliumbichromats  und  giesse  diese  partieenweise  zur  Pikrinsäure,  worauf  man 
filtriert.  Der  auf  dem  Filter  zurückbleibende  Niederschlag  wird  mehrmals  aus- 
gewaschen und  hierauf  gelöst  in 

Chininsulfat  5^ 

Alkohol  200  cem 

Von  dieser  Hauptlösung  giebt  man  in  eine  Mensur  5  cem  in  500  cem  Wasser  und 
5  cem  obiger  Rosinlösung  und  badet  darin  die  Platte  2  bis  3  Minuten.  Diese 
Platten  drücken  die  Blauwirkung  wesentlich  herab  und  geben  Gelb  und  Rot  in 
ihrem  richtigen  Tone  wieder.« 

Schon  seit  Jahren  ist  es  bekannt,  dass  Eosin -Gelbstich  ganz  bedeutend 
schlechter  wirkt  als  Erythrosin  (Kosin-Blaustich),  es  liegen  hierüber  sehr  ausführ- 
liche Publikationen  von  Eder,  H.  W.  Vogel  und  anderen  vor.  Vergleicht  man 
Erythrosin  und  Eosinplatten  durch  Spektralaufnahmcn,  so  findet  man,  dass  bei 
erstcren  das  Verhältnis  der  Blauempfindlichkeit  zur  Gelb-  resp.  Grüncmpfind- 
lichkeit  gleich  5:1  ist,  d.h.  Gelb-  resp.  Gelbgrün  zeigt  erst  bei  einer  Exposition 
von  fünf  Sekunden  dieselbe  Schwärzung  wie  Blau  bei  einer  Exposition  von  einer 
Sekunde;  bei  Erythrosin  ist  dagegen  das  Verhältnis  gleich  1  :  2. 

Die  Wirkung  des  Erythrosin  ist  also  eine  so  enorm  viel  günstigere,  dass  Eosin 
als  Sensibilisator  wohl  überhaupt  nicht  mehr  in  Betracht  zu  ziehen  ist.  Dazu 


Digitized  by  Google 


318 


Winke  b«i  Reproduktionen  von  Ölgemälden  eic 


kommt  noch,  dass  die  Sensibilisierung  des  Erythrosins  viel  weiter  ins  Orange  geht 
als  die  des  Eosins.  Bei  letzteren  schneidet  die  Wirkung  ganz  plötzlich  mit  der 
D.-Linie  (Gelb  des  Spektrums)  ab,  und  selbst  bei  längeren  Expositionen  ist  die 
Wirkung  über  D.  hinaus  eine  so  minimale,  dass  sie  für  praktische  Zwecke,  wie 
z.  B.  Gemäldeaufnahmen,  überhaupt  nicht  in  Betracht  kommt.  Wie  also  der  Ver- 
fasser der  >  Winke  i  von  einer  Rotempfindlichkeit  der  Eosinplatten  sprechen  kann, 
ist  uns  völlig  unverständlich.  Ganz  überflüssig  ist  die  vorgeschriebene  Behandlung 
der  Pikrinsäure  mit  Kaliumbichromat.  Der  Pikrinsäurezusatz  hat  überhaupt  bei 
Eosinplatten  ohne  Silberzusatz  gar  keinen  Zweck,  weil  diese  Platten  doch  stets  mit 
Gelbscheibe  angewendet  werden,  wodurch  die  Blauwirkung  schon  genügend  herunter 
gedrückt  wird. 

Der  vorgeschriebene  Chininzusatz  ist  absolut  zwecklos.  Chinin  und  die  anderen 
Alkaloide  wirken  auf  Collodiumemulsionen  mit  Bromsalzüberschuss  als  Sensibili- 
sator,  nicht  im  geringsten  dagegen  auf  Gelatineplatten,  weil  Gelatine  selbst  ein 
starker  Sensibilisator  ist,  demgegenüber  Chinin  garnicht  zur  Wirkung  kommt.  Die 
Herstellung  von  Erythrosinplatten  ist  eine  so  einfache  und  sichere,  dass  es  wirklich 
nicht  nötig  gewesen  wäre,  die  photographische  Welt  mit  der  oben  kritisierten, 
ebenso  zweifelhaften  wie  komplizierten  Vorschrift  zu  beglücken. 

Als  einfaches,  ganz  sicheres  und  schon  seit  Jahren  in  die  Praxis  über- 
gegangenes Farbbad  sei  hier  nur  erwähnt: 

$oecm  Erythrosinlösung  (i  :  1000), 
150   -i    destilliertes  Wasser, 
2   >  Ammoniak, 

in  welchem  Bade  die  Platten  zwei  Minuten  gebadet  und  dann  getrocknet  werden. 
Bemerkt  sei  noch,  dass  Vermehrung  des  Ammoniakzusatzes  empfindlichere,  Ver- 
minderung weniger  empfindliche,  haltbarere  Platten  giebt. 

Was  die  Entwicklung  anbetrifft,  so  kann  dieselbe  mit  jedem  beliebigen  guten 
Entwickler  vorgenommen  werden.  Dringlichst  gewornt  werden  soll  hier  nur  vor* 
den  in  den  -Winken*  angegebenen  Entwicklungsvorschriften,  nämlich: 

>Oxalatentwicklcr,  verdünnt  mit  Eisessig  und  Alkohol,  und  Pyrogallolentwickler, 
bestehend  aus  einer  Lösung  von  Natriumsulfit,  Natriumbikarbonat  und  Pyro- 
gallussäure.« 

Die  Empfehlung  des  doppeltkohlensauren  Natrors  (Natriumbikarbonat)  an  Stelle 
des  sonst  gebräuchlichen  kohlensauren  Natrons  (Natriumkarbonat)  ist  wohl  nur 
aus  der  naiven  Anschauung  entstanden,  dass  doppelt  kohlensaures  Natron  doppelt 
so  gut  wirken  müsste  als  einfach  kohlensaures,  aus  der  Praxis  können  die  Vor- 
schriften jedenfalls  nicht  stammen. 

Als  weitere  Kuriosität  sei  noch  erwähnt,  dass  der  Verfasser  der  »Winken  erst 
mit  einer  weissen,  dann  mit  einer  gelben  Visierscheibe  einstellt,  wozu:  Dass  er 
sogar  für  Aufnahme  von  Chromolithographieen,  die  bekanntlich  oft  viel  grellere 
Farben  zeigen  als  Gemälde,  gewöhnliche,  nicht  farbenempfindliche  Platten  empfiehlt 
u.  s.  w.  u.  s.  w.  Wir  können  den  unbekannten  Verfasser  nur  dazu  beglückwünschen, 
dass  er  diesen  blühenden  Unsinn  nicht  unter  seinem  Namen,  sondern  unter  dem 
Zeichen  <$>  verbrochen  hat.  Dr.  E.  Vogel. 


Digitized  by  V^OOQlc 


Kleine  Mitteilungen. 


319 


Unsere  Kunstbeilagen. 

Beide  Beilagen  dieses  Heftes  sind  Lichtleimdrucke  nach  Negativen,  die  wir 
Schülern  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Königl.  Technischen  Hochschule 
in  Berlin,  Herrn  K.  Mischewsky  und  Herrn  F.  Stolle,  verdanken. 

Wir  haben  solche  Beilagen  schon  öfter  gebracht,  sie  bilden  den  besten  Beweis, 
wie  grundlos  das  Gerede  ist,  dass  in  gedachter  Anstalt  nur  iTheorie*  getrieben 
würde.  Wollten  wir  eine  Liste  der  Schüler  aufstellen,  so  wurden  sogar  berühmte 
Porträtisten  an  erster  Stelle  figurieren,  obgleich  das  Porträtfach  nicht  zu  den  Auf- 
gaben der  Anstalt  gehört.  Dass  das  nunmehr  30  Jahre  existierende  Institut  sich 
seiner  Leistungen  zur  Förderung  der  Photographie  nicht  zu  schämen  braucht, 
dürften  auch  Missgünstige  anerkennen.  4 

Die  Lichtleimdrucke  sind  in  bekannter  Güte  von  E.  Schreiber  in  Stuttgart 
hergestellt  worden. 

Kleine  Mitteilungen. 

Berliner  Unsenfabrikation.  Im  verflossenen  Monat  wurde  das  20000  Objektiv  in 
der  optischen  Anstalt  von  C.  P.  Goerz,  Berlin-Schöncberg,  fertig  gestellt. 

Photographie  ohne  Objektiv.  Kapitän  Abncy  greift  den  allgemein  verbreiteten 
Irrtum  an,  eine  Photographie  werde  desto  vollendeter,  je  kleiner  die  Objektivöff- 
nung  sei.  Er  behauptet  nämlich,  dass  das  .Bild  an  Feinheit  gewinnt,  wenn  man 
die  Öffnung  (allerdings  nur  bis  zu  einein  gewissen  Punkte)  vergrössert.  In  der 
Praxis  würde  diese  grösste  Öffnung  2  mm  betragen.         (Moniteur  de  la  Ph.) 

Preisaussehreiben  für  Photoehromieen.  Von  der  Socidte"  francaise  de  Photo- 
graphie wird  ein  Preisausschreiben  für  farbige  Photographieen  nach  Prozess 
Lippmann  veranstaltet.  Die  einzusendenden^  Bilder  sollen  sich  folgendermassen 
zusammensetzen: 

1.  Landschaft  mit  Staffage, 

2.  Landschaft  ohne  Staffage, 

3.  Portrait  einer  Dame  im  Kostüm,  bis  zum  Gürtel, 

4.  Portrait  eines  Herrn  im  Kostüm,  bis  zum  Gürtel, 

5.  Interieur, 

6.  Bouquct  von  verschiedenen  Blumen. 

Das  Format  soll  8,5  X  1°  sein;  doch  soll  das  Bild  von  einem  runden  Rahmen 
umgeben  sein,  der  höchstens  8  cm  im  Durchmesser  hat. 

Der  Autor  der  Sammlung,  die  an  erster  Stelle  prämiiert  wird,  erhält  eine  ver- 
goldete Silbermedaille  von  70  mm,  der  zweite  eine  solche  von  50  mm,  der  dritte 
eine  silberne  von  50  mm  und  alle  übrigen  Preisbewerber  eine  bronzene  von  50  mm 
Durchmesser. 

Da  der  Zweck  des  Preisausschreibens  ist,  einmal  die  Lippmannsche  Me- 
thode populär  zu  machen  und  dann  die  Sammlungen  der  Gesellschaft  durch  Werke 
seiner  Mitglieder  zu  bereichern,  so  werden  die  Kollektionen,  die  durch  Verleihung 
der  drei  ersten  Medaillen  ausgezeichnet  sind,  der  Gesellschaft  als  Eigentum 
verbleiben.  (Moniteur  de  la  Ph.) 

Über  farbenempfindliche  Platten.  Dr.  Bardet  beschreibt  im  »Bulletin  de  la  Socidttf 
francaise«  seine  Erfahrung  beim  Gebrauch  solcher  Platten.  Er  hält  es  für  durchaus 
nicht  schwierig,  unter  günstigen  Bedingungen  eine  ausexponierte  Platte  in  7««.  Se- 
kunde zu  erhalten,  sogar  unter  Benutzung  der  Gelbscheibe. 

Er  gebraucht  teinen  energischen,  gut  verdünnten  Entwickler  und  treibt  die 
Entwicklung  so  weit  wie  möglich.     Er  findet,  dass  Momentbilder  auf  farben- 


Digitized  by  Google 


320 


Kepeitorium 


empfindlicher  Platte  sehr  schön  und  weich  werden,  durch  Gebrauch  der  Gelb- 
scheibe noch  besser. 

Gleichzeitig  weist  er  auf  eine  Mitteilung  hin,  die  Henry  der  Akademie  der 
Wissenschaften  gemacht,  bezüglich  der  Kmpfindlichkeitssteigerung  der  Bromsilber- 
Gelatineplatten. 

Richtige  Farbenwirkung  in  der  Photographie.  Capt.  Houdaille  teilt  im  »Bull.  Soc. 
franc.«  seine  Versuche  mit,  die  er  gemacht  hat  mit  solchen  Emulsionen  gegenüber 
den  verschiedenen  reflektierten  Farben.   Von  Spektrumfarben  sieht  er  ab. 

Zuerst  wurden  Versuche  über  den  Orthochromatismus  des  menschlichen  Auges 
gemacht  und  der  Abstand  bestimmt,  bei  welchen  verschiedenfarbige  Punkte,  wie 
weiss,  grün,  gelb  und  rot,  von  i  mm  Durchmesser  auf  schwarzem  Grunde  noch 
unterschieden  werden  konnten.  Wenn  das  Auge  eine  Gruppe  sieben  solcher 
Punkte  zählen  kann,  muss  das  Bild  auf  der  Netzhaut  wenigstens  '/«oooo  1mm  ein- 
nehmen. Soll  aber  nur  ein  einzelner  Punkt  erkannt  werden,  kann  die  fragliche 
Fläche  auf  V.soooo  qmm  reduziert  werden  und  eine  fortlaufende  Linie  schliesslich 
würde  ein  Bild  von  xfwqmm  Grösse  hervorrufen. 

Bei  den  zahlreichen  Versuchen  wurde  gefunden,  dass  das  Weiss  und  Gelb 
denselben  Eindruck  auf  das  Auge  hervorrufen,  dass  das  Grün  ein  klein  wenig 
schwächer  und  Rot  noch  schwächer  wirkt. 

Gelbscheibe  bei  gewöhnlichen  Platten.  Der  Gebrauch  der  gelben  Scheibe  ist  bei  ge- 
wöhnlichen Platten  für  die  Wiedergabe  der  verschiedenen  Töne  durchaus  wertlos. 
Die  relative  Intensität  des  Gelb  und  Grün  bleibt  falsch,  und  obgleich  man  in  der 
Theorie  behaupten  kann,  dass  die  gelbe  Scheibe  die  blauen  Strahlen  absorbiert, 
so  beweist  das  Experiment  zur  Genüge,  dass  bei  gewöhnlichen  Platten  die 
Gelbscheibe  nicht  von  Vorteil  ist!  Denn  man  muss  unter  dieser  Be- 
dingung eine  längere  Exposition  als  gewöhnlich  anwenden,  um  dadurch  die  Farben- 
werte  besser  wiederzugeben.  Aber  diese  verlängerte  Exposition  ist  in  der  Praxis 
oft  unzuträglich.  (Bulletin  de  l'Association  Beige  de  Photographie.) 

Repcrtorium. 

Das    photographische  Riesenfernrohr    für  die  Berliner  6ewerbeausstellnng.     In  der 

Sitzung  des  Braunschweiger  Vereins  für  Naturwissenschaft  machte  der  Optiker 
Dr.  Kaempfer  interessante  Mitteilungen  über  das  für  die  Gewerbeaussteilung  in 
Berlin  im  Jahre  1896  zu  erbauende  photographischc  Riesenfernrohr.  Es  wird  für 
die  Himmelsphotographie  alle  bisher  dafür  angewandten  Instrumente  übertreffen, 
da  es  infolge  seiner  grossen  Öffnung:  44  Zoll  gleich  110  ^«  für  punktförmige 
und  infolge  seiner  kurzen  Brennweite:  ca.  5'/,  m,  für  Strich-  und  Flächengebilde 
die  grösste  Lichtstärke  haben  wird.  Die  heute  dafür  angewandten  astronomischen 
Fernrohre  haben  dafür  entweder  zu  lange  Brennweite  oder  zu  geringe  Öffnung. 
Ks  sind  bereits  von  seiten  des  glastechnischen  Laboratoriums  in  Jena  die  Roh- 
linsen für  das  Fernrohr,  welches  nach  der  von  Voigt länder  1841  ausgeführten 
Petzvalkonstruktion  aus  vier  Linien  hergestellt  werden  soll,  in  Angriff  genommen 
und  auch  drei  von  ihnen  in  zufriedenstellender  Weise  ausgefallen.  Die  Schwierig- 
keit der  Schmelzung  dieser  Linse  ist  ausserordentlich.  Für  jede  Linse  müssen  bis 
20  Glasschmelzungen  von  15  bis  20  Zentner  Rohgewicht  gemacht  werden,  ehe 
man  das  brauchbare  Glasstück  zum  Ramollieren  in  der  Form  erhält.  Da  die 
Kronlinse  etwa  9,  die  Füntlinse  etwa  15  Zentner  wiegt,  so  liegt  die  Schwierigkeit 
auf  der  Hand.  Nach  dem  Rohschmelzen  kommt  das  Fcinkühlen  im  Termostaten, 
wobei  das  Glas  nach  dem  Pendclschlag  einer  Uhr  —  also  sekundlich  um  ein 


Digitized  by  Google 


I 


9  ! 

5  > 


Google 


Digitized  by  Google 


! 


* 


Digitized  by  Google 


321 


Minimum  —  von  dem  Stadium  des  absolut  strukturlosen  und  homogenen  Zustande* 
in  den  festen  kalten  Zustand  übergeführt  wird.  Dieser  Zustand  dauert  etwa  sechs 
bis  acht  Wochen  und  hat  die  Wirkung,  dass  die  Linse  homogen  wird  und  keine 
nachteiligen  Wellen  und  Schlieren  zeigt.  Darauf  werden  die  Linsen  geschliffen 
und  poliert,  um  sie  für  die  Untersuchung  auf  Dichtigkeitsfehler  u.  s.  w.  durchsichtig 
zu  machen.  Erst  dann  bekommt  sie  der  Optiker,  die  Firma  Steinheil  in  München, 
um  ihnen  den  durch  die  Rechnung  bestimmten  Schliff  zu  geben.  Auch  diese 
Arbeit  ist  ungemein  schwierig,  und  es  ist  zweifelhaft,  ob  sie  bis  1896  überhaupt 
vollkommen  ausgeführt  werden  kann,  da  ein  Arbeiten  mit  dem  Probeglase  un- 
tunlich erscheint  und  zur  Kontrolle  des  Polierens  Fühlhebel  angewendet  werden 
müssen.  Immerhin  wird  das  Fernrohr  für  die  Ausstellung  fertiggestellt  und  zur 
absoluten  Vollendung  erst  nachher  gebracht  werden,  um  dann  seine  feste  Auf- 
stellung in  Grunewald  bei  Berlin  zu  erhalten.  Man  hofft  mit  dem  Fernrohr  die 
besten  und  grössten  Photographieen  des  Mondes,  der  Sonne,  von  Nebelhaufen, 
Meteoriten  und  für  die  Sternkarten  zu  erhalten. 

Über  den  sogenannten  amerikanischen  Emailleprozess  nach  Valenta.  I  ber  das  jetzt 
bekannter  gewordene  Verfahren  der  Halbtonkupferätzung,  das  als  Einbrennprozess 
gezeichnet  wird,  haben  wir  schon  wiederholt  berichtet.  Valenta-Wicn  veröffent- 
licht über  den  Gegenstand  in  der  »Photographischen  Korrespondenz;  folgende  neue 
auf  Erfahrungen  basierende  Anweisung: 

100  g  Kölner  Leim  werden  in  600  cem  Wasser  quellen  gelassen  hierauf  und 
am  Wasserbade  geschmolzen.  Die  resultierende  Flüssigkeit  kann  leicht  durch 
Zusatz  von  2 — 4  g  trockenem  Eieralbumin  (in  der  nötigen  Menge  Wassers  gelöst) 
geklärt  werden,  indem  man  am  Wasserbade  das  Gemisch  ca.  15  Minuten  fast  auf 
ioo°  C.  erhitzt.    Das  Albumin  koaguliert  dabei  und  lässt  sich  leicht  abfiltrieren. 

60  am  von  dieser  Lösung  werden  mit  einer  Lösung  von  3,5  g  trockenem 
Eiweiss  in  30  cem  Wasser  vermischt  und  hierauf  bei  Ausschluss  des  Tageslichtes 
30  cem  einer  loprozentigen  Ammoniumbichromat-Lösung  zugefügt.  Die  auf  diese 
Weise  hergestellte  Lösung  ist  sehr  lichtempfindlich  und  braucht  nicht,  wie  dies 
viele  Fischleimrezepte  vorschreiben,  8—12  Stunden  zu  stehen,  sondern  kann  sofort 
filtriert  und  verwendet  werden. 

Die  Flüssigkeit  ist  dunkel  gefärbt  und  ziemlich  leicht  flüssig,  so  dass  ein 
Zusatz  von  Ammoniak,  wie  von  anderer  Seite  empfohlen  wurde,  nicht  nötig  er- 
scheint. Die  Kupferplatten  werden  sorgfältig  ilberpoliert  und  hierauf  mit  Alkohol, 
Wasser  und  dann  mit  der  obigen  Lösung  abgerieben;  danach  wird  die  Lösung 
aufgegossen  und  mit  Hilfe  einer  Zentrifuge,  wie  selbe  z.  B.  nach  der  Figur  in 
meinem  Buche:  Uber  Photographie  in  natürlichen  Farben  (p.  53),  von  Dr.  Aarland 
in  seinem  Aufsatze:  *Über  das  amerikanische  Leimverfahren«,  abgebildet  wurde, 
der  Uberschuss  von  der  Flüssigkeit  entfernt.  Es  hinterblcibt  eine  sehr  dünne 
Schicht,  welche  mit  Hilfe  von  geeigneten  Vorrichtungen  vorsichtig  unter  geringem 
Krwämien  (30—  40 0  C.)  getrocknet  wird. 

Bei  allen  diesen  Manipulationen  ist  Staub  sorgfältig  zu  vermeiden,  in  dem 
anderenfalls  Punkte  in  der  Schicht  entstehen,  welche  zur  Bildung  von  Flecken 
Veranlassung  geben. 

Die  getrocknete  Platte  wird  unter  einem  Rasternegativ  (dasselbe  soll  eher  flau 
als  kontrastreich  sein  und  es  eignen  sich  zur  Herstellung  solcher  Negative  die 
feinen  amerikanischen  Originalraster  besser,  als  Raster,  welche  auf  photographischem 
Wege  hergestellt  wurden)  belichtet. 

Wir  benutzten  hierzu  an  der  Anstalt  elektrisches  Bogenlicht  —  in  einem  Ab- 
stände von  50  cm  vom  Negative  —  und  war  die  Belichtungszeit  für  ein  mittleres 

Pholographiiche  Mitteilungen    3«  MrK.  42 


Digitized  by  Google 


j22  Kepertorturo. 

Ncgariv  14  Minuten  bei  Verwendung  von  einer  (Weichstromlampe  von  2000  Kerzen 
Helligkeit,  bei  welcher  Belichtung  Albuminpapier  unter  einem  Vogelschen  Photo- 
meter  15  —  16°  zeigte.  Die  Platte  wurde  sodann  in  einer  Schale  in  messendes 
Wasser  gelegt  und  war  die  Entwicklung  in  3—3  Minuten  vollendet. 

Das  Bild  wurde  unter  der  Brause  gut  abgespült  und  hierauf  über  einem  Gas- 
ofen vorsichtig  getrocknet.  Ein  Behandeln  mit  Methylviolett,  wie  dies  häufig  vor- 
geschrieben wird,  ist  durchaus  nicht  nötig,  indem  selbst  die  feinsten  Details  am 
Bilde  sich  nach  dem  Trocknen  leicht  erkennen  lassen.  Bei  unterexponierten 
Bildern  zeigt  sich  ein  stellenweises  Auslassen  der  Lineatur,  bei  überexponierten 
Bildern  ist  der  Grund  gedeckt  und  es  zeigen  solche  Bilder  nach  dem  Einbrennen 
eine  gleichmässig  bräunliche  Farbe  und  nehmen  dieselben  keine  Atzung  an.  Das 
Einbrennen  geschieht  am  besten  mittels  eines  kleinen  Gasofens,  dessen  Flammen 
die  Platte  gleichmässig  erwärmen.  Die  Temperatur  steigt  hierbei  bis  fast  4000  C. 
und  das  Bild  nimmt  eine  chokoladebraune  Farbe  an. 

Man  lackiert  die  Rückseite  der  eingebrannten  Kupferplatte  und  ätzt  sodann 
in  einem  Eisenchloridbade  von  30 '  B.  Die  Atzung  dauert  in  der  Regel  nicht 
länger  als  10-12  Minuten  und  ist  das  Resultat  bei  gehöriger  Beobachtung  der 
nötigen  Vorsichtsmassregeln  ein  vorzügliches. 

Fragen  und  Antworten. 

Kann  einer  der  Herren  Kollegen  ein  gutes  genauetes  Rezept  des  sogenannten 
amerikanischen  Verfahrens  angeben?  inwiefern  ist  dieses  besser  als  das  Chrom - 
albuminverfahren?    Woher  bezieht  man  guten  brauchbaren  Fischleim? 

Das  Valentasche  Rezept  dürfte  dem  Fragesteller  wolil  am  ehesten  gcnUgen.  (S.  o.  Reper- 
torionj,  Fischleim  kommt  dann  nicht  mehr  in  Betracht). 

1.  In  den  englischen  Listen  werden  die  Empfindlichkeitsgrade  der  Platten  mit 
■30,  60  times  plates*  bezeichnet.  Ist  es  Ihnen  möglich,  mir  zu  sagen,  in  welchem 
Verhältnisse  hierzu  die  Bezeichnung  nach  Warner ke,  insbesondere  den  Eosin- 
silber,  gewöhnlichen  Platten  und  Celluloidfilms  von  Perutz  gegenübersteht. 

2.  Wo  ist  das  Mann  sehe  Pyroxolin-Pulver  für  Blitzlichtentzündungen  erhältlich? 
Ad.  1  bemerken  wir,  dass  die  gedachten  30  oder  60  times  platcs  bis  jetzt  noch  nicht  mit 

Warnerke  verglichen  worden  sind.  Uns  kamen  gedachte  Platten  noch  nicht  zur  Hand.  Wie  es 
mit  Warnerke  steht,  ersehen  Sie  aus  p.  325. 

Eine  Prüfung  farbenempfindlicher  Platten  mit  Warnerke  ist  so  gut  wie  wertlos,  da  die 
Phosphorenzplatte  nur  blaues  Licht  ausstrahlt,  also  empfindlich  ist,  garnicht  gemessen  wird. 

Ad.  2.  Nach  Mannschcm  Pyroxilin  für  Blitzlicht  wollen  Sie  bei  Herrn  J.  Gaedickc,  Potsdamer- 
strasse 89  anfragen. 

Ich  bin  am  Atelierbau.  Mein  Baumeister  hat  mir  beifolgenden  Plan  gemacht; 
aber  meine  Kollegen,  die  auch  meine  Konkurrenten  sind,  munkeln  darüber.  Daher 
möchte  ich  wissen,  ob  sie  dazu  Ursache  haben  etc. 

Wir  müssen  das  leider  bejahen.  Sie  bauen  ja  ein  Atelier  im  Brunnen;  2  Seitenflügel,  der 
nördliche  hoch,  der  südliche,  auf  welchen  das  Atelier  kommt,  niedrig.  Da  nimmt  Ihnen  der 
andere  Flügel  fast  alles  Nordlicht  weg.  Wollen  Sie  denn  in  t  Oberlicht  allein  arbeiten  r  Warum 
fragen  Sie  uns  nicht  früher? 

Ich  bitte  um  gefällige  Mitteilung,  ob  man  das  S.  370  der  Photogr.  Mitteilungen 
XXX.  Jahrgang  angegebene  Valentasche  Tonfixicibad  Mir  Excelsiorpapier  ver- 
wenden kann  (cf.  Photogr.  Mitteilungen  XXX,  S.  68),  oder  welche  Tonfixierbäder 
wie  daselbst  erwähnt,  im  XXIX.  Jahrgang  S.  335  aufgeführt  wurden  und  für  obiges 
Papier  zu  empfehlen  sind.    Wie  ist's  mit  Hanneckes  Bädern? 

Wir  verwenden  für  Exceliior  das  vom  Fabrikanten  (Herxheim)  angegebene  Tonfixierbad.  Es 
ist  jedoch  kein  Grund  vorhanden,  warum  das  Valentasche  nicht  brauchbar  sein  sollte.  Die 
Hanneck  eschen  Bader,  XXIX  p.  335  sind  für  Entwicklungspapier  bestimmt. 


Digitized  by  Google 


Kraben  und  Antworten. 


323 


Sind  die  bekannten  »Farbigen  l'hotographieen  des  Photochrom  Zürich«  (in 
Berlin  bei  Gold,  Unter  den  Linden)  .auf  photogr.  Wege  hergestellt,  oder  sind  es 
blose  Buntdrucke,  oder  was  sonst?  —  Eine  Anfrage  hierüber  im  hiesigen  Geschäft 
war  erfolglos. 

Die  Photochrom»  Zürich  sind  gewöhnliche  schwane  photographische  Aufnahmen,  welche  durch 
Buntsteindruck  geschickt  koloriert  sind.  Vielfach  werden  sie  als  Photographieen  in  natürlichen 
Farben  angesehen,  was  sie  jedoch  nicht  sind. 

Korrespondenz. 


1  P.  Von  einer  Amateurausstellung  1895  in  Berlin  wurde  allerdings  vor  zwei  Jahren 
bei  Gelegenheit  der  dortigen  Amateurau>.stcllung  gesprochen.    Seitdem  haben  wi' 


R.  M. 

in  Hamburj 

aber  nichts  mehr  davon  gehört 

DT.  S.  in  J.  PhotogTammetrie  (Feldphoiographic.  Mcssbildaufnahme)  wird  an  der  Königl. 
Technischen  Hochschule  nicht  mehr  gelehrt. 


Vereins-Mitteilungen. 

Verein  zur  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  4.  Januar  1895. 

Vorsitzender:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel, 

Ehrenpräsident. 

Neu«  Mitglieder  -  Italienische  Kunstzesuclirift  .Arte 
Ulusüatc..  —  Druckproben  von  Mellenbach,  Riffarth 
&  Co.  —  Nekrolog  Frit  z  Luckhardt  in  Wien  und 
Direktor  Sulxbcrger  in  Dresden  —  Patent  Bitterlich 
und  juristische»  Verhalten  dagegen.  —  Baitins  Proben 
mit  Hcsekiels  KorobretMilberpapicr.  -  Baltios  Mit- 
teilung über  braune  Klecke  in  lackiertes  Plauen. 
J.  Staudig l>  Pigmentdruckc.  —  American  Annual  of 
Photography  1(95-  --  Schreiben  des  Photographischen 
Vereins  zu  Berlin.  —  Umerstütiungsfrage.  —  Stellen 
Vermittlungifrage  —  Bromsilbcrptaucn  der  A.  G.  P.  A. 

Bromsilberbildcr  der  Neuen  Photographischen  Gesell- 
schaft. -  Kilometerphotographie.  -  Prof.  Webers 
Untersuchungen  mit  Warneckes  Seusitometcr.  — Prof. 
Scheiners  Scnsitometer.  —  Bibliotheks-Verzeichnis.  — 
Gaagiühlichtbrcnncr.  -  Protokoll -Verlesung  und  Be- 
richtigung. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  erste  Sitzung  des 
neuen  Jahres  mit  einem  herzlichen  Neujahrsgruss 
an  den  Verein. 

Als  neue  Mitglieder  werden  angemeldet  und 
aufgenommen : 

Fa.  Tu.  Schuchardt,  Chemische  Fabrik, 
Görlitz, 

Herr  Zelcwtki,  Photograph,  Firma;  Herr 
Otto  Lindner  in  Berlin. 

Unter  den  zahlreich  zur  Vorlage  gelangenden 
Zeitschriften  und  Drucksachen  befindet  sich  eine 
italienische  Kunstzeitschrifi  »Arte  illusirate«, 
welche  den  Beweis  liefert,  dass  auch  in  Italien 
die  graphischen  Verfahren  für  Buchdruck  auf 
hoher  Stufe  stehen. 

Auch  das  von  der  Firma  Meisenbach,  Rif- 
farth \  Co.  in  Schöneberg  eingesandte  neue 
Probeheft  der  Leistungen  der  Anstalt  in  den  ver- 
schiedenen dort  ausgeübten  Druckverfahren  lindet 
wohlverdiente  Anerkennung. 


Der  Vorsitzende  erfüllt  die  traurige  Pflicht,  das 
Ableben  zweier  Mitglieder  anzuzeigen  und  zwar 
des  Hofphotographen.  Kaiserl.  Rat  Prof.  Fritz 
Luckhardt- Wien  und  des  Herrn  Sultberger, 
leitender  Direktor  der  Vereinigten  Fabriken  photo- 
graphischer  Papiere  in  Dresden.  Nach  einem  warm 
empfundenen  Nachruf  erheben  sich  zu  Ehren  der 
Verstorbenen  die  Anwesenden  von  ihren  Plätzen. 

Das  in  der  Sitzung  vom  16.  November 
1894  bereits  erwähnte  Patent  Bitterlich  für 
ein  längst  bekanntes  photolithographischt-s 
Verfahren,  wird  wieder  zur  Sprache  ge- 
bracht, und  bemerkt  Vorsitzender,  das»  dem 
Patentinhaber  allerdings  da«  Recht  zusteht,  die 
Benutzung  des  Verfahrens  anderen  Anstalten  zu 
untersagen,  dass  jedoch  nach  §  5  des  Patent  - 
gesetr.es  denjenigen,  welche  das  Verfahren  schon 
früher  benutzt  haben,  das  Recht  zusteht,  dasselbe 
weiter  zn  benutzen,  dass  sie  aber  die  Nichtig- 
keits-Erklärung beantragen  mOssen,  um  dadurch 
bis  zum  Austrag  der  Sache  Störung  von  Seiten 
des  Patentinhabers  in  seinem  Betriebe  zu  ver- 
meiden. Auf  alle  Fälle  sei  in  ähnlichen  Sach- 
lagen ein  Einspruch  resp.  Nichtigkeitsantrag  drin- 
gend anzuraten.  Herr  Haberlandt  frägt  an. 
ob  man  nicht  gewissermassen  das  Patentamt 
rektifizieren  könnte,  worauf  Prof.  Vogel  be- 
merkt, dass  dies  nur  in  Form  erwähnter  be- 
gründeter Nichtigkeitsbeschwerde  geschehen 
könnte,  zu  der  jedermann  berechtigt  sei,  unter 
Einsendung  von  Mk.  20. 

Herr  P.  Ball  in  hat  Proben  mit  dem  neuen 
Kornbromsilberpapier  der  Firma  Dr.  Hesekiel 
&  Co.,  Berlin  NO,  gemacht  und  bezeichnet 
Redner  dieses  Papier  als  wunderbar  schön,  er 
fUr  seine  Person  ziehe  es  dem  Platinpapier  vor. 
Die  Abdrücke  machen  den  Eindruck  von  Platin- 


4*< 


Digitized  by  Google 


324 


drucken.  Das  Papier  könne  daher  erst  für 
Vergirösserungszwecke,  für  gleiche  Zwecke  wie 
Platinpapier  verwendet  werden,  habe  aber  den 
Vorzug  der  schnellen  Kopierfähigkeit  für  Kon- 
taktdruck be>  Lampenlicht  und  der  leichten  Be« 
handlung  bei  sicheren  Resultaten,  was  bei  Platin- 
papicr  nicht  immer  der  Fall  sei.  Entwickelt 
wurden  die  vorgelegten  Drucke  mit  Eisen  und 
mit  Rodinal.  Erstgenannter  Entwickler  gab  mehr 
Kraft,  Rodinal  i  :  100  wie  vorgeschrieben,  etwas 
Flauheit';  trotz  langen  Entwickeins  blieb  das  Bild 
stehen  und  war  nichts  weiter  herauszubekommen. 
Dagegen  wurden  mit  Rodinal  i  :  50  und  selbst 
t :  30  auch  kräftige  Drucke  erzielt.  Kopiert 
wurde  mit  einer  elektrischen  Glühlampe  von 
t6  Kerzen,  hinter  einer  Mattscheibe  in  0,5  m  Ab- 
stand während  20  Sekunden. 

Redner  legt  eine  Anzahl  lackierter  Gelatine 
platten  vor.  welche  mit  einer  Unmenge  sehr 
kleiner  brauner  Fleckchen  Übersäet  sind  und 
zwar  je  mehr,  je  dicker  der  Lack,  am  meisten 
z.  B.  an  der  Ablauf  kante.  Es  handelt  sich  um 
Platten,  welche  mehrere  Jahre  alt  sind  und  ist 
konstatiert  worden,  dass  sich  die  Flecke  mit  dem 
Alter  vermehren.  Die  bekannten  Flecke,  welche 
durch  Auflegen  von  frischem  gesilbertem  Papier 
auf  unlackierte  Negative  entstehen,  sind  hier  aus- 
geschlossen, denn  es  sind  auch  Stellen,  welche 
neu  kopiert  wurden,  damit  behaftet.  Auch  ist 
es  ausgeschlossen,  dass  Ausdünstungen  irgend 
welcher  Säuren  oder  Flüssigkeiten  die  Ursachen 
sein  können.  Nach  der  sehr  eingebenden  Dis- 
kussion Uber  diese  Angelegenheit  herrscht  die 
Meinung  vor,  dass  der  Lack,  von  dem  Proben 
zur  Stelle  sind,  die  Ursache  der  Erscheinung  sein 
müsse.  Es  sollen  verschiedene  Proben  mit  dem 
Lack  gemacht  werden,  um  mit  Sicherheit  die 
Fehlerquelle  festzustellen. 

Herr  J.  Staudigl  macht  die  Vorlage  einer 
reichhaltigen  Sammlung  Pigmeatdrucke,  welche 
beweisen,  dass,  wie  in  allen  andern,  auch  in  diesem 
Verfahren  Herr  Staudigl  vollkommen  zu  Hause 
ist.  Die  Blätter  sind  in  verschiedenen  Tönen 
gehalten,  toils  stumpf,  teils  mit  Hochglanz,  auch 
liegen  tum  Vergleich  nach  denselben  Negativen 
auch  Lichtdrucke  vor.  Die  Sammlung  findet  all- 
seitige Anerkennung  und  wird  Herrn  Staudigl 
für  die  Vorlage  gedankt.') 

Von  seilen  des  Herrn  Dr  Hesekiel  wird  der 
95er  Jahrgang  des  American  Annual  of 
Photography  vorgelegt,  welcher  wieder  in  ge- 
wohnter Reichhaltigkeit,  sowohl  hinsichtlich  des 

l)  Wir  bringen  eine  derselben  in  Reproduktion. 

Red 


Textes  als  auch  der  Illustrationen,  kürzlich  heraus- 
gekommen ist.  Es  wird  beschlossen,  ein  Exem- 
plar für  die  Bibliothek  anzuschaffen. 

Von  dem  Photographischen  Verein  zu  Berlin 
ist  folgendes  Schreiben  eingegangen,  welches 
verlesen  wird : 

An  den  wohllöbl.  Verein  zur  Förderung  der- 
Photographic  z.  H.  des  I.  Schriftführers 
Herrn  Leon  Christmann. 

Berlin  VV.,  Winterfcldstrassc  23. 

Auf  dem  am  13.  und  14,  September  v.  J.  zu 
Frankfurt  a.  M.  stattgehabten  Delegiertentage  zur 
Vorbereitung  des  nächstjährigen  photographi- 
sehen  Kongresses  wurde  dem  photographischen 
Verein  zu  Berlin  die  auf  die  Tagesordnung  des 
Kongresses  zu  setzende  Unterstützungsfrage 
als  »Geschäftsstelle«  zugewiesen. 

Deo  Intentionen  der  Delegierten- Versammlung 
gemäss  bittet  nun  der  unterfertigte  Verein  den 
Verein  zur  Förderung  der  Photographie  um  ge- 
fällige Übersendung  des  ganzen  ihm  zu  dieser 
Krage  zur  Verfügung  stehenden  Materials,  wobei 
nicht  ausgeschlossen  sein  soll,  vielmehr  erwünscht 
ist,  dass  auch  einzelne  Mitglieder,  sowie  ausser, 
halb  des  Vereinslebens  steheqde  Pbotographen 
und  Kenner  der  photographischen  Praxis  durch 
Beibringung  von  Material  zur  Klärung  der  Frage 
beitragen. 

Zur  Erleichterung  des  Geschäftsganges  hat  der 
photographische  Verein  eine  Kommission,  be- 
stehend aus  den  Herren  P.  Grundner,  Dr.  A. 
Miethe,  1.  C.  Schaarwächter  und  Direktor 
D.  Schultz-Hcncke  gebildet,  die  die  Auf- 
gabe hat,  das  eingelaufene  Material  zu  sichten 
und  einer  demnächst  einzuberufenen  Versamm- 
lung, zu  der  alle  in  Berlin  und  Umgegend  wohn- 
haften Pbotographen  eingeladen  werden,  zu  unter- 
breiten. 

Wir  werden  uns  dann  später  erlauben,  allen 
Vereinen  das  auf  diesem  Wege  gewonnene 
Material  unter  Hervorhebung  der  Übereinstim- 
menden und  differierenden  Ansichten  zur  even- 
tuellen Ruckäusserang  zu  Ubersenden. 

Wir  bitten  Ihre  gefällige  Zuschrift  an  den 
Unterzeichneten  zu  richten. 

Der  Photographische  Verein  zu  Berlin. 
J.  C.  Schaar  Wächter,  I.  Vorsitzender. 

Es  wird  Uber  die  Angelegenheit  die  Dis- 
kussion eröffnet  und  konstatiert,  dass  neues 
Material  nicht  vorliege1)  und  dass  dasjenige 
aus  der  Zeit  als  der  Verein  eine  UnterstUtaungs- 
kasse  eingerichtet  hatte,  durchaus  nicht  er- 
freulicher Art  ist. 


1)  s.  Sitzung  vom  15.  Juni  1894,  p.  113. 


Digitized  by  Google 


Verein*  Mitteilungen. 


325 


Der  Vorstand  wird  sich  damit  beschäftigen, 
das  Material  zusammen  tu  stellen.  Ebenso  wird 
er  sich  mit  der  Stcllenvermittclungsfrage  be- 
schäftigen (welche  dem  Verein  zur  Förderung  der 
Photographie  als  Geschäftsstelle  zugewiesen  ist), 
obwohl  er  in  diesem  Felde  keine  sonderlichen 
Erfahrungen  aufzuweisen  hat. 

Während  der  Diskussion  kommt  eine  Mit- 
teilung de»  hiesigen  Vereins  photographischer 
Mitarbeiter  zur  Sprache,  wonach  die  Stellen- 
vermittelung, welche  dieser  Verein  organi- 
siert hat,  leider  von  den  Arbeitgebern  gar  zu 
wenig  benutzt  würde.  Der  Vorsitzende  ist  der 
Meinung,  dass  die  Vermittelungsstelle  zu  wenig 
bekannt  sei. 

Herr  Baltin  ist  in  der  Lnge,  mitteilen  zu 
können,  dass  der  betreffende  Verein  photo- 
graphischer  Mitarbeiter  ein  sehr  rühriger  und 
durchaus  empfehlenswerter  Verein  sei,  welcher 
sich  allzu  radikale  Elemente  fern  zu  halten 
weiss.  Seine  Stellenvermittelung  befände  sich 
übrigens  in  Händen  einer  unpaitciischen  Persön- 
lichkeit und  zwar  des  Rendantcn  der  Kranken- 
kasse Herrn  Schilling,  welcher  Neue  Ross- 
Strasse  16.  von  2-6  Uhr.  stets  zu  sprechen  sei. 

Herr  Bruck  teilt  mit,  dass  er  stets  im  Bedarfs- 
fälle sich  an  Herrn  Schilling  wendet  und  ist 
er  stets  zufriedenstellend  bedient  worden.  Es 
wird  daher  vielseitig  empfohlen,  das  Vcrmiltlungs- 
bureau  gvoannten  Vereins  zu  benutzen  und  zu 
empfehlen. 

Es  liegt  eine  Mitteilung  des  Herrn  H.  Klepp 
vor,  wonach  derselbe  die  Prüfung  der  Brora- 
gelatinirplatte  der  Aktiengesellschaft  für  Anilin- 
fabnkation  (A.  G.  F.  A.-Plattcn)  geprüft  hat 
und  nur  Gutes  darüber  berichten  köni.e.  Die 
Empfindlichkeit  käme  derjenigen  vonSchlcuss- 
ner- Platten  nahezu  gleich. 

Herr  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  hatte  Gelegen- 
heit die  »Neue  Photographiscbc  Gesellschaft«  in 
Scbönebcrg  bei  Berlin  zu  besichtigen,  welche  e» 
sich  bekanntlich  zur  Aufgabe  gestellt  hat,  mittelst 
in  Amerika  hergestellter  Maschinen,  auf  automa- 
tischem Wege,  Bromsilber-Konuktkopiccn  in 
Massen  herzustellen.  Die  Einrichtungen  sind  der- 
art getroffen,  dass  looo  m  täglich  hergestellt 
werden  können,  so  dass  man  gewissermassen  von 
Kilomctcrphoiographie  sprechen  könne.  Redner 
bemerkt,  dass  die  Sache  einen  imponierenden 
Eindruck  mache.  Er  sah  Centner  schwere 
Rollen  mit  Schnelldrucken.  Der  Direktor  der 
Gesellschaft,  Herr  A.  Schwarz,  wird  in 
nächster  Sitzung  näheres  Uber  die  Anstalt 
berichten    und    grössere    Rollen    dein  Verein 


vorlegen.  Die  Kopiermaschine,  welche  mit 
elektrischem  Licht  und  Entwickelung  arbeitet, 
liefere  in  der  That  einen  Kilometer  -  1000  m 
Bildlänge  pro  Tag,  welche  40000  Kabinett- 
bilder enthielten.  Die  Belichtung  mit  starken 
elektrischem  Licht  daure  21;,  bis  3  Sekunden1). 
Durch  diese  Massenproduktion  mache  die  Ma- 
schine dem  photographischen  Prcsscndruckver- 
fahren  entschieden  Konkurrenz.  Küomctcrauf- 
träge  liegen  schnn  vor.  Das  nötige  Bromsilber- 
papicr  wird  gleichfalls  in  -der  Anstalt  hergestellt 
und  zwar  nicht  allem  für  eignen  Bedarf,  Das- 
selbe ist  schon  vor  einiger  Zeit  in  den  Handel 
gekommen.  Eine  Maschine  kann  500  <w  des 
Papieres  in  2'/,  Stunden  liefern  Die  Unterlage 
ist  AschatTcnburger  Barytpapier. 

Von  diesem  Entwicklungspapier  liegen  Pro- 
ben vor,  sowie  auf  demselben  hergestellte  Drucke, 
sowohl  auf  glänzendem  als  auf  stumpfem  Papier, 
in  »Bromaryt  und  N.  P.  G.  Papier«,  glatt  und  rauh. 
Die  Probebilder  werden  anerkennend  beurteilt, 
und  haben  diejenigen,  welche  bereits  mit  dem 
Papier  gearbeitet  haben,  zufriedenstellende  Re- 
sultate gehabt. 

Der  Vorsitzende  bespricht  die  Ungenauigkeit 
des  Warnerkes  -  Sensit ometers  unter  Hinweis 
auf  W  ebers  Untersuchungen.  Die  Fehler  können 
bei  Wa merke  mehrere  hundert  Prozent  be- 
tragen. Die  genaueren  Angaben  behalte  er  sich 
vor  bis  zur  nächsten  Sitzung. 

Herr  Baltin  bemerkr,  dass  Prof.  Scheiner 
in  Potsdam,  durch  Herrn  Mechaniker  Töpfer 
daselbst,  einen  Sensitomctcr  habe  konstruieren 
lassen,  welcher  auch  in  den  Handel  gekommen 
sei.  Redner  hält  den  Apparat  für  sehr  brauch- 
bar, nur  wäre  bedauerlicherweise  eine  Benzin- 
Hamme  als  Lichtquelle  angebracht,  deren  gelbes 
Licht  zur  Prüfung  der  blaucropfindlichen  p holo- 
graphischen Platten  wenig  geeignet  sei. 

Herr  Baltin  glaubt  Herrn  Töpfer  veran- 
lassen zu  können,  den  Apparat  in  einer  der 
nächsten  Sitzungen  vorzulegen. 

Herr  Gä dicke  bestätigt  die  Unzulässigkeit 
einer  gelblichen  Flamme  für  Sensitonieterzwecke 
und  er  erwähnt,  dass  orthochromatische  Platten 
mit  Hilfe  eines  derartigen  Instruments  geprüft, 
eine  viel  zu  hohe  Empfindlichkeit  angehen. 

Herr  Habcrlandt  fragt  an,  zu  welchem  Preise 
das  Verzeichnis»  der  Bibliothek,  welches  gedruckt 
worden  ist  und  9.  Z.  dem  Verein  so  Jgan  beilag, 
abgegeben  werden  soll.  Es  wurde  beschlossen, 
hierfür  to  Pf.  zu  verlangen. 

Der  Vorsitzende  hat  Gelegenheit  gehabt  von 

I)  Wir  publizieren  demnächst  ein  solches  Bild. 


Digitized  by  Google 


336 


Liiteratur. 


den  neu  aufgetauchten  Gasglühlichtbrenner,  den- 
jenigen von  Stobwasser  photometrisch  tu 
untersuchen,  um  ihre  etwa  mögliche  Vcrwend- 
barkeit  ftir  photographischc  Zwcckefestzustellen '). 
Herr  Kricheldorf  teilt  mit,  dass  das  Auer- 


0  P-  3«4. 


licht  auch  für  Portraitaufnahmen  im  Atelier  von 
Seegert  sich  (mit  Ausnahmen  von  sehr  schnellen 
Portraltaufnahmen)    bewähre,   doch   rentiere  es 
sich  nicht  aus  Mangel  an  Abendpublikum. 
(Schluss  folgt.) 

Leon  C.  Christmann, 
I.  Schriftführer. 


Utteratur. 


Der  Fiatindruck.  Von  Freihcrrn  ron 
Hühl,  Major  und  Vorstand  der  technischen 
Gruppe  im  militargeographischen  Institut  Wien, 
mit  7  Holzschnitten.    Halle  bei  Knapp. 

Das  Huch  ist  eine  zweite  Auflage  des  1882 
von  Pizzighelli  und  dem  Verfasser  ge- 
schriebenen Werkes  Über  den  gleichen  Gegen- 
stand. Inzwischen  bat  derselbe  die  allgemeine 
Beachtung  der  Photographen  und  ihres  Pu- 
blikums gefunden.  Platinbilder  sind  keine 
Seltenheit  mehr,  obgleich  ihr  Hauptwert :  die 
denkbar  grösste  Haltbarkeit,  noch  nicht  einmal 
allerseits  bekannt  ist.  Der  Protess  selbst  weist 
manche  neue  Variante  auf.  Er  arbeitet  jetzt 
auch  mit  kalter  Entwicklung,  Dampfentwicklung 
(Hesekiel)  ohne  Entwicklung  mit  Tonung 
per  Quecksilber  und  anderen  Salzen.  Alle  diese 
Neuerungen  haben  in  v.  Hü  bis  Werk  ein- 
gehende Beachtung  gefunden.  Wir  legen  dem 
Publikum  noch  die  Worte  des  Verfassers 
ans  Herz: 

»Eine,  die  Anwendung  des  Platindrucks  stö- 
rende Eigentümlichkeit  ist  die  verhältnismässig 
geringe  Haltbarkeit  des  präparierten  Papiers;  — 
sie  ist  durch  die  Natur  der  Sensibilisierung  be- 
dingt, lässt  sich  also  nicht  beseitigen. 

Dieser  Nachteil  wird  bei  käuflichen  Papieren 
schwer  empfunden,  macht  sich  aber  garnicht 
geltend,  wenn  man  das  für  den  jeweiligen  Ge- 
brauch notwendige  Papier  selbst  sensibilisiert. 
Die  Selbstpräparation  des  Platinpapieres  bietet 
überdies  den  grossen  Vorteil,  dass  man  Roh- 
papier von  entsprechender  Beschaffenheit 
wählen  und  die  Zusammensetzung  der  Sensi- 
bilisierung dem  Charakter  des  des  Negativs  an- 
passen kann«. 

Wir  erkennen  diese  Gewissenhaftigkeit  gai 
besonders  an  und  empfehlen  das  trefflich 
Werkchen  unsern  Lesein. 

Die  Herren  Uuger  &  Hof  mann  in  Dresden 

geben  neuerdings  ein  monatliches  Gratis-Fach- 
blatt  „Apollo"  heraus. 

Taschenbuch  für  Freunde  der  Lieht- 
blldkunst  fUr  1895.  Herausgegeben  von 
J.  (jossei.  I.  Jahrgang,  Hildburghausen 
bei  Gadow  &  Sohn. 


Dieses  Jahrbuch  erscheint  als  zweites  aut 
dem  Plan.  Neben  dem  üblichen  Kalendarium, 
Notizblättern,  nützlichen  Rezepten,  Verzeichnis 
der  Vorstandsmitglieder  sämtlicher  Photographeo» 
vereine  finden  wir  als  neue  Kapitel)  deutsche 
und  fremdsprachliche  Abkürzungen,  deutsche 
Citate,  fremdsprachliche  Redentarten  und  Citate, 
Kalendernamcn,  besonders  empfehlenswerte  Be- 
darfsartikel. 

Als  drittes  Jahrbuch  (chronologisch)  erschien 
Liesegangs  photographischer  AI  mansch 
und  Kalender  für  1895.  Düsseldorf. 

Fotograflsk  Tldskrifts  Arsbok  1894/95 
at  Alhl-Roosval.  Stockholm,  Gustav  Chelius. 

Das  mit  sehr  zahlreichen  guten  Illustrationen 
ausgestattete  Jahrbuch,  welches  auch  mehrere 
lehrreiche  Originalbciträge  von  Prof.  Duner, 
Kundsen  aufweist,  dürfte  unsern  skandinavischen 
Lesern  besonders  willkommen  sein.  Wir  er- 
sehen aus  ihm,  dass  in  Schweden,  Norwegen 
und  Dänemark  elf  photographischc  Gesell- 
schaften existieren,  darunter  auch  ein  Zink- 
ätzcrklub  mit  16  Mitgliedern  in  Stockholm. 

The  amerlcan  Annual  of  Fhotography 
and  Photographie  Times  Almanac  for 
1895.  Wtth  Over  200  Illustrations.  New-Vork; 
Berlin  bei  Dr.  Hesekiel. 

Von  ausländischen  Jahrbüchern  scheint  das 
vorliegende,  namentlich  seiner  überaus  reichen 
Illustrationen  wegen,  in  Deutschland  sich  be- 
sonderer Beliebtheit  zu  erfreuen.  Die  Ameri- 
kaner sind  in  Bezug  auf  Illustrationstechnik, 
namentlich  photographischen  Ruchdruck,  der 
alten  Welt  doch  um  etwas  »Uber«  und  geizen 
nicht  damit  nach  dem  Grundsatz:  »Wer  vieles 
bringt,  wird  manchem  etwas  bringen.«  Ober- 
irdische, unterirdische  und  ebenerdige  Photo- 
graphieen,  mit  und  ohne  Blitzlicht,  erscheinen 
hier  in  buntem  Wechsel.  Amateur  wie  Fach« 
photograph  finden  hier  ihre  Rechnung.  Manche 
Artikel,  wie  the  naver,  Child  photography, 
sind  auf  das  reichlichste  mit  passenden  Illustra- 
tionen geschmückt.  Auch  der  nieht  englisch 
Lesende  dürfte  seine  Rechnung  finden.  Zahl- 
reiche europäische  Autoren  begegnen  uns  als 
Mitarbeiter  an  dem  Buche. 


Digitized  by  Google 


J'»t«n»-Nachrichten. 


Patent- Nachrichten. 

Patent-Bescbretbaiitrcn. 


327 


Nett-  und  l>rnckflüche  Tür  das  llnlbton- 
Verfahren  Ton  MaxLevj  in  Philadelphia, 
IUee-Street  1218.    Dieser  Raster,  der  zur  Er- 
zielung mannigfacher  Abtönungen  beim  photo- 
mechanischen Druckverfahren  dient,  besteht  aus 
parallelen,  sich  kreuzenden  Linien,  welche  in  der 
Dicke  und  im  Abstände  von  einander  variiren, 
so  dass  in  Gruppen  angeordnete,  verschieden 
grosse    Lichtdurchlass  -  Öffnungen    und  Licht- 
hindernisse gebildet  werden.  Die  Unterabteilungen 
bestehen  aus  regelmässig  verteilten  Gruppen  von 
Punkten.  Dies  Verfahren  hat  den  Zweck,  pholo- 
mechanische  Halbton-Druckflächen  herzustellen, 
welche  eine  von  den  durch  die  bisherigen  Mittel 
hergestellten    verschiedene   Textur   haben,  und 
gleichzeitig  die  Unterschiede  der  Einzelheiten  des 
Gegenstandes    mit   grösserer  Genauigkeit  und 
sanfterem    Ubergang   von   Licht   und  Schatten 
wiedergeben.    Bei  allen  bisherigen  Verfahrungs- 
arten  zur  Erzeugung  von  Halbton-Druckflachen 
mittels  eines  einfach  liniierten  oder  quer  liniierten 
Netzes    besieht    die   Textur   aus  Abteilungen, 
welche,  trotzdem  die  individuellen  Elemente  der 
Teile  von  einander  differieren,  doch  geometrisch 
gleich  sind,  das  heisst:    An  Stelle  irgend  eines 
besonderen  Schattens   würden   Punkte.  Linien 
oder  Querlinien  errcheinen,  welche,  w^ts  immer 
ihr   individueller   Charakter  sei,   dieselbe  geo- 
metrische Beziehung  zu  einander  haben.  Zum 
Zwecke  der  Ausführung  dieser  Erfindung  ist  ein 
Netz  oder  Gilterwerk  notwendig,  welches  durch- 
sichtige, in  Gruppen  angeordnete  Öffnungen  und 
auch    undurchsichtige    Lichthindernisse  besitzt, 
welche  in  der  Starke  sich  von  einander  unter- 
scheiden und  ebenfalls  in  Gruppen  angeordnet 
sind.    Ein  solches  Netz  kann  von  Linien  ge- 
bildet werden,   welche  abwechselnd  dick  und 
dünn   sind  und  sich  rechtwinklig  oder  nahezu 
rechtwinklig  kreuzen.  In  diesem  Falle  muss  eine 
der  Liniengruppen  in  jeder  Richtung  von  der 
Mitte  der  Fläche  versetzt  sein,   welche  von  der 
Frgänzungs-Liniengruppe  gebildet  ist.  so  dass 
%'ier   durchsichtige,    in   der  Grösse  variierende 
Öffnungen  erhalten   werden,    und   die  Durch- 
schneidungen (Kreuzungen)  der  dünneren  und 
dickeren   Linien   bilden  die  nötigen,  undurch- 
sichtigen Hindernisse,  welche  ebenfalls  in  der 
Grösse,  resp.  Stärke  verschieden  sind.    Fig.  1 
zeigt  ein  Gitter  oder  Netz  dieser  Konstruktion, 
wobei  A  und  a  eine  Reihe  zu  zweien  gruppierter, 
paralleler,  undurchsichtiger,  abwechselnd  dicker 
und   dünner  Linien    und  Ax  ax  eine  ähnliche 
Reihe  zu   zweien   gruppierter,    paralleler,  un- 


durchsichtiger  Linien   bezeichnet,   welche  aber 
etwas  weiter  von   einander  abstehen  ,   als  die 
Linien    A   a.      Diese    Anordnung     wird  ein 
verschieden    gestaltetes  Lichthinderni<s  geben. 
Erstens:  Die  Kreuzungen  der  Linien  A  und  .4'; 
zweitens  die  Kreuzungen  der  Linien  A  und  ax 
und  Ax  und  a  und  drittens  die  Kreuzungen  der 
Linien  a  und  al.    Die  Masche  B  wird  kleiner 
sein  als  Bx  und  die  Masche  bx  von  derselben 
Grösse  wie  b.  —  Das  Netz  kann  auch  aus  ab- 
wechselnd dicken  und  dünnen  Linien  bestehen, 
welche,  wie  Fig.  2  zeigt,  von  einer  einfachen 
Reihe  paralleler,  gleich  dicker  Linien  gekreuzt 
werden.     Diese   Anordnung    bringt   zwei  ver- 
schieden   grosse    Lichldurchlass-Masehen  (Öff- 
nungen) B  und  b   und   zwei  verschiedene  un- 
durchsichtige Hindernisse  hervor,  welche  durch 
die  Kreuzungen  der  Linien  A  und  Ax  und  der- 
jenigen A  und  ax   gebildet    werden.   —  Fig.  3 
zeigt  ein  Netz,   welches  aus  vier  Satz  (Reihen) 
paralleler  Linien   besteht,  welche  sich  in  ver- 
schiedenen Richtungen  kreuzen.    Zwei  Gruppen 
kreuzen  sich  in  rechten  Winkeln  zu  einander. 
Die   anderen  zwei,   sich   ebenfalls   in  rechten 
Winkeln   kreuzenden  Gruppen  durchschneiden 
die  ersteren  in  einem  Winkel  von  45  °.  Mnn 
erhält  hierdurch  ein  System  von  rechtwinkligen 
Dreiecken,  wobei  die  Kreuzungen  jedoch  solcher 
Art  sind,   dass  die  sich  ergebenden  Maschen 
(Öffnungen)  in  der  Grösse  variieren.    In  diesem 
Falle  giebt  es   zwei  verschieden  grosse  Licht- 
hindernissc,  welche  erstens  von  den  Kreuzungen 
der  Linien  .1  und  Al  und  zweitens  derselben 
und  der  Linien  a  und  ax  gebildet  werden.  Die 
hier  beschriebenen  Netze  werden  in  derselben 
Weise,  wie  das  gewöhnliche,  kreuzliniicrte  Netz 
verwendet,  und  durch  ein  solches  Netz  wird  das 
Bild  in  den  am  stärksten  beleuchteten  (nicht  rein 
weissen)  Stellen  Punkte  haben,   welche  nur  die 
gTösstcn,  undurchsichtigen  Lichthindcrnissc  her- 
stellen,  während  in  einem  dunkleren  Teil  oder 
Schatten  ein  Netz   nächst   kleinerer  Kreuzungs- 
punk:e    hinzuzufügen    ist.     Dasselbe    gilt  für 
Schatten.    Sobald  sie  dunkler  werden,  wird  das 
durch  die  kleineren  Maschen  zugelassene  Licht 
nicht  imstande  sein,  einen  Druckpunkt  zu  bilden, 
und  erstere  werden  in  der  Reihenfolge,  wie  die 
Schatten  tiefer  werden,  verschwinden,  bis  zu  den 
tiefsten  Schalten  vor  der  ganz  schwarzen  Flache, 
welch'  letztere  nur  Tunkte  haben  wird,  welche 
die  grössten  Maschen  darstellen.   Dies  wird  das 
Hervorbringen    feiner    Details    bedeutend  er- 
leichtern   und    infolge    der    sich  ergebenden 


Digitized  by  Google 


328 


Mannigfaltigkeit  der  Texturen  eine  weit  grössere 
Mannigfaltigkeit  von  Tönen  erzeugen,  als  mit 


Figur  i. 


den  bis  jetzt  üblichen  Mitteln  erlangt  werden 
kann,  welche  nur  eine  Abtönung  gestatten.  Das 
mittels  der  beschriebenen  Netze  erzeugte  Bild 


Figur  2. 


hat  folgende  Merkmale :  In  den  höchsten  Lichtem, 
nicht  rein  weiss,  erscheinen  eine  Reihe  feiner, 
schwarzer  Punkte,    welche   mit   den  kräftigen 

Figur  3. 


Kreuzungen  im  Netz  korrespondieren.  In  dem 
Masse,  als  der  Schatten  dunkler  wird,  werden 
diese  Punkte  allmählich  grösser    In  den  leichteren 


Mittel-Schattierungen  erscheint  eine  zweite  Reihe 
kleiner,  schwarzer  Punkte,  welche  mit  den  ge- 
ringeren Kreuzungen  der  schwarzen  Linien  im 
Netz  korrespondieren.  Diese  zwei  Reihen  von 
Punkten  werden  in  dem  Masse  sich  vermehren, 
als  der  Schatten  sich  verstärkt,  bis  sie  kontinuier- 
liche Linien,  ähnlich  den  im  Netz,  bilden.  So- 
bald der  Schatten  immer  tiefer  und  tiefer  wird, 
werden  die  durch  die  sich  verjüngenden,  trans- 
parenten Maschen  des  Netzes  dargestellten  Punkte 
nach  einander  bis  zum  tiefsten  Schatten  ver- 
schwinden. 

Verrühren  and  Apparat  zur  Herstellung- 
pnotographiseber  Films  von  der  European 
Blair  Camera  Company  Limited  in  London. 

(Schluss.) 

In  der  Dunkelkammer  befindet  sich  ein  Ge- 
stell e  (Fig.  3,  4,  7),  in  welchem  ein  Trog  ex 
angebracht  ist,  der  eine  lichtempfindliche  Emul- 
sion enthält,  die  auf  einem  bestimmten  Tem- 
peraturgrad erhalten  werden  muss.  Wie  in 
Fig  7  dargestellt,  ist  der  Trog  an  den  Seiten 
und  am  Boden  von  einer  Kammer  f'  umgeben, 
in  welche  Dampf  oder  Wasser  durch  das  Rohr  e" 
eingeführt  wird,  während  ein  Abflussrohr  ein 
(Fig.  7)  überschüssiges  Wasser  abführt.  Durch 
einen  Thermometer  e 11  kann  jederzeit  der  Tem- 
peraturstand eimittelt  werden.  Der  Trog  ist  in 
einer  vertikalen  Gleitbahn  beweglich,  so  dass 
derselbe  jederzeit  in  oder  ausser  Thätigkcit  ge- 
setzt werden  kann.  Die  zu  diesem  Zwecke  an- 
gebrachte Vorrichtung  besteht  aus  einem  dreh- 
baren Anlauf  f auf  welchem  die  mit  einer 
Rolle  versehenen  Füsse  f*  des  Troges  laufen. 
Der  untere  Teil  des  Anlaufes  besieht  aus  einem 
Sperrad  t\  in  welches  ein  Sperrhaken  e*  ein- 
greift. Durch  einen  an  dem  Anlauf  angebrachten 
Griff  sn  kann  derselbe  gedreht  und  durch  seine 
abgeschrägte  Oberfläche  der  Trog  zum  Steigen 
und  Fallen  gebracht  werden.  Wenn  der  Film  in 
die  Dunkelkammer  eintritt,  wird  derselbe  von 
der  Führungsrolle  /  in  dem  Gestelle  e  auf- 
genommen, gelangt  von  dieser  zwischen  zwei 
Führungsrollen  /'  /•  und  von  diesen  abwärts 
unter  eine  kleine  Rolle  /*,  welche  am  besten  der 
Breite  des  Films  angepasst  ist  und  dazu  dient,  im 
Troge  hängend,  den  Film  durch  die  licht- 
empfindliche Emulsion  zu  führen,  so  dass  der- 
selbe auf  einer  Seite  mit  derselben  Uberzogen 
wird.  Auf  diese  Weise  Uberzogen,  wird  nun 
der  Film  aufwärts  und  Uber  eine  am  Kopfe  des 
Gestelles  befindliche  Rolle  /*  oder  die  später 
beschriebene  Röhre  hinweggefuhrt.  Da  die 
Rolle  /'  in  ihrer  l'mdrchungin  unmittelbare 
BetühTung  mit  dem  Film  steht,  so  kann  diese 


Digitized  by  Google 


! 

4 


Google 


Digitized  by  Google 


i 


i  |    »  V  I 


■  -,:.i> 


Digitized  by  Google 


Hai«  in  •  N  achrichtc  n. 


329 


Rolle  in  Verbindung  mit  einem  Registrierapparat 
/*  f  f*  zum  Messen  benutzt  werden.  Da  die 
lichtempfindliche  Kmulsion  auf  den  Trockcnplatien 
warm  ist,  so  muss  der  Streifen  einem  Kühl-  und 
Trockenverfahren  ausgesetzt  werden.  Zu  diesem 
Zwecke  ist  hinter  dem  Film  in  der  Höhe  des 
Gestelles  ein  durch  das  Ventil  g3  verschlies* bares 
Luftzufuhrungsrohr  g  angebracht,  welches  zum 
Austritte  eines  kalten  Luftstromes  gegen  den 
Film  geschlitzt  ist. 

Das  Luftzuführungsrohr  ist  nahe  Uber  der 
Emulsion  angebracht,  und  die  Ftlhrungsrolle  /3 
wird  von  Armen,  die  von  dem  Rohre  abwärts 
gehen,  getragen.  Das  Kuhlrohr  g 1  ist  dazu  be- 
stimmt, darin  zirkulierendes,  kaltes  Wasser  auf 
den  Film  einwirken  zu  lassen  und  dessen  Ab- 
kühlung zu  bewirken.  Dieses  Kühlrohr  wird  be- 
sonders bei  heissem  Wetter  angewendet,  wenn 
kalte  Luft  den  Zweck  nicht  mehr  erreicht.  Der 
auf  dem  Rohre  belestigte  Stab  /*  dient  dazu, 
den  Film,  wenn  erwünscht,  Uber  den»  Rohre  xu 
fuhren,  jedoch  kann  auch  der  Streifen  direkt  auf 
dem  Rohre  geführt  und  der  Stab  /*  fortgelassen 
werden.  Um  ein  Runzlig-  oder  Höckerigwerden 
des  Films  auf  seiner  Bahn  zwischen  den  Rollen /* 
und  /*  zu  verhindern  ist  tine  Vorrichtung  an- 
geordnet, welche  beständig  den  Streifen  bceintlusst 
und  denselben  in  seiner  Breite  ebnet.  Diese  Vor- 
richtung besteht  aus  endlosen  Bandern  oder 
Riemen  A,  die  nahe  am  oberen  Ende  des  Ge- 
stelles mit  der  Rückseite  des  Films  in  Berührung 
stehen  und  in  beständiger,  von  der  Mitte  der 
Trockenplatte  nach  aussen  gerichteter  Bewegung 
sind.  An  der  inneren  Seite  laufen  diese  Bänder 
Uber  wagerecht  an  dein  Stabe  A*  angebrachte 
Rollen  h »,  in  ihrer  Spannung  Uber  die  senkrecht 
an  demselben  Stabe  angebrachten  Rollen  A* 
und  von  dort  Uber  die  an  einer  Triebwelle  Ab 
befestigten  Rollen  A*. 

Der  Film  wird  von  dem  lichtempfindlich 
machenden  Apparate  einem  Wickelapparate  zu- 
geführt, welcher  die  Film  auf  Rollen  wickelt  und 
so  lange  aufbewahrt,  bis  die  lichtempfindliche 
Schicht  sich  vollständigfcst  gesetzt  bat.  Der 
Wickelapparat  besieht  aus  zwei  Rädern,  j\  /' , 
welche  in  beweglichen  Kähmen  oder  Wagen/*,/1, 
herausnehmbar  gelagert  sind.  Eine  Führung, 
t>ezw.  Bettung  ist  mit  ihren  Enden  an  den 
beiden  Wickelrollen  befestigt,  sodass  beim 
Aufwickeln  des  einen  Endes  das  andere  ab- 
gewickelt wird.  Diese  Fuhrung  bezw.  Bettung 
begeht  aus  Cancvas  oder  anderem  dehnbaren 
M.itcrial.  Auf  einer  Seite  derselben  sind  quer- 
über Holzstreifen  /  in  kurzen  Abständen  auf 
der  Binzen   Länge  angebracht,    die  an  ihren 

PhotoMra|<hUche  Mitteiluogtn    3t.  Jahrg. 


äusseren  Enden  mit  Ansätzen  /*  versehen  sind, 
welche  ein  Zusammenrollen  der  Bettung  ver- 
hindern und  zwischen  denselben  genügenden 
Spielraum  für  den  Film  frei  lassen.  Während 
die  Bettung  von  der  einen  Rolle  /  aufgewickelt 
wird,  wird  der  Film  beim  Verlassen  des  Emul- 
sionsapparates in  den  zwischen  den  Ansätzen 
/*  der  Bettung  gebildeten  Kanal  hineingelegt  und 
beim  Umdrehen  der  Rollen  in  den  Windungen 
der  Bettung  aufgenommen,  wobei  die  vorstehenden 
Ansätze  eine  Berührung  jeder  nachfolgenden 
Windung  mit  den  vorherigen  verhindern.  Auf 
diese  Weise  wird  der  Film  gerollt  aufbewahrt, 
bis  die  lichtempfindliche  Schicht  vollkommen  ge- 
trocknet ist.  Wenn  die  Rolle  voll  ist,  wird  der 
Film  abgeschnitten  und  ein  anderer  Wickel- 
apparat in  Verwendung  genommen.  Sobald 
der  Film  vom  ersten  Wickelapparat  ab- 
genommen wird,  muss  derselbe  nochmals  in  den 
Emulsionsapparat  zur  Behandlung  eingebracht 
werden  und  während  dieser  von  /  abgerollt 
wird,  kann  ein  anderer  Streifen  auf/1  gleichzeitig 
aufgerollt  werden.  Infolge  des  beständig  ab- 
wechselnden Durchmessers  der  Rollen  muss  das' 
dabei  angewendete  Getriebe  die  Wickelrollcn 
mit  beständig  wechselnder  Schnelligkeit  treiben. 
Dasselbe  besteht  aus  einem  feststehenden  Rahmen 
m,  in  welchem  die  Welle  ml  mit  der  losen 
Tricbwelle  m*  gelagert  ist.  Letztere  ist  mit  einem 
glockenförmigen  Ansatz  m*  auf  der  Welle  be- 
festigt. Zwischen  diesen  beiden  glockenförmigen 
Ansätzen  ist  an  einem  drehringartigen  Halter«/* 
eine  Scheibe  *i*  angebracht,  welche  mit  ihrer 
Rcibungsflächc  beide  Glockenscheiben  berührt 
und  verbindet.  Wenn  nun  der  Halter  w*  gedreht 
wird,  ändert  sich  auch  die  Drehungsgeschwindig- 
keit der  Welle.  Die  Vorrichtung  zum  Drehen 
des  Halters  besteht  aus  der  Welle  mT,  die  mit 
einer  Schnecke  versehen  ist,  welche  in  das  an 
der  Achse  des  Halters  «•  befindliche  Zahnrad 
eingreift  und  aus  der  Handhabe  m*.  Die  Glocken- 
scheibe m*  wird  durch  eine  Feder  «'  mit  der 
Scheibe  in  Reibungsverbindung  gehalten  und 
kann  durch  eine  Spindel  m10  mit  Handrad  /w1* 
hiervon  befreit  werden,  indem  die  Feder  durch 
Ha«  im  Rahmen  in  laufende  Gewinde  »<"  zurück- 
gezogen wird.  Die  Welle  m*  ruht  lose  in  der 
Hülse  *,  die  in  dem  Rahmen  m  gelagert  und 
mit  einer  Schnecke  »'  versehen  ist.  Letztere 
greift  in  ein  Zahnrad  das  lose  auf  der  im 
Gestelle  »1  gelagerten  Welle  »»  sitzt  und  so  ein- 
gerichtet ist,  um  mit  der  Welle  durch  eine  Ein- 
rückvorrichtung  n*  in  Eingriff  gebracht  zu  werden. 
An  der  Welle  »s  befindet  sich  der  Hals  » 
welcher  dazu  dient,  das  Ende  der  Welle  eine» 

43 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


33? 


Patent  Nachrichten 


der  Wickelapparate  aufzunehmen.  Dieser  Hals 
ist  mit  einem  An«  »*  und  einem  durch  Feder- 
druck gehaltenen,  losen  Bolzen  »'  versehen,  der 
im  Eingriff  mit  einem  an  der  Welle  des  Wickel- 
rades angebrachten  Arm  »'  steht.  Diese  Ver- 
bindung gestattet  eine  schnelle  Auslösung  des 
Wickelrades  von  der  Tricbwcllc  bei  ebenso 
schneller,  operativer  Verbindung  derselben. 

Auf  der  Hülse  n  befindet  sich  eine  glocken- 
förmige Scheibe  n*  und  derselben  gegenüber  auf 
der  Welle  ml  eine  ahnliche  Scheibe  o.  Zwischen 
beiden  sind  lösbare  Reibungskupplungen  ox  an- 
gebracht, die  durch  gelenkartige  Halter  o*  ge- 
tragen werden.  Die  Halterslangen  sind  mit  den 
Segmenten  y  versehen,  die  mit  einer  Schnecke 
au  der  Welle  os  in  Eingriff  stehen,  sodass  beim 
Drehen  dieser  Welle  die  Achsenlage,  entsprechend 
der  Reibungsgeschwindigkeit,  welche  von  der 
Scheibe  o  auf  die  Scheibe  »"  Ubertragen  wird, 
geändert  wird.  Die  Scheibe  o  wird  durch  Feder- 
druck gegen  die  Reibungskupplung  ol  gepresst. 
Auf  der  Welle  ml  ist  ausserdem  noch  ein  zweites 
Paar  durch  Federdruck  gegeneinander  gepresste, 
glockenartige  Scheiben  px  p%  angebracht,  von 
denen  die  letztere  an  der  Hülse  p3  festsitzt  und 
welche  durch  die  Reibungskupplung/1  in  gemein- 
same Thütigkcit  treten.  Die  Reibungskupplung 
wird  von  dem  gclcnkartigen  Halter  getragen, 
dessen  Stangen  mit  Segmenten  versehen  sind. 
Letztere  stehen  mit  einer  an  der  Welle  o*  an- 
geordneten Schnecke  in  Eingriff.  Die  Hülse  p* 
sitzt  lose  auf  der  Welle  /«'  und  ist  mit  einer 
Schnecke  /'  verschen,  welche  mit  dem  lose  auf 
der  Welle  angebrachten  Zahnrad  /*  in  Eingriff 
steht,  welches  durch  eine  Einrückvorrichtung  /* 
in  Thätigkeit  gebracht  werden  kann.  Die  Welle 
/'  kann  mit  der  zweiten  Wickelrolle  in  derselben 
Weise  verbunden  werden,  wie  die  Welle  »4  mit 


der  ersten.  Durch  ein  Kegclgetriche  q  ist  die 
Welle  /*  mit  einer  Spindel  in  Kingriff  gebracht, 
auf  der  sich  ein  Zahnrad  y1  befindet.  Dasselbe 
ist  durch  ein  endloses  Kettenband  mit  dem  Zahn- 
rad q%  auf  der  Welle  o3  verbunden. 

Ks  ergiebt  sich  nun  aus  Vorstehendem ,  das» 
bei  der  Verbindung  der  beiden  Wickelrollen  mit 
dem  beschriebenen  Betriebsmechanismus  die  eine 
Rolle  sich  mit  beständig  abnehmender,  und 
gleichzeitig  die  andere  Rolle  mit  beständig  zu- 
nehmender Geschwindigkeit  drehen  werden  und 
zwar  durch  Drehung  der  Reibungskupplungen  ox 
und  /'  durch  ihre  Verbindung  mit  der  Welle  p~. 
Auf  diese  Weise  werden  die  beständig  im  Ver- 
hältnisse abwechselnden  Durchmesser  der  Rollen 
insoweit  ausgeglichen,  dass  eine  schädliche 
Spannung  des  Streifens  vermieden  wird.  Die 
Reibungskupplungen  können  leicht  zur  ihrer 
ursprünglichen  Lage  durch  Drehen  der  Hand- 
habe r  der  Spindel,  welche  das  Zahnrad  qx 
trägt,  zurückgeführt  werden.  Die  Gestelle  bezw. 
Wagen,  auf  welchen  du-  Wickel  gelagert  sind, 
bewegen  sich  auf  einem  Geleise  (Fig.  9)  ver- 
mittelst der  Rollen  sl  und  sind  durch  die  in 
Falzen  ss  laufenden  Ösen  /*  an  das  Geleise  ge- 
bunden, indem  ein  Flantsch  s*  einen  Teil  des 
Falzes  und  den  umgebogenen  Teil  der  Öse  Uber- 
deckt. Die  Uberfläche  des  Cylindcrs  oder  der 
Trommel  6  ist  etwas  körnig  oder  rauh,  ähnlich 
wie  bei  geschliffenem  Glase,  um  dem  Film  eine 
ähnliche  Oberfläche  mitzuteilen.  Die  auf  diese 
Weise  hergestellte  Oberfläche  des  Film  ermöglicht 
ein  besseres  Festhalten  der  lichtempfindlichen 
Kmulsion,  als  wenn  die  Oberfläche  vollständig  glatt 
wäre.  Die  Trommel  aus  Kupfer,  Metallegierung 
oder  Glas  kann  durch  ein  Sandgebläse  oder 
dergL  rauh  gemacht  werden. 


Inhalt: 

Seite 


Über  farbige  Photographieen  313 

Mitteilungen  aus  dem  photochcin.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Bcrlin-Charlottenburg : 

Über  Gasglühlicht  314 

Die  photomechanischen  Verfahren  auf  der 
Antwerpener  Weltausstellung.   Von  Otto 

Schlot ke  (Scbluss)  315 

Winke  bei  Reproduktionen  von  Ölgemäl- 
den   und   anderen   farbigen  Originalen. 

Von  Dr.  E.  Vogel  317 

Unsere  Kunstbeilagen  319 

Kleine  Mitteilungen  319 


Repertorium  

Fragen  und  Antworten   322 

Korrespondenz   323 

Vereinsmitteilungen : 

Verein  zur  Forderung  der  Photographie 

(Inhalt  siehe  Kopf  des  Bericht»}       .     .     .  323 

Litlcratur   326 

Patent-Nachrichten   327 

Kunstbeilagcn : 

1)  Eingang  lur  Rechiburg.  Von  K.  Mi- 
•  che wiky  in  Danzig. 

3)  Weidende  Viehherde  im  Netiebruch. 
Von  Fr.  .Stolle  in  Charlottenburg. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Guitar  Schmidt) 

in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  21 


1895.   Februar  (I) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

der  Wieoer  photogTaphiichcn  Gctcutchaft 
praktische  Leitungen  im  Gebiete  der 
hemitchen  Laboratorium*  der  KgL 


hervorragende 


Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amatcur-Photographcn  in  Lemberg. 


6  Hefte.  Abonnemenuprcii  pro 
und  Postämtern. 


Vierteljahr  M.3-.  bei 


Zeichen  der  Zeit. 

|u  oft  wiederholten  Malen  hat  der  Verein  zur  Förderung  der  Photo- 
graphie auf  die  Notwendigkeit  der  Ausbildung  unserer  jungen  Leute 
hingewiesen.  Ja  noch  mehr,  er  hat  zu  dem  Zwecke  pekuniäre  Opfer 
gebracht.  Die  nur  am  Tage  thatige  photographische  Abteilung  der  Konigl. 
Technischen  Hochschule  konnte  nicht  Jenen  gerecht  werden,  welche  nur  abends 
Zeit  hatten.  So  trat  die  Abendfachschule  des  Vereins  ins  Leben;  sie  ist 
wieder  eingegangen  aus  Mangel  an  Teilnahme.  Das  ist  ein  trauriges 
Zeichen  für  —  die  Lernlust  unserer  jungen  Photographen.  Wir  haben  uns 
mit  dieser  unerfreulichen  Thatsache  schon  abgefunden.1)  Mit  Freude  hörten 
wir,  dass  es  in  Wien  anders  ist,  dass  die  neuen  kunsthistorischen  Vorträge 
für  junge  Photographen,  die  Herr  Prof.  Eder  auf  Ansuchen  des  Vereins 
photographischer  Mitarbeiter  ins  Leben  gerufen  hat,  einen  Zuspruch 
finden,  der  an  die  Hundert  geht,  obgleich  die  Vorträge  bezahlt  werden 
müssen.") 

Für  den  Mangel  an  Lernlust  giebt  es  ja  herrliche  Gründe  —  wohlfeil 
wie  Brombeeren,  sagt  FalstatT.  Wir  rechten  nicht  damit.  Wir  geben  gern 
zu,  dass  die  Schüler  bei  Leuten  nichts  lernen  können,  die  selbst  nichts  von 


1)  Siehe  Augustheft  1,  p.  133,  Leitartikel. 

2)  Möge  das  Beispiel  der  Wiener  Mitarbeiter  im  Reiche  Nachahmung  finden. 

31.  Jahr.-. 


Digitized  by  Google 


334 


der  Sache  verstehen.  Interessant  (sind  als  Beweis,  dass  wir  mit  unserer 
Meinung  nicht  allein  stehen),  uns  die  Kundgebungen  von  hervorragenden 
Praktikern,  die  mitten  im  Geschäftsleben  stellen.  Eine  solche  liegt  uns 
vor.    Man  schreibt  uns  aus  Süddeutschland: 

»Ich  muss  Ihnen  bekennen,  dass  die  Photographie  an  zwei  schweren 
Übeln  leidet.  Das  erste  ist  die  mangelhafte  Heranbildung  der  Lehr- 
linge, das  zweite  ist  der  von  der  Sozialdemokratie  vollständig  durchfressene 
Gehilfenstand.  Wie  dem  letzteren  abgeholfen  werden  kann,  weiss  heut  noch 
kein  Mensch  zu  beantworten.« 

Hier  sind  zwei  schwere  Zeitfragen  angedeutet,  an  welchen  der  künftige 
Kongress  sich  versuchen  kann.  Leider  lassen  die  Vorverhandlungen  keine 
glückliche  Lösung  erwarten.  Mit  Genugthuung  betonen  wir  aber  die  That- 
sache,  dass  in  Berlin  ein  Gehülfenverein  existiert,  der  die  Sozialdemokraten 
ausschliesst.1)  Redaktion. 

—  

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Von  H.  W.  Vogel. 

Zur  Bestimmung  der  Empfindlichkeit  der  Trockenplatten  bedienen  wir  uns 
seit  länger  als  12  Jahren  ganz  ausschliesslich  des  Warnerkeschen  Sensitometcrs. 
Das  Instrument  hat  eine  Weltverbreitung  erlangt.  Fast  auf  jedem  Trockenplatten- 
paket  wird  die  Empfindlichkeitsnummer  nach  Warncrke  angegeben.  Es  steht 
so  zweifelsohne  da,  dass  es  fast  vermessen  erscheint,  Einwendungen  gegen  das- 
selbe zu  erheben.  Man  läuft  Gefahr,  damit  der  ganzen  Welt  vor  den  Kopf 
zu  stossen. 

Wenn  ich  solches  dennoch  wage,  namentlich  dem  mir  persönlich  bekannten 
und  geschätzten  Erfinder  gegenüber,  so  müssen  sehr  begründete  Bedenken 
vorliegen. 

Solche  sind  denn  auch  thatsächlich  in  dieser  Zeitschrift  seit  4  Jahren  öffentlich 
ausgeführt  worden  und  zwar  auf  Grund  der  Untersuchungen  von  Prof.  L.  Weber 
und  Dr.  Karsten,  Kiel  (s.  Jahrg.  XXVI,  p.  191,  192).  Dr.  Karsten  erklärte 
damals,  dass  das  Instrument  mannigfache  Fehlerquellen  zeigt  und  dass  es  höchst 
wünschenswert  ist,  dasselbe  endlich  durch  ein  auf  richtiger  physikalischer  Grund- 
lage basierendes  Instrument  zu  ersetzen. 

Dr.  Karsten  betonte  namentlich  die  Mangelhaftigkeit  der  Lichtquelle  (Phos- 
phoreszenzplatte) deren  Intensität  rapid  abnimmt,  in  1  Minute  von  100  auf  65, 
während  nach  W.  dieselbe  eine  Minute  nach  der  Belichtung  ziemlich  konstant 
bleiben  soll  (a.  a.  O.)  Ferner  wies  Dr.  Karsten  auf  die  Unrichtigkeiten  der 
Skala  hin.  Die  Grade  derselben  nehmen  nicht  in  dem  geforderten  geometrischen 
Verhältnis  ab.  Die  Grade  16,  17,  18  erschienen  sogar  bei  seinem  Instrument  fast 
gleich.    Ähnliches  beobachtete  auch  Jahnke  (Edcrs  Jahrbuch  1892,  p.  277»). 

Die  Bedenken  gegen  die  Lichtquelle  mögen  auch  bei  andern  Forschern  auf- 

1)  Es  ist  derselbe,  welcher  p.  325  von  Herren  Baltin  u.  Bruck  anerkennend  erwähnt  wurde. 

2)  Siehe  auch  Vogels  Handbuch  d.  Ph.p  II.  Teil,  p.  46. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Laboratorium  der  Kgl  Techn.  Hochschule  etc  j 

gestiegen  sein  und  veranlasst  haben,  dass  man  statt  der  Phosphoreszenztafel 
Hefners  Normallampe  als  Lichtquelle  benutzte'),  diese  hat  leider  den  Übelstand 
arm  an  blauen  Strahlen  zu  sein,  welche  auf  gewöhnliche  photographische  Präparate 
am  stärksten  wirken. 

Natürlich  wurden  dadurch  die  Fehler  der  War nerk eschen  Skala  nicht 
beseitigt.  Wie  enorm  dieselben  sind,  erfuhr  man  erst  aus  L.  Webers  Unter- 
suchungen *). 

In  nachfolgender  Tabelle  sind  die  Angaben  Warnerkes  enthalten  über  die 
Lichtmengen,  welche  nötig  sind,  um  nach  Durchgang  durch  die  verschiedenen 
Stellen  der  transparenten  Skala  einen  eben  entwickelbaren  Eindruck  zu  machen. 
Die  Lichtmenge  unter,  das  Feld  i  der  Skala  gleich  i  gesetzt.  Daneben  befinden 
sich  die  Weberschen  Messungen  der  Transparenz  von  Warnerkes  Skala  um- 
gerechnet nach  Webers  Tabelle  (a.  a.  O.*).    Diese  Zahlen  sollten  tibereinstimmen! 


Abnahme  der  Durchsichtigkeit  der  Warnerke  Grade  nach  Warnerkes  Angaben 
und  L.  Webers  Messungen,  umgerechnet  auf  i  =  i). 


Warnerke 

Durchsichtigkeitsabnahme 

Warnerke 

Durchsichkeitsabnahme 

Gradtahl 

nach  Weber 

nach  Warnerke 

Gradzahl 

nach  Weber 

nach  Warnerke 

I 

I 

—  -  --  -  —  -  - 
1 

«,63 

36 

2 

1,22 

i,33 

15  16,26 

48 

3 

1,41 

»,75 

» 

63 

4 

IJ6 

233 

«7 

39 

84 

s 

2,26 

3 

18 

40,14 

110 

6 

3,25 

4 

«9 

42,65 

»45 

7 

<*) 

5 

20 

52,5 

192 

8 

3,74 

7 

21 

62,04 

253 

9 

4.23 

9 

22 

71.84  334 

IO 

5 

12 

23 

9« 

440 

Ii 

7.33 

16 

24 

»3.75 

580 

IS 

8,22 

21 

25 

»36.5 

765 

13 

10,66 

27 

Die  Abweichungen  halten  sich,  wie  man  sieht,  in  den  ersten  6  Zahlen  (die 
fast  nie  benutzt  werden)  in  leidlicher  Grenze,  sie  werden  aber  nachher  geradezu 
erschreckend  und  betragen  50  pCt.,  ja  zum  Schluss  mehrere  100  pCt.  der  War- 
nerkeschen  Angaben. 

So  soll  eine  Trockenplatte,  welche  nach  Warnerke  Zahl  9  lieferte,  3  mal 
empfindlicher  sein  als  eine,  welche  Zahl  5  zeigt.  Nach  Weber  ist  aber  das 
Verhältnis  wie  2,26:4,22,  also  kleiner  als  1:2. 

Eine  Platte,  die  nach  Warnerke  25 0  liefert,  müsste  765  mal  empfindlicher 
sein  als  eine,  die  nach  Weber  Grad  1  liefert,  nach  Webers  Tabelle  ist  das 
Verhältnis  nur  1  :  136,5. 


1)  Siehe  Vogels  Handbuch  II,  p.  22. 

2)  Siehe  auch  Vogels  Handbuch  d.  Ph.,  II.  Teil,  pag.  46. 

3I  Im  Original  nennt  Weber  die  Helligkeit  unter  Zahl  Grad  25  Warnecke  -  1. 
4)  Bei  7  ist  ein  Druckfehler  in  Webers  Tabelle  (a.  a.  O.). 


Digitized  by  Google 


336 


Mitteilungen  au*  dem  photochem.  I-aboratorium  der  K<l.  Techn.  Hochtckulc  etc. 


Solche  Fehler  sind  geradezu  ungeheuerlich;  sie  charakterisieren  die  Skala  als 
eine  völlig  unbrauchbare,  unbedingt  zu  verwerfende. 
Woher  mögen  diese  Fehler  rühren? 

Sicher  ist  bei  der  Anfertigung  der  Skala  etwas  übersehen  worden.  Die  ur- 
sprüngliche Skala  Warnerkcs  bestand  aus  transparenten  Papierlagen,  ähnlich 
der  Skala  in  Vogels  Photometer.  Es  war  ein  ganz  guter  Gedanke  diese  Papier- 
skala bei  den  wechselnden  Eigenschaften  des  Papiers  durch  eine  Skala  in  Wood- 
burydruck  zu  ersetzen,  die  nach  derselben  Reliefdruckplatte  in  beliebig  viele  gleich- 
massige  Exemplare  abgedruckt  werden  konnte.  Nur  eins  wurde  hier  übersehen. 
Die  Transparenz  der  gedruckten  Skala  ist  eine  ganz  andere  als  die  Transparenz 
der  Originalpapierskala.  Bei  der  Papierschichtenskala  wird  das  Licht  ge- 
schwächt i.  durch  Absorption  in  jeder  einzelnen  Papierlage,  2.  durch  Reflexion  an 
jede  einzelne  Papieroberfläche.  Diese  Schwächung  durch  Reflexion  findet  aber 
bei  der  gedrückten  Skala  nur  2  mal  statt,  weil  die  Skala  innerhalb  eine  homogene 
Masse  bildet. 

Dadurch  verschiebt  sich  das  Verhältnis  der  Durchsichtigkeit  gänzlich.  Abge- 
sehen davon  müssen  bei  der  Herstellung  der  Originalskala  oder  des  Druckes  Un- 
regelmässigkeiten obgewaltet  haben. 

Die  geometrische  Reihe,  welche  die  Gradzahlen  bilden  soll,  verlangt,  dass 
das  Verhältnis  benachbarter  Grade  dasselbe  ist.    Dieser  Regel  wird  nicht  genügt. 

2  7 

Grad  —  ergiebt  1,17,       Grad  -°-  erglebt  1,24, 

4  5 
Grad  -     ergiebt  1,193,      Orad        ergiebt  1,26 

3  4 

und  Grad  16,  17,  18  sind  in  Transparenz  fast  gleich.    (S.  o.  die  Tabelle). 

Das  Gesagte  dürfte  genügen,  das  allgemein  anerkannte  Instrument  als  ein  im 
höchsten  Grade  fehlerhaftes  hinzustellen,  wo  Irrtümer  von  mehreren  hundert  Prozent 
nicht  die  Ausnahme  sondern  die  Regel  sind. 

Der  Wunsch,  den  Dr.  Karsten  im  Jahre  1800  aussprach,  das  Instrument 
endlich  durch  eins  auf  richtiger  physikalischer  Grundlage  beruhendes  zu  ersetzen, 
hat  somit  seine  vollkommenste  Berechtigung. 

Zur  Erfüllung  desselben  gehört  nun  1.  eine  bequeme,  dem  Tageslicht  ähnliche 
Lichtquelle,  2.  eine  Skala,  welche  frei  ist  von  den  Fehlern  der  Warnerkeschen. 

In  meinem  Aufsatz:  Kritik  der  bisherigen  photographischen  Photometer 
(Vogels  Lehrbuch,  II.  B.,  p.  59)  verglich  ich  das  von  mir  vor  11  Jahren  em- 
pfohlene Blendenphotomctcr  (Röhrenphotometer)  mit  dem  Schichtenphotometer 
und  erkannte  das  letztere  insofern  als  besser,  als  das  Verhältnis  der  benachbarten 
Grade  zu  einander  genau  dasselbe  ist,  und  als  man  durch  Wahl  mehr  oder 
weniger  transparenter  Schichten  dieses  Verhältnis  nach  Belieben  grösser  oder 
kleiner  machen  kann. 

Natürlich  ist  hierbei  Bedingung,  dass  die  transparenten  Schichten  unter  sich 
absolut  gleich  sind.  Leider  ist  diese  Bedingung  bis  jetzt  nur  sehr  schwer  zu  er- 
füllen. Für  Prüfung  des  Fortgangs  von  Druckprozessen,  die  an  20  000  mal  weniger 
empfindlich  sind  als  Trockenplatten,  reichen  die  Papierskalen  aus.  Für  empfind- 
lichere Materialien  aber  nicht. 

Transparente  Glimmer-  oder  Gelatinschichten  konnten  nicht  in  der  nötigen 
Gleichmässigkeit  geliefert  werden.  So  griff  ich  denn  zu  meinem  Blenden- 
photometcr  zurück  (a.  a.  O.  p.  49).  Dasselbe  zeigte  freilich  den  Mangel,  dass 
die  Fortschritte  der  Helligkeit  von  einem  Grad  zum  andern  bei  jedem  Grad 
ungleich  sind. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Laboratorium  der  KgL  Techn.  Hochschule  etc. 


•  J 


Digitized  by  V^OOQle 


■  ■     ^  ■  

■ 


k«»t,it irnis  - 1* h i » 1 « » ra | •  h i »- 
.1111"  Hmin;ir>  i-l'n j»ii  t. 


Her. im  •  jjktftubtrj. 


■  '•ihn,  31. 


Digitized  by  Google 


t 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  au»  dem  photochem.  Laboratorium  Oer  Kgl.  Tech».  Hochschule  etc. 


337 


Nennt  man  die  Helligkeit  unter  einer  Öffnung  gleich  i,  so  ist  sie  unter  zwei 
Öffnungen  gleich  2,  unter  dreien  gleich  3,  unter  24  Öffnungen  gleich  24. 

Hell  igkeits  zu  nähme. 
Die  Helligkeitssteigerungcn  sind  demnach  von  einer  Zahl  iüt  nächsten  höheren: 


1  —  2  =  1  d 

as  ist  100 

pCt.  der  Helligkeit  unter  Zahl  I 

2  —  ?  =  V. 

i; 

»  2 

B 

D 

g 

:c 

j 

Q — IO  =  V„ 

» 

1 1  *  1' 

* 

■> 

»  Q 

10 — 1 1  —  1l„, 

10 

1» 

u 

a 

»  10 

II  —  12  =  Vn 

» 

9Vn 

n 

» 

»  II 

»2-13  =  V« 

8V, 

» 

» 

» 

»  12 

'3-14=  V« 

» 

77,, 

-> 

»  '3 

»4    'S  =  Vu 

7V, 

■ 

» 

>  14 

I5-'6=V.» 

6V, 

" 

» 

•  15 

i6-.7=V,« 

6V« 

»  16 

17-18=  Vk 

■J 

S'V« 

> 

*  17 

18-19  =  v„ 

i> 

■1 

» 

- 

*  iS 

19-20  =  V19 

5*/i. 

• 

» 

s  19 

20—21  =  v«, 

• 

5 

- 

■ 

»  20 

21-22  =  Vf, 

*> 

4'7„ 

» 

9  21 

22-23  =  V» 

4'/,, 

» 

»  22 

23-24  =  Vn 

48„ 

» 

•  23 

Die  Helligkeitszunahme  ist  also  anfangs  sehr  stark,  gleich  100  pCt.,  zuletzt  nur 
ca.  4'/,  pCt.  Eine  Platte,  auf  der  1  zum  Vorschein  kommen  soll,  muss  doppelt 
so  empfindlich  sein,  als  eine  andere  auf  der  bei  gleich  langer  Belichtung  2  zum 
Vorschein  gekommen  ist;  ist  sie  weniger  empfindlich,  so  erscheint  1  nicht,  sondern 
nur  2;  so  können  Platten  gleich  empfindlich  erscheinen,  die  um  etwas  weniger  als 
100  pCt.  verschieden  empfindlich  sind.  Diese  Gefahr  liegt  bei  den  höheren 
Nummern  nicht  vor. 

Auf  Fehler  von  5  pCt.  wird  man  sich  jedoch  immer  gefasst  machen  müssen '). 
Diese  erscheinen  aber  unbedeutend  gegenüber  den  Fehlern  von  mehreren 
hundert  Prozent,  denen  man  bei  Warnerkc  ausgesetzt  ist. 

Hauptsache  ist  indessen,  dass  die  Herstellung  gleichartiger  Lochplatten  zwar 
schwierig  aber  möglich  ist.  Die  Herstellung  absolut  gleichmässiger  Schichten- 
photometer  gelang  mir  bis  jetzt  noch  nicht  in  dem  füi  Trockenplatten  nötigen 
Genauigkeitsgrade.  So  experimentierte  ich  denn  mit  dem  Blendenphotometer. 
Aufgabe  war  für  dasselbe  eine  brauchbare  Nonnallichtquclle  zu  finden,  die  sich 
dem  Tageslicht  mehr  nähert  als  Hefners  Normallicht. 

Dasselbe  fand  ich  nach  vielen  Versuchen  im  Magnesiumband  von  1  Centi- 
gramm  Gewicht  bei  19  mm  Länge,  welches  jedoch  nicht  direkt  vor  dem  Photo- 
meter abgebrannt  werden  darf,  sondern  hinter  einer  Milchglasscheibe  in  2  m  Ent- 
fernung vor  einem  weissen  Papierschirm,  welcher  das  Photometer  beleuchtet. 
Details  in  nächster  Nummer. 

(Fortsetzung  folgt.) 


1)  Der  Fehler  könnte  noch  mehr  verringert  werden,  wenn  man  die  Zahl  der  Öffnungen 
über  jede  Röhre  steigerte,  1.  B.  von  25  —  50.  Hier  ist  jedoch  durch  die  Schwierigkeit  der 
mechanischen  Ausführung  eine  Grenrc  gesellt. 


Digitized  by  Google 


338 


Pho»ochemi*chc  Reaktionen. 


Photochemische  Reaktionen. 

Von  Dr.  C.  6rebe- Mailand. 

Unter  chemischen  Reaktionen  versteht  der  Chemiker  im  allgemeinen  eine 
Wechselwirkung  zwischen  chemischen  Körpern  unter  Veränderung  derselben.  Bringt 
man  z.  B.  eine  Säure  mit  einer  Lauge  zusammen,  so  entstehen  neue  Verbindungen 
mit  gänzlich  veränderten  Eigenschaften.  Obwohl  dem  Chemiker  bereits  eine  ausser- 
ordentlich grosse  Zahl  solcher  Reaktionen  bekannt  sind,  so  verbergen  sich  ihm 
doch  eine  weitaus  grössere  Zahl,  weil  er  eben  nicht  imstande  ist,  mit  seinen  unvoll- 
kommenen Sinnen  jene  feinen  Veränderungen  der  Stoffe  wahrzunehmen.  Es  ist 
ihm  zwar  häufig  noch  da  möglich,  den  Nachweis  einer  Reaktion,  einer  Stoffänderung 
zu  erbringen,  wo  die  veränderten  Körper  ihrer  geringen  Quantität  halber  nicht  mehr 
chemisch  isoliert  und  untersucht  werden  können.  Er  bedient  sich  dann  physikalischer 
Methoden.  Auffallende  Änderungen  mechanischer,  optischer,  elektrischer  Eigen- 
schaften geben  ihm  selbst  da  noch  genügenden  Aufschluss.  So  deutet  z.  B.  eine 
intensive  Blaufärbung  des  Stärkekleisters  auf  eine  Spur  freiwerdenden  Jods,  und 
eine  unfassbar  kleine  Menge  Natrium  giebt  sich  deutlich  im  Spektroskop  durch  die 
bekannten  Natriumlinien  zu  erkennen.  Auch  diese  letzt  genannten  Vorgänge  werden 
Reaktionen  und  zwar  zweckmässig  physikalische  Reaktionen  genannt.  Je  deut- 
licher sich  solche  Reaktionen  unseren  Sinnen  demonstrieren,  um  so  empfindlicher 
sind  sie  für  uns  und  erleichtern  uns  den  Einblick  in  die  kleinsten  Vorgänge  des 
Stoffes. 

Auch  hier  sind  jedoch  dem  Chemiker  enge  Grenzen  gezogen,  und  es  entgehen 
votläufig  eine  Unzahl  von  Veränderungen  des  Stoffes  seiner  Beobachtung,  Ver- 
änderungen, welche  ihm  womöglich  genügende  Quantitäten  der  Umwandlungs- 
produkte zur  Untersuchung  liefern  könnten,  wenn  ihm  auf  jene  bereits  chemische 
oder  physikalische  Reaktionen  bekannt  wären.  So  ist  denn  auch  das  Streben  der 
Forscher  nach  der  Auffindung  neuer  und  empfindlicher  Reaktionen  gerichtet,  mit 
deren  Hilfe  wir  immer  weiter  in  der  Erkenntnis  der  geheimnisvollen  Natur  des 
Stoffes  vorschreiten  werden. 

Hie  l'hotochemie  kennt  und  verwertet  eine  grosse  Zahl  äusserst  empfindlicher 
Reaktionen.  Das  Licht  wirkt  analog  anderen  Naturkräften  verändernd  auf  den 
Stoff  ein.  Eine  kleine  Zahl  dieser  Veränderungen  können  wir  bereits  vollkommen 
chemisch  fassen.  So  z.  B.  verbindet  das  Licht  Chlor  und  Wasserstoff  zu  beliebigen 
Mengen  einer  sehr  reaktionsfähigen  Säure,  der  Salzsäure,  mit  denen  der  Chemiker 
leicht  operieren  kann.  Eine  grössere  Zahl  dieser  Veränderungen  kann  er  nur  mit 
Hilfe  physikalischer  Keaktionen  nachweisen.  Immerhin  gelingt  es  ihm  noch,  durch 
Analogieschlüsse  den  Vorgang  genau  zu  interpretieren. 

Noch  mehr  Veränderungen  lassen  sich  überhaupt  nur  als  solche  konstatieren, 
ohne  dass  es  gelingt,  Aufschluss  Uber  ihre  innere  Natur  zu  erhalten.  So  entsteht 
z.  B.  beim  Belichten  von  Bromsilber  ein  uns  vorläufig  noch  wenig  bekannter  Körper, 
dessen  Vorhandensein  uns  nur  durch  die  bekannten  photographischen  Entwickler 
verraten  wird,  indem  er  durch  solche  geschwärzt  wird.  Hier  haben  wir  es  mit 
der  Bildung  so  kleiner  Quantitäten  neuer  Körper  zu  thun,  dass  es  dem  Chemiker 
nur  sehr  schwierig  gelingen  wird,  diese  vollkommen  zu  analysieren;  er  muss  sich 
vorläufig  darauf  beschränken,  ihre  Existenz  zu  konstatieren. 

Andere  photochemische  Reaktionen  demonstrieren  sich  uns  in  Farbenänderung, 
in  Veränderungen  der  elektrischen  Leitfähigkeit  (z.  B.  beim  Selen),  in  rein  mecha- 
nischen Veränderungen,  z.B.  der  Krystallform ,  der  Härte,  der  Löslichkeit,  der 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  au*  Leipii,;.  ZV) 

Quellbarkeit,  der  Klebrigkeit  u.  s.  w.  Auf  vielen  dieser  photochemischen  Reaktionen 
beruhen  unsere  bekannten  photographischen  Prozesse. 

Eine  neue  Reaktion  auf  die  Lichtempfindlichkeit  von  Körpern  bietet  uns  die 
neue,  von  Lippmann  ausgearbeitete  photochrom ische  Methode.  Ks  werden  hier 
durch  Reflexion  in  lichtempfindlichen  Schichten  Lameiiierungen  erzeugt,  welche 
den  jeweilig  gebildeten  stehenden  Wellen  entsprechen,  und  welche  uns  nachher 
die  entsprechenden  Farben  reproduzieren.  Vorläufig  sind  diese  Erscheinungen  nur 
an  Silbersalzen  und  am  Chromleim  studiert. 

Es  ist  aber  nicht  ausgeschlossen,  dass  sich  auf  diesem  Wege  eine  grosse  Zahl 
bisher  unbekannter  lichtempfindlicher  Körper  verraten  können,  da  auch  bedeutend 
feinere  Vorgänge  als  Silberreduktion  und  Leimhärtung  zu  einer  wirksamen  Lamellen- 
bildung geeignet  erscheinen  können. 

Theoretisch  würden  sich  sogar  feinere  Vorgänge  zur  Erzielung  leuchtender 
Farben  und  grösserer  Empfindlichkeit  dieser  Reaktion  empfehlen  lassen. 

Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  diese  photochemische  Reaktion  dazu  bei- 
tragen wird,  den  Kreis  unserer  bekannten  lichtempfindlichen  Körper  zu  erweitern, 
um  mit  ihrer  Hilfe  der  jungen  Photochromie  eine  schöne  Zukunft  zu  schaffen. 


Mitteilungen  aus  Leipzig. 

Von  Hans  Klepp. 

[Inhalt:  Leipziger  Verein.  —  Berliner  Kritik.  —  »böcklin  ohne  Farbe«.  —  Leipziger  Kunst- 
akademie. —  Jubiläum.] 

Mit  dem  neuen  Kalenderjahre  begann  der  Leipziger  Verein  das  dritte  Jahr 
seines  Bestehens.  Am  11.  Januar  fand  die  statutenmässige  Generalversammlung 
statt,  die,  wie  alle  rein  geschäftlichen  Versammlungen  nur  verhältnismässig  schwach 
besucht  war.  Die  vorgenommene  Vorstandsneuwahl  ergab  an  Stelle  des  verdienst- 
vollen Herrn  Adolf  Titze,  der  eine  Wiederwahl  endgültig  abgelehnt  hatte,  Herrn 
Dr.  Aarland  als  ersten  Vorsitzenden.  Die  erste  Amtshandlung  des  neuen  Vor- 
standes war  die  Einberufung  einer  Arbeitsversammlung  auf  den  25.  Januar,  in  der 
unter  anderem  auch  der  neue  vom  Verein  angeschaffte  Vcrgrösscrungsapparat  den 
Mitgliedern  vorgeführt  werden  soll. 

Gelegentlich  einer  Besprechung  der  von  der  Münchener  »Photographischen 
Union*  herausgegebenen  Reproduktionen  von  Böcklins  Werken  hat  einer  der 
jüngeren  Berliner  Kunstkritiker,  Hans  Schliepmann,  vom  kunsttheoretischen 
Standpunkte  aus  einen  Vergleich  zwischen  Photogravüre  und  Radierung  angestellt, 
auf  den  aufmerksam  zu  machen  ich  nicht  verfehlen  möchte.  Ich  lasse  daher  aus 
dieser  Besprechung  einiges  wörtlich  folgen:1) 

>Dass  es  der  Farbe  nicht  notwendig  bedarf,  um  als  Maler  mehr  als  ein 
bedeutender  Künstler  zu  sein,  dass  es  auch  Genies  der  »Griffelkunst«  giebt,  beweist 
der  Neupräger  dieser  Bezeichnung,  Max  Klinger,  wie  es  Dürer  und  Rethel 
bewiesen  hatten.  Aber  die  blosse  Nennung  dieser  Namen  genügt  schon,  um  den 
fundamentalen  Unterschied  zwischen  jenen  und  Arnold  ßocklin  zu  empfinden, 
einen  Unterschied,  gross  wie  der  zwischen  Gedankenlyriker  und  Stimmungslyriker  ist. 

Man  empfindet  den  Unterschied,  aber  —  man  hat  sich  dabei  doch  von  der 
Scheidemünzansicht  beeinflussen  lassen,  dass  Böcklin  eben  der  Poet  der  Farbe 

l)  Hans  Schliepmann,  »Böcklin  ohne  Farbe«,  Magazin  für  Litteratur,  Jahrgang  1895, 
No.  i.  Spalte  21  und  22. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  au»  Leipzig 

und  ihrer  Stimmung  sei.  Böcklin  ist  mehr  als  das!  —  Der  ungemein  fesselnde 
Versuch,  ihn  ohne  Farbe  zugeben,  liegt  vor.  Des  grossen  Böcklin- Werkes  zweiter 
Teil  ist  in  vierzig  wundervollen  Heliogravüren  im  Verlage  der  ^Photographischen 
Union«  in  München  erschienen,  und  so  mag  man  denn  entscheiden,  was  von 
Böcklins  Grösse  bleibt,  wenn  ihm  der  Zauber  seines  Kolorits  fehlt.  Allerdings 
sind  die  vierzig  Reproduktionen,  welche  eingehend  zu  betrachten  mir  die  Amslcr- 
und  Ruthardtsche  Kunsthandlung  in  liebenswürdigster  Weise  gestattete,  von 
solcher  VortrefTlichkeit,  dass  sie  fast  durchweg  den  Stimmungszauber  in  Licht  und 
Schatten  mit  geradezu  verblüffender  Treue  wiedergeben,  so  dass  man,  namentlich 
wenn  man  die  Originale  gesehen,  unwillkürlich  die  Farbe  ergänzt.  Aber  bei  wieder- 
holter Beschäftigung  mit  den  trefflichen  Blättern  verliert  sich  diese  Beeinflussung, 
man  lernt  sie  als  Kunstwerke  für  sich  betrachten,  als  eine  Art  Schabkunstblätter, 
die  man  nur  noch  auf  ihren  eigenen  Gehalt  prüft. 
Besteht  Böcklin  diese  Probe? 

Eigentlich  kann  das  nur  dem  zweifelhaft  sein,  der  Böcklin  nicht  ganz  kennt, 
der  nicht  weiss,  dass  sogar  Klinger  sich  nicht  zu  gross  gefühlt  hat,  Böcklins 
Burgruine-  und  >Toteninsel  mit  seinem  schier  magischen  Ausdrucksmittel,  der 
Radiernadel,  nachzuschaffen.  Es  ist,  nebenbei  bemerkt,  ungemein  fesselnd,  diese 
prächtigen  Blätter  mit  den  Heliogravüren  zu  vergleichen.  Der  neue  Band  bringt 
zwar  die  melancholischere  Auffassung  der  Toteninsel,  während  Klinger  die 
heroischere  zur  Wiedergabe  vorgezogen;  auch  ist  gerade  die  Burgruine  für  photo- 
graphische Wiedergabe  wegen  der  Tiefe  ihrer  Farbentöne  im  Vordergrunde  nicht 
besonders  geeignet  Das  aber  lässt  sich  trotzdem  erkennen,  dass  zur  Kenntnis 
Böcklins  die  mechanische  Wiedergabe  geeigneter  ist  als  die  künst- 
lerische, ja,  dass  ihr  ästhetischer  Wert  —  wenn  man  den  Mangel  an  künst- 
lerischer Bcthätigung  einmal  ausser  acht  lässt  —  kaum  geringer  ist  als  der  der 
Radierung.  Das  klingt  wie  eine  arge  Ketzerei.  Ich  bin  auch  der  letzte,  der  den 
Wert  einer  Klinger  sehen  Arbeit  unterschätzt,  die  aber  in  unserem  Falle  dann  fast 
ebenso  viel  Klinger  wie  Böcklin  ist;  aber  man  wird  sich  doch  allmählich  daran 
gewöhnen  müssen,  unsere  mechanischen  Reproduktionen,  die  sich  mehr 
und  mehr  der  absoluten  Vollkommenheit  nähern,  als  ästhetisch  voll- 
wertig anzusehen.  Noch  wenige  Jahre  des  Fortschrittes  und  ein  Blatt 
Rembrandts  vor  der  Schrift  wird  nur  noch  für  den  einen  höheren  Wert 
haben  als  eine  heliographische  Nachbildung  desselben,  der  von  der 
Wunderkraft  des  Originals  eine  ebenso  abergläubische  Vorstellung  hat, 
wie  der  gläubige  Buddhist  von  einem  hohlen  Backenzahne  Buddhas. 
Die  sich  über  solche  Ansichten  entrüsten,  huldigen  mehr  der  Sammlerfexerei  als 
der  vorurteilslosen  Kunstbetrachtung. 

Wir  anderen  wollen  uns  aber  vielmehr  freuen,  dass  wir  einer  Zeit 
entgegengehen,  in  der  das  Kunstwerk  nicht  nur  in  der  Hand  weniger 
ist,  sondern  in  der  sich  Tausende  an  ihm  erlaben  können,  nicht  im 
Museum  mit  seinem  Geruch  von  Philologentum  und  Beamtenreserviertheit,  sondern 
am  eigenen  Herde  1 

Dazu  wird  auch  schon  das  »Böcklin werk ,  beitragen.. 

Von  der  Leipziger  Kunstakademie  ist  auch  nur  wenig  zu  berichten.  Der 
Direktor  derselben,  Herr  Geheimer  Hofrat  Professor  Dr.  Ludwig  Nieper  feiert  am 
i.  Februar  1895  das  Jubelfest  seiner  25jährigen  Lehrtätigkeit,  und  es  werden  von 
seiten  der  Akademie  umfassende  Vorbereitungen  getroffen,  dies  Fest  würdig  zu 
begehen.   Auch  die  photomechanische  Abteilung  ist  dabei  nicht  müssig.   Sonst  ist 


Digitized  by  Google 


341 


es  auch  in  dieser  noch  recht  still.  Arbeitsstoff  ist  in  Hülle  und  Fülle  da,  aber  es 
mangelt  an  den  nötigen  Kräften:  die  wenigen  vorhandenen  können  die  Arbeit 
nicht. bewältigen. 


Die  Sensitometer -Frage  wird  eine  brennende.  Von  Potsdam  aus  bringt 
Mechanikus  Otto  Toepfcr  ein  Sensitometer  von  Herrn  Prof.  Schein  er  in  den 
Handel,  dessen  Prinzip  allerdings  nicht  neu,  aber  vollkommen  richtig  ist. 

Der  Hauptteil  des  eigentlichen  Sensitometers  (siehe  Figur)  besteht  nun  nach 
der  Beschreibung  in  der  »Zeitschrift  für  Instrumentenkundc«  in  der  rotierenden 
Scheibe  .9  mit  Ausschnitt  a\  sie  wird  durch  ein  kleines  Kurbelrad  Ä'  mit  Schnur- 
lauf durch  Handbetrieb  in  schnelle  Rotation  versetzt.  Hinter  der  Scheibe  ist  die 
Kassette  C  angebracht,  welche  folgende  Einrichtung  besizt.  Auf  der  vorderen 
Seite,  dicht  hinter  dem  Kassettenschieber,  ist  eine  Metallplatte  eingesetzt,  welche 
auf  die  Länge  des  Scheibenausschnittes  20  äquidistante  rechteckige  Öffnungen 
enthält.  Unmittelbar  hinter  dieser  durchbrochenen  Scheibe  folgt  eine  dünne  Platte 
aus  Gelatine,  auf  welche  ein  alle  Rechtecke  durchquerender  undurchsichtiger  Strich 
gezogen  ist  und  sodann  die  Zahlen  von  1  bis  20  zur  Nummerierung  der  Recht- 


ecke eingetragen  sind.  Direkt  auf  die  Gelatine  wird  die  photographische  Platte 
(Format  3X9)  mit  der  empfindlichen  Schicht  aufgelegt.  Wird  nun  der  Apparat 
in  Thätigkeit  gesetzt,  so  erhält  das  Rechteck  Nr.  1  nur  den  hundertsten  Teil  des 
Lichtes,  welches  auf  Rechteck  Nr.  20  fällt.  Für  die  dazwischen  liegenden  Recht- 
ecke ist  das  Licht  in  dem  Verhältnis  von  1,27  von  Rechteck  zu  Rechteck  verteilt. 
Die  Distanz  der  Flamme  von  der  empfindlichen  Platte  beträgt  1  m;  sie  ist  gegeben 
durch  eine  Kette,  welche  Lampe  und  Sensitometer  verbindet.  Diese  Distanz, 
sowie  die  Dimensionen  von  Spalt  und  Ausschnitt  sind  so  gewählt,  dass  für  Platten 
mittlerer  Empfindlichkeit  bei  einer  Expositionszeit  von  einer  Minute  noch  bei  den 
mittleren  Rechtecken  eine  Spur  von  Lichtwirkung  stattfindet;  für  sehr  unempfind- 
liche Bromsilberplatten  erfahren  die  ersten  drei  bis  vier  Rechtecke  noch  eine  Lichtt- 
wirkung,  während  bei  den  bisherigen  empfindlichsten  das  letzte  Rechteck  noch 
nicht  erreicht  wird. 

Die  Licht-Intensitäten,  welche  durch  die  rotierende  Scheibe  durchgelassen 
werden,  stehen  in  geometrischem  Verhältnisse  ähnlich  wie  bei  Vogels  Photo- 
meter.   Scheincr  giebt  folgende  Verhältniszahlen: 

Fhotographischc  Mitteilungen.    31  Jahrg.  45 


Leipzig,  Photochemisches  Laboratorium  der  Kgl.  Kunstakademie, 

24.  Januar  1895. 


Ein  neues  Sensitometer. 


Digitized  by  Godgle 


342 


Kleine  Mitteilungen. 


M  r 

•>  r. 

111  icnsiiai 

iv  r. 

1  n  vc  n  5 1  i«t  1 

Kr 
IN  1. 

TntAnciti't' 

iniciisiiuL 

1 

i,oo 

6 

3.36 

II 

16 

37.9 

2 

1,27 

7 

4,28 

12 

14,4 

17 

48,3 

.? 

1,62 

8 

5.45 

13 

18,3 

18 

61,6 

4 

2,07 

9 

6,95 

14 

23.4 

19 

78,5 

5 

2,64 

10 

8,86 

15 

29,8 

20 

100,0 

Angenommen  ein  Photograph  hätte  von  drei  Fabriken  gleichzeitig  Platten  be- 
zogen. Er  exponiert  einen  Streifen  von  jeder  der  drei  Sorten  eine  Minute  im  Sensito- 
meter  und  legt  dieselben  nach  dem  Trocknen  auf  weisses  Schreibpapier.  Er  findet, 
dass  er  auf  Platte  1  den  die  Rechtecke  durchquerenden  Strich  bei  Rechteck  9 
nicht  mehr  erkennen  kann,  wohl  aber  noch  bei  8.  Für  Platte  2  findet  er  als 
Grenze  12  bis  13,  für  Platte  3  die  Grenze  16.  Diesen  Zahlen  entsprechen  in  der 
vorstehenden  Tabelle  die  Intensitäten  5,5,  16,4  und  37,9;  d.  h.  die  Platten  sind 
im  Verhältnisse  dieser  Zahlen  empfindlicher  als  eine  als  Norm  angenommene 
sehr  unempfindliche  Platte,  auf  welcher  eben  noch  im  Rechtecke  Nr.  1  ein  Ein- 
druck entstanden  sein  würde.  Die  relative  Empfindlichkeit  dieser  drei  Platten 
gegeneinander  findet  man,  indem  man  die  Differenz  ihrer  Empfindlichkeitsnummern 
um  1  vermehrt  und  damit  in  die  obige  Tabelle  eingeht.  Man  erhält  hierfür  die 
Verhältnisse :  1  : 3,0 :  7,0.  Das  Instrument  hat  bereits  Eingang  in  die  Praxis  ge- 
funden.') Das  gelbe  Lampenlicht  ist  keine  empfehlenswerte  Lichtquelle.  Das 
Instrument  ist  aber  auch  mit  Vogels  Normallicht  zu  brauchen.  (Siehe  Sitzungs- 
bericht vom  18.  Jan.) 

Unsere  Kunstbeilagen. 

Der  Sitzungsbericht  der  vorliegenden  Nummer  enthält  bereits  eine  Besprechung 
der  Kilometer-Photographie  oder  Rotationsphotographie  der  neuen  Photographischen 
Gesellschaft,  durch  welche  der  photographische  Lichtkopierdruck,  der  bisher  nur  für 
Kleinlieferungen  berechnet  war,  in  Konkurrenz  tritt  mit  dem  photographischen 
Pressendruckverfahren.  Wir  haben  es  hier  mit  einem  interessanten  Prozess  zu  thun, 
dessen  Konsequenzen  die  denkbar  weitgehendsten  sind  (s.  Sitzungsber.  d.  N.).  Viele 
Fragen  knüpfen  sich  daran,  die  wir  im  nächsten  Heft  andeuten  wollen.  Inzwischen 
liefert  die  Gesellschaft  ihr  Entwicklungspapier  unter  dem  Namen  Bromarytpapier  bereits 
für  den  Handel.  Verschiedene  Praktiker  haben  davon  Gebrauch  gemacht.  Wir  freuen 
uns,  Gelegenheit  zu  haben,  eine  Probe  davon  unseren  Lesern  beigeben  zu  können. 

Die  anderen  Bilder  bringen,  der  Jahreszeit  entsprechend,  Wintcransichten,  eine 
von  Herrn  Lambeck  in  Diepmannsbach  bei  Lennep,  die  andere  von  Herrn 
Schmitz,  Apotheker  in  München.  Die  Hauptaufgabe  bei  Herstellung  solcher 
Bilder  ist  kurze  Expositionszeit.  Es  müssen  beim  Schnee  die  feinsten  Details  in 
den  »Weissen«  erhalten  bleiben.  Als  Entwickler  empfiehlt  sich  Hydrochinon.  Man 
arbeite  stets  mit  Verzögerer  (Bromkalium). 


Kleine  Mitteilungen. 

Papiernegative  naoh  Hunt.  Der  fast  vergessene  Negativprozess  auf  Papier  ist  jetzt 
von  Hunt  wieder  aufgegriffen  worden.    Die  Manipulationen  sind  folgende: 

Man  legt  ein  gut  satiniertes,  stark  geleimtes  Blatt  Papier  auf  eine  glatte  Fläche 

l)  Dasselbe  kostet  Uber  40  Mk.  Das  neue  Vogel  sehe  Rohrcnpliotometer  wird  für  die  Hälfte 
geliefert  werden  können.    Herr  Stegemann  ist  mit  der  Herstellung  desselben  beschäftigt. 


Digitized  by  Google 


Kepertorium. 


343 


und  streicht  auf  einer  Seite  eine  5  prozentige  Bromkaliumlösung  auf;  das  Trocknen 
beschleunigt  man  durch  Wärme,  worauf  man  diese  Operation  wiederholt.  Sodann 
deckt  man  diese  präparierte  Seite  vermittelst  eines  neuen  Pinsels  mit  einer  ispro- 
zentigen  Silbernitratlösung.  Das  Trocknen  muss  im  dunklen  Orte  stattfinden  und 
unbedingt  gleichmässig  schnell  vor  sich  gehen. 

Kurz  vor  dem  Gebrauch  überstreicht  man  das  Papier  von  neuem  mit  der 
Silberlösung  und  bringt  es  noch  nass  in  die  Camera.  Nach  der  Exposition  lässt 
man  es  vollständig  in  der  Dunkelheit  trocknen.  Man  sieht  noch  nichts  von  einem 
Bilde;  dasselbe  erscheint  erst,  wenn  man  das  Papier  Quecksilherdämpfcn  aussetzt. 
Darauf  wird  das  Bild  gewaschen,  in  unterschwefligsaurem  Natron  fixiert  und 
wiederum  gewässert. 

Um  das  Papier  transparent  zu  machen,  verwende  man  eine  alkoholische 
Rizinuslösung.  Mit  diesem  Negativ  kann  man  dann  Positive  wie  mit  einer  gewöhn- 
lichen Platte  herstellen.  (Bulletin  beige.) 

Repertorium. 

Präparation  von  Platinpapieren  für  kalte  Entwicklung  and  die  Wirkung  verschiedener 
Oxydationsmittel.  Prof.  Alex.  Lainer  giebt  in  Fortsetzung  des  Artikels  von  Seite  251 
folgende  weitere  Notizen: 

Man  nimmt  auf  je  12  cem  Präparationslösung  0-5^  arabisches  Gummi  und 
verreibt  es  in  einer  Reibschale  mit  2—4  cem  Wasser,  sodann  giebt  man  obige 
12  cem  Präparat ionslösung  hinzu  und  verrührt  das  Ganze  noch  einigemale  mit  dem 
Pistille. 

Nun  wird  ein  Bogen  Rives  Rohpapier  (7.  B.  B.  F.  K.  Rives  Nr.  75,  iq  kg, 
glatt,  dick)  auf  einem  Brette  mittels  4  Reissnägel  festgeheftet  und  die  licht- 
empfindliche Mischung  mit  einem  breiten  Borstenpinsel  aufgestrichen  und  mit 
dem  Vertreiber  egalisiert.  Die  Präparation  wird  bei  gedämpftem  Tageslichte 
durchgeführt  und  geht  anstandslos,  ohne  irgend  welche  Schwierigkeiten  zu  bieten, 
vor  sich.  Das  Trocknen  nehme  ich  in  der  Nähe  des  Ofens  vor;  es  ist  in  wenigen 
Minuten  beendet.  Die  vollkommen  trockenen  Bogen  sind  in  einer  Blechbüchse, 
welche  in  einem  Säckchen  geschmolzenes  Calciumchlorid  enthält,  aufzubewahren. 
Die  Präparationslösung  besteht  aus  7  cem  Kaliumplatinchlorürlösung  (1:6) 
und  5  cem  Ammoniumferrioxalatlösung l);  dazu  kommt  die  Gummilösung  und 
Ammoniumbichromatlösung  1:100,  und  zwar  für  normale  Negative  etwa 
0-3  cem;  auch  ohne  diesen  Zusatz  erhält  man  bei  Negativen  mit  gut  gedeckten 
Lichtern  Kopien  mit  schönen  Weissen.  Zeigen  die  Negative  wenig  Kontraste  oder 
sind  dieselben  dünn,  so  muss  der  Bichromatzusatz  noch  mehr  erhöht  werden;  in 
diesem  Falle  verwendet  man  die  konzentrierten  Chromatlösungen  1  :  50  oder  1  :  25. 

Das  obige  Quantum  der  Präparation,  also  14 — 16  cem,  reicht  für  1 '/•—  •'/«  Bogen 
(Bogengrösse  64X51  t'ri).  Ein  grösserer  Wasserzusatz  zum  Gummi  als  4  cem  kann 
nicht  empfohlen  werden,  da  sonst  in  den  Tiefen  allzuleicht  Solarisationserscheinungen 
oder  auch  Flauheit  im  Bilde  auftreten;  eher  ist  es  vorzuziehen,  den  Wasserzusatz 
zu  vermindern  oder  das  Gummi  direkt  zu  der  Eisenplalinmischung  zu  setzen.  In 
letzterem  Falle  konnte  ich  nie  eine  Solarisationserscheinung  wahrnehmen  und  man 
erhält  ausserordentlich  schwarze  Tiefen.  Bezüglich  des  Quantums  beachte  man, 
dass  stets  12  cem  der  Mischung  per  Bogengrösse  64  X  5»  aufzutragen  sind. 

1)  Diese  besteht  aus  50  g  Ammoniumfcrrioxalat,  gelöst  in  50  cem  dest.  Wassel,  und  15  ttm 
Oxalsäurelösung  1  :  10.  Verfasser  pflegt  das  käufliche  Ammooiumferrioxalat  unuukrystallisicren, 
um  es  möglichst  rein  zu  bekommen. 

45* 


Digitized  by  Google 


344 


Fragen  und  Antworten. 


Die  Platineisenmischung  kann  modifiziert  werden,  indem,  wie  ich  schon  im 
Oktober-Artikel  mitteilte,  alle  Mischungsverhältnisse  zwischen  gleichen  '1  eilen 
Eisenlösung  und  Platinlösung,  also  6  ccm  Platinlösung  +  6  ccm  Eisenlösung,  und 
zwischen  7  •  2  ccm  Platinlösung  und  4  •  8  ccm  Eisenlösung  gute  Resultate  liefern. 
Ich  ging  bei  meinen  Versuchen  weit  über  diese  Grenzen  hinaus  und  fand,  dass  eine 
Vermehrung  der  Platinlösung  brillantere  Kopieen  und  auch  schönere 
Töne  veranlasst;  in  ersterer  Richtung  kann  man  allerdings  auch  mit  der  Chromat- 
lösueg  einwirken,  aber  der  Effekt  im  Farbenton  scheint  mir  nicht  derselbe  zu  sein, 
abgesehen  davon,  dass  die  Lichtempfindlichkeit  stark  Kinbusse  erleidet;  auch  macht 
sich  die  Wirkung  der  verschiedenartigen  Präparation  nicht  bei  allen  Negativen 
gleichartig  bemerkbar. 

Braune  Farbentöne  erhält  man  leicht  durch  Einverleibung  von  etwas 
Quecksilberchlorid  in  die  Präparation,  z.  B.  bewirken  per  12  cm  Präparations- 
mischung je  0:1  ccm  einer  Sublimatlösung  1:12  schöne  sepiabraune  Töne,  die 
umso  heller  werden,  je  mehr  man  das  Sublimat  vermehrt.  Es  ist  wichtig,  darauf 
hinzuweisen,  dass  ein  langes  Verweilen  der  Kopieen  in  stark  mit  Salzsäure  an- 
gesäuertem Wasser  den  Sepiaton  beeinflusst. 

Die  Entwicklung  geschieht  entweder  durch  Aufstreichen  einer  Kaliumoxalat- 
lösung  1  : 3  oder  durch  Übergiessen  des  Blattes.  In  letzterem  Falle  wird  das 
Blatt  sofort  aus  der  Lösung  genommen  und  nach  Erreichung  genügender  Tiefe 
der  Schwärzen  in  das  mit  Salzsäure  angesäuerte  Wasser  gebracht.  Nach  drei- 
maligem Wechsel  dieses  Bades  werden  die  Kopien  gewaschen. 

Ersetzt  man  »;4  der  Kaliumplatinchlorürlösung  in  der  Präparation  durch  Natrium- 
platinchlorid,  so  erhält  man,  wie  vorläufige  Versuche  zeigten,  gute  Resultate;  selbst 
mit  der  halben  Menge  Natriumplatinchlorid1)  erscheinen  die  Kopieen  nicht  hart. 
Weitere  Mitteilungen  über  die  Verwendbarkeit  des  Natriumplatinchlorides  folgen. 


Fragen  und  Antworten. 

Über  das  farbige  Linienraster. 

Wir  halten  unsere  Meinung  darüber  zurück,  bis  einer  unserer  Mitarbeiter,  der  ein  gründliches 
Urteil  über  die  Sache  besitzt,  sich  geäussert  haben  wird. 
Uber  Metholentwickler. 

Wir  halten  den  Entwickler  fUr  einen  entschieden  guten.  Auch  das  angegebene  Rezept  iit 
brauchbar.  Lan^e  Haltbarkeit  dürfen  Sie  aber  nicht  verlangen.  Mischen  Sic  den  Entwickler  kurz 
vor  dem  Gebrauch.  Wir  möchten  Ihnen  raten,  sich  auf  einen  Entwickler  gründlich  einzuarbeiten, 
und  nicht  alle  Tage  mit  einem  neuen  herumzudoktern. 

Welche  Platten  können  Sie  mir  wohl  als  die  besten  empfehlen? 

Wozu  sollen  die  Platten  dienen?  Wünschen  Sie  hohe  Emphndlickkeit?  Oder  Klarheit  und 
Kraft?  Oder  lange  Haltbarkeit.»  Oder  Reichtum  an  Halbtönen  bei  Bewahrung  der  höchsten 
Lichter?  Was  sind  Ihre  Aufnahmeobjekte?  Porträt,  Landschaft,  Architektur,  Reproduktion,  Innen- 
räume ': 

In  Ihrer  Bücherbesprechung  im  Januarheft  ist  der  deutsche  Photographenkalender 
aus  Weimar  vergessen,  aber  andere  sind  erwähnt.    Warum  etc. 

Uns  ist  besagter  WcimarscheT  Kalender  Uberhaupt  nicht  zur  Kritik  zugeschickt  worden.  Da 
Sie  aber  eine  Besprechung  zu  wünschen  scheinen,  so  entlehnen  wir  folgende  dem  photographischen 
Wochenblatt,  Nr.  I,  1895: 

»Der  Deutsche  Photographen-Kalender  für  1895  von  K.  Schwier  beginnt  mit  der  Bitte,  vor 
dem  Gebrauch  des  Kalenders  drei  Druckseiten  Berichtigungen  vorzunehmen.  Dann  folgen 
die  üblichen  Tabellen   und  darauf  die  Mitgliederverzeichnisse  der  verschiedenen  deutschen  und 

1)  Der  Bogen  3.5  cm*  Kaliumplatinchlorür  1:6  und  3.5  cm*  Natriumplatinchlorid. 


Digitized  by  Google 


Motiv  von  llirschhcrg  bei  Tegernsee.    Von  Apolheker  \Y.  Schmilz,  München. 


Verein*  Mitteilungen. 


345 


Österreichischen  Vereine.  Auf  Übersichtlichkeit  ist  weniger  Wert  gelegt,  da  man  z.  B.  im  Text  von 
Seite  128  plötzlich  auf  Seite  277  und  von  da  auf  Seite  28t  zu  springen  hat.  Leider  helfen  dem 
Leser  diese  Sprünge  nicht  Uber  die  dort  in  Scene  gesetzte  Polemik  hinweg,  die  bestrebt  ist,  in 
brüderlicher  Aufopferung  vor  fremden  ThUren  zu  fegen  und  das  eigene  Heim  nicht  allein  als  den 
Ausstrahlungspunkt  aller  Reinlichkeit  darzustellen,  sondern  als  die  Centraisonne,  die  das  Weltall 
beherrscht.  Wie  komisch  doch  manchmal  die  Idecnassociationen  sind;  uns  fiel  dabei,  ohne  dass 
wir  einen  Zusammenhang  erkannten,  der  sehr  ehrenwerte  Dorfhauptling  Papu  in  Inner-Afrika  ein, 
der  behauptet,  der  König  aller  Könige  zu  sein.« 

Der  Wert  der  Beilage  von  photographischen  Formeln  und  Rezepten  dürfte  nicht  ganz  un- 
bestritten sein.  Wenn  wir  z.  B.  auf  Seite  13  ein  Tonfixierbad  angegeben  finden,  das  250  £■ 
schwefligsaures  Ammoniak  und  10  g  Bleizucker  enthält,  so  zeigt  sich  darin,  dass  der  Verfasser 
keine  Ahnung  davon  hat,  dass  Bleisalze  von  schwefligsauren  Salzen  quantitativ  vollständig  aus- 
gefällt werden.  Wir  halten  eine  solche  kritiklose  Zusammenstellung  von  Vor- 
schriften, «lie  das  einzige  Verdienst  haben,  dass  sie  vielleicht  irgendwo  gedruckt 
worden  sind,  für  völlig  wertlos.  Die  Benutzung  der  abgedruckten  Rezepte  ist  ausserdem 
noch  sehr  erschwert  durch  die  wenig  Ubersichtliche  Anordnung  des  Stoffes  und  durch  Unklarheit 
wie  auf  Seite  tS  (Verstärkung). 

Krage  nach  Atelierkonstruktion. 

Wir  empfehlen  Ihnen  Eggen  weilers  Konstruktion.  Nehmen  Sic  die  oberste  Etage  (s.  p.  322). 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.   Redaktion. 

Vereins-Mitteilungen. 

Verein  zur  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  4.  Januar  1895. 

Vorsitzender:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel, 
Ehrenpräsident. 

(Schluss  von  voriger  Nummer  p.  326.) 
Herr  Haberl  an  dt  stellt  den  Antrag,  die 
Sitzungs-Protokolle  künftig  vor  dem  Abdruck  in 
das  Vercinsorgan  in  der  folgenden  Sitzung  zu 
verlesen,  um  den  Abdruck  unrichtiger  und  miss- 
verstandener  Äusserungen  einzelner  Redner  zu 
vermeiden;  so  seien  z.  B.  im  Juni -Protokoll 
seine  Person  betreffende  unrichtige  Notizen,  da 
ct  nicht  gessagt  habe  »Glas  würde  durch  Reiben 
elektrisch«,  auch  habe  er  die  besprochenen 
Fehler  in  Cellulouifilms  »nicht  für  elektrische 
Erscheinungen,  sondern  für  Mikroben  gehalten«. 
Der  Vorsitzende  konstatiert,  dass  in  fast  allen 
grösseren  Vereinen  die  Verlesung  der  Protokolle 
abgeschafft  worden  ist,  auch  in  dem  unserigen; 
dieselbe  erfolgte  gewöhnlich  unter  geringer  Auf- 
merksamkeit und  meist  in  Abwesenheit  der 
interessierten  Personen,  so  dass  nachträglich 
Reklamationen  Uber  vorgelesene  Protokolle 
ebenso  häufig  seien  als  Uber  nicht  verlesene. 

Vorsitzender  b  ttet  dringend,  jedwede  Be- 
richtigung der  Redaktion  einzusenden,  dieselbe 
würde  stets  gern  aufgenommen,  doch  sei  seit 
Jahren  fast  gar  nicht  von  diesem  Recht  Ge- 
brauch gemacht  worden. 


Digitized  by  Google 


Von  verschiedenen  Seiten  wird  gegen  die  Ver- 
lesung gesprochen,  welche  vom  Unterzeichneten 
befürwortet  wird.  Es  wird  betont,  dass  der  jetzige 
Modus,  nach  welchem  die  Mitglieder  schon  vor 
der  Sitzung  den  Sitzungsbericht  in  Händen 
haben,  vorzuziehen  sei. 

Es  wird  Uber  den  Antrag  Haberland  ab- 
gestimmt, derselbe  jedoch  abgelehnt. 

(Schluss  der  Sitzung.) 

Leon  C.  Christmann, 
1.  Schriftführer. 

Sitzung  vom  18.  Januar  1895. 
Vorsitzender:   Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel, 
Ehrenpräsident. 

Später:  A.  Halwas,  I.  Vorsitzender. 

Wiedereintritt  von  Mitgliedern.  -  Autras  über  die  Be- 
rechtigung tum  Photographieren  auf  der  Aufteilung 
1896.  —  Vorlage  von  Kilometerphotographiecn  der  Neuen 
Photographischen  Gesclltchaft  in  Schöneberg.  —  Herr- 
heim*  Gelatoidpapier.  —  Tonfixierbäder  und  getrennte 
Bader.  -  Vorlage  von  Prof.  Scheiners  Photometer.  — 
Vogels  photographischet  Normallicht 

Herr  Dr.  Th.  Schuchard  in  Görlitz  und 
HerT  B.  Zelewsky,   Photograph  in  Berlin, 
sind  wieder  als  Mitglieder  eingetreten. 

Herr  Christmann  macht  die  schriftliche  Mit- 
teilung, dass  er  sein  Amt  als  erster  Schriftführer 
niederlege. 

Der  Vorsitzende  weist  auf  die  langjährigen 


346 


Verein  i-Mitteilungtii . 


treuen  Dienste  hin,  die  Herr  Christmann  dem 
Verein  geleistet  habe  und  fordert  die  Ver- 
sammelten auf,  sich  iura  Zeichen  der  Aner- 
kennung von  den  Plätzen  zu  erheben.  (Es  ge- 
schieht.) 

Herr  Haberlandt  legt  sein  Amt  als  zweiter 
Vorsitzender  und  Bibliothekar  nieder1). 

Herr  Gaedicke  berichtet  Uber  das  Resultat 
der  Diskussion  im  »Photographischen  Verein« 
vom  gestrigen  Tage,  betreffend  die  Berechtigung 
tum  Photographien  auf  der  Ausstellung  1896. 
Danach  werden,  nach  event.  Annahme  im  »Verein 
zur  Förderung  der  Photographie«,  die  Vorstände 
beider  Vereine  beauftragt,  folgendes  Gesuch  an 
die  Verpachtungs-Kommission  der  Ausstellung 
zu  richten : 

»Die  beiden  photographischen  Vereine 
Berlins  bitten,  von  der  Monopolisierung  des 
Rechtes  für  photographische  Aufnahmen  auf 
der  Ausstellung  1896,  als  nicht  im  Interesse 
der  Gesamtheit  liegend,  abzusehen,  dagegen 
von  Jedem,  der  auf  der  Ausstellung  photo- 
graphische Aufnahmen  machen  will,  eine  an- 
gemessene LiccnzgebUhr  pro  Tag  zu  erheben, 
deren  Höhe  im  Einverständnis  mit  den  beiden 
Vereinen  festzusetzen  ist.« 
Die  Versammlung  erklärt  sich  mit  dem  Wort- 
laut der  Eingabe  einverstanden. 

Herr  Direktor  A.  Schwarz  von  der  »Neuen 
Photographischen  Gesellschaft«  (N.  P.  G.)  in 
Schöneberg  legt  mehrere  Rollen  seiner  Kilometer- 
photographieen  vor,  die  in  der  genannten  Anstalt 
maschinell  in  endlosen  Rollen  hergestellt  werden 
(s.  Beilage).  Das  Bromsilber-Gclalincpapicr  dazu 
wird  von  der  Gesellschaft  selbst  hergestellt,  und 
zwar  glänzend  auf  rosa  Barytpapier  und  stumpf 
auf  rauhem  Papier.  Die  dazu  benutzte  Maschine 
liefert  pro  Tag  3000  in  Emulsionspapier.  Die 
Belichtung  wird  von  einer  besonderen  Maschine 
automatisch  besorgt,  derart,  dass  jede  Exposition 
2  bis  4  Sekunden  dauert.  Eine  Person  kann 
pro  Tag  2500  m  belichten. 

Die  weiteren  Manipulationen  verrichtet  eine 
andere  Maschine.  In  ihr  passiert  das  belichtete 
Papier  zuerst  eine  gewisse  Zeit  lang  das  Ent- 
wicklungsbad, darauf  nach  einer  Abspulung  ein 
Fixierbad,  darauf  ein  Alaunbad  und  wird  dann 
der  Waschvorrichiung  zugeführt,  die  es  einer 
gründlichen  Auswaschung  unterwirft,  worauf  die 
Trocknung   voi genommen    wird,   so   dass  am 


1)  Der  Vorstand  wählt  nach  der  Sitzung  auf 
Grund  der  Geschäftsordnung  als  Ersatzmann  für 
Herrn  Haberlandt  Herrn  Dr.  Kayserling, 
Luisenplatz  II,  2  Tr. 


Ende  der  Maschine  das  mit  Bildem  dicht  be- 
deckte Papier  sich  trocken  auf  ein«  Rolle 
wickelt.  Eine  solche  Maschine  liefert  pro  Tag 
1000  m,  also  I  k  m  Bilder.  Da  I  m  40  Kabinett- 
bilder giebt,  so  produziert  sie  in  einem  Tage  a 
10  Arbeitsstunden  40000  Kabinettbilder.  Die 
in  langen  Bahnen  entrollten  Bilder,  teils  Visit- 
format, teils  Kabinett,  teils  grössere  Formate  auf 
gesonderten  Rollen,  fanden  grossen  Beifall  und 
erregten  lebhaftes  Interesse. 

Professor  Vogel  weist  auf  die  Bedeutung 
des  Verfahrens  für  das  Buchgewerbe  hin,  und 
betont  dessen  Vorzüge  für  schnelle  Herstellung 
grosser  Auflagen,  sowie  die  absolute  Gleich- 
mäßigkeit, die  es  dem  Lichtdruck  Uberlegen 
mache.  Es  ist  die  erste  praktische  Durchfuhrung 
eines  echten  und  direkten  photographischen 
Kopierverfahrens,  das  dem  Pressendruck  Kon- 
kurrenz macht,  und  ist  als  solches  als  ein  Fort- 
schritt zu  begrUssen.  Es  käme  nur  wesentlich 
auf  den  Preis  an. 

Herr  Direktor  Schwarz  giebt  den  Preis  auf 
75  Mk.  pro  1000  Kabinett  an.  Derselbe  hänge 
indessen  von  der  Grösse  der  Auflage  ab. 

Hen-  Herzheim  stellt  billigere»  Rohpapier  in 
Aussicht,  wodurch  sich  die  Preisfrage  günstiger 
gestalten  werde. 

Herr  Hai  was  regt  die  Haltbarkeitsfrage  an. 

Herr  Prof.  Vogel  fuhrt  die  Thatsachc  an, 
dass  sich  Entwicklungsbildcr  notorisch  besser 
halten  als  auskopiertc.  Die  interessante  Vorlage 
eröffne  die  Möglichkeit,  dass  die  Zeitungen 
Gebrauch  von  der  direkten  Photographie  machen 
würden. 

Es  entspinnt  sich  nun  eine  längere  Debatte 
Uber  die  Haltbarkeit  der  Bilder  mit  Hinweis  auf 
die  Frage  der  Tonfixierbäder. 

Herr  Dr.  E.  Vogel  bemerkt  dazu,  dass  er 
den  Hauptwert  auf  gutes  Fixieren  lege,  das 
lange  Waschen  sei  nicht  so  wesentlich. 

Herr  Herz  heim  spricht  für  getrennte  Bäder. 

Herr  Haberlandt  tritt  für  das  Tonfixierbad 
ein,  indem  er  aogiebt,  dass  sich  bei  ihm  alle 
Bilder,  die  vor  dem  Tonen  20  Minuten  ge- 
wässert hatten  und  dann  ins  Tonfixierbad  kamen, 
sehr  gut  gehalten  haben. 

Herr  Baron  v.  Stempel  warnt  vor  zu  langem 
Tonen,  da  hierdurch  ein  Vergilben  eintrete. 

Herr  O.  Perutz  empfiehlt  Chlorsilbergelatine- 
Emulsionen  auf  Opalglas  zuerst  im  Dunkeln  ru 
fixieren  und  sie  dann  im  Lichte  in  einem  Ton- 
fixierbade  zu  tonen. 

Herr  Haberlandt  bemerkt,  dass  das  Tonbad 
billiger  sei,  wenn  man  es  sich  selbst  zusammen- 


Digitized  by  Google 


Vtrrim  Mitteilungen. 


347 


setze,  all  weno  man  dazu  die  Tonpastillcn  von 
Gebr.  Herzbeim  benutze. 

Herr  Kricheldorff  findet  den  Grund  des 
Vergilben»  in  einem  zu  geringen  Gehalt  von 
Fixiernatron  im  Tonfixierbad. 

Herr  Herzheim  legt  Bilder  auf  mattem  und 
glänzendem  Gelatoidpapier  vor,  die  in  Ton  und 
Brillanz  und  mechanischer  Widerstandsfähigkeit 
den  Eiweisspapieren  gleichkommen  und  mit  leb- 
haftem Interesse  betrachtet  werden.  Er  betont 
die  Härte  dieser  mit  Formalm  gegerbten  Gelatin- 
papicTC  gegenüber  dem  weichen,  leicht  verletz- 
baren Aristopapier. 

Herr  Stoll  bemängelt  das  Aufquellen  der 
Formalingelatine  und  theilt  mit,  dass  bei 
seinen  Versuchen  eine  mit  Formalin  gegerbte 
Gelatinefolie  von  8  cm  Quadrat  im  Wasser  sich 
auf  10  cm  im  Quadrat  ausdehnte  und  beim 
Trocknen  auf  6  ein  Quadrat  einschrumpfte. 

Herr  Herzheim  betont  die  schwere  Schmclz- 
barkeit  der  mit  Forroaldehyd  gegerbten  Schichten 
und  legt  Bilder  auf  gegerbtem  Barytpapier  vor 
und  solche  mit  gehärteter  Gelatine-Emulsion. 

Prof.  Vogel  hat  auf  das  Formalin  als  aller- 
besics  Gerbungsmittcl  für  Gelatineplattcn  und 
Papiere  schon  vor  einem  Jahre  aufmerksam  ge- 
macht. Andere  hätten  nicht  so  gute  Resultate 
erhalten  wie  er,  und  habe  er  deshalb  mancherlei 
Angriffe  zu  erdulden  gehabt.  Man  habe  aber 
meist  zu  flüchtig  experimentiert,  auch  die  Qualität 
der  Gelatine  nicht  berücksichtigt;  daher  die  un- 
günstigen Resultate.  Herrn  Hcrabcims  Vor- 
lagen bestätigen  vollkommen  seine  Ansichten 
und  zeigen,  welche  Wichtigkeit  die  Formalin- 
gelatine (Getatoid  nach  Herzheim)  für  die 
Photographie  noch  erlangen  kann. 

Herr  Baltin  bezeichnet  als  das  schönste  und 
baltbarste  Papier  das  Obernetterpapier.  Es  habe 
sich  bei  ihm  zwei  Jahre  gehalten,  sei  zwar  etwas 
vergilbt,  gebe  aber  mit  Chromalaun  gehärtet 
immer  noch  schone  Kopieen. 

Herr  Staudigl  tritt  auch  für  das  Obernetter- 
papier ein,  bevorzugt  aber  als  Härtungsmittel 
das  Chloraluminium '). 

Herr  Haberlandt  spricht  sich  sehr  lobend 
Uber  ein  neues  stumpfes  Celloidinpapier  aus,  das 
in  getrennten  Bädcm  getont  werde.  Durch  kalt 

i)  Dasselbe  wird  weit  von  Formalin  Uber- 
troffen. Die  ungemein  leichte  Vcrletzbarkeit  der 
Chlorsilbergelatinebilder  im  Wasser  hat  uns  stets 
gestört.  Wir  begrüssen  deshalb  die  Anwendung 
von  Formalingelatine,  welche  so  hart  wie  gc- 
silbcrtes  Eiwcisspapier  ist,  als  einen  erheblichen 
Fortschritt.  —  Red. 


Satinicren  habe  es  einen  gelatineähnlichen  Cha- 
rakter, heiss  satiniert  habe  es  einen  Glanz  wie 
Albuminpapier. 

Herr  Hcrzhcim  konstatiert,  dass  dies  sein 
sogenanntes  Ideal-Papier  sei. 

Herr  Haberlandt  moniert,  dass  das  Papier 
diagonal  geschnitten  sei. 

Der  Vorsitzende  legt  einen  eingegangenen 
Preiscourant  von  Georg  Büxenstein  &  Co. 
vor,  der  auch  einen  Dreifarbendruck  enthält  und 
sich  durch  hohe  typographische  Vollkommenheit 
auszeichnet. 

Prof.  Vogel  spricht  gegen  die  hin  und  wieder 
aufgetretene  Behauptung,  dass  man  bei  Benutzung 
einer  Gelbscheibc  die  orthochromatischen  Platten 
entbehren  könne  und  weist  die  Irrigkeit  dieser 
jetzt  in  England  kolportierten  Ansicht  augen- 
scheinlich an  drei  Tafeln  mit  Photographieen 
nach  farbigen  Wappen  nach,  wovon  die  eine 
mit  gewöhnlicher  Platte,  die  zwei  mit  eben- 
solcher und  Gelbscheibe,  die  dritte  mit  Peruiz- 
scher  orthochromatischer  Platte  ohne  Gelbscheibe 
aufgenommen  war.  Die  letzte  Aufnahme  war 
die  weitaus  beste,  mit  der  sich  die  andern  gar 
nicht  messen  konnten.  Die  Anwendung  der 
Gelbscheibc  bei  gewöhnlicher  Platte  ergab  sogar 
ein  erheblich  schlechteres  Bild.  Die  Bilder 
rühren  von  Herrn  Perutz  her.  Er  fügt  hinzu, 
dass  man  jetzt  Uber  farbenempfindliche  Photo- 
graphie so  grauenhaftm  Unsinn  lese,  dass  er 
gar  keine  Zeit  hätte,  denselben  zu  widerlegen 
(s.  auch  p.  317  vor.  Nummer). 

Prof.  Vogel  legt  dann  Prof.  Scheiners 
Photometer  vor  (s.  o.),  das  in  einer  schwarzen 
Scheibe  besteht,  die  vor  einer  kleinen  Kassette  mit 
einem  Streifen  von  einer  Trockenplatte  rotiert. 
In  der  Scheibe  ist  ein  Ausschnitt,  der  die  ver- 
schiedenen vor  der  Kassette  markierten  Felder 
in  geometrischem  Verhältnis  belichtet.  Kapitän 
Abney  habe  das  Prinzip  schon  früher  angewendet. 
Redner  übt  eine  scharfe  Kritik  an  den  allgemein 
verbreiteten  und  völlig  wertlosen  Warnerke-Photo- 
meter  und  dessen  unbrauchbarer  Lichtquelle  auf 
Grand  von  L.  Webers  Untersuchungen,  und 
legt  eine  neue,  für  Photographie  brauchbare 
Lichtquelle  vor,  die  er  mit  Herrn  F.  Loescher 
seit  drei  Monaten  durchprobiert  hat  (s.  p.  337). 
Er  macht  auf  den  Einrluss  der  Dicke  des  Drahts 
aufmerksam;  er  verwende  ein  gewogenes  Quantum 
Magnesiumband,  das  mit  der  scharfen  Kante 
parallel  zu  der  zu  beleuchtenden  Fläche  gerichtet 
verbrannt  werde.  Es  wird  0,1  g  Magnesiumband 
von  19  min  Länge  verbrannt  und  dessen  Licht 
durch  eine  Milchglasplatte   abgeschwächt,  die 


Digitized  by  Google 


348 


Personal  Nachrichten. 


70pCt.  des  Lichtes  absorbiere;  hierdurch  werde 
ein  Bogen  Rivespapier  beleuchtet. 

Herr  Haberlandt  macht  auf  die  Ungleich- 
heit der  Lichtmenge  bei  dünnem  und  dickem 
Magncsiumdrabt  aufmerksam;  er  erzeugte  mit 
xjtg  dünnem  Band  ebenso  viel  Licht  wie  mit 
i  g  dickem. 

Herr  Prof.  Vogel  hat  diesen  Punkt  wohl  be- 
rücksichtigt, aber  die  Gleichmässigkeit  des  Lichts 
gedachten  Dral-ts  durch  zahlreiche  Versuche 
konstatiert. 

Es  entspinnt  sich  eine  Diskussion  Uber  die 
beste  Verbrennungsmethode  des  Magnesiums. 

Herr  Dr.  Archcnhold  findet  eine  Fehler- 
quelle bei  dem  Warnerkeschen  Photometer  in 


der  Vernachlässigung  des  Einflusses  der  Tempe- 
ratur auf  die  Leuchtplatte.  Man  sollte  sich  Uber 
eine  konstante  Temperatur  von   15°  C.  einigen. 

Herr  Staudigl  findet,  dass  die  von  War« 
nerke  gelieferten  Phosphorescenzplatten  nicht 
gleich  sind  und  dass  sie  mehr  Leuchtkraft 
haben,  wenn  sie  schon  vorher  öfter  belichtet 
waren. 

Wegen  vorgerückter  Zeit   musste  der  letzte 
Punkt  der  Tagesordnung  unerledigt  bleiben. 
Schluss  der  Sitzung  II  Uhr. 

J.  Gaedicke, 
II.  Schriftführer. 
(Gewünschte  Berichtigungen  sind  der  Redak- 
tion einzusenden  und  werden  gern  angenommen.) 


Erklärung. 

Um  vielfachen  Irrtümern  etc.  zu  begegnen,  erkläre  ich  gegenüber  der  weit  ver- 
breiteten Meinung,  ich  sei  Mitglied  oder  Sachverständiger  des  Kaiserl.  Patentamts, 
dass  ich  von  1878  bis  1883  allerdings  als  Sachverständiger  des  Patentamts  in 
wenigen  Fällen  (höchstens  12)  thätig  gewesen  bin.  Seit  jener  Zeit  habe  ich  de 
facto  aufgehört,  Sachverständiger  des  Kaiscrl.  Patentamts  zu  sein  und  weise  jede 
Verantwortung  für  die  seit  1883  erteilten  photographischen  Patente  zurück.  Mit 
dem  stark  angegriffenen  und  gänzlich  unhaltbaren  Patent  Bitterlich  (s.  p.  323) 
habe  ich  demnach  nicht  das  mindeste  zu  fhun.        Professor  Dr.  H.  W.  Vogel. 

Personal-Nachrichten. 

Herr  Dr.  Leonhard  Weber  ist  zum  ordentlichen  Professor  der  Universität  Kiel  befördert 
worden. 

Berichtigung. 

In  voriger  Nummer,  Januarheft  II,  ist  zu  lesen  auf  p.  317,  Zeile  17  v.  o.  » Haupt lösanpen« 
für  »Haupt Hingen«.  Ferner  auf  p.  322,  Zeile  18  v.  u.  »also  die  (ielbempflndllckkelt  gamicht 
gemessen  wird«  für  »also  empfind  Hell  Ist,  gamicht  gemessen  wird.«  — 

Herr  J.  Schnauss-Jena  teilt  uns  mit,  dass  das  im  Verein  zur  Förderung  der  Photographie 
allgemein  unbekannte  Franzschc  Cbcrtragungspapicr  zu  haben  ist  bei:  Herrn  Franz,  Wien  V., 
Johann  agassc  Ia. 

TnhaltT 

Seite  Seite 
Zeichen  der  Zeit  333     Vcrcinsmitteilungen : 

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora-  Vertin  wr  Förderung  der  Photographie 

torium  der  Königlich  Technischen  Hoch-  (l"t>»lt  ««»»«  Kopf  de.  Berichts)      .    .    •  345 

schule  zu  BerUn-Charlottenburg:  Erklärung  348 

Ober  ein  neues  Sensitometer  und  eine  Persona! -Nachrichten  348 

praktische  Normallichtquelle.    ...    334     Berichtigung  348 

Dr.  Grcbc:  Photochemischc  Reaktionen  .  338   

Hans  Klcpp:  Mitteilungen  aus  Leipzig  .    339  Kunstbeilagen: 

Ein  neues  Sensitometer  34I  ij  Kilometer-Photographie  auf  Bromaryt- 


Unsere  Kunstbcilagen  342      papier.    Von  der  Neuen 

Kleine  Mitteilungen  342  Berlin-Schöneberg. 

a)   lalel  mit  a  Autotypieen  nach  Aufnahme»  von 

Repertorium  343      w  Schmitt,  München  und  K.  Lembeck  in  Diep- 

Fragen  und  Antworten   344     maun»bach  bei  Lennep. 

Verantwortlicher  Redakteur:  Prof  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin.    Verlag  »on  Robert  Oppenheim  (Guatav  Schmidt) 

in  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  22  1895.   Februar  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Herausgegeben  von 

i'rof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographiscben  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  Leistungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Kgl  Technischen  Hochschule,  Berlin-Charlottenburg. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographtschen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photograpben  in  Lemberg. 

Jahrheb  erscheinen  34,  vierteljährlich  6  Hefte.  Abonnementspreis  pro  Vierteljahr  M.  3  -  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 


Über  vergilbende  Bilder. 

ie  Überwindung  des  grüssten  Übelstandes  der  Silberphotographie,  des 
Gelbwerdens  der  Bilder,  macht  der  ganzen  photographischen  Welt 
nach  wie  vor  zu  schaffen.  Das  gilt  von  den  negativen  wie  von  den 
positiven  Bildern.  Wir  öffneten  jüngst  eine  Schachtel  mit  sieben  Jahre  alten 
Negativen,  die  wir  selbst  hergestellt  und  ausgewaschen  hatten.  Unser 
Schrecken  war  nicht  gering,  als  wir  beobachteten,  dass  die  Mehrzahl  einen 
gelben  Anflug  hatte;  sie  waren  ja  noch  gut  kopierbar,  aber  der  Anfang 
zum  Verderben  lag  vor. 

Noch  mehr  entsetzt  waren  wir,  als  wir  die  22  Jahre  alten  Negative  hervor- 
suchten, die  als  erste  Proben  von  farbenempfindlichen  Platten  auf  die  bevor- 
stehende historisch-photographische  Ausstellung  nach  London  gehen  sollten 
Sie  zeigten  das  gelbe  Fieber  in  noch  ausgesprochenerem  Masse,  und  doch 
waren  alle  unter  unserer  Aufsicht  stundenlang  ausgewaschen  worden. 

Jetzt  wird  jedes  Negativ  bei  uns  nach  dem  Waschen  in  Anthion  ge- 
badet (s.  Oktober-Heft  II,  p.  214). 

Noch  schlimmer  sieht  es  im  Positivprozess  aus.  Wir  werden  mit  An- 
fragen  über   gelbe  Flecke,   gelb   gewordene  Bilder  jetzt  geradezu  über- 

l)  Das  Komitee  dieser  Ausstellung  hatte  uns  um  Überlassung  der  Proben  durch  Mr.  Warnerke 
ersucht.    Näheres  Uber  die  Ausstellung,  die  im  April  beginnt,  später. 

{•holographische  Mitteilungen.    3.  Jahrg.  46 


Digitized  by  Google 


jljO  Ueber  vergilbende  Bilder. 

schwemmt,  selbst  von  Anstalten  allerersten  Ranges,  wo  alles  auf  das  Beste 
eingerichtet  ist  und  die  gewissenhaftesten  Arbeiter  thätig  sind. 

Aber  unsere  Artikel  über  Vergilbung  der  Bilder  (Jahrg.  XXI,  p.  389, 
XXX,  p.  114,  370)  scheint  man  so  gut  wie  gar  nicht  gelesen  zu  haben. 

Hauptfehlcrqucllen  sind : 

1.  Ungenügendes  Fixieren.  Man  nehme  auf  den  Bogen  mindestens 
5  g  frisches  Fixiernatron.  Wer  da  glaubt,  er  könne  ein  Fixierbad 
Monate  lang  benutzen,  der  irrt  sich. 

2.  Ungenügendes  Waschen.  Hier  bietet  Anthion  Abhilfe.  Wir  wenden 
es  nach  Gaedicke  an  (s.  p.  241  Sb). 

3.  Vermeidung  schlechten  Filtrierpapiers  zum  Trocknen  der  Bilder. 
Vermeidung  von  Staub,  der  sehr  häufig  schwefelhaltig  ist,  beim 
Aufkleben. 

4.  Verwendung  ganz  frischen  Stärkekleisters  ohne  Säure. 

5.  Vermeidung  schwefelhaltiger  Bronze  zum  Golddruck. 

Dennoch  kann  das  best  hergestellte  Silberbild  dem  Verderben  anheim- 
fallen, selbst  nach  10  und  20  Jahren  noch,  durch  EinHuss  von  Feuchtigkeit; 
namentlich  direkt  kopierte  Bilder,  in  erster  Linie  Eiweissbilder,  und  das 
sind  die  meistenll 

Im  Eiweiss  steckt  nun  einmal  gebundener  Schwefel1),  der  durch  nichts 
fortzuschaffen  ist.  Wird  dieser  frei,  so  ist  das  Bild  verloren.  Dieses  Frei- 
werden erfolgt  an  feuchten  Wänden  durch  Fäulnis. 

Deshalb  müssen  wir  jetzt  den  nicht  eiweisshaltigen  Papieren  das 
Wort  reden. 

Angenehm  beim  Albuminpapier  war  (im  gesilberten  Zustande)  ihre 
hornige  Eigenschaft,  ihre  Unverletzlichkeit  im  Wasser.  Diese  fanden  wir 
bisher  bei  Gelatinpapier  nicht.  Alle  Achtung  vor  den  Bildern  auf  Chlor- 
si Ibergelatinpapier  —  aber  im  Wasser  sind  sie  weich  wie  Butter.  Eine 
französische  Kommission  hat  sich  mit  diesem  Übelstande  bereits  beschäftigt 
(s.  p.  205),  sie  ist  mit  ihren  Arbeiten  wohl  noch  nicht  zu  Ende. 

Inzwischen  haben  Gebrüder  Herzheim")  ein  mit  Formalin  gegerbt 
gesilbertes  Gelatinpapier  (Gelatoidpapier)  präpariert,  welches  mit  der  Schön- 
heit der  alten  Chlorsilbergelatinpapiere  die  hornige  Festigkeit  des  Eiweiss- 
papieres  verbindet.  Kein  Körper  gerbt  so  mächtig  wie  Formalini  Die 
Gelatin-Unterlage  hat  aber  gegen  Eiweiss  den  grossen  Vorzug  schwefelfrei 
zu  sein.  Dasselbe  gilt  für  die  Kollodiumpapiere.  Unter  solchen  Umständen 
ist  ein  Umwandlungsprozess  in  unserm  Positiwerfahren  nicht  mehr  zu  ver- 
meiden. Wir  sind  für  Albumin  eingetreten  bis  vor  wenigen  Monaten.  Wir 
können  es  jetzt  nicht  mehr.  Erkennt  man  erst  die  Ursachen  der  Vergilbung, 
so  ergiebt  sich  deren  Abhilfe  für  den  chemisch  Gebildeten  von  selbst 

Dass  entwickelte  Silberbilder,  die  leider  noch  wenig  beliebt  sind, 
sich  bedeutend  besser  halten  als  direkt  kopierte,  bewies  Dr.  E.  Vogel 
bereits  vor  vier  Jahren. 

1)  Das  Eiweiss  enthält  1,6  pCt.  Schwefel.    Die  durch  Behandeln  mit  Kalkmilch  hergestellten 
Gelatinen  sind  frei  von  Schwefel  (Reimer,  Muspratt,  Chemie  p.  tloo). 

2)  und  die  ehem.  Fabrik  auf  Aktien  (vormals  Schering),  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  »u»  dem  pbotocbem.  Laboratorium  der  Kgl.  Techn.  Hochschule  etc. 


351 


Die  haltbarsten  Bilder  liefert  der  Platinprozess  (Dr.  E.  Vogel).1)  Leider 
ist  er  teuer.    Pigmentdrucke  sind  zu  leicht  mechanisch  verletzbar. 

Die  Redaktion. 


Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Über  ein  praktisches  photographisches  Sensitometer  und  eine  Normallichtquelle. 

Von  H.  W.  Vogel. 

(Fortsetzung  von  p.  337.) 

In  voriger  Nummer  habe  ich  die  totale  Unbrauchbarkeit  der  Warnerkeschen 
Skala  und  dessen  Lichtquelle  auf  Grund  von  Prof.  Webers  und  Dr.  Carstenns 
Untersuchungen  nachgewiesen. 

Ich  habe  ferner  ausgeführt,  in  wie  weit  diesem  Missstande  durch  Einführung 
des  Rührenphotometers  gesteuert  werden  kann,  und  offen  die  Fehlergrenzen  des- 
selben Instruments  geschildert,  ferner  aber  die  neue  Normallichtquelle  Magnesium- 
band, welches  bei  19  cm  Länge  1  Centigramm  wiegt,  bereits  genannt. 

Es  galt  nun,  den  Nachweis  zu  liefern,  dass  diese  neue  Normallichtquelle  auch 
immer  konstante  Zahlen,  d.  h.  konstante  Lichtmengen  liefert.  Hierzu  wurden  mit 
Hilfe  eines  von  Herrn  Stegemann  konstruierten  Röhren-Photometers,  schon  be- 
kannter Konstruktion  (s.  Fortschritte  der  Photographie  1883,  p.  65,6)  von  Herrn 
Fr.  Locscher  jr.  eine  grosse  Zahl  Versuche  gemacht. 


Fig.  1. 


Die  Aufstellung  des  Photometers  war  die  in  beifolgender  Figur  1  angezeigte. 

Das  Photometer  (es  war  ein  Doppelinstrument,  s.  Fig.  2)  wurde  auf  das  Posta- 
ment /  gestellt,  welches  auf  dem  schwarzen  Grundbrett  L  ruht,  so  dass  die  Loch- 
platte von  dem  senkrechten  Brett  B  genau  einen  Meter  entfernt  war.  Das  Brett  B 
ist  40  cm  im  Quadrat  und  ist  von  der  Skala*  genau  einen  Meter  entfernt. 

Das  Brett  B  ist  auf  der  dem  Photometer  zugekehrten  Seite  mit  einem  reinen 
Bogen  photographischen  Zehnkilopapiers  bespannt.  Man  schneidet  den 
Bogen  genau  aus,  feuchtet  ihn  an,  bestreicht  den  Rand  mit  Gummi  und  klebt  ihn 
dann  auf;  er  wird  dann  beim  Trocknen  von  selbst  glatt  und  straff. 


1)  s.  II.  W.  Vogel,  Lehrbuch  d.  Ph.  Bd.  I,  Photochemie  p.  243.  Diese  Zeitschrift  XXIII 
p.  326. 

46* 


Digitized  by  Goo^Je 


352 


Mitteilungen  aus  dem  photochera.  Laboratorium  der  Kgl.  rechn.  Hochschule  etc 


Die  Einrichtung  des  Photometers  ist  einfach.  Ks  enthält  vorn  eine  Dreh- 
klappe K,  die  mit  dem  Griff  h  bewegt  wird,  zum  Belichten  (Fig.  2).  Man  erkennt 
die  doppelte  Lochplatte  mit  1  bis  24  Löchern  gleicher  Grösse,  darunter  befinden 
sich  schwarze  Röhren  in  einem  Holzblock,  die  Helligkeit  in  diesen  Löchern  ist 
der  Zahl  der  Löcher  proportional.  Der  hintere  Teil  ist  analog  einer  Kassette 
konstruiert.  Die  runden  Holzröhren  sind  vor  dem  Kassettenteile  mit  einer  Kupfer- 
platte gedeckt,  in  welcher  Zahlen  eingeschnitten  sind,  die  die  Anzahl  der  darüber 
befindlichen  Löcher  angeben. 

Die  Handhabung  des  Instruments  ist  folgende.  Man  exponiert  die  beiden 
Platten,  deren  Empfindlichkeit  man  vergleichen  will,  rasch  nach  einander  in 
dem  Kinzelinstrument  (Fig.  1)  bei  gleichbleibendem  Lichte,  und  entwickelt  sie 
gemeinschaftlich  in  demselben  Bade  und  sieht  nach,  welches  die  kleinste  Zahl  ist, 
welche  bei  beiden  Platten  zum  Vorschein  gekommen  ist.  Um  zwei  Platten  mit 
völliger  Sicherheit  mit  einander  vergleichen  zu  können,  muss  man  sie  gleichzeitig 
exponieren  können.    Ich  ziehe  deshalb  das  Doppclinstrument  (Fig.  2)  vor.  Dasselbe 


Fig.  2. 


hat  zwei  Skalen  von  genau  derselben  Konstruktion  neben  einander.  Die  Zahl  der 
Holzröhren  betragt  24,  die  in  4  Reihen  zu  je  sechs  neben  einander  liegen.  Die 
Öffnungen  über  den  Holzröhren  haben  einen  Durchmesser  von  je  0,6  mm,  ihre  Zahl 
wächst  entsprechend  der  Röhrenzahl  von  1  bis  24.  Die  Entfernung  der  Skala  von 
der  empfindlichen  Platte  ist  10  cm.  Die  Hinterseite  des  Apparates  ist  so  ein- 
gerichtet, dass  zwei  Platten  9  X  12  cm  neben  einander  exponiert  werden  können. 

Da  beide  Seiten  des  Doppehnstrumentes  durch  eine  Klappe  Ä",  also  gleichzeitig 
geöffnet  und  geschlossen  werden,  so  fällt  auch  ein  etwaiger  Fehler  in  der  Ex- 
positionszeit, wie  er  leicht  eintreten  kann,  wenn  beide  Platten  hinter  einander  be- 
lichtet werden,  hinweg. 

Das  Instrument  wird  auf  einem  grossen  Tisch  (3  m  Länge)  aufgestellt,  welcher 
in  einem  schwarz  gestrichenen  Photometerzimmer  steht.  Zwei  Meter  von  der 
Mitte  des  Brettes  ß  seitwärts,  so  dass  der  Block  /  keinen  Schatten  wirft,  wird  nun 
das  gewogene  Quantum  (1  Centigramm)  Magnesium  mit  einer  spitzen  Zange  gefasst 
und  hinter  einer  Milchglastafel,  welche  75  pCt.  Licht  verschluckt,  über  einem 
Spirituslämpchen  verbrannt,  nachdem  der  Deckel  des  Instruments  im  Dunkelzimmer 
aufgeschlagen  ist. 

Es  erforderte  lange  Versuche,  um  die  Brauchbarkeit  der  Lichtquelle,  deren 
richtige  Entfernung  und  Handhabung  festzustellen.  Acht  Vorversuche  mit  je  einem 
Centigramm  Magnesiumband  oben  geschilderter  Art  ergaben  bei  Platten  der- 
selben Qualität  absolut  dieselbe  Zahl. 


Digitized  by  Google 


Frau  St&udigl  als  Brangäne  (Tristan  u.  Isolde'. 
Aufnahme  von  Gebr.  l.Utiel,  Kgl.  HofjjhotOgraphen  in  MUnchrn. 


Bt'lti<!>  ZU  /Vi. ,(,..;,■  MitttUrnprn 
Jakrg  31. 


Google 


Ii:*'  v  .*, 


TS 


I 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  dem  phntochcm.  I.:iW:.toriiini  rter  Kfil.  Techn.  Hochschule  elC. 


353 


Dadurch  war  die  Zuverlässigkeit  der  Lichtquelle  wie  des  Instruments  inner- 
halb der  in  voriger  Nummer  genannten  Fehlergrenzen  erwiesen. 

Noch  nicht  befriedigt  damit,  suchte  ich  festzustellen,  wie  weit  die  Angaben 
des  Instruments  den  Gesetzen  der  Abnahme  des  Lichts  mit  den  Quadraten  der 
Entfernung  gehorchten.  Ks  wurden  Centigrammstücke  des  gedachten  Drahts  in 
2,  2'...  und  3<w  Entfernung  abgebrannt  und  die  auf  den  Platten  gleicher  Art  er- 
schienenen Zahlen  abgelesen. 

Es  ist  klar,  dass  die  Quadrate  der  Kntfernungcn  sich,  wenn  das  Instrument 
und  die  Lichtquelle  richtig  arbeiten,  innerhalb  der  Kehlergrenzen  eben  so  ver- 
halten müssen  wie  die  erschienenen  Zahlen. 

Die  dahin  zielenden  Versuche  ergaben  folgendes: 

Quadrat  der    Berechnete')    Wirklich  erschienene  VM*  *\         Möglicher  höchster  Fehler 

Entfernung  Zahl  Zahl  rcnier  nach  Tab.  337*) 

4  -  iq  -  5V.»pCt 

V«  io.7  10  0,70  -f         pO.  10  > 

I  5  47*  0.25  -  ==  5  3«  » 


q  6 
o'A  4,17  4  0,17+      4.25  .?i 

4  2;/3  3  'A  -  =  ri ,0 


91  10  —  —  — 

6,25  6,3  7  OJ  +  r-   H,6  l6»  , 

4  4%  5  -/.,-  =  11,0*  31 

Ks  sind  noch  mehrere  Versuche  der  Art  gemacht  worden. 

Sämtliche  Versuche  zeigten,  dass  die  wirklichen  Fehler  (s.  vor.  Nr.  j».  337, 
Kolonne  6)  erheblich  hinter  den  berechneten  zurückbleiben. 

Aus  Tabelle  p.  337  ergiebt  sich  aber  die  Wichtigkeit  höhere  Zahlen  anzu- 
wenden, wo  der  mögliche  Fehler  sich  auf  5  pCt.  beschränkt.  Dies  erreicht  man 
durch  Entfernung  der  Lichtquelle.  Wenn  dieselbe  in  1  m  Kntfernung  Zahl  5  ergeben 
hat,  so  giebt  sie  selbstverständlich  in  2  ;//  eine  viermal  höhere  Zahl,  also  20  (Fehler 
höchstens  5,5«q).  Hat  man  demnach  bei  dem  ersten  Versuch  zu  niediige  Zahlen 
erreicht,  so  kann  man  sofort  durch  Wiederholung  mit  grösserer  Kntfernung  des 
Lichts  höhere  Zahlen  erlangen.  Natürlich  spielt  auch  die  absolute  Gleichmassig- 
keit  der  Trockenschicht  eine  Rolle.  Ks  lohnt  nicht  Flxtraplalten  herzustellen.  Ks 
galt  die  Anwendbarkeit  des  Verfahrens  für  Handels  platten  festzustellen. 

r  ortseUunß  folgt.) 

über  das  amerikanische  Emailverfahren  für  Buchdruck. 

Im  Kragekasten  der  ? Photographischen  Mitteilungen  (Januar-Heft)  wird  nähere 
Auskunft  über  das  sogenannte  amerikanische  Verfahren  gewünscht.  Ich  empfehle 
folgende  Methode  (ohne  Fischleim),  welche  ich  Gelegenheit  hatte  aus  eigener  An- 
schauung kennen  zu  lernen  : 

50,^  Gummi  arabicum  (echt) 
14  g  Ammonbichromat 
200  £  Wasser 

F^inige  Kubikcentimctcr  Ammoniak. 

1)  E«  wurde  die  höchste  Zahl,  mit  welcher  die  geringsten  Fehler  verbunden  sind,  als  Aus- 
gangspunkt der  Berechnung  genommen  (s.  Tabelle  p.  337). 

2)  Differenz  gegen  die  berechnete  Zahl. 

3)  Die  Tabelle  enthält  noch  nicht  alle  in  Betracht  kommenden  Intervalle,  dieselben  sind  hier 
nachgetragen. 


Digitized  by  Google 


354 


Ueber  das  amerikanische  Email  verfahren  auf  Buchdruck. 


Das  pulverisirte  Gummi  arabicum  wird,  mit  etwas  Alkohol  angefeuchtet,  in 
einer  Reibschale  fein  verrieben,  und  das  Wasser  bis  auf  einen  kleinen  Rest,  unter 
fortwährendem  Reiben  allmählich  zugesetzt.  Man  giesst  den  Gummibrei  in  einen 
Becher,  giebt  das  Chromsalz  in  die  Reibschale,  verreibt  es  mit  dem  restlichen 
Wasser  und  giesst  die  Lösung  zum  Gummi.  Schliesslich  fügt  man  5— 8  um  Am- 
moniak hinzu,  bedekt  den  Becher  mit  einer  Glasplatte  und  stellt  ihn  zur  vollständigen 
Auflösung  auf  einen  warmen  Ofen.  Nach  einer  Stunde  wird  durch  Baumwolle 
filtrirt  und  die  Präparation  ist  sodann  verwendbar.  Sie  wird  mit  Beau  me' -Aräometer 
geprüft  und  soll  nicht  mehr  wie  12  und  nicht  weniger  wie  10,5°  haben.  Die  Kupfer- 
platte wird  mit  Lindenkohle  abgeschliffen,  mit  Tripel  und  Läppchen  poliert,  hierauf 
abgewaschen,  und  die  Emaillösung  auf  die  noch  nasse  Platte  2—3  mal  aufgegossen. 
Stäubchen  und  Luftbläschen  werden  mit  Papierstreifen  entfernt.  Dann  wird  die 
Platte  auf  die  Schleuder  gelegt,  um  eine  gleichmässige  Verteilung  der  Schicht  — 
bei  nicht  zu  schneller  Drehung  —  zu  erzielen.  Zugleich  wird  der  Uberschuss  ab- 
geschleudert. Getrocknet  wird  über  einer  Flamme,  dabri  darf  die  Platte  nicht  zu 
heiss  werden.  Nach  dem  Abkühlen  wird  kopiert.  Negativ  und  Platte  muss  ganz 
trocken  sein.  Es  ist  gut,  zu  diesem  Zweck  das  Negativ  handwarm  zu  machen.  Die 
Kopierzeit  schwankt  nach  den  Lichtverhältnissen  zwischen  4 — 12  Minuten.  Bei 
genügend  langer  Belichtung  zeigen  sich  die  freien  Ränder  der  Platte  stark  gebräunt. 
Die  Punkte  und  Striche  im  Negativ  müssen  gut  gedeckt  und  von  geschnittener 
Schärfe  sein. 

Die  Entwicklung  erfolgt  im  kalten  Wasser,  in  welchem  die  unter  der  Deckung 
unverändert  gebliebenen  Stellen  der  Schicht  sich  auflösen  und  das  blanke  Kupfer 
blosslegcn.  Bei  einiger  Übung  ist  es  gar  nicht  nötig,  das  Wasser  mit  Anilin  zu 
färben,  es  geschiebt  nur  aus  Bequemlichkeit,  um  die  Entwicklung  des  auf  diese 
Weise  dunkel  gefärbten  Bildes  leichter  verfolgen  zu  können. 

Nach  dem  Trocknen  wird  das  Bild  auf  der  Kupferplatte  eingebrannt,  d.  h.  so 
lange  erhitzt,  bis  das  Kupfer  silberig  und  die  Zeichnung  tiefdunkelbraun  wird. 

Geätzt  wird  in  Eisenchloridlösung  von  39°  Beaume",  indem  man  die  Platte  in 
eine  geeignete  Vorrichtung  einzwängt  und  mit  der  Bildseite  nach  unten  in  die 
Atzflüssigkcit  taucht.  Man  muss  öfter  schwenken  und  nachsehen,  ob  auf  dem 
Bilde  keine  Luftbläschen  haften,  welche  entfernt  werden  müssen.  In  12 — 15  Min., 
je  nach  der  Feinheit  des  Rasters,  ist  die  Ätzung  beendigt. 

Die  Frage,  worin  das  F^mailverfahrcn  sich  vom  Albuminverfahren  unterscheidet, 
ist  dahin  zu  beantworten,  dass  bei  letzterem  das  kopierte  Bild  zur  Erzielung  einer 
Deckung,  welche  der  Ätze  genügend  Widerstand  leistet,  mit  einer  dünnen  Fett- 
schicht überzogen,  dann  entwickelt,  mit  Harzstanb  eingepudert  und  angeschmolzen 
wird,  während  beim  Emailprozess  die  Schicht  (chremierter  Fischlcim,  Albumin, 
Gummi,  Gelatine  oder  Mischungen  derselben)  nach  der  Entwicklung  sehr  stark 
erhitzt  und  schon  damit  allein  ein  äusserst  widerstandsfähiger  Deckgrund  hervor- 
gebracht wird.  Das  Emailverfahren  wird  in  praktischen  Anstalten  dem  älteren 
Albuminverfahren  keineswegs  in  allen  Fällen  vorgezogen;  nur  bei  ganz  feinen 
Arbeiten  und  wenn  ganz  tadellose  Negative  zur  Verfügung  stehen.  Bei  den  älteren 
Verfahren  werden  die  billigeren  Zinkplatten  vorwiegend  verwendet  und  lassen  sich 
die  Platten  vor  und  während  der  Atzung  noch  retouchieren,  was  beim  Email  kaum, 
mehr  möglich  ist.  K.  De>i- München. 


Digitized  by  Google 


Em  neues  |>h«ir>gra)ihi»ches  Objektiv. 


355 


Ein  neues  photographisches  Objektiv. 

Mit  dem  neuen  Objektiv,  welches  wir  demnächst  in  den  Verkehr  zu  bringen 
gedenken,  machen  wir  zum  ersten  Male  den  Versuch,  zwei  Hauptwünsche  des 
Photographen  an  die  optische  Ausrüstung  seines  Apparates  in  ein  und  derselben 
Objektiv-Serie  zur  Erfüllung  zu  bringen,  welchen  bisher  in  genügend  voll- 
kommener Weise  nur  in  verschiedenen  Konstruktionen  Rechnung  getragen  werden 
konnte.  Wir  hoffen  daher,  einen  noch  fühlbaren  Mangel  unter  den  vorhandenen 
photographischen  Objektiven  zu  beseitigen. 

Diese  Wünsche  zielen  auf  eine  universelle  Verwendbarkeit  des  Objektives  hin 
zwei  verschiedenen  Richtungen,  und  sie  sind: 

1.  bei  möglichst  grosser  Lichtstärke  des  Objektivs  über  eine  sehr  grosse 
Winkelausdchnung  des  scharfen  Bildes  und 

2.  über  eine  Anzahl  verschieden  grosser  Brennweiten  verfügen  zu  können, 
wenn  letztere  auch  die  unter  i.  gekennzeichneten  Universalität  nicht  besitzen.  • 

Unter  den  besseren  Konstruktionen  dienen  gegenwärtig  dem  ersten  Zweck  die 
unsymmetrischen  und  symmetrischen  Anastigmat-Doublets,  welche  bei  einer  rela 
tiven  Öffnung  von  '/«bis  */»  ein  Gesichtsfeld  von  80  bis  resp.  über  90  0  besitzen;  dem 
zweiten  die  von  uns  im  Jahre  1893  eingeführten  Satz-Anastigmate.  Diese  Satz- 
Anastigmate,  unter  die  Klasse  der  symmetrischen  Doppel  objektive  gehörend,  bieten 
—  je  nachdem  die  beiden  sie  zusammensetzenden  lichtstarken  Landschaftsobjektive 
von  gleicher  oder  von  ungleicher  Brennweite  sind  —  eine  Auswahl  von  2  resp.  3 
verschiedenen  Brennweiten,  wobei  das  Doublet  die  kürzeste  Brennweite  und  das 
lichtstärkste  Objektiv  des  Satzes  repräsentiert.  Dieses  Doublet  besitzt  ein  Bildfeld 
von  nur  ca.  72 0  und  je  nach  der  Brennweiten- Verschiedenheit  der  dasselbe  bildenden 
Landschafslinsen  eine  relative  Öffnung  von  bis  '/„i,  so  das  man  dieses  Objek- 
tiv den  besten  Universalobjektiven  der  ersten  Art  nicht  gleichstellen  kann. 

In  der  gegenwärtigen  neuen  Konstruktion  ist  es  uns  nun  gelungen,  einen  Satz- 
Anastigmat  aus  neuen  lichtstarken  Einzelobjektiven  zu  kombinieren;  welcher  die 
Lichtstärke  des  älteren  Satz-Anastigmats  um  30  pCt.  und  den  nutzbaren  Bildwinkel 
auf  über  8o°  erhöht,  so  dass  dieseses  neue  Objektiv  sowohl  den  besten  lichtstarken 
Universalobjektiven,  gleichkommt,  als  auch  gleichzeitig  dem  oben  unter  2.  aus» 
sprochenem  Wunsche  Genüge  thut. 

Das  neue  Einzelobjektiv,  von  uns  Anastigmatlinse  genannt,  gehört  einer 
neuen,  in  mehreren  Staaten  zum  Patent  angemeldeten  Konstruktion  an,  welche  sich 
eng  an  den  Typus  unserer  vierlinsigen  unsymmetrischen  Anastigmatc  Doublets  an- 
schliesst.  Dasselbe  ist  eine  aus  vier  Bestandteilen  verkittete  Linse  von  einer  der- 
artigen Zusammensetzung,  dass  die  mittlere  Kittfläche  2  Linsenpaare  mit  einander 
verbindet,  zwischen  deren  positiven  und  negativen  Bestandteilen  dieselbe  gegen- 
sätzliche Abstufung  der  Brechungsindiccs  besteht,  wie  in  den  getrennten  Linsen 
unserer  unsymmetrischen  Anastigmat-Doublets.  Diese  Vermehrung  der  Bestand- 
teile für  den  Aufbau  des  Einzelobjetivs  macht  es  möglich,  das  Prinzip  der  anastig- 
matischen Korrektion,  welches  zuerst  in  unseren  Anastigmat-Doublets  zur  Geltung 
gebracht  wurde,  für  die  anastigmatische  Korrektion  von  Einzel  objektiven  in 
wesentlich  grösserer  Vollkommenheit  durchzuführen,  als  dies  bei  der  Beschrän- 
kung auf  nur  3  Elemente,  wie  bei  unseren  Anastigmat-Satzlinsen  mit  der  Öffnung 
1  :  14,5  der  Fall,  angängig  war. 

Die  vorliegende  Anastigmatlinse  neuer  Konstruktion  hat  einzeln  benutzt 
eine  relative  Öffnung  von  1:12,5,  bei  welcher  bereits  eine  gute  Schärfe  von 
grosser  Winkelausdehnung  erzielt  wird.    Dieses  Resultat  folgt  aus  der  der  neuen 


Digitized  by  Google 


356 


Km  neues  iiliato^raplnschcs  Objektiv. 


Linse  eigenen  guten  Korrektion  der  sphärischen,  chromatischen  und  anastig- 
matischen Abweichungen.  Das  bei  voller  Öffnung  brauchbare  Bildfeld  ist  für  die 
kürzeren  Brennweiten  über  500  gross,  wahrend  man  bei  Abbiendung  der  Linse 
die  Möglichkeit  hat,  ein  Hildfeld  von  noch  wesentlich  grösserer  Winkelausdehnung 
auszunutzen. 

Zwei  gleiche  oder  zwei  verschiedene  Brennweiten  der  Anastigmatlinse  '/itu  zu 
einem  Doublet  vereinigt,  ergeben  den  Satz- Anastigmat  '/«i»»»  welcher  im  ersten 
Fall  die  relative  Öffnung  'j6t3  besitzt,  im  zweiten  Fall  eine  etwas  geringere  Öffnung 


Grünthaler  Brücke  über  den  Nordostseekanal.   Aufnahme  von  E.  Dietrich. 

(siehe  Tabelle  am  Si  blins).  Das  Hildfeld  beträgt  ca.  So0  und  die  gleichmassige 
Schärfe  von  Milte  nach  Rand  ist  selbt  bei  grosser  Öffnung  dank  einer  besonders 
guten  anastigmatischen  Kbenung  des  Hildes  von  höchster  Vollkommenheit. 

Es  ist  nun  evident,  dass  die  Anastigmatlinse  *fna  auch  ein  äusserst  bequemes 
Mittel  an  die  Hand  giebt,  sich  Objektivsatze  » Anastigmatsätze<  von  ausser- 
gewöhnlcher  Leistungsfähigkeit  mit  einer  verhältnismässig  sehr  kleinen  Anzahl 
von  Elementen  (Anastigmatlinsen  zusammenzustellen;  denn  jedes  Einzel- 

objektiv dieses  Satzes  ist  ein  lichtstarkes  Landschaftsobjektiv  von  langer  Brenn- 


Digitized  by  Google 


Untere  K.uu>tbeilagen  und  Abbildungen  im  Text. 


357 


weite,  welches  ausser  zu  Landschaftsaufnahmen  und  grösseren  Portraits  auch  für 
Momentaufnahmen  im  Freien  gute  Verwendung  findet,  und  die  aus  den  Einzel- 
objektiven  kombinierten  Doppelobjektiven  (Satz-Anastigmate  7,,,,)  sind  erstklassige 
lichtstarke  Universalobjektive.  Ausser  der  um  vieles  höheren  Leistungsfähigkeit 
des  Anastigmat-Satzes  vor  den  älteren  Aplanat-Sätzcn  kommt  ersterem  sonach  die 
grössere  Kompendiosität  und  Einfachheit  zu  gute  Während  die  Aplanat-Sätze  zur 
Darstellung  von  etwa  6  verschiedenen  Brennweiten  4  und  5  Linsenelemente  be- 
durften, da  einige  derselben  nur  Korrektionslinsen  sein  konnten,  genügt  hierzu 
beim  Anastigmat-Satz  eine  Auswahl  von  nur  3  Anastimatlinscn  verschiedener 
Brennweite.  Dieser  doppelte  Vorteil  ist  nach  unserer  Meinung  dazu  geeignet,  das 
Interesse  der  Fachleute  in  noch  höherem  Grade  als  bisher  auf  die  Objektivsätze 
hinzulenken. 

Zum  Schluss  geben  wir  in  der  folgenden  Tabelle  Orientierung  über  die  Leistung 
dieses  Anastigmatlinscn-Satzes.  Derselbe  ist  für  die  Platte  13X 18  cm  berechnet 
und  besteht  aus  4  einfachen  Linsen,  und  zwar  aus  je  1  Anastigmatlinse  1  ,„>  von 
350  und  285  mm  und  2  Anastigmatlinsen  Vn,.  von  224  mm  Hrennweite. 


Anastigmat-Satz  für  Platte  13x18  m 
aus  je   1   Anastigmatlinse   \'',„i  /=  350  und  /=  285  mm  und   2  Anastigmatlinsen 

Vt»»i  /  -  224  tnm. 


Kombinationen  aus 

Resul- 
tierende 
Brenn- 
weite 

mm 

Grösste 
ralative 
Öffnung 

Auf  13x18 
cm  aus- 
genutzter 

Bildwinkel 

Volle  Bildschärfe  bei  Blende 

Bildnach- 
messer 
bei  einem 
Feld  von 
So* 

Front- 
linse 

/  -  m»i 

Hinter- 
linse 

/  :  mm 

/7,7 
cm 

/  '2.5     1     /  25 
auf  Platte 

cm  cm 

350 

350 

/  «2,5 

35° 

21X27 

29X34 

2S5 

285 

/  ,2-5 

43° 

16x21 

24x30 

224 

224 

/  '2-5 

53° 

!3*'8 

21x27 

35° 

285 

•79 

//7.2 

64° 

13x18 

16x21 

18x24 

30,0 

350 

224 

156 

/,7.7 

7«° 

15x20 

16x21 

26,1 

2*5 

224 

■43 

/7.2 

76° 

12x15 

13x21 

13x21 

24.0 

224 

224 

128 

//6-3 

S20 

10x13 

13x18 

13x18 

21.5 

Jena,  im  Januar  1895.  Näheres  in  folgender  No.  Carl  Zeiss. 


Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im  Text. 

Wir  verdanken  der  rühmlichst  bekannten  Anstalt  Gebr.  Lützel  in  München  das 
Original  zu  beifolgendem  Zinkhochdruck.  Das  Original  stellt  eine  der  berühmtesten 
Wagnersängerinnen  dar,  die  jetzt  als  allererste  Vertreterin  der  schwierigen  Rolle 
der  Brangäne  (Tristan  und  Isolde)  gilt,  Frau  Kgl.  Kammersängerin  Staudigl,  die 
Gattin  unseres  als  Sänger,  Physiker  und  Liebhaberphotograph  berühmten  Bary- 
tonisten  Jos.  Staudigl,  der  in  Deutschland  unbedingt  als  erster  Amateur  dasteht. 
Er  pflegt  den  Silberdruck,  Pigmentdruck  und  Lichtdruck  mit  gleicher  Virtuosität 
und  bereitet  sogar  seine  Platten  selbst  Der  Zinkhochdruck  vermag  natürlich 
die  Schönheiten  des  Originalbildes  nur  annähernd  wiederzugeben.  Kr  ist  uns  aber 
unentbehrlich  wegen  seiner  raschen  Lieferungsfähigkeit. 

Die  folgende  Tafel  führt  uns  in  die  Schweiz  mit  2  hübschen  Aufnahmen  des 
Herrn  Baron  von  Huene  auf  Rakke  in  Estland,  welche  uns  in  die  glückliche  Reise- 

PhotogriphiKlie  Mitteilungen,   ji.  Jahr*.  47 


Digitized  by  Goqale 


358 


Kleine  Mitteilungen. 


zeit  versetzen,  die  freilich  im  Vorjahre  oft  durch  Wolken  getrübt  war.  Die  Bilder 
verraten  es. 

Das  Bild  im  Text  rührt  von  Herrn  Prof.  E.  Dietrich  von  der  Kgl.  Techn.  Hoch- 
schule Charlottenburg-Berlin  her.  Es  stellt  die  Unteransicht  der  Grünthaler  Brücke, 
einer  über  den  neuen  Nordostseekanal  führenden  Eisenbahn-  und  Strassenbrücke 
dar.  Die  Aufnahme  erfolgte  mittels  eines  Enjalbertapparates  (s.  Fortschr.  d.  Photogr., 
Berlin  bei  Oppenheim,  p.  76)  mit  Hermagisobjektiv  und  Schippangschen 
13  X  18  Platten.  Das  Bild  giebt  einen  interessanten  Einblick  in  die  Konstruktion 
des  Bauwerkes. 


Kleine  Mitteilungen. 

Über  Entwicklung  de»  latenten  Bildes  durch  Kaliumhyperoxyd.  Die  reduktive  Wirkung 
des  in  Wasser  gelösten  Kaliumhyperoxyd  oder  die  des  sauerstoffhaltigen,  stark 
alkalischen  Wassers  ist  imstande  auf  Silbcrbromüre  oder  -Chlorür  der  Emulsion, 
die  in  feiner  Schicht  aufgegossen  sind,  derart  zu  wirken,  dass  sie  sich  auf  den 
photographischen  Platten  finden,  wenn  diese  durch  das  Licht  zersetzt  sind.  Diese 
Reduktion  vollzieht  sich  mit  einer  Intensität,  die  deutlich  der  Einwirkung  des 
Lichts  auf  die  lichtempfindliche  Oberfläche  proportionell  ist.  Das  im  Wasser  ge- 
löste Kaliumhvpcroxyd  kann  also  das  latente  Hild  zum  Vorschein  bringen. 

Jedoch  muss  man  darauf  achten,  dass  diese  Fähigkeit  des  Kaliumhyperoxyd 
geringer  ist  als  die  der  gewöhnlich  benutzten  Substanzen.  Die  Expositionszeit 
muss  verlängert  werden.  Jedoch  verliert  das  zum  Vorschein  gekommene  Bild  an 
Intensität,  wenn  man  es  nachher  in  Fixiernatron  bringt. 

(Moniteur  de  la  Photographie.) 

Silbergehalt  in  solarisirtem  Albuminpapier.  Haddon  und  Grundy  geben  den 
Gehalt  an  Silber  (wir  vermuten  per  Bogen)  wie  folgt  an: 

Silber  in  ungewaschenem  cd.  h.  gesilberten)  Papier    18,36  grains  =  i.isgramm 
in  ausgewaschenem,   nicht  kopierten  und 

nicht  fixierten  Papier  4,32    »  —0,27 

»     in  solarisiertem,  fixiertem  und  gewaschenem 

Papier  3,08  =0,19 

(British  Journal.) 

über  Chromophotographie.  Gelegentlich  einer  Enquete,  die  von  der  Revue 
Suisse  de  Photographie  veranstaltet  wurde,  um  über  die  Form  eines  fallenden 
Wassertropfens  Ansichten  zu  hören,  bespricht  dieses  Blatt  einen  chronophoto- 
graphischen  Apparat,  der  zur  Untersuchung  des  obigen  besonders  geeignet  ist.  Der 
Apparat  wird  in  einem  dunkeln  Raum  so  aufgestellt,  dass  das  Fallen  der  Wassertropfen 
vorder  Öffnung  einer  Kassette,  deren  Inneres  mit  mattem  Schwarz  angestrichen  oder 
mit  mattem  Velours  behangen  ist,  geschieht.  Der  Apparat  wird  eingestellt,  dass  man 
die  fallenden  Tropfen  photographieren  kann  und  dann  die  Platte  eingeschoben. 
Für  den  drehbaren  Verschluss  des  Marcyschen  Apparates  verwendet  man  Magnesium- 
blitzlicht (2  Teile  Potasche-Chlorat  und  1  Teil  Magnesium,  nach  Anwendung  von 
Londe).  Hervorgebracht  wird  dies  Licht  durch  kleine  Patronen,  die  nach  und 
nach  in  gleichen  Abständen  mit  Elekticität  entzündet  werden.  Die  Einrichtung  der 
Patronen  und  des  Zünders  ist  beliebig.  Um  die  Patronen  der  Reihe  nach  gleich- 
mässig  zu  entzünden,  hat  man  verschiedene  Wege:  Entweder  bedient  man  sich 
eines  Zeigers,  der  in  einer  Sekunde  das  Zifferblatt  durchläuft  und  nach  und  nach 
die  Kontakte  in  respektiver  Entfernung  mit  jeder  der  Patronen  streift;  oder 
man  konstruiert  eine  Uhr,  die  Sekunden  schlägt  und  an  ihrem  unteren  Teile  mit 


_DigitizQ£i  by  G( 


Kepertorium.  359 

einem  Pinsel  versehen  ist,  der  wiederum  nach  und  nach  die  richtig  von  einander 
entfernten  Kontakte  streift;  oder  man  gebraucht  noch  andere  Mittel. 

Auch  damit  würde  man  sich  zweifellos  begnügen,  die  Tropfen  mit  Hilfe  elek- 
trischer Funken  zu  erleuchten,  die  in  gleichen  Abstanden  hervorgebracht  werden. 


Repertorium. 

Telegraphierte  Portrats.    Die  telegraphischc  Übertragung  von  photographischen 
Porträts  ist  schon  mehrfach  versucht  worden.    Ks  sind  dabei  auch  auf  den  Km- 
pfangsstationen  zuweilen  menschenähnliche  Gebilde  zum  Vorschein  gekommen, 
deren  Köpfe  aber  doch  meist  eine  verzweifelte  Ähnlichkeit  mit  Kartoffeln  hatten. 
Die  für  die  Kriminalstatistik  so  wichtige  Telegraphierung  von  Porträts  war  also 
bisher  als  ein  noch  ungelöstes  Problem  zu  betrachten.    Kin  Amerikaner,  Namens 
Amstritz,  ist  nun  neuerdings  auf  eine  Idee  gekommen,  die  den  Keim  der  Aus- 
führbarkeit in  sich  trägt  und  daher  erwähnenswert  erscheint,   wenn  sie  auch  vor- 
läufig nur  in  rohen  Umrissen  bekannt  geworden  ist.    Der  Erfinder  macht  einen 
kleinen  Umweg  durch  die  Skulptur,  indem  er  das  Bild  in  ein  Relief  verwandelt. 
Dadurch  hat  er  körperliche  Höhenunterschiede,  die  sich  leichter  übertragen  lassen 
als  farbige  Unterschiede,  in  einer  Ebene.    Die  Verwandlung  eines  Bildes  in  ein 
niedriges  Relief  ist   aber  auf  photographischem  Wege  leicht  zu  bewerkstelligen. 
Man  breitet  zu  dem  Ende  eine  in  warmem  Wasser  lösliche,  mit  Chromat  versetzte 
Gelatine  auf  einer  Glasplatte  aus  und  lässt  sie  darauf  eintrocknen     Dies«  Platte 
bedeckt   man   mit   einem   photographischen    Glasnegativ   und    setzt    dieses  der 
Wirkung  des  Lichtes  aus.    Wo  das  Licht  am  stärksten  wirkt,  da  dringt  es  am 
tiefsten  in  die  Gelatineschicht  ein  und  macht  diese  in  Wasser  unlöslich.    Wo  das 
Licht  aber  schwächer  durchdringt,  da  wird  nur  eine  dünnere  Schicht  unlöslich. 
Wenn  man  nachher  die  gelatinierte  Platte  mit  warmem  Wasser  behandelt,  so  löst 
sich  nur  die  nicht  belichtete,  also  unveränderte  Gelatine,  während  von  der  be- 
lichteten im  Verhältnis  umsomehr  zurückbleibt,  je  mehr  Licht  auf  sie  eingewirkt 
hat.    Das  Resultat  ist  ein  ganz  flaches  Relief  des  Bildes,  in  dem  die  Schatten  am 
höchsten,  die  Lichter  am  tiefsten  liegen  und  das  im  trockenen  Zustande  eine  ausser- 
ordentliche Härte  hat.    Dass  man  aber  Reliefs  leicht  auf  mechanischem  Wege 
nachbilden  kann,  wird  jeder  Besucher  der  Berliner  Wohnungs-Ausstellung  gesehen 
haben,  wo  eine  .Maschine  mit  storchschnabelartigcr  Vorrichtung  nach  einem  Relief- 
modell gleich  ein  halbes  Dutzend  Kopieen  in  Holz  anfertigte.    Amstritz  kopiert 
nun  nach  der  »PosU  sein  Relief  in  ähnlicher  Weise,   indem  er  aber  nicht  einen 
Hebel,  sondern  den  elektrischen  Strom  als  übertragende  Kraft  anwendet  und  so 
imstande  ist,  die  Kopie  in  meilenweiter  Entfernung  herzustellen.    Er  benutzt  dazu 
zwei  Walzen,  ähnlich  denen,  die  wohl  jeder  schon  an  Phonographen  gesehen  hau 
Diese  Walzen  werden,  die  eine  an  der  Aufgabe-,  die  andere  an  der  Empfangs- 
station, durch  ein  Uhrwerk  in  rasche  Umdrehung  versetzt,  bewegen  sich  dabei 
aber  gleichzeitig  in  der  Richtung  ihrer  Längsachse  bei  einem  Stift  vorbei,  der 
darauf  schleift,  ebenfalls  ganz  wie  beim  Phonographen.    Wenn  man  nun  das  auf 
photographischem  Wege  gewonnene  Reliefbild  auf  der  Walze  der  Aufgabestation 
befestigt  und  das  Uhrwerk  in  Thätigkcit  setzt,  so  schleift  der  Stift  Uber  das  Relief 
hin  und  erhebt  sich  um  so  höher,  je  höher  die  Stelle  des  Reliefs  ist,  die  er 
berührt,  er  bewegt  sich  also  nach  der  Form  des  Reliefs  auf  und  ab.    Der  Stift 
steht  mit  einem  Stromwiderstand  in  Verbindung,  so  dass  sich  der  Strom  al>- 

47* 


Digitized  by 


Kragen  und  Antworten. 


schwächt,  wenn  sich  der  Stift  hebt,  und  sich  verstärkt,  wenn  der  Stift  sich  senkt. 
Die  verschiedenen  Stromstärken  machen  sich  nun  auf  der  Empfangsstation  be- 
merkbar, wo  der  Strom  einen  Elektromagneten  umkreist,  der  eine  Eisenplatte  um 
so  stärker  anzieht,  je  stärker  der  Strom  ist.  Diese  Eisenplatte  ahmt  mithin  durch 
ihr  Auf-  und  Abgehen  die  Bewegung  des  Stifts  an  der  Aufgabestation  nach,  kann 
also  dazu  dienen,  das  Relief  zu  reproduzieren.  Um  diesen  Zweck  zu  erreichen, 
verbindet  man  die  Eisenplatte  mit  einem  Stift,  der  die  mit  einer  plastischen  Masse, 
z.  B.  Wachs,  bedeckte  Walze  der  Empfangsstation  berührt.  Wenn  nun  die  Platte 
mehr  oder  weniger  angezogen  wird,  so  dringt  der  Stift  mehr  oder  weniger  tief  in 
die  Wachschicht  der  sich  an  ihm  vorbeischraubenden  Walze  ein  und  bildet  aui 
dieser  das  Relief  ab.  Es  hat  keine  Schwierigkeit,  ein  solches  Relief  abzuformen 
und  so  in  Metall  zu  Ubertragen,  dass  man  eine  Druckform  erhält,  die  nach  einem 
von  Woodbury  erfundenen  älteren  Verfahren  sofort  wieder  in  ein  Bild  mit  Licht 
und  Schatten  verwandelt  werden  kann.  Das  Verfahren  hat  allerdings  den  Übel- 
stand, dass  die  Herstellung  des  Reliefs  Zeitversäumnis  einschliesst;  indessen  lässt 
sich  diese  durch  geeignete  Einrichtungen  bedeutend  einschränken. 


Herrn  Piof.  C.  in  B.  Die  im  vorigen  Helte  letzte  Seiten  abgegebene  Erklärung  erfolgte  nach 
Rücksprache  und  im  Einverständnisse  mit  dem  Präsidenten  des  Kaiser!.  Patentamts,  Herrn  Geheimrat 
von  Koenen. 


In  dem  Hefte  17,  Aufsatz  »Zur  Hygiene  der  Photographie«  wird  erwähnt,  dass 
die  Verarbeitung  von  Pyrogalsäure  gesundheitsschädliche  Wirkungen  habe.  Da 
schon  mit  Mctol  recht  unangenehme  Erfahrungen  durch  hartnäckige  Hautent- 
zündungen gemacht  habe  erlaube  mir  anzufragen,  in  welcher  Weise  sich  diese 
schädliche  Wirkungen  der  Pyroentwickler  äussern.  Bei  Metol  genügten  Spuren, 
z.  B.  bei  Mensuren,  um  Entzündungen  zu  veranlassen,  als  Amateur  würde  ja  nicht 
anhaltend  mit  einem  Pyro-Entwickler  zu  arbeiten  haben,  möchte  aber  doch  über 
dessen  Schädlichkeit  mich  deswegen  speziell  vergewissern,  da  Perutz  für  seine 
Eosinsilberplatten  gerade  diesen  Entwickler  nächst  Metol  am  meisten  empfiehlt. 

Wir  bitten  unsere  geehrten  Leser,  die  mit  beiden  Entwicklern  üble  Erfahrungen  gemacht  haben, 
um  Antwort.   Auf  uns  machen  beide  Entwickler  keinen  nachteiligen  Eindruck.  Kccl. 

Ich  entwickele  mit  Glycin  (Rezept  für  weiche  Entwickelung)  und  möchte 
wissen,  wie  man  mit  diesem  Entwickler  die  beste  Dichte,  resp.  Spitzlicnter  bei 
Schneelandschaften  erhält. 

Welchen  Glyctncntwickler  meinen  Sic:?  Ein  langsam  wirkender  ist  für  Schneelandschaften 
nicht  zu  empfehlen,  denn  in  solchem  entwickeln  die  hellsten  Teile  (Schnee)  zuerst  und  verstarken 
sich  im  Laufe  der  weiteren  Entwicklung  Uberkrsiftig,  so  dass  alle  Details  in  den  Schnee  verloren 
gehen,  ehe  die  dunkeln  Teile  (Baumstämme  etc.)  herausgekommen  sind.  Die  sogenannten  Stand- 
cntwickler  mit  Glycin  würden  demnach  nur  zu  brauchen  sein,  wenn  Sie  stark  Uberexponieren. 
Wir  nehmen  für  Schneclandschaften  Glycinentwickler  Uberhaupt  nicht.  Die  vorhandenen  Rezepte 
wirken  etwas  zu  langsam  für  vorliegenden  Zweck!  mögen  sie  fUr  andere  Zwecke  auch  noch 
so  gut  sein. 

Eines  schickt  sich  nicht  für  alles.  Wir  passen  unsere  Entwickler  etc.  den  Umständen 
an.     L'niveisalobjekte ,   Univcrsalplatten ,  Universalentwickler,   Univernaltonbader,  Universal papiere 


Korrespondenz. 


Fragen  und  Antworten. 


Zwei  Arwen  Tinus  Cembr»)  östlich  von  Klein-. Scheideck  an  <lcr  Baumgrenze 

Berner  Oberland]    Juli  1894. 


Blick  von  Wengernalpschcideck  auf  <!as  Bitfeld  Mönch-Jungfrau 

Juli  1S94. 

Beide  Aulnahmen  von  W.  Kreiherrn  von  llucnc  in  Rakke  (Estland.) 


Rnfugr  :u  Photnpr  Afilteilungru 


1.1 — 


Digitized  by  Google 


36i 


u.  s.  w.  giebt  es  für  uns  nicht.  Für  Schneclnndschaftcn  arbeiten  wir  zumeist  mit  Pyrogallus. 
Rezepte  siehe  Dr.  E.  Vogels  Taschenbuch  fUr  Photographie,  Eders  Rezepte  und  Tabellen  für 
Photographie  und  Reproduktions-Technik  (1892  bei  Knapp). 

Ich  bitte  Mitteilung,  durch  welchen  Zusatz  sich  Salzpapier  haltbar  gesilbert 
herstellen  lässt.    Ist  bei  Aufbewahrung  desselben  dann  noch  eine  besonders  prä 
parierte  Zwischenlage  erfordctlich? 
Silbern  Sie  mit  folgendem  Bade: 

too  cem  Wasser 
10  g  Silbemitrat 
log  Citronsäure 
bei  15 0  R.  1  Minute.    Zwischenlage  nicht  nötig. 

Über  Artigues  Kohleprozess  ohne  Ubertrag. 

Sie  erhalten  die  Materialien  dazu,  so  viel  wir  wissen,  bei  Herrn  A.  Glock,  Karlsruhe.  Wir 
finden  die  damit  hergestellten  Bilder  ganz  entzückend,  noch  schöne/  als  Platindrucke.  Aber  sehr 
ärgerlich  ist  das  äusserst  leichte  Ausreissen  der  Lichter  beim  Entwickeln.  Es  gehört  zu  dem 
Prozcss  ein  ganz  geschickter  Operateur  und  recht  viel  Übung  und  Geduld. 

Mein  Hydrochinonentwickler  arbeitet  jetzt  schrecklich  langsam  und  giebt  harte 
Bilder.    Was  kann  daran  Schuld  sein? 

Die  Kälte!    Heizen  Sie  Ihr  Dunkelzimmer  gründlich  bis  15*  R.,  dann  wird  es  besser  gehen. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Vereins-Mitteilungeri. 


Verein  znr  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  1.  Febiuar  1895. 

Vorsitzender:   Prof.  Dr.  Ii.  W.  Vogel, 

Ehrenpräsident. 

Nachher:  Dr.  Kaiserling,  II.  Vorsitzender. 

Nekrolog,  Unterstützung  für  die  Kanulie  Kop»ckc.  — 
Kommission  mr  Bearbeitung  der  Gchulfcnfragc.  —  Mol  1- 
Plac/ek«  Expcsiticnsieitmcoer.  -  Vorlage  von  Bildern 
mit  selben  Klecken.  Wahl  de»  I.  Schriftfuhr.  —  Franz- 
»che*  Ucbcrtragung»papier  —  Schreiben  der  'vereinigten 
Kabnkcn  photopraphihCher  Papiere«  in  Dresden  — 
Schteiben  von  ICdm.  üaillard.  -  Prof.  Vogel»  neues 
Phonometer  und  NortnaJlicht.  —  Uebcr  Aufnahmen  von 
Sclineclandschafltn.  -  Glycin- Entwickler.  -  Dr.  Kalter  • 
Ii  ng»  Aufnahmen  von  Schneekry.tallen  —  Ueber  franio- 
»ische  Portraitobjektive. 

Bei  Eröffnung  der  Sitzung  fragt  der  Vorsitzende 
an,  ob  jemand  gegen  das  letzte  gedruckte  Proto- 
koll etwas  einzuwenden  habe;  niemand  meldet  sich. 

Nach  Erledigung  der  geschäftlichen  Angelegen- 
heiten liegt  dem  Vorsitzenden  die  schmerzliche 
Pflicht  ob,  dem  Verein  von  dem  Tode  des  be- 
kannten Retoucheurs  Kopscke  Mitteilung  zu 
machen.  Von  der  regen  Thätigkeit  des  in  noch 
nicht  hohem  Alter  Hingeschiedenen  legen  die 
in  den  weitesten  Kreisen  bekannten  Werke  »Uber 
Retouchc«  ein  sprechendes  Zeugnis  ab. 

Die  Versammlung  ehrt  das  Andenken  dieses 


verdienstvollen  Mannes  durch  Erheben  von  den 
Plätzen. 

Der  Vorsitzende  teilt  sodann  noch  mit.  dass 
die  Familie  des  Verstorbenen  sich  in  bedrängten 
Verhältnissen  befindet. 

Auf  Vorschlag  des  Vorsitzenden  werden  mit 
allgemeiner  Zustimmung  100  M.  aus  der  Vereins- 
kassc  den  Hinterbliebenen  als  Unterstützung  an- 
gewiesen. 

Herr  Balt  in  stellt  den  Antrag  zur  Bearbeitung 
der  GehUlfenfragc  eine  Kommission  zu  wählen. 
Es  wurden  gewählt  die  Herren  Bruck,  Baltin 
und  Gaedicke.    Sämtliche  nehmen  an. 

Herr  Dr.  Kaiserling  Ubernimmt  an  Stelle 
des  Ehrenpräsidenten  den  Vorsitz. 

Herr  Dr.  Hesekiel  legt  einen  neuen  Expo- 
sitionszeitmesser von  Moll-Placzck  vor  und 
demonstriert  an  einem  Beispiel  die  Anwendung 
des  Instrumentes.  Dasselbe  besteht  aus  mehreren 
Skalen,  auf  denen  die  Intensitätskurven  des  Lichts, 
die  relative  Helligkeit  des  Objektes  etc.  ver- 
zeichnet sind.  Nach  Feststellung  der  verschiedenen 
Faktoren  ersieht  man  dann  die  notwendige  Ex- 
positionszeit. Flir  Interieurs  ist  der  Apparat 
nicht  ohne  weiteres  brauchbar  (s.  d.  betr.  Artikel 
in  nächster  Nummer). 


Digitized  by  Google 


3^2 


Prof.  Vogel  legt  wieder  mehrere  Bilder  mii 
gelben  Flecken  vor  and  erwähnt,  dass  selbst 
ganz  grosse  Anstalten,  wo  alles  auf  das  sorg- 
fältigste behandelt  wird,  an  diesem  Übel  leiden. 
Die  Flecken  stammen  entweder  von  schlechtem 
Loschpapier,  welches  tum  Abtrocknen  der  Photo- 
graphieen  benutzt  wurde,  oder  von  dem  Kleister 
her.  Ein  Bad  mit  Schcring'schem  Anthion 
wurde  dem  Übel  sicher  abhelfen,  (s.  Leitartikel.) 

Hierauf  folgt  die  Wahl  des  ersten  Schrift- 
führers. Als  Resultat  derselben  ergab  sich  die 
einstimmige  Wiederwahl  des  bisherigen  ersten 
Schriftführers.  Herr  Leon  Christmann  nimmt 
die  Wahl  an  und  dankt  dem  Verein  fUr  das 
ihm  bewährte  Wohlwollen. 

Als  vorläufigen  Vertreter  des  Bibliothekars 
schlägt  Prof.  Vogel  den  Unterzeichneten  vor 

Hin  weiteres  Schreiben  der  »Vereinigt.  Fabriken 
photographischer  Papiere«  in  Dresden  ist  ein- 
gegangen, worin  mitgeteilt  wird,  dass  an  Stelle 
von  Herrn  Sulzberger,  die  Herren  A.  F.  Salo- 
mon  und  Ferd.  Salomon  zu  Vorständen  der 
Gesellschaft  ernannt  wurden. 

Schreiben  von  Edm.  Gaillard,  worin  er  auf 
seine  neuen  Raster  aufmerksam  macht.  Vorge- 
legte Probcbildcr  lassen  dasselbe  als  sehr  be- 
merkenswert erscheinen.1) 

Prof.  Vogel  führt  sodann  die  Handhabung 
seines  neuen  Sensitometers  zur  PrJfung  der 
Empfindlichkeit  photographischer  Platten  praktisch 
vor.  Als  Normallichtquelle  benutzt  Prof.  Vogel 
ein  Stuck  Magncsiumbnnd  von  0,01  g  Gewicht 
(im  Sitzungsber.  d.  v.  N.  ist  fälschlich  o,I  g  ange- 
geben) und  21  mm  Länge.  Die  Einzelheiten 
über  den  Gebrauch  des  Photometers  finden  sich 
bereits  in  der  letzten  Nummer  der  Photographi- 
schen Mitteilungen  p.  334.  Ferner  oben  p.  351. 
Redner  bemerkt,  dass  die  Herstellung  der  genau 
gleichgrosfen  Lücher  (etwa  0,6  mm)  für  die 
Blendenplatte  viele  Schwiergkeiten  bereitet  habe, 
er  hat  deshalb  versucht,  die  Lochplatte  auf 
photographischem  Wege  herzustellen.  Nur 
kommt  dann  eine  Fehlerquelle,  nämlich  die  Ab- 
sorption und  Reflektion  des  Lichts  durch  die 
Glasscheibe  hinzu.  Er  zeigt  aber  wie  dieselbe 
eliminiert  werden  kann.  Die  Vorlage  findet  all- 
seitige lebhafte  Anerkennung. 

Herr  Baltin  bemerkt  dazu,  dass  Herr  Töpfer 
in  Potsdam  die  Kochplatten  tadellos  herzustellen 
bereit  ist.  Gleichzeitig  hält  Redner  das  Vogel - 
sehe  Photometer  für  handlicher  und  brauchbarer 
als  das  von  Prof.  Sehe  in  er  konstruierte  \S. 
Heft  21,  p.  34t). 

l )  Wir  besorgen  solche  Probcbilder  demnächst. 


Herr  Dr.  Kaiserling  erwähnt,  dass  man  die 
Lücher  für  das  Röhrenphotometer  nicht  zu  klein 
machen  dürfe,  da  sonst  leicht  Beugungserschei- 
nungen auftreten. 

Im  Fragekasten  findet  sich  eine  Frage  Uber 
Glycinentwickler  (Rezept  für  weiche  Entwicklung). 

Herr  Baron  v.  Stempel  hält  bei  Aufnahmen 
von  Schneelandschaftcn  kurze  Exposition  und 
einen  schnell  wirkenden  Entwickler  mit  Atzkali 
(s.  o.  p.  360,  Fragen)  für  das  Wichtigste. 

Herr  Ball  in  ist  derselben  Ansicht  und  hat 
mit  dem  Rapidhydroehinonentwickler  gute  Re- 
sultate erzielt. 

Prof.  Vogel   zieht    deshalb   dem  langsam 
wirkenden  Glycin  andere  Entwickler  vor.  Auf 
Anfrage   teilt   Dr.  Kaiserling  das  Rezept  für 
Glycin-Entwickler  (weiche  Entwicklung)  mit: 
Glycin  5  g 

Natriumsulfit  15  „ 
Pottasche  25  ,, 
Wasser  90  ,, 

Die  Lösung  ist  mit  der  3 — 4  fachen  Menge 
Wasser  zu  verdünnen.  Bromkalium  ist  nicht 
zuzusetzen.  Im  Anschluss  hieran  legt  Herr 
Dr.  Kaiscrling  einige  Aufnahmen  von  Schnee- 
krystall.n  vor,  die  allseitigen  Beifall  finden. 
Redner  fügt  hinzu,  dass  derartige  Aufnahmen  nur 
bei  sehr  grosser  Kälte  zu  machen  sind,  im  übrigen 
aber  keine  besonderen  Schwierigkeiten  damit 
verknüpft  sind. 

Ausserdem  liegt  noch  eine  Frage  über  Kon- 
struktion und  optische  Eigenschaften  der  franzö- 
sischen Portraitobjcktivc  vor. 

Herr  Goerz  hält  die  französischen  Objektive 
für  brauchbar. 

Prof.  Vogel  ist  der  Ansicht,  dass  die  franzö- 
sischen Objektive  sich  wesentlich  durch  Billigkeit 
auszeichnen,  im  übrigen  in  ihrer  Qualität  sehr 
verschieden  sind. 

Herr  Bai t in  hat  dasselbe  auch  bei  Objektiven 
deutscher  Firmen  beobachtet.1) 

.  Schluss  der  Sitzung  7,11  Uhr.) 

Dr.  Otto  Vogel. 

Photographlsehc  (iesellscbaft  in  Wien. 

In  der  Plenarversammlung  dieser  illustren 
Gesellschaft  vom  15.  Januar  1.  J ,  erfolgte  nach 
Erledigung  der  geschäftlichen  Einlaufe,  die  Be- 
kanntgabe der  für  das  Jahr  1894  verliehenen 
Auszeichnungen  der  Gesellschaft,  an  solche 
hervorragende  photographische  Persönlichkeiten, 

1)  In  Deutschland  ist  das  aber  die  Ausnahme, 
in  Frankreich  die  Regel,  der  letzte  Feinschliff 
lässt  bei  Darlot  oft  sehr  zu  wünschen  übrig. 


Digitized  by  Googl 


I'aie.LtNichiichten. 


363 


welche  sich  im  abgelaufenen  Jahre  durch  wert- 
volle Einsendungen,  Publikationen  u.  dgl.,  um 
die  Gesellschaft  besonders  verdient  gemacht  hatten. 
Einer  der  verdienstvollsten  dieser  Herren,  Herr 
Arthur  Freiherr  von  HUbl,  welcher  von 
den  vorhergegangenen  Prämiierungen  her  bereits 
alle  ersten  Preise  der  Gesellschaft  besitzt,  wurde 
in  dankbarer  Anerkennung  seiner  im  Jahre  1894 
wiederholt  in  der  Gesellschaft  publizierten 
wertvollen  Forschungsresultatc,  zum  Ehren- 
mitgliede  der  Gesellschaft  ernannt.  Die 
gleiche  Ehrung  wurde  Herrn  Dr.JuliusSchnaus* 
in  Jena  tu  teil. 

Der  Vorstand,  Herr  Hofrat  O.  Volkmcr, 
der  diese  ehrenvolle  Würde  nunmehr  schon  zehn 
Jahre  lang  bekleidet ,  erstattete  hierauf  den 
Jahresbericht  pro  lf'94,  in  welchem  er  ausser 
den  wichtigeren,  die  Gesellschaft  betreffenden 
Jahresereignissen,  namentlich  die  so  erfreuliche 


That sachc  hervorhob,  dass  die  Wiener  photo- 
graphische Gesellschaft  im  abgelaufenen  Decen- 
nium,  in  jeder  Beziehung  einen  bedeutenden 
Aufschwung  genommen  habe.  —  Diesem  mit 
lebhaftem  Beilade  aufgenommenen  Berichte 
folgte  die  Wahl  der  Gesellschafts-Funktionäre 
pro  1895,  welche  die  Wiederwahl  sämtlicher 
Vorstandsmitglieder  ergab. 

Als  Ersatz  fUr  den  verstorbenen  Gesellschafts- 
Sekretär  Professor  Fritz  Luckhardt  wurde 
Herr  Dr.  Jos.  Szckely  berufen.  Die  Gesell- 
schaft hätte  keine  geeignetere  Wahl  treffen  können 
als  diese,  da  Dr.  Szekely  »einer  umfassenden 
Erfahrungen  auf  theoretischem  uud  praktischem 
Gebiete  der  Photographie,  seiner  universellen 
Bildung,  seines  makellosen  Charakters  und  seiner 
koncilianten  Umgangsformen  wegen,  geradezu 
als  einer  der  würdigsten  Nachfolger  des  unver- 
gessenen Luckhardt  bezeichnet  werden  muss. 


Litteratur. 


Lexikon  der  gesainuiten  Technik  and 
Ihre  HllfswlHüenschnfton,  herausgegeben 
»on  Otto  Lueger,  mit  «ahlreichen  Abbildun- 
gen.   Deutsche  Verlagsanstalt,  Stuttgart. 

Wir  haben  hier  ein  grandioses  Verlagswerk  vor 
uns,  das  unter  Mitwirkung  von  Autoritäten  ersten 
Ranges  ins  Leben  tritt  und  mit  der  sechsten 
Abteilung  den  Buchstaben  A  fast  zum  Abschluss 
gebracht  hat. 

Die  Fülle  des  Gebotenen  ist  derart,  dass  wir 
selbst  schon  durch  Nachschlagen  in  dem  Buche 
den  reichlichsten  Nutzen  gezogen  haben.  Die 


Photographie,  noch  immer  das  Aschenbrödel 
unter  den  Wissenschaften  und  Künsten,  findet 
die  verdiente  Berücksichtigung.  Das  beweisen  die 
Artikel  Asphaltphotographie  und  Atelierbnu. 
Von  kleineren  abgesehen. 

Das  Werk  geht  sogar  Uber  sein  Ziel  hinaus. 
Es  führt  uns  in  das  Bereich  der  Kunst,  sogar 
die  ägyptischen  Pyramiden  sind  eingehend  und 
mit  Sachkenntnis  erläutert. 

Möge  das  herrliche  Verlagswerk,  welches 
Deutschland  zur  höchsten  Ehre  gereicht,  die 
verdiente  Anerkennung  finden. 


Patent- Nachrichten. 

Petent«  Beschreibungen. 


An  wen  du  ng  ü  berech  we  felsau  re  r  Sa  1  z  e  zn  r 
Entfernung  des  Fixirnatrons  ans  Photo- 
graphieen*  Von  der  chemischen  Fabrik  auf 
Aktien  (rorm.  E.  Schering)  In  Berlin. 

Die  Klagen  Uber  mangelhaftes  Auswaschen 
des  Fixirnatrons  aus  den  Silberbildern  und  die 
daraus  folgende  Vergilbung  der  Bilder  kehren 
immer  wieder.  Chlorkalk  und  Eau  de  Javelle, 
die  man  wiederholt  empfohlen  bat,  um  die 
letzten  Spuren  Fixirnatron  (unterschwefligsaures 
Natron)  zu  zerstören  und  das  Auswaschen  ab- 
zukürzen, haben  wegen  ihrer  äusserst  ungleichen 
Zusammensetzung  nur  wenig  Erfolg  gehabt;  die- 
selben haben  auch  sonstige  Nachteile. 


Erfinderin  hat  nun  gefunden,  dass  sich  die 
Uberschwefelsauren  Salze  vorzüglich  dazu  eignen, 
das  überschüssige  unterschweßigsaure  Salz  durch 
Oxydation  unschädlich  zu  machen.  Nach  dem 
Fixiren  legt  man  die  Platte  bezw.  das  Papier 
in  eine  dünne  Lösung  von  Ubcrschwcfligsaurem 
Kalium  oder  Ammonium,  welche  am  besten 
schwach  alkalisch  gemacht  ist.  Während  man 
sonst  stundenlang  waschen  muss,  bis  das  Wasch- 
wasser Silbernitratlösung  nicht  mehr  gelb  fällt, 
tritt  bei  Verwendung  von  Persulfat  eine  Ent- 
fernung des  unterschwefligsauren  Natrons  im 
Verlauf  von  etwa  einer  Viertelstunde  ein,  und 
ein  nachträgliches  Vergilben  des  Bildes  ist  aus- 


Digitized  by  Cc^pglt^  j 
4 


364 


Peraonal  Nachrichten 


geschlossen.    Zweckmässig  findet  eine  cinpro- 
zentige  Losung  des  Persulfats  Anwendung. 
Patent-Anspruch: 
Anwendung  der  Pcrsulfate  in  der  Photographie 
zum  Entfernen  der   unterschwcfligsauren  Salze 
aus  Silbcrbitdcrn. 


Anmeldungen. 
57.  W.  10163.  Sucher.  —  Jean  Baptiste  Weber, 
Paris,  Boulevard  Bonne  Nouvelle  42;  Ver- 
treter; A.  du  Bois-Reymond  u.  Max 
Wagner,  Berlin  NW.,  Schiffbauerdammaoa. 
3.  Juli  1894. 
»  Z.  1928.  Photographisches  Objektiv;  Zus. 
z.  Pot.  56  109.  —  Firma  Carl  Zeiss,  Jena. 
3.  September  1894. 

Zurücknahme  von  Anmeldungen. 
57.   H.  14625.     Mutterplatten  zur  Anfertigung 

von  Rastern.    Vom  18.  Oktober  1894. 
Erteilungen. 
57.  No.  79  257.    Apparat   zum  Feuchterhalten 

von  PhotogTaphieen.  —   S.  Patz,  Zürich; 

Vertr.:  Dr.  R.Worms,  Berlin  N.,  Oranien- 


burgerstr.  23.  Vom  17.  April  1894  ab.  — 
P.  6818. 

57.  No.  70357.  Rouleau- Verschluss  mit  ver- 
stellbarer Schlitzweitc.  —  L.  L.  Lewin- 
sohn,  Berlin  W.,  Rauchstrasse  3.  Vom 
19.  Juni  1894  ab.  —  L.  8941. 

»  No.  79442.  Kopierrahmen  mit  federndem 
Deckel.  —  A.  Schicfelbei n,  Schneidc- 
mUhl.  Vom  13.  März  1S94  ah.  —  Seh.  9570. 

»  No.  79541.  Scktorenvcrschluss  mit  in  einer 
Ebene  schwingenden  Sektorenplatten.  — 
C.  P.  Gocrz,  Berlin  -  Schöneberg,  Haupt- 
strassc  140.  Vom  5.  August  1893.  — 
N.  3042. 

Löschungen. 
57.  No.  78  073.   Verfahren  zum  Kolorieren  von 
nicht  transparent  gemachten  Thotographieen 
auf  Papier. 

»  No.  78  316.  Magnzin-Camem  mit  Einstell- 
spiegel hinter  dem  Objektiv. 

»    No.  78551.  Magnesiumblitzlampe. 

»  No.  67428.  Plattcnwechselvorrichtung  für 
Magazin-Cameras  mit  doppeltem  Magazin 


Auszeichnungen. 

Die  Firma  Edm.  Gaillard  in  Berlin  erhielt  auf  der  internationalen  Buch-Ausstellung  in  Paris 
für  ihre  photochemigraphischen  Erzeugnisse  und  fllr  die  von  ihr  hergestellten  Glasliniaturen, 
Glasnetze  und  autotypische  Reproduktion  die  silberne  Medaille  von  der  Societe  frangaise  de  Photo- 
graphic in  Paris.  Genannte  Firma  wurde  ausserdem  im  Herbst  dieses  Jahres  in  Frankfurt  a.  M. 
und  Erfurt  prämiiert. 


Ober  vergilbende  Bilder  

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottenburg: 

Über  ein  neues  Sensitometer  und  eine 
praktische  Normallichtqucllc.  (Forts.) 

Über  das  amerikanische  Emailverfahren  für 
Buchdruck  

Ein  neues  photographisches  Objektiv    .  . 

Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im 
Text  

Kleine  Mitteilungen    .    .  .... 

Repertorium  ....   

Korrespondenz  


Inhalt: 

Seit« 


349 


35« 

353 
355 

357 
358 
359 
360 


Seite 


Fragen  und  Antworten   360 

Vercinsmittetlungen : 

Verein  zur  Förderung  Her  Photographie 

(Inhalt  siehe  Kopf  des  Berichts)       .     .     .  361 

Litteratur   363 

Patent-Nachrichten   363 

  364 


Kunstbeilagen : 


1;  Frau  Staudigl  als  Branganc.  Von  Gebr. 
Lüttcl,  München. 

■A  Zwei  Aufnahmen  von  Freiherm  v.  Huene 
auf  Rakkc 


Verantwortlicher  Redakteur:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  (Guaiav  Schmidt) 

10  Berlin.   Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


31.  Jahrg.    Heft  23  1895.   Marz  (I) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 

Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographtschen  Gesellichafi  für  hervorragende  wutcntchafttichc  und 

praktiache  Leiitungen  im  Gebiete  der  Photographie, 

Zeitschrift  des  Vereins  zurtFörderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  Photographischen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographen  in  Lemberg. 

lahrlich  erscheinen  aa,  vierteljahrlich  6  Hefte.  Abonnementiprci»  pro  Vierteljahr  M.  3  —  ,  bei  allen  Buchhandlungen 

und  Postämtern. 


Über  Objektive. 

ir  werden  seit  Jahren  mit  Fragen  über  Objektive  heimgesucht.  Ein 
Wunder  ist  das  nicht.  Die  Prüfung  eines  Objektivs  ist  eine  sehr 
difficile  Sache,  an  welcher  selbst  Geübte  scheitern  können.  Uns 
selbst  passierte  es  jüngst,  dass  wir  mit  einem  neuen  Objektiv  mangelhafte 
Bilder  erhielten.  Bei  weiteren  Proben  erwies  sich  das  Instrument  als  ganz 
ausgezeichnet. 

Die  Fülle  neuer  Konstruktionen  erschwert  die  Auswahl,  dazu  treten  die 
absichtlichen  Täuschungen  des  Publikums.  Ein  berühmter  englischer  Optiker 
imitierte  Steinheils  Aplanat,  nannte  ihn  aber  »rapid  rectilineart. 

Es  war  zweifellos  ein  Plagiat,  und  dennoch  gab  es  selbst  in  Deutschland 
Leute,  die  den  „rapid  rectilinear"  für  etwas  Neues  hielten,  das  Doppelte  be- 
zahlten wie  für  den  Aplanat  bloss  auf  Grund  des  Namens  des  berühmten 
Engländers.  Früher  als  man  nur  ein  Objektiv  kannte  (die  Petzvalsche 
Porträtlinse),  machte  man  sich  die  Sache  leicht.  Es  wurde  ein  Modell  auf- 
genommen; ergab  sich  dabei  eine  hinreichende  Schärfe  bis  zum  Rand,  so 
war  das  Objektiv  gut,  auf  die  sonstigen  Eigenschaften  (Lichtstärke,  Gesichts- 
feld) wurde  flüchtig  gesehen.  Bauernregel  war:  Ein  gutes  Objektiv  muss 
mit  voller  Öffnung  eine  Figur  liefern,  so  gross  wie  sein  Durchmesser.  Also 
ein  Dreizöller  eine  drei  Zoll  hoch  stehende  Figur  etc.   Diese  schönen  Zeiten 

Photographiache  Mitteilungen.    3t  Jahrg.  48 


Digitized  by  Gfltfgl^  J 


366 


Ucbcr  Objeküre. 


sind  vorbei.  Die  lichtstarken  Porträtobjektive  sind  seltener  geworden.  Die 
hohe  Empfindlichkeit  der  Trockenplatten  erlaubt  auch  mit  lichtschwächeren 
zu  arbeiten,  die  kleiner  und  billiger  sind  und  mehr  Gesichtsfeld,  Ebenheit 
des  Bildes  und  mehr  Freiheit  von  Vorzeichnung  und  Anastigmatismus  zeigen 
als  die  alten  Porträtobjektive. 

Aber  die  Auswahl  unter  den  vielen  neuen  Konstruktionen  ist  schwer. 
Unsere  Preislisten  enthalten  vortreffliche  Anleitungen  dazu.  Leider  sind  sie 
zum  Teil  nicht  populär  genug  geschrieben. 

Man  bedenke,  dass  unsere  photographischen  Linsen  Instrumente  sind, 
die  selbst  den  meisten  Physiklehrern  vom  Fach  nicht  bekannt  sind.  Wir 
haben  von  erstaunlichen  Antworten  gehört,  die  Physiker  ihren  photo- 
graphierenden  Schülern  bei  Anfragen  über  photographische  Linsen  gegeben 
haben.  Die  herkömmliche  elementare  Optik  ä  la  Pouillet-Müller  leidet 
an  photographischen  Instrumenten  elend  Schiffbruch. 

Die  erste  Frage  ist:  Was  verlangt  man  von  der  Linse;  welche  Platte 
soll  sie  ausarbeiten:  Die  zweite  ist:  Wünscht  man  mehr  Figuren-Grösse 
oder  mehr  Gesichtsfeld?  Im  ersten  Fall  muss  man  auf  grosse  Winkel  ver- 
zichten und  eine  Linse  von  langer  Brennweite  nehmen,  im  zweiten  Fall  um- 
gekehrt. So  nehmen  wir  für  13  X  18- Platten  gewöhnlich  zwei  Linsen,  eine 
von  9— 10  r/w  Brennweite  (Weitwinkel)  und  eine  von  ij— 18  an  Brennweite. 
Je  länger  die  Brennweite,  desto  grösser  werden  die  Figuren,  desto  kleiner 
das  Gesichtsfeld.  Die  Brennweiten  sind  jetzt  in  den  Preislisten  ziemlich 
richtig  angegeben,  wenigstens  richtiger,  als  früher  vor  der  Zeit  des  Jenenser 
Glases. 

An  die  genauere  Prüfung  derselben  machen  sich  die  Meisten  nicht  gern. 
Prüfungsanstalten,  wie  sie  die  physikalische  Reichsanstalt  gründen  wollte, 
existieren  noch  nicht.  In  England  prüft  die  Sternwarte  von  Greenwich  photo- 
graphische Linsen  gegen  Bezahlung.  Das  photochemische  Laboratorium  der 
Kgl.  Techn.  Hochschule  übernimmt  solche  Prüfungen  nur  in  so  weit,  als  der 
Unterricht  den  Hilfskräften  Zeit  dazu  lässt. 

Man  hat  die  Unbequemlichkeit  der  Mitnahme  zweier  Linsen  durch  die 
sogenannte  Linsenkombinationen  (Satzlinsen1),  die  in  verschiedenartiger  Weise 
zusammen  geschraubt,  bald  kurze  bald  lange  Brennweiten,  bald  grosse  bald 
kleinere  Lichtstärken,  bald  grösseres  bald  kleineres  Gesichtsfeld  liefern,  weg- 
schaffen wollen.    Manche  Sätze  der  Art  haben  uns  nicht  sonderlich  befriedigt. 

Jetzt  liegt  ein  neuer  Satz  der  berühmten  Firma  Zeiss  in  Jena  vor  (siehe 
den  betreffenden  Artikel  in  vor.  Nummer  p.  355).  Die  Tabelle  am  Schluss 
giebt  Zahlen,  welche  Günstiges  versprechen  (s.  p.  369). 

Allerdings  ist  eine  Weitwinkelkombination,  welche  bis  900  geht,  damit 
nicht  erreichbar.  Der  grösste  Winkel  ist  82  °,  welcher  bei  einer  Abbiendung 
von  y/25  eine  Platte  13  X  18  deckt').    Eine  einfache  Linse  liefert  350  mm 


1)  Näheres  siehe  H.  \X.  Vogel,  Handbuch  der  Photographie,  Bd.  II,  Optik  p.  346. 

2)  Die  Prüfung  (s.  u.)  gab  günstigere  Resultate  gegenüber  älteren  Konstruktionen.  Aber 
freilich  erlauben  diese  keine  Kombinationen.  Bi?  jetzt  ist  nur  eine  Kombination  geprüft  worden 
und  zwar  mit  kunestem  Fokus. 


Digitized_by  Qo£gJe 


Mitteilungen  aus  dem  photocbem.  Laboratorium  der  Kg).  Techn.  Hochschule  etc.  3^7 

Brennweite  und  deckt  Platte  29  X  34  (s.  Tabelle  p.  355,  erste  Horizontal- 
zeile).    Die  Prüfung  ergiebt  das  Nähere. 

Die  Hauptsache  bei  den  Satzlinsen  ist  die  Vielseitigkeit  der  Anwend- 
barkeit für  grössere  und  kleinere  Platten.  Redaktion. 


<j..O 


Mitteilungen  aus  dem  photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin-Charlottenburg. 

Über  farbenempfindliche  Platten  für  Sctaneelandschaften. 

W.  H.  P.  Grotjahn. 
In  dieser  Zeitschrift  ist  die  Behauptung  aufgestellt  worden,  dass  für  Aufnahme 
von  Schneelandschaften  farbenempfindliche  Platten  überflüssig  seien,  weil  die  Land* 
schaft  nichts  Farbiges  enthalte.  Diese  Anschauung  ist  gewiss  richtig  ftir  das  neblige 
Schneewetter  der  letzten  sechs  Wochen.  Kndlich  kam  aber  am  7.  Februar  ein 
schöner  blauer  Himmel,  wo  die  Sonnenstrahlen  frei  auf  den  Schnee  durch  die 
Bäume  fielen.  Hier  bemerkte  ich  schon  unter  dem  Kopftuch  einen  prächtigen 
Farbeneffekt.  Die  Schatten  der  Bäume  auf  dem  Schnee,  die  nur  vom  blauen 
Himmel  erleuchtet  waren,  erschienen  ganz  deutlich  blau,  die  besonnten  Stellen 
dagegen  gelblich.  Hier  war  also  doch  Farbe  in  der  Schneelandschaft.  Diese  war 
aber  keineswegs  subjektiv.  Eine  gewöhnliche  und  eine  farbenempfindliche  Platte 
Perutz,  ohne  Gelbscheibe  nach  einander  belichtet,  ergaben  bedeutende  Unter- 
schiede im  Schnee.  Die  farbenempfindliche  Silbereosinplatte  gab  das  Blau  im 
Schnee  erheblich  schwächer,  das  Gelb  dagegen  erheblich  stärker  als  die  gewöhn- 
liche (nur  blauempfindliche)  Platte. 

Photometrische  Messungen  mit  Glühliehtern  verschiedener  Art,  Natronlicht  und  Magnesiumlioht. 

Von  H.  W.  Vogel. 

Die  neuen  Glühlichter,  welche  jetzt  als  Konkurrenz  zu  den  Auerschen  auftreten, 
haben  die  höchste  Aufmerksamkeit  des  Publikums  erregt.  Hin  wildes  Börsenspiel 
ist  entbrannt,  bei  dem  das  Neue  über  den  grünen  Klee  gelobt  wird. 

Das  photochemische  Laboratorium  hatte,  da  es  auch  das  Beleuchtungswesen 
vertritt  und  die  Auerlichtcr  sich  ferner  für  Photographie  als  nutzbar  erwiesen  haben, 
die  Pflicht,  den  wahren  Wert  der  verschiedenen  Lichter  festzustellen.  Hierzu  diente 
ein  Webersches  Photometer  (Vogels  Lehrbuch  d.  Ph.  Bd.  II.  pag.  12),  ferner  ein 
Normalgasmesscr  von  Elster  und  als  Photometermess-Flamme  eine  Amylacetat-Lampe, 
deren  Helligkeit  0,465  der  Hefner-Normalkerzen  war.*)  Die  Vergleichungen  der 
verschiedenen  Glühlichter  geschah  immer  paarweise,  (Auer  neben  Butzke;  Auer 
neben  Diamant  etc.);  weil  die  Helligkeit  der  Glühkörper  an  verschiedenen  Tagen 
je  nach  dem  Gasdruck  verschieden  ist.  Als  Resultat  der  Messungen  kann 
von  vornherein  hingestellt  werden,  dass  keine  der  neuen  Glühkörper  dem 
Auerschen  gleichkommt.    Das  Nähere  ergiebt  sich  aus  folgender  Tabelle. 

l)  Die  Helligkeit  der  Normalkeric  ist  verschieden,  je  nach  der  Dichte  und  der  Art  der  Be- 
schneidung des  Dochtes,  sie  schwankt  zwischen  0,34  und  0,46. 

4«* 


Digitized  by  Google 


dem  photochem.  Laboratorium  der  KgL  Tectui.  Hochachulc  etc. 


Vergleich  Auer  mit  Stobwasser. 

Stobwasscr  war  g«anz  erheblich  gelber  als  Auer,  Auer  aberglänzender.  Erster 
Stobwasser-Brenner  sehr  schlecht.   Auf  Beschwerde  erhielt  ich  einen  neuen  besseren. 


i. 

Helligkeit 
Hefnerkenen 

2. 

Zimmer- 
Temperatur 

3- 

Gasdruck 

4 

StUndl. 
Gasverbrauch 

.  5- 
Lichtcnt- 

wickclung 

f.  100  1.  Gas 

6. 

Preis  des 
Brenners 

Auer  .  .  . 

65,142 

150  C. 

5 

Quecksilber 

156,5  / 

4i,S 

10  M 

Slobwasscr 

3°.»  24 

15°  C. 

127  i 

23.7 

8  M. 

Nach  der  I.ichtentwicklung  für  100  /  (Kolonne  5)  dürfte  Stobwasser  nur  */? 
von  Auer  kosten;  er  kostet  aber  «/»• 

Vergleich  Auer  mit  Diamant  (Neue  Gasglühlicht-Gesellschaft). 


Auer  .  .  . 

86 

S°  C. 

•> 

138  / 

62,9 

10  M. 

Diamant.  . 

43-83 

8°  C. 

•• 

102,82  / 

42,62 

9.50  M. 

Der  Diamant-Brenner  entwickelt  ebenso  weisses  Licht  und  erscheint  ihm  wegen 
tles  geringen  Gasverbrauchs  überlegen.  Berechnet  man  aber  die  von  100  /  Gas 
gelieferte  Lichtmenge  für  beide  (Kolonne  5),  so  ist  Diamant  nur  1  s  von  Auer  wert, 
während  der  Brenner  beinahe  ebensoviel  kostet  (Kolonne  6). 

Vergleich  Auer  mit  Butzkc  (beide  scheinbar  egal  weiss). 


Auer  .   .  . 

88.28 

'5°C 

M 

146  / 

60,46 

10  M. 

Butzke   .  . 

60,3 

15°  C. 

•  1 

"3-7  ' 

53.03 

8.50  M. 

Beobachtung  eines  zweiten  den  ganzen  Tag  brennenden  Butzke-Brcnners  im 
Comptoir  von  D.  &  M.  ergab,  dass  der  Brenner  schon  nach  zwei  Tagen  auffallend 
ungleich  wurde,  an  der  einen  Seite  weisslich,  an  der  andern  rötlich  glühte.  Infolge 
dieser  Variationen  musste  der  Brenner  innerhalb  14  Tagen  4  Mal  gewechselt 
werden. 


Ich  mache  auf  die  Schwankungen  der  Helligkeit  bei  Auer  an  verschiedenen 
Tagen  aufmerksam  (71—86—88).  Dieselben  finden  sich  auch  bei  den  anderen 
Lichtern.    So  gab  Butzke  an  einem  Tage  60,3,  am  folgenden  55,4  Kerzen. 

Messfehler  liegen  hier  nicht  vor.  Die  Versuche  werden  fortgesetzt  Uber  die 
Haltbarkeit  der  verschiedenen  Lichter  kann  erst  nach  Monaten  Auskunft  gegeben 
werden. 

Das  ganz  neue  Carbidlicht  (s.  u.)  dürfte  trotz  seiner  Stärke  wegen  seiner  Giftig- 
keit und  seines  üblen  Geruchs  vom  praktischen  Gebrauch  bis  auf  weiteres  auszu- 
schliessen  sein. 

Magnesiumflamme:  1.  Band  flackert  sehr,  daher  schwankende  Zahlen  mit 
Weber:  102,  108,  105,  110,  115,  95,  95,  108;  Mittel:  105,  M  =  110,  250,  Abstand 
K  =  233,5,  =  54522000;  daraus  ergeben  sich  Hefner-Kerzen  =  229,94  für  ein 
Band. 

Die  Schwankungen  der  Helligkeit  der  Magnesiumflamme,  beruhen  wesentlich 
darauf,  dass  der  Draht  nicht  so  regelmässig  abbrennt,  wie  das  Uhrwerk  ihn  zuführt. 


 DigitizecLby  Google 


■ 


■ 


Digitized  by  GoOQ 


I  I 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Laboratorium  der  Kgl  Tecon.  Hocluchule  etc. 


369 


Manchmal  bleibt  ein  langes  glühendes  Stück  hängen  und  verstärkt  das  Licht, 
manchmal  brennt  der  Draht  rein  punktförmig,  wird  aber  durch  die  mehr  oder 
weniger  stark  anhaftende  Asche  beeinflusst.  Längere  Stücke  Magnesium  zeigen 
daher  stets  starke  Unregelmässigkeiten.  Anders  ist  es,  wenn  man  nur  kleine 
Mengen  zu  verbrennen  hat.    Diese  liefert  eine  nahezu  konstante  Lichtmenge. 

Natronflamme,  d.  h.  heisse  Bunsenflamme  mit  einer  Natronperle  von  Platin- 
drath,  gab  mit  Webers  Photometer  ziemlich  konstante  Zahlen:  245,  235,  236 
245,  242,  245;  Mittel  241,  333;  die  Zahl  der  Hefnerkerzen  ist  danach  2,  873.  Die 
Helligkeit  erscheint  relativ  gering. 

Der  neue  Satz-Anastignat  von  ZelM. 

Von  Kritz  Loescher. 

Von  dem  in  voriger  Nummer  der  Phot.  Mitteil,  von  Herrn  Zeiss  näher  be- 
schriebenen Satz-Anastigmaten,  sind  bisher  mit  der  Kombination  Nr.  6  Versuche 
gemacht  worden.  Die  Hintcrlinse  derselben  hat  einen  Fokus  von  224  mm,  die 
Vorderlinse  einen  solchen  von  285  mm,  während  die  Brennweite  des  ganzen  Systems 
mit  unseren  Messungen  übereinstimmend  auf  143  mm  angegeben  ist.  Die  wirksame 
Öffnung  fanden  wir  annähernd  zu  F,6,  während  in  der  Tabelle  eine  solche  von  7 
angegeben  ist.  Woher  diese  Differenz  rührt,  wissen  wir  noch  nicht.  Weitere  Unter- 
suchungen werden  darüber  Aufschluss  geben.  Die  Angaben  auf  der  Objektiv- 
fassung bei  den  verschiedenen  Blenderustellungen  sind  uns  nicht  klar  geworden. 
Mit  den  Durchmessern  der  Blendenöffnungen  stimmen  sie  nicht  überein.  Ks  wäre 
zu  wünschen,  dass  hier  eine  klare,  deutlichere  Bezeichnung  Platz  griffe. 

Der  Satz-Anastigmat  wurde  mit  einem  neueren  vorzüglich  anastigmatisch  korri- 
gierten Objektiv  mit  einer  Brennweite  von  152  mm  und  einer  wirsamen  Öffnung 
von  /}6,3  verglichen. 

Bei  Betrachtung  der  gewonnenen  Vcrgleichsplatten  fiel  zunächst  die  grosse 
Ausdehnung  des  Schärfenkreises  bei  dem  Zeissschcn  Satz-Anastigmaten  auf.  Bei 
einem  Gesichtsfelddurchmesser  von  260  mm  bei  Zeiss  und  280  mm  bei  dem  Ver- 
glcichsobjektiv,  betrug  der  Durchmesser  des  Schärfenkreises  bei  ersterem  216  mm, 
während  er  bei  letzterem  nur  180  mm  erreichte.  In  Winkeln  ausgedrückt  beträgt 
der  Gesichtsfelddurchmesser  bei  Zeiss  etwa  84'/., °,  bei  dem  Vergleichsobjektiv  etwa 
843 der  Schärfenkreis  77°  bei  den  ältern  620. 

Nach  H.  W.  Vogel  auf  Fokuslängen  umgerechnet  ergeben  sich  folgende  Zahlen: 


Zeiss 

vorzügl.  VergleichsObjekliv 

Öffnung  /"'6  (_».  0.) 

Öffnung  /  6.3 

1.81 

>.»5 

1.51 

MS 

Die  hinter  der  Hauptebene l)  des  Prüfungsobjektes  liegenden  Gegenstände 
wurden  vom  Satz-Anastigmaten  scharfer  und  besser  anastigmatisch  gezeichnet,  wo- 
gegen das  Vergleichsobjektiv  den  vor  der  Hauptebene  liegenden  Vordergrund 
schärfer  wiedergab  als  Zeiss. 

Hinreichende  Bildschärfe  ergiebt  sich  bei  dem  vorliegenden  Satz-Anastigmaten 
bis  zu  13x21  cm  Platte. 

1)  D.  h.  die  Ebene,  auf  welche  eingestellt  wurde. 


Digitized  by  Google 


Mi«eUunj«n  au»  Wien. 

Nach  diesen  Resultaten  stellt  sich  der  Satz-Anastigmat  von  Zeiss  in  gedachter 
Kombination  als  ein  jeder  Beziehung  vorzügliches  Objektiv  dar.  Besonders  ist  die 
hinreichend  scharfe  Bildlänge  vom  anderthalbfachen  des  Fokus  bei  voller  Öffnung 
eine  ausserordentliche  Leistung. 

Leider  nimmt  die  Lichtstärke  des  Objektivs  nach  dem  Rande  zu  unverhältnis- 
mässig stark  ab,  und  das  ist  das  einzige,  was  wir  daran  auszusetzen  haben. 

Weitere  Untersuchungen  Über  die  anderen  Kombinationen  des  Satzes,  ebenso 
Besprechung  eines  neuen,  sinnreichen  Irisblcnden-Momentverschlusses  von  Zeiss 
folgen. 


Mitteilungen  aus  Wien. 

Von  E.  Valwita. 

Vorträge  von  Regierungsrat  Direktor  J.  M.  Eder  am  österreichischen  Museum  fUr  Kunst  und 
Industrie  »Über  die  Fortschritte  der  Photographie«.  Jahresversammlung  der  »Wiener  photographi- 
schen Gesellschaft«:  Prämienverleihung.  —  Ausstellung.  —  Moll-Placi eks  Chronoscop.  — 
Nowaks  Dunkelcimmcrlaterne.  —  Ernennung  von  Ehrenmitgliedern.  —  Vortrag  von  A.  v.  Hübl 
»Über  Albumin-Mattpapier«.  —  Sitzung  der  Photographischen  Gesellschaft  om  5.  Februar  1895- 
Ausstellung  von  Drucken  der  Berliner  Reichs-Druckerei.  —  Demonstration  der  pneumatischen  Rc- 
touchiermaschine.  —  C.  Leib:  »Über  die  Herstellung  von  Albuminpapier«.  —  Louis  Zwickl: 
»Vorführung  von  Photochromicn  nach  der  Lippmannschen  Interferenzmethode«. 

Am  3.  und  8.  Januar  I.  J.  hielt  Regierungsrat  Kder  vor  einem  zahlreichen 
Publikum,  unter  welchem  viele  Fachmänner  auf  dem  Gebiete  der  Photographie 
und  der  Reproduktionstechnik  zu  erblicken  waren,  Vorträge  über  »Fortschritte  auf 
dem  Gebiete  der  Photographie«.  Der  Vortragende  begann  seine  Vorträge  mit 
einer  Schilderung  des  gegenwärtigen  Standes  der  photographischen  Optik,  besprach 
die  wohlthätigen  Folgen,  welche  die  von  Schott  und  Genossen  in  Jena  hergestellten 
neuen  Glassorten  auf  die  Entwicklung  derselben  ausübten,  gab  einen  kurzen  Über- 
blick über  die  modernen  Typen  von  photographischen  Objektiven  und  ging  sodann 
auf  die  Fernphotographic  mit  den  verschiedenen  Konstruktionen  von  Teleobjekten 
über.  Redner  schilderte  den  heutigen  Stand  der  Kopierverfahren  und  stellte  eine 
auserlesene  Sammlung  von  Photographie^!  dieser  Richtung  aus,  wobei  insbesondere 
die  Arbeiten  der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsstation  für  Photographie  in  Rötel,  und 
Sepiatöne  sowie  Platindrucke  demonstriert  wurden,  ferner  hervorragende  Arbeiten 
von  Löwy,  Angerer  u.  a.  Allgemeine  Bewunderung  erregten  die  Portraitstudien 
und  Genrebilder,  welche  A.  v.  Rotschild  und  N.  v.  Rotschild  zum  Urheber 
haben.  Erwähnenswert  sind  auch  die  schön  ausgeführten  Studienköpfe,  welche  von 
Bergheim,  dem  Hauptvertreter  der  sogenannten  »unscharfen  Richtung«  im  Wiener 
Amateurklub«  herrühren. 

Eder  demonstrierte  dem  Publikum  das  Zustandekommen  eines  Platinbildcs, 
indem  er  das  sonst  unsichtbare  Lichtbild  einer  Platinkopie  vor  den  Augen  des 
Publikums  entwickelte. 

Die  Besprechung  des  Pigmentdruckes  und  der  neuesten  Modifikation  des  Kohle- 
Druckverfahrens,  >  Charbon  velour-Druckt ,  sowie  Demonstration  von  solchen 
Drucken  bildeten  den  Schluss  des  ersten  Vortrages. 

In  /weiten  Vortrage  hatte  Regierungsrat  Eder  die  Reproduktionsverfahren  zum 
Gegenstande  genommen  und  zur  Illustration  seines  Vortrages  ein  überreiches 
Material  von  Bildern  im  Saale  zur  Aufstellung  gebracht.  Unter  diesen  Bildern 
seien  hier  die  schönen  Farbenlichtdrucke  der  Firma  Löwy,  die  Heliogravüren  von 
Blechinger  und  Paullussen  in  Wien,  Schuster  in  Berlin,  die  Firmen  Hanf- 


— Digitize«i-by  Google 


Mitteilungen  au*  Wien.  ( 

stängel,  J.  Albert  und  Bruckmann  in  München,  die  Photolithographieen  und 
Zinkographieen  von  O.  CoustSe  in  München,  Meisenbach  und  Riffarth  in  Berlin 
erwähnt,  sowie  ein  Prachtwerk:  »Skizze  aus  dem  Süden«  von  N.  v.  Rotschild. 
Dieses  Buch  ist  ein  mustergültiges  Druckwerk,  dessen  Illustrationen  in  Lichtdruck 
hergestellt  sind  und  welches  nicht  nur  durch  die  Schönheit  der  Bilder,  als  auch 
durch  das  geschmackvolle  Arrangement  die  allgemeine  Bewunderung  erregte. 

Regierungsrat  Ed  er  besprach  die  verschiedenen  Reproduktionstechniken  und 
demonstrierte  dem  Publikum  die  Herstellung  einer  Druckplatte  nach  dem  ameri- 
kanischen Emailverfahren. 

Der  Vortragende  sprach  sodann  Uber  die  Neuerungen  bezüglich  der  Herstellung 
von  Farbendrucken  und  erwähnte  insbesondere  des  Dreifarbendruckes,  welche 
Methode  er  an  gelungenen  Drucken  von  Büxenstein  u.  Co.,  in  Berlin  (Verfahren: 
Vogel-Kurtz)  und  von  anderen  Firmen  erläuterte. 

Schliesslich  kam  Regierungsrat  Ed  er  auf  die  Lippmann  sehe  Methode  der 
Photographie  in  natürlichen  Farben  zu  sprechen  und  fordert  die  Anwesenden  auf, 
sich  die  mit  Hilfe  des  von  Neu  hau  ss  zu  diesem  Zwecke  empfohlenen  Vergrösse- 
rungsapparates  einige  an  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  von  dem  Referenten 
hergestellte  Aufnahmen  zu  betrachten. 

In  der  Sitzung  der  photographischen  Gesellschaft  am  15.  Januar  1.  J.  wurde 
die  Prämienverleihung  der  Gesellschaft  bekannt  gegeben. 

Ks  erhielten  die  goldene  Medaille:  Herr  K.  K.  Oberstlieut.  G.  Pizzighel Ii 
n  Graz.  Dieselbe  Medaille  en  vermaillc  die  Herren  G.  Fritz,  Vicedirektor  der 
K.  K.  Staatsdruckerei  in  Wien,  Franz  Hanfstängel  in  München,  J.  Husnik  in 
Prag,  Baron  A.  v.  Rotschild,  Baron  N.  v.  Rotschild  in  Wien. 

Die  silberne  Medaille  die  Herren:  Dr.  Andresen  in  Berlin,  A  Höch- 
heimer  in  München,  R.  Pau Hussen  in  Wien,  T.  Baron  Sterneck  in  Wien. 

Die  bronzene  Medaille  die  Herren:  F.  Grossmann  in  Spital,  K.  Kroh  in 
Krakau. 

Ehrenpreise  der  Gesellschaft  wurden  zuerkannt  den  Herren:  A.  Lanics, 
A.  Albert,  H.  Lenhard  und  K.  Valenta  in  Wien. 

Zur  Aussellung  gelangte  in  dieser  Versammlnng  der  phothographischen  Gesell- 
schaft eine  reiche  Kollektion  von  Bildern  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für 
Photographie  in  Wien,  unter  denen  eine  Anzahl  Studienköpfe,  in  der  Art  alter 
Renibrands  wirkend,  von  H.  Lenhard  (hergestellt  mittels  Charbon-Vclourprozcss) 
hier  besondere  Erwähnung  finden  sollen. 

Der  Genannte  sprach  über  den  Charbon- Velourprozess  und  bedauert  nur, 
dass  dieser  Prozess,  da  er  peinlicher  Sorgfalt  bedarf  und  dabei  zeitraubend  ist, 
wohl  schwer  Eingang  in  die  Praxis  finden  dürfte. 

Dr.  Szekely  legte  der  Gesellschaft  »Moll-Placzeks  Chronoscop«  vor.  — 
Es  ist  dies  ein  kleiner  sehr  handlicher  Apparat  zur  Bestimmung  der  Expositionszeit. 
-  Ferner  eine  neue  Dunkelkammerlaterne  von  Nowak  in  Wien  konstruiert. 
Diese  Laterne  gestattet  es  bei  rotem  und  gelbem  Lichte  den  Gang  der  Entwicklung 
zu  verfolgen.  Die  Lichtquelle  ist  eine  von  aussen  regulierbare  Petroleumlampe 
(Flachbrenner),  welche  mit  einem  Petroleumrcservoir  verbunden  ist,  das  einen 
Olvorrat  für  9  Stunden  Brenndauer  enthält.  Diese  Lampe  wurde  an  der  K.  K. 
Lehr-  und  Versuchsstation  für  Photographie  s.  Z.  geprüft  und  die  gleichmässige 
Helligkeit,  Gcruchlosigkeit  und  gstündige  Brenndauer  konstatiert.  Sic  ist  für  Dunkel- 
kammern, in  denen  kein  Gas  zur  Verfügung  steht,  sehr  zu  empfehlen. 

Der  Vorsitzende  in  der  Versammlung,  Hofrat  Volkmar,  brachte  den  Antrag, 
die  Herren:  K.  K.  Major  A.  v.  Hühl  in  Wien  und  Dr.  J.  Schnauss  in  Jena  zu 


Digitized  by  Öbogle  \ 


t 


37- 


Mitteilungen  aus  Wien 


Ehrenmitgliedern  der  photographischen  Gesellschaft  zu  ernennen,  zur 
Abstimmung,  welcher  Antrag  einstimmig  von  der  Versammlung  angenommen  wurde. 

Uber  die  Herstellung  von  Albumin-Mattpapier  hielt  Baron  Hühl  einen 
Vortrag,  in  welchem  er  betonte,  dass  manche  Negative,  welche  keine  reich  gradierte 
Zeichnung  aufweisen,  Tür  Platindruck  insofern  nicht  gut  geeignet  sind,  als  die  er- 
haltenen Drucke  zu  massig  in  den  Schattenpartieen  sich  gestalten.  Für  solche  Fälle 
empfiehlt  sich  die  Verwendung  eines  stumpfen  Papieres  und  ist  das  matte  Albumin- 
papier, wie  es  von  Dr.  Just  in  Wien  nach  den  Angaben  Hühls  erzeugt  wird,  hierzu 
sehr  gut  geeignet.  Der  Vortragende  erwähnt  bezüglich  der  Präparation  dieses 
I'apieres:  dass  dasselbe  durch  Auftragen  von  gesalzenem  Arow-root  und  Albumin- 


lösung aut  Rohpapier  hergestellt  wird.  So  präparierte  Papiere  arbeiten  in  einem 
dunklen  Tone,  während  die  Arow-root-Präparation  allein  mehr  sepiabraunc  Töne 
liefert.  Die  Tönungsskala  ist  eine  sehr  umfangreiche  infolgedessen  die  Kopien  de- 
taillierte Zeichnungen  aufweisen.  Das  Albumin-Mattpapier  lässt  sich  sehr  leicht  in 
neutralen  IMatintonbädern  tonen  und  nimmt  in  diesen  Bädern')  schwarze  Platin- 
töne an,  was  der  Vortragende  an  einer  prachtvollen  Kollektion  von  Bildern  in 
grossen  Formaten  demonstriert.  Kr  bespricht  dann  die  Krfolge,  welche  sich  durch 
Verwendung  verschiedener  Rohpapiere  als  Rives,  Steinbach,  glatt  und  rauh, 
Pyramiden  -Kornpapier  etc.  erzielen  lassen  und  demonstriert  dieselben  an  den  von 
ihm  ausgestellten  Bildern. 


l)  v.  HUbl  verwendet  ein  Bad  bestehend  aus: 


Aufnahme  von  Herrn  Stadtbaurat  Gr  Uder  in  Posen. 


Wasser  

Chlornatrium  

Kaliumplatinchlorür-Lösung  ^1:6) 


1000  um 


10  g 


10  um 


Digitized  by  Google 


Mttleilunsen  au.«  Wien. 


373 


In  der  Sitzung  der  photographischen  Gesellschaft  in  Wien  am  5.  Februar  LJ. 
war  von  Seiten  der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsstation  eine  Kollektion  von  Drucken 
der  Kaiserl.  Reichs-Druckerei  in  Herlin  ausgestellt,  welche  die  hervorragenden 
Leistungen  dieses  Institutes  auf  den  verschiedenen  Gebieten  der  Reproduktions- 
technik glänzend  illustrierten  und  die  ungeteilte  Anerkennung  sämtlicher  Anwesen- 
den fanden. 

Dr.  Szekely  demonstrierte  der  Versammlung  eine  neue  1 pneumatische 
Retouchiermaschine  Ks  ist  dies  eine  Vorrichtung,  bestehend  aus  einer 
kleinen  einfach  wirkenden 
Luftpumpe,  welche  mittels 
Kautschukschlauch  mitdem 
eigentlichen  Retouchierstift 
in  Verbindung  gebracht 
wird.  Durch  die  einzelnen 
Stösse  der  Luftpumpe  wird 
ein  in  der  letzteren  Vor- 
richtung befindlicher  Blei- 
stift  in  auf-  und  abschnel- 
lende (vibrierende)  Be- 
wegung  gebracht.  Der  Stift 
wird  von  der  Hand  des 
Retoucheurs  über  die  mit 
Punkten  zu  versehende 
Fläche  geführt.  —  Die  Vor- 
richtung ist  eine  Nachfol- 
gerin des  elektrischen 
Ketouchierstiftes .,  welcher 
sich  übrigens  meines 
Wissens  nicht  in  der  Praxis 
eingebürgert  hat  (Anm.  d. 
Ref.). 

Herr  C.  Leib  sprach 
sodann  iiber  die  Herstellung 
von  Albuminpapicren  und 
gab  statistische  I  >aten  über 
den  Verbrauch  dieses  Pa- 
pieres  in  Deutschland.  Er- 
wähnenswert erscheint  die 
Bemerkung,  dass  die  Firma 
F'ormstecher  seit  langer 
Zeit  zur  Präparation  des 

stumpfen  Arow-root-Papieres  (Salzpapier),  Arow-root-Kleister  und  Albumin  ver- 
wendet, worüber  jedoch  bis  jetzt  nichts  veröffentlicht  wurde. 

Zum  Schlüsse  der  Sitzung  demonstrierte  einer  der  strebsamsten  jüngeren 
Photographen  Wiens,  welcher  erst  kürzlich  in  das  Komitee  der  photographischen 
Gesellschaft  gewählt  wurde,  Herr  L.  Zwickl,  der  Versammlung  mit  Hilfe  eines 
Projektionsapparates  die  von  demselben  nach  dem  Interferenzverfahren  hergestellten 
Aufnahmen  in  natürlichen  Farben.  Die  Bilder  Hessen  bezüglich  getreuer  Wieder- 
gabe und  insbesondere  bezüglich  Brillanz  der  Farben  im  Vergleiche  mit  den  früher 
demonstrierten  Lumiereschen  Bildern  manches  zu  wünschen  übrig.    Die  Versuche 


Fern-Aufnahme  von  Hrn.  Stadtbaurat  Grüder  in  Posen. 


Fhotograiihiache  Mitteilungen.    31.  Jahru. 


4'» 


Digitized  by 


374 


Utnere  KunttbciUcen  und  Abbildungen  im  Text. 


i 


des  Herrn  Zwickl  auf  diesem  Gebiete  sind  mit  Freuden  zu  begrüssen,  weil  sie 
Zeugnis  dafür  ablegen,  dass  das  Verfahren  Lippmanns  auch  in  den  Kreisen  der 
Beruf8-Photographen  jenes  lebhafte  Interesse  wachgerufen  hat,  welches  dasselbe 
wohl  verdient. 

Herr  Zwickl  demonstrierte  auch  eine  sehr  sinnreich  konstruierte  Quecksilber- 
Kassette,  welche  er  zu  diesen  Aufnahmen  benutzte.  Uber  die  Herstellung  der 
Platten  selbst  erwähnte  derselbe  nichts. 


Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im  Text 

Wir  verdanken  Herrn  Stadtbaurat  G rüder  in  Posen  2  interessante  Bilder,  deren 
Reproduktion  er  uns  gütigst  gestattet  hat.  Beide  Bilder  sind  von  demselben  Stand- 
punkt aus  gemacht,  das  eine  mit  gewöhnlichem  Objektiv  von  195  mm  Brennweite, 
das  andere  mit  Zeiss  Fernobjektiv  und  zwar  in  280  m  Entfernung  von  dem  Hause 
mit  der  Kuppel.  Der  Unterschied  ist  frappant.  Das  zweite  Bild  beweist,  dass  es 
sogar  möglich  ist,  auf  nahe  3  km  Entfernung  Portraitaufnahmcn  zu  machen. 

Die  Beilagen  führen  uns  das  vielbesprochene  Reichstagsgebäude  vor  nach  Auf- 
nahme des  Herrn  Rudolphy,  der  es  sich  zur  Hauptaufgabe  gemacht  hat,  den 
Zeitereignissen  zu  folgen  und  das  mit  Geschick  zu  photographieren,  was  » aktuell* 
ist  und  das  nächste  Interesse  der  Gegenwart  beanspruchen. 


Kleine  Mitteilungen. 

Die  grosse  photographische  Ausstellung,  —  so  meldet  das  »Berk  Tageblattc  unterm 
18.  Februar  —  die  für  dieses  Jahr  geplant  ist,  wird  im  nächsten  Frühjahr  stattfinden. 
Die  Platzfrage,  die  lange  Zeit  dem  von  der  Kaiserin  Friedrich  eifrig  geförderten 
Unternehmen  grosse  Schwierigkeiten  bereitet,  ist  nunmehr  endgiltig  gelöst.  Die  Aus- 
stellung wird  in  den  bereits  bewilligten  Räumen  des  alten  Reichstags  stattfinden. 

Andere  Quellen  berichten,  dass  man  das  Akademiegebäude  für  denselben 
Zweck  beanspruchte,  Herr  Direktor  Anton  Werner  sich  jedoch  nicht  zur  Hergabe 
desselben  verstand. 

Wir  vermuthen,  dass  hier  die  von  den  beiden  Amateurvereinen  geplante 
Amateur-Ausstellung  vorliegt  (s.  p.  323  unter  Correspond.),  sind  jedoch  darüber  nicht 
näher  unterrichtet.  Wir  stehen  zu  dem  Unternehmen  in  keinerlei  Beziehung  und 
wissen  noch  nicht  einmal  die  Adresse  des  Ausstellungskomite's.  Das  Gebäude  ist 
jedenfalls  trefflich  geeignet. 

Die  optische  Anstalt  von  C.  P.  Goerz  in  Berlin- Schöneberg  theilt  uns  mit,  dass  sie  in 
New-York  52,  Fast  Union  Square,  eine  eigene  Verkaufs-Filiale  und  in  Winter- 
stein i.  Thür,  eine  zweite  optische  Werksätte  zur  Herstellung  von  Doppel-Anastig 
mats-Linsen  errichtet  hat.  Ausserdem  sind  die  Werkstätten  in  Berlin-Schöneberg 
um  das  Doppelte  vergrössert,  (es  werden  augenblicklich  ca.  200  Arbeiter  auf  photo- 
graphische Objektive  beschäftigt)  um  der  grossen  Nachfsage  nach  Doppel-Anastig- 
maten  besser  genügen  zu  können,  aJs  bisher. 


Repertorium. 

Das  neue  Carbidlicht.  Ein  bedeutsamer  Umschwung  in  der  Leuchtgasfabrikation 
bereitet  sich,  wie  Dr.  Frank-Charlottenburg  in  der  Sitzung  des  »Vereins  zur  Be- 
förderung des  Gewerbefleissesu  mitteilte,  von  Amerika  aus  vor.    Die  Gasfabrikation, 


Digitized  by  Google 


Kepenon-m.  375 

welche  bisher  die  Elektrizität  als  ihren  Gegner  betrachten  musste,  soll  in  Zukunft 
mit  deren  Hilfe  eine  so  wesentliche  Vereinfachung  und  Verbesserung  erfahren,  dass 
die  Herstellungskosten  bei  Ersparnis  an  Kohlen  und  Erhöhung  der  Leuchtkraft 
von  135  auf  80  Mk.  pro  2800  cem  Gas  sich  reduzieren  werden.  Das  Mittel  dazu 
soll  das  Kalcium-Karbid,  der  Kalcium-Kohlenstoff,  eine  neue  Kohlenstoffverbindung 
bezw.  das  aus  dieser  hergestellte  Acetylen-Gas  geben.  Kalcium-Karbid  ist  ebenso 
wie  Acetylen  seit  langem  bekannt,  doch  war  seine  Herstellung  bisher  eine  sehr 
schwierige.  Moissan  und  Wilson  haben  nun  aber  gezeigt,  dass  man  diesen  Stoff 
mittels  der  Hitze  des  elektrischen  Rogens  direkt  aus  Atzkalk  und  Kohle  zu  so 
billigen  Preisen  herstellen  kann  —  zu  68  Mk.  pro  Tons  frei  Berlin  — ,  dass  seine 
Anwendung  für  die  Technik  dadurch  möglich  wird.  Die  Gewinnung  des  Acetylen- 
gases  aus  dem  Kalcium-Karbid  ist  eine  höchst  einfache  und  in  der  Gasanstalt  der 
Zukunft  werden  alle  Retorten,  Reinigungsapparate  und  dergleichen  überflüssig  sein. 
Zur  Gaserzeugung  genügt  ein  einfaches  Übergiessen  von  Wasser,  man  braucht 
somit  nur  Löschkästen  —  allerdings  von  grossen  Dimensionen  —  und  Gasometer. 
Die  Leuchtkraft  des  Acetylengases  ist  gleich  22—25  Kerzen,  während  unser  Berliner 
Steinkohlengas  nur  16  Kerzen  Leuchtkraft  hat.  Aus  1  /  Kalcium-Karbid  kann  man 
die  gleiche  Menge  Gas  erzeugen  wie  2.  Z.  aus  10  /  Kohlen,  die  Herstellung  des 
Kalcium-Karbids  aber  erfordert  selbst  wieder  nur  5  /  Kohlen,  es  wird  also  gerade 
die  Hälfte  der  Kohlen  gespart.  Ein  weiterer  Vorteil  ist  der,  dass  man  für  die 
Kalcium-Kohlenstoffgewinnung  jede  beliebige  Art  Kohle  verwenden  kann,  während 
zur  Steinkohlenleuchtgas-Fabrikation  bekanntlich  nur  beste  Qualität  benutzt  werden 
kann.  Interessanter  und  von  noch  höherer  wissenschaftlicher  Bedeutung  aber  sind 
die  Aussichten,  welche  sich  für  Darstellung  von  Körpern  aus  Acetylen  eröffnen,  die 
bisher  der  organischen  Nntur  entnommen  werden  mussten.  So  kann  nach  einer 
vom  Vortragenden  aufgestellten  theoretischen  Berechnung  aus  2  /  Kalcium-Karbid 
dieselce  Menge  Alkohol  gewonnen  werden,  wie  aus  der  bei  einer  gnten  Ernte  pro 
Hektar  gewonnenen  Kartoffelmenge  von  16000  kg.  Ebenso  kann  man  auch  Eiweiss- 
stoffe  aus  Kalcium-Karbid  herstellen.  Jedenfalls  ist  die  noch  bis  vor  kurzem  als 
ein  Traum  der  Theoretiker  betrachtete  Idee,  die  zur  Ernährung  des  Menschen 
nötigen  Stoffe  auf  rein  chemischem  Wege  herzustellen,  durch  die  von  Moissan 
und  Wilson  gefundene  billige  Gewinnung  des  Acetylens  um  ein  bedeutendes  der 
Verwirklichung  näher  gerückt,  und  sind  der  chemischen  wie  der  elektrischen 
Technik  damit  Aufgaben  von  ungeahnter  Grösse  und  Bedeutung  erwachsen. 

Welche  Perspektiven!  Wenn  nur  die  Praxis  hält,  was  die  Theorie  in  so  reinen 
Karben  verspricht.  Vorläufig  erfahren  wir  von  kompetenter  Seite,  dass  sich  jenes 
aus  Kalcium-Karbid  hergestellte  Gas  durch  einen  ganz  besonders  abscheulichen 
(»eruch  »auszeichnet  *,  der  Stein  erweichen,  Menschen  rasend  machen  kann.  Unsere 
Chemiker  werden  also  erst  noch  ein    Farfüm*  für  das  neue  Gas  erfinden  müssen. 

(Berliner  Tageblatt.) 


Fragen  und  Antworten. 

Krage  über  Objektive!  Dallmeyer  bietet  in  neuester  Zeit  eine  C.-Serie  2  an, 
die  an  Lichtstärke  alles  bisher  Dagewesene  übertrifft.  Bei  voller  Öffnung  beinahe 
Lichtstärke.  -  Ist  No.  3  C.  Dallmeyer,  der  Serie  ».  Fatent-Portrait  No.  3  vor- 
zuziehen was  Brillanz  und  l'lastik  des  Bildes  betrifft?  —  Serie  B.  ist  mir  genügend 
bekannt,  doch  habe  ich  über  Serie  C.  keine  Erfahrung.  Für  grössere  Portraits  und 
Gruppenbilder  dachte  ich  Serie  D.  7,  F  b  1000  Mk.  mit  Irisblendc  zu  kaufen. 
Oder  würde  Rapid-Rectilinear  Objektiv  F/8,  No.  10,  590  Mk.  genügen?    Ich  habe 


Digitized  by  Google 


376 


Verein  »-Mitteilungen. 


reines  Nordlicht,  Ateliergrösse  9,  7x7  Meter.  Der  Preisunterschied  ist  bei  diesen 
Objektiven  ein  so  bedeutender,  der  sich  eigentlich  im  Verhältnis*  zur  Lichtstarke 
schwer  erklären  lässt. 

Der  Preisunterschied  zwischen  Dallmeyers  und  den  anderen  Objektiven  ist  ja 
ein  sehr  erheblicher,  ich  scheue  aber  die  Anschaffung  nicht,  sobald  ich  die  Über- 
zeugung habe,  das  Vollkommenste  zu  haben,  um  auch  in  dieser  Beziehung  jeder 
Konkurrenz  und  allen  Anforderungen  der  Kundschaft  zu  genügen.  Dallmeyer 
tauscht  bekanntlich  kein  Instrument  um. 

Wir  kennen  die  Finna  Dallmeyer  seit  1864,  ebenso  ihren  Weltruf.  In  Amerika  glaubt  kein 
Photograph  ohne  Dallmeyer  arbeiten  zu  können.  Uns  sind  wiederholt  Linsen  der  berühmten 
Firma  zur  Disposition  gestellt  worden,  und  wir  haben  uns  seit  25  Jahren  wiederholt  darüber  ge- 
äussert. Wir  erhielten  zwei  sehr  gute  Portrait  objektive,  dagegen  ein  drittes  mit  dem  wir  nichts 
ausrichten  konnten,  ebensowenig  Herr  Jaffe  (Wien)  und  Herr  Baron  von  Cranges  (Rom).  Von 
Triplcts  erhielten  wir  drei  Nummern,  zwei  grössere  gut,  ein  kleines  mit  bedenklicher  Verzeichnung. 
Der  Rapid-Rectilinear  ist  eine  Kopie  des  Steinheil-Aplanats  (s.  Leitartikel),  kostet  aber  erheblich 
mehr.    Von  den  neuen  Objektiven  Dallmeyers  haben  wir  noch  keins  gesehen. 

Seit  dem  Tode  des  alten  Dallmeyer  haben  unsere  Beziehungen  zu  der  Firma  aufgehört. 

Unsere  Überzeugung  ist,  dass  die  deutsche  Optik  auf  solcher  Höhe  steht,  das*  Sie  nicht 
nötig  haben,  ins  Ausland  zu  gehen. 

Von  den  englischen  Objektiven  der  K.  Techn.  Hochschule  werden  nur  noch  zwei  Stereos  be- 
nutzt, sonst  wird  ausschliesslich  mit  deutschen  gearbeitet. 

Wir  wissen  sehr  gut,  dass  der  beste  Optiker  auch  einmal  ein  mangelhaftes  Objektiv  liefert, 
ebenso  wie  der  beste  Photograph  auch  einmal  ein  mangelhaftes  Bild. 

Aber  dafür  haben  Sie  den  Vorteil,  das  deutsche  Optiker  Ihnen  das  nicht  konvenierende  um- 
tauschen, was  bei  Dallmeyer  nicht  der  Fall  ist. 

Für  Fragen,  die  briefliche  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  Königl.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 

Verspätet  eingegangene  Fragen  werden  in  nächster  Nummer  beantwortet. 


Vereins-Mitteilungen. 


Verein  zur  Förderung  der  Photographie. 

Sitzung  vom  15.  Februar  1895. 
Vorsitzender:  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel, 
Ehrenpräsident. 
Nachher:  Dr.  Kaiserling,  II.  Vorsitzender. 
Neue  Mitglieder.  -  Dankschreiben  der  Ww.  Kopske 

—  Meisenbach,  Riffarth  &  Co.  Autotypieprobe.  — 
Bericht  über  die  Deutsche  Ausstellung  in  Chicago  1893  — 
Franz  Kuhns  Vorlagen,  als:  Lichtempfindliche  Pastetl- 
leinwand.  -  Bromar)  tpapier  der  neuen  Phct.  Gesell- 
schaft  —    Gclatoidcapicr  von  Heriheim-Seh  ering. 

-  v.  Hubl,  I'tatintonrecepte.  —  Kuhn»  Sporlalbum.  — 
Album  von  Aufnahmen  einer  FJephanlenjagd  auf  Ceylon. 

—  Jacobsens  Aquolin  zur  Aquarellierung  von  Brora- 
silber  Copiecn.  —  H  e  rihe  im  *  Mitteilung  über  Sche- 
rings ueue  Papiere.  —  Mitteilungen  über  Kormalin.  — 
/eins'  Sau-Anaitygmat-  -  Ze  iss'  Iru-Momentverschluss. 

-  Baitins  Patcntberichic.  —  Baitins  Vergrößerungen. 
Dr.  KaUerlings  Stcreoskopischc  Aufnahmen  medi- 

cioi«:her  Operationen. 


Als  neues  Mitglied  wird  angemeldet:  Herr 
Fritz  Schauer,  Vertreter  der  Firma  Meissen- 
bach, Riffarth  &  Co.,  Wilhclmstr.  100,  Berlin, 
angemeldet  durch  Herren  A.  Ilalwas,  O.  Rau. 
L.  Christmann;  ferner  wird  nach  erfolgter  Ku- 
gclung  aufgenommen:  Herr  Arthur  Schwarz, 
Direktor  der  Neuen  Photographischen  Gesell- 
schaft in  Schöneberg  bei  Berlin. 

Es  kommt  zur  Verlesung:  ein  Schreiben  der 
Frau  Ww.  Kopske,  worin  dem  VcTcin  für  die 
erfolgte  Zuwendung  gedankt  wird  (s.  v.  N.). 

Unter  den  eingegangenen  Drucksachen  seien 
erwähnt:  diverse  Patentschriften  und  ein  Probe- 
druck einer  Autotypie  der  Firma  Meissenbach. 
Riffarth  &  Co..  dessen  Ausführung  allseitig 
anerkannt  wird  (s.  a.  die  Beilage  zum  vorletzten 
Heft\ 


Digitized  by  Google 


Der  Restaurationsraum  im  Reichstagsgebätide. 
Beide  Aufnahmen  von  H.  Kudolphy  in  Bcilin. 


Brtlagt  tu  l'kotogr  Mittri/utiprii 
Jahrg.  31 


Digitized  by  Google 


Vereins-Mitttilungen. 


377 


Herr  Prof.  Vogel  Ubergiebt  als  Geschenk  ein 
umfangreiches  Werk,  den  offiziellen  Bericht  Uber 
die  deutsche  Abteilung  der  Weltausstellung 
Chicago  1893,  welches  von  der  hiesigen 
Reichsdruckerei  gedruckt  wurde.  Das  Werk  ent- 
hält viele  Illustrationen,  welche  in  verschiedenen 
photographischen  Druckverfahren  seitens  der 
Anstalt  hergestellt  sind. 

Herr  Franz  Kühn  brachte  zur  Vorlage  eine 
Pastcll-Lcinewand  mit  photograpbischer 
Unterlage  von  Zamecnik  &  Tomas  in  Prag; 
die  Vertretung  dieser  Produkte  hat  Herr  Kühn  für 
Deutschland  Übernommen;  ferner  wurden  diverse 
Vergleichsaufnabmen  von  dem  Bromsilber  Kontakt- 
Papier  von  der  neuen  Photogr.  Gesellschaft  zur 
Ansicht  vorgelegt.  Ebenso  auch  die  Vergleichs- 
aufnahmen der  diversen  Papiere  der  chemischen 
Fabrik  vorm.  Schering,  bei  denen  Redner 
besonders  auf  die  grosse  Widcrständigkeit  des 
neuen  Gclatoidpapieres  hinwies.  Er  findet 
jedoch  für  beide  Papiere  (N.  p.  G.  und  Sch.) 
die  Rezepte  zu  kompliziert.  Die  ersteren  Auf- 
nahmen auf  Bromarytpapier  wurden  mit  getöntem 
Rodina]  gemacht;  „t  zu  50".  Redner  fand,  dass, 
um  weiche  durchmodellierte  Positive  zu  erzielen, 
«ich  der  Rodinalentwickler  insbesondere  eignet 
und  von  dem  in  dem  Original-Rezept  angeführten 
Entwickler  nicht  Übertreffen  wird. 

Um  harte  kräftige  Negative  zu  erzielen  ist  der 
Eisenentwickler  zu  empfehlen,  nur  wirkt  eben 
die  Härte  in  vielen  Füllen  störend. 

Die  vorgelegten  Bilder  wurden  mit  getrenntem 
Tonbade  Kodankalium  behandelt  und  sind  den  mit 
demOriginalrezeptangefertigtenBildern  ebenbürtig. 
Die  Gclatoid-Papiere  haben  von  den  bis  j.tzt  in 
den  Handel  erschienenen  Kolodium-  und  Ccllu- 
loid-Papiercn  den  besonderen  Vorzug,  dass  ihre 
Schichte,  trotzdem  dieselbe  in  den  Bädern  er- 
weicht dennoch  widerständig  genug  bleibt,  um 
ein  Betasten  des  Papiers  ohne  Fleckenbildung 
oder  Verlctzut-g,  wie  solches  bei  Aristopapier 
oft  genug  eintrat,  zu  gestatten.  Im  trocknen 
Zustande  ist  das  Papier  ebenso  unverletzbar 
wie  Eiweiss-Gclaloid-Papicr,  gestattet  sogar  ohne 
Nachteil  das  Tonen  und  Fixieren  im  warmen 
Wasser. 

Zur  Kolorierung  des  Bromsilberpapiercs  em- 
pfiehlt Herr  Hof-Photogr.  Grundner  Kasein, 
ebenso  wird  das  von  Dr.  F..  Jacobscn  em- 
pfohlene Aquo) in,  insbesondere  für  grössere 
Sachen  für  Gouache-  und  Tempera-Malerei  em- 
pfohlen. 

Redner  bespricht  ferner  eine  »ehr  bemerkens- 
werte  Ubersichtliche  Angabc   fUr  vergleichende 


Versuche  über  Platindrucke  von  Freiherr  von 
HUbl  in  den  Wiener  Photographischen  Blättern, 
welche  die  verschiedenen  Lösungen  zum  Prä- 
parieren des  Platinpapieres  für  harte  Negative, 
für  normale  Negative  und  für  flaue  Negative 
angiebt. 

Ausserdem  wurde  dem  Verein  Kuhns  erstes 
deutsches  Hinderniss-Sport-Album  Ubergeben  und 
ein  Album  des  Baron  von  Blankenburg- 
Strip  pow,  der  eine  Reise  nach  Ceylon  machte 
und  einen  Fachphotographen  engagierte,  um 
diverse  Sccnen  aus  einer  Elephantenjagd  aufzu- 
nehmen. Die  Bilder  erregten  allseitige  Be- 
wunderung. 

Prof.  Vogel  dankt  dem  Vortragenden  fJr  die 
zahlreichen  interessanten  Vorlagen  und  bemerkt 
hinsichtlich  der  einen,  das«  der  Name  des 
Dr.  Jacobscn,  dem  die  Photographie  schon 
so  viele  gute  Produkte  zu  verdanken  habe,  für 
die  Verwendbarkeit  des  neuen  Präparates  bürgen 
dürfte. 

Unter  Bezugnahme  auf  das  Elephanlenjagd- 
Album  erwähnt  Vortragender  »einen  Besuch  auf 
Ceylon  und  bedauert,  dass  seiner  Zeit  noch  keine 
Momcntplatten  in  Benutzung  waren,  da  auch  er 
Gelegenheit  zu  interessanten  Aufnahmen,  wie  die 
vorgelegten,  gehabt  habe. 

Nach  einigen  weiteren  interessanten  Mit- 
teilungen aus  dem  Elephantenlcbcn  ergreift 
Herr  Herzheim  das  Wort,  um  Uber  die 
Fabrikation  der  neuen  Scheringschen  Papiere 
(Gelatoid-Emulsiönspapiere  Universal  und  ldc.il) 
einige  Erläuterungen  zu  geben. 

Derselbe  legt  Bilder  auf  4  verschiedenen 
Papiersorten  auf  den  von  der  chemischen 
Fabrik  auf  Aktien,  vorm.  E.  Schering  herge- 
stellten Papieren  vor,  und  erläutert  die  Fort- 
schritte in  der  Fabrikation  der  photographischen 
Papiere  seit  Einführung  der  selbst  zu  silbernden 
Albuminpapiere  bis  zu  den  fertig  gesilberten 
haltbaren  Gelatoidpapieren  und  führt  etwa  fol- 
gendes aus: 

»Das  Eiweisspapier  beherrschte  bis  vor  weni- 
gen Jahren  noch  den  ganzen  Markt.  Jeder  Pho 
tograph  silberte  sich  das  Papier,  welches  er- 
nötig hatte,  selber,  und  es  giebt  noch  heute  sehr 
viele  Photographen,  die  ungesilbcrtes  Papier 
bezichen  und  dasselbe  je  nach  Bedarf  silbern. 

»Der  erste,  welcher  Chlorsilber-Gelatine-Papier 
haltbar  gesilbert  in  grösseren  Mengen  fabrizierte 
und  in  den  Handel  brachte,  war  Herr  Licsc- 
gang,  doch  schenkten  die  Fachphotographen 
diesem  Papiere  nicht  die  notige  Beachtung, 
wahrend  die  Amateure  dasselbe  mit  Vorliebe 
anwandten. 


Digitized  by  Google 


37« 


»Diese  Chlorsilbergelatinepapicre  ergaben  ganz 
vorzügliche  Resultate,  hatten  jedoch  den  Übel- 
« and,  dass  sie  sich  nicht  lange  weiss  hielten 
und  in  den  Bädern  weich  wurden,  so  dass  ein 
sehr  vorsichtiges  Arbeiten  nötig  war,  um  Ver- 
letzungen dieser  Bilder  in  den  Bädern  etc.  zu 
verhüten.  Aus  diesem  Grunde  hat  sich  das 
Papier  in  Deutschland  bei  den  Photographen  nicht 
recht  Eingang  verschafft  und  diese  blieben  vor 
wie  nach  beim  Albuminpapier. 

»Es  tauchte  nun  das  Celloidin-  oder  Collo- 
dium-Papier  auf,  und  da  dasselbe  in  den  Bädern 
nicht  weich  wurde,  ferner  ebenso  rasch  auch  im 
Tonfixierbade  tonte,  so  wurde  dasselbe  sofort 
sowohl  von  Fachphotographen  wie  von  den 
Amateuren  mit  grosser  Vorliebe  angewandt 

»Die  Resultate,  weiche  mit  Celloidinpapier 
erzielt  wurden,  waren  so  bestechend  und  die 
Fabrikation  desselben  anscheinend  so  leicht, 
dass  eine  Unmenge  Fabrikanten  sich  mit  der 
Herstellnng  von  Celloidinpapier  befassten.  Jeder 
pries  sein  Fabrikat  als  das  beste  an  und  die 
Photographen  wurden  mit  Angeboten  überhäuft, 
so  dass  man  hatte  glauben  sollen,  dass  nun 
endlich  in  dem  Celloidinpapier  das  einzig  rich- 
tige Kopierpapier  gefunden  worden  sei. 

»Doch  kamen  bald  Berichte  Uber  Mängel  des 
Kollodium-Papiers  (Rollen,  zu  kurze  Haltbarkeit, 
leichte  Verkratzung  der  Kollodiumschicht). 

»Es  kam  nun  darauf  an,  ein  Papier  herzu- 
stellen, welches  ebenso  widerstandsfähig  in  der 
Schicht  wie  Albuminpapier  war,  aber  so  rasch 
kopierte  wie  die  Celloidinpapicrbilder  und 
ausserdem  so  rasch  in  getrennten  Bädern  tonte 
wie  diese. 

»Der  Firma  Gebr.  Herzbeim  in  Düren  ge- 
lang es,  ein  Emulsionspapier  herzustellen,  welches 
sich  unteT  dem  Namen  »Ideal«  im  Handel  be- 
findet und  welches  vermöge  der  Widerstands- 
fähigkeit der  Schicht  bei  ebenso  raschem  und 
schönem  Tonen  wie  das  Albuminpapier,  doch 
dreimal  so  schnell  wie  dieses  kopierte. 

»Es  war  nur  möglich  ein  derartiges  Emulsions- 
papier herzustellen,  wenn  eine  geeignete  Unter- 
lage, also  ein  geeignetes  Barytpapier  hergestellt 
werden  konnte.  Zu  diesem  Zwecke  hat  sich  die 
Firma  Gebr.  Herzheim  schon  vor  längererer 
Zeit  mit  der  A.-G.  für  Buntpapier-  und 
Leimfabrikation  in  Aschaffenburg  in  Ver- 
bindung gesetzt,  um  ein  geeignetes  üntergrund- 
papier  herzustellen.  Es  ist  dies  glücklich  ge- 
lungen, wie  die  Vorlagen,  die  auf  dem  Ideal- 
papier gemacht  sind,  dieses  zeigen. 

*Nun  machte  Herr  Professor  H.  \V.  Vogel 


schon  im  Vorjahre  darauf  aufmerksam,  welche 
grosse  Bedeutung  das  Formalin  als  Ger  be- 
mittel für  Gelatine  zur  Herstellung  von  Trocken- 
platten und  Papieren  habe.  Mit  Zustimmung 
der  Erfinderin  der  gerbenden  Wirkung  des 
Formalin»,  der  Chemischen  Fabrik  auf  Aktien 
(vorm.  E.  Schering),  hatte  nun  die  Finna 
Gebr.  Herzheim  in  Düren  seit  längerer  Zeit 
Versuche  mit  Formalin  in  grösserem  Mass- 
stabe angestellt,  bis  es  ihr  endlich  gelang,  ein 
Fabrikat  herzustellen,  welches  wie  die  auf  dem 
vorgelegten  Gelatoidpapier  gefertigten  Vorlagen 
zeigen,  die  Eigenschaften  des  Albuminpapiers 
und  Celloidinpapiers  zugleich  besitzen. 

»Das  Formalin  besitzt  die  Eigenschaft.  Gelatme 
im  WasscT  unlöslich  zu  machen,  und  darauf  be- 
ruht der  besondere  Vorzug,  den  diese 
Gelatoidpapiere  vor  allen  anderen  be- 
sitzen. 

»Wir  haben,  ehe  wir  mit  diesem  Papiere  vor- 
traten, die  Gutachten  tüchtiger  Praktiker  einge- 
holt. Alle  bestätigten,  dass  dieses  Papier  ein 
bedeutender  Fortschritt  auf  dem  Gebiete  der 
Fabrikation  von  photographischen  Papieren  be- 
zeichne. 

»Uber  die  Haltbarkeit  zeugt  die  Thatsachc, 
dass  eine  Rolle  gesilberten  Gelatoidpapieres, 
welche  dem  photochemischen  Laboratorium 
Mitte  November  Ubergeben  wurde,  heute  noch 
mit  bestem  Erfolge  benutzt  wird. 

»Herr  Kuhn,  Herr  Dr.  Hesekiel,  Herr 
Dieskau,  das  photochemischc  Laboratorium 
der  K.  T.  Hochschule  sprachen  sich  lobend  über 
die  Resultate  aus,  welche  diese  Papiere  ergeben 
hätten;  ebenso  lagen  noch  vorzügliche  Bilder 
von  Amateuren,  die  zum  ersten  Male  mit  diesen 
Papieren  versucht  hatten,  vor,  welche  zeigten, 
dass  bei  deT  grossen  Widerstandsfähigkeit  der 
Gelatotdschicht  eine  Verletzung  des  Bildes  kaum 
möglich  ist. 

»Die  Patentinhaberin  fUr  Formalin  (Chemische 
Fabrik  auf  Aktien)  hat  nach  diesen  Erfahrungen 
die  Fabrikation  von  GelatoidpapieT  in  die  Hand 
genommen;  sie  wird  später  das  Formalin  auch 
zur  Herstellung  von  Trockenplattcn  verwenden, 
die  an  Widerstandsfähigkeit,  namentlich  im 
heissen  Sommer  und  in  heissen  Klimaten,  allen 
Anforderungen  befriedigen  durften. 

Hinsichtlich  Herrn  Kuhns  Einwendungen 
gegen  die  komplizierten  Rezepte  bemerkt  Herr 
H.,  dass  er  damit  nur  dem  Wunsche  zahlreicher 
Konsumenten  gefolgt  sei,  die  oft  ganz  Ent- 
gegengesetztes verlangten.  Er  sei  für  seine 
Person  für  möglichste  Einfachheit.  Diese  würde 
mit  der  Zeit  von  selbst  eintreten. 


Digitized  by 


Vcreint-Mitteilungen. 


379 


Auf  die  diesbezügliche  Bemerkung  des  Herrn 
Herxheim  Uber  da»  Formalin  bemerkt  Herr 
Prof.  Vogel,  dass  er  allerdings  auf  die  pholo- 
grapliische  Bedeutung  des  Fonnalinpapiers,  jetzt 
Gelatoidpapier*,  mit  Bezug  auf  Gelatine  und  seine 
Gerbekraft  zuerst  aufmerksam  gemacht  habe,  dass  je- 
doch gleichzeitig  eine  empfehlende  Publikation  in 
Amerika  erfolgt  sei,  welche  jedoch  erst  nach  Ver- 
öffentlichung seiner  Resultate  hier  bekannt  ge- 
worden sei.  Leider  habe  man  den  Notizen  da- 
mals gar  keine  Beachtung  geschenkt. 

Herr  Dr.  Hesekiel  teilt  mit,  dass  auch  er 
das  Scheringsche  Papier  probiert  habe  und 
nichts  gegen  die  Qualität  desselben  einzu- 
wenden habe;  von  den  geprüften  Sorten  habe 
ihm  das  Gelatoidpapier  am  meisten  zugesagt. 
Er  betont  dessen  Widerstandsfähigkeit. 

Herr  F.  Loescher  jr.  (Assistent  am  photo- 
chem.  Labor,  der  Technischen  Hochschule)  be- 
richtet Uber  die  Prüfung  eines  Zeiss-Satz -Ana- 
Migmaten,  welche  auf  der  Technischen  Hoch- 
schule vorgenommen  wurde  (s.  Mitteil,  der 
Tcchn.  Hochschule)  unter  Vorlage  von  Bild-') 
nnd  Negativproben. 

Als  Resultat  der  bisherigen  Versuche,  welche 
noch  nicht  abgeschlossen  sind,  glaubt  Prof. 
Vogel  das  vorgelegte  Objektiv  als  einen  Fort- 
schritt bezeichnen  zu  dürfen. 

Im  Anschluss  hieran  legt  Herr  Loe scher 
den  bekannten  Zcissschen  automatischen  1ns- 
blenden-Verschluss  vor  (s.  Artikel  darüber  in 
nächster  Nummer). 

Dieser  sehr  sorgfältig  gearbeitete  Verschluss 
giebt  jede  Blendenöffnung  und  jede  Geschwin- 
digkeit an.  Die  betreffenden  Angaben  sind 
von  sehr  präcis  gearbeiteten  Skalen  abzulesen 
und  ist  der  Verschluss  zwischen  den  Linsen 
anzubringen  und  in  erster  Linie  für  die  Zeiss- 
Anastigmate   bestimmt.     Die  mechanische  Aus- 


l)  Die  Bildproben,  welche  noch  die  voll- 
kommensten Weissen  zeigten,  waren  auf  drei 
Monat  altem  Herzheimschen  Gelatoidpapier 
hergestellt,  was  in  der  Sitzung  nicht  erwähnt  wurde. 
Die  Kopien  liessen  sich,  wie  auch  Herr  Kühn 
dies  erwähnt,  obgleich  sie  in  Wasser  scheinbar 
erweichten,  ohne  Gefahr  der  Verletzung  oder 
Fleckenbildung  anfassen;  im  halbfeuchten  Zu- 
stand aufkleben  und  Ubereinanderschichten  wie 
Eiweisspapier,  ohne  dass  sie  an  einander  klebten 
wie  Aristo;  sie  tonten  rascher  als  Cclloidin 
Kurtz.  Red. 


fuhrung  entspricht  den  Leistungen  der  Zeiss- 
schen  Werkstätten,  der  sinnreiche  sorgfältig  aus- 
geführte Mechanismus  wird  allgemein  anerkannt. 
(Näheres  in  folgender  Nummer.) 

Herr  B  alt  in  berichtet  in  sehr  anschaulicher 
Weise  Uber  eine  Anzahl  Patente,  wodurch  die 
Interessenten  in  gedrängter  Form  auf  die  wesent- 
lichen ^manchmal  sehr  unwesentlichen)  Punkte 
der  Patente  aufmerksam  gemacht  werden. 

Es  kann  Herrn  Baltin  für  die  Mühe,  welche 
er  »ich  mit  diesen  Berichten  macht,  nicht  genug 
gedankt  werden. 

Von  Herrn  B  alt  in  liegen  auch  einige  Ver- 
größerungen vor,  welche  er  nach  13/18-Auf- 
nabmen  hergestellt  hat.  Die  sehr  interessanten 
Regatta-Aufnahmen  sind  in  der  Vergrösserung 
äusserst  wirkungsvoll  und  finden  allseitigen  Beifall. 

Dr.  Kayserling  legt  einige  stcreoskopische 
Aufnahmen  einer  Ohrenoperation  in  den  einzelnen 
Stadien  ihrer  Ausführung  —  Hautschnitt,  Frei- 
legung des  Knochens,  Aufmeissclung  des  Warzen- 
fortsatzes und  die  sogen.  Radikaloperation  — 
vor.  Die  dabei  entstehende  trichterförmige 
Knochenhohle  von  2,/t — 3  c"  Tiefe  und  unten 
I  cm  Breite  zeigt  bis  in  die  Tiefe,  wo  das 
Köpfchen  des  Steigbügels  sichtbar  ist,  im 
Stereoskop  betrachtet,  alle  Einzelheiten  so  deut- 
lich und  plastisch,  wie  sie  sich  bei  der  Wieder- 
gabe durch  ein  einfaches  Bild  ganz  unmöglich 
darstellen  lassen.  Die  Aufnahmen  sind  mit  einer 
gewöhnlichen,  durch  eine  Scheidewand  geteilten 
Camera  und  zwei  W ächte r sehen  Aplanaten 
von  je  15  cm  Brennweite  bei  zerstreutem  Tages- 
licht auf  Elliotplatten  von  besonderer  Empfind- 
lichkeit (entwickelt  mit  Glycin)  gemacht. 
Redner  bedauert,  dass  die  Stereoskopie  von 
Fachleuten  und  Amateuren  so  wenig  gepflegt 
wird. 

Durch  diegewissermassen  unheimliche  plastische 
Wiedergabe  im  Stereoskopapparat  wirken  die 
Blätter  ungemein  anschaulich  und  sollten,  wie 
Redner  betont,  Aufnahmen  von  derartigen  Ob- 
jekten eigentlich  ausschliesslich  stereoskopisch 
gemacht  werden.  Wie  die  in  letzter  Sitzung 
vorgelegten  Aufnahmen  von  Schneekrystallen, 
sind  auch  diese  Aufnahmen  mit  hoher  technischer 
Vollendung  ausgeführt.1) 

(Schluss  der  Sitzung.) 

Leon  C.  Christmann, 
Schriftführer. 

l)  Wir  hoffen  eine  Probe  davon  bringen  zu 
können. 


Digitized  by  Google 


I 


380 


Patent-  Nachrichte  n. 


Patent -Nachrichten. 


Anmeldungen. 
57.  M.  10354.  Verfahren  zur  Herstellung  (arbig 
hintermalter  Photographieen.  —  P.  A. Mottu 
Nantes,  Frankr.;  Vertreter:  Dr.  A.  Worms, 
Berlin  N„  Oramcnburgerstr.  23.  18.  Deibr., 
«893. 

»  H.  14720.  Photographische  Doppcl-Kamera 
mit  veränderlicher  Winkelstellung.  —  Fr. 
Haarstick,  Düsseldorf.    20.  August  1894. 

»  K.  1 1  987.  Auf  verschiedene  Platten  forma  te 
einstellbarer  Kopierrahmen.  —  Heinrich 
Knote,  München.    20.  August  1894. 

»  K.  12057.  Farbiges  Positiv-Papier.  —  G 
Koppmann,  Hamburg,  Billhorner  Köhren- 
damm 54.    25.  August  1894- 

»  M.  10689.  Apparat  tum  Entwickeln,  Tonen 
und  Fixieren  von  Photographieen.  —  Elmer 
F.  Mackusick,  New- York,  City,  N.  Y.  Ver- 
treter: Karl  Heinrich  Knopp,  Dresden.  — 
6.  April  1894. 

Erteilungen. 
57.   No.  79860.  Photographie -Automat.    P.  E. 
Mallet.  Paris,  2  rue  de  Compiegne;  Ver- 
treter: A.  MUhle  u.  W.  Ziolecki,  Berlin  W„ 


Friedrichstrasse  78.    Vom  13.  August  1S93 
ab.  —  M.  10039. 
57.  No.  79889.    Filmshalter.  —  A.Chr.  Kit*. 
Frankfurt  a.  M.    Vom  17.  Februar  1894  ab. 
—  K.  1 1  506. 

»  No.  80030.  FUhrungsvorrichtung  für  den 
Tauchkasten  von  Photographie-Automaten. 
W.  J.  Baker,  Scarborough,  City  of  York, 
England;  Vertr.:  C.  Fehlert  u.  G.  Loubier. 
Berlin  NW.,  Dorotheenstrasse  32.  Vom 
5.  November  1893  ab.  —  B.  15360. 

»  No.  80038.  Verfahren  zum  Retouchieren 
von  Portraitnegativen  auf  photochemischem 
Wege.  —  F.  Kugler,  Sigmaringen.  Vom 
13.  März  1894  ab.  —  K.  Ii  600. 

»    No.  80  124.    Maschine  zum  Überziehen  von 
Papier  mit  Emulsion.  —  C.  Zink,  Gotha. 
Vom  21.  Oktober  1893  ab.  —  Z.  1778. 
Löschungen. 
57.  No.   62684.     Verfahren    zur  Herstellung 
farbiger  Photographieen  auf  Seidengewebe. 

»  No.  72  720.  Magazin-Kamera  mit  Ein- 
richtung zum  Auswechseln  der  belichteten 
Plattensatze. 


Todes-Nachricht 

Herr  Prof.  Gerhard  KrUss  in  München,  der  eifrige  Spekiral-Analytiker  und  Herausgeber  der 
Zeitschrift  für  anorganische  Chemie,  ist  zu  Anfang  dieses  Monats  in  der  Vollkraft  seiner  Jahre 
dahingeschieden. 


Inhalt: 

Seite  Seite 

Uber  Objektive  365     Kleine  Mitteilungen  374 

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora-  Rcpcrtorium  374 

torium  der  Königlich  Technischen  Hoch-  Fragen  und  Antworten  375 

schule  zu  Berlin-Charlottenburg:  Vcrcinsmittcilungen : 

Uber  farbenempfintlliche  Platten  für  Verein  tur  Förderung  der  Photographie 

Schneelandschaften   367            (IrAalt  «ehe  Kopf  d«.  Bericbu)      .    .    .  37° 

Photometrische  Messungen  mit  GlUh-  Patent-Nachrichten  380 

lichtem  verschiedener  Art  etc.   .    .    367     Todes-Nachricht  380 

Der  neue  Satz-Anastigmat  von  Zciss  369 

Mitteilungen  aus  Wien  von  E.  Valcnta  Kunstbeilagen: 

anhält  siehe  Kopftitel)   370             Ij  Si"l,n*»»»1  im  Reich.u^ebiude     Von  H. 

'       "         P  Rudolphy,  Berlin. 

Lnscrc  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im  9)  mick  von  der  Kuppel  und  Resuurationsraum 

Text   374      im  Reich»u«»seb«uide.    Von  H.  Rudolphy,  Berlin. 

Verantwortlicher  Redakteur:  Frof  Dr.  H.W.  Vogel  in  Berlin.    Vetl.jf  von  Robert  Oppenheim  (Üuita*  Schmidt) 

in  Berlin.    Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


31.  Jahrg.    Heft  24  1895.   März  (II) 


für  Fachmänner  und  Liebhaber 


Herausgegeben  von 

Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel 

Inhaber  der  goldenen  Medaille  der  Wiener  photographischen  Gesellschaft  für  hervorragende  wissenschaftliche  und 

praktische  Leitungen  im  Gebiete  der  Photographie, 
Vorsteher  dea  photochemiachen  Laboratorium*  der  Kgl.  Technischen  Hochschute,  Berlin-Charlottenburg. 

Zeitschrift  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie  in  Berlin 
ferner  der  PhotogTaphtschen  Gesellschaft  in  Kiel  und  des  Klubs  der  Amateur-Photographcn  in  Lemberg. 

Jahrlich  erscheinen  34 ,  vierteljährlich  6  Hefte.  AbonnemenupreU  pro  Vierteljahr  M.3_  ,  bei  allen  Buchhandlungen 


An  unsere  Leser! 

fit  hoher  Befriedigung  schliessen  wir  unsern  ein-  und  dreissigsten  Jahr- 
gang ab  Die  Zahl  unserer  Freunde  ist  trotz  aller  Konkurrenz  wieder 
erheblich  gewachsen  und  kann  uns  nur  veranlassen,  auf  dem  einge- 
schlagenen Wege  weiter  zu  wandeln.  Kunst  und  Wissenschaft  sind  unser 
Panier.  Grosses  können  wir  erreichen  auf  dieser  Hahn;  aber  sie  nötigt  uns 
auch  zu  Einschränkungen,  zur  strengen  Prüfung  des  jetzt  massenhaft  ge- 
botenen, oft  am  Komptoirtisch  fabrizierten  Stoffs,  welcher  vor  der  Wissenschaft 
nicht  besteht. 

Die  Königl.  Technische  Hochschule  ist  hier  unser  Rückhalt.  Das  photo- 
chemische Laboratorium  gewährt  uns  die  Möglichkeit,  die  Dinge  auf  ihren 
wahren  Wert  zu  untersuchen.  So  lassen  wir  manchen  Artikel,  manche 
schönen  Rezepte,  welche  den  Weg  durch  alle  Fachblätter  der  Welt  machen, 
unbeachtet  an  uns  vorüber  gehen,  auf  die  Gefahr  hin,  der  Unvollständigkeit 
geziehen  zu  werden.  Wir  wiesen,  unser  Lesepublikum  ist  ein  vielseitiges, 
Praktiker,  Wissenschafter,  Amateure,  Künstler,  Militärs  u.  s.  w.  Wir  halten  den 
Standpunkt  fest:  Wer  vieles  bringt,  wird  manchem  etwas  bringen.  Wir  bleiben 
aber  nicht  stehen.  Dank  der  Korrespondenten,  die  wir  in  Amerika,  England, 
Frankreich  und  Italien  gewonnen  haben,  sind  uns  reiche  und  interessante  Vor- 

Photographi^ne  Muieilungen.    31  Jahrg.  50 


Digitized  by  CqdqIc 


Mitteilungen  aus  dem  photoebem.  Laboratorium  der  Kgl  Techn.  Hoctuchul«  etc. 

lagen  aus  allen  Teilen  der  Welt  zugegangen.  Für  die  Illustration  stehen  uns 
die  modernen  Verfahren  des  Naturfarbendrucks  zur  Disposition.  So  treten  wir 
mit  frohem  Mut  in  den  neuen  Jahrgang  ein,  um  so  froher,  als  der  Verein  zur 
Förderung  der  Photographie,  den  wir  vertreten,  die  Verbindung  mit  dem 
Heerde  unerquicklicher  Kontroversen  abgebrochen  hat  und  wir  nun  über  unsere 
Kraft  im  Interesse  der  Wissenschaft,  Industrie  und  Kunst  desto  freier  verfügen 
können.  Eine  erlesene  Schar  junger  geschulter  Mitarbeiter  wird  uns  dabei 
unterstützen.  Redaktion. 

 — 

Mitteilungen  aus  dem  Photochemischen  Laboratorium  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  in  Berlin -Charlottenburg. 

Über  ein  praktisches  photographisohes  Sensitometer  und  eine  Normalliohtqnelle. 

Von  H.  W.  Vogel. 

(Schluss  von  p.  353O 

Das  a.  a.  O.  beschriebene  Röhrenphotometer  erfordert  aber  noch  weitere 
Arbeiten,  um  dem  Techniker  als  möglichst  zuverlässiges  Instrument  (kleine  Fehler- 
quellen werden  ja  immer  bleiben)  in  die  Hand  gelegt  werden  zu  können. 

Dass  die  Dünnheit  des  Bandes  bei  der  Lichtentwicklung  eine  sehr  erhebliche 
Rolle  spielt,  ist  schon  bekannt.  So  ergab  i  ctg  dünnes  Band  von  31  mm  Iünge 
die  Zahl  9,  1  ctg  eines  Bandes  von  18  mm,  dagegen  die  Zahl  11,  also  Verhältnis 
der  Lichtmenge  wie  9:11.  Ks  war  demnach  eine  wichtige  Frage,  ob  die  Gleich- 
massigkeit der  gelieferten  Magnesiumdrähte  eine  sichere  sei.  Drei  verschiedene  Liefe- 
rungen der  Firma  Leppin  &  Masche  wurden  untersucht.  Von  jeder  wurde  ein 
Centigramm  abgewogen  und  übereinstimmend  erwies  sich  die  Länge  zu  17,9  mm, 
Differenz  nur  0,56  pCt.  Damit  haben  wir  also  eine  photographische  Masseinheit  in 
der  Hand,  mit  der  wir  gvit  und  sicher  operieren  können  und  welche  obenein  den 
Vorteil  hat,  dem  Tageslicht  in  der  Farbe  sehr  nahe  zu  kommen.  Genauere  Ver- 
gleiche lehrten,  dass  das  Magnesiumlicht,  verglichen  mit  blauem  Himmelslicht, 
etwas  grünlicher  erscheint. 

Ks  kam  nun  ferner  darauf  an,  inwieweit  es  unserer  modernen  Mechanik  möglich 
ist,  mehrere  hundert  Löcher  absolut  glcichmässig  zu  bohren.  Hier  hat  schon 
Stegemann,  obgleich  kein  Mechanikus,  sondern  Kunsttischler,  höchst  Anerkennens- 
wertes geleistet. 

Herr  Mechanikus  OttoToepfer  in  Potsdam  erbot  sich,  in  gleicherweise  eine 
Lochplatte  zu  liefern,  alle  Löcher  von  1 ..  mm  Durchmesser  und  mit  einem  Fehler  von 
höchstens  Vso  +  oder  — .  In  der  That  erwies  sich  bei  Nachmessungen  seine  Doppel- 
Lochplatte  als  ganz  vortrefflich.  War  das  eine  Loch  ein  wenig  grösser,  so  war 
der  Fehler  dadurch  paralysiert,  dass  das  Nachbarloch  derselben  Röhre  etwas  kleiner 
war;  so  glichen  sich  die  Fehler  gegenseitig  aus,  so  dass  sie  nur  bei  den  Röhren 
mit  geringer  Lochzahl,  gegen  deren  Benutzung  schon  oben  Bedenken  erhoben 
wurden,  in  Betracht  kamen. 

Die  gedachte  Platte  wird  demnach  als  Normalplatte  aufbewahrt  werden,  um 
danach  naturtreue  Kopicen  zu  machen.  Nun  hat  sich  erwiesen,  dass  das  Licht  von 
1  cm  Draht  noch  zu  stark  ist  und  einer  erheblichen  Abschwächung  bedarf,  um 
die  Wirkung  in  den  hohen  Zahlen  zu  halten.    Als  bestes  Mittel  hierzu  erwies  sich 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aui  dem  phrtochem.  Laboratorium  der  Kgl.  Techn.  Hochichule  etc,  ^83 

eine  vor  die  Lochplatte  gelegte  Milchglasscheibe  wie  sie  Weber  für  sein  Photo- 
meter  verwendet  Die  Lichtmenge,  welche  eine  Milchglasscheibe  hindurchliess, 
erwies  sich  bei  der  Prüfung  mit  Auerlicht  zu  0,1304  des  auffallenden  Lichtes  und 
zwar  bei  unmittelbarer  Anbringung  an  Webers  Photometerkasten  (Öffnung  5  cm) 
selbst. 

So  ist  man  denn  völlig  von  der  wechselnden  Empfindlichkeit  der  Platte  un- 
abhängig gemacht.  Es  ist  bekannt,  dass  derselbe  Sud  Trockenplatten  seine  Empfind- 
lichkeit mit  der  Zeit  steigert.  Eine  Normalplatte  zum  sicheren  Vergleich  giebt  es 
somit  nicht,  wohl  aber  ein  Normallicht. 

Es  wird  eine  Aufgabe  fernerer  Versuche  sein,  zu  zeigen,  welcher  vielseitigen 
Anwendung  vorgedachtes  Instrument  mit  seiner  Normallichtquelle  fähig  ist. 

Neue  Film»  von  Catfett  L  Neall,  Surrey,  England. 

Von  Fr.  Loescher  jr.  und  Otto  Bruns. 

Die  Einsendung  dieser  Films  an  uns  zur  Prüfung  wurde  begleitet  von  folgen- 
dem Schreiben:  »Wir  werden  jeden  Bericht,  den  Sic  uns  über  beigefügte  Platten 
erstatten  können,  hochschätzen.  Die  Empfindlichkeit  derselben  ist  beinahe  doppelt 
so  gross,  als  die  jeder  anderen  Marke  auf  dem  Kontinente;  auch  sind  sie  merk- 
würdig frei  von  Schleier  und  nicht  teurer  im  Preise.« 

Uns  wurden  3  Sorten  Films  eingesandt,  No.  1  von  gewöhnlicher  Empfindlich- 
keit, No.  2  empfindlich,  No.  3  hochempfindlich.  Dieselben  wurden  verglichen  mit 
den  Extra-Rapidplatten  von  Sachs.  Es  zeigte  sich  No.  1  den  Sachsplatten  in  der 
Empfindlichkeit  unterlegen,  No.  2  kam  ihnen  heinahe  gleich,  No.  3  übertraf  sie.  Die 
Prüfung  in  H.  W.  Vogels  Röhrensensitometer  bestätigte  die  bei  den  Aufnahmen 
in  der  Camera  gefundenen  Resultate.  Sachs  ergab  in  allen  Fällen  Zahl  8  der 
Sensitometerskala,  Cadett  \-  Neall  II.  Zahl  11,  Cadett  Ä:  Neall  III.  Zahl  6.  Das 
Verhältnis  der  Empfindlichkeiten  zwischen  Sachs  und  Cadett  &  Neall  II  ist  also 
=  1,3:  1,  dasjenige  zwischen  Sachs  und  III  =  1  :  1,4. 

In  Sauberkeit  der  Schicht  standen  die  Films  gegen  die  Sachsplatten  zurück. 
Mancher  Film  arbeitete  schleierig  und  zeigte  Punkte  und  Flecke  in  der  Schicht. 
Abgesehen  von  diesem  Fehler,  der  wohl  mit  der  Zeit  zu  überwinden  sein  dürfte, 
sind  die  Films  jedenfalls  zu  empfehlen,  nicht  zum  Geringsten  auch  wegen  ihres 
niedrigen  Preises. 

Es  sei  hier  auch  ein  Wort  gesagt  zu  der  Gewohnheit  vieler  Plattenfabrikanten, 
zur  Prüfung  immer  nur  ein  Paar  Stückproben  zu  senden.  Cadett  K:  Neall  sandten 
von  den  3  verschiedenen  Filmsorten  je  4  Stück.  Damit  sollen  nun  in  der  Camera 
und  im  Sensitometcr  Aufnahmen  gemacht  werden,  bleiben  also  2  Stück  für  jede 
Prüfung.  Mit  so  geringer  Anzahl  aber  kann  man  keine  von  beiden  gründlich  durch- 
führen, am  wenigsten  aber  die  so  ausserordentlich  penible  Sensitometerprobe. 

Aus  diesem  Grunde  fehlt  in  diesem  Berichte  auch  die  Sensitometerzahl  für  die 
Films  von  geringster  Empfindlichkeit. 

Zu  Zeiss  Satzanastigmat  (S.  v.  N.  p.  370  ) 

Weitere  Untersuchungen  haben  ergeben,  dass  die  Abnahme  der  Lichtstärke 
nach  dem  Rande  hin  keineswegs  grosser  ist  als  bei  dem  alten  vorzüglichen  Vergleichs- 
objektiv. I  ber  die  sonstigen  Combinationen  und  den  Ze iss sehen  Momentverschluss 
berichten  wir  in  nächster  Nummer  (ebenso  über  Elliotplatten,  Häute,  Bromaryt- 
papier  u.  A.  m.). 


5°ü 


Digitized  by  Google 


I 

384  Mitteilungen  aus  Amerika 

Mitteilungen  aus  Amerika. 

New  Jersey,  d.  8.  Febr.  1895.  Also  seit  einem  Jahre  in  Amerika  an  der  Spitze 
als  technischer  Leiter  einer  photographischen  Compagnie  —  —  — . 

Und  wer  von  Republik  und  Freiheit  schwärmt,  der  mag  hierher  kommen, 
hier  wird  er  kuriert! 

Ich  habe  leider  nicht  den  geringsten  Einfluss  auf  den  kaufmännischen  Betrieb 
der  Compagnie  und  ist  mir  eine  solche  Sauwirtschaft  noch  nicht  vorgekommen. 

Das  Bureau  besteht  aus  Faulenzern,  welche  den  grössten  Teil  des  Tages 
Zigarretten  rauchen  und,  die  Hände  in  den  Hosentaschen,  die  Füsse  da  haben, 
wo  die  Hände  hingehören,  d.  h.  auf  dem  Tisch!  Dabei  gar  keinen  Dunst  davon, 
wie  ein  solches  Geschäft  betrieben  werden  muss!  Wir  hatten  einen  Canadier, 
Mr.  Muessen  als  Reisenden,  einen  in  jeder  Hinsicht  vorzüglichen  Geschäftsmann 
und  was  hier  selten  ist,  ehrlich  wie  Gold!  Dieser  hätte  die  kaufinännische  Leitung 
haben  müssen!  Man  bezahlte  ihn  als  Reisenden  schon  zu  schlecht,  geschweige 
denn  dass  man  den  rechten  Mann  an  den  rechten  Platz  gesetzt  hätte!  Was  war 
die  Folge?  X.  erkannte  welche  Perle  er  war,  und  machte  ihn  zum  Manager  von 
seinem  Etablissement! 

Ihre  Bemerkungen  über  Amerika  sind  gradezu  klassisch!  Mit  wenig  Worten 
viel  gesagt. 

Wenn  es  mir  möglich  ist,  sende  ich  Ihnen  noch  eine  Rolle  Photographieen, 
um  Ihnen  zu  zeigen,  was  ich  hier  leiste  und  das  mit  Arbeitskräften,  die  meistens 
gar  keine  Praktiker  sind  und  die  ich  in  der  kurzen  Zeit  angelernt  habe.  Es  sind 
meistens  Deutsche,  unglückliche  Auswanderer,  vorzugsweise  aus  gebildeten  Ständen 
herstammend,  die  ich  durch  meinen  Freund  den  Herrn  Kapitän  Heinzmann,  Super- 
intendent der  Einwanderer  auf  Ellis  Island,  erhalte! 

Das  ist  eine  Musterkarte  aus  allen  Teilen  Deutschlands  und  aus  allen  Ständen. 
Fast  alle  haben  drüben  Unglück  gehabt.  Mein  Vormann  der  aber  bereits  bei 
Bausch  &  Laub  seine  Lehrzeit  durchgemacht  hatte,  als  ich  ihn  bekam,  und  der  ganz 
vorzüglich  geworden  ist,  war  in  Deutschland  Gerichtssekretär,  Auktionator  und  Ge- 
richtsvollzieher. 

Unter  den  Schleifern,  die  so  angelernt  sind,  sind  noch  hervorragend  ein  Medi- 
ziner, der  fast  fertig  studiert  hatte,  und  wegen  eines  Duells  mit  tödlichem  Ausgang 
fliehen  musste.  Ferner  ein  junger  Pastor,  der  zu  freisinnig  war  und  der  neben- 
bei ein  vorzüglicher  Musiker  ist.    Auch  Adelige  sind  unter  den  Arbeitern  etc. 

Es  ist  heute  so  kalter  Sturm  (Blizzard),  dass  ich  nicht  wage,  zur  Factor)'  zu 
gehen,  dadurch  kann  ich  es  möglich  machen,  Ihnen  diesen  Brief  zu  schreiben. 
Ausserdem  ist  ein  Strike  ausgebrochen,  da  die  Compagnie  die  ohnehin  niedrigen 
Löhne  um  25  pCt.  herabgesetzt  hat  und  erst  am  Montag  vielleicht  der  vierte  Teil 
der  Arbeiter  zurückkehren  wird.  Die  besten  Kräfte  werden  uns  wohl  durch  diesen 
unsinnigen  Streich  für  immer  verlassen.  Das  ist  alles  echt  yankeemassig.  Diese 
Leute  haben  gar  kein  Verständnis  für  tüchtige  Arbeiter  und  deren  Leistung. 

Wir  haben  ein  schönes  Eggenweiler- Atelier  eingerichtet;  diese  Konstruktion 
schlägt  alles  bisherige!  Leider  ist  die  Ausführung  desselben  in  grossen  Städten, 
wenn  man  sie  nicht  gerade  auf  dem  platten  Dach  eines  hohen  Hauses  machen 
will,  mit  grossen  Schwierigkeiten  verknüpft, 

Dass  es  hier  mit  der  Photographie  geschäftlich  nicht  besonders  steht,  werden 
Sie  aus  den  Zeitungen  ersehen.    Nächstens  erhalten  Sie  etwas  Wissenschaftliches. 

Dr.  S. 


1 

1 


Digitized  by  Google 


r 


Google 


I 


Djgitized  Goq 


Digitized  by  Google 


— .  .  — *  —  —    -    -  -      -  ■'  —  I  ■  ■  ' 

.'.   V  .V  YORt 


Digitized  by  Google 


Unsere  Kuruibcilagen  und  Abbildungen  im  Text 


385 


Unsere  Kunstbeilagen  und  Abbildungen  im  Text 

Der  lange  trübe  und  schneereiche  Winter  naht  sich  seinem  Ende.  Viel  Freude 
haben  die  Lichtbildner  nicht  an  ihm  erlebt.  Aber  ganz  ohne  Ausheute  sind  die- 
selben nicht  geblieben.  Beifolgendes  Bild  von  Herrn  Karl  Lambeck  in  Dicp- 
mannsbach  bei  Lennep  »Motiv  aus  dem  bergischen  Landet,  dessen  Wiedergabe 
im  Tonhochdruck  Herrn  A.  Frisch  in  Berlin  recht  gut  gelungen  ist,  bezeugt  es. 

In  der  zweiten  Tafel  haben  wir  wieder  ein  Stimmungsbild  von  Herrn  E.  Ober- 
netter  in  München:  «Nach  Sonnenuntergang»,  eine  Freude  für  ein  Künstleratige. 
Wer,  wie  wir  seit  vielen  Jahren  die  internationalen  Ausstellungen  gesehen  hat, 
kommt  zu  dem  Schluss,  dass  in  E.  Ubernetter  sich  ein  Landschafter  allerersten 
Ranges  entwickelt  hat,  dessen  Ruhm  anfängt,  sein  Renomme*  als  Lichtpressendrucker 
fast  zu  überflügeln.  Wir  betonen,  dass  die  Gravüre  iHalbtontiefdrtick)  ebenfalls 
aus  seiner  renommirten  Werkstatt  hervorgegangen  ist. 

Die  Photographie  steht  jetzt  in  dem  Zeichen  des  Pressendruckverfahrens.  Alles 
arbeitet  darauf  hin;  die  Schüler  des  photochemischen  Laboratoriums  der  Königlich 
Technischen  Hochschule  pflegen  jetzt  die  früher  so  geheimnisvolle  Photogravüre  mit 
Vorliebe.  Im  nächsten  Jahrgang  erscheinen  Proben  davon.  Interessant  war 
es  uns  zu  sehen,  wie  ein  Wissenschafter  seine  selbst  photographierten  naturwissen- 
schaftlichen Objekte  auch  selbst  in  Photogravüre  übertrug,  um  sie  bei  Fclsing 
abdrucken  zu  lassen.  —  Er  that  es  mit  dem  Bemerken:  >Die  Heliographen  sehen 
das  doch  nicht,  was  ich  in  dem  Dinge  sehe!  Ich  arbeite  meine  Platten  so,  dass 
das  am  besten  hervortritt,  was  mir  naturwissenschaftlich  das  Interessanteste  ist. 
Das  Künstlerische  ist  mir  Nebensache  »  Wir  glauben,  dass  der  Lichttonkupferdruck 
(Photogravüre)  noch  einer  weiteren  Verbreitung  in  Nichtfachkreisen  entgegen  geht. 
Dagegen  wird  der  Zink-  oder  Kupferbuchdruck  (Autotypie)  wohl  in  den  Händen 
der  eigentlichen  Techniker  verbleiben.  Um  etwas  Gediegenes  in  dieser  Kunst 
auszurichten,  müssen  sehr  viele  Umstände  —  die  Herr  Gaillard  ganz  speziell 
schon  vor  Jahren  geschildert  hat  —  zusammenwirken,  ein  geeignetes  Netz,  ein 
richtig  exponiertes  Collodium-Negativ  (mit  Gelatineplatten  ist  hier  nichts  zu  machen), 
dessen  Qualität  nur  ein  kundiger  Fachmann  beurteilen  kann.  Dann  ist  noch 
die  Atzerei  die  Hauptsache.  Zum  Schluss  kommt  der  Druck.  Wieviel  wirklich 
gute  Hochätzungen  aber  durch  den  Druck  verdorben  werden,  das  haben  wir  zu 
unserm  tiefsten  Leidwesen  oft  erfahren,  —  und  unsere  Leser  auch.  Was  Herr 
Gaillard  in  dieser  Sphäre  leistet,  zeigt  uns  beifolgendes  Textbild  (p.  389.) 

In  nächster  Nummer  bringen  wir  eine  interessante  Illustration  zu  dem  Leim- 
verfahren von  Valenta. 


Repertorium. 

Moll-Placzeks  photographische»  Chronoskop  (Expositions-Zeitmesser.)  Die  Bestimmung 
der  richtigen  Expositionszeit  bei  den  verschiedenartigen  photographischen  Auf- 
nahmen ist  gewiss  dasjenige,  was  dem  minder  Geübten  die  grössten  Schwierigkeiten 
bietet. 

Wie  er  bei  Aufnahmen  im  Freien  —  in  Sonnen-  oder  zerstreutem  Lichte,  — 
wie  bei  Innen-Aufnahmen,  zu  dieser  oder  jener  Tages-  und  Jahreszeit,  und  unter 
diesen  oder  jenen  sonstigen  Begleit- Umständen  vorzugehen  hat,  dies  ist  eine  Frage 


Digitized  by  Gg*)gle 


386 


Kcpcrtorium 


von  solcher  Komplikation,  dass  er  nicht  anders,  als  mit  dem  Gefühle  der  grössten 
Unsicherheit  zu  Werke  gehen  kann. 

Darum  wird  wohl  auch  in  tausend  solchen  Fällen  annähernde  Richtigkeit  zu 
den  Ausnahmen  gezählt  werden  müssen  —  während  Kxpositionsfehler  die  Regel 
bilden. 

Jedermann  weiss,  wie  sehr  solche  Fehler  das  Ergebnis  der  Aufnahmen  beein- 
trächtigen —  bei  Unter- Expositionen  mangelt  überhaupt  jedes  Mittel  zu  einer  nach- 
träglichen Verbesserung. 

Deshalb  hat  man  getrachtet,  Instrumente  zu  konstruieren,  die  als  Handhabe 
zur  Bestimmung  der  F.xpositionszeit  dienen  sollen. 

Es  entstanden  die  verschiedenen  Photometer  von  Ellerbeck,  Monckhoven, 
Heeren,  Boisen,  Leon  Vidal,  Ritschic1,  YVatkins,  ferner  die  optischen  Photo- 
meter von  Decoudun  und  Goerz,  Hurter  &  Drifficld's  Aktinograph  und  viele 
Andere. 

Es  ist  kein 
Zweifel,  dass  alle 
diese  Apparate  in 
gewissem  Sinne 
verwendbare  Be- 
helfe darstellen  — 
jedoch  sind  die 
hierbei  angewand- 
ten Methoden  zur 
Bestimmung  der 

Belichtungszeit 
mehr  oder  weniger 
unzulänglich,  in- 
dem sie  nur  ge- 
wisse Begleitfak- 
toren der  Aufnah- 
me berücksich- 
tigen —  entweder 
die  chemische 
Lichtintensität, 
oder  die  Hellig- 
keit, ohne  die  Ab- 

blendung  und  Beschaffenheit  des  Objektives  und  die  Lichtempfindlichkeit  der  ver- 
wendeten Platte,  oder  aber  nur  die  Helligkeit  des  Bildes  auf  der  Visierscheibe 
ohne  Ermittlung  der  chemischen  Intensität  des  jeweiligen  Lichtes.  —  Wo  aber 
der  Zweck  sämtliche  Faktoren  zu  vereinigen  ins  Auge  gefasst  wurde,  da  war  die 
Anwendung,  wie  namentlich  bei  den  englischen  (übrigens  ziemlich  kostspieligen) 
Instrumenten,  sehr  kompliziert,  und  die  Ablesung  des  Ergebnisses  war  keine  leichte. 

Aus  diesen  Gründen  konnte  von  allen  diesen  Behelfen  keiner  zu  allgemeiner 
Anwendung  gelangen,  und  war  man  immer  noch  ausschliesslich  auf  die  Aneigung 
praktischer  Erfahrung  angewiesen.  Wenn  man  aber  erwägt,  wie  diese  praktische 
Erfahrung  nur  durch  zahllo-c  Fehlaufnahmen  mit  genauen  Beobachtungen,  also 
auch  durch  viel  Ungemach  und  Opfer  an  Mühe,  Zeit  und  Material  erworben  werden 
musste,  so  wird  sie  mit  Recht  als  ein  gar  theuer  erkauftes  Gut  bezeichnen. 

Der  bekannte  Amateur  Herr  Th.  Placzek,  gegenwärtig  Frequcntant  dei  K.  K. 
Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Reproduktionsverfahren  in  Wien, 


Digitized  by  Google 


Rcptrtoriutn. 


387 


hat  nun  einen  Apparat  ersonnen,  der  auf  der  Anwendung  von  Helligkeitskurven 
des  Lichtes  zu  verschiedenen  Jahreszeiten  und  Tagesstunden  beruhend,  die  übrigen 
Begleitfaktoren  der  Aufnahmen  (als:  Art  des  Gegenstandes,  Blendenöffnung,  Plattcn- 
empfindlichkeit  etc.)  auf  eine  so  sinnreiche  Art  mit  in  Berücksichtigung  zieht,  dass 
er  trotz  alledem  leicht  anzuwenden  ist,  und  es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass 
dieses  Instrument  —  photographisches  Chronoskop  genannt  —  dem  angestrebten 
Ziele  von  allen  existierenden  derartigen  Behelfen  am  allernächsten  kommt,  was 
auch  vom  Herrn  K.  K.  Regierungsrat  Professor  Dr.  J.  M.  Ed  er  in  seiner  im  Jänner- 
Hefte  der  >■  Photographischen  Korrespondenz«  diesem  Gegenstande  gewidmeten 
Besprechung  anerkannt  worden  ist. 

Der  in  Österreich  -  Ungarn ,  Deutschland  etc.  gesetzlich  geschützte  Apparat 
(s.  die  beiden  Abbild,  auf  p.386  u.  387.)  besteht  aus  einem  durch  Glasscheibe  ge- 
schützten Rahmen  in  Yisitkartengrössc.  dessen  oben  und  seitlich  angebrachte  Schlitze 
das  Einführen  und  Verschieben  neben-  und  übereinanderliegender  Skalen  gestattet. 
Die  von  oben  nach  unten  durch  die  ganze  Fläche  gehende  Hauptskala  1  trägt  die 
Helligkeitskurven  verschiedener  Tagesstunden ,  durchlaufend  durch  ein  Wochen- 
system des  ganzen  Jahres,  und  zwar  sind  zwei  Kurvengattungen  ersichtlich.  Die 
eine  (ausgezogene  Kurven)  für  Sonnenschein,  die  andere  (gestrichelte  Kurven)  für 
blaues  Himmelslicht  ohne  Sonne  (als  Schatten)  geltend. 

Die  anderen  Skalen  präsentieren  sich 
als  darüberlicgcnde  schmale  Streifen  mit 
seitlicher  Bewegung  Durch  sie  wird  die 
Helligkeitskurve  mit  den  übrigen  Kaktoren 
in  Verbindung  gebracht.  So  gibt  Skala  2 
das  Verhältnis  der  Blenden  zur  Brenn- 
weite an,  und  die  auf  demselben  Streifen 
befindliche  Skala  3,  die  Exposition^zeit 
von  Sekundenbruchteilen  bis  zu  Minuten. 

Skala  4a  (event.  die  Ersatzskala  4^) 
betrifft  die  Arten  des  aufzunehmenden 
Gegenstandes  und  bewegt  sich  mit  ihrem, 
drei  Gradzeiger  tragenden,  unteren  Rande 
auf  der  letzten  fixen  Skalas,  welche  nach  Warnerkes  Scnsitometergraden  ge- 
teilt ist. 

Die  überaus  einfache  Art  des  Gebrauches  mag  nnchstenhendes  Beispiel  zeigen: 

Bestimmung  der  Expositionszeit  einer  Landschaft  mit  viel  Laubwerk  im  Vorder- 
grund. 5.  Februar,  Sonne,  Blendenöffnung  Fjic,  12  Uhr  Mittags.  Empfindlichkeit 
der  Platte  200;  Skala  1  schiebt  man  soweit  in  den  Schlitz  hinein,  dass  die  Linie 
des  5.  Februar  noch  sichtbar  ist,  dann  verschiebt  man  die  Skala  2  derart,  dass 
die  Blendenöffnung  dort  zu  stehen  kommt,  wo  die  nicht  gestrichelte  11  —  1  Uhr- 
Kurve  steht.  Nun  wird  die  Skala  4a  so  verschoben,  dass  der  Gradzeiger  a  auf 
200  der  Skala  5  zeigt.  Diejenige  Zahl  nun ,  welche  oberhalb  der  Klammerspitze 
(Skala  4a)  für  Landschaft  mit  dichtem  Laubwerk  im  Vordergrund,  steht,  ist  die 
Expositionszeit;  in  diesem  Falle  4  Sekunden. 

Wäre  aber  bei  obigem  Beispiel  die  Blendenöffnung  F'lt„  und  die  Empfindlich- 
keit der  Platte  170,  so  beträgt  die  Expositionszeit  36  Stunden,  F/,^  und  25 0  Warnerke 
nur  '/m  Sekunde  u.  s.  w. 

Bei  bedeckter  Sonne  darf  nur  die  gestrichelte  (Schatten-)  Kurve  in  Anwendung 
kommen. 

Der  gesamten  graphischen  Ausführung  dieses   zweckmässigen   und  kompen- 


Digitized  by  Googl.2 


388 


Vorrichtung  und  Verfahren  zum  Behandeln  von  photographiichen  Folien  ,'Filmi). 


diösen  Apparates  liegt  eine  ebenso  gediegen  wissenschaftliche  als  gewissenhaft 
genaue  Berechnung  zu  Grunde,  so  dass  die  Angaben,  wie  durch  die  vielfaltigsten 
von  autoritativer  Seite  gemachten  Versuche  und  Probe-Expositionen  erwiesen  ist, 
als  unbedingt  zuverlässig  zu  bezeichnen  sind. 

I>ie  Herstellung  und  den  Alleinvertrieb  des  photographischen  Chronoskopes 
hat  die  Firma  A.  Moll  (Wien)  übernommen.  Jedes  Exemplar  befindet  sich  samt 
ausführlicher  Gebrauchsanleitung  in  einem  gefällig  ausgestatteten  notizbuch- 
artigen Kanon  und  ist  für  den  mässigen  Preis  von  fl.  3,50  per  Stück  erhältlich. 


Vorrichtung  und  Verfahren  zum  Behandeln  von  photographischen 
Folien  (Films)  und  Papieren  beim  Hervorrufen  etc. 

Von  Aug.  Chr.  Kitz,  Frankfurt  a.  M. 

Manche  Folien  und  Papiere  und  namentlich  Rollfilms  bieten  wegen  ihrer 
geringen  Widerstandsfähigkeit  und  grossen  Neigung  zum  Rollen  beim  Arbeiten  oft 
recht  grosse  Schwierigkeit,  und  es  dürfte  daher  wohl  jeder,  der  viel  mit  solchen 
Materialien  zu  arbeiten  hat,  gewiss  schon  nach  einem  geeigneten  Hilfsmittel  gesucht 
haben,  um  diese  dünnen  Blätter  bequemer  handhaben  zu  können. 

Wenn  dieselben  in  letzter  Zeit  auch  manche  Verbesserung  erfahren  haben,  so 
ist  deren  Behandlung,  namentlich  für  Anfänger  und  Amateure,  doch  immer  noch 
ziemlich  mühsam  und  erfordert,  —  selbst  die  steifen  Folien  eingeschlossen  —  weit 
mehr  Vorsicht  und  Gewandtheit  als  die  Glasplatte;  dies  ist  wohl  auch  der  Haupt- 
grund, warum  die  sonst  so  praktischen  Films  noch  nicht  allgemeinere  Anwendung 
gefunden  haben. 

Es  ist  darüber  schon  viel  geklagt  worden  und  ziehen  daher  auch,  wie  bekannt, 
viel  Amateure  vor,  ihre  Aufnahmen  von  Fachphotographen  entwickeln  zu  lassen. 
Dies  Verfahren  mag  im  allgemeinen  recht  bequem  sein,  es  hat  jedoch  auch  den 
Übelstand,  dass  man  gewöhnlich  immer  wartet,  bezw.  warten  muss,  bis  die  ganze 
Rolle  verbraucht  ist,  ehe  man  sie  zum  Fertigmachen  fortgiebt.  Oft  ist  dann  eine 
lange  Zeit  zwischen  der  ersten  und  letzten  Aufnahme  vergangen,  und  es  darf  als- 
dann nicht  verwundern,  wenn  die  Resultate  nicht  nur  recht  mangelhafte  sind,  sondern 
wenn  sogar  eine  ganze  Serie  Aufnahmen  unbrauchbar  geworden  ist. 

Man  darf  wohl  annehmen,  dass,  wer  erfolgreich  mit  Films  arbeitet,  sich  gewiss 
selbst  auf  die  eine  oder  andere  Weise  Hilfe  geschalten  hat.  Am  meisten  dürfte 
die  Gewohnheit  bestehen,  den  Film  auf  eine  Glasplatte  zu  legen  und  denselben 
alsdann  mit  Gummihändchen  oder  dergleichen  festzuhalten.  Dies  ist  verhältnis- 
mässig leicht  ausführbar,  namentlich,  wenn  man  sich  dabei  eines  Handschuhs  oder 
besser  einer  geeigneten  Deckplatte  bedient,  damit  der  Film  bei  dem  Befestigen 
nicht  beschädigt  wird,  oder,  da  das  Befestigen  immer  einige  Zeit  erfordert,  damit 
er  nicht  zu  lange  dem  roten  Lichte  ausgesetzt  wird.  Sehr  schwierig  ist  es  aber, 
zuweilen  den  Film  wieder  aufzufangen,  wenn  er  während  dem  Arbeiten  aus  den 
Gummibändchen  herausschlüpfen  sollte. 

Ohne  irgend  eine  derartige  Vorkehrung  ist  es  nicht  leicht,  den  Film  mit  einem 
Zug  in  die  Bäder  zu  bringen  bezw.  herauszunehmen,  und  man  muss  auch  beständig 
darüber  wachen,  dass  die  Folie  nicht  etwa  an  die  Oberfläche  der  Flüssigkeit  zu 
schwimmen  kommt,  was  bei  dem  leichten  Material  oft  vorkommen  kann.  Es  ist 
ferner  schwer  thunlich,  die  Folie  im  Bade  hin  und  her  zu  bewegen,  um  z.  B. 
etwaige  Luftbläschen  zu  vertreiben,  oder  man  müsste  dann  immer  die  Finger  in 


Digitized  by  Google 


Verrichtung  und  Verfahrt  n  lum  Behandeln  von  |<l  oiograi.hitchcn  Kotier-  Kilm», 


3*9 


die  Bäder  bringen,  was,  besonders  bei  Amateuren,  die  nicht  Uber  eine  Brauseein- 
richtung verfügen,  den  sicheren  Krfolg  in  Frage  stellen  muss. 

Ks  sind  in  letzter  Zeit  allerdings  auch  verschiedene  Vorrichtungen  in  den 
Handel  gebracht  worden,  z.  B.  Filmzangen  für  Rollfilms  und  Kinschiebrähmchen 
für  steife  Folien  einer  bestimmten  Grösse,  aber  diese  Apparate,  so  dienlich  sie 
auch  für  einzelne  Zwecke  sein  mögen,  so  genügen  sie  doch  nicht  allgemeineren 


Fraulein  Amanda  I. meiner  als  G  retchen. 

Nach  einer  Photographie  de»  Hofphotograt'hen  Albert  Sltjtf  in  Berlin. 

Autotypie  in  Kupfer  von  der  Kirma  K.dm  (Jaillard  in  IktI.ii  vermittel.it  ihre«  üla*nct/e>  De  auf  50  Linien  pro 

cm.  I  :  I  basierend,  aufgeführt, 

Ansprüchen  d.h.,  dass  sowohl  steife  Folien,  wie  auch  Rollfilms  und  l'apiere 
verschiedener  Grössen  gleit  Ii  leicht  und  schnell  eingefasst  und  gespannt  ge- 
halten werden  und  alsdann  ebensogut,  ja  noch  besser,  wie  eine  Glassplatte  be- 
handelt  werden  können.    Ich  habe  bei  Versuchen  mit  derartigen  Materialien  oft, 

Fhotographitcl.e  Mitteilungen.    31.  Jahrg.  5' 


390 


Vorrichtung  und  Verfuhren   tum  Behandeln  von  phoiographMcr.cn  Folien  (Film*). 


aber  erfolglos,  ein  derartiges  Hilfsmittel  zu  kaufen  gesucht  und  musste  mir  schliess- 
lich selbst  einen  solchen  Halte-  und  Streckapparat  anfertigen  lassen,  der  auch 
vollkommen  befriedigend  ausfiel  und  allerseits  flir  praktisch  befunden  wird. 

Da  derselbe  sehr  vielseitige  Anwendung  in  der  Photographie  —  auch  für 
Positiv-Papiere  —  zulässt,  so  liegt  die  Absicht  vor,  denselben  demnächst  in  den 
Handel  zu  bringen,  und  sind  in  allen  Ländern,  wo  dafür  genügendes  Interesse 
besteht,  Patente  herausgenommen  worden. 

Die  Vorrichtung  besteht  aus  geeignet  geformten,  gestielten  Klemmen  (siehe 
Fig.  i  u.  2)  deren  einzelne  Teile  (Fig.  3)  vorzugsweise  aus  gestanzten  Blechstücken 
und  daher  um  einige  Pfennige  das  Stück  herzustellen  sind.  Mit  diesen  Klemmen 
wird  der  Film  oder  das  Papier  an  den  beiden  sich  gegenüberliegenden  Kanten 
erfasst,  alsdann  werden  die  Stiele  der  beiden  Klemmen  durch  ein  geeignetes  Ver- 
bindungsstück (4  Figur  3)  so  vereinigt,  dass  der  eingefasste  Gegenstand  leicht 
flach  gespannt  gehalten  wird  (Fig.  1).  Das  Einfassen  geht  leicht  und  schnell  von 
statten  und  bietet  keine  Schwierigkeit.  Für  steife  Folien  (kleineren  Formats)  genügt 
auch  wohl  eine  Klemme  allein  (Fig.  2),  indem  dieselbe,  infolge  ihrer  spitz- 
winklich  gestellten  Klemmflächen,  und  der  dadurch  bedingten  schrägen  Stellung 
zur  Ebene  des  Films,  letzleren  genügend  flach  hält  und  gleichzeitig  eine  aus  der 
Flüssigkeit  hervorragende  Handhabe  bietet. 


Wenn  man  eine  grosse  Anzahl  von  Films  zu  behandeln  hat,  —  seien 
es  Rollfilms  in  Streifen  oder  zugeschnittene  Folien  —  so  bedient  man  sich  vor- 
teilhaft der  in  Fig.  4  u.  5  —  dargestellten,  auf  dem  gleichen  Prinzipe  beruhenden 
Anordnung;  man  ist  hierdurch  in  den  Stand  gesetzt,  eine  grössere  Anzahl  auf 
einmal  zu  behandeln.  Nachdem  die  Folien  in  die  Klemmen  eingefasst  sind, 
werden  dielben  durch  Einstecken  der  Klemmsticlc  in  entsprechende  federnde 
Gegenstücke  (auf  der  Scheibe  S:  Fig.  4  und  5)  derart  um  eine  Achse  geordnet,  dass 
die  Films  annähernd  gleich  weit  von  der  Achse  entfernt  befestigt  sind.  Die  Achse 
kommt  über  eine  geeignet  geformte  Schale  T  zu  liegen,  und  ist  mit  einer  Kurbel 
versehen;  wird  letztere  umgedreht,  so  wird  die  ganze  Reihe  von  Films  F — J*i  durch 
das  Bad  gezogen.  Man  ist  dabei  in  der  Lage,  genau  den  F.ntwickelungsgang  zu 
kontrollieren  und  kann  die  Arbeit  sofort  unterbrochen  werden,  indem  man  die  Achse 
aus  den  Lagern  hebt.  Fig.  5  stellt  einen  ganzen  Streifen  zusammenhängender 
Films  dar  (Emulsionsseite  nach  aussen),  gehalten  durch  die  Klemmen  K  und 
gestützt  durch  die  Klemmen  oder  Teile  2  (Fig.  3)  der  Klemmen  K\,  Es  bleibt 
noch  zu  erwähnen,  dass  manche  Rollfilms,  die  besonders  grosse  Neigung  zum 
Zusammenrollen  haben,  vor  dem  Auffassen  in  den  Halter  vorteilhaft  interimistisch 


Fig.  1. 


Fig.  2. 


1 


Digitized  by  Google 


Vereint-Miiicilungen. 

zwischen  2  Kartonstücken  flach  gelegt  werden.  Zu  diesem  Zwecke  schneidet  man 
sich  zwei  Stücke  aus  reinem  (schwarzen)  Karion  in  der  ungefähren  Grösse  des  zu 
behandelnden  Films;  das  eine  Stück,  welches  als  Deckkarton  dient,  soll  auf  beiden 
Seiten  ca.  4  mm  kürzer  sein ,  um  das  Einfassen  zu  erleichtern.  Man  legt  nun  das 
grössere  Kartonstück  1   auf  den  Tisch  (Fig.  6),  drückt  mit  der  Kante  des  Deck- 


kartons  2  die  Kante  des  Films  auf  den  unteren  Karton  1  auf,  rollt  den  Film  ab 
und  folgt  mit  dem  Deckkarton,  sachte  drückend  nach.  Auf  diese  Weise  wird  der 
Rollfilm  in  einem  Moment  flach  gelegt,  vor  dem  roten  Lichte  geschützt  und  kann 
nun  kann  nun  gemächlich  weiter  behandelt  werden. 

Ist  der  Film  in  den  Halter  eingefasst,  so  wirft  man  die  Kartons  ab. 


Man  kann  auch  dieses  Hilfsmittel  dahin  modifizieren,  dass  man  die  beiden 
Kartonstücke  mit  einem  elastischen  Rücken  (Buchdeckel  ähnlich)  verbindet  und 
klappt  man  dann  den  so  erhaltenen  Umschag  einfach  um  den  Film,  solange  er 
noch  an  der  Rolle  befestigt  ist;  hierdurch  wird  auch  das  Abschneiden  von  der 
Rolle  sehr  erleichtert 


Vereins-Mitteilungen. 

An  die  Mitglieder  des  Vereins  zur  Förderung  der  Photographie. 

Mit  Beginn  des  April  beginnt  das  26.  Geschäftsjahr  unseres  Vereins  und 
damit  die  erneute  Beitragszahlung  für  die  Mitglieder.    Dieselbe  beträgt  für 

5«' 


Digitized  by  Google 


392 


Vereins  Mitteilungen. 


hiesige  halbjährlich  8  Mark,  für  auswärtige  im  deutsch-österreichischen  Post- 
verein wohnende  Mitglieder  nach  dem  neuesten  Vereinsbeschluss  (s.  u.) 
jährlich  nur  12  Mk.  Für  ausserhalb  des  deutsch-österreichischen 
Postvereins  wohnende  jährlich  inkl.  Portozuschlag  13,50  Mk.  Wir  bitten 
um  zeitige  Einsendung,  des  Betrages  an  Herrn  Dr.  Ad  Hesekiel,  Herlin  NO., 
Landsbergerstrasse  32,  entweder  durch  Anweisung  an  hiesige  Firmen  oder 
per  Postkarte,  um  in  der  Sendung  der  Zeitschrift  keine  Verzögerung  eintreten 
zu  lassen. 

Von  hiesigen  Mitgliedern  wird  der  Halbjahrs-Beitrag  durch  Bote  erhoben. 

Der  Vorstand  des  Vereins 
zur  Förderung  der  Photographie. 


Sitzung  von»  1.  Marz  1895. 

Vorsitzender:   Prof.  Dr.  H.  W,  Vogel, 
Ehrenpräsident. 

Nachher:  Dr.  C.  Kaiserling,  II.  Vorsitzender. 

Neue  Mitglieder.  Zuschrift  de«  Hhutogr.  Vereint  in 
CöId  betr.  Rotigcessfragcn.  -  Verzollungtfrage  -  No- 
waks Ouukelkammer  •  Lampe.  -  Weitere  praktische 
DunkclkMinmcrlampen  Karben  von  (ilultUmpen  — 
Vorstand»- Antrup  und  Bcschluss  in  der  Kongrcssfragc  — 
Diskussion  hierüber.  -  Ermässigung  des  V<:reinsbeitr»ges 
für  auswärtige  Mitglieder.  —  Neuerungen  im  Verein  — 
Projektionsapparat.  —  Suss'sche  Magnesiumla  npe.  -  l'iof. 
Vogel«  künftige  r  Vortrag  iiber  Karben  und  Karbenharmonien. 

Als  neuer  Kandidat  wird  zum  ersten  Male 
Herr  Karl  Pu 1 1  k  am m er,  Tnunenstr.  10,  ge- 
meldet durch  Herrn  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel, 
J.  Gädicke  und  L.  Christtnann.  Zum  zweiten  Male 
wird  gemeldet  Herr  Fritz  Schauer,  Wilhelm- 
Strasse  100,  Vertreter  der  Firma  Meisenbach, 
KitTarth  \  Co.,  durch  die  Herren  A.  Halwas, 
Otto  Rau  und  L.  Cbristmann. 

Herr  Th.  Haake,  Schuft  fuhrer  des  Frank- 
furter Vereins  zur  Pflege  der  Photographie  und 
verwandter  Künste,  unser  langjähriges  auswärtiges 
Mitglied  ist  als  Gast  anwesend  und  wird  seitens 
des  Vorsitzenden  herzlich  willkommen  geheissen. 
Unter  den  eingegangenen  Drucksachen  und 
Korrespondenzen  befindet  sich  eine  Zuschrift  des 
Herrn  Th.  Crcifclds  in  Cnln,  Vorsitzenden  des 
Phot  graphischen  Vereins  in  Ctiln,  wovon  der 
Versammlung  Kenntnis  gegeben  wird.  Die  Zu- 
schrift lautet : 

»An  den  wohlloh!.  Verein  rur  Förderung  der 
Photographie  Berlin 

Auf  den  am  13.  u.  14  September  1S94  in 
Frankfurt  a.  M.  stattgehabten  Delegiettentage  zur 
Vorbereitung  des  nächstjährigen  photographischen 
Kongresses  wurde  dem  photographischen  Verein 
zu  Köln  a.  Rh.  die  nachstehende  Frage  zur  Be- 
arbeitung als  Geschäftsstelle  Überwiesen. 


»Versandt  und  Verzollung  photogTaphi- 
schcr  Artikel. »■ 

Den  Intensionen  der  Dclegicrtcnversammlung 
gema»s,  bitten  wir  Sie.  uns  moghcbM  bald  Ihre 
Ansichten  und  eventuelles  Material,  welches  zur 
Klärung  der  Frage  beitragen  kann,  zur  Ver- 
fügung zu  stellen,  wobei  nicht  ausgeschlossen 
sein  soll,  dass  auch  Nichtmitglicdcr  ihre  An- 
sichten äussern. 

Einer  gell,  recht  baldigen  Rückantwort  sehen 
wir  entgegen.  Dr.  Th.  Creifelds, 

I.  Vors  tzender,  Domkloster. 

Der  Vorsitzende  ersucht  die  Herren  Mitglieder 
ihre  Erfahrungen  und  Wünsche  dem  unter- 
zeichneten Schriftführer  baldigst  zukommen  zu 
lassen.    (S.  a.  p.  123,  151  d.  Z.) 

Herr  Dr.  C.  Kaiserling  übernimmt  den  Vor- 
sitz  und   legt   Herr   l'rof.   Vogel  eine  Dunkcl- 


xJ  by  Google 


Digitized  by  Google 


\  I 


Digitized  by  Google 


Motiv  aus  dem  Bergischen  Lande. 
Aufnahme  von  K.  Lambcck  in  Dicpmannsbach. 

Btilnrjt  zu  Photngr.  Mi  Ufi  Zungen 
Jakrg  31. 


Digitized  by  God^le 


Vercini-Miltcilungcn 


593 


kammcrlampe  vor,  welche  ihm  von  dem  Fabri- 
kanten, Herrn  Nowak  in  Wien  sur  Begutachtung 
eingesandt  wurde  (s.  vor.  Heft  p.  3711.  Die 
Lampe  ist  in  bronziertem  Blech  ausgeführt,  macht 
einen  eleganten  Eindruck;  sie  int  mit  einem 
Pctroleumflachbrenncr  versehen,  welcher  durch 
Trieb  von  aussen  reguliert  wird.  Kino  Anzahl 
auswechselbarer  gelber,  roter  und  matter  Scheiben, 
gestattet  die  Herstellung  verschiedenartigster 
Beleuchtung.  I>ie  Lampe  wird  eingehend  be- 
sichtigt und  beifällig  beurteilt;  doch  wird  ver- 
schiedentlich bemerkt,  dnss  die  Anwendung  eines 
Kundbrenners  an  Stelle  des  Flachbrcnners  die 
Lichtstärke  und  die  Getuchlosigkeit  erhöhen 
würden. 

Bei  Gelegenheit  der  anschliessenden  Dis- 
kussion berichtet  Her:  Baltin  Uber  eine  Lampe, 
welche  er  im  Atelier  von  Gott  heil  \  Sohn  in 
Königsberg  kennen  gelern!  hat  und  auch  jetzt  in 
Benutzung  hat.  Iis  handelt  sich  um  eine 
grössere  quadratische  Lampe,  welche  auf  allen 
Seiten  in  verschiedener  Weise  verglast  ist.  Die 
Lampe  ruht  auf  einem  Zapfen,  um  welchen  sie 
drehbar  ist,  so  dnss  hierdurch  ilic  Möglichkeit 
geboten  ist,  auf  einfache  Weise,  durch  Drehung 
der  Lampe,  helles  oder  dunkles,  gelbes  oder 
totes  Licht  zu  benutzen  Vor  den  Scheiben  an- 
gebrachte  Thtirchcn  gestalten  es,  die  durch- 
scheinende Fläche  zu  verkleinern,  was  zur  Be- 
urteilung kleinerer  Negative  sowie  von  Teilen 
derselben  wesentlich  ist.  Herr  Ualtin  kann  die 
betreffende  Hinrichtung  in  jeder  Umsicht  em- 
pfehlen. 

Auch  Herr  Dr.  E.  Vogel  benutzt  eine  ähn- 
liche Lampe;  dieselbe  hat  er,  um  sie  für  seine 
Meterplattcn  /u  gebrauchen,  an  einen  an  der  Wand 
angebrachten  drehbaren  Galgen  aufgehängt.  Der 
Galgen  st  durch  Gelenk  beweglich  und  die 
Lampe  auf  demselben  verschiebbar,  sie  kann  in- 
folgedessen naher  und  weiter  gerückt  werden, 
was  ein  wesentlicher  Vorteil  ist.  wenn  Platten 
verschiedener  Kormate  hintereinander  gemacht 
werden  sollen,  z.  B.  einmal  eine  9  12  Platte  und 
hinterher  eine  Mcterplatte.  Die  Beleuchtung  ge- 
schieht durch  eine  elektrische  Glühlampe. 

Im  Anschlug*  hieran  beuchtet  Hcir  Prof.  Vogel 
Uber  eine  .Methode  GlUhtampen  für  das  Dunkcl- 
ziromer  zu  färben,  die  sich  bei  ihm  bewährt  hat 
Redner  hat  gefärbtes  Kollodium  benutzt  (z.  B. 
4  pCt.  Kollodium  mit  Aurnntia  und  Curcumu) 
und  die  Glühlampe  in  einem  Bccbcrglase  in  die 
Farblosung  eingetaucht;  es  hat  sich  hierbei  aber 
der  L  beistand  bemerkheb  gemacht,  dnss  nach 
Erwärmung    der   Lampe    die  Kollodiumschicht 


abspringt.  Redner  benutzt  nun  die  Vorsichts- 
massregcl,  sofort  nach  dem  Eintauchen  in  die 
Farblösung  die  Lampe  zum  Glühen  zu  bringen. 
Durch  die  Erwärmung  der  Lampe  dehnt  sich 
dieselbe  aus  und  trocknet  die  Schicht  auf  ohne 
einer  nachträglichen  Ausdehnung  ausgesetzt  zu 
sein.  — 

Es  kommt  folgender  Antrag  des  Vorstandes, 
welchen  derselbe  in  seiner  Sitzung  v.  22.  Febr. 
einstimmig  angenommen  hat,  zur  Diskussion: 

1.  Nach  den  Verdächtigungen  »im  Namen 
des  deutschen  T'hotographen Vereins«,  die  unser 
Verein  und  einer  seiner  Delegierten  schon  vor 
Zusammentritt  der  Kongressdelegicrtcn  in  fast 
allen  politischen  Ziitungen  Deutschlands  erdulden 
musste,  (siehe  Anmerkungen  auf  folgender  Seite.) 

2.  nach  den  weiteren  Verdächtigungen  unseres 
Vereins,  die  in  dem  Deutschen  Phoiographcn- 
kalender.  p.  128,  veröffentlicht  wurden, 

3.  nach  dem  herausfordernden  Auftreten 
der  Redner  des  deutschen  Phot.  Vereins  auf  dem 
Delegiertentage  und  ihrer  Verhöhnung  der  von 
der  Majorität  beschlossenen  Diskretion,  welche 
bekanntlich  Ehrensache  ist, 

4.  nach  den  positiven  Unwahrheiten,  die 
das  Organ  des  deutschen  I'hotographen-Vereins 
unter  Verletzung  der  Diskretion  gegen  unsre 
Vereinsdelegieilen  zu  schleudern  beliebte, 

5    nach  den  unerquicklichen  Kontroversen, 
-die   da«   Organ   des    deutschen  Photographen- 
vercins   gegen    den    hiesigen  pbolographischen 
Verein  in  Scene  setzte, 

6.  nach  dem  Widerstände,  mit  dem  Herr 
Schwier,  welchem  die  Drucklegung  der  Kon- 
gressberichte aufgetragen  war.  sich  weigerte  die  Kor- 
rekturen der  Herren  M  iet  he  und  Haakc  auszu- 
führen, obgleich  er  nur  Drucker  der  Berichte, 
nicht  Redakteur  ist; 

7,  nach  den  Injurien,  welche  die  drei  Dele- 
gierten «les  deutschen  l'hotographen Vereins  in  der 
deutschen  Phrtographcnzcitung  Nr.  7.  1S95,  gegen 
ilie  sämtlichen  andern  Delegierten  des  Kon- 
gresses schleuderten,  hält  es  der  Verein  unter 
seiner  Würde,  sich  weiter  an  den  Kongrcss-Ver- 
handlungen  zu  beteiligen,  die  bei  solchem  Auf- 
treten der  Vertreter  des  Deutschen  Photographen- 
Vereins  aussichtslos  sind.  Er  würde  sich  aber 
einem  neuen  Kongresse  unter  Ausschluss 
des  deutschen  Photographenvereins  an- 
schlichen, 

5.  der  Verein  verzichtet  ferner  auf  Lieferung 
des  Protokolls  der  Delegirtcn  -  Versammlung, 
weil  solches  nach  $  6  doch  nur  die  Meinungen 


Digitized  by  Google 


Vereir.»-MittcilunScn 


394 

des  Herrn  Schwier,  nicht  aber  die  der  Dele- 
gierten wiedergeben  wird. 

Das  Beweismaterial,  worauf  sich  dieser  Antrag 
grilndet,  wird  vorgelegt  und  erläutert.    (S.  u.) 

An  der  sehr  eingehenden  Delwute  darüber  be- 
teiligen sich  unser  auswärtiges  Mitglied  Herr  H  a  a  k  e 
in  Frankfurt  a.  M. ,  welcher  für  eine  Vertagung 
des  Antrages  eintrat,  ferner  die  Herren  Bruck, 
Gädicke,  G.  Schmidt,  Dr.  Kaiserling, 
Baron  v.  Stempel  und  Vogel  scn. 

Der  Vertagungsantrag  wurde  abgelehnt,  darauf 
der  AntTag  des  Vorstandes  mit  sehr  grosser 
Majorität  bei  Anwesenheit  von  29  Stimmberech- 


tigten angenommen.  Bei  der  Gegenprobe  erhob 
sich  keine  Hand. 

Ein  zweiter  Antrag  des  Vorstands  besteht 
darin,  das»  vom  1.  April  ab  wieder,  wie  in 
früheren  Jahren,  der  Vereins-Beitrag  von  aus- 
wärtigen Mitgliedern  in  Höhe  von  12  Mk. 
(anstatt  13  Mk.)  erhoben  wird.  Es  werden  hier- 
durch die  auswärtigen  Mitglieder  mit  den  Abon- 
nenten gleichgestellt,  während  s.  Z.  nach  Er- 
höhung des  Betrages  von  Mk.  12  auf  Mk.  15 
eine  Anzahl  Mitglieder  ausgetreten  sind  um 
Abonnenten  durch  den  Buchhandel  zu  werden. 
Der  Verein    würde   durch  diese  Ermässigung 


Redaktionelle  llemerkuugen  zum  Vor«tandsantra?. 

ad  1.  Diese  Verdächtigungen  wurden  vom  Organ  des  Deutschen  Pbotographen- Vereins 
systematisch  seit  längerer  Zeit  betrieben.  Da  wird  z.  B.  in  No.  20  (1894)  der  »Deutschen  Photo- 
graphenzeitung« behanptet,  dass  die  Sitzungen  des  Vereins  »z.  F.  d.  Ph.«  im  Durchschnitt  nur 
von  10  Personen,  darunter  höchstens  6  Mitglieder  besucht  seien.  Diese  Unwahrheit  ist 
bereits  von  uns  entschieden  zurückgewiesen  worden  ($.  unsern  Jahrg.  32  (1894)  p.  77).  Die  Ver- 
dächtigungen unseres  Vereins  wurden  dann  fortgesetzt  in  einem,  an  all  e  deutsch  en  politischen 
Zeitungen,  Kreisblätter  etc.  versendeten  Zirkular,  welches  auch  von  vielen  Blättern  ganz  odeT  teilweise 
abgedruckt  worden  ist.  Wir  haben  dasselbe  1895  s.  p.  127  erwähnt.  Es  ist  gezeichnet :  »Im  Auf- 
trage des  deutschen  Ph 0 1 og r a phe n Vereins  —  Gothe,  Redakteur«  und  ist  voll  von 
falschen  und  injuriösen  Behauptungen  gegen  den  Verein  r.  F.  d.  Pb.  und  Feinen  Votsitzenden  und  von 
Angriffen  gegen  den  Kongrcss.  Gothe  ist  Redakteur  des  »Deutschland«  (politische  Zeitung  in  Weimar) 
und  guter  Bekannter  des  Ptäses  des  deutschen  i'botographcnvcreins !  Wie  kam  aber  Herr  Gothe 
dazu,  auf  sein  Zirkular  zu  schreiben  »Im  Auftrage  des  deutschen  Fhotographcnvercins  ?«  Der 
Verein  wusste  von  der  betreffenden  Sache  gar  nicht*.  Er  trat  erst  acht  Wochen  später  zusammen ! 
Höchst  Uberraschend  ist  nur,  dass  laut  Rechenschaftsbericht  des  deutschen  Photograpbentages 
(s.  No.  35  der  deutseben  I'hotographenzeitung)  Herr  G.  für  seine  saubere  Arbeit,  [die  der  Bunzlauer 
Photograph  auf  das  Entschiedenste  verurteilte,  s.  vor.  Jahrg.  p.  127]  aus  der  Kasse  des 
deutschen  Photographen vereins  sogar  bezahlt  wurde!  sapienti  sat.  Natürlich  bleiben 
solche  Verdächtigungen  in  Druckerschwärze  nicht  ohne  Wirkung.  Die  meisten  lesen  ja  die  Er- 
widerung nicht.  Jetzt  stimmt  nun  der  Weimarsche  Photog.  Kalender  ein  Triumphgeschrei  Uber  den 
Rückgang  des  V.  z.  F.  d.  Ph.  und  zwar  unter  Benutzung  ganz  falscher  Zahlen.  Da  wird 
dreist  behauptet,  unser  Verein  habe  im  Jahre  1888  377  Mitglieder  gehabt.  Das  ist  nicht  wahr! 
Wir  hatten  damals  274  Mitglieder.  Der  deutsche  Ph.'Kalender  (s.  Kritik  von  Herrn  Gädicke 
p.  344)  fährt  fort:  »1899  machte  sich  der  erste  Rückgang  um  10t  Mitglieder  bemerkbar,  da  steckt 
ein  Rechenfehler  von  96  Prozent  drin.  Wir  hatten  im  Jahre  1S89  272  Mitglieder,  Rück- 
gang also  nur  2.  Nun  kam  ein  Hauptpunkt,  den  der  weise  Photogr.  Kalender  hübsch  ver- 
schwiegen hat,  dass  nämlich  der  Beitrag  für  Auswärtige  erhöht  wurde  (auf  13  Mk.)  und  dass 
zahlreiche  auswärtige  Mitglieder  es  unter  diesen  Umständen  vorzogen  Abonnenten  der  Vereins- 
Zeitschrift  zu  werden;  sie  sparten  dadurch  eine  Mark  (Briefe  darüber  liegen  vor),  das  Übrige  haben 
die  Verdächtigungen  von  Weimarischer  Seite  gethan.  Wir  können  sechs  Namen  nennen,  die  auf 
Betreiben  von  Weimar  her  ihren  Austritt  bei  uns  fast  gleichzeitig  erklärten.  Die  Freude  des 
Weimarischcn  Kalenders  Uber  die  Verminderung  unserer  Mitgliederzahl  ist  somit  Schadenfreude  und 
nichts  weiter. 

Wir  wUrden  diese  Sachen  hier  nicht  berühren,  wenn  nicht  derselbe  Kalender  sich  berufen 
fühlte,  auf  »die  vielen  betrübenden  Zustände  in  Berlin«  (p.  287)  hinzudeuten.  Wir  haben  viel 
grösseres  Recht,  auf  die  vielen  betrübenden  Zustände  in  Weimar  hinzuweisen,  wo  ein 
Einziger  das  Recht  hat,  »im  Namen  des  ganzen  deutschen  Photographenvereins  (der  von 
gar  nichts  weiss)  uns  herabsetzende,  mit  Unwahrheiten  und  Injurien  verbiämtc  Zirkulare  (s.  o.)  an 
alle  deutschen  Zeitungen  zusenden,  wo  sechs  Vorstandsmitglieder  schroff  die  Einladung  zum  Kon- 
gress  ablehnen  im  Namen  des  ganzen  Vereins  von  800  Mitgliedern!  (s.  No.  20,  1894  der  deutschen 


Digitized  by  Google 


VcreimMitleilungen. 


395 


keinen  Ausfall  haben,  da  der  Verleger,  Herr  G, 
Schmidt,  bereit  ist  den  Bezugspreis  der  Zeit- 
schrift für  den  Verein  um  l  Mk.  zu  ermassigen. 
Auch  dieser  Antrag  wird  mit  grosser  Mehrheit 
angenommen. 

Ks  folgt  eine  Diskussion  Uber  etwaige  Ver- 
besserungen und  neue  Einrichtungen  innerhalb 
des  Vereins  und  werden  hierbei  Projektions- 
abende, Wissenschaftliche  Vortrage,  Beschaffung 
von  besonderen  Vergünstigungen  auf  Grund  der 
Mitgliedskarten  n.  s.  w.  empfohlen. 


Herr  Prof.  Vogel  und  andere  sind  der 
Meinung,  dass  neue  Projektionsabende  sehr  bald 
langweilig  werden  und  mehr  für  die  Schaulust 
des  Lnienpubltkums  als  zur  Förderung  der 
Photographie  bestimmt  seien. 

Herr  Dr.  Kaiserling  glaubt  Projektionsvor- 
stellungcn  nicht  befürworten  zu  können,  dass  aber 
das  Vorhandensein  eines  Projektions- Apparates 
bei  vielen  Vorlagen  wünschenswert  sei,  so  z.  0. 
zur  Vorlage  von  Mikrophotographie  oder  zur 
Illustration  von  Mitteilungen  Uber  Asrrophoto- 


Photogr.  Zeitung).:  »Der  Vorstand  des  deutschen  Photogr.  Vereins  erkennt  die  Notwendigkeit 
eines  photographischen  Kongresses  nicht  an,  um  so  weniger,  als  der  grosse  deutsche  Photographen- 
•  Verein  bereits  mit  steter  Berücksichtigung  anderer  Vereine  die  Interessen  der  deutschen  Photo- 
graphenwelt  auf  das  nachdrücklichste  verlritt« ').  So  handelten  die  Sechs  im  März  1894.  Nachher 
wurde  im  September  auf  dem  Photographentage,  der  von  einem  Achtel  der  Mitglieder  des  deutschen 
Photographen- Vereins  besucht  war,  die  Zulassung  zum  Kongress  beschlossen.  Der  Votstand 
des  Frankfurter  Vereins  sagte  aus  Liebenswürdigkeit  zu,  obgleich  man  die  Absage  vom  März  ac- 
ceptiert  hatte  (No.  20,  1894  der  deutschen  Ph.-Ztg.). 

War  zu  diesem  Entgegenkommen  ein  Grund  f  Man  lese  das  stenographische  Vorstands- 
Protokoll  der  Wandervcrsammlung  des  D.  Ph.-V.  in  No.  49  der  D.  Ph.  Ztg.  in  Kongresssachen. 
Da  steht  wörtlich:  »Man  mus*  mit  aller  möglichen  Scharfe  die  Gegner  (d.  h.  die  Kongrcssvcrlretcr; 
ins  Unrecht  zu  setzen  suchen,  alle  Rücksicht  halte  ich  in  solchem  Fall  für  Selbstmord.«  Die 
Antwort  des  Frank  f.  Vereins*)  wird  als  ein  ganz  unerhörter  Vorgang  bezeichnet.  Provokatorisch 
wird  betont  »ob  sie  (die  Frankfurter)  wohl  den  Mut  haben  würden,  uns  abzuweisen,  wenn  wir  jetzt 
trotz  alledem  noch  kämen«.    Redner  erklärt  dann  noch  seine  etwas  kriegerische  Natur!! 

ad  3.  Der  Diskretionsbruch  crlubr  eine  entschiedene  Abweisung  von  Seiten  des  Delegierten 
des  Wiener  Vereins  Herrn  K.  Rat  Schrank  in  der  photogr.  Korrespondenz  1895,  Januarheft  p.  49. 
Diese  hatte  ihre  Folgen  (s.  ad  6). 

ad  4.  Siehe  die  Behauptungen  der  d.  Phot.  Ztg.  No.  38  (1894)  p.  365  und  die  Berichtigung 
in  dieser  Zeitschrift  (1894)  p.  76.  Zu  betonen  ist,  dass  der  betreffende  Weimarische  Kongress- 
bericht seine  Vorwürfe  nur  gegen  unsern  Verein  richtet,  während  er  von  enderen  Delegierten, 
welche  die  gleichen  Anschauungen  wie  wir  geltend  machten,  gänzlich  schweigt.  Hier  spiegelt 
sich  die  Animosität  gegen  den  Verein  z.  F.  d.  Ph.  in  nacktester  Weise  wieder. 

ad  5.    Die  phologrnphische  »Zentralsonne«  (Gädickc  S.  p.  244  dieser  Zeitschr.  unter  Fragen») 


1)  Wie  der  Vorstand  des  deutschen  Photographen-Vereins  die  Interessen  unseres  Vereins  ver 
tritt,  Ist  oben  hinreichend  gekennzeichnet. 

2)  Aul  die  Absage  des  Weimarschen  Vorstandes.    S.  o. 

3)  Htrr  G.  halle  zu  diesem  Ausdruck  ein  Recht  auf  Grund  der  Schwier  sehen  Behauptung 
p.  444  der  deutschen  Ph.  Z.  f 

»Seit  20  Jahren  bin  ich  in  stets  wachsendem  Masse  daran  gewöhnt,  in  meiner  Hand  alle 
Mitteilungen  von  Interesse  aus  dem  inneren  Leben  der  Vereine  und  aus  dem  ganzen  Gebiete  der 
Photographie  zusammenfassen  zu  sehen  « 

»Aus  der  mir  dadurch  eingeräumten  zentralen  (')  um  nicht  zu  sagen  autoritativen  Stellung  (!) 
gestatte  ich  mir  aber  die  Berechtigung,  ja  fast  die  Aufforderung  zu  einer  antwortlichen  Meinung« 
äusseiung  abzuleiten.« 

Die  Stichhaltigkeit  dieser  von  einer  exemplarischen  Selbstüberschätzung  zeugenden  Behauptung, 
geht  am  besten  dadurch  hervor,  dass  Forscher  allerersten  Ranges,  wie  z.  B.  Herr  Regierungsrat  Eder 
in  Wien  nicht  im  Traum  daran  gedacht  haben,  Herrn  S.  die  Resultate  ihrer  Forschungen  zu  unter- 
breiten. Die  Einführung  der  modernen  Trockenplatten  in  Deutschland,  der  farbenempfindlichen  Ver- 
fahren, der  Magnesiumbliizphotographie,  des  Naturfarbendrucks,  der  neuesten  Objektivkonstruktionen 
etc.  etc.  erfolgte  nicht  durch  die  »Zentralsonne«  von  Weimar,  sondern  zuerst  durch  den  von  ihr  hart- 
näckig herabgesetzten  Verein  zur  Förderung  der  Photographic. 


Digitized  by  Google 


396 


Verein*-  \l  .Heilungen 


graphie,  welche  Herr  Witt  uns  zu  machen 
vielleicht  die  Liebenswürdigkeit  haben  wird. 
Herr  Haackc  bemerkt,  dass  nuch  der  Frank- 
furter Verein  schon  dieser  Kruge  näher  getreten 
sei.  dass  aber  die  Anscliaffungsko*ten  etwas 
hoch  seien.  Wenn  der  V.  z.  F.  d.  Ph.  im 
Besitz  eine*  Apparates  sein  würde,  wäre  vielleicht 
die  Mitbenutzung  möglich  Herr  Dr.  Kaiser- 
ling  meint,  dass  flir  ca.  Mk.  500  ein  brauchbarer 
Apparat  zu  beschaffen  sein  würde.  Herr  Witt 
berichtet,  dass  ein  in  der  Urania  gebauter 
Apparat  auf  Mk.  200  zu  stehen  gekommen  wäre 
und  dass  sich  betreffender  Apparat  sehr  gut  be- 
währt hätte.  Redner  teilt  des  Ferneren  mit,  dass 
die  Urania  event.  den  Apparat  ru  massigen  Be- 
dingungen herlcihen  würde  und  empfiehlt  Herrn 
Mechaniker  Meckel  ,  Kaiserstrasse)  zur  preis- 
werten Anfertigung  derartiger  Apparate. 

Herr  Prof.  Vogel  bringt  die  Magnesiumlampe 
von  Süss  (Mechanikus  in  Marburg)  ftlr  3  Bänder 


in  Erinnerung,  welche  ein  ruhiges,  stetige*  Licht 
gebe,  nicht  verlösche  und  für  nicht  zu  lange  Vor- 
führung trotz  des  Mngnesiumrauches  wohl  ver- 
wendbar sei.  Redner  benutzte  die  Lampe  in 
Frankfurt  u.  s.  w.  z.  D.  bei  Gelegenheit  seines 
Vortrages  Uber  Farbe  und  Fnrbcnharmonie  und 
erbietet  sich  in  liebenswürdigster  Weise  unter  Bei- 
fall der  Versammlung  genannten  Vortrag  unter  Be- 
nutzung obiger  Lampe  in  nächster  Sitzung  zu 
halten. 

Auf  Vorschlag  des  Herrn  Dr.  Kaiscrling 
wird  die  Laternen-Angelegenheit  vertagt  und 
weitere  Vorschlage  erbeten. 

Wegen  sehr  vorgerückter  Zeit  muss  auch  die 
Vorlage  des  Herrn  Vertreter  der  Firma  Siemens 
und  Halske:  Elektrische  Beleuchtung  für  Photo- 
graphischi-  Ateliers,  vertagt  werden. 

Schluss  der  Sitzung  tt  Uhr. 

Leon  C.  Christmann. 
Schriftführer. 


hat  sich  wegen  Abweisung  ihrer  endlos  langen  Erwiderung  von  sei:en  der  Redaktion  des  »Ateliers« 
sogar  an  die  Gerichte  gewendet,  um  die  Aufnahme  zu  erzwingen ! 
In  zwei  Instanzen  hl  sie  damit  bereits  abgewiesen  worden. 

ad  6.  Cirkular  von  Schwier  vom  7.  Februar  1^95  Auch  Herr  G «cd icke  beschwerte  sich 
über  die  falsche  Wiedergabe  seiner  Mitteilungen  in  der  Korrektur  des  Kongressberichts  zu  uns 
persönlich.  Von  Seiten  der  Herren  Haake,  Gädieke  und  Vogel  wurde  sogar  Ende  Oktober 
1894  der  Antrag  beschlossen,  Herrn  Schwier  die  Drucklegung  zu  entziehen. 

ad  7.  Siehe  Nr.  7.  1895  der  deutschen  Photographen-Zeitung.  Betreffender  Artikel  sollte 
eigentlich  eine  Erwiderung  auf  den  Artikel  des  Kais.  Rats  Schrank  sein  (s.  o.  ad  4).  Es  wurden 
aber  dabei  sehr  Überflüssigerweise  von  den  Weimarsclien  Delegierten  Beleidigungen  gegen  sämt- 
liche Delegierten  der  übrigen  am  Kongress  beledigten  Vereine  ausgestossen. 

ad  8.  Einer  der  hervorragendsten  Delegierten  schreibt  uns  darüber  unterm  2.  Januar  1895: 
»Es  ist  ein  grosser  Fehler  begangen  worden,  Herrn  Schwier  die  Drucklegung  des  Protokolls  zu 
überweisen  —  deshalb,  weil  uns  dadurch  die  Hände  gebunden  sind,  weil  er  das  gesamte  Material 
in  die  Finger  bekam  und  so  nach  Herzenslust  schalten  kann;  nun  sind  wir  ziemlich  machtlos.«  — 

Das  sind  »die  betrübende  Zustände  in  Weimar«.  Die  selbstgefällige  Behauptung  des  HerrnSchwier, 
(d.  Phot.  Kalender),  er  sei  der  Urheber  der  Kongressidee  fällt  mit  dem  Hinweis ,  dass  schon  vor 
13  Jahren  der  Frankfurter  Verein  zu  Vorberatungen  zu  einem  photographiseben  Kongress  einlud. 
Herr  Schwier  war  gegenwärtig,  seitens  unsres  Vereins  wurde  Herr  Quidde  gesendet  (s.  unsem 
Jahrg.  XVIII,  p.  6,  30,  53,  81.  S4,  85.)  Sehr  charakteristisch  ist  auch  ein  Brief  des  Herrn  S.  an 
einen  hiesigen  Mitarbeiterverein,  worin  er  schreibt,  er  würde  die  Zulassung  der  Gehilfen  beim 
Kongress  erzwingen  (M!      Der  Brief  lag  im  Verein  z.  F.  d   Ph.  vor. 

Wir  hielten  es  für  unsere  Pflicht,  unsern  auswärtigen  Lesern  ein  Bild  von  den  Motiven  zu  geben, 
die  vor  allem  den  Verein  z.  Förd.  d,  Phot.  nach  sorgfältiger  Vorberatung  in  der  Vorstands- 
und in  der  Generalversammlung  (besucht  von  29  stimmfähigen  Mitgliedern)  zum  Rücktritt  von  dem 
Kongress  veranlasste.  Mit  Leuten,  die  so  gegen  uns  auftreten,  wie  oben  geschildert  worden  ist, 
können  wir  nicht  verhandeln. 

Andere  Vereine,  die  sich  eines  grösseren  Wohlwollens  des  Herrn  S.  verdanken,  mögen  ja 
anders  denken.  Redaktion. 


Digitized  by  Google 


Kraben  und  Antworten. 


397 


Fragen  und  Antworten. 

Was  für  Plauen  und  was  für  ein  Entwickler  sind  für  Landschaften  (nicht 
Schneelandschaften)  am  empfehlenswertesten  ? 

Die  Frage  dürfte  durch  die  Mitteilung  des  Herrn  Grotjahri  (5.  vor.  Nummer  p.  367)  be- 
antwortet sein. 

Was  für  Objektive  (Brennweite  19—  21  cm  für  Platte  13:18;  sind  für  Land- 
schaften die  geeignetsten? 

Wir  haben  in  Deutschland  eine  ganze  Reihe  ausgezeichneter  optischer  Firmen,  welche  Gutes 
für  gedachten  Zweck  liefern.  Wir  haben  im  Laufe  dieses  Jahrgangs  auf  Voigtländer,  Steinheil, 
Goert  und  Zeiss  aufmerksam  gemacht  und  verweisen  auf  gedachte  Aitikel. 

Nachfolgendes  geht  uns  aus  der  Unterhaltungsbeilage  der  Deutschen  W'nrte 
(Erzähler  von  der  Spree)  mit  der  Bitte  um  Auskunft  zu: 

An  Pastor  H.  in  (.*.  Dieselbe  Frage  ist  am  h  in  Form  direkter  Aufforderung 
wiederholt  an  mich  gestellt  worden.  Wozu?  Erstens  interessiert  sich  nur  eine  ver- 
schwindende Minorität  für  derlei  ästhetische  Fragen,  zweitens  richtet  sich  die  ver- 
worrene und  widerspruchsreiche,  in  einem  schrecklichen  Professorendeutsch  ge- 
schriebene Auslassung  des  Herrn  Bruno  Meyer  von  selbst,  wenn  er  zum  Schluss 
schreibt:  Ich  habe  die  Broschüre  von  B.  nicht  gelesen,  aber  der  Kritiker  irrt  sich.  = 
Das  erinnert  lebhaft  an  das  Wort  des  freisinnigen  Abgeordneten:  Ich  kenne  die 
Absichten  der  Regierung  nicht,  aber  ich  nüssbillige  sie  Auch  in  den  Photogr. 
Mitt.<  richtet  Herr  Meyer  versteckte  Angriffe  gegen  uns  . 

Wir  können  nur  bemerken,  dass  wir  von  versteckten  Angriffen  des  Herrn  Hr.  M.,  die  in 
unserer  Zeitschrift  erschienen  sein  sollen,  nichts  wissen.  Vielleicht  liegt  hier  eine  Titel- 
verwcchselung  vor.    Wir  werden  bei  der  Redaktion  der  »D.  W.«  anfragen. 

I  ber  Lei m ein ai  1  ver fah ren 
finden  Sie  nähere  Belehrung  von  Valenta.  s.  p.  321  und  Den  p.  353. 

Gummi  und  Fischleim  zum  Aufkleben  von  Photographien  etc. 

Wir  bedauern  die  Leichtfertigkeit  ,  mit  welcher  zahlreiche  Amateure  und  Wissenschafter 
zum  Aufkleben  ihrer  Photographieen  das  erste  beste  Klebematerial  verwenden,  wie  man  es  in 
schreibmatciialienhandlungen  vorfindet.  Für  f'Iatindrucke,  die  unbedingt  haltbarsten  aller  positiven 
Kopiecn  mag  das  hingehen,  für  Silberkopieen  aber  nimmermehr;  hier  bleibt  frischer,  sclhstbereitctcr 
Kleister  das  beste  Rezept  (siehe  Dr.  \\.  Vogel,  phot.  Taschenbuch,  III.  Autl.  p.  199)  und  das 
billigste.  Der  Preis  ist  1  4  von  dem  Preise  des  sogenannten  Fischlcims  unserer  Handlungen.  Hier 
bezogener  Fischleim  enthält  oft  ganz  bedeutende  Mengen  Kssigsäure.  Wir  warnen  davor.  Stärke- 
kleister halt  sich  freilich  höchstens  S  Tage,  mit  Zusatz  von  t  pCt.  Ammoniak  langer,  noch  länger 
mit  Karbolsäure. 

Uber  Kilometerphotographieen  (s.  Sitzungsbericht  p.  323). 

Ihre  Zweifel  über  die  Kilometerphotographie  sind  nicht  gerechtfertigt.  Wir  halten  an  der 
Meinung  fest,  dass  es  das  erste  photographische  Lichtcopir- Verfahren  ist,  welches  im  stände  ist, 
dem  Pressendruckverfahren  Konkurrenz  zu  machen.  Beweise  dafür  erbringen  wir.  Uber  das  be- 
treffende Bromarytpapier,  in  nächster  Nummer. 

Aufforderung  zu  Objektivprüfungen. 

Das  photochemische  Laboratorium  der  Kgl.  Tcchn.  Hochschule  ist  sehr  gern  bereit,  solche 
tu  Ubernehmen,  soweit  die  vorhandenen  überaus  stark  beschäftigten  Arbeitskräfte  hinreichen.  Unter 
8  Tagen  aber  können  Sie  nicht  auf  Auskunft  rechnen.  Wir  müssen  hier  um  so  sorgsamer  vor- 
gehen, als  wir  wiederholt  in  die  La-e  gekommen  sind,  unser  Urteil  vor  Gericht  beschwören  zu 
müssen. 

I  ber  (»esundheitsschädlichkeit  der  Entwickler  (s.  Frage  in  vor.  Nr). 
Bezüglich  der  Anfrage  im  vorigen  Hefte  der  Photographischen  Mitteilungen  Uber  Metol  und 
Pyrognllus-Fniwickler.  habe  ich  die  F.hre  mitzuteilen,  dass  alle  alkalischen  Fntwickler,  besonder« 
aber  Metol  auf  meinen  Händen  eine  starke  Rötung  und  Schälung  der  Haut  erzeugen.    Diese  höchst 
unangenehme  Erscheinung  vermeide  ich  durch  Benützung  der  Plattenzangen  oder  Plattenrähmchen 

i*hotographi»chc  Mitteilungen     31.  J»hrg.  $2 


Digitized  by  Google 


j^g  Lehrplan  de«  phoiochcm.  Laboratoriums  der  Kg  Techn.  Hochichule  eic 

und  Abwaschen  <lcr  Hände  nach  jeder  Berührung  mit  dem  Entwickler,  was  auch  aus  Reinlichkcits 
gründen  sehr  zu  empfehlen  ist.    Die  Gummifingerlinge  sind  unpraktisch. 

Ein  andere«  Mittel  dagegen  ist  die  Anwendung  eines  sauren  Entwicklers,  Eisenoxalats  —  obwohl 
auch  dieses  sehr  giftig  ist.  F.  \V\,  Lemberg. 

1.  Wie  gross  muss  die  Leistungsfähigkeit  (nach  Normalkerzen)  einer  Gleich- 
Stroinmaschine  sein,  um  .im  Maximum  Flächen  von  i  m  zu  Reproduktionen  im 
Nasvprozcss  genügend  zu  beleuchten. 

2.  Welche  Maschine  schien  Ihnen  nach  Ihrer  Krfahrung  hierzu  die  geeignetste, 
unter  Berücksichtigung  der  Leistungsfähigkeit,  Sicherheit  im  Betriebe,  Preisver- 
hältnis etc. 

3.  Welche  Lampe  halten  Sie  am  geeignetsten,  den  obigen  Bedürfnissen  zu 
entsprechen,  durch  richtige  Neigung  und  unter  Anwendung  von  Schirmen  eine 
gleichmässige  Beleuchtung  der  Originale  bis  1  ///  Maximal-!. rosse  zu  unserem  Zwecke 
zu  garantieren. 

Wir  haben  die  Kragen  der  Firma  Siemens  &  Halske  Uliergeben.    Antwort  in  nächster  Nummer. 

Für  Fragen,  <iie  brieflic  he  Antwort  fordern,  bitten  wir  stets  um 
Beilage  des  Rückportos  in  Marken.  Auch  ausländische  Briefmarken  sind 
hier  verwertbar.  Redaktionsadresse:  König!.  Technische  Hochschule,  Berlin- 
Charlottenburg.  Redaktion. 


Lehrplan  des  photochem.  Laboratoriums  der  Kgl.  Techn.  Hochschule 
zu  Berlin-Charlottenburg  im  Winter-  und  Sommer-Semester. 

Vorsteher:  Prof.  Or.  H.  W  Vogel. 

Assistenten:  Fr.  Loc-cher  jr.,  Otto  Bruns. 
Vorträge  von  l'rof.  Dr.  II.  W.  Vogel: 
Phot  ochem  ic:      Chemische     Erläuterung    der    photographischen    Prozesse    mit  Experimenten) 
Wintersemester,  wöchentlich  2>tündig  Montag*.    Preis  S  Mk   für  Studierende,  10  Mk 
für  Hospitanten. 

Itcleuchtuiigswi-seii  :  Winter-  und  Snm  m  c  rse  mester ,  wöchentlich  1  stundig  Freitags.  Preis 

4  Mk.  (in  Studierende,  5  Mk.  für  Hospitanten. 
Praktische  Photographie:  So  mm  ers  ent  et  c  r .   Vortrag    Optik)  Apparatenkunde,  Perspektive, 

bcleuehtungswcsen  etc. 

[Ausseidetn  ist  Gelegenheit  geboten,  die  Vorträge  Uber  Experiment  al-Chemie  (Professor 
Dr.  Rüdorff  ,  wöchentlich  4sllindig.  und  Uber  Experi  mental -Phys  i  k  (Prof.  Dr.  Paalzow  , 
wöchentlich  4  stiimiig,  zu  hören,  sowie  an  dem  Zeich  neu  Unterricht  (Figurenzeichnen)  von 
Prof.  Henseler  teilzunehmen.  Unterricht  in  der  Ketouche  erteilt  ausserhalb  der  Anstalt:  Hen 
Androe,  Berlin  O.,  Brcslaucrstrasse  24.  III.J 

Laboratoriums  ■  und  A  te  1  i  e  r  a r  i>e  jt  en  unter  Leitung  von  Prof.  Vogel  und  der  Assistenten, 
Mittwoch  und  Sonnabend  11  —  3,  Dienstag  und  Freitag  von  II— 3.  Preis  wöchentlich  2tägig  pro 
Winter-  und  Sommer-Semester  35  Mk.,  4tägig  pro  Semester  60  Mk.  Die  teuren  Präparate  beschaffen 
die  Praktikanten  selbst. 

Praktischer  Unterricht  im  Atelier  und  Laboratorium  (Winter-  und  Sommer-Semester). 

I.  Negativ  verfahren. 

n)  Kollodium,  rias«..  Aufnahme  von  Modellen.  Landschaften,  Maschinen,  Architekturen, 
Zeichnungen,  Diapositive,  vergrössertc  Negative  etc.  etc. 

b)  Gc  latine-TrockenplnUen,  käuflich,  resp.  selbstgefertigt,  Aufnahme-Gegenstände 
wie  sub  a;  ferner  Aufnahmen  bei  künstlichem  Licht  (Magncsiumblitz),  wissenschaftliche 
und  technische  Aufnahmen.  Mikrophotographieen,  Spcktrnlprmtographic  etc.n 

1)  Üaj  I'orlrahfiich  iit,  abgesehen  von  Biuzaufnahmcu,  zwar  au»£c»<:hlo*sen;  dennoch  haben  eine  namhafte  Zahl 
wohlbekannter  Portrailisicn  im  pliotocherriisdicn  L.slx.rair.rium  der  Kgl.  Technischen  Hochtchule  ihre  Atifbildung 
gefunden.  J  C.  S:iiaai  .vactiter,  Sellin,  Pflaum  eu,  IWrün ;  SamhaWr,  Atchaffcnburg .  Meyekc,  C»ln  u.  B*t»n  . 
Kocher,  Chicago  u.  A.  m 


Digitized  by  Googl<f 


UhrpUn  das  photochem.  Laboratoriums  der  Kgl-  l'echn.  HochicUule  etc. 


399 


c)  Farbenempf indliche  Platten,   teils  kauflich,  teils  selbstgefertigt,  fUr  Gemälde, 
kunstgewerbliche  Gegenstände,  Landschaften,  Mineralien  etc. 

II.  Positivverfahren  incl.  Lichtpausverfahren. 
Albuminpapier,  käuflich  und  gesilbert,  Gelatoidpapicr  u.  dgl„  Platinpapier,  kauflieb 
und  selbst  präpariert,  Pigmentverfahren,  Fertigung  von  Gelatinechlorsilber,  Kollodiumchlor- 
silber,  Eisenpausprozesse,  Anilindruck,  Vcrgrösserungen  auf  Bromsilber,  Kopieren 
auf  Chlorsilberpapier,  Staubprozess  etc. 

III.  Prcssendruckvcrfahren. 
Photolithographie,    Glasdruck,    Lichtleimdruck,    Lichtzinkdruck,  Strichtief- 
druck  (Heliographie:,  Hochätzung,  Tontiefdruck  ( PhotogravUre). 

IV.  Herstellung  photographischer  Chemikalien,  Platten  und  Papiere. 
Den  Praktikanten,  steht  die  Auswahl  Runter  diesen   Verfahren  frei.    Zur  Ausübung  derselben 
sind  mehr  als  20  Betriebsräume  vorhanden.  — 

Aufnahmebedingungen:  Das  Einjährigen-Zeugnis  für    Hospitanten,   das  Abgangszeugnis 
eines  Realgymnasiums,  einer  Realschule  erster  Ordnung  oder  eines  Gymnasiums  für  Studierende. 
Anfang  des  Winiersemestcrs  23.  Oktober  d.  f.,  des  Sommersemesters  F.ndc  April. 
Anmeldungen  sind  zu    richten  an  das  Rektorat   der  Kgl.  Technischen  Hochschule  Berlin- 
Charlottcnhurg  vom  t.  April  ab. 


Patent- Nachrichten. 

Patent-Beschreibungen. 


Verfahren  zur  Erzeugung  mehrfarbigen 
Drucke»  auf  durchsichtigen  oder  farbigen 
Gelalluc,  Glimmer-  oder  C'ellulnidbogen 
von  Paul  Alexis  Mottn  in  Nantes  ( Frank- 
reich). 

Zuerst  wird  auf  einem  vorher  mit  Fett  oder 
Talg  überzogenen,  gläsernen  oder  anderen  Träger 
die  durch  Abziehen  erhaltene  Zeichnung  ab- 
gezogen und  alsdann  au!  die  so  übertragene 
Zeichnung  der  aus  Gelatine  oder  Glimmer  oder 
Celluloid  bestehende  Bogen,  auf  welchem  die 
Zeichnung  endgültig  fixiert  werden  soll,  aufgelegt, 
oder  es  wird  auch  umgekehrt  zuerst  das  Ab- 
ziehbild auf  den  Gelatine-,  oder  Glimmer-,  oder 
Celluloidbogcn  aufgelegt  und  dann  der  bisherige 
Träger  des  Bildes  vom  letzteren  abgehoben. 
Da  die  Gelatine  ein  höchst  hygroskopischer 
Korper  ist,  so  ist  es  nicht  möglich,  auf  aus 
diesem  Stoffe  bestehenden  Bogen  in  gewöhnlicher 
Weise  unter  Anwendung  von  Rapportstiften  mehr- 
farbig zu  drucken,  weil  die  zum  lithographischen 
Verfahren  nötige  Feuchtigkeit  sich  der  Gelatine 
mitteilt,  so  dass  letztere  sofort  an  den  .stein  fest- 
klebt, sich  bedeutend  ausdehnt  und  folglich  jedes 
richtige  Wiederanlegen  bezw.  Kegistcrhalten 
unmöglich  macht.  Diese  Nachteile  werden 
durch  das  diese  Neuerung  betreffende  Verfahren 
beseitigt.  Bei  demselben  werden  die  Gegenstände 
welche   auf  Glimmer.   Gelatine   oder  Celluloid 


wiedergegeben  werden  sollen,  zuerst  auf  Ahzieh- 
papicr  gedruckt  oder  es  wird  ein  Abziehbild 
gemacht  und  hierauf  wird  das  Bild  in  gewöhnlicher 
Weise  auf  einen  gläsernen  oder  irgend  einen 
anderen  polterten  matten  oder  rauhen  Träger, 
welcher  vorher  mit  Talg  eingerieben  ist,  ab- 
gezogen. Nachdem  dies  geschehen,  wird  das 
Papier,  auf  welchem  das  Bild  gedruckt  war, 
von  dem  eingefetteten  Träger  abgezogen  und 
auf  das  auf  dem  Träger  verbliebene  Bild  der 
Gelatine-,  Glimmer-  oder  Celluloidbogcn  geklebt, 
auf  welchem  der  Druck  endgültig  fixiert  werden 
soll.  Nach  dem  Trocknen  hebt  man  den  Gelatine-, 
Glimmer-  oder  Celluloidbogcn  von  dem  bis- 
herigen Bildträger  ab,  und  man  hat  dann  das 
Bild  mit  allen  seinen  Einzelheiten  auf  dem  be- 
treffenden Bogen.  Man  kann  auch  in  um- 
gekehrter Weise  verfahren,  indem  man  den 
Gelatinebogen  zuerst  ausspannt,  dann  auf  diesen 
das  Abziehbild  auflegt  und  hierauf  das  Papier 
von  diesem  Bilde  abhebt,  so  dass  das  Bild  allein 
auf  dem  Gelatinebogen  bleibt,  der  emilich  von 
seinem  Träger  abgenommen  wird.  D.e  An- 
Wendungen  dieser  Erfindungen  sind  mannigfaltig. 
Sie  gestattet  besonders,  zu  billigem  Preise  kolorieite 
Glasplatten  fUr  Zauberlaternen  herzustellen.  Es 
genügt  zu  diesem  Zwecke,  zwischen  zwei  Glas- 
platten den  wie  oben  angegebenen,  bedruckten 
Gelatine-  etc.  Bogen  unterzubringen.    Diese  be- 


Digitized  by  Google 


400 


Litteratur. 


druckten  Gelatine-  etc.  Bogen  können  allem  an- 
gewendet, xum  Bilden  beliebiger  Dekorationen 
dienen;  sowie  ferner  zur  Herstellung  von  Bildern 


ftir  McssbUchcr.  Lichtschirme,  Luxusetiquettes, 
Glückwunschkarten  zu  Weihnachten  oder  anderen 
Festlichkeiten. 


Litteratur. 


Anleitung  zum  matwanaly  tischen  Arbeiten 
im  Fabrikluboratoritim  von  Dr.  nhil.  Spraul. 

Mit  26  in  den  Text  gedruckten  Holzschnitten. 
Stuttgart.   Verlag  von  Ferdinand  Enke.  1893. 

Die  analytischen  Sehne  1  Ime  thod  en 
gewinnen  von  Tag  zu  Tag  höhere  Bedeutung. 
Eine  chemische  Fabrik,  welche  dem  Chemiker 


dringliche  Fragen  stellt,  kann  nicht  erwarten  bis 
ein  Chemiker  der  alten  Schablone  seine  tagelang 
dauernde  nasse  Analyse  gemacht  hat.  Unter 
den  Schnellmethoden  nehmen  die  Massanalysen 
den  ersten  Rang  ein.  Vorliegendes  Buch,  das  von 
einem  praktischen  Chemiker  geschrieben  ist,  sei 
zur  Eintührung  in  dieselben  bestens  empfohlen. 


Die  Besprechung  vermiedener  Werke  muss  bis  zur  nächsten  Nummer  verschoben  werden. 


Personal-Nachrichten. 

Der  Photographische  Verein  in  Stockholm  »Fotografiska  Förcningcn«  hat  Herrn  Regierungs- 
rai Direktor  Ed  er  zum  Ehrenmitglied  ernannt. 

Der  K.  K.  Ostercichischc  Minister  für  Kultus  und  Unterricht  hat  den  Fachlehrer  für  Reproduktions- 
photographie  und  Lichtdruck  Herrn  August  Albert  mit  t.  Marz  1S95  zum  wirklichen  Lehrer  an 
der  K.  K.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Rcproduktionsverfahren  in  Wien  ernannt. 

Die  Firma  C,  A  Steinheil  Söhne-München  hat  in  Paris  unter  dem  Namen  C.  A.  Steinheil 
eine  Zweigniederlassung  unter  Leitung  des  Herrn  Zschokke  eröffnet. 


Berichtigung. 

Im  Sitzungsbericht  der  letzten  Nummer  muss  es  auf  p.  377  Spalte  I  Zeile  II  von  unten  heissen 

„ElwciMnnpler-  statt  „Kinetas-ßelatoid-Pupier*.  — 

Zu  unserer  Notiz  in  letzter  Nummer  über  die  Aufnahmen  des  Hrn.  Stadtbaurat  Grüdcr  (p.  374) 
fügen  wir  nachträglich  hinzu,  dass  die  Expositionszeit  bei  beiden  Bildern  5  Sekunden  betrug. 


Inhalt: 


Seil« 


An  unsere  Leser  

Mitteilungen  aus  dem  photochem.  Labora- 
torium der  Königlich  Technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin-Charlottcnburg : 

Uber  ein  neues  Sensitometer  und  eine 
prakt.  Normallichtquellc.  i,Schluss 
Neue   Films   von    Cadctt   &  Neal!, 

Surrcy  

Zum    Zeiss  Satz-Anastigmat  von  Fr. 

Loe  scher  jun  

Mitteilungen  aus  Amerika  von  Dr.  >.  .  . 
Unsere  Kunstbeilagcn  und  Abbildungen  :m 

Text  

Rcpertorium : 

Moll-Placzeks  Chronoskop  .... 
Vorrichtung  und  Verfahren  zum  Behandeln 
von  photographischen  Films  und  Papieren 
beim  Hervorrufen  etc.  von  Kitz  .    .  . 


3Si 


3S* 

383 

3S3 
3*4 

38s 

38S 

388 


Vereinsmitteilungen : 

An  die  Mitglieder  des  Vereint  tur  Förde- 
rung der  Photographie   391 

Verein  tur  Forderung  der  Photographie 

(luhatl  uebe  Kopf  de*  Bericht«)       .    .     ■  39* 

Fragen  und  Antworten   397 

Lehrplan  des  photochem.  Laboratoriums  .  398 

Patent-Nachrichten   399 

Litteratur   400 

Personal-Nachrichten   400 

Berichtigung   400 


Kunst  beilagen: 

t)  Nach  Sonnenuntergang.  Van  E.  Ober- 
netter, München. 

»)  Motiv  au»  dem  bergischen  Lande.  Von  K.  Lim- 
beck in  Diepmannsbach  bei  Lennep 


Verantwortlicher  Redakteur:  i"rof.  Dr.  H  W.Vogel  in  Berlin.    Verlag  von  Robert  Oppenheim  ( Gutta v  Schmidt) 

in  Berlin.    Druck  von  Gebr.  Unger  in  Berlin.  > 


/ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google